DE3815400A1 - Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung

Info

Publication number
DE3815400A1
DE3815400A1 DE3815400A DE3815400A DE3815400A1 DE 3815400 A1 DE3815400 A1 DE 3815400A1 DE 3815400 A DE3815400 A DE 3815400A DE 3815400 A DE3815400 A DE 3815400A DE 3815400 A1 DE3815400 A1 DE 3815400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
response
pulse
pulse group
response state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3815400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815400C2 (de
Inventor
Masanori Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62112937A external-priority patent/JPS63278034A/ja
Priority claimed from JP62145610A external-priority patent/JPS63309929A/ja
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3815400A1 publication Critical patent/DE3815400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815400C2 publication Critical patent/DE3815400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssigkristalleinrichtung mit einem ferro-elek­ trischen Flüssigkristall.
In der letzten Zeit hat sich die Aufmerksamkeit ferro-elek­ trischen Flüssigkristallen anstelle von TN (verdrillten ne­ matischen) Flüssigkristallen zugewandt, und Anzeigeeinrich­ tungen unter Verwendung ferro-elektrischer Flüssigkristalle befinden sich jetzt in der Entwicklungsphase.
Die Anzeigemodi ferro-elektrischer Flüssigkristalle umfas­ sen einen komplexen Brechungsanzeigemodus und einen Guest- Host-Anzeigemodus. Zum Betrieb dieser Anzeigemodi können die für TN Flüssigkristalle entwickelten Ansteuerungsver­ fahren nicht verwendet werden, da der Anzeigezustand (Kon­ trast) abhängig von der Richtung des angelegten elektri­ schen Feldes gesteuert wird, so daß man ein spezielles An­ steuerungsverfahren benötigt.
Zur Erzielung einer langen Lebensdauer einer solchen Anzei­ geeinrichtung ist es unerwünscht, daß an ein Anzeigeelement längere Zeit eine Gleichstromkomponente angelegt wird, was bei der Auswahl des Ansteuerungsverfahrens berücksichtigt werden muß.
Ein Ansteuerungsverfahren, bei dem das Anzeigeelement nicht über längere Zeit einer Gleichstromkomponente ausgesetzt wird, ist in der Druckschrift "SID′ 85 Digest" (1985), (Seiten 131-134), offenbart. Aus der Druckschrift JP-A-60- 1 76 097 ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeein­ richtung bekannt, bei dem unter Verwendung eines ferro­ elektrischen Flüssigkristalls mit Wechselstromstabilisie­ rungseffekt eine bistabile Anzeige mittels eines elektri­ schen Ansteuerungssignals realisiert wird.
Bei beiden Ansteuerungsverfahren läßt sich jedoch keine stabile Anzeige von Graustufen (Zwischentönen) erzielen.
Das letztere Ansteuerungsverfahren hat außerdem den Nach­ teil einer Reduktion und Schwärzung der transparenten An­ zeigeelektroden, sowie den Nachteil, daß sich die dichroi­ schen Pigmente entfärben und die Qualitäten des Flüssigkri­ stalls abnehmen, da die Pixel zum Teil längere Zeit einer Gleichstromkomponente ausgesetzt sind. Das erstere Ansteue­ rungsverfahren leidet nicht an der Verschlechterung des Flüssigkristalls, aber daran, daß, wenn die Zeit zum Schreiben eines Pixels t ist, die Auffrischungsperiode T für ein gegebenes Format T = 4 × t × N ist, wobei N die An­ zahl von Abtastzeilen des Formats ist. Dies ergibt also eine lange Auffrischungsperiode, was zur Anzeige dynami­ scher Bilder unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssigkristalleinrichtung zu schaffen, bei dem ein Schwärzen der transparenten Elektroden, ein Entfär­ ben dichroischer Pigmente und eine Verschlechterung des Flüssigkristalls vermieden werden und mit dem das Auffri­ schen oder die Erneuerung der Anzeige im Anzeigeformat in­ nerhalb kurzer Zeitspanne realisiert werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein solches Verfahren zu schaffen, mit dem der Antwortzustand der Pixel aufgrund des Wechselstromstabilisierungseffekts stabil gehalten werden kann und der Kontrast verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das beanspruchte Verfahren gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Beispiel einer Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 Signalverläufe gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 die Zeitsteuerung für das Anlegen der Si­ gnale an die Abtastelektrodengruppen L 1 bis L N ,
Fig. 4 Signalverläufe beispielhafter Impulse, die an die Antwortpixel und die Umkehrantwort­ pixel angelegt werden,
Fig. 5, 6, 7 und 8 Signalverläufe entsprechend anderen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 9 die Zeitsteuerung des Anlegens der Signale entsprechend Fig. 8 an die Abtastelektroden, und
Fig. 10 Signalverläufe beispielhafter Impulse, die aufgrund der Signale von Fig. 8 an die Pixel angelegt werden.
Gemäß den Fig. 1 und 2 werden von einer Selektierschaltung SE ein Initialisierungssignal RS 1 (Fig. 2), das nacheinan­ der im Zeitmultiplexbetrieb Abtastelektroden L 1 bis L N (Fig. 1) initialisiert und ein Selektiersignal S 1 (Fig. 2), das diese Elektroden im Zeitmultiplexbetrieb nacheinander selektiert, mit der aus Fig. 3 erkennbaren Zeitsteuerung erzeugt. Wenn nicht das Selektiersignal S 1 erzeugt wird, wird ein Nichtselektiersignal NS 1 (Fig. 2) erzeugt. Das Initialisierungssignal RS 1 wird von den Spannungen V R ± H, - V R ± H gebildet, während das Selektiersignal S 1 von den Span­ nungen ±V und das Nichtselektiersignal NS 1 von den Spannun­ gen ±H gebildet werden.
Von der in Fig. 1 gezeigten Steuerschaltung DR wird ein Antwortsignal D 1 oder ein Umkehrantwortsignal RD 1 (Fig. 2) erzeugt und nach Maßgabe des gewünschten Anzeigezustands der Pixel in der von dem Selektiersignal S 1 selektierten Zeile an die Steuerelektroden R 1 bis R X angelegt. Das Ant­ wortsignal D 1 wird an eine Steuerelektrode angelegt, deren zugeordnetes Pixel in einen Antwortanzeigezustand versetzt werden soll, während das Umkehrantwortsignal RD 1 an eine Steuerelektrode angelegt wird, deren zugeordnetes Pixel in einen Umkehrantwortanzeigezustand versetzt werden soll.
Nachdem bei Lieferung der obigen Signale die Antwortpixel einmal in den gesättigten Antwortzustand initialisiert wur­ den, da die Impulsgruppe P 1 oder P 2 aufgrund der Speisung des Initialisierungssignals RS 1 angelegt wurde, werden die Pixel in den gesättigten Umkehrantwortzustand initiali­ siert. Danach wird die Impulsgruppe P 3 aufgrund des Selek­ tiersignals S 1 und des Antwortsignals D 1 angelegt. Da die Impulsgruppe P 3 keine Hochfrequenzwechselstromimpulskompo­ nente enthält, tritt kein Wechselstromstabilisierungseffekt auf, und der Flüssigkristall wird von den Spannungen -V und +V in den gesättigten Umkehrantwortzustand und dann in den gesättigten Antwortzustand geschaltet. Danach werden hoch­ frequente Wechselstromimpulse der Impulsgruppe P 5 oder P 6 aufgrund der Zufuhr des Nichtselektiersignals NS 1 angelegt, und der Antwortzustand wird aufgrund des Wechselstromstabi­ lisierungseffekts stabil gehalten.
Nachdem der Flüssigkristall durch Lieferung der Impuls­ gruppe P 1 oder P 2 in den gesättigten Antwortzustand initia­ lisiert wurde, wird er in den gesättigten Umkehrantwortzu­ stand initialisiert. Danach wird die Impulsgruppe P 4 auf­ grund des Selektiersignals S 1 und des Umkehrantwortsignals RD 1 an die Umkehrantwortpixel geliefert. Die Impulsgruppe P 4 setzt sich aus einem niederfrequenten Wechselstromimpuls mit den Spannungen ±V und diesem überlagerten hochfrequen­ ten Wechselstromimpulsen der hohen Spannungen ±2 H zusammen. Diese Impulsgruppe initialisiert die Pixel nicht in den ge­ sättigten Antwortzustand aufgrund des Wechselstromstabili­ sierungseffekts der Spannungen ±2 H, sondern hält den ini­ tialisierten gesättigten Umkehrantwortzustand. Nachdem die Impulsgruppe P 4 angelegt wurde, wird die hochfrequente Wechselstromimpulsgruppe P 5 oder P 6 zugeführt, die den ge­ sättigten Umkehrantwortzustand aufgrund des Wechselstrom­ stabilisierungseffekts hält.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Verläufe von Signalen, die an die Antwort- und die Umkehrantwortpixel angelegt werden.
Da sich die an die Pixel angelegte Impulsgruppe aus Impul­ sen gleicher Wellenform und Anzahl aber unterschiedlicher Polaritäten zusammensetzt, kann das Schwärzen von transpa­ renten Elektroden, die Verschlechterung des Flüssigkri­ stalls und eine Entfärbung dichroischer Pigmente vermieden werden. Ferner erfolgt aufgrund der Initialisierungssignale die Initialisierung der nächsten Zeile gleichzeitig mit der Lieferung des Selektiersignals an die momentane Zeile, wo­ durch die Auffrischungs- oder Erneuerungszeit des Anzeige­ formats verkürzt werden kann. Im Fall dieses Beispiels kann die Auffrischungszeit T ausgedrückt werden als 2 × t × N und entspricht damit der Hälfte der vergleichbaren Zeit beim Stand der Technik. Da ferner die Impulsgruppen P 5 und P 6, die während der Nichtselektierzeit angelegt werden, keine niederfrequente Impulskomponente enthalten, wird der Antwortzustand mit bemerkenswerter Stabilität gehalten, und es kann eine Anzeige mit hohem Kontrast realisiert werden.
Die Frequenz und die Impulsamplitude V des Antwortimpulses P 3 können so bestimmt werden, daß der gesättigte Umkehrant­ wortzustand und der gesättigte Antwortzustand in Relation zur Größe der selbsterzeugten Polarisation des ferro-elek­ trischen Flüssigkristalls und der Anzeigezellendicke erhal­ ten werden.
Die Frequenz des hochfrequenten Wechselstromimpulses sollte vorzugsweise das Doppelte oder mehr (am besten ein ganzzah­ liges Vielfaches von vier oder mehr) der Frequenz des Ant­ wortimpulses P 3 betragen, und die Impulsamplitude H wird so bestimmt, daß der Antwortzustand in Relation zur Größe der dielektrischen Anisotropie des ferro-elektrischen Flüssig­ kristalls stabil gehalten wird.
Die Initialisierungsantwortspannung V R der Initialisie­ rungsimpulsgruppe P 1 oder P 2 wird so bestimmt, daß stabile Antwort- und Umkehrantwortzustände gewährleistet sind, selbst wenn die hochfrequenten Wechselstromimpulse von ±H überlagert sind.
Nachfolgend soll ein Beispiel der Anzeige von Zwischentönen oder Graustufen erläutert werden. Gemäß Fig. 5 wird durch Lieferung des Initialisierungssignals RS 1 und des Steuer­ signals C zur Initialisierung in den gesättigten Umkehrant­ wortzustand nach dem gesättigten Antwortzustand die Impuls­ gruppe P 7 an die Pixel angelegt. Danach wird durch Liefe­ rung des Selektiersignals S 1 die Impulsgruppe P 8 angelegt. In der ersten Hälfte der Impulsgruppe P 8 wird der gesättig­ te Umkehrantwortzustand durch Impulse, die den Umkehrant­ wortzustand beeinflussen und aus einem der Spannung -V überlagerten, hochfrequenten Wechselstromimpuls bestehen, initialisiert, während in der zweiten Hälfte der Impuls­ gruppe P 8 ein ungesättigter Antwortzustand (Graustufe) durch Anlegen eines Impulses angezeigt wird, bei dem der Spannung V ein hochfrequenter Wechselstromimpuls von ±h überlagert ist.
Durch den Impuls der Spannung V allein würde der gesättigte Antwortzustand angezeigt werden, durch Steuerung des Wech­ selstromstabilisierungseffekts mit den dem Impuls der Span­ nung V überlagerten hochfrequenten Wechselstromimpulsen läßt sich aber der ungesättigte Antwortzustand erreichen.
Danach wird vom Nichtselektiersignal NS′ 1 und vom Steuer­ signal C der hochfrequente Wechselstromimpuls P 9 angelegt, damit der Antwortzustand gehalten wird. Das Nichtselektier­ signal NS′ 1 ist in der Phase gegenüber dem Nichtselektier­ signal NS von Fig. 2 geändert, damit während der Nichtse­ lektierzeit der Wechselstromstabilisierungseffekt stabili­ siert wird.
Zur Anzeige von Graustufen kommt nicht nur die Amplituden­ modulation mit den Spannungen ±h, sondern auch eine Puls­ dauermodulation des Steuersignals C in Betracht. In beiden Fällen ist es wichtig, vor dem Anlegen des Impulses zur An­ zeige der Graustufe einmal in den gesättigten Umkehrant­ wortzustand zu initialisieren. Wenn nur der Impuls zur An­ zeige einer Graustufe angelegt wird, läßt sich keine sta­ bile Graustufenanzeige realisieren, da sich der Antwortzu­ stand abhängig vom Anzeigezustand vor dem Anlegen dieses Impulses ändert. Da jedoch beim Beispiel von Fig. 5 vor der Erneuerung der Anzeige eine Initialisierung in den gesät­ tigen Umkehrantwortzustand ausgeführt wird, kann ungeach­ tet des vorangehenden Antwortzustands eine stabile Graustu­ fenanzeige erreicht werden.
Als nächstes soll ein Anzeigeverfahren beschrieben werden, bei dem Abtastelektroden in Blockeinheiten, jeweils umfas­ send eine Vielzahl von Elektroden (zum Beispiel M Elektro­ den), initialisiert werden und die Abtastelektroden in den initialisierten Blöcken nacheinander im Zeitmultiplexbe­ trieb zur Anzeige selektiert werden.
Hierzu wird auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen. Das Ini­ tialisierungssignal RS 2 in Fig. 6, das sich aus den Span­ nungen ±V R zusammensetzt, wird an eine Vielzahl von Ab­ tastelektroden (zum Beispiel L 1 bis L M ) der Gruppe von Ab­ tastelektroden L 1 bis L N von Fig. 1 angelegt, während das Nichtinitialisierungssignal NRS von Fig. 6 an die übrigen Abtastelektroden angelegt wird. Das Initialisierungssteuer­ signal CR von Fig. 6 wird an die Gruppe von Steuerelektro­ den R 1 bis R X angelegt.
Mit der Lieferung dieser Signale werden die Pixel, die den M Abtastelektroden zugeordnet sind, durch den Impuls P 10 zunächst in den gesättigten Antwortzustand und dann in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert, während bei den übrigen Pixeln aufgrund des an sie angelegten hochfre­ quenten Wechselstromimpulses P 11 keine Änderung des Anzei­ gezustands auftritt.
Nachfolgend wird das in Fig. 7 gezeigte Selektiersignal S 2, das sich aus den Spannungen ±V zusammensetzt, nacheinander an die initialisierten Abtastelektroden angelegt, während das Nichtselektiersignal NS 2 von Fig. 7, das sich aus den Spannungen ±H zusammensetzt, an die Abtastelektroden ange­ legt wird, denen nicht das Selektiersignal S 2 geliefert wird.
Außerdem wird abhängig vom gewünschten Anzeigezustand der Pixel in den Zeilen, denen das Selektiersignal S₂ geliefert wird, entweder das Antwortsignal D 2 oder das Umkehrantwort­ signal RD 2 von Fig. 7 an die Steuerelektroden R 1 bis R X an­ gelegt.
Mit der Lieferung dieser Signale wird an die Antwortpixel der Impuls P 12 mit den Spannungen -V und +V angelegt, durch den diese Pixel erst in den gesättigten Umkehrantwortzu­ stand und dann in den gesättigten Antwortzustand geschaltet werden. Danach wird der hochfrequente Wechselstromimpuls P 14 oder P 15 angelegt und die Pixel dadurch in dem Antwort­ zustand gehalten. Andererseits wird die Impulsgruppe P 13 vom Selektiersignal S 2 und dem Umkehrantwortsignal RD 2 an die Umkehrantwortpixel angelegt. Die Impulsgruppe P 13 er­ gibt sich durch Überlagerung der hochfrequenten Wechsel­ spannung der hohen Spannungsamplitude von 2 H auf den nie­ derfrequenten Wechselstromimpuls der Amplitude V. Der Ant­ wortzustand ändert sich deshalb nicht, vielmehr wird auf­ grund des Wechselstromstabilisierungseffekts der Wechsel­ spannung mit der Amplitude 2 H der gesättigte Umkehrantwort­ zustand, nämlich der Initialisierungszustand, beibehalten. Nach Anlegen der Impulsgruppe P 13 wird der gesättigte Um­ kehrantwortzustand von der Impulsgruppe P 14 oder P 15 gehal­ ten.
Wenn die Zeitmultiplexabtastung der M Elektroden abge­ schlossen ist, erfolgt nacheinander die Initialisierung und die Zeitmultiplexabtastung der M Elektroden des nächsten Blocks.
In diesem Fall setzt sich jede Impulsgruppe aus Impulsen gleicher Wellenform und Anzahl, aber unterschiedlicher Po­ laritäten zusammen.
Die Auffrischungszeit T für einen Anzeigerahmen kann wie folgt ausgedrückt werden:
T = (2 × t × N/M) + (2 × t × N) = 2 × t(N + N/M).
Durch Erhöhen des Wertes von M kann die Auffrischungszeit verkürzt werden.
Wie im vorbeschriebenen Beispiel, können auch hier Graustu­ fen dadurch angezeigt werden, daß die dem niederfrequenten Impuls überlagerte hochfrequente Wechselspannung gesteuert wird.
Nachfolgend soll erläutert werden, wie die Impulsspannung zur Initialisierung dadurch gesenkt werden kann, daß die Dauer des Anlegens des Initialisierungssignals ausgedehnt wird. In Fig. 8 sind das Antwortsignal D 2, das Umkehrant­ wortsignal RD 2, das Selektiersignal S 2 und das Nichtselek­ tiersignal NS 2 die gleichen wie bei der Ausführungsform von Fig. 7. In diesem Beispiel ist die Dauer der Zufuhr der Initialisierungssignale RS 3, RS 4 im Vergleich zu der des vorigen Beispiels verdoppelt, während die Spannung V r nied­ riger als die Spannung V R des vorigen Beispiels ist.
Mit der Zufuhr der oben erläuterten Signale wird an die Antwortpixel die Impulsgruppe P 16 oder P 17 angelegt, wo­ durch diese Pixel in den gesättigten Antwortzustand initia­ lisiert werden. Danach wird die Impulsgruppe P 18 oder P 19 zur Initialisierung des gesättigten Umkehrantwortzustands angelegt und dann die Impulsgruppe P 20 aufgrund des Selek­ tiersignals S 2 und des Antwortsignals D 2. Da die Impuls­ gruppe P 20 keine hochfrequente Wechselstromkomponente ent­ hält, führt sie nicht zum Wechselstromstabilisierungsef­ fekt, weshalb der vorhergehende gesättigte Umkehrantwortzu­ stand von den Impulsen der Spannungen -V und +V zum gesät­ tigten Antwortzustand umgeschaltet wird. Danach wird durch Lieferung des Nichtselektiersignals NS 2 die hochfrequente Wechselspannung der Impulsgruppen P 22 oder P 23 angelegt, um aufgrund des Wechselstromstabilisierungseffekts den Ant­ wortzustand stabil zu halten.
Nach Initialisierung des gesättigten Antwortzustands durch Anlegen der Impulsgruppe P 16 oder P 17 werden die Umkehrant­ wortpixel durch Anlegen der Impulsgruppe P 18 oder P 19 in den gesättigten Umkehrantwortzustand initialisiert und dann wird aufgrund des Selektiersignals S 2 und des Umkehr­ antwortsignals RD 2 die Impulsgruppe P 21 angelegt. Die Im­ pulsgruppe P 21 ist durch Überlagerung der hochfrequenten Wechselspannung mit der hohen Spannungsamplitude von 2 H auf den niederfrequenten Wechselstromimpuls der Amplitude V ge­ bildet. Aufgrund des Wechselstromstabilisierungseffekts durch die Wechselspannung der Amplitude 2 H werden die Pixel nicht in den gesättigten Antwortzustand initialisiert, son­ dern in dem initialisierten, gesättigten Umkehrantwortzu­ stand gehalten. Nach Anlegen der Impulsgruppe P 21 wird die hochfrequente Wechselstromimpulsgruppe P 22 oder P 23 ange­ legt, und aufgrund des Wechselstromstabilisierungseffekts der gesättigte Umkehrantwortzustand gehalten.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel der Wellenformen der an die Ant­ wortpixel und die Umkehrantwortpixel angelegten Signale.
Da bei diesem Beispiel die Dauer des Anlegens des Initiali­ sierungssignals kurz ist, kann die Spannung des Initiali­ sierungssignals gegenüber dem Stand der Technik niedriger sein. Da ferner die Impulsgruppen P 22 und P 23, die während der Nichtselektierzeit angelegt werden, aus einer hochfre­ quenten Wechselspannung ohne Vorspannung bestehen, wird der Antwortzustand stabil gehalten, und es kann eine Anzeige mit hohem Kontrast erreicht werden.
Bei der voranstehenden Erläuterung wird der Begriff "Ant­ wort" in Verbindung mit der positiven Spannung und "Um­ kehrantwort" in Verbindung mit negativer Spannung verwen­ det, da es sich aber bei Antwort und Umkehrantwort um rela­ tive Zustände handelt, kann die Umkehrantwort für positive Spannung und die Antwort für negative Spannung verwendet werden. Die den Elektroden gelieferten Signale sind nicht auf die oben erläuterten beschränkt, vielmehr sind zahlrei­ che Modifikationen möglich. Auch kann bedarfsweise eine ge­ eignete Vorspannung angelegt werden, mit Ausnahme der hoch­ frequenten Wechselstromimpulsgruppe zum Halten des Antwort­ zustands während der Nichtselektierzeit.
Die obigen Ausführungsformen beziehen sich auf die in Fig. 1 gezeigte Matrixanzeigeeinrichtung, jedoch ist die Erfin­ dung nicht auf eine Matrixanzeige beschränkt, sondern kann auch für die Ansteuerung von Flüssigkristallverschlußfel­ dern für optische Drucker eingesetzt werden, wobei das Ver­ schlußfeld in Zeilenform ausgebildet und in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt ist, die wie eine Matrix verschaltet sind. In diesem Fall kann ein hoher Kontrast dadurch er­ zielt werden, daß der Umkehrantwortzustand dem dunklen Zu­ stand der Anzeige entspricht.
Da zufolge der vorliegenden Erfindung die an die Pixel an­ gelegten Impulsgruppen sich aus Impulsen derselben Wellen­ form und Anzahl, aber unterschiedlicher Polaritäten zusam­ mensetzen, tritt selbst nach langer Betriebszeit weder eine Schwärzung der transparenten Elektroden, noch ein Entfärben dichroischer Pigmente, noch eine Verschlechterung der Flüs­ sigkristalls auf. Ferner kann während der Nichtselektier­ zeit durch Anlegen einer hochfrequenten Wechselstromimpuls­ gruppe ohne Vorspannungskomponente ein ausreichender Wech­ selstromstabilisierungseffekt erzielt werden und dadurch der Antwortzustand stabil gehalten werden. Deshalb kann eine Anzeige mit hohem Kontrast realisiert werden.
Die Auffrischungsperiode für einen Anzeigerahmen kann durch Initialisierung der Pixel in den gesättigten Umkehrantwort­ zustand mit der Initialisierungsimpulsgruppe verkürzt wer­ den.
Die Initialisierung in den gesättigten Umkehrantwortzustand kann in perfekter Weise selbst mit der niedrigen Initiali­ sierungsantwortspannung V R dadurch erreicht werden, daß eine Vielzahl von Initialisierungssignalen verwendet wird. Dadurch kann eine große Steuertoleranz sichergestellt wer­ den.

Claims (3)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig­ kristalleinrichtung, die zwischen einer Abtastelektroden­ gruppe (L 1 bis L N ) und einer Steuerelektrodengruppe (R 1 bis R X ) einen ferro-elektrischen Flüssigkristall mit Wechsel­ stromstabilisierungseffekt sowie in Form einer Matrix ange­ ordnete Pixel aufweist, wobei
nach Anlegen einer ersten Impulsgruppe, durch die der ferro-elektrische Flüssigkristall nach Maßgabe der Span­ nungsdifferenz von an Abtastelektrode und Steuerelektrode gelieferten Signalen in den gesättigten Antwortzustand ge­ bracht wird, eine zweite Impulsgruppe an die Pixel angelegt wird, die sich nur in der Polarität von der ersten Impuls­ gruppe unterscheidet, um den Flüssigkristall in den gesät­ tigten Umkehrantwortzustand zu versetzen,
die zweite Impulsgruppe, die aus bezüglich Wellenform und Anzahl gleichen, bezüglich der Polarität aber verschie­ denen Impulsen besteht, nachfolgend angelegt wird, um den gesättigten Umkehrantwortzustand des ferro-elektrischen Flüssigkristalls zu halten oder den Flüssigkristall in einen Antwortzustand zu versetzen, und
wobei danach ein hochfrequenter Wechselstromimpuls ohne Vorspannungskomponente angelegt wird, um aufgrund des Wechselstromstabilisierungseffekts diesen Antwortzustand stabil zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der ferro-elek­ trische Flüssigkristall eine negative dielektrische Aniso­ tropie im Frequenzbereich des hochfrequenten Wechselstrom­ impulses aufweist.
3. Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Flüssig­ kristalleinrichtung, die zwischen einer Abtastelektroden­ gruppe (L 1 bis L N ) und einer Steuerelektrodengruppe (R 1 bis R X ) einen ferro-elektrischen Flüssigkristall mit Wechsel­ stromstabilisierungseffekt sowie in Matrixform angeordnete Pixel aufweist, wobei
Initialisierungssignale nacheinander an die Abtast­ elektroden angelegt werden, auf die Initialisierungssignale folgend ein Selektiersignal und, wenn weder die Initiali­ sierungssignale noch das Selektiersignal geliefert werden, ein Nichtselektiersignal geliefert wird,
den Steuerelektroden gewünschte Signale geliefert werden,
eine Impulsgruppe zur Initialisierung des ferro-elek­ trischen Flüssigkristalls in den gesättigten Antwortzustand und dann in den gesättigten Umkehrantwortzustand nach Maß­ gabe der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und den Initialisierungssignalen angelegt wird,
eine Antwortimpulsgruppe zur Einstellung des ferro­ elektrischen Flüssigkristalls in den gesättigten Antwortzu­ stand oder eine Nichtanwortimpulsgruppe, die den initiali­ sierten gesättigten Umkehrantwortzustand nicht ändert, nachfolgend aufgrund der Spannungsdifferenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Selektiersignal angelegt werden,
ein hochfrequenter Wechselstromimpuls ohne Vorspan­ nungskomponente dann geliefert wird, um den Antwortzustand des ferro-elektrischen Flüssigkristalls aufgrund des Wech­ selstromstabilisierungseffekts nach Maßgabe der Spannungs­ differenz zwischen dem gewünschten Signal und dem Nichtse­ lektiersignal stabil zu halten, und
die Impulsgruppe zur Initialisierung, die an die Pixel angelegt wird, eine Antwortimpulsgruppe und eine Nichtantwortimpulsgruppe umfaßt, die von Impulsen mit dem Spannungsmittelwert Null, die bezüglich Wellenform und An­ zahl gleich, aber bezüglich der Polarität verschieden sind, gebildet werden.
DE3815400A 1987-05-08 1988-05-05 Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung Granted DE3815400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62112937A JPS63278034A (ja) 1987-05-08 1987-05-08 マトリクス型液晶光学装置の駆動方法
JP62145610A JPS63309929A (ja) 1987-06-11 1987-06-11 マトリクス型液晶光学装置の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815400A1 true DE3815400A1 (de) 1988-11-17
DE3815400C2 DE3815400C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=26451982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815400A Granted DE3815400A1 (de) 1987-05-08 1988-05-05 Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR920007169B1 (de)
DE (1) DE3815400A1 (de)
FR (1) FR2615007B1 (de)
GB (1) GB2205984B (de)
HK (1) HK114193A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393487A2 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtungstrieberschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815399A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Seikosha Kk Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60176097A (ja) * 1984-01-03 1985-09-10 トムソン−セ−エスエフ 電気的に制御される記憶情報表示装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175725B (en) * 1985-04-04 1989-10-25 Seikosha Kk Improvements in or relating to electro-optical display devices
EP0214857B1 (de) * 1985-09-06 1992-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirmes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60176097A (ja) * 1984-01-03 1985-09-10 トムソン−セ−エスエフ 電気的に制御される記憶情報表示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARADA T. u.a. "An Application of Chiral Smectic-C Liquid Crystal to a Multiplexed Large-Area Display" in SID Digest, 1985, S. 131-134 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393487A2 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtungstrieberschaltung
EP0393487A3 (de) * 1989-04-15 1991-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtungstrieberschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815400C2 (de) 1992-05-21
GB8810837D0 (en) 1988-06-08
GB2205984B (en) 1991-09-04
FR2615007B1 (fr) 1991-12-27
KR920007169B1 (ko) 1992-08-27
HK114193A (en) 1993-11-05
FR2615007A1 (fr) 1988-11-10
KR880014399A (ko) 1988-12-23
GB2205984A (en) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346271C2 (de)
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE3401073C2 (de)
DE2419003C3 (de) Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel
DE3448304C2 (de)
DE102006022061B4 (de) Datentreiber und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen Datentreiber verwendet
DE3815399C2 (de)
DE3711823C2 (de)
DE3644220C2 (de)
DE3311928C2 (de)
DE2449543C3 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Matrixanzeigeeinheit
DE3347500C2 (de)
DE102012112345B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
AT402454B (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem
DE2508619A1 (de) Verfahren zum treiben von fluessigkristallanzeigeelementen mit rasterpunktmatrix
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE3709086C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3434073C2 (de)
DE102008061119A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE3536383A1 (de) Fluessigkristall-sichtanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee