DE3815399A1 - Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung

Info

Publication number
DE3815399A1
DE3815399A1 DE3815399A DE3815399A DE3815399A1 DE 3815399 A1 DE3815399 A1 DE 3815399A1 DE 3815399 A DE3815399 A DE 3815399A DE 3815399 A DE3815399 A DE 3815399A DE 3815399 A1 DE3815399 A1 DE 3815399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
liquid crystal
voltage
ferro
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3815399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815399C2 (de
Inventor
Masanori Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62112935A external-priority patent/JPS63278032A/ja
Priority claimed from JP62116286A external-priority patent/JPS63281135A/ja
Priority claimed from JP62138002A external-priority patent/JPS63301926A/ja
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3815399A1 publication Critical patent/DE3815399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815399C2 publication Critical patent/DE3815399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssigkristalleinrichtung mit einem ferro-elek­ trischen Flüssigkristall.
In der letzten Zeit hat sich die Aufmerksamkeit ferro-elek­ trischen Flüssigkristallen anstelle von TN (verdrillten ne­ matischen) Flüssigkristallen zugewandt, und Anzeigeeinrich­ tungen unter Verwendung ferro-elektrischer Flüssigkristalle befindet sich jetzt in der Entwicklungsphase.
Die Anzeigemodi ferro-elektrischer Flüssigkristalle umfas­ sen einen komplexen Brechungsanzeigemodus und einen Guest- Host-Anzeigemodus. Zum Betrieb dieser Anzeigemodi können die für TN Flüssigkristalle entwickelten Ansteuerungsver­ fahren nicht verwendet werden, da der Anzeigezustand (Kon­ trast) abhängig von der Richtung des angelegten elektri­ schen Feldes gesteuert wird, so daß man ein spezielles An­ steuerungsverfahren benötigt.
Zur Erzielung einer langen Lebensdauer einer solchen Anzei­ geeinrichtung ist es unerwünscht, daß an ein Anzeigeelement längere Zeit eine Gleichstromkomponente angelegt wird, was bei der Auswahl des Ansteuerungsverfahrens berücksichtigt werden muß.
Ein Ansteuerungsverfahren, bei dem das Anzeigeelement nicht über längere Zeit einer Gleichstromkomponente ausgesetzt wird, ist in der Druckschrift "SID′ 85 Digest" (1985), (Seiten 131-134), offenbart. Aus der Druckschrift JP-A-60- 1 76 097 ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeein­ richtung bekannt, bei dem unter Verwendung eines ferro­ elektrischen Flüssigkristalls mit Wechselstromstabilisie­ rungseffekt eine bistabile Anzeige mittels eines elektri­ schen Ansteuerungssignals realisiert wird.
Bei beiden Ansteuerungsverfahren läßt sich jedoch keine stabile Anzeige von Graustufen (Zwischentönen) erzielen.
Das letztere Ansteuerungsverfahren hat außerdem den Nach­ teil einer Reduktion und Schwärzung der transparenten An­ zeigeelektroden, sowie den Nachteil, daß sich die dichroi­ schen Pigmente entfärben und die Qualitäten des Flüssigkri­ stalls abnehmen, da die Pixel zum Teil längere Zeit einer Gleichstromkomponente ausgesetzt sind. Das erstere Ansteue­ rungsverfahren leidet nicht an der Verschlechterung des Flüssigkristalls, aber daran, daß, wenn die Zeit zum Schreiben eines Pixels t ist, die Auffrischungsperiode T für ein gegebenes Format T = 4 × t × N ist, wobei N die An­ zahl von Abtastzeilen des Formats ist. Dies ergibt also eine lange Auffrischungsperiode, was zur Anzeige dynami­ scher Bilder unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ansteuerungsverfahren der angegebenen Art zu schaffen, das eine stabile Anzeige von Graustufen erlaubt und dabei nicht zur Schwärzung transpa­ renter Elektroden, zur Entfärbung dichroischer Pigmente oder zur Verschlechterung des Flüssigkristalls, auch nicht nach längerer Zeit, führt. Schließlich soll sich das An­ steuerungsverfahren zur Anzeige dynamischer Bilder eignen, indem die Auffrischungsperiode für ein vorgegebenes Anzei­ geformat verkürzt wird bzw. die mögliche Anzahl von Ab­ tastzeilen innerhalb derselben Auffrischungsperiode erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das beanspruchte Verfahren gelöst.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein Beispiel einer Anzeigeein­ richtung,
Fig. 2 und 3 Spannungsverläufe gemäß einer Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 Signalverläufe, wie sie aufgrund der in Fig. 3 gezeigten Spannungen an die Pixel angelegt werden,
Fig. 5 Spannungsverläufe gemäß einer anderen Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens,
Fig. 6 Signalverläufe, wie sie aufgrund des Bei­ spiels von Fig. 5 an die Pixel angelegt werden,
Fig. 7 Spannungsverläufe gemäß einer weiteren Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens,
Fig. 8 Spannungsverläufe in zeitserieller Darstel­ lung, wie sie gemäß dem Beispiel von Fig. 7 an die Elektroden angelegt werden,
Fig. 9 Signalverläufe, wie sie gemäß dem Beispiel von Fig. 7 an die Pixel angelegt werden, und
Fig. 10 und 11 Spannungsverläufe gemäß jeweiliger anderer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens.
Gemäß Fig. 1 und 2 erzeugt eine Selektierschaltung SE ent­ weder ein Selektiersignal S (Fig. 2), das im Zeitmulti­ plexbetrieb nacheinander Abtastelektroden L 1 bis L 7 aus­ wählt, oder ein Nichtselektiersignal NS.
Das Selektiersignal S setzt sich aus einem positiven Impuls der Spannung V und einen anschließenden negativen Impuls der Spannung -V zusammen, während das Nichtselektiersignal NS eine Wechselspannung der Amplitude H ist.
Eine Steuerschaltung DR erzeugt ein Antwortsignal D oder ein Umkehrantwortsignal RD, die in Fig. 2 gezeigt sind, und liefert diese Signale an die Steuerelektroden R 1 bis R 5. Das Antwortsignal D wird an die Steuerelektroden zur Erzie­ lung eines ersten Anzeigezustands (Antwortanzeige) und das Umkehrantwortsignal RD an Steuerelektroden zur Erzielung eines zweiten Anzeigezustands (Umkehrantwortanzeige) ange­ legt.
Mit der Lieferung dieser Signale wird eine Impulsgruppe P 1 an Pixel angelegt, die in einen Antwortanzeigezustand ver­ setzt werden sollen (Antwortpixel), und eine Impulsgruppe P 2 an Pixel, die in einen Umkehrantwortanzeigezustand ver­ setzt werden sollen (Umkehrantwortpixel). Im Fall der Im­ pulsgruppe P 1 wird der Flüssigkristall einmal aufgrund des Gleichstromimpules der Spannung -V in den gesättigten Um­ kehrantwortzustand initialisiert und dann durch die Zufuhr des Gleichstromimpulses der Spannung V in den gesättigten Antwortzustand initialisiert. Im Fall der Impulsgruppe P 2 wird der Flüssigkristall einmal durch den Gleichstromimpuls der Spannung -V in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert, dann jedoch aufgrund eines Wechselstromsta­ bilisierungseffekts nicht in den gesättigten Antwortzustand initialisiert, sondern im gesättigten Umkehrantwortzustand gehalten. Der Wechselstromstabilisierungseffekt beruht auf der hochfrequenten Wechselstromkomponente aufgrund der Überlagerung der hochfrequenten Wechselspannung der großen Amplitude 2 H auf die Spannung V in der Impulsgruppe P 2.
Nach dem Anlegen dieser Impulsgruppe P 1 oder P 2 wird durch das Nichtselektiersignal NS die hochfrequente Wechselstrom­ impulsgruppe P 3 oder P 4 angelegt und aufgrund des Wechsel­ stromstabilisierungseffekts der Antwortzustand beibehalten. Die Impulsgruppen P 3, P 4 setzen sich jeweils aus Wechsel­ stromimpulsen gleicher Wellenform und Anzahl jedoch unter­ schiedlicher Polaritäten zusammen und die Impulsgruppe P 2 legt an die Pixel einen Spannungsmittelwert von 0 an. Des­ wegen tritt ein Schwärzen der transparenten Elektroden, eine Verschlechterung des Flüssigkristalls oder eine Ent­ färbung dichroischer Pigmente nicht mehr auf.
Da ferner jede Zeile innerhalb einer kurzen Zeitspanne ab­ getastet werden kann (das Selektiersignal wird innerhalb einer kurzen Zeitspanne angelegt) und das Schreiben für den Antwortzustand und den Umkehrantwortzustand bei derselben Zeile gleichzeitig ausgeführt wird, kann die Auffrischungs­ periode bei einem vorgegebenen Anzeigeformat verkürzt wer­ den.
Die Impulsbreite und die Impulsamplitude H der Antwortim­ pulsgruppe P 3 werden im Hinblick darauf geeignet gewählt, daß der gesättigte Umkehrantwortzustand und der gesättigte Antwortzustand in Relation zur Größe der selbstgenerierten Polarisation des ferro-elektrischen Flüssigkristalls und der Anzeigezellendicke erzielt werden.
Die Frequenz der hochfrequenten Wechselstromimpulse soll möglichst das Doppelte oder mehr, am besten ein ganzzahli­ ges Vielfaches von vier oder mehr, der Frequenz der Ant­ wortimpulsgruppe P 1 sein, und die Impulsamplitude H wird so bestimmt, daß der Antwortzustand in Relation zur Größe der dielektrischen Anisotropie des ferro-elektrischen Flüssig­ kristalls stabil gehalten wird.
Voranstehend wurden die Signale für den gesättigten Ant­ wortzustand und den gesättigten Umkehrantwortzustand erläu­ tert. Nachfolgend soll die Anzeige von Graustufen unter Be­ zug auf Fig. 3 beschrieben werden. In dieser Figur ist das Selektiersignal S das gleiche wie in Fig. 2, und die Ampli­ tude h des Steuersignals C, das an die Steuerelektroden R 1 bis R 5 angelegt wird, wird abhängig von der Gradation ge­ steuert. Gemäß Fig. 3 wird der Flüssigkristall durch den Gleichstromimpuls der Spannung -V in der Impulsgruppe P 5, der von der Spannungsdifferenz zwischen dem Selektiersignal S und dem Steuersignal C herrührt, einmal in den gesättig­ ten Umkehrantwortzustand initialisiert. Danach wird auf­ grund der Lieferung eines zu einer nicht gesättigten Ant­ wort führenden Gleichstromimpulses der Spannung V, dem eine hochfrequente Wechselspannung der Amplitude h überlagert ist, eine Graustufe angezeigt. Der Gleichstromimpuls der Spannung V allein würde zum gesättigten Anzeigezustand füh­ ren, durch die überlagerte hochfrequente Wechselspannung kann jedoch durch Steuerung des Wechselstromstabilisie­ rungseffekts ein ungesättigter Antwortzustand angezeigt werden. Danach wird die hochfrequente Wechselstromimpuls­ gruppe P 6 vom Nichtselektiersignal NS′ und dem Steuersignal C angelegt, damit der Antwortzustand bestehen bleibt. Das Nichtselektiersignal NS′ ist in der Phase gegenüber dem Nichtselektiersignal NS von Fig. 2 um 180° versetzt, damit während der Nichtselektierzeit der Wechselstromstabilisie­ rungseffekt stabilisiert wird.
Fig. 4 zeigt die Impulse, wie sie zeitlich aufeinander fol­ gend aufgrund der Lieferung obiger Signale an die Pixel an­ gelegt werden.
Zur Anzeige von Graustufen besteht nicht nur die Möglich­ keit der Modulation der Amplitude h des Steuersignals, vielmehr können Graustufen auch durch Modulation der Puls­ dauer angezeigt werden. In beiden Fällen ist es wichtig, vor den Impulsen zur Anzeige der Graustufen einmal in den gesättigten Umkehrantwortzustand zu initialisieren. Wenn nur der Impuls zur Anzeige von Graustufen angelegt wird, ändert sich der Antwortzustand abhängig von dem Anzeige­ zustand vor Anlegen des Impulses, so daß eine stabile Anzeige von Graustufen nicht möglich ist. Gemäß dem Bei­ spiel von Fig. 3 können dagegen Graustufen unabhängig von dem vorangehenden Antwortzustand dadurch stabil angezeigt werden, daß der Flüssigkristall vor der Erneuerung der An­ zeige in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert wird.
Als nächstes soll ein Beispiel beschrieben werden, bei dem das Signal zur Initialisierung der Anzeige zeitlich vor der Lieferung des Selektiersignals angelegt wird. Gemäß Fig. 5 wird das Selektiersignal S 1, das zwischen den Spannungen - V ± H wechselt, nacheinander an die Abtastelektroden L 1 bis L 7 angelegt, zuvor wird jedoch das Initialisierungssignal RS, das zwischen den Spannungen V ± H wechselt, angelegt. Während der Nichtselektierzeit wird das Nichtselektier­ signal NS 1 mit den Spannungen ±H angelegt.
Das Steuersignal C 1 mit den Spannungen ±h wird nach Maßgabe der gewünschten Graustufe an die Steuerelektroden R 1 bis R 5 angelegt.
Aufgrund dieser Signale liegt an den Pixeln gemäß Darstel­ lung in Fig. 6 zunächst die Impulsgruppe P 7 an. Die Impuls­ gruppe P 7 ergibt sich aus der Überlagerung der hochfrequen­ ten Wechselspannung der Amplitude (h - H) auf den Gleich­ stromimpuls -V. Nach Initialisierung der Anzeige in den ge­ sättigten Umkehrantwortzustand durch Anlegen der Impuls­ gruppe P 7 wird eine Graustufe durch Anlegen der Impulsgrup­ pe P 8, die zu einem ungesättigten Antwortzustand führt, an­ gezeigt, und danach wird diese Graustufe durch Anlegen des hochfrequenten Impulses P 9 gehalten.
Da bei diesem Beispiel die Periode der Signalzufuhr gegen­ über dem obigen Beispiel auf die Hälfte reduziert ist, kann die Anzahl der innerhalb derselben Zeit abtastbaren Stellen verdoppelt werden. Anders ausgedrückt, die Auffrischungsge­ schwindigkeit eines bestimmten Anzeigeformats kann bei gleicher Anzahl abgetasteter Stellen verdoppelt werden.
Nachfolgend soll ein Beispiel erläutert werden, mit dem die Auffrischungsperiode durch Verwendung einer Vielzahl von Initialisierungssignalen weiter verkürzt werden kann.
Gemäß Fig. 7 und 8 erzeugt die Selektierschaltung SE eine Vielzahl von Initialisierungssignalen RS 1, RS 2, RS 3, die im Zeitmultiplexbetrieb nacheinander die Abtastelektroden ini­ tialisieren, und das Selektiersignal S 2, das im Zeitmulti­ plexbetrieb die Abtastelektroden selektiert, und zwar mit der in Fig. 8 gezeigten Zeitsteuerung. Die Selektierschal­ tung SE erzeugt das Nichtselektiersignal NS 2, wenn weder die Initialisierungssignale noch das Selektiersignal gelie­ fert werden.
Das Initialisierungssignal RS 1 setzt sich aus den Spannun­ gen (-VR ± H) zusammen, das Initialisierungssignal RS 2 aus den Spannungen (VR ± H), das Initialisierungssignal RS 3 aus den Spannungen (V ± H), das Selektiersignal S 2 aus der Span­ nung (-V) und das Nichtselektiersignal NS 2 aus den Spannun­ gen (±H). Die Steuerschaltung DR erzeugt das Antwortsignal D 1 oder das Umkehrantwortsignal RD 1 nach Maßgabe des ge­ wünschten Anzeigezustands der Pixel in der Zeile, die von dem Selektiersignal S 2 ausgewählt ist. Diese Signale werden an die Steuerelektroden angelegt.
Mit der Zufuhr dieser Signale wird durch das Initialisie­ rungssignal R 1 die Impulsgruppe P 10 oder P 11 an die Ant­ wortpixel angelegt. Danach werden die Impulsgruppe P 12 oder P 13 und die Impulsgruppe P 14 oder P 15 zur einmaligen Ini­ tialisierung der Pixel in den gesättigten Antwortzustand aufgrund der Lieferung der Initialisierungssignale RS 2, RS 3 angelegt. Dann wird durch das Selektiersignal S 2 und das Antwortsignal D 1 der Impuls P 16 angelegt. Da in dem Impuls P 16 keine hochfrequente Wechselstromkomponente enthalten ist, hat er keinen Wechselstromstabilisierungseffekt, und die Pixel werden durch den Impuls der Spannung V in den ge­ sättigten Antwortzustand initialisiert.
Die Impulsgruppen P 10 und P 11 werden durch Überlagerung der hochfrequenten Wechselspannung der Amplitude H auf den Gleichstromimpuls der Spannung VR gebildet, während die Im­ pulsgruppen P 12 und P 13 durch Überlagerung der hochfrequen­ ten Wechselspannung der Amplitude H auf den Gleichstromim­ puls der Spannung -VR gebildet werden. Die Impulsgruppen P 14 und P 15 werden durch Überlagerung der hochfrequenten Wechselspannung der Amplitude H auf den Gleichstromimpuls der Spannung -V gebildet, während der Impuls P 16 ein Gleichstromimpuls der Spannung V ist.
Die jeweiligen Impulsgruppen weisen deshalb eine Gleich­ stromkomponente auf, jedoch kann der Mittelwert der an die Pixel angelegte Spannung zu null gemacht werden, wenn die Impulsgruppe P 10 oder P 11, die Impulsgruppe P 12 oder P 13, die Impulsgruppe P 14 oder P 15 und der Impuls P 16 angelegt werden. Die positive Spannungszeitfläche wird dann gleich der negativen Spannungszeitfläche. Nach Anlegen des Impul­ ses P 16 wird von dem Nichtselektiersignal NS 2 die hochfre­ quente Wechselstromimpulsgruppe P 18 oder P 19 angelegt, und der Antwortzustand kann aufgrund des Wechselstromstabili­ sierungseffekts stabil gehalten werden.
Nach Anlegen der Impulsgruppe P 10 oder P 11 werden die Im­ pulsgruppe P 12 oder P 13 und die Impulsgruppe P 14 oder P 15 an die Umkehrantwortpixel angelegt, um diese einmal in den gesättigten Umkehrantwortzustand zu initialisieren. Danach wird die Impulsgruppe P 17 aufgrund des Selektiersignals S 2 und des Umkehrantwortsignals RD 1 an diese Pixel angelegt. Da die Impulsgruppe P 17 durch Überlagerung der hochfrequen­ ten Wechselspannung der hohen Amplitude 2 H auf den Gleich­ stromimpuls der Spannung V gebildet ist, werden die Pixel aufgrund des Wechselstromstabilisierungseffekts von ±2 H nicht in den gesättigten Antwortzustand initialisiert, sondern in dem gesättigten Umkehrantwortzustand gehalten. In diesem Fall werden die Impulsgruppe P 10 oder P 11, die Impulsgruppe P 12 oder P 13, die Impulsgruppe P 14 oder P 15 und die Impulsgruppe P 17 angelegt, und der Spannungsmittel­ wert für die Pixel wird null. Nach Anlegen der Impulsgruppe P 17 wird darüber hinaus die hochfrequente Wechselstromim­ pulsgruppe P 18 oder P 19 angelegt, und die Pixel werden durch die Wechselstromstabilisierung im Umkehrantwort­ zustand gehalten.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel der Verläufe der an die Antwort­ pixel und die Umkehrantwortpixel angelegten Signale. Wie oben erläutert und gezeigt, führt das Anlegen der Initiali­ sierungsignale zur Initialisierung der auf eine bestimmte Zeile folgenden Zeile gleichzeitig mit der Lieferung des Selektiersignals und der Abtastung der bestimmten Zeile mit dem Gleichstromimpuls. Dadurch kann die Auffrischungspe­ riode der Anzeige verkürzt werden. Die Vielzahl von Initia­ lisierungsignalen führt zu einer perfekten Initialisierung der Pixel in den gesättigten Umkehrantwortzustand. Dies führt zu einer großen Steuerbreite und erlaubt eine stabile Ansteuerung selbst bei ungleichmäßiger Zellendicke.
Voranstehend wurde die Initialisierung der Pixel in den ge­ sättigten Antwortzustand und den gesättigten Umkehrantwort­ zustand zur Erläuterung des Ansteuerungsprinzips beschrie­ ben. Die Abläufe zur Anzeige von Graustufen wird nachfol­ gend erläutert.
In der Darstellung von Fig. 10 sind die Initialisierungs­ signale RS 1, RS 2, RS 3 und das Selektiersignal S 2 die glei­ chen, wie sie gemäß Fig. 7 verwendet wurden, und die Ampli­ tude h des an die Steuerelektroden angelegten Steuersignals C 2 wird nach Maßgabe der Graustufe bzw. des Farbtons ge­ steuert.
Nach Anlegen der Impulsgruppe P 20 von Fig. 10 durch Zufuhr des Initialisierungssignals RS 1 und des Steuersignals C 2 werden nachfolgend aufgrund der Initialisierungssignale RS 2, RS 3 und des Steuersignals C 2 die Impulsgruppen P 21, P 22 an die Pixel angelegt. Dadurch werden die Pixel in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert. Danach wird aufgrund der Zufuhr des Selektiersignals S 2 die Impuls­ gruppe P 23 angelegt. Die Impulsgruppe P 23 ist durch Überla­ gerung der hochfrequenten Wechselspannung mit der Amplitude h auf den Gleichstromimpuls der Spannung V gebildet, und der ungesättigte Antwortzustand (Graustufe oder Zwischen­ ton) kann durch Anlegen dieser Impulsgruppe angezeigt wer­ den.
Die Anzeige wird durch den Impuls der Spannung V allein in den gesättigten Antwortzustand initialisiert, jedoch kann der ungesättigte Antwortzustand durch Steuerung des Wechsel­ stromstabilisierungseffekts mit der der Spannung V überla­ gerten hochfrequenten Wechselspannung erhalten werden.
Danach wird der hochfrequente Wechselstromimpuls P 24 vom Nichtselektiersignal NS 2 und dem Steuersignal C 2 angelegt, wobei der Antwortzustand beibehalten bleibt. Das Nichtse­ lektiersignal NS 2 ist in der Phase gegenüber dem Nichtse­ lektiersignal NS 2 von Fig. 7 geändert, damit der Wechsel­ stromstabilisierungseffekt während der Nichtselektierzeit stabilisiert wird.
Zur Anzeige von Graustufen kann anstelle der Amplitudenmo­ dulation des Steuersignals mit der Amplitude h auch die Pulsdauer moduliert werden.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel anderer Signalverläufe. Mit die­ sen Signalen erfolgt eine Ansteuerung ähnlich der nach Fig. 7, wobei jedoch hier die Anzahl von Initialisierungssigna­ len verringert ist. In diesem Fall erfolgt die Initialisie­ rung auf den gesättigten Umkehrantwortzustand allein mit dem Initialisierungssignal RS 5.
Eine Ungleichheit der an die Pixel durch die Zufuhr des Initialisierungssignals RS 5 und das Selektiersignal S 2 angelegten Spannung wird durch das Initialisierungssignal RS 4 justiert und damit der an die Pixel angelegte Span­ nungsmittelwert auf null gebracht. Das Selektiersignal S 2, das Nichtselektiersignal NS 2, das Antwortsignal D 1 und das Umkehrantwortsignal RD 1 sind die gleichen wie in Fig. 7.
Bei diesem Beispiel können auch Graustufen angezeigt wer­ den, indem das Steuersignal C 2 von Fig. 10 anstelle des Antwortsignals D 1 und des Umkehrantwortsignals RD 1 verwen­ det wird und Spannung oder Tastverhältnis des Steuersignals gesteuert wird.
Bei der voranstehenden Erläuterung wird der Begriff "Ant­ wort" in Verbindung mit der positiven Spannung und "Um­ kehrantwort" in Verbindung mit negativer Spannung verwen­ det, da es sich aber bei Antwort und Umkehrantwort um rela­ tive Zustände handelt, kann die Umkehrantwort für positive Spannung und die Antwort für negative Spannung verwendet werden. Die den Elektroden gelieferten Signale sind nicht auf die oben erläuterten beschränkt, vielmehr sind zahlrei­ che Modifikationen möglich. Auch kann bedarfsweise eine ge­ eignete Vorspannung angelegt werden.
Die obigen Ausführungsformen beziehen sich auf die in Fig. 1 gezeigte Matrixanzeigeeinrichtung, jedoch ist die Erfin­ dung nicht auf eine Matrixanzeige beschränkt, sondern kann auch für die Ansteuerung von Flüssigkristallverschlußfel­ dern für optische Drucker eingesetzt werden, wobei das Ver­ schlußfeld in Zeilenform ausgebildet und in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt ist, die wie eine Matrix verschaltet sind. In diesem Fall kann ein hoher Kontrast dadurch er­ zielt werden, daß der Umkehrantwortzustand dem dunklen Zu­ stand der Anzeige entspricht.
Die vorliegend beschriebene Erfindung eignet sich zur Rea­ lisierung der Anzeige von Graustufen oder Zwischentönen durch Steuerung eines hochfrequenten Wechselstromimpulses und stellt eine stabile Anzeige der Graustufen dadurch sicher, daß die Anzeige einmal in den gesättigten Umkehrantwortzu­ stand initialisiert wird, bevor Impulse zur Anzeige der Graustufe angelegt werden. Da der Spannungsmittelwert der an die Pixel angelegten Impulsgruppen null ist, treten eine Schwärzung der transparenten Elektroden, eine Entfärbung dichroischer Pigmente und eine Verschlechterung des Flüs­ sigkristalls auch nach langer Benutzungszeit nicht auf. Das Verfahren zur Lieferung des Initialisierungssignals vor der Lieferung des Selektiersignals initialisiert die nächste Zeile gleichzeitig mit der Lieferung des Selektiersignals und tastet darüber hinaus die momentane Zeile mit der Gleichstromimpulsbreite ab. Dadurch kann die zum Neuschrei­ ben der Anzeige erforderliche Zeit verkürzt werden, was sich besonders bei der Wiedergabe von Bildern auswirkt. Mit anderen Worten, die Anzahl von Abtaststellen kann bei glei­ cher Zeit vergrößert werden, und es kann auch eine Anzeige hoher Genauigkeit realisiert werden. Dazu wird eine per­ fekte Initialisierung in den gesättigten Umkehrantwortzu­ stand dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von Initialisie­ rungssignalen verwendet wird. Hierdurch kann eine große Steuerbreite oder Steuertoleranz sichergestellt werden und eine stabile Ansteuerung auch bei ungleichmäßiger Dicke der Zelle erreicht werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig­ kristalleinrichtung, die zwischen einer Abtastelektroden­ gruppe (L 1 bis L 7) und einer Steuerelektrodengruppe (R 1 bis R 5) einen ferro-elektrischen Flüssigkristall mit Wechsel­ stromstabilisierungseffekt sowie in Form einer Matrix ange­ ordnete Pixel aufweist, wobei
ein erster Impuls an die Pixel angelegt wird, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall nach Maßgabe der Span­ nungsdifferenz zwischen dem an die Abtastelektrodengruppe angelegten Signal und dem an die Steuerelektrodengruppe an­ gelegten Signal in den gesättigten Umkehrantwortzustand zu initialisieren,
ein zweiter Impuls angelegt wird, um den ferro-elek­ trischen Flüssigkristall in den gesättigten Antwortzustand zu initialisieren, oder danach ein dritter Impuls angelegt wird, bei dem dem zweiten Impuls eine hochfrequente Wech­ selspannung überlagert ist, um den Flüssigkristall in einen gewünschten Antwortzustand einschließlich eines Zwischen­ tons zu initialisieren,
dann eine Wechselstromimpulsgruppe angelegt wird, um den gewünschten Antwortzustand zu halten, und
wobei der Spannungsmittelwert des ersten und des zweiten Impulses und der Spannungsmittelwert des ersten und des dritten Impulses null ist und die dem zweiten Impuls überlagerte hochfrequente Wechselspannung abhängig vom an­ zuzeigenden Ton gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zweite Im­ puls die gleiche Wellenform wie der erste Impuls aufweist, sich jedoch in der Polarität unterscheidet.
3. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig­ kristalleinrichtung mit Pixeln, die von einem ferro-elek­ trischen Flüssigkristall mit Wechselstromstabilisierungsef­ fekt zwischen zwei Elektroden gebildet sind, wobei nachein­ ander an die Pixel angelegt werden
ein Impuls, der eine Gleichstromimpulskomponente auf­ weist, zur Initialisierung des ferro-elektrischen Flüssig­ kristalls in einen gesättigten Umkehrantwortzustand,
ein Impuls, bei dem eine hochfrequente Wechselspan­ nung einem Gleichstromimpuls umgekehrter Polarität, der zu der Gleichstromimpulskomponente symmetrisch ist, überlagert ist, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall in einen ge­ wünschten Antwortzustand einschließlich von Zwischentönen zu initialisieren, und
eine hochfrequente Wechselspannung, um den gewünsch­ ten Antwortzustand zu halten, und
wobei die hochfrequente Wechselspannung, die der Gleichstromimpulskomponente überlagert ist, abhängig vom Anzeigeton gesteuert wird.
4. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig­ kristalleinrichtung mit in einer Matrix angeordneten Pi­ xeln, die von einem ferro-elektrischen Flüssigkristall mit Wechselstromstabilisierungseffekt zwischen einer Abtast­ elektrodengruppe (L 1 bis L 7) und einer Steuerelektroden­ gruppe (R 1 bis R 5) gebildet sind, wobei
Initialisierungssignale nacheinander an die Abtast­ elektroden geliefert werden, nach den Initialisierungssi­ gnalen ein Selektiersignal geliefert wird und ein Nichtse­ lektiersignal, wenn kein Initialisierungssignal und kein Selektiersignal geliefert werden,
ein gewünschtes Signal der Steuerelektrodengruppe ge­ liefert wird,
nachdem der ferro-elektrische Flüssigkristall abhän­ gig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und den Initialisierungssignalen in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert wurde, ein Impuls ange­ legt wird, bei dem eine hochfrequente Wechselspannung einem Gleichstromimpuls überlagert ist, um den ferro-elektrischen Flüssigkristall in den gewünschten Antwortzustand zu ini­ tialisieren, und zwar abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Selektiersignal,
ein Wechselspannungsimpuls, der den gewünschten Antwortzustand des ferro-elektrischen Flüssigkristalls hält, abhängig von der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Nichtselektiersignal angelegt wird,
der an den ferro-elektrischen Flüssigkristall ange­ legte Spannungsmittelwert null ist, und
die dem Gleichstromimpuls überlagerte hochfrequente Wechselspannung vom Anzeigeton abhängt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der ferro-elektrische Flüssigkristall eine negative dielektrische Anisotropie im Frequenzbereich der hochfre­ quenten Wechselspannung aufweist.
DE3815399A 1987-05-08 1988-05-05 Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung Granted DE3815399A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62112935A JPS63278032A (ja) 1987-05-08 1987-05-08 マトリクス型液晶光学装置の駆動方法
JP62116286A JPS63281135A (ja) 1987-05-13 1987-05-13 液晶表示装置の駆動方法
JP62138002A JPS63301926A (ja) 1987-06-01 1987-06-01 マトリクス型液晶光学装置の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815399A1 true DE3815399A1 (de) 1988-11-17
DE3815399C2 DE3815399C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=27312382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815399A Granted DE3815399A1 (de) 1987-05-08 1988-05-05 Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4834510A (de)
KR (1) KR920007168B1 (de)
DE (1) DE3815399A1 (de)
FR (1) FR2615008B1 (de)
GB (1) GB2206228B (de)
HK (1) HK82893A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123696A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Merck Patent Gmbh Ansteuerungsverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6418194A (en) * 1987-07-14 1989-01-20 Seikosha Kk Driving of liquid crystal display device
US4915477A (en) * 1987-10-12 1990-04-10 Seiko Epson Corporation Method for driving an electro-optical device wherein erasing data stored in each pixel by providing each scan line and data line with an erasing signal
ATE118916T1 (de) * 1988-12-14 1995-03-15 Emi Plc Thorn Anzeigegerät.
JP2549433B2 (ja) * 1989-03-13 1996-10-30 株式会社日立製作所 電気光学変調素子の駆動方法およびプリンタ
US5062691A (en) * 1989-10-27 1991-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal device with grey scale
JP3013260B2 (ja) * 1990-11-19 2000-02-28 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶装置
US5490001A (en) * 1990-11-19 1996-02-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Ferroelectric liquid crystal device with an AC electric field producing a helical structure
GB2251511A (en) * 1991-01-04 1992-07-08 Rank Brimar Ltd Display device.
EP0515191B1 (de) * 1991-05-21 1998-08-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung
US5739882A (en) * 1991-11-18 1998-04-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. LCD polymerized column spacer formed on a modified substrate, from an acrylic resin, on a surface having hydrophilic and hydrophobic portions, or at regular spacings
JPH06274133A (ja) * 1993-03-24 1994-09-30 Sharp Corp 表示装置の駆動回路及び表示装置
JP3275991B2 (ja) * 1994-07-27 2002-04-22 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型表示装置及びその駆動方法
JPH08115060A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Sharp Corp 表示装置の駆動回路及び液晶表示装置
JPH0954307A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Sony Corp 液晶素子の駆動方法
US6392620B1 (en) * 1998-11-06 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus having a full-color display
US8144115B2 (en) * 2006-03-17 2012-03-27 Konicek Jeffrey C Flat panel display screen operable for touch position determination system and methods
US7859526B2 (en) * 2006-05-01 2010-12-28 Konicek Jeffrey C Active matrix emissive display and optical scanner system, methods and applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60176097A (ja) * 1984-01-03 1985-09-10 トムソン−セ−エスエフ 電気的に制御される記憶情報表示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5757718B2 (de) * 1973-10-19 1982-12-06 Hitachi Ltd
JPS5416894B2 (de) * 1974-03-01 1979-06-26
US4563059A (en) * 1983-01-10 1986-01-07 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4715688A (en) * 1984-07-04 1987-12-29 Seiko Instruments Inc. Ferroelectric liquid crystal display device having an A.C. holding voltage
CA1237836A (en) * 1984-05-25 1988-06-07 Keiichi Tokuyama Multi-color liquid crystal display system
US4701026A (en) * 1984-06-11 1987-10-20 Seiko Epson Kabushiki Kaisha Method and circuits for driving a liquid crystal display device
JPS6152630A (ja) * 1984-08-22 1986-03-15 Hitachi Ltd 液晶素子の駆動方法
US4770502A (en) * 1986-01-10 1988-09-13 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal matrix driving apparatus and method
JP2519421B2 (ja) * 1986-05-27 1996-07-31 セイコー電子工業株式会社 強誘電性液晶電気光学装置
JP2505756B2 (ja) * 1986-07-22 1996-06-12 キヤノン株式会社 光学変調素子の駆動法
ES2053486T3 (es) * 1986-08-25 1994-08-01 Canon Kk Dispositivo de modulacion optica.
US4773738A (en) * 1986-08-27 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation device using ferroelectric liquid crystal and AC and DC driving voltages
DE3815400A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Seikosha Kk Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60176097A (ja) * 1984-01-03 1985-09-10 トムソン−セ−エスエフ 電気的に制御される記憶情報表示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARADA T. u.a. "An Application of Chiral Smectic-CLiquid Crystal to a Multiplexed Large-Area Display" in SID '85, Digest 1985, S. 131-134 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123696A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Merck Patent Gmbh Ansteuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR880014408A (ko) 1988-12-23
KR920007168B1 (ko) 1992-08-27
GB8810838D0 (en) 1988-06-08
US4834510A (en) 1989-05-30
FR2615008B1 (fr) 1990-10-26
DE3815399C2 (de) 1992-05-21
GB2206228B (en) 1991-05-15
HK82893A (en) 1993-08-20
FR2615008A1 (fr) 1988-11-10
GB2206228A (en) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815399C2 (de)
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE3448304C2 (de)
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE3787180T2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix.
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE68922197T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69414771T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Mikrospitzenanzeigevorrichtung
DE3644220C2 (de)
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE3346271C2 (de)
DE69313602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69012353T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung.
DE69410682T2 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69411440T2 (de) Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristall-Vorrichtung
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE69405282T2 (de) Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen
DE3823750C2 (de)
DE69523444T2 (de) Steuerverfahren für ferroelektrische flüssigkristallanzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee