DE2508619C2 - Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix - Google Patents

Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix

Info

Publication number
DE2508619C2
DE2508619C2 DE2508619A DE2508619A DE2508619C2 DE 2508619 C2 DE2508619 C2 DE 2508619C2 DE 2508619 A DE2508619 A DE 2508619A DE 2508619 A DE2508619 A DE 2508619A DE 2508619 C2 DE2508619 C2 DE 2508619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
liquid crystal
line
impressed
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2508619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508619A1 (de
Inventor
Hideaki Kawakami
Yutaka Hitachi Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2508619A1 publication Critical patent/DE2508619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508619C2 publication Critical patent/DE2508619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3692Details of drivers for data electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

V1 die während einer ersten Zeitperiode Ti an eine angewählte Abtastzeile (X) angelegte Spannung,
K2 die während der ersten Zeitperiode T1 an eine nicht angewählte Abtastzeile (X) angelegte Spannung,
V3 die während eines ersten Zeitabschnitts Tw der ersten Zeitperiode Γι an eine Signalzeile (Y) angelegte Spannung,
Vt, die während des zweiten Zeitabschnitts T = T1 - Tw der ersten Zeitperiode Γ, an eine Signalzeile (Y) angelegte Spannung,
Vs die während einer zweiten Zeitperiode 7~2 an die angewählte Abtastzeile (X) angelegte Spannung,
Vt die während der zweiten Zeitperiode T2 an die nicht angewählte Abtastzeile (X) angelegte Spannung,
K7 die während des ersten Zeitabschnitts Tw der zweiten Zeitperiode T2 an die Signalzeile (Y) angelegte Spannung und
Vg die während des zweiten Zeitabschnitts T = T2 - Tw der zweiten Zeitperiode T2 an die Signalzeile (Y) angelegte Spannung ist,
wobei die Beträge der über einen angewählten Rasterpunkt während des Zeitabschnitts Tw anliegenden resultierenden Spannungen | K1 - V}\ und 1^5 ~ ^l gleich einer die Schwellenspannung des Flüssigkristall-Rasterpunktes übersteigenden Spannung^,
die Beträge der über einen angewählten Rasterpunkt während des Zeitabschnitts T anliegenden resultierenden Spannungen | V\ - K41 und | K5 - V^\ gleich (l - -) K0 mit a > 3,
die Beträge der über einen nicht angewählten Rasterpunkt während des Zeitabschnitts Tw anlie- so genden resultierenden Spannungen | K2 ~ K31 und
\Vb -V1] gleich - V0 und
die Beträge der über einen nicht angewählten Rasterpunkt während des Zeitabschnitts T anliegenden resultierenden Spannungen! V1- ^|und| V6- l^|
gleich - V0 gewählt sind, und bei dem die Helligkeit
des entsprechenden Rasterpunktes durch das Verhältnis des Zeitabschnitts T zum Zeitabschnitt Tw bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,daß die Beziehungen
IK2 - K6I = I
erfüllt sind.
- F8I = IK4 - V,\ = (\ - 1
= IK3 - K7|
65
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist Gegenstand des älteren DE-Patents 24 14 609. Dort ist a = -/Ν" + 1, wobei JV die Anzahl der Abtastzeilen ist.
Aus der DE-OS 22 37 996 ist ein ähnliches Verfahren bekannt, wo allerdings α den festen Wert 3 besitzt.
Ein Flüssigkristall-AD7.eigeelement besieht typischerweise aus zwei Glasplatten, die mit Hilfe von Abstandhaltern im Abstand von einigen zehn Mikrometern voneinander planparallel einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Raum zwischen den beiden, eine optische Zelle bildenden Glasplatten ist mit einem Flüssigkristall gefüllt. Die Innenwände der Glasplatten tragen Dünnschichtelektroden, die nach Maßgabe der zu bewirkenden Darstellungsart angeordnet sind. In der Regel trägt die vordere oder obere Glasplatte Elektroden in Form durchsichtiger elektrisch leitender Überzüge, während die Elektroden auf der hinteren oder unteren Glasplatte aus einer ebenfalls durchsichtigen und elektrisch leitenden dünnen Schicht oder aus Metaliüberzügen bestehen, je nach der Art des Darstellungsverfahrens, für das das Anzeigeelement eingesetzt werden soll.
Die optische Zelle des Anzeigeelementes wird vorzugsweise mit einem nematischen Flüssigkristall gefüllt. Das Element kann nach dem Verfahren der dynamischen Streuung (DSM) oder unter Ausnutzung des Feldeffektes (FEM) betrieben werden. Beim DSM-Vcrfahren ist der Flüssigkristall in Abwesenheit eines elektrischen Feldes durchsichtig und wird in weißem und sichtbarem Licht undurchsichtig, wenn ein äußeres elektrisches Feld angelegt wird, das stärker als eine bestimmte Schwellenfeldstärke ist. Ein Flüssigkristall oder ein Flüssigkristallrasterpunkt, auf den ein elektrisches Feld einwirkt, das stärker als das Sch wellcnfcld ist, wird als aufgeleuchtet bezeichnet. Entsprechend wird der Zustand, in dem sich der Flüssigkristall befindet, als Zustand des Aufleuchtens bezeichnet. Beim FEM-Vcrfahren tritt je nach der Ausrichtung und Orientierung der Flüssigkristallmoleküle eine Doppelbrechung oder eine Drehung der Polarisationsebene des Lichtes auf, wobei die Orientierung der Flüssigkristallmolekül durch die Stärke eines angelegten elektrischen Feldes steuerbar ist. Nach diesem Verfahren kann sowohl eine farbselektive sils auch eine Schwarz-Weiß-Anzcigc erfolgen.
In Flüssigkristallanzeigeelementen der beschriebenen Art sind die Elektroden auf der oberen Glasscheibe (X-Zeilenelektroden, Abtastzeilen) und die Elektroden auf der unteren Glasscheibe (K-Zeilenelcktroden, Signalzeilen) üblicherweise in Matrixform angeordnet. Die Darstellung von Ziffern, /eichen, Buchstuben oder bildlichen Darstellungen kunn durch Auswahl X- und K-Zeilenelektroden und Anlegen einer Spannung an diese Elektroden erfolgen, so daß der Flüssigkristallrasterpunkt am Schnittpunkt der X- und Y-Zeilenelektroden einem elektrischen Feld ausgesetzt ist, der ihn zum Aufleuchten bringt. Zusätzlich zu dieser Spannung kann bei der Abtastung der Flüssigkri-
stall-Matrixanzeigeelemente nach dem beschriebenen zcilenweisen Verfahren eine sogenannte »Einstreuspannung« auf diejenigen Flüssigkristallrasterpunkte aufgeprägt werden, die nicht aufleuchten tollen. Dies ist aufgrund der zweiseitig gerichteten Eigenschaften des s Flüssigkristalls möglich. Beim zusätzlichen Aufprägen einer Einstreuspannung tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß auch in unerwünschter Weise Flüssigkristallrastcrpunktc zum Aufleuchten gebracht werden können, wenn die aufgeprägte Einstreuspannung einen Wert überschreitet, der über dem Schwellenwert liegt.
Aus Gründen einer einfachen und klaren Darstellung des Sachverhaltes wird im Rahmen dieser Beschreibung von einem Rasterpunkt gesagt, er sei angesteuert, wenn sowohl seine ^-Zeilenelektrode als auch gleichzeitig is seine }'-Zeilenelektrode für die Darstellung angesteuert ist. Ein Rasterpunkt, bei dem entweder nur die A'- Zcilenelektrode oder nur die y-Zeilenelektrode zur Darstellung angesteuert ist, wird als halbangesteuert bezeichnet. Schließlich wird der Zustand des Raster-Punktes als nicht angesteuert bezeichnet, wenn gleichzeitig weder die X- noch die K-Zeilenelektrode zur Darstellung angesteuert ist. Die Einstreuspannung ist in diesem Sinne eine Spannung, die einem Flüssigkristallraslcrpunkt im halbangesteuerten oder nicht angesteuerten Zustand aufgeprägt wird.
Um ein unbeabsichtigtes Aufleuchten von Rasterpunkten durch die Einstreuspannung zu verhindern, bedient man sich eines bekannten Verfahrens (z. B. US-PS 37 76 615), das als »Mitteln der Einstreuspannung« bezeichnet werden kann. Bei diesem Verfahren wird die höchste Spannung Vp, die auf die X- und y-Zeilenelektroden aufgeprägt wird, in die drei Spannungspegel V0, V, und V2 geteilt, wobei V0 > V1 > V2 >0. Die so geteilten Spannungen werden in der Weise kombiniert, daß ein angesteuerter Flüssigkristallrasterpunkt mit der Spannung ± V11 und ein nicht angesteuerter oder halbangestcuerter Rasterpunkt mit einer Spannung von etwa ±1/3 Vn beaufschlagt wird. Die auf die Flüssigkristallraslcrpunktc im halbangesteuerten und nicht angesteuerlcn Zustand aufgeprägte Spannung, also die Einstreuspannung, ist also auf einen Betrag von 1/3 derjenigen Spannung gemittelt, die dem Rasterpunkt im angesteuerten Zustand aufgeprägt wird. Auf diese Weise können die Nachteile, die zunächst mit dem Aufprägen einer Einstreuspannung verbunden waren, vollständig behoben werden.
Mit dem beschriebenen Verfahren der Mittelung der I-Jnstrcuspannung ist jedoch eine tonpegelmodulierte Darstellung nicht ohne Nachteile möglich. Für ein Verfahren zur Darstellung oder Anzeige mit verschiedenen Tonpegcln der optischen Darstellung müssen die dem I lüssigkristallrasterpunkt aufgeprägten Effektivwerte der Spannung verändert werden. Wenn man in herkömmlicher Weise zu diesem Zweck eine Amplitudenmodulation oder eine Impulsbreitenmodulation (DE-OS 22 37 996; US-PS 37 76 615) der den angesteuerten Rasterpunkten aufgeprägten Signalspannungsimpulse vornimmt, können die Einstreuspannungswerte in den halbangesleuerten oder nicht angesteuerten Zuständen der Rasterpunkte nicht immer auf reine Wechselspannung gemittelt werden, und es tritt mit zunehmender Anzahl der Abtastzeilen eine starke Kontrastverringerung ein.
Der Erfindung liegt angesichts dieses Standes der Technik nach der DE-OS 22 37 996 die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Treiben eines Flüssigkristall-Matrixanzeigcelementes zu schaffen, bei dem unter Mittelung der Einstreuspannung eine tonpegelvariable optische Darstellung mit verbessertem Kontrast ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Einbeziehung des Parameters α zur Festlegung der Spannungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1.
Gegenüber dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (älteres Patent 24 14 609) weist die Erfindung den Vorteil auf, daß die an die Elektroden angelegten Spannungshübe kleiner sind.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführangsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein typisches Flüssigkristall-Matrixanzeigeelement;
Fig. 2 ein Beispiel typischer Spannungswellenformen, wie die in an sich bekannter Weise zum Treiben eingesetzt werden;
Fig. 3 ein Beispiel für Spannungswellenformen, wie sie nach dem Verfahren der Erfindung zum Treiben gewählt werden;
Fig. 4 ein bestimmtes Beispiel für Wellenformen der in Fig. 3 gezeigten Art;
Fig. 5 das Schaltbild eines Treibers zur Erzeugung der in Fig. 4 gezeigten Wellenformen;
Fig. 6 an verschiedenen Stellen in der in Fig. 5 gezeigten Schaltung auftretende Signale;
Fig. 7 ebenso wie Fig. 6 an verschiedenen Stellen in der in Fig. 5 gezeigten Schaltung auftretende Signale; Fig. 8 in schematischer Blockdarstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung und
Fig. 9 eine Folge von Wellenformen zur Verdeutlichung des Betriebes der in Fig. 8 dargestellten Anordnung.
In der Fig. 1 ist die Grundanordnung eines typischen Flüssigkristall-Matrixanzeigeelementes dargestellt. Das Anzeigeelement S selbst ist eine übliche Flüssigkristallzelle, die mit einem A"-Zeilentreiber 6 und einem Y-Zeilentreiber 7 verbunden ist. Die Flüssigkristallrasterpunkte sind durch jene Bereiche des Flüssigkristalls in der optischen Zelle definiert, die in den Schnittpunkten der mit dem A'-Zeilentreiber 6 verbundenen /f-Zeilen und der mit dem X-Zeilentreiber 7 verbundenen K-Zeilen liegen. Zum Treiben eines solchen Flüssigkristall-Matrixanzeigeelementes werden in an sich bekannter Weise die in F i g. 2 gezeigten Wellenformen verwendet. Vx ist dabei die den ^-Zeilen aufgeprägte Spannung, VY die den F-Zeilen aufgeprägte Spannung und Vx-Vy ist die den Flüssigkristallrasterpunkten aufgeprägte Spannung, also die in den Schnittpunkten der ^-Zeilen und y-Zeilen auftretende Spannung. In der Fig. 2 ist davon ausgegangen, daß die an halbangesteuerten und nicht angesteuerten Rasterpunkten liegende Spannung, nämlich die Einstreuspannung, auf 1/3 derjenigen Spannung gemittelt ist, die einem angesteuerten Rasterpunkt aufgeprägt wird. Ein unbeabsichtigtes Aufleuchten nicht angesteuerter Rasterpunkt durch eine Einstreuspannung ist dadurch ausgeschlossen.
Mit den in Fig. 2 gezeigten Wellenformen kann bei einer Amplituden- oder Impulsbreitenmodulation der Ansteuerungsspannungsimpulse keine Mittelung der Ein^treuspannung durchgeführt werden. Eine tonpegelvariable optische Darstellung ist bei Aufrechterhaltung der Einstreuspannungsmittelung also nicht durch eine Veränderung der Effektivwerte der Ansteuerungsspannung, die auf die einzelnen Flüssigkristallrasterpunkte
geprägt wird, möglich. bar ist.
Mit dem Treibverfahren der Erfindung ist dagegen die tonpegelvariable Informationsdarstellung auf einem Tabelle I
Flüssigkristallanzeigeelement bei gleichzeitiger Mit-
telung der Einstreuspannung möglich. Die dazu ver- 5 Adressenwendeten Wellenformen sind in der F i g. 3 gezeigt. Eine signal Anzeigedarstellung mit Ton ist möglich, während gleichzeitig eine Einstreuspannung auf (l/a) V0 gemittelt wird. Dabei ist α >3 und V0 die höchste vorgewählte Treibspannung oder Ansteuerungsspannung, also eine Spannung, die größer als die zum Aufleuchten eines RJasterpunktes erforderliche Schwellenspannung ist.
Die an die Jf-Zeile, also die Tast-Zeile, angelegte Spannung Vx umfaßt die Spannungen Null und V0, die einem angesteuerten Rasterpunkt aufgeprägt werden, und die Spannungen (l/a) V0 und (1 - Ha) ίζ, die dem Rasterpunkt im nicht angesteuerten Zustand aufgeprägt werden.
Ein impulsbreitenmoduliertes Impulssignal VY wird auf die ^-Zeilen, die Signalzeilen, die die Tastzeilen schneiden, aufgeprägt. Die Signale VY weisen zeitliche Breiten Γμ/und /auf. Während der Dauer Tw wird eine erste Spannung, die Ansteuerungsspannung für das Aufleuchten des Flüssigkristallrasterpunktes, auf die Signalzeile geprägt. Während der Dauer T wird eine zweite Spannung, die Vorspannung zum Mitteln der Einstreuspannung, aufgeprägt. Für die Dauer Tw werden die Spannungen Null und V0 aufgeprägt. Für die Dauer Γ treten die Spannungen (2Ia) JjJ und (1 -2Ia) V0 auf.
Aus der in Fig. 3 gezeigten Darstellung kann man ablesen, daß die einem Flüssigkristallrasterpunkt aufgeprägte Spannung (Vx- VY) im nicht angesteuerten Zustand eine Einstreuspannung von ±(l/a) JjJ und im angesteuerten Zustand eine Spannung ± V0 im Intervall Tw und ±(1 - 2Ia) V0 im Intervall T ist. Die dem Rasterpunkt aufgeprägte Effektivspannung kann durch eine Modulation des Intervalls Tw verändert werden, also durch eine Veränderung der Dauer oder der Impulsbreite der Ansteuerungsspannung. Auf diese Weise kann also mit der in F i g. 3 gezeigten Wellenform eine tonpegelvariable Anzeigedarstellung erzielt werden, bei der man die Efiektivspannung im nicht angesteuerten Zustand unverändert beibehält und lediglich die Effektivspannung im angesteuerten Zustand verändert.
Die in Fig. 3 gezeigten Wellenformen sind in Fig. 4 für das Beispiel a = 3 gezeigt. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist die Vorspannung (2/3) (ζ und (1 - 2/3) V0 und wird die Einstreuspannung auf so ±(1/3) V0 gemittelt. Die im angesteuerten Zustand wirksame EfTektivspannung wird durch Modulation des Zeitintervalls Tw gesteuert.
In der Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Treiberschaltung zur Erzeugung der in Fig. 4 gezeigten Wellenfonnen dargestellt Die Schaltung besteht im wesentlichen aus den Schalttransistoren Qx, Qi und Qi, den Widerständen A1, A2 und R3, dem NICHT-Glied 8 und den NOR-Gliedern 9,10 und 11. Der Treiber weist einen Eingang A für ein Adressensignal und einen Eingang C für ein Taktsignal sowie den Ausgang 0 auf. Als Funktion des Adressensignals und des Taktsignals sind in der Tabelle I die Schaltzustände der Transistoren und die am Anschluß 0 auftretenden Ausgangsspannungen des Treibers zusammengestellt Die Tabelle zeigt, daß jede der benötigten vier Ausgangsspannungen (2/3) V0, (1/3) V0, Null und V0 durch eine entsprechende Kombination des Adressensignals und des Taktsignals herstell-Taktsignal
durchgeschalteter Transistor
Ausgangsspannung
0 0 Q1 2/3 K
0 1 Q3 1/3 K
1 0 Q. 0
1 1 keiner Vn
Mit dem in Fig. 5 gezeigten Treiber und einer entsprechend gewählten Kombination des Adressensignals und des Taktsignals können die den Tastzeilen aufzuprägenden Spannungen Vx in der in F i g. 6 gezeigten Weise und die den Signalzeilen aufzuprägenden Spannungen VY in der in Fig. 7 gezeigten Weise erhalten werden. In der Fig. 7 ist ein impulsbreitenmoduliertes Signal dargestellt. Die Impulsbreite Tw des Adressensignals A, wird nach Maßgabe der darzustellenden Bildsignale moduliert. Damit läßt sich in der vorbeschriebenen Weise ein tonpegelmoduliertes Bild auf dem Flüssigkristallanzeigeelement darstellen.
In der Fig. 8 ist in schematischer Darstellung eine Baugruppe zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung gezeigt. Die Funktion der in Fi g. 8 gezeigten Baugruppe ist anhand der in Fi g. 9 dargestellten Wellcnformen erklärt.
Aus Gründen einer übersichtlichen und klaren Darstellung ist in der F i g. 8 von einem Flüssigkristallanzeigeelement 12 mit einer 3 x 3-Matrix ausgegangen. Durch die Ziffern 1,2 und 3 in den Flüssigkristallrasterpunkten sind bestimmte Helligkeits- bzw. Tonpcgcl bezeichnet. Die in Fig. 5 gezeigte Treiberschaltung kann sowohl dem Tastzeilentreiber 13 als auch dem Signalzeilentreiber 14 zugrunde liegen. Es wird das Verfahren der zeilenweisen bzw. zeilensimultanen Abtastung verwendet, d. h. also, die Zeilen Xx, X2 und X3 werden sequentiell abgetastet.
Auf der Abszisse der in F ig. 9 gewählten Darstellung ist die Zeit aufgetragen. Die auf den Signaltreiber 14 gegebenen Adressensignale AYi, AY2 und An sind impulsbreitenmodulierte Signale, die in an sich bekannter Weise in einem Impulsbreitenmodulator 15 moduliert werden.
Den in Fig. 8 schraffiert hervorgehobenen Rasterpunkten werden beispielsweise die Spannungen VXI - VYX und Vn - Vn aufgeprägt. Die Spannungen Vxl - und Vn - Vy3 sind im nicht gesteuerten Zustand ±(1/3 V0) und weisen gleiche Effektivwerte auf. Im angesteuerten Zustand sind die Impulsbreiten bzw. Zeitintervalle für ±fg nach Maßgabe des darzustellenden Tonpegels unterschiedlich lang. Da der Tonpegel von Vjn-VyxI und der Tonpegel von Vx? - Vy7,2 ist, ist die Impulsbreite von ± ^ in Vn - Vn größer als in Vn - Vyx.
Die Einstreuspannung sei (l/a) V0, die Anzahl der Tastzeilen TV und die Effektivspannung am Flüssigkristallrasterpunkt Vs. Führt man den Parameter m = Twl (T + 7V) ein, so ist die im Rasterpunkt wirksame Spannung Vs durch Gleichung 1 wie folgt gegeben:
Wie die Gleichung 1 zeigt, nimmt also die Effektiv-
spannung Vs mit dem Wert für den Parameter m zu. Andererseits hängt jedoch die Helligkeit des Flüssigkristalls von der einwirkenden Effektivspannung ab, und /.war sowohl bei der dynamischen Streuung als auch bei der Steuerung durch den FeldefFekt. Mit der in Fig. 8 gezeigten Anordnung kann daher durch eine Impulsbreitenmodulation eine Gradation der Anzeigedarstellung erzeugt werden.
Wenn man die in Fig. 4 gezeigten Wellenformen in Kombination mit der in Fig. 8 gezeigten Anordnung einsetzt, ist a = 3 und N = 3. Die Effektivspannung Vs' ist dann
Kv = 1/3 V0 Vl +8/3 m (2)
Da 0 < m < 1, kann durch Veränderung von m eine lonpcgclvariable Anzeige erhalten werden. Eine solche Änderung von m wird in einfacher Weise durch eine Änderung der Impulsbreite Tw des Adressensignales A ι erreicht und eingestellt, das auf den in F ig. 8 gezeigten Signalzeilentreiber 14 gegeben wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix bei zeilenweiser Abtastung mit matrixartig an den Schnittpunkten von Abtastzeilen (X) und Signalzeilen (Y) angeordneten Flüssigkristall-Rasterpunkten, wobei die Helligkeit jedes Rasterpunktes vom Effektivwert einer angelegten Wechselspannung abhängt, mit Spannungen K, bis Vg, wobei
DE2508619A 1974-03-01 1975-02-27 Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix Expired DE2508619C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2335574A JPS5416894B2 (de) 1974-03-01 1974-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508619A1 DE2508619A1 (de) 1975-09-04
DE2508619C2 true DE2508619C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=12108253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508619A Expired DE2508619C2 (de) 1974-03-01 1975-02-27 Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3995942A (de)
JP (1) JPS5416894B2 (de)
DE (1) DE2508619C2 (de)
GB (1) GB1494792A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119367A (en) * 1975-03-06 1978-10-10 Edward Peter Raynes Liquid crystal displays
JPS51132940A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Sharp Corp Electric source apparatus
DE2644449C3 (de) * 1976-10-01 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
CH601826A5 (de) * 1976-12-24 1978-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie
US4186395A (en) * 1977-03-01 1980-01-29 Kabushiki Kaisha Seikosha Method of driving a liquid crystal display apparatus
US4121203A (en) * 1977-03-11 1978-10-17 Harris Corporation Method of multiplexing liquid crystal displays
US4380008A (en) * 1978-09-29 1983-04-12 Hitachi, Ltd. Method of driving a matrix type phase transition liquid crystal display device to obtain a holding effect and improved response time for the erasing operation
JPS55137583A (en) * 1979-04-13 1980-10-27 Hitachi Ltd Liquid crystal display unit drive system
US5227905A (en) * 1980-01-08 1993-07-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34966E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with LC molecules aligned at angle Ω(α) from normal to substrates
US4958916A (en) * 1980-01-08 1990-09-25 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4813767A (en) * 1980-01-08 1989-03-21 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US5083855A (en) * 1980-01-08 1992-01-28 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4840463A (en) * 1987-08-19 1989-06-20 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34950E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
NL8003930A (nl) * 1980-07-08 1982-02-01 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
US4394137A (en) * 1980-12-03 1983-07-19 Texaco, Inc. Partial oxidation process
JPS57204592A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Sony Corp Two-dimensional address device
JPS58216289A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 シャープ株式会社 液晶表示装置駆動回路
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
JPS59229537A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Canon Inc 液晶焦点板
GB2146473B (en) * 1983-09-10 1987-03-11 Standard Telephones Cables Ltd Addressing liquid crystal displays
US5296953A (en) * 1984-01-23 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for ferro-electric liquid crystal optical modulation device
GB8408216D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Secr Defence Flat-panel display
JPS6118929A (ja) * 1984-07-05 1986-01-27 Seiko Instr & Electronics Ltd 強誘電性液晶電気光学装置
GB2161637B (en) * 1984-07-12 1988-01-13 Stc Plc Addressing smectic displays
FR2569293B1 (fr) * 1984-08-16 1986-11-14 Commissariat Energie Atomique Ecran matriciel polychrome sans couplage entre les lignes et les colonnes
JPS6150119A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置用駆動回路
GB2173336B (en) * 1985-04-03 1988-04-27 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB2173337B (en) * 1985-04-03 1989-01-11 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB2175725B (en) * 1985-04-04 1989-10-25 Seikosha Kk Improvements in or relating to electro-optical display devices
JPS6231825A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Hitachi Ltd 液晶表示装置用駆動回路
KR900004989B1 (en) * 1986-09-11 1990-07-16 Fujitsu Ltd Active matrix type display and driving method
DE3815399A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Seikosha Kk Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung
US5285214A (en) * 1987-08-12 1994-02-08 The General Electric Company, P.L.C. Apparatus and method for driving a ferroelectric liquid crystal device
US5202676A (en) * 1988-08-15 1993-04-13 Seiko Epson Corporation Circuit for driving a liquid crystal display device and method for driving thereof
US5214417A (en) * 1987-08-13 1993-05-25 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device
US5175535A (en) * 1987-08-13 1992-12-29 Seiko Epson Corporation Circuit for driving a liquid crystal display device
JP2906057B2 (ja) * 1987-08-13 1999-06-14 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
US4845482A (en) * 1987-10-30 1989-07-04 International Business Machines Corporation Method for eliminating crosstalk in a thin film transistor/liquid crystal display
JPH02135419A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Seiko Epson Corp 液晶表示装置の駆動法
DE4031905C2 (de) * 1989-10-09 1993-12-09 Hitachi Ltd Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
GB2271011A (en) * 1992-09-23 1994-03-30 Central Research Lab Ltd Greyscale addressing of ferroelectric liquid crystal displays.
JP2847666B2 (ja) * 1993-03-04 1999-01-20 テクトロニクス・インコーポレイテッド 電気光学表示方法
US6919874B1 (en) 1994-05-17 2005-07-19 Thales Avionics Lcd S.A. Shift register using M.I.S. transistors and supplementary column
US5726678A (en) * 1995-03-06 1998-03-10 Thomson Consumer Electronics, S.A. Signal disturbance reduction arrangement for a liquid crystal display
US6268839B1 (en) * 1998-05-12 2001-07-31 Kent State University Drive schemes for gray scale bistable cholesteric reflective displays
US6812913B2 (en) * 2000-02-17 2004-11-02 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal display driving method and liquid crystal display device
TW573290B (en) * 2000-04-10 2004-01-21 Sharp Kk Driving method of image display apparatus, driving apparatus of image display apparatus, and image display apparatus
US7023409B2 (en) 2001-02-09 2006-04-04 Kent Displays, Incorporated Drive schemes for gray scale bistable cholesteric reflective displays utilizing variable frequency pulses
JP2010128365A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Fujitsu Ltd 表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523560B1 (de) * 1971-06-02 1977-01-28
JPS5114434B1 (de) * 1971-07-29 1976-05-10
US3740717A (en) * 1971-12-16 1973-06-19 Rca Corp Liquid crystal display
JPS5650277B2 (de) * 1973-03-27 1981-11-27

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494792A (en) 1977-12-14
JPS50127514A (de) 1975-10-07
US3995942A (en) 1976-12-07
JPS5416894B2 (de) 1979-06-26
DE2508619A1 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE68917247T2 (de) Vorrichtungen und Methoden zum Impulsbetrieb der Elektroden einer elektrophoretischen Anzeige, um einen schnelleren Betriebsablauf zu erreichen.
DE3711823C2 (de)
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE69322308T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE3644220C2 (de)
DE69313602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2419003C3 (de) Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60303965T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE2511110C3 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristallschicht
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.
DE69109641T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige.
DE2846874A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines fluessigkristall-anzeigefelds mit ansteuerelektroden in xy-matrixanordnung
DE2546049A1 (de) Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE69220173T2 (de) Verfahren zum Steuern eines oberflächenstabilisierten ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigeelements zur Erhöhung der Graupegelzahl
DE3623895C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2414609

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8178 Suspension cancelled
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2414609

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition