DE3702335C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3702335C2
DE3702335C2 DE3702335A DE3702335A DE3702335C2 DE 3702335 C2 DE3702335 C2 DE 3702335C2 DE 3702335 A DE3702335 A DE 3702335A DE 3702335 A DE3702335 A DE 3702335A DE 3702335 C2 DE3702335 C2 DE 3702335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
picture
picture elements
image signal
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3702335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702335A1 (de
Inventor
Shingo Takahashi
Seiji Sanada
Sakae Tanaka
Kazuya Tokio/Tokyo Jp Umeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Precision Inc
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3702335A1 publication Critical patent/DE3702335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702335C2 publication Critical patent/DE3702335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3666Control of matrices with row and column drivers using an active matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, insbesondere für Fernseh- oder andere Bildschirmanzeigen.
Fernsehempfänger mit Flüssigkristallbildschirm sind in der letzten Zeit in den Handel gekommen, und die Nachfrage nach ihnen hat rapide zugenommen. Insbesondere werden Flüssigkristallfernsehempfänger in Verbindung mit der NTCS-Fernsehnorm eingesetzt, bei der pro Sekunde 60 Halbbilder übertragen werden. Wenn dabei die Polarität des Bildsignals bei jedem Halbbild umgekehrt wird, um den Flüssigkristall mit Wechselstrom zu betreiben, dann ergibt sich für den Flüssigkristall eine Treiberfrequenz von 30 Hz.
Wenn Flüssigkristalle mit einer Frequenz von unter 40 Hz betrieben werden, tritt ein deutliches Flackern auf. Eine Lösung, dieses Flackern zu vermeiden, ist in der Druckschrift JP-A-15 33 788/1984 offenbart. Bei diesen Stand der Technik werden an jedes einzelne Bildelement abwechselnd ein unipolares Bildsignal und ein festgelegtes Gleichstrompotential angelegt, wobei mit jedem Halbbild eine Umschaltung auftritt. Das angelegte Bildsignal ist also unipolar, weshalb das Bildflackern begrenzt werden kann.
Der erwähnte Stand der Technik besitzt allerdings den Nachteil, daß Schattierungs- oder Kontrastunregelmäßigkeiten zwischen den oberen und den unteren Bildteilen auftreten. Bezogen auf ein Bildelement im oberen Bildteil wird ein Signal, Bildsignal oder festgelegtes Gleichstrompotential, innerhalb kurzer Zeit nach dem Umschalten zwischen Bildsignal und festgelegtem Gleichstrompotential eingeschrieben und danach die Source- oder Spaltenleitung auf der eingeschriebenen Signalart gehalten, so daß die Potentialdifferenz zwischen dem im Bildelement gespeicherten Potential und dem an der Spaltenleitung jeweils anliegenden Potential verhältnismäßig gering ist und dementsprechend die im Bildelement gespeicherte Ladung durch Leckstrom nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Bezogen auf ein Bildelement im unteren Bildteil ist die Situation anders. Nach Umschalten der Spaltenleitungen von Bildsignal auf festgelegtes Gleichstrompotential oder umgekehrt, erfolgt das Einschreiben eines solchen Bildelements erst gegen Ende des Halbbildes, so daß eine relativ lange Zeit ein großer Potentialunterschied zwischen dem im Bildelement gespeicherten Potential und dem jeweiligen Potential der Spaltenleitung besteht, was zu einem entsprechenden Leckstrom und damit zu einem Ladungsabfluß aus dem Bildelement führt. Da dieser Leckstrom während einer Zeitspanne fließt, die im wesentlichen der Dauer eines Halbbildes entspricht, kann im unteren Teil eines derart aufgebauten Bildschirms keine getreue Bildwiedergabe erfolgen, was zu den erwähnten Unterschieden zwischen oberem und unterem Bildteil führt.
Aus der DE-35 19 792 A1 ist eine Flüssigkristallanzeigevor­ richtung mit in einer Matrix angeordneten Bildelementen be­ kannt, bei der die Anzeige mit einer Halbbildperiode erneu­ ert wird, indem Bildsignale nacheinander in die Bildele­ mente eingeschrieben werden. Die Flüssigkristallanzeigevor­ richtung enthält eine Abtasteinrichtung, durch welche die Bildelemente innerhalb einer Halbperiode zweimal abgetastet werden. Eine Steuerschaltung legt während der einen Abta­ stung Echtzeitbildsignale und während der anderen Abtastung zwischengespeicherte Bildsignale an die Bildelemente an. Mit diesem Stand der Technik kann das vorgenannte Problem des Flackerns durch eine Quasi-Frequenzverdopplung erhöht werden. Erforderlich dafür ist jedoch ein Bildspeicher mit einer der Anzahl von Bildelementen der Anzeigevorrichtung entsprechenden Kapazität, in dem die Bildsignale, die während der ersten Abtastung an die Bildelemente angelegt werden, zugleich gespeichert werden, so daß während der nächsten Abtastung die gespeicherten Bildsignale angelegt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanzeige­ vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, bei der sowohl das eingangs erwähnte Flackern als auch die erwähnte Schat­ tierungsungleichmäßigkeit innerhalb des Bildes vermieden werden, ohne daß dafür ein zusätzlicher Bildspeicher erfor­ derlich wäre.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs gelöst.
Bei dieser Lösung werden die Bildelemente während der Dauer jeder Halbbildabtastung selektiv dem Bildsignal und dem festgelegten Gleichstrompotential ausgesetzt. Auf diese Weise wird ein 60-Hz-Betrieb und damit eine Frequenzverdoppelung gegenüber herkömmlichen Flüssigkristallanzeigenvorrichtungen für die NTSC-Norm erreicht. Dadurch wird das Flackern ausgeschaltet. Die Wirkung ist besonders für die PAL- und SECAM-Norm von Bedeutung, bei denen die Übertragungsgeschwindigkeit gering ist. Da kein Flackern auftritt, kann die Form des Flüssigkristalls frei gewählt werden, und man kann einen Flüssigkristall hoher Geschwindigkeit, hohen Widerstands und hoher Zuverlässigkeit einsetzen.
Da alle Bildelemente, die an der Darstellung eines Bildes beteiligt sind, unter gleichen Voraussetzungen angesteuert werden, läßt sich ein Bild guter Qualität ohne jegliche Schattierung anzeigen. Die Anforderungen an die Schaltelemente bezüglich des Leckstroms können demzufolge weniger streng sein.
Schließlich brauchen die Bildsignale nicht invertiert zu werden, und man benötigt auch keinen Bildspeicher für eine Doppelgeschwindigkeitsabtastung, was zu einem einfachen Schaltungsaufbau führt.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung,
Fig. 3 ein Schaltbild mit einem Schaltnetz, das einen Teil von Fig. 1 im einzelnen zeigt, und Fig. 4 ein Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der in Fig. 3 gezeigten Anordnung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Schieberegister zur Auswahl jeweils einer Source- oder Spaltenleitung. Mit 2 ist eine Ab­ tasthalteschaltung für Bildsignale bezeichnet. S11, S12 . . . S21, S22 . . ., sind Schaltelemente, die dazu dienen, an die Spaltenleitungen S wahlweise ein Bildsignal oder ein gewünschtes Gleichstrompotential VH anzulegen. 3 ist ein Gate- oder Zeilentreiber. 4 bezeichnet eine Steuerschaltung zur Erzeugung der verschiedenen Zeitsteuersignale. L11, L12, . . . sind die Bildelemente und M11, M12, . . . sind den jeweiligen Bildelemente zugeordnete Schaltelemente.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung soll nun unter Bezug auf die Zeitdiagramme in Fig. 2 erläutert werden. Ein Vertikalsynchronsignal V.SYNC und ein Horizontalsynchronsignal H.SYNC, die in Fig. 4 gezeigt sind, werden an die Steuerschaltung 4 angelegt. Die von dieser Steuerschaltung ausgegebenen Zeitsteuersignale steuern den Betrieb des Schieberegisters 1 und des Zeilentreibers 3. Das Bildsignal wird mittels der Abtast-Halteschaltung 2 während jeder Zeile (Horizontalabtastung) durch die Ausgangssignale des Schieberegisters 1 abgetastet und zwischengespeichert. Die so gewonnenen Abtastwerte des Bildsignals werden Pufferverstärkern S11, S12, . . . geliefert.
An die Schaltelemente S21, S22, . . . ist ein gewünschtes Gleichstrompotential VH angelegt. Dieses Gleichstrompotential und die Abtastwerte des Bildsignals werden gesondert an die Spaltenleitungen S angelegt, und zwar erfolgt die Umschaltung einmal während jeder Zeile unter der Steuerung durch die in Fig. 2B gezeigten Impulse. Wenn das Potential am Anschluß B dem logischen Wert "1" entspricht, werden die Spaltenleitungen S auf das Gleichstrompotential VH gelegt, während die Abtastwerte des Bildsignals angelegte werden, wenn das Potential am Anschluß B dem logischen Wert "0" entspricht.
Die jeweiligen Signale an den Spaltenleitungen werden mit Hilfe der Signale vom Zeilentreiber 3 in nachfolgend beschriebener Weise in die einzelnen Bildelemente eingeschrieben. Der Zeilentreiber 3 erzeugt die in Fig. 2 gezeigten Impulse G1, G2, . . . die an die Gate- oder Zeilenleitungen G1, G2, . . . angelegt werden. Mit Hilfe dieser Impulse werden in jedes Bildelement einmal während jeder Halbbildabtastzeit ein Abtastwert des Bildsignals und des Gleichstrompotentials VH eingeschrieben.
Der Impuls P1 des Signals G1, das in Fig. 2 gezeigt ist, wird synchron mit einem Bildsignalschreibstartimpuls, der in Fig. 2 unter C gezeigt ist, und von der Steuerschaltung 4 ausgegeben wird, erzeugt. Da der Impuls P1 zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, zu dem Abtastwerte des Bildsignals an den Spaltenleitungen S anliegen, werden diese Abtastwerte in die Bildelemente L11, L12, L13, . . . eingeschrieben.
In ähnlicher Weise werden die in Fig. 2 gezeigten Impulse von G2, G3, . . . an den Zeilenleitungen G2, G3, . . . G130 synchron mit dem Anlegen der Abtastwerte des Bildsignals erzeugt, so daß diese Abtastwerte nacheinander in die Bildelemente der Zeilenleitungen G2, G3, . . . G130 eingeschrieben werden.
Andererseits werden an den Zeilenleitungen G131 bis G240 Impulse unmittelbar vor den Impulsen an den Zeilenleitungen G1 bis G130 erzeugt, das heißt zu Zeitpunkten, zu denen das Gleichstrompotential VH an den Spaltenleitungen S anliegt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch wird durch diese Impulse nacheinander das Gleichstrompotential VH eingeschrieben.
Auf diese Weise werden während der ersten Hälfte jeder Halbbildabtastzeit jeweilige Abtastwerte des Bildsignals in die Bildelemente der Zeilenleitungen G1 bis G130 und während der zweiten Hälfte das Gleichstrompotential VH in die Bildelemente der Zeilenleitungen G131 bis G240 eingeschrieben.
Am Ende des voranstehend beschriebenen Schreibvorgangs wird an der Zeilenleitung G1 ein Impuls P2 des Signals G1 erzeugt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der Impuls P2 wird synchron mit einem Schreibstartimpuls für das Gleichstrompotential erzeugt, welcher in Fig. 2 unter D gezeigt ist, also zu einem Zeitpunkt, zu dem das Gleichstrompotential VH an den Spaltenleitungen S anliegt. Das Gleichstrompotential VH wird unter Steuerung durch diesen Impuls P2 in die Bildelemente der Zeilenleitung G1 eingeschrieben. In ähnlicher Weise wird das Gleichstrompotential VH nacheinander in die Bildelemente der Zeilenleitungen G2 bis G130 eingeschrieben.
Auf der anderer Seite werden Abtastwerte des Bildsignals nacheinander in die Bildelemente der Zeilenleitungen G131 bis G240 eingeschrieben.
Betrachtet man ein einzelnes Bildelement, dann werden in dieses ein Abtastwert des Bildsignals und das Gleichstrompotential VH eingeschrieben, wobei die Umschaltung im Verlauf jeder Halbbildabtastzeit erfolgt.
Dadurch wird im wesentlichen eine 60-Hz-Ansteuerung ermöglichet und ein Flackern ausgeschaltet.
In Fig. 2 ist ein E ein Signal, wie es in die Bildelemente der Zeilenleitung G1 eingeschrieben wird, und F ein solches, das in die Bildelemente der Zeilenleitung G131 eingeschrieben wird.
Da die Spaltenleitungen S während der Zeitspanne einer Horizontalabtastung zwischen den Abtastwerten des Bildsignals und dem Gleichstrompotential umgeschaltet werden, wie es in Fig. 2B gezeigt ist, tritt kein wesentlicher Ladungsabfluß von den einzelnen Bildelementen auf, und die Bildelemente in den oberen Bildzeilen und diejenigen in den unteren Bildzeilen unterliegen denselben Bedingungen, so daß keine ungleichförmige Schattierung auftritt.
Der Aufbau der Zeilentreibers 3 im einzelnen ist in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 sind mit 5 und 6 Schieberegister von je 480 Bits bezeichnet. Das Schieberegister 5 liefert Ausgangssignale nur in ungeradzahligen Schritten, während das Schieberegister 6 Ausgangssignale nur in geradzahligen Schritten abgibt. Das Schreibstartimpulse C, D (bei denen es sich um die gleichen wie C, D in Fig. 2 handelt) für das Bildsignal und das Gleichstrompotential werden an das Schieberegister 5 bzw. 6 angelegt.
480 Taktimpulse werden an den Takteingang CK jedes Schieberegisters 5, 6 während der Dauer einer Halbbildabtastung angelegt. An den Anschlüsse b1 bis b240 des Schieberegisters 6 werden demzufolge die in Fig. 4 gezeigten Impulse b1 bis b240 ausgegeben. Die in Fig. 4 gezeigten Impulse a1 bis a240 werden von den Anschlüssen a1 bis a240 des Schieberegisters 5 ausgegeben. Verknüpfungsglieder (Torschaltungen) g1 bis g240 und Inverter t1 bis t240 empfangen diese Impulse und erzeugen die Impulse G1 bis G240, die in Fig. 4 gezeigt sind und an die jeweiligen Zeilenleitungen G1 bis G240 angelegt werden. Auf diese Weise erhält man die in Fig. 2 gezeigten Impulse.
Bei der vorausgehenden Beschreibung ist das Verhältnis von Bildsignalzeit zur Anlegezeit des Gleichstrompotentials 1 : 1. Das Verhältnis ist aber nicht auf diesen Wert geschränkt, sondern kann beispielsweise auch auf etwa 2 : 1 gesetzt werden.
Darüberhinaus ist es möglich, die Helligkeit durch Verändern des Gleichstrompotentials VH zu steuern.
Beim obigen Ausführungsbeispiel sind 240 Zeilenleitungen vorgesehen. Die Erfindung läßt sich auch im Fall von 480 Zeilenleitungen dadurch einsetzen, daß die Geschwindigkeit des Bildsignals verdoppelt wird, ohne daß eine weitere Änderung erforderlich wäre.
Das Ausführungsbeispiel wurde unter Bezug auf Schwarz-Weiß- Fernsehen beschrieben. Die Erfindung ist aber in ähnlicher Weise auch auf Farbfernsehen anwendbar.

Claims (1)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit in einer Matrix angeordneten Bildelementen, bei der die Anzeige mit einer Halbbildperiode erneut wird, indem Bildsignale nachein­ ander in die Bildelemente eingeschrieben werden, umfassend eine Abtasteinrichtung (3, 4), durch welche die Bildele­ mente innerhalb einer Halbbildperiode zweimal abgetastet werden, und eine Steuerschaltung (S11-S13, S21-S23), die während der einen Abtastung die Bildsignale und während der anderen Abtastung ein Gleichstrompotential (VH) an die Bildelemente (L11-L2403) anlegt.
DE19873702335 1986-01-28 1987-01-27 Fluessigkristallanzeigevorrichtung Granted DE3702335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61016520A JPH0652938B2 (ja) 1986-01-28 1986-01-28 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702335A1 DE3702335A1 (de) 1987-07-30
DE3702335C2 true DE3702335C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=11918548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702335 Granted DE3702335A1 (de) 1986-01-28 1987-01-27 Fluessigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4789899A (de)
JP (1) JPH0652938B2 (de)
DE (1) DE3702335A1 (de)
GB (1) GB2187874B (de)
HK (1) HK90092A (de)
NL (1) NL8700141A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291252A3 (de) * 1987-05-12 1989-08-02 Seiko Epson Corporation Verfahren und Gerät zur Fernsehwiedergabe
US5057928A (en) * 1987-12-29 1991-10-15 Sharp Kabushiki Kaisha Drive apparatus for liquid crystal display device utilizing a field discriminating apparatus
JP2504105B2 (ja) * 1988-03-11 1996-06-05 株式会社精工舎 アクティブマトリクス型液晶表示器の駆動方法
DE68920531T2 (de) * 1988-10-04 1995-05-04 Sharp Kk Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
JPH02157813A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Sharp Corp 液晶表示パネル
US5041823A (en) * 1988-12-29 1991-08-20 Honeywell Inc. Flicker-free liquid crystal display driver system
JP2767858B2 (ja) * 1989-02-09 1998-06-18 ソニー株式会社 液晶ディスプレイ装置
JPH088674B2 (ja) * 1989-07-11 1996-01-29 シャープ株式会社 表示装置
US5301031A (en) * 1990-01-23 1994-04-05 Hitachi Ltd. Scanning conversion display apparatus
US5282234A (en) * 1990-05-18 1994-01-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bi-directional shift register useful as scanning registers for active matrix displays and solid state image pick-up devices
GB2249210B (en) * 1990-10-24 1994-07-27 Marconi Gec Ltd Liquid crystal displays
GB2249855A (en) * 1990-11-19 1992-05-20 Philips Electronic Associated Active matrix liquid crystal video display systems.
JP2587546B2 (ja) * 1991-03-22 1997-03-05 株式会社ジーティシー 走査回路
JP2641340B2 (ja) * 1991-06-13 1997-08-13 スタンレー電気株式会社 アクティブマトリクス液晶表示装置
JP3482683B2 (ja) * 1994-04-22 2003-12-22 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法
JP3727416B2 (ja) * 1996-05-31 2005-12-14 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP2001209357A (ja) * 2000-01-28 2001-08-03 Toshiba Corp 平面表示装置
KR100917323B1 (ko) * 2002-10-30 2009-09-11 엘지디스플레이 주식회사 강유전성 액정표시장치와 그 구동방법
JP4581488B2 (ja) * 2003-08-12 2010-11-17 セイコーエプソン株式会社 表示装置およびその駆動方法、並びに投射型表示装置
JP4617680B2 (ja) * 2004-02-10 2011-01-26 セイコーエプソン株式会社 液晶装置、液晶装置の駆動回路及びその駆動方法並びに電子機器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5368514A (en) * 1976-11-30 1978-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving system for matrix panel
JPS5528649A (en) * 1978-08-22 1980-02-29 Seiko Epson Corp Display system for liquid crystal picture
US4427978A (en) * 1981-08-31 1984-01-24 Marshall Williams Multiplexed liquid crystal display having a gray scale image
DE3329130A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Verfahren zur ansteuerung einer matrix-anzeigetafel
JPS59121391A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
JPH0634154B2 (ja) * 1983-01-21 1994-05-02 シチズン時計株式会社 マトリクス型表示装置の駆動回路
JPS59153388A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Sony Corp 液晶表示装置
JPS59153383A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Canon Inc 静止画記録装置
JPS59157693A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 シチズン時計株式会社 表示装置の駆動方法
JPS59176985A (ja) * 1983-03-26 1984-10-06 Citizen Watch Co Ltd 液晶テレビ受信装置
US4652872A (en) * 1983-07-07 1987-03-24 Nec Kansai, Ltd. Matrix display panel driving system
JPS6083477A (ja) * 1983-10-13 1985-05-11 Sharp Corp 液昇表示装置の駆動回路
JPH0654960B2 (ja) * 1983-10-20 1994-07-20 シチズン時計株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPS60257497A (ja) * 1984-06-01 1985-12-19 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702335A1 (de) 1987-07-30
GB8701258D0 (en) 1987-02-25
HK90092A (en) 1992-11-20
NL8700141A (nl) 1987-08-17
GB2187874B (en) 1989-11-29
GB2187874A (en) 1987-09-16
US4789899A (en) 1988-12-06
JPH0652938B2 (ja) 1994-07-06
JPS62175074A (ja) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702335C2 (de)
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3519794C2 (de)
DE3531210C2 (de)
DE69532017T2 (de) Gleichstromkompensation für Anzeige mit Zeilensprung
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE4231302C2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE3804460C2 (de)
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE3223658A1 (de) System und verfahren zur umsetzung eines zwischenzeilenlosen videosignals in ein zwischenzeilenvideosignal
DE2156423B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Videobildern zur selektiven Bildwiedergabe derselben
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4002670C2 (de)
DE3621524C2 (de)
DE2922540A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3329130A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer matrix-anzeigetafel
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE3508979A1 (de) Bildwiedergabegeraet mit einem flachen bildschirm und zugehoeriger bildschirm-ansteuerschaltung
DE60218689T2 (de) Anzeigetreibereinrichtungen und ansteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO PRECISION INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee