DE2806227A1 - Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld - Google Patents

Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld

Info

Publication number
DE2806227A1
DE2806227A1 DE19782806227 DE2806227A DE2806227A1 DE 2806227 A1 DE2806227 A1 DE 2806227A1 DE 19782806227 DE19782806227 DE 19782806227 DE 2806227 A DE2806227 A DE 2806227A DE 2806227 A1 DE2806227 A1 DE 2806227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
control arrangement
luminance
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806227C2 (de
Inventor
Masashi Mizushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2806227A1 publication Critical patent/DE2806227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806227C2 publication Critical patent/DE2806227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/2803Display of gradations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Ansteueranordnung für Matrix-Anzeigefeld
Die Erfindung betrifft eine Ansteueranordnung für ein Anzeigefeld aus einer Matrix von Leucht- oder Lumineszenzelemente^ von denen jedes eine Speicherfunktion oder einen bistabilen Betriebszustand hat, und insbesondere eine Anordnung zum Steuern einer Grauskala-Leuchtdichte oder -Helle in einem derartigen Anzeigefeld.
Ebene (planare, flache) Anzeigefelder bzw. Frontplatten werden gewöhnlich zum Anzeigen von Zeichens Zahlen s Symbolen5 Kurven oder Grauskala-Bildern verwendet. Ein sogenanntes Speicher-Anzeigefeld unter diesen ebenen Anzeigefelderns das Leuchtelemente mit jeweils einer Speicherfunktion oder einem bistabilen Betriebszustand eines leuchtenden und eines nichtleuchtenden Zustandes aufweist 3 hat den Vorteil9 daß einerseits eine hohe Leuchtdichte erzielt und andererseits die für die Anordnung benötigte Speicher- oder Aufzeichnungskapazität stark verringert werden kanns wenn das Feld oder die
809835/0610
Frontplatte als Bildausgabe-Endgerät eines elektronischen Rechners od. dgl. verwendet wird. Wenn ein Grauskala-Bild, wie z. B. ein Fernsehbild, auf dem Speicher-Anzeigefeld angezeigt werden soll, muß der Leuchtdichtepegel des angezeigten Bildes mit dem Helligkeitspegel der Umgebung geändert werden. Zusätzlich erfordert eine Farbanzeige die Steuerung der jeweiligen Leuchtdichten der Rot-, Grün- und Blau-Leuchtelemente, um einen Weißabgleich des angezeigten Bildes zu erzeugen. In diesem Zusammenhang wird bei einem herkömmlichen Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Leuchtdichtepegels die Amplitude des Stromes oder der Spannung an bzw. in ein Leuchtelement gesteuert. Da jedoch ein Spannungs- oder Strombereich eines Leuchtelements mit Speicherfunktion nicht ausreichend breit im Vergleich mit der Änderungsbreite der Spannung oder des Stromes ist, die zur Einstellung des Leuchtdichtepegels benötigt werden, kann ein stabiler Betrieb des Leuchtelements nicht erreicht werden.
Bei einem anderen Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Leuchtdichtepegels wird die Amplitude eines Videosignales eingestellt, wenn es in Analog-Form vorliegt. Bei diesem Verfahren ist aber die Anzahl der Grauskalen verringert, die angezeigt werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ansteueranordnung für ein Speicher-Anzeigefeld anzugeben, auf dem ohne die oben aufgezeigten Nachteile der herkömmlichen Anordnungen ein im wesentlichen mit einem Vorlagebild konformes oder übereinstimmendes Wiedergabebild bei einem optimalen Leuchtdichtepegel abhängig vom umgebenden Helligkeitspegel angezeigt werden kann; dabei sollen die Anzeige-Leuchtdichte und der Weißabgleich des angezeigten Bildes einstellbar oder steuerbar sein.
809835/0610
Die Lösung dieser Aufgabe ist für eine Ansteueranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gegeben»
Als Einrichtung zum Erzeugen der Grauskala-Leuchtdichte für das Anzeigefeld wird bei der Erfindung eine "Zeit-Modulation in einem Teilbild" verwendet (vgl. JA-OS 31 094/73), nach der ein Speicher mit geringer Speicherkapazität aufgebaut werden kann und ein schnelles Ansprechen der Leuchtelemente nicht erforderlich ist (vgl. hierzu auch den Aufsatz von A. Sasaki u.a.: trDisplay-Device Research and Development in Japan"j IEEE Transactions on Electron Devicess Vol. ED-203 Nr. 11/ November'1973, Seiten 925 bis 933).
Die erfindungsgemäße Ansteueranordnung für ein Anzeigefeld aus einer Matrix von Leuchtelementen mit bistabilem Betriebszustand hat also ein Schaltungsglied zum Vereinigen oder Mischen mehrerer geteilter Leuchtperiodens um eine Grauskala-Anzeige zu erzeugens und ein Schaltungsglied zum Erhöhen oder Verringern der jeweiligen Breiten der geteilten Beleuchtungsperioden entsprechend zueinander, wodurch eine Steuerung der Leuchtdichte mit Grauskala entsteht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit den Hauptbausteinen einer Ansteueranordnung eines Speicher-Anzeigefeldes für eine Grauskala-Anzeige, für die die Erfindung anwendbar ist,
809835/0610
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung des Prinzips einer Anzeige mit Grauskala-Leuchtdichte,
Fig. 3 den herkömmlichen Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Löschsxgnalgenerators,
Fig. H den zeitlichen Verlauf der Eingangs- und Ausgangssignale in der Schaltung der Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung des Prinzips der erfindungsgemäßen Leuchtdichte-Steuerung,
Fig. 6 den Aufbau einer Leuchtdichte-Steuer- oder Einstellschaltung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 den zeitlichen Verlauf von verschiedenen Signalen in der Schaltung der Fig. 6,
Fig. 8 die Anordnung von Farbleuchtdichteelementen in einem bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Anzeigefeld für eine Farbanzeige, und
Fig. 9 den Aufbau eines Hauptteiles der Schaltung zur Verwirklichung des zweiten Ausführungsbeispieles.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden zunächst anhand der Fig. 1 bis 4 in Verbindung mit dem Prinzip einer Anzeige mit Grauskala-Leuchtdichte sowie der herkömmlichen Anordnung der Aufbau und der Betrieb einer Ansteueranordnung
809835/0610
eines Speicher-Planar-Anzeigefeldes mit Zeit-Modulation in einem Teilbild näher erläuterts auf die die Erfindung anwendbar ist .
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild die Hauptbausteine einer Ansteueranordnung zum Anzeigen eines Fernsehbildes auf einem Speieher-Anzeigefelds auf das die Erfindung anwendbar ist» Die Anzeige eines Fernsehbildes erfordert gewöhnlich ca. 300 000 (900 000 für Farbanzeige) Leuchtelemente und 6 bis 7 Bits der Grauskala-Pegel für ein Videosignal. Zur Vereinfachung der Beschreibung und Zeichnung hat ein Speicher-Anzeigefeld 1 zehn Horizontal-Elektroden Y. bis ^1Q3 η Vertikal-Elektroden X^ bis X und eine hiermit verbundene Matrix von 10 ° η Leuchtelementen, und ein Videosignal wird in ein 3-Bit codiertes Signal umgesetzt.
Ein Videoeingangssignal VS wird in ein 3-Bit Cb^5 b~s b,) = codiertes Videosignal durch einen Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer) 2 umgesetzt j, und das codierte Videosignal wird über ein Verzögerungsglied 3 an einen Serien-Parallel-Umsetzer h abgegeben j der in erster Linie aus Schieberegistern und ODER-Gliedern besteht und in dem das zeitsequentiell aufgebaute 3-Bit-Signal in η parallele Ausgangssignale umgesetzt wird. Diese η parallelen Ausgangssignale werden in einen X-Multiplexer 5 eingespeist9 um Signale von einem X-Halte- und Zündsignalgenerator 6 zu schalten. Die Ausgangssignale des X-Multiplexers 5 werden über einen Verstärker 7 in die Vertikal-Elektroden X^ bis X des Anzeigefeldes 1 gespeist»
Signale von einem Y-Halte-j, Zünd- und Löschsignalgenerator 11 werden in einem Y-Multiplexer 10 durch Zündsignale Wp1 bis wp10 von einem Y-Zündtaktimpulsgenerator 8 und Löschsignale ep^ bis ep.Q von einem Löschsignalgenerator 9 geschal-
109835/0610
tet. Die Ausgangssignale des Y-Multiplexers 10 werden über einen Verstärker 12 in die Horizontal-Elektroden Y1 bis Y10 des Anzeigefeldes 1 gespeist.
Ein Taktimpulsgenerator 13 in Fig. 1 empfängt im Videosignal enthaltene Horizontal- und Vertikal-Synchronisiersignale HD und VD und erzeugt ein Taktsignal CP für die Anordnung, ein Zündtaktsignal wb und ein Löschtaktsignal ebQ. Eine weitere Erläuterung des Taktimpulsgenerators 13 und der übrigen Bausteine ist nicht erforderlich (vgl. JA-OS 31 094/73).
Wenn ein Zündimpuls zwischen einer gewählten X- und Y-Elektrode liegt, beginnt das zugeordnete Leuchtelement im Anzeigefeld 1 Licht auszusenden, und das Leuchten dauert fort, bis ein Löschimpuls an der Y-Elektrode liegt. Eine Grauskala-Leuchtdichte des so durch Leuchten oder Nichtleuchten der jeweiligen Leuchtelemente erzeugten Anzeigebildes entsteht, indem eine Leuchtdauer jedes Leuchtelementes gesteuert wird, die durch das Zeitintervall zwischen der Einspeisung des Zündimpulses und der Einspeisung des Löschimpulses festgelegt ist.
Fig. 2 dient zur Erläuterung des Prinzips der Erzeugung einer Anzeige mit Grauskala-Leuchtdichte für ein Speicher-Anzeigefeld in Zeitteilung und zeigt ein Zeitdiagramm für eine Leuchtperiodensteuerung. Das Steuerschema wird im Zusammenhang mit der Ansteueranordnung der Fig. 1 näher erläutert. Zur Vereinfachung der Darstellung bilden zehn Horizontal -Abtastungen ein Vollbild, und eine Horizontal-Abtastperiode ist mit H bezeichnet.
In Fig. 2 sind Teile des Analog-Videosignales VS in der ersten, zweiten, ... und zehnten Horizontal-Abtastperiode H1, H2, ... H10 in Beziehung zu den jeweiligen Leuchtelemen-
809835/0610
ten auf den Horizontal-Elektroden Y1, Yp, ... Υ10·
Das Analog-Videosignal VS in der ersten Abtastperiode H1 bezüglich der Leuchtelemente auf der Horizontal-Elektrode Y1 wird in ein 3-Bit Cb1, b_, b,)-codiertes Videosignal umgesetzt. Das erste Bit b^ des codierten Videosignales wird im Verzögerungsglied 3 nicht verzögert. Dann wird es in den Serien-Parallel-Umsetzer 4 während der ersten Abtastperiode H. eingespeist und als η Parallel-Ausgangssignale aus diesem während der zweiten Abtastperiode H? gelesen. Gleichzeitig werden diese η Parallel-Ausgangssignale in den X-Multiplexer
5 gespeist, um Signale vom X-Halte- und Zündsignalgenerator
6 zum X-Multiplexer 5 zu schalten, so daß der Multiplexer 5 η Schreib- oder Zündausgangssignale abgibt. Auf diese Weise beginnen die η Leuchtelemente auf der Horizontal-Elektrode Y1 Licht entsprechend dem ersten Bit b^ in der Periode H? auszusenden. Das zweite Bit bp des codierten Videosignales wird im Verzögerungsglied 3 um die Zeit 2H = H1 + H_ verzögert, dann während der dritten Abtastperiode H, in den Serien-Parallel-Umsetzer 4 eingespeist und als η Parallel-Ausgangssignale aus diesem während der vierten Abtastperiode H^ gelesen. Gleichzeitig werden diese Parallel-Ausgangssignale in den X-Multiplexer 5 gespeist, um aus diesem die geschalteten Schreibausgangssignale zu erzeugen. Auf diese Weise beginnen die Leuchtelemente auf der Horizontal-Elektrode Y1 Licht entsprechend dem zweiten Bit bp in der Periode Hj. auszusenden. Das Leuchten dauert während der Perioden Eu bis H- fort. Das dritte Bit b, des codierten Videosignales wird im Verzögerungsglied 3 um die Zeit von 5H = H1 + ... +Hj- verzögert, dann während der sechsten Abtastperiode Hg in den Serien-Parallel-Umsetzer 4 gespeist und aus diesem als η Parallel-Ausgangssignale während der siebenten Abtast-Periode H„ gelesen. Gleichzeitig werden diese Parallel-Ausgangssignale in den X-Multiplexer 5 gespeist, um aus diesem
809835/0610
die geschalteten Schreibausgangssignale zu erzeugen. Auf diese Weise beginnen die Leuchtelemente auf der Horizontal-Elektrode Y1 Licht entsprechend dem dritten Bit b, in der Periode H_ auszusenden. Dieses Leuchten dauert während der Perioden H7 bis H10 fort.
Die Leuchtelemente auf der Horizontal-Elektrode Y2 werden der gleichen Abtastung wie die Leuchtelemente auf der Elektrode Y1 unterworfen, jedoch in zeitlich um IH verzögerter Beziehung. Die Leuchtelemente auf der Elektrode Y, werden der gleichen Abtastung wie die Leuchtelemente auf der Elektrode Y~ unterworfen, jedoch in zeitlich um IH verzögerter Beziehung. Das gleiche gilt für die Leuchtelemente auf den Elektroden Y-,, Y^, ... Y10.
Der oben erläuterte Aufbau und das Betriebsprinzip der Ansteueranordnung führen zu einer wirksamen Anzeige mit Grauskala-Leuchtdichte für das Speicher-Anzeigefeld und bewirken aber keine Leuchtdichte-Steuerung. Insbesondere hat der herkömmliche Aufbau des Löschsignalgenerators 9 in Fig. 1 lediglich einen Impulsbreiten-Wähler 14, der die Impulsbreite eines Löschsignales bestimmt, um sicher das Leuchtelement abhängig von dessen Kennlinie nichtleuchtend zu machen, und ein Schieberegister 15, das jeweils entsprechend den Horizontal -Elektroden Y1 bis Y10 getaktete Löschsignale 6P1 bis ep10 erzeugt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Andererseits sind die Eingangssignale zum Löschsignalgenerator 9 das Löschtaktsignal ebQ, das durch logische ODER-Verknüpfung der Signale eb*, ebp und eb, erhalten ist, die Zeitbasen für die Löschimpulse bilden und das Horizontal-Synchronisiersignal HD als Taktimpuls CP zum Ansteuern des Schieberegisters 15· Die zeitliche Beziehung zwischen diesen EingangsSignalen und dem Löschsignal ep vom Löschsignalgenerator 9 ist in Fig. 4 gezeigt.
809835/0610
Wie aus dieser Figur folgt, sind die Anstiegs- und Abfall-Zeitpunkte der Löschsignale ep,, bis epin entsprechend den jeweiligen Horizontal-Elektroden vollständig synchron mit den Impulsen HD oder CP getaktet, wodurch die Breiten der Leuchtperioden nicht gesteuert sind.
Die Erfindung sieht nun eine wesentliche Verbesserung des Löschsignalgenerators 9 in der in Fig. 1 dargestellten Ansteuerschaltung vor, um die Leuchtperioden-Breiten für die jeweiligen Bits entsprechend zueinander oder in genauen Verhältnissen zu erhöhen oder zu verringern, so daß eine Leuchtdichte-Steuerung ohne Verringerung der Anzahl der Grauskalen ermöglicht wird, die angezeigt werden können.
Fig. 5 erläutert das Prinzip der erfindungsgemäßen Leuchtdichte-Steuerung. Es sind Leuchtperioden DP1, DP- und DP, entsprechend jeweils dem ersten, zweiten und dritten Bit eines codierten Videosignales vorgesehen. Wenn die Anstiegszeitpunkte der Löschimpulse jeweils um ADP1, ÄDP? und A.DP, voreilen oder verzögert sind, beträgt die Änderung in der Leuchtdichte L (ADP1 + ADP2 + ADP,), wobei
L die Leuchtdichte in der Zeiteinheit ist. Wenn die Ändeo
rungsbreiten der Anstiegszeitpunkte für die jeweiligen Löschimpulse zu ADP1 = K-DP1, ADP2 = K'DP2 und ADP, = K-DP, (K = Konstante) gewählt sind, sind die Leuchtdichten für die jeweiligen Bits in konstantem oder festem Verhältnis.
Das gleiche Ergebnis kann erzielt werden, indem die Anstiegszeitpunkte der Löschimpulse festgehalten werden, während die Anstiegszeitpunkte der Zündimpulse geändert werden.
809835/0610
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Ausführungsbeispiel I
Fig. 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Zusammenhang mit einer Leuchtdichte-Steuerschaltungsanordnung, die anstelle des Löschsignalgenerators 9 der Speicher-Anzeigefeld-Ansteueranordnung der Fig. 1 verwendet werden kann und zur Erfindung gehört. Der zeitliche Verlauf der verschiedenen Signale in der Schaltung der Fig. 6 ist in Fig. 7 gezeigt.
In Fig. 6 hat die Leuchtdichte-Steuerschaltung einen Impulsbreiten-Modulator 16, der Signale eb.., ebp und eb, empfängt, die Zeitbasen für vom Taktimpulsgenerator 13 (vgl. Fig. 1) erzeugte Löschimpulse abgeben, und der Löschtaktsignale eb..', ebp' und eb' mit jeweils Impulsbreiten entsprechend oder proportional zu den Breiten der jeweiligen Leuchtperioden DP^, DPp und DP, erzeugt, einen Integrierer 17 zum Umsetzen der Löschtaktsignale eb^', ebp1 und eb,' in jeweils Sägezahnoder Dreiecksignale, eine Vorspannungsquelle 18 zum Anlegen einer Gleichvorspannung Vß an die Sägezahnsignale, einen Schmitt-Trigger 19 zum Formen der vorgespannten Sägezahnsignale in Rechtecksignale, ein ODER-Glied 20, das die drei Rechtecksignale für das erste, zweite und das dritte Bit empfängt, um ein Löschausgangssignal mit Rechteckverlauf zu erzeugen, ein Flipflop 21 zum Synchronisieren des Taktes des Rechtecksignales mit dem Taktimpuls CP, den Impulsbreiten-Wähler 16 zum Bestimmen der Impulsbreite eines Löschsignales und das Schieberegister 15 zum Erzeugen von Löschsignalen ep^ bis ep1Oj die entsprechend den jeweiligen Horizontal-Elektroden Y1 bis Y10 getaktet sind.
809835/0610
Im Schaltungsaufbau verwendet der Integrierer 17 ein RC-Integrierglied, das Widerstände R1, Rp und R, sowie hiermit verbundene Kondensatoren CL, Cp und C, umfaßt. Der Impulsbreiten-Wähler 14 verwendet einen Differenzierer, der einen Kondensator Cd und einen Widerstand Rd aufweist. Eine nähere Erläuterung der übrigen Bausteine der Schaltung ist nicht erforderlich.
Im folgenden wird der Betrieb der Schaltung der Fig. 6 anhand der Fig. 7 näher erläutert.
Falls in einem Standardzustand die Leuchtperioden DP1, DPp und DP, jeweils Zeitdauern IH, 2H und 4H aufweisen, werden Löschimpulse nach Zeiten IH, 2H und 4H von der Einspeisung der jeweiligen Zündimpulse angelegt. Wenn die Stellung der Löschimpulse voreilt oder verzögert wird, kann selbstverständlich die Anzeige-Leuchtdichte geändert werden.
Die Löschtaktsignale eb^', ebp' und eb,f werden ungefähr an den jeweiligen Stellen der Löschimpulse für das erste, das zweite und das dritte Bit im oben erläuterten Standardzustand zentriert. Da diese Signale in den RC-Integrierer 17 eingespeist werden, haben die Signale an den Eingängen der Schmitt-Trigger 19-1, 19-2 und 19-3 einen Lade- und Entlade -Verlauf . Die mit den Kondensatoren C1, Cp und C, verbundene Vorspannungsquelle 18 gibt die Vorgleichspannung Vß an die Signale mit Lade- und Entlade-Verlauf ab. Wenn sich die Vorspannung V„ ändert, ändert sich die Zeit, für die jeder Lade- und Entlade-Verlauf anzusteigen beginnt und den Pegel einer Schwellenwertspannung VTH des zugeordneten Schmitt-Triggers erreicht. Diese Zeit wird verkürzt, wenn Vg ansteigt oder in die Nähe von Vm11 kommt, und verlängert, wenn Vg abnimmt oder sich weit von Vmjr entfernt. Die Ände-
809835/0610
rungsgeschwindigkeit in dieser Zeit ist proportional zum Gradienten oder der Steigung des Lade- und Entlade-Verlaufes. Wenn deshalb die Zeitkonstanten C1R1, CpR2 und ^^ in Verhältnissen 1:2:4 gewählt werden, liegen die Geschwindigkeiten der Zeitänderung entsprechend dem ersten, dem zweiten und dem dritten Bit ungefähr in Verhältnissen von 1:2:4. Damit entsprechen die Vorderflanken der geformten Signale von den Schmitt-Triggern 19-1» 19-2 und 19-3 den jeweiligen Stellen der Löschsignale.
Die durch den Schmitt-Trigger 19 geformten jeweiligen Bit-Signale werden im ODER-Glied 20 einer ODER-Verknüpfung unterworfen, um ein Signal zu erzeugen. Das Signal vom ODER-Glied 20 wird mit dem Taktimpulssignal CP im Flipflop 21 synchronisiert. Auf diese Weise können Löschimpulse um einen gewünschten Betrag bewegt werden, dessen Einheit ein Impulsintervall oder eine Periode des Taktimpulssignales CP ist, das 1/3 von IH beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 beträgt.
Die Ausgangsimpulse vom Flipflop 21 werden durch Cd und Rd im Impulsbreiten-Wähler 14 differenziert, um die Vorderflanken dieser Impulse zu entnehmen oder auszusieben, und die differenzierten Ausgangssignale werden in das Schieberegister 15 gespeist. Damit erzeugt das Schieberegister 15 Löschsignale epA bis ep1Q, jeweils in Beziehung zu den Horizontal-Elektroden Y1 bis Y10. Da der Takt jedes Löschsignales ep zwischen benachbarten Y-Elektroden um IH verschoben sein sollte, ist eine 3-Bit-Verzögerungskapazität zwischen benachbarten Ausgängen des Schieberegisters 15 erforderlich, da die Periode des Taktimpulssignales CP den Wert 1/3 H hat. Wenn die Periode des Taktimpulssignales CP
809835/0610
zu 1/m H (m = positiv ganzzahlig) gewählt wird, ist für eine Y-Elektrode eine m-Bit-Verzögerungskapazität erforderlich. Wenn m groß ist, kann eine feinere Leuchtdichte-Einstellung erzielt werden, wobei jedoch die Speicherkapazität für das Schieberegister 15 anwächst.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Lade- und Entladesignal durch die Bauelemente R und C des Integrierers 17 erzeugt. Jedoch können durch drei Konstantstrom-Bauelemente anstelle der Bauelemente R genauere Verhältnisse der Zeitänderungsgeschwindigkeiten erzielt werden. In diesem Fall werden die Ausgangsströme der drei Konstantstrom-Bauelemente in Verhältnissen 1:2:4 gewählt. Das Konstantstrom-Bauelement kann eine Konstantstrom-Diode oder ein Transistor in Emitterfolgerschaltung sein.
Wenn der Differenzierer aus Cd und Rd für den Impulsbreiten-Wähler 14 durch einen monostabilen Multivibrator (Monoflop) ersetzt wird, der schmalere Impulse als die Periode-des Taktimpulssignales CP erzeugt, kann der Betrieb weiter stabilisiert werden.
Durch Ändern der Vorspannung Vß der Vorspannungsquelle 18 (vgl. oben) kann die Anzeige-Leuchtdichte des Speicher-Anzeigefeldes ohne Verschlechterung der Grauskala-Kennlinie gesteuert oder geändert werden.
Ausführungsbeispiel II
Die Erfindung ist auch für eine Farbanzeige als zweites Ausführungsbeispiel anwendbar. Eine Steuerung für einen Weißabgleich eines Farbbildes kann erfolgen, indem drei Schaltungen verwendet werden, deren jede zur Schaltung der
809835/0610
Fig. 6 identisch ist, wenn die Leuchtelemente für jede Farbe in einem Speicher-Farb-Anzeigefeld in transversaler Folge angeordnet sind, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung hat drei Schaltungsanordnungen, die jeweils den Y-Elektroden einschließlich der zugeordneten Grün-, Blau- und Rot-Leuchtelemente G, B und R entsprechen und deren jede den Integrierer 17, den Schmitt-Trigger 19, das ODER-Glied 20, das Flipflop 21, den Impulsbreiten-Wähler 14 und das Schieberegister 15 der Fig. 6 aufweist. Zur Vereinfachung der Darstellung zeigt jedoch Fig. 9 lediglich den einer Vorschaltung 22 zugeordneten Integriererteil. Die Vorschaltung 22 hat eine Vorspannungsquelle 18, Potentiometer VRps VRß und VRR, die den Leuchtelementen G bzw. B bzw. R zugeordnet sind, und überbrückungskondensatoren, die gegebenenfalls eingefügt sind, um eine Änderung der Vorspannungen aufgrund des Löschtaktsignales zu verhindern. Die Vorspannungen VRp, V1513 und VnT, werden einzeln durch die Potentiometer VRn, VRn und VRR geändert, so daß sich die Leuchtdichten der Elemente G, B und R unabhängig verändern können. Auf diese Weise können die Leuchtdichten von G, B und R in allen gewählten Verhältnissen erzeugt werden. Insbesondere ist eine Steuerung für Weißabgleich des Anzeigebildes möglich.
Wenn die Vorspannungen durch die Vorspannungsquelle 18 geändert werden, ändern sich die Vorspannungen Vg-,, VBB und VgR für G, B und R in konstanten Verhältnissen, so daß ohne jeden Einfluß auf den Weißabgleich eine Leuchtdichte-Steuerung für ein Farbbild bewirkt werden kann.
Wie oben erläutert wurde, ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung zur Leuchtdichte-Steuerung eine Anzeige-Leuchtdichte-
809835/0610
Steuerung und eine Weißabgleich-Steuerung bei einer Farbanzeige ohne Verschlechterung der Grauskala-Leuchtdichte-Kennlinie, was insbesondere für eine Grauskala-Anzeige in einem Speicher-Anzeigefeld vorteilhaft ist.
Die Erfindung wurde qben anhand bestimmter Ausführungsbeispiele erläutert. Selbstverständlich sind Änderungen dieser Ausführungsbeispiele möglich. So können z. B. anstelle des 3-Bit-codierten Videosignales Codierpegel von mehr als 3 Bits verwendet werden. Obwohl die obigen Ausführungsbeispiele anhand eines Falles erläutert wurden, in dem die Zunahme oder Abnahme der Leuchtperiodenbreite durch Verschieben des Taktes des Löschimpulses erfolgt, kann das gleiche Ergebnis erreicht werden, indem der Takt des Zündimpulses verschoben wird, während der Takt des Löschimpulses unverändert gehalten wird.
809835/0610
L- IU .
e e r s e 'te

Claims (4)

Ansprüche
1.) Ansteueranordnung für Anzeigefeld aus einer Matrix von bistabilen Leuchtelementen,
bei der eine Grauskala-Leuchtdichte für das Anzeigefeld durch Zusammenfassen mehrerer geteilter Leuchtperioden erzeugbar ist,
gekennzeichnet durch eine Schaltungseinrichtung zum Erhöhen oder Verringern der jeweiligen Dauer der geteilten Leuchtperioden (DP1, DPp, DP_) entsprechend zueinander, um die Grauskala-Leuchtdichte des Anzeigefeldes (1) zu steuern.
2. Änsteueranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungseinrichtung aufweist:
einen Empfänger (16) für mehrere Eingangssignale zur Steuerung der jeweiligen Breiten der geteilten Leuchtperioden, um mehrere impulsbreitenmodulierte Signale zu erzeugen, deren Impulsbreiten den jeweiligen Breiten der geteilten Leuchtperioden entsprechen,
einen Umsetzer (17) zum Umsetzen der impulsbreitenmodulierten Signale in jeweils Sägezahnsignale,
eine Vorspannungsquelle (18) zum Anlegen einer Vorspannung an die Sägezahnsignale,
einen ersten Signalformer (19) zum Formen der vorgespannten Sägezahnsignale in jeweils Rechteck-Verlauf,
8l-<A2843-O3>-Kof0s9835/0610
ORfGINAL INSPECTED
einen dem ersten Signalformer (19) nachgeschalteten zweiten Signalformer (20), der aus dem Rechteck-Verlauf ein Rechtecksignal erzeugt,
ein Synchronisierglied (21) zum Synchronisieren des Rechtecksignales mit vorbestimmten Taktimpulsen,
einen dem Synchronisierglied (21) nachgeschalteten Signalgenerator (14), um Ausgangssignale mit zum Löschen erforderlicher vorbestimmten Zeitdauer zu erzeugen, und
eine Ausgangsstufe (15), die die Ausgangssignale des siebten Gliedes (14) als Löschsignale zu vorbestimmten Zeitpunkten abgibt.
3. Ansteueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das siebte Glied (14) einen Differenzierer mit einem Kondensator (Cd) und einem Widerstand (Rd) hat.
4. Ansteueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das siebte Glied (14) einen monostabilen Multivibrator hat.
80983 5/0610
DE2806227A 1977-02-25 1978-02-14 Schaltanordnung zum Ansteuern eines Anzeigefeldes Expired DE2806227C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1924577A JPS53105317A (en) 1977-02-25 1977-02-25 Luminance adjusting circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806227A1 true DE2806227A1 (de) 1978-08-31
DE2806227C2 DE2806227C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=11994015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806227A Expired DE2806227C2 (de) 1977-02-25 1978-02-14 Schaltanordnung zum Ansteuern eines Anzeigefeldes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4193095A (de)
JP (1) JPS53105317A (de)
CA (1) CA1103822A (de)
DE (1) DE2806227C2 (de)
FR (1) FR2382065A1 (de)
GB (1) GB1596734A (de)
NL (1) NL176814C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015887A1 (de) 1979-04-25 1980-11-06 Hitachi Ltd Serien-parallel-signalumsetzer
DE3203768A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Vorrichtung zur video-bild-anzeige
DE3049666C2 (de) * 1979-04-25 1983-12-08 Hitachi Ltd Zeilenspeicher
DE3723299A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Lichtregler fuer eine anzahl von lampen mit matrixanordnung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7903515A (nl) * 1979-05-04 1980-11-06 Philips Nv Modulatorschakeling voor een matrixweergeefinrichting.
US4378556A (en) * 1979-12-10 1983-03-29 United Technologies Corporation Gray shade operation of sequentially addressed AC plasma panel
WO1982000557A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-18 Fukushima N Display apparatus
US4340889A (en) * 1980-08-06 1982-07-20 Ford Motor Company Method and apparatus for coordinate dimming of electronic displays
FR2493012B1 (fr) 1980-10-27 1987-04-17 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une caracteristique optique d'un materiau
JPS57201295A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Sony Corp Two-dimensional address device
US4414544A (en) * 1981-06-12 1983-11-08 Interstate Electronics Corp. Constant data rate brightness control for an AC plasma panel
FR2519170B1 (fr) * 1981-12-28 1987-09-25 Thomson Csf Procede d'affichage de demi-teintes sur un panneau a plasma de type alternatif et dispositif d'affichage utilisant un tel procede
JPS58143381A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 大日本スクリ−ン製造株式会社 図形表示装置における発光強度の制御方法および装置
EP0094670B1 (de) * 1982-05-19 1986-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Farbbildwiedergabegerät
JPS58209278A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Sharp Corp 文字放送受信機
JPS59210489A (ja) * 1983-05-13 1984-11-29 株式会社東芝 表示制御装置
DE3475591D1 (en) * 1984-01-13 1989-01-12 Philips Nv Matrix control circuit for a memory display
GB2178581B (en) * 1985-07-12 1989-07-19 Canon Kk Liquid crystal apparatus and driving method therefor
JPH0754377B2 (ja) * 1986-02-07 1995-06-07 シチズン時計株式会社 液晶駆動方式
FR2594579B1 (fr) * 1986-02-17 1988-04-15 Commissariat Energie Atomique Ecran d'affichage a matrice active permettant l'affichage de niveaux de gris
US4644297A (en) * 1986-03-03 1987-02-17 Motorola, Inc. Frequency locked loop for the temperature compensation of phase coded surface acoustic wave devices
JPH0748785B2 (ja) * 1986-07-04 1995-05-24 キヤノン株式会社 信号読み出し方法
GB8622717D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Emi Plc Thorn Display device
GB8728434D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Emi Plc Thorn Display device
EP0304484A4 (en) * 1987-03-16 1990-12-27 The Cherry Corporation Video display interface
FR2615644B1 (fr) * 1987-05-18 1989-06-30 Brunel Christian Dispositif d'affichage electroluminescent a effet memoire et a demi-teintes
GB8728435D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Emi Plc Thorn Display device
GB8728433D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Emi Plc Thorn Display device
US5077553A (en) * 1988-01-19 1991-12-31 Tektronix, Inc. Apparatus for and methods of addressing data storage elements
JP2755387B2 (ja) * 1988-04-12 1998-05-20 大洋製鋼株式会社 プレコート鋼板用溶融亜鉛アルミニウム合金めっき鋼板の製造方法およびプレコート鋼板
FR2633085B1 (fr) * 1988-06-15 1990-11-02 Mironescu Nicolas Ecran plat de visualisation a pixels bistables et procede s'y rapportant
FR2633764B1 (fr) 1988-06-29 1991-02-15 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de commande d'un ecran matriciel affichant des niveaux de gris
US5196839A (en) * 1988-09-16 1993-03-23 Chips And Technologies, Inc. Gray scales method and circuitry for flat panel graphics display
WO1990003023A1 (en) * 1988-09-16 1990-03-22 Chips And Technologies, Inc. Gray scales method and circuitry for flat panel graphics display
JPH02267591A (ja) * 1989-04-10 1990-11-01 Hitachi Ltd 多色カラー表示方式および装置
US5302966A (en) 1992-06-02 1994-04-12 David Sarnoff Research Center, Inc. Active matrix electroluminescent display and method of operation
US6025830A (en) * 1996-04-30 2000-02-15 Cohen; Allen L. Game controller for infants
US6211859B1 (en) 1997-03-10 2001-04-03 Chips & Technologies, Llc Method for reducing pulsing on liquid crystal displays
US6034663A (en) * 1997-03-10 2000-03-07 Chips & Technologies, Llc Method for providing grey scale images to the visible limit on liquid crystal displays
US6252578B1 (en) 1997-10-07 2001-06-26 Intel Corporation Method for reducing flicker when displaying processed digital data on video displays having a low refresh rate
JP3073486B2 (ja) 1998-02-16 2000-08-07 キヤノン株式会社 画像形成装置及び電子線装置及び変調回路及び画像形成装置の駆動方法
US7164405B1 (en) * 1998-06-27 2007-01-16 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method of driving liquid crystal panel and apparatus
JP2000242214A (ja) * 1999-02-17 2000-09-08 Futaba Corp 電界放出型画像表示装置
JP3642463B2 (ja) * 1999-03-04 2005-04-27 パイオニア株式会社 容量性発光素子ディスプレイ装置及びその駆動方法
DE10009858B4 (de) * 2000-03-01 2015-11-26 Grundig Multimedia B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
JP3939066B2 (ja) * 2000-03-08 2007-06-27 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 カラープラズマディスプレイ装置
US6952195B2 (en) * 2000-09-12 2005-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image display device
CA2380884C (en) 2002-04-08 2006-01-10 Leitch Technology Corporation Method and apparatus for representation of video and audio signals on a low-resolution display
JP4634292B2 (ja) * 2005-12-06 2011-02-16 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理方法、その方法をコンピュータに実行させるプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491104C (de) * 1927-05-05 1930-02-06 Telefunken Gmbh Verfahren zum Fernsehen unter Verwendung eines Glimmlampentableaus
JPS49124261A (de) 1973-03-17 1974-11-28
DE2408451B2 (de) * 1973-02-28 1978-07-27 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines Graustufen aufweisenden Bildes auf einer Gasentladungsanzeigetafel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627924A (en) * 1969-05-16 1971-12-14 Energy Conversion Devices Inc Flat screen television system
CA949159A (en) * 1970-06-20 1974-06-11 Teruo Sato Scanning apparatus for dc el crossed-grid panel
US3778673A (en) * 1971-06-21 1973-12-11 Burroughs Corp Low power display driver having brightness control
US3740570A (en) * 1971-09-27 1973-06-19 Litton Systems Inc Driving circuits for light emitting diodes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491104C (de) * 1927-05-05 1930-02-06 Telefunken Gmbh Verfahren zum Fernsehen unter Verwendung eines Glimmlampentableaus
DE2408451B2 (de) * 1973-02-28 1978-07-27 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines Graustufen aufweisenden Bildes auf einer Gasentladungsanzeigetafel
JPS49124261A (de) 1973-03-17 1974-11-28

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Display-Device Research and Development in Japan, IEEE Transactives on Electron Devices, Vol.ED-20, Nr.11, Nov.1973, S.925-933 *
JP-OS 49-124261 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015887A1 (de) 1979-04-25 1980-11-06 Hitachi Ltd Serien-parallel-signalumsetzer
DE3049666C2 (de) * 1979-04-25 1983-12-08 Hitachi Ltd Zeilenspeicher
DE3203768A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Vorrichtung zur video-bild-anzeige
DE3723299A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Lichtregler fuer eine anzahl von lampen mit matrixanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL176814C (nl) 1985-06-03
JPS53105317A (en) 1978-09-13
FR2382065B1 (de) 1981-11-27
CA1103822A (en) 1981-06-23
FR2382065A1 (fr) 1978-09-22
NL176814B (nl) 1985-01-02
NL7801723A (nl) 1978-08-29
DE2806227C2 (de) 1983-08-11
US4193095A (en) 1980-03-11
JPS5759987B2 (de) 1982-12-17
GB1596734A (en) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE2131228C3 (de) Abtastanordnung für eine mit Gleichstrom betriebene elektrolumineszierendeKreuzgitter- Bildtafel
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE4031905A1 (de) Lcd-vorrichtung und verfahren zum darstellen von grautoenen mit einer solchen vorrichtung
DE3526321C2 (de)
DE2541900A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3643149C2 (de)
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
CH672196A5 (de)
DE3432991A1 (de) Treiberanordnung mit schalttransistoren fuer fluessigkristalldisplays
DE2023692B2 (de) Schaltungsanordnung zur Leuchtstärkensteuerung für einen flachen Fernsehbildschirm
DE19844133B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE2839860C3 (de) Fernsehempfänger mit einem Bildschirm in Form einer Elektolumineszenz-Dünnschicht-Anzeigeeinrichtung
DE3621524C2 (de)
DE2725012A1 (de) Elektrische schaltung zur schattierten oder helligkeitsgestuften bildwiedergabe auf anzeigetafeln, bei denen einzel-lichtquellen in matrixform angeordnet sind
DE4200754C2 (de) Flachplattenanzeigevorrichtung
DE2033035B2 (de) Elektrische wiedergabevorrichtung
DE3203768A1 (de) Vorrichtung zur video-bild-anzeige
DE2521059A1 (de) Farbvideoanzeigegeraet
DE19912492A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE2537527C2 (de)
DE4315819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Elektrolumineszenz-Matrix-Anzeige
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition