DE69114985T2 - Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen. - Google Patents

Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.

Info

Publication number
DE69114985T2
DE69114985T2 DE69114985T DE69114985T DE69114985T2 DE 69114985 T2 DE69114985 T2 DE 69114985T2 DE 69114985 T DE69114985 T DE 69114985T DE 69114985 T DE69114985 T DE 69114985T DE 69114985 T2 DE69114985 T2 DE 69114985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
blanking
pulses
amplitude
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114985D1 (de
Inventor
Stephen Joseph Shelford Lister
Alan Mosley
Colin Teck Hooi Yeoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
GEC Marconi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Marconi Ltd filed Critical GEC Marconi Ltd
Publication of DE69114985D1 publication Critical patent/DE69114985D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69114985T2 publication Critical patent/DE69114985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/065Waveforms comprising zero voltage phase or pause
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ferroelektrische Flüssigkristall-Vorrichtungen (FLC-Vorrichtungen), insbesondere ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben der Flüssigkristallelemente solcher Vorrichtungen.
  • Ein ferroelektrischer Flüssigkristall hat einen permanenten elektrischen Dipol, der mit dem angelegten elektrischen Feld in Wechselwirkung steht. Ferroelektrische Flüssigkristallelemente haben daher eine kurze Ansprechzeit, so daß sie besonders für Display-(Anzeige)-, Schalt- und Informationsverarbeitungs-Zwecke geeignet sind. Insbesondere sind FLC-Displays iür alphagraphische flache Bildschirme in Büroeinrichtungen geeignen
  • Die anregende Größe, auf die ein FLC-Element anspricht, ist ein Gleichfeld, und seine Antwort ist eine Funktion der angelegten Spannung (V) und der Länge der Zeit (t), während der die Spannung angelegt wird. Das Element wird durch das Anlegen einer Spannung mit vorbestimmter Polarität an seinen Elektroden in den einen Zustand und durch das Anlegen einer Spannung mit entgegengesetzter Polarität in den anderen Zustand umgeschaltet. Wichtig ist, daß die am Element angelegte Gleichspannung nicht zu lange angelegt wird, so daß das Element im Ladungsgleichgewicht bleibt, wodurch eine Zersetzung des Flüssigkristallmaterials vermieden wird. Diese Elemente werden daher durch Impulse betrieben, wobei einem Impuls mit der einen Polarität sofort ein Impuls mit der anderen Polarität folgt, so daß sich keine gleichbleibende (Gleichspannungs-)Polarisation ergibt.
  • Die Flüssigkristallelemente werden üblicherweise in einer Matrix angeordnet und selektiv durch Erregung (das Einschalten) relevanter Zeilen- und Spalten-Leitungen betrieben. Hierbei wird ein Zeitmultiplexverfahren angewandt, bei dem zyklisch an Zeilen-(Takt-)-Leitungen der Reihe nach und synchron dazu an Spalten-(Daten-)-Leitungen Impulse angelegt werden.
  • Bekanntlich beeinflußt die Kurvenform (Wellenform) der zum Betrieb einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige (FLCD) verwendeten elektrischen Signale in starkem Maße das Kontrastverhältnis und die Bild-Zyklusdauer einer solchen Anzeige. Eine optimale Kurvenform würde daher einen starken Anstoß zur kommerziellen Auswertung ferroelektrischer LCDs bewirken.
  • Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht die Kurvenformen bei einer bekannten FLCD-Betriebsanordnung. Fig. 1(a) stellt die Kurvenform für eine Zeile von Vorrichtungen der Anzeige dar. Die Kurvenform 1 umfaßt einen positiven Impuls 2 mit der Amplitude Vs und einen sich unmittelbar daran anschließenden negativen Impuls 3 mit der gleichen Amplitude. Nach einer Verzögerung 4 folgt einem weiteren negativen Impuls 5 mit der Amplitude Vs sofort ein positiver Impuls 6 mit der Amplitude Vs. Fig. 1(b) zeigt einen entsprechenden Abschnitt einer nicht wählenden" Spalten-Kurvenform 7. Dieser Abschnitt enthält einen positiven Impuls 8 mit der Amplitude VD, dem ein negativer Impuls 9 unmittelbar folgt, und - nach einer Verzögerung 10 - einen negativen Impuls 11, dem ein positiver Impuls 12 unmittelbar folgt. Die Impulse 9, 11 und 12 haben alle die Amplitude VD. Die Impulse 8, 9, 11 und 12 haben alle die gleiche Breite (Dauer) wie die Impulse 2, 3, 5 und 6 und sind mit diesen synchronisiert. Entsprechende Spalten-Kurvenformabschnitte für die anderen Zeilen treten während der Verzögerungszeit 10 auf. Alternativ enthält ein Abschnitt einer "wählenden" Spalten-Kurvenform 13 Impulse 14 bis 17 mit zur Polarität der Impulse 8, 9, 11 und 12 jeweils entgegengesetzter Polarität. Bei diesem Verfahren werden zwei Gruppen bipolarer "Impulse zum Umschalten benutzt. Daher wird es "4-Schlitz"- Verfahren genannt. Bekanntlich ergibt sich bei diesem Verfahren jedoch ein geringer Kontrast und eine lange Bild-Zykluszeit. Die Bild-Zykluszeit ergibt sich aus der Impulsbreite (ts1) multipliziert mit der Anzahl der Schlitze und der Anzahl der Zeilen in der Anzeige. Die Bild-Zykluszeit läßt sich durch Aufteilung der Spalten-Elektroden in Hälften und parallele Ansteuerung (paralleles Betreiben) der sich ergebenden beiden Gruppen von Zeilen-Elektroden halbieren.
  • Eine erheblich niedrigere Zykluszeit läßt sich mittels eines "2-Schlitz"-Verfahrens erzielen, wie es in der britischen Patentanmeldung 2 208 559 A angegeben ist, das in Fig. 2 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Hierbei enthält das Takt-(Zeilen-)-Signal (Fig. 2(a)) einen positiven Impuls 20 mit der Amplitude Vs, dem ein negativer Impuls 21 mit der Amplitude Vs' folgt, die kleiner als Vs ist. Dies sind die beiden einzigen Taktimpulse, die während einer Zyklusdauer auftreten. Der entsprechende Daten-(Spalten-)-Signalabschnitt enthält entweder einen positiven Impuls 22, dem ein negativer Impuls 23 folgt (Fig. 2(b)), oder einen negativen Impuls 24, dem ein positiver Impuls 25 folgt (Fig. 2(c)), was von den zu schreibenden Daten abhängt. Die Impulse 22-25 haben alle die gleiche Amplitude VD (die nicht notwendigerweise gleich VD in Fig. 2 ist) . Die Breite jedes Impulses ist ts2.
  • Da die Taktimpulse 20 und 21 unterschiedliche Amplituden haben, würde ein restlicher Gleichspannungspegel an den adressierten Flüssigkristallelementen anliegen, und dies ist, wie gesagt, unerwünscht. Daher wird eine kleine Gleichspannung VG an die Taktleitung zwischen dem Ende des Impulses 21 und dem Anfang des Impulses 20 der nächsten Zyklusdauer angelegt. Für die erforderliche Spannung VG gilt
  • VG = Vs-Vs'/N
  • wobei N die Anzahl der Zeilen ist.
  • Obwohl bei dem bekannten Verfahren nach Fig. 2 die Zyklusdauer gegenüber dem Verfahren nach Fig. 1 halbiert werden kann, ist dennoch das bei dem Verfahren nach Fig. 2 erzielte Kontrastverhältnis weitgehend gleich dem bei dem Verfahren nach Fig. 1 erzielten, und kann niedrig sein, beispielsweise ≤ 5:1.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei enthält das Taktsignal 30 (Fig. 3(a)) einen negativen Impuls 31 mit der Amplitude Vs und einen positiven Impuls 32 ebenfalls mit der Amplitude Vs. Der entsprechende "nichtwählende" Spaltensignalabschnitt 33 (Fig. 3(b)) enthält einen negativen Impuls 34, der unmittelbar vor dem Impuls 31 auftritt und an den sich ein positiver Impuls 35 anschließt, der mit dem Impuls 31 synchron ist. Einem positiven Impuls 36 schließt sich dann unmittelbar ein negativer Impuls 37 an, der mit dem Impuls 32 synchron ist. Der "wählende" Spalten- Signalabschnitt 38 (Fig. 3(c)) enthält Impulse 39 bis 42, die jeweils mit den Impulsen 34-37 synchron sind bzw. zusammenfallen, jedoch entgegengesetzte Polarität haben. Alle Impulse 34 bis 37 und 39 bis 42 haben die Amplitude VD (die nicht notwendigerweise gleich VD nach Fig. 1 oder Fig. 2 ist) , und alle diese Impulse sowie beide Impulse 31 und 32 haben die Breite ts3.
  • Ein Vergleich der Fig. 1, 2 und 3 zeigt, daß ts1 ts2> ts3. Bei dem Verfahren nach Fig. 3 wird daher mit kurzer Impulsdauer gearbeitet, was den Vorteil kurzer Umschaltzeiten und eines hohen Kontrastverhältnisses, jedoch den Nachteil hat, daß es sich um ein 4-Schlitz-Verfahren handelt, das eine lange Zyklusdauer ergibt.
  • Die bekannten Verfahren ermöglichen daher entweder ein hohes Kontrastverhältnis oder eine kurze Zyklusdauer, jedoch nicht die beiden erwünschten Merkmale gleichzeitig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben ferroelektrlscher Flüssigkristallvorrichtungen anzugeben, bei denen sowohl ein relativ hohes Kontrastverhältnis als auch eine verhältnismäßig kurze Bild-Zyklusdauer erreichbar sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Betreiben einer Anzeige mit einer Matrix aus Zeilen und Spalten aus ferroelektrischen Flüssigkristallelementen im Zeitmultiplexbetrieb, bei dem ein Austast-Spannungsimpuls mit der Amplitude VB und Impulsbreite 2ts und ein auf diesen nach einer Verzögerungszeit von n ts - wobei n eine ganze Zahl ist - folgender Schreibspannungsimpuls mit der Amplitude Vw und Breite ts, aber entgegengesetzter Polarität zu der des Austastspannungsimpulses, an aufeinanderfolgende Zeilen in Zeitabständen von 2ts angelegt werden und Paare bipolarer Datenimpulse min der Amplitude VD , ausgewählt aus einem Bereich einschließlich null, wobei jeder Impuls die Impulsbreite ts aufweist, an Spalten-Adressenleitungen angelegt werden, so daß die Datenimpulse mit dem Austastimpuls für die i-te Zeile und dem Schreibimpuls zusammenfallen, der bei ungeraden Werten von n an die Zeile i-(n+1)/2 und bei geraden Werten von n an die Zeile i-(n+2)/2 angelegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt besteht die Erfindung in einer Anordnung zum Betreiben einer Anzeige mit einer Matrix aus Zeilen und Spalten aus ferroelektrischen Flüssigkristallelementen nach dem Zeitmultiplexverfahren, wobei die Anordnung aufweist: Mittel zum Anlegen eines Austast-Spannungsimpulses (41) mit der Amplitude VB und der Impulsbreite ts und - nach einer Verzögerungszeit von n ts, wobei n eine ganze Zahl ist - eines Schreibspannungsimpulses mit der Amplitude Vw und der Breite ts, aber einer zur Polarität des Austast-Spannungsimpulses entgegengesetzten Polarität, an aufeinanderfolgende Zeilen dieser Elemente in Zeitabständen von 2ts; und Mittel zum Anlegen von Paaren bipolarer Datenimpulse mit der Amplitude VD , die aus einem Bereich, einschließlich null, ausgewählt ist, wobei jeder Impuls die Impulsbreite ts aufweist, an Spalten-Adressenleitungen, so daß die Datenimpulse min dem Austastimpuls für die i-te Zeile und dem Schreibimpuls zusammenfallen, der bei ungeraden Werten von n an die Zeile i-(n+1)/2 und bei geraden Werten von n an die Zeile i-(n+2)/2 angelegt wird.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: die
  • Fig. 1, 2 und 3 bekannte Betriebsverfahren, wie sie oben beschrieben wurden,
  • Fig.4 Kurven- bzw. Wellenformen, wie sie bei einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sind,
  • Fig. 5 Kurvenformen, wie sie bei einem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sind,
  • Fig. 6 Kurvenformen, die sich bei gleichzeitiger Anwendung von Austast- und Datenimpulsen ergeben,
  • Fig. 7 Diagramme der Mindeszeitschlitzlänge für ein geeignetes Umschalten von FLC-Elementen in Abhängigkeit von der Anzahl von Zeitschlitzen von Austast- und Datenimpulsen und
  • Fig. 8 ein Diagramm der Lichtdurchlässigkeit durch eine FLC-Anzeige in Abhängigkeit von der Amplitude VD eines Paares bipolarer Datenimpulse.
  • Nach Fig. 4 enthält bei einem ersten erfindungsgemäßen Betriebsverfahren ein Taktsignal 40 (Fig. 4(a)) für die "i-te" Zeile einen positiven Austastimpuls 41 mit der Breite 2ts und der Amplitude VB, gefolgt von einer Verzögerungszeit 42 mit der Dauer ts und daran anschließend einen negativen Schreibimpuls 43 mit der Breite ts und der Amplitude Vw. Diese Impulse wiederholen sich nach einer Bild-Zyklusdauer von 2ts N+(n+1)ts, wobei N die Anzahl der Zeilen und n die Anzahl der Zeitschlitze ist. Im dargestellten Falle ist n = 1. Die Impulse sind um eine Gleichspannung VG verschoben, für die gilt:
  • VG = 2VB-Vw/N
  • Bei der "j-te" Zeile enthält das Taktsignal 44 (Fig. 4(b)) zwei Impulse 45, 46, die jeweils mit den Impulsen 41, 43 identisch, jedoch um die Zeit 2ts gegenüber diesen Impulsen verzögert sind.
  • Das "nichtwählende" Spaltensignal 48 (Fig. 4 (c)) für die i-te Zeile enthält einen negativen Impuls 49, dem ein positiver Impuls 50 unmittelbar folgt. Der Impuls 49 tritt in der Zeit 42 zwischen dem Austastimpuls 41 und dem Schreibimpuls 43 für die i-te Zeile auf. Der Impuls 50 fällt zeitlich mit dem Schreibimpuls 43 zusammen. Das "wählende" Spaltensignal 51 (Fig. 4(d)) enthält Impulse 52 und 53, die die gleiche Dauer wie die Impulse 49 und 50 haben, mit diesen zeitlich zusammenfallen, jedoch entgegengesetzte Polarität haben. Alle Impulse 49, 50, 52 und 53 haben vorzugsweise die gleiche Ampltitude VD und Dauer ts, wie dargestellt, doch können die "wählenden" Impulse alternativ eine andere Amplitude als die "nichtwählenden" Impulse haben. Die Gleichspannung null kann alternativ entweder für das "wählende" oder das "nichtwählende" Signal verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Betriebssignale sind gekennzeichnet durch einen Zeilen-Austastimpuls mit der Amplitude VB und der Breite 2ts; einen Schreibimpuls mit der Breite ts und einen Abstand von n Zeitschlitzen, d.h. n ts, wobei n eine ganze Zahl ≥1 ist, zwischen dem Austastimpuls und dem Schreibimpuls; der Schreibimpuls für die i-te Zeile und der Austastimpuls für die j-te Zeile überlappen sich, wobei j = i+(n+1)/2 für ungeradzahlige Werte von n und j = i+(n+2)/2 für geradzahlige Werte von n ist. Bei dem Beispiel nach Fig. 4 ist n=1, d.h. die Zeit 42 ist gleich ts, wie vorstehend erwähnt wurde.
  • Fig. 5 veranschaulicht die entsprechenden Kurven- bzw. Wellenformen für n=9, d.h. zwischen dem Austastimpuls 54 und dem Schreibimpuls 55 des i-ten Zeilenleitungs-Betriebssignals 56 liegt eine Verzögerungszeit von 9ts. Wie bei Fig. 4, enthält die nichtwählende Spalten-Kurvenform (Fig. 5(c)) einen negativen Impuls 57, dem ein positiver Impuls 58 folgt, der zeitlich mit dem Schreibimpuls 52 zusammenfällt. Die wählende Spalten- Kurvenform 59 (Fig. 5(d)) enthält Impulse 60, 61 mit jeweils zur Polarität der Impulse 57, 58 entgegengesetzter Polarität. Das Taktsignal 62 (Fig. 5(b)) für die (i+1)te Zeile enthält einen Austastimpuls 63, dessen Vorderflanke mit der Rückflanke des Impulses 54 zusammenfällt, und einen negativen Schreibimpuls 64, der einen Zeitabstand von 9ts vom Impuls 63 hat. Zwischen den Impulsen 55 und 64 gibt es mithin eine Verzögerungszeit von 2ts. Bei diesem Beispiel beträgt die Bild-Zyklusdauer (2ts N)+10ts.
  • Bei den Taktsignalen 40 und 56 nach den Fig. 4 und 5 sind die Kurvenformen um die Gleichspannung VG verschoben, um Unterschiede in den Austast- und Schreibimpuls-Amplituden und -Breiten zu berücksichtigen, so daß ein Gesamt- Gleichspannungsungleichgewicht vermieden wird, wie zuvor erläutert wurde.
  • Fig. 6 zeigt den Einfluß der Anwendung der "nichtwählenden" Spaltendatenimpulse 49, 50 (Fig. 6(b)) für die Zeile auf die gleichzeitige Anwendung des Austastimpulses 45 für die Zeile j. Die resultierende Kurvenform 60 ist in Fig. 6(c)) dargestellt. Die bei den "wählenden" Spaltendatenimulsen 52, 53 auftretenden Kurvenformen sind in den Fig. 6(d), (e) und (f) dargestellt. Wie man sieht, ändern die Datenimpulse lediglich die Wellenform und nicht die Größe der mittleren Spannung, so daß sie die effektive Betriebsspannung des Austastimpulses nicht nachteilig beeinflussen.
  • In dem Diagramm nach Fig. 7 sind zwei Kurven 67, 68 der kleinsten akzeptablen Impulsbreite in Abhängigkeit von der Anzahl der Zeitschlitze (n) zwischen dem Zeilen-Austastimpuls und dem Schreibimpuls dargestellt, wobei n im Bereich von 0 bis 10 liegt. Die Kurve 67 bezieht sich auf gerade Anzahlen von Zeitschlitzen, während sich die Kurve 68 auf ungerade Anzahlen von Zeitschlitzen bezieht. Man sieht, daß beide Kurven mit zunehmender Anzahl von Zeitschlitzen abflachen, so daß sich nur eine geringe Verbesserung in der Imulsbreitenverringerung ergibt, wenn n größer als 9 gewählt wird. Ferner hat sich gezeigt, daß ein besseres Verhalten hinsichtlich der Impulsbreitenverringerung erzielt wird, wenn eine ungerade Anzahl von Zeitschlitzen statt einer geraden Anzahl verwendet wird. Dies ist offenbar die Folge einer Durchschlags-Influenz, die durch die hintere (nacheilende) Hälfte des bipolaren Datenimpulses bewirkt wird, der nach dem Schreibimpuls bei geraden Werten von n folgt.
  • Die optimalen Werte von VB, Vw und VD hängen von dem ferroelektrischen Flüssigkristallmaterial und der angewandten Zellentechnologie ab. Vorzugsweise sollten VB, Vw und VD unabhängig voneinander veränderbar sein. Wenn jedoch 2VB = VD gewählt wird dann sollte VG = 0 sein, d.h. daß keine Spannungsverschiebung erforderlich ist. Die Anwendung von Spannungswerten, die so gewählt sind, daß 4VD = 2VB = Vw ist, in einer Anzeige mit zwei Pegeln ohne Graupegel kann ferner ein akzeptables Verhalten ergeben und hat den erheblichen Vorteil, daß nur zwei Variable, d.h. VD, VB oder Vw und ts, statt fünf Variabler, d.h. VD, VB, Vw, VG und ts für den Betrieb der Anzeige eingestellt zu werden brauchen.
  • Typische Werte für VD, VB, Vw, ts und n bei einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige von 2 um, die einen ferroelektrischen Flüssigkristall vom Typ SCE8 der Firma BDH Ltd., Poole, England enthält, sind jeweils 10V, 20V, 40V, 80us und 9. Diese Kombination ergibt ein Kontrastverhältnis von 8:1 und eine Bild-Zyklusdauer von 83,4 ms bei einer Anzeige mit 516 Zeilen. Wenn die Spaltenelektroden unterteilt sind und die Zeilen parallel wie zwei Paare aus 256 Zeilen betrieben werden, dann läßt sich die Bild-Zyklusdauer auf 41,8 ms verringern. Zwar lassen sich ähnliche Kontrastverhältnisse und Werte von ts mit dem bekannten Verfahren nach Fig. 3 erreichen, doch beträgt die Zyklusdauer dort nahezu das Doppelte, nämlich 165,1 ms.
  • Wählt man 2V8≠Vw, dann sollte eine Gleichspannungsverschiebung VG = (2VB-Vw)N gewählt werden, wobei N die Anzahl der Zeilen ist. Alternativ können die Polaritäten von VB und Vw bei jedem Bild umgekehrt werden, so daß sich alle Gleichspannungseinflüsse aufheben. Letzteres ist jedoch weniger erwünscht, weil es zu einem geringeren Kontrastverhältnis führen kann, z.B. wenn der Austastimpuls VB einen hellen Zustand erzeugt und das Pixel (Bildelement) In einen dunklen Zustand "geschrieben" werden soll. Um ähnliche Probleme zu vermeiden, sollte der Austastimpuls VB vorzugsweise stets einen dunklen und keinen hellen Zustand erzeugen, wenn 2VB = Vw oder wenn eine Verschiebungsspannung VG angewandt wird.
  • Fig. 8 ist eine grafische Darstellung der Lichtdurchlässigkeit durch ein auf der FLC-Anzeige angezeigtes Pixel für verschiedene Werte von VD , der Amplitude der bipolaren Datenimpulse. Die Änderung der Llchtdurchlässigkeit ermöglicht die Darstellung einer Vielzahl von Grauwerten auf der Anzeige. Beispielsweise würde das maximale Kontrastverhältnis von 18,8, das in Fig. 8 dargestellt ist, 9 Grauwerte durch entsprechende Wahl von VD ermöglichen, wobei sich das Kontrastverhältnis von Grauwert zu Grauwert um den Faktor 2 erhöht.
  • Die erfindungsgemäßen Adressierverfahren, wie die in den Fig. 4 und 5 dargestellten und hier beschriebenen, ergeben hohe Kontrastverhältnisse und kurze Schlitzzeiten. Außerdem ergeben sie, weil es sich um vorteilhafte 2-Schlitz-Verfahren handelt, kurze Bild-Zykluszeiten. Jeder dieser Faktoren ist hinsichtlich einer kommerziellen Verwertung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige vorteilhaft.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betreiben einer Anzeige mit einer Matrix aus Zeilen und Spalten aus ferroelektrischen Flüssigkristallelementen im Zeitmultiplexbetrieb, bei dem ein Austast-Spannungsimpuls (41) mit der Amplitude VB und Impulsbreite 2ts und ein auf diesen nach einer Verzögerungszeit von n ts - wobei n eine ganze Zahl ist - folgender Schreibspannungsimpuls (43) mit der Amplitude Vw und Breite ts, aber entgegengesetzter Polarität zu der des Austastspannungsimpulses, an aufeinanderfolgende Zeilen in Zeitabständen on 2ts angelegt werden und Paare bipolarer Datenimpulse (49, 50; 52, 53) mit der Amplltude VD , ausgewählt aus einem Bereich einschließlich null, wobei jeder Impuls die impulsbreite ts aufweist, an Spalten-Adressenleitungen angelegt werden, so daß die Datenimpulse mit dem Austastimpuls für die i-te Zeile und dem Schreibimpuls zusammenfallen, der bei ungeraden Werten von n an die Zeile i-(n+1)/2 und bei geraden Werten von n an ale Zeile I-(n+2)/2 angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem n eine ungerade ganze Zahl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem n eine ungerade ganze Zahl von 1 bis 9 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem n eine gerade ganze Zahl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem n eine gerade ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Polaritäten des Austastimpulses (41) und des Schreibimpulses (43) sich von Bild zu Bild des Betriebs der Anzeige umkehren.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Verschiebungs- Gleichspannung dem Größe VG zusammen mit den Austast- und Schreibimpulsen angelegt und so gewählt wird, daß VG=(2VB-Vw)/N ist, wobei N die Anzahl der Zeilen ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Amplituden VD, VB und Vw jeweils der Daten-, Austast- und Schreibimpulse (49, 50; 52, 53; 41, 43) zur Anwendung in einer Anzeige mit zwei Pegeln ohne Grauwerte so gewählt sind, daß 4VD=2VB=Vw ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem VD derart variabel ist, daß verschiedene Grauschattierungen erzielt werden.
10. Ferroelektrische Flüssigkristallanzeige, die so ausgebildet ist, daß sie nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche arbeitet.
11. Anordnung zum Betreiben einer Anzeige mit einer Matrix aus Zeilen und Spalten aus ferroelektrischen Flüssigkristallelementen nach dem Zeitmultiplexverfahren, wobei die Anordnung aufweist: Mittel zum Anlegen eines Austast-Spannungsimpulses (41) mit der Amplitude VB und der Impulsbreite ts und - nach einer Verzögerungszeit von n ts, wobei n eine ganze Zahl ist - eines Schreibspannungsimpulses (43) mit der Amplitude Vw und der Breite ts, aber einer zur Polarität des Austast-Spannungsimpulses entgegengesetzten Polarität, an aufeinanderfolgende Zeilen dieser Elemente in Zeitabständen von 2ts; und Mittel zum Anlegen von Paaren bipolarer Datenimpulse (49, 50; 52, 53) mit der Amplitude VD , die aus einem Bereich, einschließlich null, ausgewählt ist, wobei jeder Impuls die Impulsbreite ts aufweist, an Spalten-Adressenleitungen, so daß die Datenimpulse mit dem Austastimpuls für die i-te Zeile und dem Schreibimpuls zusammenfallen, der bei ungeraden Werten von n an die Zeile i- n+1)/2 und bei geraden Werten von n an die Zeile i-(n+2)/2 angelegt wird.
12. Anordnung nach Anspruch 11, mit einem Mittel zum Anlegen der Austast- und Schreibimpulse zusammen mit einer Verschiebungsgleichspannung der Größe VG = (2VB-Vw)/N, wobei N die Anzahl der Zeilen ist, an die i-te Zeile.
13. Anordnung nach Anspruch 11, bei der das Mittel zum Anlegen der Austast- und Schreibimpulse derart betreibbar ist, daß es die Polaritäten der Impulse für abwechselnde Bilder des Betriebs der Anzeige umkehrt.
DE69114985T 1990-10-01 1991-09-30 Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen. Expired - Fee Related DE69114985T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9021346A GB2249653B (en) 1990-10-01 1990-10-01 Ferroelectric liquid crystal devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114985D1 DE69114985D1 (de) 1996-01-11
DE69114985T2 true DE69114985T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=10683061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114985T Expired - Fee Related DE69114985T2 (de) 1990-10-01 1991-09-30 Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5260699A (de)
EP (1) EP0479530B1 (de)
JP (1) JPH05249434A (de)
KR (1) KR100233794B1 (de)
DE (1) DE69114985T2 (de)
GB (1) GB2249653B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465168A (en) * 1992-01-29 1995-11-07 Sharp Kabushiki Kaisha Gradation driving method for bistable ferroelectric liquid crystal using effective cone angle in both states
JP2808380B2 (ja) * 1992-04-17 1998-10-08 松下電器産業株式会社 空間光変調素子の駆動方法
JP3634390B2 (ja) * 1992-07-16 2005-03-30 セイコーエプソン株式会社 液晶電気光学素子
JP3489169B2 (ja) 1993-02-25 2004-01-19 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JP3657012B2 (ja) * 1993-03-17 2005-06-08 富士通株式会社 液晶表示装置および該液晶表示装置の駆動方法
EP0632425A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Central Research Laboratories Limited Adressierung einer Matrix von bistabiler Pixeln
GB2293906A (en) 1994-10-03 1996-04-10 Sharp Kk Liquid crystal display
KR0145653B1 (ko) * 1994-12-01 1998-09-15 김광호 절전기능을 구비한 액정표시장치 구동회로
US5748277A (en) * 1995-02-17 1998-05-05 Kent State University Dynamic drive method and apparatus for a bistable liquid crystal display
US6154190A (en) * 1995-02-17 2000-11-28 Kent State University Dynamic drive methods and apparatus for a bistable liquid crystal display
KR100254647B1 (ko) 1995-05-17 2000-05-01 야스카와 히데아키 액정 표시 장치와 그 구동 방법 및 이에 이용되는 구동 회로 및 전원 회로 장치
JPH0954307A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Sony Corp 液晶素子の駆動方法
GB2339321B (en) * 1995-11-06 2000-04-12 Sharp Kk Liquid crystal display apparatus
JPH09127483A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Sharp Corp 液晶表示装置
GB2321754A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Sharp Kk Diffractive spatial light modulator
JPH10268265A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Sharp Corp 液晶表示装置
US6268840B1 (en) 1997-05-12 2001-07-31 Kent Displays Incorporated Unipolar waveform drive method and apparatus for a bistable liquid crystal display
US6133895A (en) * 1997-06-04 2000-10-17 Kent Displays Incorporated Cumulative drive scheme and method for a liquid crystal display
KR100453186B1 (ko) * 1997-07-02 2005-05-11 삼성에스디아이 주식회사 강유전성액정표시장치및그구동방법
US6268839B1 (en) 1998-05-12 2001-07-31 Kent State University Drive schemes for gray scale bistable cholesteric reflective displays
US6204835B1 (en) 1998-05-12 2001-03-20 Kent State University Cumulative two phase drive scheme for bistable cholesteric reflective displays
US6320563B1 (en) 1999-01-21 2001-11-20 Kent State University Dual frequency cholesteric display and drive scheme
JP3918399B2 (ja) * 2000-04-28 2007-05-23 富士通株式会社 液晶素子
US7023409B2 (en) 2001-02-09 2006-04-04 Kent Displays, Incorporated Drive schemes for gray scale bistable cholesteric reflective displays utilizing variable frequency pulses
KR100685921B1 (ko) * 2001-10-13 2007-02-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 강유전성 액정표시소자의 구동방법
JP3982249B2 (ja) * 2001-12-11 2007-09-26 株式会社日立製作所 表示装置
KR100537609B1 (ko) * 2001-12-27 2005-12-19 삼성에스디아이 주식회사 정확한 계조 표시를 위한 콜레스테릭 액정 표시 패널의구동 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173336B (en) * 1985-04-03 1988-04-27 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB2173629B (en) * 1986-04-01 1989-11-15 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
JPS63116128A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Canon Inc 光学変調装置
GB2208559B (en) * 1987-08-12 1991-09-04 Gen Electric Co Plc Ferroelectric liquid crystal devices
GB8720856D0 (en) * 1987-09-04 1987-10-14 Emi Plc Thorn Matrix addressing
NL8703040A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een passieve ferro-elektrisch vloeibaar kristal weergeefinrichting.
GB8808812D0 (en) * 1988-04-14 1988-05-18 Emi Plc Thorn Display device

Also Published As

Publication number Publication date
KR100233794B1 (ko) 1999-12-01
GB2249653A (en) 1992-05-13
EP0479530B1 (de) 1995-11-29
GB2249653B (en) 1994-09-07
US5260699A (en) 1993-11-09
EP0479530A2 (de) 1992-04-08
KR920008661A (ko) 1992-05-28
EP0479530A3 (en) 1993-03-24
GB9021346D0 (en) 1990-11-14
DE69114985D1 (de) 1996-01-11
JPH05249434A (ja) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114985T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE3346271C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE2419003C3 (de) Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE69331610T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige
DE3536383C2 (de)
DE3686462T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2508619A1 (de) Verfahren zum treiben von fluessigkristallanzeigeelementen mit rasterpunktmatrix
DE3329130C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Matrix-Anzeigetafel
DE3702335C2 (de)
DE3815399C2 (de)
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.
DE3621524A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer eine fluessigkristallvorrichtung
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE69226326T2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät und Treiberschaltung
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
DE69021656T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3623895C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee