DE3531210C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3531210C2
DE3531210C2 DE3531210A DE3531210A DE3531210C2 DE 3531210 C2 DE3531210 C2 DE 3531210C2 DE 3531210 A DE3531210 A DE 3531210A DE 3531210 A DE3531210 A DE 3531210A DE 3531210 C2 DE3531210 C2 DE 3531210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
digital
data control
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3531210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531210A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Hachioji Tokio/Tokyo Jp Aoki
Saburo Tokio/Tokyo Jp Kobayashi
Minoru Akishima Tokio/Tokyo Jp Usui
Ryota Tokio/Tokyo Jp Okade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59181885A external-priority patent/JPH0657058B2/ja
Priority claimed from JP60075570A external-priority patent/JPH0657059B2/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3531210A1 publication Critical patent/DE3531210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531210C2 publication Critical patent/DE3531210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall- Bildwiedergabeeinrichtung, bei der unter Vertikal- und Horizontalsynchronisierung ein Videosignal mittels eines Analog-Digitalwandlers in digitale Daten umgewandelt wird, die einen Graustufengenerator steuern, dessen Ausgangssignal den Grad der Erregung eines angesteuerten Bildelements bestimmt.
Derartige Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtungen ersetzen beispielsweise in tragbaren Fernsehempfängern die bislang verwendeten Kathodenstrahlbildröhren. In vielen Ländern, so in den Vereinigten Staaten oder in Japan, ist das NTSC-System die Fernsehnorm. Im NTSC- System hat eine vertikale Abtastperiode oder ein Teilbild 262.5 horizontale Abtastzeilen. Andererseits hat eine Flüssigkristallanzeigeplatte mit 120 mal 160 Bildelementen 120 Seitenabtastelektroden, die in der Zahl im wesentlichen der halben Zahl von wirksamen horizontalen Abtastzeilen eines Feldes des Videosignals herkömmlicher Art entsprechen. Dies bedeutet, daß die Seitenabtastelektroden je in jeweils zwei horizontalen Abtastperioden für die Anzeige mit Signalen beaufschlagt werden. In einem Fernsehempfänger mit Flüssigkristall- Bildwiedergabeeinrichtung oder -Anzeigeplatte entsprechen einer Rückelektrodenperiode für die Flüssigkristallanzeigeplatte zwei horizontale Abtastperioden im Videosignal.
Mit dem zum Stand der Technik gehörenden Flüssigkristallfernsehempfänger wird ein Videosignal nur während einer horizontalen Abtastperiode in einer Rückelektrodenperiode abgetastet, das heißt, die abgetasteten Daten werden zur Anzeige während einer Rückplattenperiode benutzt. Dies bedeutet, daß mit dem zum Stand der Technik gehörigen Flüssigkristallfernsehempfänger nur im wesentlichen eine Hälfte des Videosignals eines gewöhnlichen Fernsehempfängers in der gleichen horizontalen Abtastperiode erhalten werden kann. Selbst wenn das abgetastete Videosignal daher während einer horizontalen Abtastperiode Störsignale enthält, wird es als solches in einer Rückelektrodenperiode dargestellt. Sogar wenn benachbarte Videosignale in einer Rückelektrodenperiode wesentlich voneinander verschieden sind, kommt hinzu, daß nur eines von ihnen benutzt wird, was zur Verschlechterung der Bilddarstellungsqualität führt.
In dem dem Stand der Technik angehörenden Flüssigkristallfernsehempfänger, bei dem Seitenregister- und Treiberschaltungen der Signalelektroden n -bit-Strukturen aufweisen, wird ein n-bit-Fernsehsignal zur Darstellung in 2 n Abstufungen empfangen. Wenn demnach die Zahl der Bits ungenügend ist, dann ist auch die Anzahl der Abstufungen ungenügend, so daß feine Zwischentöne der Farbe nicht ausreichend angezeigt werden können. Um die Anzahl der Abstufungen zu erhöhen, ist es notwendig, die Zahl der Bits zu steigern, was zu einer Komplikation der Schaltungskonstruktion führt.
In der "Funkschau 1979, Heft 8, Seiten 427 bis 430" ist eine derartige Bildanzeigeeinrichtung beschrieben, die mit einer Ansteuerung arbeitet, bei der doppelt so viele vertikale Spaltenelektroden verwendet werden, als Bildelemente vorgesehen sind. Die Graustufung wird durch 4-Bit-Digitalwörter wiedergegeben. Von diesem Stand der Technik geht die vorliegende Erfindung aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildanzeigeeinrichtung anzugeben, bei der die Steuerung, insbesondere die Graustufensteuerung, wesentlich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Bildanzeigeeinrichtung mit dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Während bei der bekannten Einrichtung jeweils zwei vertikale Elektroden pro Bildelement durch getrennte Graustufensignale angesteuert werden, erlaubt die Erfindung aufgrund der Summierung von Graustufen- Teilsignalen, die zu unterschiedlichen Perioden auftreten, die Ansteuerung eines Bildelementes über eine einzige Vertikalelektrode mit dem zusammengesetzten Graustufensignal.
Bei der DE-OS 33 26 517 erfolgt die Änderung in der Graustufe durch Änderung der Frequenz der Flüssigkristall- Einrichtung-Treibersignale, wodurch sich der Arbeitsbereich des Flüssigkristalls ändert. Die Erfindung befaßt sich jedoch mit einer Graustufensignal-Erzeugung durch unterschiedliche Signale und Digitalwerte.
Mit einem Anzeigegerät, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist, wird ein Abstufungssignal in einer Rückelektrodenperiode synthetisiert, oder ein neues Abstufungssignal wird für zwei aufeinanderfolgende Teilbilder synthetisiert. Daher ist die Verwirklichung einer Abstufungsanzeige möglich, die demjenigen Fall ähnlich ist, bei dem ein Bit mehr als die Zahl der Bits vorhanden ist, die für die Bildung des Treiberschaltungssystems der Signalelektrodenseite maßgebend sind.
Auf diese Weise ist es möglich, die Zahl der Abstufungen ohne Komplizierung des Schaltungsaufbaus oder, wenn die Zahl der Abstufungen nicht erhöht wird, die Treiberschaltung zu vereinfachen. Wenn z. B. das Schieberegister und die Speicherschaltung auf der Segmentseite 160 Stufen aufweisen, führt die Reduzierung eines 4 bit Abstufungssignals auf 3 bit zu einer Einsparung von 320 bit, was sehr vorteilhaft ist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, während aus der folgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen bevorzugte Ausführungsformen entnommen werden können. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Bildanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer besonderen Schaltungsausbildung einer Datensteuerschaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Beziehungen zwischen den Eingabedaten und den Ausgabedaten der Datensteuerschaltung,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung,
Fig. 5 eine Darstellung der Wellenformen von Abstufungssignalen, die in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung erzeugt werden,
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels einer Bildanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Wirkungsweise der in Fig. 6 gezeigten Schaltung,
Fig. 8 eine Darstellung der Wellenform von Abstufungssignalen, die in der in Fig. 6 gezeigten Schaltung erzeugt werden,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer Bildanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer besonderen Schaltungsanordnung eines in Fig. 9 dargestellten Analog/Digital-Wandlers,
Fig. 11 eine Ansicht der Beziehungen zwischen Eingabedaten und Ausgabedaten des in Fig. 10 dargestellten Analog/Digital- Wandlers,
Fig. 12 ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Wirkungsweise der in Fig. 10 dargestellten Schaltungsanordnung,
Fig. 13 eine Darstellung der Wellenformen von Abstufungssignalen, die in der in Fig. 10 dargestellten Schaltung erzeugt werden,
Fig. 14 ein Blockdiagramm einer zusätzlichen Ausführungsform einer Bildanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 15 ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Wirkungsweise der in Fig. 14 dargestellten Schaltungsanordnung und
Fig. 16 eine Darstellung der Wellenformen von Abstufungssignalen, die in der in Fig. 14 dargestellten Schaltung erzeugt werden.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben. Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die bei einem Flüssigkristallfernsehempfänger angewendet wird, der 120 mal 160 Bildelemente hat. Bei dem dargestellten Bildanzeigesystem trennt eine Synchronisiertrennstufe 1 die horizontalen und vertikalen Synchronisiersignale eines Videosignals, das von einem Vorstufenvideoverstärker (nicht dargestellt) ausgegeben wird, und speist die getrennten Synchronisiersignale in eine Synchronisiersteuerschaltung 2 ein. Ein Analog/Digital-Wandler 3, im folgenden auch als A/D-Wandler bezeichnet, setzt das Videosignal aus dem oben erwähnten Videoverstärker in ein 4 bit Digitalsignal O₁-O₄ um, das einer Datensteuerschaltung 4 zugeführt wird. Die Synchronisiersteuerschaltung 2 erzeugt verschiedene Zeittaktsignale, wie in Fig. 4 dargestellt, gemäß den Synchronisiersignalen, die in der Synchronisiertrennstufe 1 getrennt werden. Die Zeittaktsignale werden in ein Segmentseitenschieberegister 5, eine Speicherschaltung 6, einen Abstufungssignalgenerator 7, einen Segmentseitenanalogmultiplexer 8, ein Schieberegister 9 für die gemeinsame Seite und einen Analogmultiplexer 10 für die gemeinsame Seite eingespeist. Die Synchronisiersteuerschaltung 2 erzeugt ferner ein Datensteuersignal E, das ein in die Datensteuerschaltung 4 eingespeistes, digitales Signal ist. Die Datensteuerschaltung 4 erzeugt ein 3 bit Signal D₁-D₃, das in das Segmentseitenschieberegister 5 gemäß den 4 bit Daten aus dem A/D-Wandler 3 und dem Datensteuersignal E aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 zugeführt wird, wie später noch ausführlich beschrieben wird. Das Schieberegister 5 hat eine Struktur von 3 bit mal 60 Stufen. Es liest die 3 bit Daten D₁-D₃ aus der Datensteuerschaltung 4 synchron mit einem Chip-Enable-Signal CE und einem Taktsignal von der Synchronisiersteuerschaltung 2 aus. Die ausgelesenen Daten werden in die Speicherschaltung 6 eingegeben. Die Speicherschaltung 6 hat eine Struktur, die aus 3 bit mal 160 Stufen besteht. Sie liest die eingegebenen Daten synchron mit einem Speichersignal aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 aus, wobei die ausgelesenen Daten in den Abstufungssignalgenerator 7 eingegeben werden. Der Abstufungssignalgenerator 7 arbeitet synchron zum Taktsignal und einem Zeittaktsignal aus der Synchronisiersteuerschaltung 2, um ein Abstufungssignal gemäß den Speicherdaten in der Speicherschaltung 6 zu erzeugen. Das Abstufungssignal, welches die Graustufen regelt, wird dem Segmentseitenanalogmultiplexer 8 zugeführt. Dem Multiplexer 8 werden Treiberspannungen V₀, V₂, V₃ und V₅ von einem Treiberspannungsgenerator 11 für Flüssigkristalle und ferner ein Rasterbildsignal Φ f aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 zugeführt. Der Multiplexer 8 erzeugt eine Flüssigkristalltreiberspannung gemäß dem Abstufungssignal und dem Rasterbildsignal Φ f , das oben erwähnt wurde, um Segmentelektroden einer Flüssigkristallanzeigeplatte 12 zu beaufschlagen, die 120 × 160 Bildelemente aufweist. Das Schieberegister 9 für die gemeinsame Seite hat eine Struktur von 1 bit mal 120 Stufen. Es liest ein Signal x aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 gemäß einem Zeittaktsignal aus und verschiebt das ausgelesene Signal. Die Ausgangssignale des Schieberegisters 9 der gemeinsamen Seite werden dem Analogmultiplexer 10 für die gemeinsame Seite zugeführt. Von den vom Treiberspannungsgenerator 11 für Flüssigkristalle erzeugten Flüssigkristalltreiberspannungen V₀ bis V₅ werden die Spannungen V₀, V₁, V₄ und V₅ in den Multiplexer 8 eingespeist, während die Spannungen V₀, V₂, V₃ und V₅ in den Multiplexer 10 eingespeist werden. Der Multiplexer 10 treibt gemeinsame Elektroden der Flüssigkristallanzeigeplatte 12 gemäß den Daten aus dem Schieberegister 9.
Die Datensteuerschaltung 4 wird unter Bezug auf Fig. 2 nun im Detail beschrieben. Die Datensteuerschaltung 4 enthält NAND-Gatter 21 bis 23, einen Invertierer 24, ein NOR-Gatter 25, Exklusiv-NOR-Gatter (im folgenden als EX-NOR-Gatter bezeichnet) 26 und 27 und ein Exklusiv-ODER-Gatter 28 (im folgenden als EX-ODER-Gatter bezeichnet). Von den 4 bit Daten O₁ bis O₄, die vom A/D-Wandler 3 zur Verfügung gestellt werden, werden der Datenwert O₁ in das NAND-Gatter 21 und das EX-NOR-Gatter 26, der Datenwert O₂ in die NAND-Gatter 21 und 22 und das ODER-Gatter 28, der Datenwert O₃ in das NAND-Gatter 21, den Invertierer 24 und das EX-NOR-Gatter 27 und der Datenwert O₄ in das NAND-Gatter 23 eingespeist. Dem NAND-Gatter 23 werden auch die Ausgangssignale des NAND-Gatters 21 und das Datensteuersignal E aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 zugeführt. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 21 wird in das EX-NOR-Gatter 27 eingespeist. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 23 und das Ausgangssignal des Invertierers 24 werden über das NOR-Gatter 25 in das EX-ODER-Gatter 28 und das NAND-Gatter 22 eingespeist. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 22 wird in das EX-NOR-Gatter 26 eingespeist. Die Ausgangssignale des EX-NOR-Gatters 26, des EX-ODER-Gatters 28 und des EX-NOR-Gatters 27 werden als 3 bit Daten D₁-D₃ in das Segmentseitenschieberegister 5 eingespeist. Das Datensteuersignal E hat einen Pegel, der abwechselnd zwischen "1" und "0" im Synchronismus mit dem Zeittaktsignal , wie in Fig. 4 gezeigt, umgeschaltet wird. Das Signal E ändert die Ausgabedaten D₁ bis D₃ der Datensteuerschaltung 4 in zwei verschiedene Werte um. Genauer gesagt, erzeugt die Datensteuerschaltung 4 Daten D₁-D₃ mit zwei verschiedenen Werten, in dem Maße wie das Datensteuersignal E zwischen der "0" und "1" wechselt, gemäß den aus dem A/D-Umwandler 3 stammenden Daten O₁-O₄, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nunmehr beschrieben. Die Synchronisiersteuerschaltung 2 speist das Signal in das Schieberegister 9 für die gemeinsame Seite während einer Rückelektrodenperiode im Synchronismus mit dem vertikalen Synchronisiersignal, wie in Fig. 4 gezeigt, ein. Das Signal x wird in das Schieberegister 9 für die gemeinsame Seite gemäß dem Takt , der von der Synchronisiersteuerschaltung 2 bei jeder Rückelektrodenperiode zur Verfügung gestellt wird, eingespeist und durch das Schieberegister 9 hindurchgeschoben. Das Schieberegister 9 führt aufeinanderfolgende Signale X 1, X 2, . . . von denen jedes eine Rückelektrodenperiodendauer F hat, wie in Fig. 4 gezeigt ist, dem Analgomultiplexer 10 für die gemeinsame Seite zu. Der Multiplexer 10 speist die Flüssigkristalltreibersignale V₀, V₁, V₄ und V₅ in die Flüssigkristallanzeigeplatte 12 gemäß den Signalen aus dem Schieberegister 9 ein, um die gemeinsamen Elektroden zu betreiben. Genauer gesagt wählt das Signal X 1 die entsprechende gemeinsame Elektrode für eine Rückelektrodenperiode a 1 aus. Das Signal X 2 wählt die entsprechende gemeinsame Elektrode für die nächste Rückelektrodenperiode a 2 aus usw. Der Multiplexer 10 invertiert das Flüssigkristalltreibersignal im Synchronismus mit dem Rasterbildsignal.
Unterdessen tastet der A/D-Wandler 3 das vom Videoverstärker ausgegebene Videosignal in individuellen, horizontalen Abtastperioden d 1, d 2 . . ., wie in Fig. 4 gezeigt, für die Umwandlung in das 4 bit Datensignal O₁- O₄ ab, das in die Datensteuerschaltung 4 eingespeist wird. Die Datensteuerschaltung stellt die 3 bit Daten D₁-D₃ gemäß dem Signal O₁-O₄ aus dem A/D- Wandler 3 und dem Datensteuersignal E aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 zur Verfügung. Genauer gesagt, erzeugt die Datensteuerschaltung 4 die Daten D₁ bis D₃ entsprechend den Daten O₁ bis O₄ aus dem A/D- Wandler 3 als verschiedene Werte, wenn das Datensteuersignal E jeweils E=0 und E=1 ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der Pegel des Datensteuersignals E wird synchron mit dem Speichersignal , wie in Fig. 4 gezeigt, invertiert. Beispielsweise ist das Datensteuersignal E gleich "0" während der ersten Hälfte b einer Rückelektrodenperiode und gleich "1" während der zweiten Hälfte c der Periode. Die Daten D₁-D₃ aus der Datensteuerschaltung 4 werden in das Segmentschieberegister 5 eingespeist. Wenn das Chip-Enable-Signal CE von der Synchronisiersteuerschaltung 2 erzeugt wird, liest das Schieberegister 5 die Daten D₁-D₃ synchron mit dem Takt vom A/D-Wandler 3 aus. Wenn Daten in alle bits des Schieberegisters 5 eingelesen sind, erzeugt die Synchronisiersteuerschaltung 2 einen Speicherimpuls , der bewirkt, daß die Daten im Schieberegister 5 in die Speicherschaltung 6 eingespeichert werden, um dem Abstufungssignalgenerator 7 zugeführt zu werden. Der Abstufungssignalgenerator 7 zählt die Taktsignale , gemäß den Daten aus der Speicherschaltung 6, um das dem Multiplexer 8 zugeführte Abstufungssignal zu erzeugen. Der Multiplexer 8 speist die Flüssigkristalltreibersignale V₀, V₂, V₃ und V₅ in die Flüssigkristallanzeigeplatte 12 gemäß dem Abstufungssignal des Abstufungssignalgenerators 7 ein, um die Segmentelektroden zu betreiben. Zu dieser Zeit invertiert der Multiplexer 8 die Flüssigkristalltreibersignale V₀, V₂, V₃ und V₅ im Synchronismus mit dem Rasterbildsignal Φ f , um die Flüssigkristallanzeigeplatte 12 dynamisch zu betreiben. Während das Abstufungssignal zum Betreiben der Flüssigkristallanzeigeplatte 12 gemäß den von der Datensteuerschaltung 4 in der oben beschriebenen Weise zur Verfügung gestellten Daten erzeugt wird, führt die Datensteuerschaltung 4 verschiedene Operationen gemäß dem Datensteuersignal E aus. Selbst wenn vollkommen gleiche Daten vom A/D-Wandler 3 in den ersten und zweiten Hälften einer Rückelektrodenperiode zur Verfügung gestellt werden, erzeugt daher die Datensteuerschaltung 4 unterschiedliche Daten in den ersten und zweiten Hälften der Rückelektrodenperiode gemäß dem Datensteuersignal E, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Ausgangspegel der Datensteuerschaltung 4 wird deshalb bei jeder horizontalen Abtastperiode in Übereinstimmung mit dem Datensteuersignal E umgeschaltet. Genauer gesagt, werden die höheren drei Bits der Eingabedaten O₁ bis O₄ als Daten D₁ bis D₃ von der Datensteuerschaltung 4 zur Verfügung gestellt, wenn das Datensteuersignal E auf dem "0"-Pegel ist, um für die Anzeige während einer horizontalen Abtastperiode benutzt zu werden. Während der horizontalen Abtastperiode ist das Datensteuersignal auf dem "1"-Pegel. Wenn das Bit O₄ mit der niedrigsten Wertigkeit der Ausgangsdaten O₁ bis O₄ des A/D-Wandlers 3 "0" ist, werden in diesem Fall die höheren drei Bits als Daten D₁ bis D₃ von der Datensteuerschaltung 4 zur Verfügung gestellt. Wenn das Bit O₄ mit der niedrigsten Wertigkeit "1" ist, dann wird eine "1" zu den höheren drei Bits hinzugefügt. Die resultierenden Daten werden als Daten D₁ bis D₃ zur Verfügung gestellt.
Der Abstufungssignalgenerator 7 erzeugt daher verschiedene Abstufungssignale für die ersten und zweiten Hälften b und c einer Rückelektrodenperiode, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In Fig. 5 sind Wellenformen von Abstufungssignalen "0" bis "15" dargestellt. Bei der Flüssigkristallanzeigeplatte 12 wird die gleiche gemeinsame Elektrode während der oben erwähnten Rückelektrodenperiode abgetastet. Das vom Abstufungssignalgenerator 7 erzeugte Abstufungssignal hat auf diese Weise einen einzigen Abstufungspegel sowohl für die erste als auch für die zweite Hälfte b und c einer Rückelektrodenperiode, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Videodaten können für jede horizontale Abtastzeile als gleich während der ersten und zweiten Perioden b und c einer Rückelektrodenperiode angesehen werden, so daß es möglich ist, sechzehn verschiedene Abstufungen "0" bis "15" gemäß den 3 bit Daten D₁-D₃, die von der Datensteuerschaltung 4 erzeugt werden, einzustellen.
In dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden die Daten D₁ bis D₃ in Übereinstimmung mit dem Datensteuersignal E gesteuert, das von der Synchronisiersteuerschaltung 2 der Datensteuerschaltung 4 zugeführt wird.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel. In diesem Falle wird das Rasterbildsignal Φ f , das von der Synchronisiersteuerschaltung 2 ausgegeben wird, als Datensteuersignal einer Datensteuerschaltung 4 zugeführt, während die Synchronisiersteuerschaltung 2 ein Zeittaktsignal einer Speicherschaltung 6, einem Abstufungssignalgenerator und einem Schieberegister 9 für die gemeinsame Seite zuführt. Das Zeittaktsignal besteht aus Impulsen, von denen jeder für jeweils jedes zweite horizontale Synchronisiersignal, wie in Fig. 7 gezeigt, vorgesehen ist. Das Zeittaktsignal entspricht dem Zeittaktsignal gemäß Fig. 1. Ein Touch-Enable-Signal CE besteht ebenfalls aus Impulsen, von denen jeder jeweils für jede zweite horizontale Abtastzeile zur Auswahl des Videosignals für jede zweite horizontale Abtastzeile vorgesehen ist. In Fig. 6 sind Teile, die denen in Fig. 1 entsprechen, durch gleiche Bezugsnummern gekennzeichnet.
Bei dem oben angegebenen Aufbau setzt der A/D-Wandler 3 das vom Videoverstärker ausgegebene Videosignal in 4 bit digitale Daten O₁-O₄ um, die in die Datensteuerschaltung 4 eingespeist werden. Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel wandelt die Datensteuerschaltung 4 das von ihr auszugehende digitale Signal O₁-O ₄ in 3 bit Daten D₁-D₃ gemäß dem Rasterbildsignal Φ f aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 um. Die von der Datensteuerschaltung 4 ausgegebenen Daten D₁ bis D₃ werden in das Segmentseitenschieberegister 5 synchron mit dem Chip-Enable-Signal CE und dem Takt eingelesen. Die in das Schieberegister 5 eingeschriebenen Daten werden in der Speicherschaltung 6 synchron mit dem Zeittaktsignal verriegelt, um in den Abstufungssignalgenerator 7 eingespeist zu werden. Der Abstufungssignalgenerator 7 erzeugt, unter Kontrolle der Zeittaktsignale und ein Abstufungssignal, das den in der Speicherschaltung 6 verriegelten Daten entspricht. Das auf diese Weise erzeugte Abstufungssignal wird in den Segmentseitenanalogmultiplexer 8 zur Beaufschlagung der Flüssigkristallanzeigeplatte 12 eingespeist.
Der Ausgangspegel der Datensteuerschaltung 4 wird für jedes Teilbild gemäß dem Rasterbildsignal Φ f geschaltet. Genauer gesagt, werden die höheren drei Bits der Eingabedaten O₁ bis O₄ als Daten D₁ bis D₃ in die Datensteuerschaltung 4 eingespeist, wenn das Rasterbildsignal Φ f auf dem "0"-Pegel ist, um für die Anzeige eines Teilbilds verwendet zu werden. Im nächsten Teilbild ist das Rasterbildsignal Φ f auf seinem "1"-Pegel. Wenn das bit O mit der niedrigsten Wertigkeit der Ausgangsdaten O₁ bis O₄ des A/D-Wandlers 3 in diesem Fall "0" ist, werden die höheren drei Bits als Daten D₁ bis D₃ von der Datensteuerschaltung 4 zur Verfügung gestellt. Wenn das Bit O₄ mit der niedrigsten Wertigkeit "1" ist, dann wird eine "1" den höheren drei Bits hinzugefügt. Die hieraus resultierenden Daten werden als Daten D₁ bis D₃ der Datensteuerschaltung 4 zugeführt.
Das Videosignal der individuellen, horizontalen Abtastzeilen kann als gleich für die zwei benachbarten Teilbilder, die oben erwähnt sind, angesehen werden. Auf diese Weise wird die Schattierung für zwei Teilbilder F und G als Einheit, wie in Fig. 8 gezeigt, dargestellt. Dies bedeutet, daß in Wirklichkeit ein Signal von 4 bit, d. h. 15 Abstufungen, zur Verfügung gestellt wird, obwohl die Datensteuerschaltung 4 ein 3 bit Signal, d. h. ein Achtabstufungssignal erzeugt.
Die Fig. 9 zeigt ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Schaltungsaufbau gemäß Fig. 9 ist der gleiche wie der Schaltungsaufbau gemäß Fig. 1, außer daß die Datensteuerschaltung 4 der Schaltung gemäß 4 entfallen ist. Das Datensteuersignal E aus der Synchronisiersteuerschaltung 2 wird in den A/D-Wandler 3 eingespeist. Die Ausgangssignale des A/D-Wandlers 3 werden dem Segmentseitenschieberegister 5 zugeführt. In Fig. 9 sind Teile, die denjenigen gemäß Fig. 1 entsprechen, durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet.
Der A/D-Wandler 3 der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 9 wird nun ausführlicher unter Bezug auf Fig. 10 beschrieben. Der A/D-Wandler gemäß Fig. 10 enthält einen Spannungsteiler 30, der Serienwiderstände r 1 bis r 16 aufweist, die gleiche Wiederstandswerte haben. Eine Referenzspannungs-Energiequelle 31 ist mit der aus den Widerständen r 1 bis r 15 bestehenden Serienschaltung über Gatter 32 a und 32 b und mit einer aus den Widerständen r 2 bis r 16 bestehenden Serienschaltung über Gatter 33 a und 33 b verbunden. Die Gatter 32 a und 32 b werden in Übereinstimmung mit dem Datensteuersignal E aus der Synchronisationssteuerschaltung 2 über ihre Steuerelektroden betätigt. Die Gatter 33 a und 33 b werden in Übereinstimmung mit einem invertierten Signal, das von dem Datensteuersignal E erhalten wird, über ihre Steuerelektroden betätigt. Die Verbindungspunkte zwischen jeweils benachbarten Widerständen r 1 bis r 16 sind je mit einem Minuseingangsanschluß eines Komparators 34 a bis 34 o verbunden. Ein Videosignal h aus dem Videoverstärker (nicht gezeigt) wird in den Plusanschluß jedes der Komparatoren 34 a bis 34 o eingespeist. Die Komparatoren 34 a bis 34 o vergleichen jeweils Teilspannungen, die von der Ausgangsspannung der Referenzspannungs-Energiequelle 31 über die Widerstände r 1 bis r 16 erhalten werden, mit dem Videosignal h und führen das Ergebnis einem Dekoder 35 zu. Der Dekoder dekodiert die Ausgangssignale der Komparatoren 34 a bis 34 o, um die 3 bit Daten D₁ bis D₃ zu gewinnen, die in das Segmentseitenschieberegister 5 eingespeist werden. Der Pegel des Datensteuersignals E wird abwechselnd zwischen "1" und "0" synchron zu dem Taktsignal , wie in Fig. 12 gezeigt, umgeschaltet. Der A/D-Wandler 3 erzeugt Ausgangsdaten D₁ bis D₃ als zwei verschiedene Werte in Übereinstimmung mit dem Signal E. Genauer gesagt, wird die Serienschaltung der Widerstände r 1 bis r 15 oder r 2 bis r 16 des Spannungsteilers, wie in Fig. 11 dargestellt, in Abhängigkeit davon ausgewählt, ob das Datensteuersignal E "1" oder "0" ist, wobei die den Komparatoren 34 a bis 34 o zugeführte Vorspannung verändert wird, um die zwei verschiedenen Werte als Daten D₁ bis D₃ zu erzeugen.
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben. Die Synchronisiersteuerschaltung 2 speist ein Signal x in das Schieberegister 9 der gemeinsamen Seite synchron mit dem vertikalen Synchronisiersignal für eine Rückelektrodenperiode, wie in Fig. 12 gezeigt, ein. Dieses Signal KD x wird in das Schieberegister 9 der gemeinsamen Seite unter Kontrolle eines Takts eingelesen, der für jede Rückelektrodenperiode vorgesehen wird. Das Signal x wird durch das Schieberegister 9 hindurchgeschoben. Das Schieberegister 9 speist auf diese Weise Signale X 1, X 2 . . ., von denen jedes eine Dauer F von einer Rückelektrodenperiode, wie in Fig. 12 gezeigt, hat in den Analogmultiplexer 10 der gemeinsamen Seite ein. Der Multiplexer 10 speist die Flüssigkristalltreibersignale V₀, V₁, V₄ und V₅ in die Flüssigkristallanzeigeplatte 12 gemäß dem Signal aus dem Schieberegister 9 ein, um die gemeinsamen Elektroden zu betreiben. Genauer gesagt, wählt das Signal X 1 die entsprechende gemeinsame Elektrode für eine Rückplattenperiode a 1 aus. Das Signal X 2 wählt die entsprechende gemeinsame Elektrode für die nächste Rückelektrodenperiode a 2 aus usw. Der Multiplexer 10 invertiert das Flüssigkristalltreibersignal synchron zum Teilbildsignal Φ f .
Inzwischen tastet der A/D-Wandler 3 das vom Videoverstärker ausgegebene Videosignal in aufeinanderfolgenden, horizontalen Abtastperioden d 1, d 2 . . . für die Umwandlung in das 3 bit digitale Signal D₁ bis D₃, wie in Fig. 12 gezeigt, ab. Der A/D-Wandler 3 stellt verschiedene Werte als Daten D₁ bis D₃ zur Verfügung, wenn das Datensteuersignal E jeweils E=0 und E=1 ist.
Der Pegel des Datensteuersignals E wird in Übereinstimmung mit dem Speichertakt , wie in Fig. 12 gezeigt, invertiert. Dies bedeutet, daß das Datensteuersignal E für die jeweiligen ersten und zweiten Hälften b und c einer Rückelektrodenperiode "0" und "1" ist. Die vom A/D-Wandler 3 ausgegebenen Daten D₁ und D₃ werden in das Segmentseitenschieberegister 5 eingespeist. Die Daten D₁ bis D₃ aus dem A/D-Wandler 3 werden in das Schieberegister 5 synchron mit dem Takt gelesen, wenn ein Chip-Enable Signal von der Synchronisiersteuerschaltung 2 erzeugt wird. Wenn die Daten in alle Bits des Schieberegisters 5 eingelesen sind, erzeugt die Synchronisationssteuerschaltung 2 einen Speicherimpuls und veranlaßt so, daß die Daten die im Schieberegister 5 enthalten sind, in der Speicherschaltung 6 eingespeichert und in den Abstufungssignalgenerator 7 eingespeist werden. Der Abstufungssignalgenerator 7 erzeugt ein Abstufungssignal durch Zählung der Takte gemäß den Daten aus der Speicherschaltung 6. Das auf diese Weise erzeugte Abstufungssignal wird in den Multiplexer 8 eingespeist. Der Multiplexer 8 speist die Flüssigkristalltreibersignale V₀, V₂, V₃ und V₅ gemäß dem Abstufungssignal des Abstufungssignalgenerators 7 in die Flüssigkristallanzeigeplatte 12 ein, wobei Segmentelektroden für die Anzeige beaufschlagt werden. In diesem Fall invertiert der Multiplexer 8 die Flüssigkristalltreibersignale V₀, V₂, V₃ und V₅ synchron zu dem Rasterbildsignal Φ f und steuert so dynamisch die Flüssigkristallanzeigeplatte 12. Während das Abstufungssignal gemäß den vom A/D-Wandler 3 ausgegebenen Daten zum Betrieb der Flüssigkristallanzeigeplatte 12 erzeugt wird, führt der A/D-Wandler 3 verschiedene Operationen gemäß dem Datensteuersignal E aus. Selbst wenn völlig das gleiche Videosignal für die ersten und zweiten Hälften einer Rückelektrodenperiode erzeugt wird, stellt der A/D-Wandler 3 auf diese Weise verschiedene Daten für die erste und zweite Hälfte der Rückelektrodenperiode, wie in Fig. 11 gezeigt, zur Verfügung. Dies bedeutet, daß der Ausgangssignalpegel des A/D-Wandlers 3 für jede horizontale Abtastperiode gemäß dem Datensteuersignal E umgeschaltet wird. Genauer gesagt, werden die Gatter 33 a und 33 b im Betätigungszustand gehalten, wenn das Datensteuersignal E auf "0" ist, so daß die Spannung der Referenzspannungs-Energiequelle 31 im Spannungsteiler 30 durch die Widerstände r 2 bis r 16 geteilt wird, um Referenzspannungen zu erzeugen, die in die Komparatoren 34 a bis 34 o eingespeist werden. Wenn die Gatter 33 a und 33 b, wie oben angegeben, betätigt sind, wird eine Randspannung R L mit niedrigem Pegel der Referenzspannungs-Energiequelle 31 unmittelbar in den Komparator 34 o eingespeist, während eine Randspannung R H mit hohem Pegel über den Widerstand r 16 dem Komparator 34 a zugeführt wird.
Auf diese Weise werden die den Komparatoren 34 a bis 34 o zugeführten Referenzspannungen nach einer Seite mit niedrigem Pegel umgeschaltet. Wenn das Datensteuersignal E auf einen "1"-Pegel ist, werden die Gatter 32 a und 32 b betätigt gehalten, so daß die Spannung der Referenzspannungs- Energiequelle 31 durch die Widerstände r 1 bis r 15 des Spannungsteilers 30 dividiert wird, um den Komparatoren 34 a bis 34 o zugeführte Referenzspannungen zu erzeugen. Mit den Gattern 32 a und 32 b betätigt, wie angegeben, wird die Randspannung R L von niedrigem Pegel über den Widerstand r 1 in den Komparator 34 o eingespeist, während die Randspannung R H von hohem Pegel unmittelbar dem Komparator 34 a zugeführt wird. Die den Komparatoren 34 a bis 34 o zugeführten Referenzspannungen werden so auf die Seite der hohen Pegel umgeschaltet. Das Ergebnis des Vergleichs des Videosignals h mit den Referenzspannungen, das von den Komparatoren 34 a bis 34 o zur Verfügung gestellt wird, wird in den Dekoder 35 zur Dekodierung eingespeist, um die Daten D₁ bis D₃ zu erzeugen. Dies bedeutet, daß der Dekoder 35, da die Referenzspannungen der Komparatoren 34 a bis 34 o gemäß dem Pegel E des Datensteuersignals E geschaltet werden, verschiedene Werte als Daten D₁ bis D₃ erzeugt, wenn das Datensteuersignal E jeweils "0" und "1" ist, wie aus Fig. 11 hervorgeht.
Der Abstufungssignalgenerator 7 erzeugt auf diese Weise verschiedene Abstufungssignale für die ersten und zweiten Hälften b und c einer Rückelektrodenperiode, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Die Fig. 13 zeigt Wellenformen von Abstufungssignalen "0" bis "15". In der Flüssigkristallanzeigeplatte 12 wird die gleiche gemeinsame Elektrode während einer Rückelektrodenperiode abgetastet. Das vom Abstufungssignalgenerator 7 erzeugte Abstufungssignal hat daher einen einzigen Abstufungspegel sowohl für die ersten als auch für die zweiten Hälften b und c einer Rückelektrodenperiode, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Die Videodaten für jede horizontale Abtastzeile können für die ersten und zweiten Perioden b und c einer Rückelektrodenperiode als gleich angesehen werden, so daß es möglich ist, sechzehn verschiedene Abstufungen "0" bis "15" gemäß den 3 bit Daten D₁-D₃ einzustellen, die vom A/D-Wandler 3 zur Verfügung gestellt werden.
Die Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall wird ein von der Synchronisiersteuerschaltung 2 erzeugtes Rasterbildsignal (das für jedes Fernsehteilbild invertiert wird) als Datensteuersignal in den A/D-Wandler 3 eingespeist. Die Synchronisiersteuerschaltung 2 speist ein Zeittaktsignal in die Speicherschaltung 6, den Abstufungssignalgenerator 7 und das Schieberegister 9 für die gemeinsame Seite ein. Das Zeittaktsignal besteht aus Impulsen, von denen jeder jeweils für jeden zweiten horizontalen Synchronisationsimpuls vorgesehen ist. Dies entspricht den in Fig. 1 und 4 dargestellten Zeittaktsignalen . Das Chip-Enable-Signal CE wird für jede zweite horizontale Abtastzeile erzeugt, um das Videosignal für jede zweite horizontale Abtastzeile auszuwählen.
Bei dem oben erläuterten Aufbau setzt der A/D-Wandler 3 das vom Videoverstärker ausgegebene Videosignal in die 3 bit Daten D₁-D₃ gemäß dem Rasterbildsignal Φ f aus der Synchronisierungssteuerschaltung 2 um, wie dies bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform abläuft. Die vom A/D- Wandler 3 ausgegebenen Daten D₁ bis D₃ werden aufeinanderfolgend in das Segmentseitenschieberegister 5 synchron mit dem Chip-Enable-Signal CE und dem Taktsignal eingelesen. Die in das Schieberegister 5 eingeschriebenen Daten werden in der Speicherschaltung 6 synchron zum Zeittaktsignal eingespeichert, um dem Abstufungssignalgenerator 7 zugeführt zu werden. Der Abstufungssignalgenerator 7 erzeugt ein Abstufungssignal, das den in der Speicherschaltung 6 enthaltenen Daten entspricht, gemäß den Zeittaktsignalen und . Das auf diese Weise erzeugte Abstufungssignal wird in den Segmentseitenanalogmultiplexer 8 für die Beaufschlagung der Flüssigkristallanzeigeplatte 12 eingespeist.
Der Ausgangspegel des A/D-Wandlers 3 wird für jedes Teilbild gemäß dem Rasterbildsignal Φ f geschaltet. Wenn das Rasterbildsignal auf einem "0"-Pegel ist, dann werden die Gatter 33 a und 33 b, die in Fig. 10 gezeigt sind, betätigt gehalten. In diesem Fall sind die Bezugsspannungen der Komparatoren 34 a bis 34 o auf der Niedrigpegelseite. Die Ausgangssignale der Komparatoren 34 a bis 34 o werden in dieser Zeit im Dekoder 35 in die Daten D₁ bis D₃ dekodiert, um für die Darstellung eines Teilbildes verwendet zu werden. Beim nächsten Teilbild ist das Rasterbildsignal Φ f auf dem "1"-Pegel. Zu dieser Zeit werden die Gatter 32 a und 32 b betätigt gehalten. Die Bezugsspannungen der Komparatoren 34 a bis 34 o liegen auf der Hochpegelseite. Die Ausgangssignale der Komparatoren 34 a bis 34 o werden während dieser Zeit wiederum im Dekoder 35 in die Daten D₁ bis D₃ dekodiert, um für die Darstellung in einem Teilbild benutz zu werden.
Das Videosignal der individuellen horizontalen Abtastzeilen kann als gleich für die beiden benachbarten, oben erwähnten Teilbilder angesehen werden. Auf diese Weise wird die Schattierung für zwei Teilbilder F und G als Einheit, wie in Fig. 16 gezeigt, dargestellt. Dies bedeutet: in Wirklichkeit kann ein 4 bit Signal, d. h. 15 Abstufungen, zur Verfügung gestellt werden, obwohl der A/D-Wandler 3 nur 3 bit Daten D₁ bis D₃, d. h. ein Acht-Abstufungs-Signal ausgibt.
Die obigen Ausführungsbeispiele betreffen NTSC-System-Fernsehempfänger. Die Erfindung ist natürlich auf Fernsehempfänger anderer Systeme, z. B. das PAL-System und das SECAM-System ebensogut anwendbar.

Claims (7)

1. Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtung, bei der unter Vertikal- und Horizontalsynchronisierung ein Videosignal mittels eines Analog-Digitalwandlers in digitale Daten umgewandelt wird, die einen Graustufengenerator steuern, dessen Ausgangssignal den Grad der Erregung eines angesteuerten Bildelements bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisiersteuervorrichtung (2) ein periodisch zwischen zwei Pegeln wechselndes Datensteuersignal (E; O f ) erzeugt, und daß das Datensteuersignal die Analog-Digital-Umsetzung des Videosignals derart steuert, daß zu einem jeweils vorliegenden Videosignalwert ein erstes Digitalsignal erzeugt wird, wenn das Datensteuersignal den einen Pegel aufweist, und ein zweites Digitalsignal erzeugt wird, wenn das Datensteuersignal den anderen Pegel aufweist, wobei die einem Videosignalwert zugeordneten ersten und zweiten Digitalsignale gleich oder unterschiedlich sind je nachdem, welcher Videosignalwert vorliegt, derart daß die Summe der beiden Digitalsignale dem Videosignalwert entspricht.
2. Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datensteuersignal in der Mitte der Auswahlzeit einer Zeile den Pegel wechselt, so daß die Zeile während einer Hälfte der Dauer entsprechend den ersten und während der anderen Hälfte entsprechend den zweiten Digitalsignalen wiedergegeben wird.
3. Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datensteuersignal nach jeder Vertikalperiode den Pegel wechselt, so daß ein jeder Bildpunkt während der einen Vertikalperiode entsprechend einem ersten Digitalsignal und während der anderen Vertikalperiode entsprechend einem zweiten Digitalsignal wiedergegeben wird.
4. Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Digitalsignale eine niedrigere Bitzahl aufweisen als der Videosignalwert.
5. Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite mit der Zeile bzw. einem Rahmen synchronisierende Digitalsignal mit dem vom Analog-Digitalwandler (3) abgegebenen Digitalwert logisch verknüpft ist.
6. Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digitalwandler (3) den Bereich einer Vergleichsspannung entsprechend dem Pegel eines Datensteuersignals (E) verändert.
7. Flüssigkristall-Bildwiedergabeeinrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Pegel des Datensteuersignals (E) digitale Signale vom Analog-Digital-Wandler (3) abgegeben werden, ausgenommen beim letzten signifikanten Bit, und daß mit dem zweiten Pegel des Datensteuersignals (O f ) digitale Signale vom Analog-Digital-Wandler (3) abgegeben werden, ausgenommen beim letzten signifikanten Bit, wobei das letzte signifikante Bit eine "0" ist und ein Signal als ein Ergebnis einer Addition von "1" zum digitalen Signal verfügbar macht, ausgenommen für das letzte signifikante Bit, soweit das letzte signifikante Bit eine "1" ist.
DE19853531210 1984-08-31 1985-08-31 Bildanzeigeeinrichtung Granted DE3531210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59181885A JPH0657058B2 (ja) 1984-08-31 1984-08-31 画像表示装置
JP60075570A JPH0657059B2 (ja) 1985-04-10 1985-04-10 画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531210A1 DE3531210A1 (de) 1986-03-13
DE3531210C2 true DE3531210C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=26416710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531210 Granted DE3531210A1 (de) 1984-08-31 1985-08-31 Bildanzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4775891A (de)
DE (1) DE3531210A1 (de)
GB (1) GB2164190B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63229430A (ja) * 1987-03-18 1988-09-26 Nec Corp 液晶デイスプレイ
JP2555420B2 (ja) * 1988-08-29 1996-11-20 株式会社日立製作所 液晶マトリックス・パネルの中間調表示駆動回路
JPH02245793A (ja) * 1989-03-20 1990-10-01 Hitachi Ltd マトリックス表示装置
US7212181B1 (en) 1989-03-20 2007-05-01 Hitachi, Ltd. Multi-tone display device
EP0391655B1 (de) * 1989-04-04 1995-06-14 Sharp Kabushiki Kaisha Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen
US5185602A (en) * 1989-04-10 1993-02-09 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for producing perception of high quality grayscale shading on digitally commanded displays
JPH07101335B2 (ja) * 1989-04-15 1995-11-01 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JPH03148695A (ja) * 1989-07-28 1991-06-25 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US5233340A (en) * 1989-09-16 1993-08-03 Sharp Kabushiki Kaisha Method of driving a display device
JP2628760B2 (ja) * 1989-09-16 1997-07-09 シャープ株式会社 表示装置の駆動装置
GB2237400B (en) * 1989-10-27 1994-04-20 Eev Ltd Control of liquid crystal display visual properties
EP0458169A3 (en) * 1990-05-15 1993-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Drive circuit for active matrix type liquid crystal display device
JPH04125588A (ja) * 1990-09-17 1992-04-27 Sharp Corp 表示装置の駆動方法
DE69115414T2 (de) * 1990-09-28 1996-06-13 Sharp Kk Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
JP2761128B2 (ja) 1990-10-31 1998-06-04 富士通株式会社 液晶表示装置
CA2063744C (en) * 1991-04-01 2002-10-08 Paul M. Urbanus Digital micromirror device architecture and timing for use in a pulse-width modulated display system
JP2743683B2 (ja) * 1991-04-26 1998-04-22 松下電器産業株式会社 液晶駆動装置
US5255100A (en) * 1991-09-06 1993-10-19 Texas Instruments Incorporated Data formatter with orthogonal input/output and spatial reordering
JP2639763B2 (ja) 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置およびその表示方法
JP2639764B2 (ja) * 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置の表示方法
US6778159B1 (en) * 1991-10-08 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix display and a method of driving the same
US5751265A (en) * 1991-12-24 1998-05-12 Cirrus Logic, Inc. Apparatus and method for producing shaded images on display screens
WO1993013513A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-08 Cirrus Logic, Inc. Process for producing shaded images on display screens
US5731796A (en) 1992-10-15 1998-03-24 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display driving method/driving circuit capable of being driven with equal voltages
JP2575594B2 (ja) * 1993-09-30 1997-01-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 表示装置の駆動方法
JP2614410B2 (ja) * 1994-01-28 1997-05-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶駆動方法及び液晶駆動装置
US5659331A (en) * 1995-03-08 1997-08-19 Samsung Display Devices Co., Ltd. Apparatus and method for driving multi-level gray scale display of liquid crystal display device
US5959598A (en) * 1995-07-20 1999-09-28 The Regents Of The University Of Colorado Pixel buffer circuits for implementing improved methods of displaying grey-scale or color images
CA2187044C (en) * 1995-10-06 2003-07-01 Vishal Markandey Method to reduce perceptual contouring in display systems
US6115020A (en) * 1996-03-29 2000-09-05 Fujitsu Limited Liquid crystal display device and display method of the same
US6211859B1 (en) 1997-03-10 2001-04-03 Chips & Technologies, Llc Method for reducing pulsing on liquid crystal displays
US6034663A (en) * 1997-03-10 2000-03-07 Chips & Technologies, Llc Method for providing grey scale images to the visible limit on liquid crystal displays
JP2000029439A (ja) * 1998-07-13 2000-01-28 Seiko Instruments Inc 液晶表示回路
KR100275744B1 (ko) * 1998-09-18 2000-12-15 윤종용 그래픽 및 문자 혼용 lcd 구동 ic
GB9827944D0 (en) * 1998-12-19 1999-02-10 Secr Defence Displays based on multiple digital bit planes
JP4482169B2 (ja) * 1999-01-19 2010-06-16 富士フイルム株式会社 撮像表示装置
US6771242B2 (en) * 2001-06-11 2004-08-03 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display
US7227517B2 (en) * 2001-08-23 2007-06-05 Seiko Epson Corporation Electronic device driving method, electronic device, semiconductor integrated circuit, and electronic apparatus
KR100769169B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769168B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769167B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100438827B1 (ko) * 2001-10-31 2004-07-05 삼성전기주식회사 영상의 계조 향상 방법 및 이를 수행하는 영상 표시 장치
JP3552699B2 (ja) * 2001-11-08 2004-08-11 セイコーエプソン株式会社 パルス幅変調信号生成回路、データライン駆動回路、電気光学装置及び電子機器
US7205986B2 (en) * 2002-12-18 2007-04-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Image display device and testing method of the same
JP4624109B2 (ja) * 2003-03-25 2011-02-02 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の検査回路
JP4016942B2 (ja) * 2003-12-10 2007-12-05 セイコーエプソン株式会社 Pwm信号生成回路及び表示ドライバ
JP2006047997A (ja) * 2004-06-30 2006-02-16 Canon Inc 変調回路、駆動回路および出力方法
EP1800287A4 (de) * 2004-10-12 2009-05-20 Genoa Color Technologies Ltd Verfahren, einrichtung und system zur ansprechzeitkompensation
US7518602B2 (en) * 2004-12-06 2009-04-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Test circuit and display device having the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816302C2 (de) * 1978-04-14 1983-11-17 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Anzeigevorrichtung für Meßwerte
US4412213A (en) * 1978-11-30 1983-10-25 Futaba Denshi Kogyo K.K. Driving circuit for a fluorescent display apparatus having fewer leads
JPS55143652A (en) * 1979-04-25 1980-11-10 Hitachi Ltd Series-parallel signal converter
DE3026392C2 (de) * 1980-02-26 1985-08-22 Sharp K.K., Osaka Anzeigevorrichtung mit einem elektrolumineszenten Dünnschichtelement zur Bilddarstellung
US4481511A (en) * 1981-01-07 1984-11-06 Hitachi, Ltd. Matrix display device
US4415891A (en) * 1981-03-17 1983-11-15 Sony Corporation Programmable scan control circuit for providing bar graph display panel with selected scales and marker bars
JPS5919486A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Sony Corp 画像表示装置
JPS5927687A (ja) * 1982-08-04 1984-02-14 Casio Comput Co Ltd ポケツタブルテレビジヨン受像機

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164190A (en) 1986-03-12
DE3531210A1 (de) 1986-03-13
GB8521384D0 (en) 1985-10-02
GB2164190B (en) 1988-03-02
US4775891A (en) 1988-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531210C2 (de)
DE3804460C2 (de)
DE3736195C2 (de) Raster-Videoanzeigeeinrichtung
DE3529376C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE2424071A1 (de) Video - wiedergabesystem
DE3347345A1 (de) Verfahren zum treiben einer fluessigkristall-matrixanzeigeeinrichtung
DE3518432C2 (de)
DE3925501A1 (de) Mehrfachbildschirm-erzeugungsschaltkreis
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE2932525A1 (de) Verfahren zur umwandlung von bilddaten in ein farbvideo-darstellungsformat sowie geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3433868A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bildbereichen eines bildfeldes
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3702335A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE4011758C2 (de)
DE2063243A1 (de) Einrichtung zur farbigen Bilddar stellung
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE3621524A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer eine fluessigkristallvorrichtung
DE3218815A1 (de) Verfahren zur verwendung einer speichervorrichtung fuer ein anzeigesystem
DE2521059A1 (de) Farbvideoanzeigegeraet
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE3840839A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen bildschirm
DE3740782A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen
DE2936059C2 (de) Steuerung für eine Anzeigeeinheit mit matrixförmiger Elektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee