DE3881355T2 - Anzeigegerät. - Google Patents
Anzeigegerät.Info
- Publication number
- DE3881355T2 DE3881355T2 DE88311385T DE3881355T DE3881355T2 DE 3881355 T2 DE3881355 T2 DE 3881355T2 DE 88311385 T DE88311385 T DE 88311385T DE 3881355 T DE3881355 T DE 3881355T DE 3881355 T2 DE3881355 T2 DE 3881355T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- addressing
- rows
- display device
- pixel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000005284 basis set Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/12—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
- H04N3/127—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3674—Details of drivers for scan electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3685—Details of drivers for data electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0205—Simultaneous scanning of several lines in flat panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0235—Field-sequential colour display
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
- G09G3/2022—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
- G09G3/2025—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having all the same time duration
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2044—Display of intermediate tones using dithering
- G09G3/2051—Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf eine Flüssigkristallanzeige.
- Bei einer vorhandenen Technik zur Gruppen-Zeitmultiplex-Adressierung für eine Anzeigevorrichtung, die Reihen von Pixeln aufweist, wie in unserer schwebenden europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0 261 901 offenbart, werden beim Adressieren gleichzeitig Gruppen der Reihen eingestellt, wobei jede Gruppe aus einer Vielzahl von Reihen besteht, die in der Adressierfolge einen solchen Abstand voneinander haben, daß die Reihen in einer Gruppe eine Serie mit benachbarten Reihen mit einem zeitlichen Abstand in der Adressierfolge bilden, die eine binäre Reihe darstellt. Beim Zwei-Bit-Multiplexen ergibt diese Technik eine Anzeige mit vier Graustufen. Wenn dies mit einem Schema kombiniert wird, bei dem ein Pixel mit zwei getrennt ansteuerbaren Bereichen adressiert wird (bekannt als "räumliches Pulsieren" (spatialdither)) kann eine Anzeige mit sechzehn Graustufen erzielt werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik für Gruppen-Zeitmultiplex zu schaffen, mit der eine erhöhte Zahl von Graustufen in einer Anzeige gewonnen werden kann.
- Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung vor, die eine Matrix von Pixeln aufweist, von denen jedes wahlweise in einen von N Graustufen- Zuständen einstellbar ist, umfassend:
- Empfangen eines Signals, das ein anzuzeigendes Bild darstellt, wobei das Signal M Abschnitte enthält, von denen jeder ein unterschiedliches Gewicht hat;
- M-maliges Zeitmultiplex-Adressieren von Pixelgruppen innerhalb von M Gruppen Adressierperioden für jedes Bild, wobei das Adressieren von entsprechenden Gliedern innerhalb jeder Gruppe so erfolgt, daß die Glieder einen Abstand voneinander gemäß einer geometrischen Reihe mit dem gemeinsamen Verhältnis N haben, wobei N wenigstens gleich 3 ist, und wobei die Dauer, für die jeder entsprechende Signalabschnitt an irgendein gegebenes Pixel in einer Gruppe adressiert wird, ebenfalls in Übereinstimmung mit der geometrischen Reihe ist.
- Nach der Adressierung bleiben die Pixelelemente eingestellt oder werden eingestellt gehalten, bis die nächste Adressierung auftritt. Somit hängt die Zeitdauer für die Einstellung eines Pixels von dem zeitlichen Abstand in der Adressierfolge zwischen der Ansammlung dieses Pixels und der nächsten Ansammlung in der Gruppe ab, wobei der Abstand in einer Gruppe - wie oben erwähnt - in Beziehung zu einer geometrischen Reihe steht. Somit arbeiten die Adressiermittel so, daß in einer Adresse für ein gegebenes Bild eine Ansammlung für ein erstes vorgegebenes Zeitintervall eingestellt wird und dann die Ansammlung für ein zweites vorgegebenes Zeitintervall in einer anderen Adresse für dieses Bild eingestellt wird, wodurch verschiedene Einstellzeiten für verschiedene Adressen einer Ansammlung für ein gegebenes Bild geschaffen werden. Demzufolge kann durch Gleichmachen der Reihenfolge von Gruppen-Zeitmultiplex und räumlichem Pulsieren ein maximal leistungsfähiger und wirkungsvoller Betrieb beider Techniken für eine gegebene Anzahl von benütigten Graustufen erzielt werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, umfassend:
- Eine Matrix von Pixeln, von denen jedes wahlweise in einen von N Graustufen-Zuständen in Abhängigkeit von einem empfangenen Signal, das ein Bild für eine Anzeige darstellt, einstellbar ist, wobei das Signal M Abschnitte umfaßt, von denen jeder ein unterschiedliches Gewicht hat;
- Zeitmultiplex-Adressiermittel zum M-maligen Adressieren von Pixelgruppen innerhalb von M Gruppen Adressierperioden für jedes Bild, wobei das Adressieren von entsprechenden Gliedern innerhalb jeder Gruppe so erfolgt, daß die Glieder einen Abstand voneinander gemäß einer geometrischen Reihe mit dem gemeinsamen Verhältnis N haben, wobei N wenigstens gleich 3 ist, und wobei die Dauer, während der jeder entsprechende Signalabschnitt an irgendein gegebenes Pixel in einer Gruppe adressiert wird, evenfalls in Übereinstimmung mit der geometrischen Reihe ist.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht die wirksame Adressierung eines Gitters von bistabilen einstellbaren Pixelelementen, ohne daß zusätzliche Leitungen und Ansteuervorrichtungen, hochauflösende räumliche Pulsierungstechniken oder extrem schnelle Schaltzeiten erforderlich sind.
- Vorzugsweise besteht ein Pixel aus einer oder mehreren Flüssigkristallzellen.
- Die Erfindung ist sowohl für Farbanzeigevorrichtungen als auch für monochrome Anzeigevorrichtungen verwendbar.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung sieht eine Ausrüstung vor, die für die Erzeugung von Signalen mit einem Format für eine die vorliegende Erfindung verkörpernde Anzeigevorrichtung geeignet und/oder bemessen ist, beispielsweise mit einem hier beschriebenen und gezeigten Format. Weitere Aspekte der Erfindung sehen eine Ausrüstung vor, die für die Aussendung solcher Signale, für den Empfang solcher Signale und für die Verarbeitung solcher Signale geeignet und/oder bemessen ist. Somit verkörpert die Erfindung beispielsweise eine integrierte Ansteuerschaltung, die zum Adressieren einer Anzeigevorrichtung in der hier beschriebenen Weise geeignet und/oder bemessen ist.
- Wie in der Beschreibung angegeben ist, kann N jeden ganzzahligen Wert von 3 und darüber haben. Besonders vorteilhafte Werte sind 4, 8 und 16, da diese einen besonders leistungsfähigen und wirkungsvollen Betrieb mit räumlichen Pulsierungstechniken mit der Reihenfolge von (d.h. der Anzahl von getrennt einstellbaren Bereichen pro Pixel) 2, 3 bzw. 4 vorsehen.
- Die Erfindung wird nachfolgend nur beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 die Anzahl von Graustufen, die bei einem Beispiel eines gemäß der Erfindung vorgesehenen Schemas erhalten werden können;
- Fig. 2 ein gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildetes Adressierschema;
- Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Verwirklichung der Erfindung;
- Fig. 4 ein Blockschaltbild einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Anzeigevorrichtung;
- Fig. 5 die Adressierung von Ansammlungen von Reihen in der Vorrichtung von Fig. 4; und
- Fig. 6 typische Spalten-Wellenformen für ein Matrixgruppen-Adressierverfahren.
- Das Beispiel befaßt sich mit einer Technik zur Verwirklichung der Graustufung von einer Anzeigevorrichtung mit einer Gruppe von diskreten Helligkeitszuständen, z.B. in einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung von räumlichem Pulsieren.
- Für eine Anzeige mit Pixeln, die jeweils N Helligkeits- oder wahlweise einstellbare Zustände haben, wird die Anzahl von wahrgenommenen Helligkeitszuständen, d.h. Graustufen, durch Verwendung von zeitlichem Pulsieren (time dither) erhöht, d.h. die Pixel können in einem Schema von einem Zustand in einen anderen so bewegt werden, daß Zwischen-Helligkeitsstufen wahrgenommen werden. Ein geeigneter Weg hierfür ist die Verwendung einer Gruppe von M Zeitperioden, deren Länge sich durch einen Faktor N unterscheidet. Das Pixel kann dann auf unterschiedliche Helligkeitsstufen während jeder Zeitperiode eingestellt werden, so daß sich NM verfügbare Helligkeits- oder Graustufen ergeben. Somit arbeitet die Technik auf einer Zahlenbasis, die durch die Zahl der Zustände eingestellt wird, die ein gegebenes Pixel in der Anzeige einnehmen kann. Als Matrix adressierte Anzeigen werden Zeile für Zeile geschrieben, und dies muß berücksichtigt werden, wenn die gewichteten Zeitperioden zugeordnet werden.
- Fig. 1 zeigt die Anzahl von Graustufen, die mit einem Schema erreicht werden können, bei dem N = 4 und M = 3 ist. Die drei Zeitperioden sind D&sub0;, D&sub1; und D&sub2;, wobei D&sub2;/D&sub1; = D&sub1;/D&sub0; = 4 ist. Jedes Pixel kann in jeder Zeitperiode in einem von vier Lichtausgangszuständen 0, 1, 2, 3 sein. Die Graustufe für einen Lichtausgang ist gegeben durch Hinzufügung von "1" zum Lichtausgang, d.h. wenn der Lichtausgang Null ist, dann ist die Graustufe des Pixels gleich 1.
- Bei dem Matrix-Adressierschema gemäß der vorliegenden Erfindung werden die gewichteten Zeitperioden als eine logische Konsequenz der Reihenfolge erzielt, in der die Reihen gemäß Fig. 2 abgetastet werden. Um dies zu erreichen, enthält ein Signal, das ein Bild für die Anzeige darstellt, eine Vielzahl von Anteilen, von denen jeder die Daten zur Einstellung eines Pixelelements in dem Gitter darstellt. Jeder Anteil wird durch eine Vielzahl von Abschnitten oder Bits gebildet, wobei ein Abschnitt die Adressierdaten für das Pixelelement in bezug auf eine Adresse in dem Bild darstellt. Somit ist die Anzahl von Abschnitten in einem Anteil gleich der Anzahl von Adressierzeiten, in denen irgendein Pixelelement für ein Bild adressiert wird. In dem Schema von Fig. 2 besteht beispielsweise jeder Anteil aus drei Abschnitten D&sub2;, D&sub1;, D&sub0;, und jedes Pixelelement wird für ein Bild dreimal adressiert. Für ein Schema mit der Zeitperiode M, deren Längen sich um einen Faktor N unterscheiden, ist die minimale Anzahl von Reihen in der Anzeigevorrichtung
- Demzufolge hat eine nach diesem Schema betriebene Anzeigevorrichtung vorzugsweise eine Anzahl von Reihen, die gleich einem Vielfachen x von
- ist. Wenn x größer als 1 ist, kann das Pixelgitter in Minifelder oder Ansammlungen von Reihen unterteilt werden, wobei vorzugsweise die Anzahl der Reihen in einer Ansammlung gleich x ist. (Für den Fall, daß x = 1 ist, besteht die Ansammlung aus einer Reihe).
- Fig. 2 zeigt schematisch die Matrixadressierung eines Schemas mit Gruppen-Zeitmultiplex auf der Basis 4, wobei die Pixelhelligkeit durch Bits D&sub2;, D&sub1;, D&sub0; dargestellt wird (3-Bit- zeitliches Pulsieren auf der Basis 4), wobei jedes Pixel zwei wahlweise einstellbare Bereiche hat, so daß sich vier Zustände ergeben (2-Bit räumliches Pulsieren). Die "D"s in der oberen Abteilung stellen eine Ansammlung dar, die mit diesem Bit geschrieben wird, während die "d"s in der unteren Abteilung Daten darstellen, die noch aufgrund der Bistabilität der Pixelelemente (z.B. Flüssigkristallzellen) angezeigt werden. Die Anzeige ist - wie dargestellt - in 21 Ansammlungen von Reihen unterteilt.
- In der ersten Gruppen-Adressierperiode wird in die erste Ansammlung von Reihen das am wenigsten bedeutsame Bit D&sub0; geschrieben (dies bedeutet das Schreiben der beiden Bits mit räumlichem Pulsieren, wobei diese Bits vier Stufen darstellen). In gleicher Weise wird in die Ansammlung 5 das zweitbedeutsamste Bit D&sub1; geschrieben, und in die Ansammlung 21 wird ihr bedeutsamstes Bit D&sub2; geschrieben.
- In der zweiten Gruppen-Adressierperiode haben sich nun die adressierten Ansammlungen um eine Ansammlung von Reihen in der Anzeige nach unten bewegt. Somit wird beispielsweise in die Ansammlung 2 nun ihr am wenigsten bedeutsames Bit D&sub0; geschrieben, in die Ansammlung 6 wird nun ihr zweitbedeutsamstes Bit D&sub1; geschrieben, und nun wird in der Ansammlung 1 (die die Ansammlung nach der Ansammlung 21 ist) ihr bedeutsamstes Bit adressiert.
- Es sei bemerkt, daß in der Ansammlung 1 nun das am wenigsten bedeutsame Bit überschrieben worden ist, so daß dieses am wenigsten bedeutsame Bit nur während einer Gruppen-Adressierperiode in der Anzeige war. In gleicher Weise ist in der Reihe 5 das zweitbedeutsamste Bit während vier Gruppen-Adressierperioden in der Anzeige, und in der Ansammlung 21 ist das bedeutsamste Bit während sechzehn Gruppen-Adressierperioden in der Anzeige. Dies bedeutet, daß in Ansammlungen von Reihen geschriebene Daten während einer Zeitperiode angezeigt werden, die der Bedeutung des angezeigten Bits entsprechen.
- Wenn eine Ansammlung von Reihen adressiert wird, müssen für das Basis-4-Schema vier Stufen eingestellt werden. Dies erfolgt durch Verwendung von zwei Bits mit räumlichem Pulsieren, wobei die beiden Bereiche im Verhältnis 2:1 skaliert werden. Diese beiden Bereiche müssen parallel adressiert werden.
- Aus der grafischen darstellung ist ersichtlich, daß ein vollständiges Bild mit 64 Graustufen in 21 Gruppen-Adressierperioden aufgebaut werden kann.
- Dieses Schema unterscheidet sich von der vorhandenen Gruppen-Zeitmultiplextechnik darin, daß die Adressier-Reihenfolge nun einer Basis-4-Periode, d.h. 1:4:16 usw. anstelle von 1:2:4 bei der vorhandenen Technik folgt. Dies führt zu einem unterschiedlichen Zeitintervall zwischen der Readressierung einer bestimmten Ansammlung von Reihen. Ein vorhandenes Gruppen-Zeitmultiplexschema mit Drei-Bit-Zeitpulsierung erlaubt die Anzeige von 8 Graustufen, während ein die vorliegende Erfindung verkörperndes Schema mit zwei Bits mit räumlichem Pulsieren und drei Bits mit zeitlichem Pulsieren die Anzeige von 64 Graustufen erlaubt.
- Somit wird in einem allgemeinen N, M nicht-sequentiellen Gruppen-Adressierschema die erforderliche Helligkeit bei jedem Pixel in der Anzeige zunächst auf die Basis N umgewandelt. Während des ersten Gruppen-Adressierintervalls wird die erste Gruppe von Ansammlungen von Zeilen geschrieben. Reihen-Ansammlungsnummern
- sind Glieder dieser Gruppe für kε(1 ... M).
- In jedes Pixel in jeder dieser Ansammlungen von Reihen ist die k-te Ziffer der Basis N Darstellung seiner Helligkeit geschrieben. Somit werden in die erste Ansammlung von Reihen ihre am wenigsten bedeutsamen Ziffern geschrieben, und in die Pixel der Reihenansammlung N+1 wird ihre nächstbedeutsamste Ziffer geschrieben, usw. In den folgenden Gruppen-Adressierintervallen werden auf gleiche Weise aufeinanderfolgende Gruppen geschrieben. Aufeinanderfolgende Gruppen erhält man durch Addieren einer Einheit j+1 zur Ansammlungsnummer jedes Glieds der vorhergehenden Gruppe, wobei j die gesamte Zahl von Ansammlungen von Reihen ist.
- Die Reihenfolge, in der die Reihenansammlungen innerhalb einer Gruppe geschrieben werden, wird so gewählt, daß durch die endliche Schaltgeschwindigkeit der Pixelelemente eingeführte Fehler minimiert werden. Der Gesamtfehler nimmt ab, wenn N zunimmt. Die Reihen innerhalb jeder Ansammlung von Reihen können in jeder Reihenfolge geschrieben werden, solange diese Reihenfolge jedesmal, wenn sie geschrieben wird, aufrechterhalten wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Reihen in einer bestimmten Ansammlung einander benachbart. Der Bildspeicher kann daher in Ansammlungen anstatt von einzelnen Reihen adressiert werden, so daß die Anzahl von Adressiervorgängen vermindert wird. Fig. 3 ist ein Blockschaltbild für eine Anzeigevorrichtung, bei der die Reihen als Ansammlungen von x Reihen adressiert werden.
- Ein Signal wird von einer Videoquelle 2 empfangen und in einem Bildspeicher 4 gespeichert, dessen Kapazität groß genug ist, um eine ausreichende Menge des Videosignals aufzunehmen und so die Anzeige eines vollständigen Bildes zu ermöglichen, d.h. eines Bildes des Videosignals. Bei dem Schema des vorliegenden Beispiels hält der Bildspeicher 8 Bits pro Pixel. Das am wenigsten bedeutsame Bit und das Bit 2 steuern das räumliche Pulsieren von zwei Unterpixeln, die ein Pixel mit vier wahlweise einstellbaren Zuständen bilden. Die anderen sechs binären Bits entsprechen den Bits D&sub2;, D&sub1;, D&sub0; in der Basis 4. Auf diese Weise erfolgt die Umwandlung der erforderlichen Helligkeit bei jedem Pixel auf die Basis N einfach durch Verwendung von zwei binären Bits. Vorzugsweise ist somit N = 2y, worin y zur Erleichterung der Speicherung und Manipulation der Information eine ganze Zahl ist.
- Vom Bildspeicher 4 erfolgt ein Datenzugriff, wobei jedes Bit dann je nach seiner Bedeutsamkeit in einem von acht RAMs 6 gespeichert wird. Die Daten werden dann von den RAMs 6 in geeigneter Weise zurückgewonnen, um ein Bit mit einer bestimmten Bedeutsamkeit in einem Arbeitsgang in eine Ansammlung von Reihen der Anzeige zu schreiben. Die resultierenden Signale werden Steuerschaltungen und Pixel-Ansteuerschaltungen zugeführt, die auf ein Gitter von Pixeln einwirken.
- Fig. 4 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit einem Gitter von Pixelelementen (allgemein mit 20 bezeichnet) und einer ersten vielseitigen Schiebeanordnung 22 für die Auswahl der Adressierung der Reihen über eine Vielzahl 23 von Ansteuerschaltungen und XOR- Toren, und mit einer zweiten vielseitigen Schiebeanordnung 24 zur Auswahl der Adressierung der Spalten über eine Vielzahl 25 von Ansteuerschaltungen und XOR-Toren. Die Schiebeanordnungen 22, 24 enthalten jeweils erste Registermittel 26, 28 und zweite Registermittel 30, 32. Ein Steuereingang 34 zu den zweiten Registermitteln 30 zum Adressieren der Reihen wird hoch gehalten, so daß diese Registermittel 30 im Bypass-Betrieb arbeiten. Ein Steuereingang 36 zu den zweiten Registermitteln 32 zum Adressieren der Spalten wird niedrig gehalten, so daß diese Registermittel 32 als eine Gruppe von durchlässigen Latchvorrichtungen wirken.
- Wenn die zweiten Registermittel 30 sich im Bypass- Betrieb befinden, dann bestimmt in einer Stufe der ersten Registermittel 26 vorhandene Information, ob die entsprechende Stufe in den zweiten Registermitteln 30 umgangen wird oder nicht oder freigegeben werden kann.
- Von einer Videoquelle 38 wird ein Signal empfangen, das der Länge eines Bildes entspricht und in einem Spalten-Daten-RAM 40 gespeichert wird. Die Reihenfolge, in der die Pixel geschrieben werden sollen, wird durch ein Adressen-ROM 41 bestimmt. Ein Masken-Daten-ROM 42 bestimmt die Position der Glieder einer Gruppe, die nach einem nicht-sequentiellen Gruppen-Adressierschema gemäß der vorliegenden Erfindung adressiert werden sollen. Diese Information wird der Reihe nach in die ersten Schieberegistermittel 26 der vielseitigen Reihen-Schiebeanordnung 22 geladen. Ein Abtast-Bit von einem Abtast-Daten-ROM 44 wird in die zweiten Schieberegistermittel geladen, wobei seine Position bestimmt, welche der Reihen oder Ansammlungen von Reihen abgetastet werden, was weiter unten in bezug auf Fig. 5 dargelegt wird.
- Fig. 5 zeigt, wie die Ansammlungen von Reihen unter Verwendung der vielseitigen Schiebeanordnung 22 in Fig. 4 abgetastet werden sollen. Die erste Spalte gibt die Position der Ansammlungen von Pixelelementen und die zugehörigen Registerstufen der ersten Registermittel 26 und der zweiten Registermittel 30 an. Die zweite Gruppe von Spalten gibt die Information an, die in den Registerstufen der ersten Registermittel 26 zu den Zeiten t&sub1;, t&sub4; und t&sub7; vorhanden sind. Die dritte Gruppe von Spalten gibt den Ausgang der entsprechenden Stufen der zweiten Registermittel zu den Zeiten t&sub1; bis t&sub9; an.
- Da M = 3 ist, besteht die bei irgendeinem Adressierschritt zu adressierende Gruppe von Ansammlungen aus drei Gliedern. Die Position jedes Glieds der Gruppe für die Zeit t&sub1; wird in die zugehörigen Stufen der ersten Registermittel als Bit "1" geladen, die anderen Stufen in den ersten Registermitteln werden mit Bits "0" geladen. Das Abtast-Auswahl-Bit wird entlang den zweiten Registermitteln getaktet. Wenn der Eingang zu einer Stufe der zweiten Registermittel von der entsprechenden Stufe der ersten Registermittel zu niedrig ist, d.h. ein Bit "0" enthält, wird diese Stufe umgangen. Wenn der Ausgang zu einer Stufe der zweiten Registermittel von der entsprechenden Stufe der ersten Registermittel hoch ist, d.h. ein Bit "1" enthält, dann wird diese Stufe freigegeben und die entsprechende Ansammlung von Pixelelementen i abgetastet. Somit wird zur Zeit t&sub1; die Ansammlung 1 abgetastet. Zur Zeit t&sub2; würde das Abtast-Bit zur Abtastung der Ansammlung 2 getaktet, aber diese Stufe ist in den zweiten Registermitteln umgangen worden, da die entsprechende Stufe in den ersten Registermitteln eine "0" enthält. Demzufolge wird das Abtast-Bit zur nächsten Stufe in den zweiten Registermitteln geleitet, die nicht umgangen worden ist. Diese Stufe ist 5, so daß die Ansammlung 5 zur Zeit t&sub2; abgetastet wird. In gleicher Weise wird zur Zeit t&sub3; die Ansammlung 21 abgetastet. Nach der Zeit t&sub3; sind alle Glieder der Gruppe abgetastet worden, und so bewegt ein Signal-Taktimpuls zu den ersten Registermitteln die Positionen der ganzen Gruppe um eine Position weiter, und die Adressierung setzt sich fort. Somit ist die Reihenfolge, in der die Ansammlungen adressiert werden, 1, 5, 21, 2, 6, 1, 3, 7, 2 etc. Die ersten Registermittel sind als Maske wirksam, um zu spezifizieren, welche der Stufen in den zweiten Registermitteln umgangen werden sollen.
- Wenn dem Spalten-Daten-RAM 40 über den Adressen-ROM 41 Taktimpulse mit der Frequenz f von einer Quelle 46 zugeführt werden, werden Daten für Pixel der nächsten abzutastenden Ansammlung der Reihe nach in die ersten Schieberegistermittel 28 der vielseitigen Schiebeanordnung 24 geladen und sind dann am Ausgang der Registerstufen der zweiten Schieberegistermittel 32 vorhanden. Wenn demzufolge die Anzahl von Pixeln in einer Reihe n ist, dann wird ein Taktimpuls mit der Frequenz f/n den zweiten Schieberegistermitteln 30 der vielseitigen Reihen-Schiebeansordnung 22 zugeführt, um das Abtast-Bit zu takten, und ein Taktimpuls mit der Frequemz f/nm wird den ersten Schieberegistermitteln 26 zugeführt, um die Positionen der Mitglieder der Gruppe um eine Position weiterzubewegen. (Der Wert von m wird durch das verwendete besondere nicht-sequentielle Gruppen-Adressierschema bestimmt). Eine Multiplex-Steuerschaltung 48 steuert die Wellenformen, die von den Spalten-Ansteuerschaltungen und den XOR-Toren 23, 25 in Abhängigkeit von den in die Schiebeanordnungen 22, 24 geladenen Daten erzeugt werden sollen.
- Die Ausgänge der Stufen in den zweiten Registermitteln werden mit den Eingängen von Exklusiv-ODER- (XOR)-Toren verbunden, was insbesondere für die in den Spalten-Ansteuerschaltungen verwendeten Anordnungen 24 von Vorteil ist. Die Datenwerte-Tabelle für ein XOR-Tor wird nachfolgend gezeigt. Eingang Ausgang
- Bei einem Matrix-Gruppen-Adressierverfahren bei dem Ansammlungen von Reihen von Pixelelementen abgetastet werden, bestimmt die einer Spalte zugeführte Wellenform, ob das Pixel am Schnittpunkt der abgetasteten Ansammlung und dieser Spalte "ein" oder "aus" ist. Fig. 6 zei gt ein Beispiel einer Spalte "ein" und einer entsprechenden Spalte "aus" Wellenform. Wie man sieht, kann jede Wellenform 50, 52 in Unterwellenformen 50a, 50b bzw. 52a, 52b mit derselben Form aber mit unterschiedlicher Polarität unterteilt werden. Wenn somit durch eine Stufe mit einem "0"-Ausgang eine Unterwellenform 50a, 52b mit negativer Polarität erzeugt wird, und von einer Stufe mit einem "1"-Ausgang eine Unterwellenform 50b, 52a mit positiver Polarität, dann ist es möglich, die erforderlichen Wellenformen bei den Spalten-Ansteuerschaltungen zu erzeugen, indem an der geeigneten Registerstufe eine "0" oder eine "1" eingeladen wird, um die Unterwellenform mit der richtigen Polarität zu erzeugen. Der Ausgang der Registerstufe, der mit dem Eingang eines XOR-Tors verbunden ist, folgt dem Eingang. Die andere Unterwellenform kann einfach durch Änderung des anderen Eingangs des XOR-Tors auf "1" erzeugt werden.
- Bei irgendeinem Bild wird es möglich sein, NM Graustufen zu unterscheiden, jedoch könnte dies nicht angemessen sein, um den vollen Dynamikbereich an Helligkeitsstufen mit besonderen Werten von N und M in aufeinanderfolgenden Bildern anzuzeigen, da sehr helle oder sehr dunkle Bilder an Kontrast verlieren und verblassen. Als eine Alternative zur Erhöhung der Werte von N oder M kann ein anpassungsfähiges Graustufenschema verwendet werden, bei dem die mittlere Helligkeitsstufe des vorangehenden Halbbildes die Bezugsspannung eines 4-Bit-A/D-Konverters einstellt. Das analoge Signal wird von dem A/D-Konverter umgewandelt, so daß die 4-Bits den Helligkeitsbereich in dem vorangehenden Bild skalieren und sicherstellen, daß NM Graustufen in jedem Bild immer aufgelöst werden können. Dies wird durch Feststellung einer gewissen difinierten mittleren Helligkeitsstufe des vorangehenden Vollbildes erreicht. Die Stufe wird mit der 100%- Helligkeitsstufe in einer Stufenvergleichsschaltung verglichen, die dann eine variable Bezugsspannung zur Skalierung der Helligkeitsstufen erzeugt.
- Um die Helligkeitsstufe in der Anzeige gemäß einer anpassungsfähigen Skalierung zu verändern, werden die Ansammlungen in einer Gruppe über einen Bruchteil der Adressenzeile skaliert. Adressenzeilen außerhalb der Gruppe werden durch einen Austastimpuls ausgeblendet, der in Form eines zusätzlichen Informations- Bits am Ende der Periode zugeführt wird, die das bedeutsamste Bit anzeigt. Dies vermindert die verfügbare Gruppen-Schreibzeit. Dieses anpassungsfähige Merkmal bewirkt im wesentlichen eine automatische Kontrast- und Helligkeitseinstellung, so daß wenigstens NM Graustufen in einer Szene unabhängig von der Helligkeit immer aufgelöst werden können.
- Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen, die innerhalb des durch die Ansprüche definierten Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, sind für den Fachmann ersichtlich.
Claims (15)
1. Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung, die
eine Matrix von Pixeln aufweist, von denen jedes wahlweise in
einen von N Graustufen-Zuständen einstellbar ist, umfassend:
Empfangen eines Signals, das ein anzuzeigendes Bild
darstellt, wobei das Signal M Abschnitte enthält, von denen jeder
ein unterschiedliches Gewicht hat;
M-maliges Zeitmultiplex-Adressignal von Pixelgruppen
innerhalb von M Gruppen Adressierperioden für jedes Bild, wobei
das Adressieren von entsprechenden Gliedern innerhalb jeder
Gruppe so erfolgt, daß die Glieder einen Abstand voneinander gemäß
einer geometrischen Reihe mit dem gemeinsamen Verhältnis N haben,
wobei N wenigstens gleich 3 ist, und wobei die Dauer, für die
jeder entsprechende Signalabschnitt an irgendein gegebenes Pixel in
einer Gruppe adressiert wird, ebenfalls in Übereinstimmung mit
der geometrischen Reihe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Adressieren das
Einstellen aller Pixel innerhalb eines ersten entsprechenden
Gliedes der Gruppe in Übereinstimmung mit entsprechenden ersten
Abschnitten von Signaldaten einschließt und der Reihe nach
innerhalb einer definierten Adressenperiode alle Pixel eines zweiten
entsprechenden Gliedes der Gruppe in Übereinstimmung mit den
entsprechenden zweiten Abschnitten von Signaldaten eingestellt
werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Matrix eine Anzahl von Pixelreihen enthält, wobei die
Anzahl ein Vielfaches von
ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Gruppe eine Vielzahl von Pixelreihen enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Anzahl
von Pixelreihen die Anzahl von Reihen innerhalb der gesamten
Matrix geteilt durch
ist.
6. Verfahren nach Ansprüch 1 oder 2, bei dem jedes
entsprechende Glied eine einzelne Pixelreihe umfaßt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend: Vorsehen eines Wertes für einen mittleren
Helligkeitspegel für ein erstes Bild und Bewirken einer Skalierung von
Abschnitten von Pixeldaten für jede Gruppe in dem nächsten Bild in
Übereinstimmung mit dem Wert für das erste Bild.
8. Anzeigevorrichtung, umfassend:
Eine Matrix von Pixeln, von denen jedes wahlweise in
einen von N Graustufen-Zuständen in Abhängigkeit von einem
empfangenen Signal, das ein Bild für eine Anzeige darstellt,
einstellbar ist, wobei das Signal M Abschnitte umfaßt, von denen
jeder ein unterschiedliches Gewicht hat;
Zeitmultiplex-Adressiermittel zum M-maligen Adressieren
von Pixelgruppen innerhalb von M Gruppen Adressierperioden für
jedes Bild, wobei das Adressieren von entsprechenden Gliedern
innerhalb jeder Gruppe so erfolgt, daß die Glieder einen Abstand
voneinander gemäß einer geometrischen Reihe mit dem gemeinsamen
Verhältnis N haben, wobei N wenigstens gleich 3 ist, und wobei
die Dauer, während der jeder entsprechende Signalabschnitt an
irgendein gegebenes Pixel in einer Gruppe adressiert wird,
ebenfalls in Übereinstimmung mit der geometrischen Reihe ist.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Matrix
eine Anzahl von Pixelreihen umfaßt, die gleich
ist.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Glieder
der Gruppe eine Vielzahl von benachbarten Pixelreihen umfassen.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die
Anzahl von Pixelreihen gleich der Anzahl von Reihen innerhalb der
gesamten Matrix geteilt durch
ist.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
bei der jedes entsprechende Glied der Gruppe eine einzelne
Pixelreihe umfaßt.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der jede
Ansammlung eine Vielzahl von benachbarten Reihen umfaßt.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11 und 12, bei der
jede Ansammlung eine Vielzahl von Reihen umfaßt, wobei die Zahl
der Reihen in jeder Ansammlung gleich der Zahl der Reihen in dem
Gitter geteilt durch
ist.
15. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
bei der jede Ansammlung eine einzelne Reihe von Pixelelementen
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878728434A GB8728434D0 (en) | 1987-12-04 | 1987-12-04 | Display device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881355D1 DE3881355D1 (de) | 1993-07-01 |
DE3881355T2 true DE3881355T2 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=10628025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88311385T Expired - Lifetime DE3881355T2 (de) | 1987-12-04 | 1988-12-01 | Anzeigegerät. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0319291B1 (de) |
JP (1) | JP2728703B2 (de) |
AT (1) | ATE89943T1 (de) |
DE (1) | DE3881355T2 (de) |
ES (1) | ES2040357T3 (de) |
GB (1) | GB8728434D0 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5347294A (en) * | 1991-04-17 | 1994-09-13 | Casio Computer Co., Ltd. | Image display apparatus |
DE4129459A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays |
DE69410682T2 (de) * | 1993-03-30 | 1999-01-21 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung |
CA2137723C (en) * | 1993-12-14 | 1996-11-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
GB2293906A (en) * | 1994-10-03 | 1996-04-10 | Sharp Kk | Liquid crystal display |
CA2187044C (en) * | 1995-10-06 | 2003-07-01 | Vishal Markandey | Method to reduce perceptual contouring in display systems |
JPH10177370A (ja) * | 1996-10-16 | 1998-06-30 | Oki Lsi Technol Kansai:Kk | 多階調出力回路及び液晶表示装置 |
US6288712B1 (en) * | 1997-11-14 | 2001-09-11 | Aurora Systems, Inc. | System and method for reducing peak current and bandwidth requirements in a display driver circuit |
CN1358297A (zh) | 2000-01-14 | 2002-07-10 | 松下电器产业株式会社 | 有源矩阵型显示装置及其驱动方法 |
CN100398720C (zh) * | 2002-06-11 | 2008-07-02 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 具有烘干功能的家电产品 |
CN100360732C (zh) * | 2002-06-11 | 2008-01-09 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 具有烘干功能的家电产品以及其控制方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5345654B2 (de) * | 1971-08-26 | 1978-12-08 | ||
JPS53105317A (en) * | 1977-02-25 | 1978-09-13 | Hitachi Ltd | Luminance adjusting circuit |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
JPS6169036A (ja) * | 1984-08-18 | 1986-04-09 | Canon Inc | 表示装置 |
GB8622717D0 (en) * | 1986-09-20 | 1986-10-29 | Emi Plc Thorn | Display device |
-
1987
- 1987-12-04 GB GB878728434A patent/GB8728434D0/en active Pending
-
1988
- 1988-12-01 DE DE88311385T patent/DE3881355T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-01 EP EP88311385A patent/EP0319291B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-01 AT AT88311385T patent/ATE89943T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-01 ES ES198888311385T patent/ES2040357T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-05 JP JP63306206A patent/JP2728703B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0319291A2 (de) | 1989-06-07 |
JPH02893A (ja) | 1990-01-05 |
EP0319291A3 (en) | 1990-01-17 |
ES2040357T3 (es) | 1993-10-16 |
DE3881355D1 (de) | 1993-07-01 |
EP0319291B1 (de) | 1993-05-26 |
ATE89943T1 (de) | 1993-06-15 |
GB8728434D0 (en) | 1988-01-13 |
JP2728703B2 (ja) | 1998-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889526T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE3788401T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE69715837T2 (de) | Digitales anzeigesystem mit zeitverschachtelter bitebene und pulsbreitenmodulation | |
DE69410682T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung | |
DE4031905C2 (de) | Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System | |
DE3780228T2 (de) | Methode und vorrichtung fuer eine anzeige mit mehrfach-helligkeitsabstufung. | |
DE68923594T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm. | |
DE68926502T2 (de) | Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige | |
DE3788101T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung. | |
DE60100645T2 (de) | Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen | |
DE3786125T2 (de) | Raster-Bildschirm-Steuerung mit veränderlicher räumlicher Auflösung und variabler Datentiefe der Bildelemente. | |
DE3425022C2 (de) | ||
DE69115414T2 (de) | Steuerschaltung für ein Anzeigegerät | |
DE69320930T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE19915020A1 (de) | Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem | |
DE2419003B2 (de) | Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel | |
DE69020927T2 (de) | Anzeigesteuerung. | |
DE3326517A1 (de) | Fluessigkristall-bilddisplay | |
DE69420437T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Datensignalen für eine Anzeigevorrichtung | |
DE3736195A1 (de) | Raster-scan-videoanzeigegeraet | |
DE2652900C2 (de) | Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät | |
DE3881355T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE2845290A1 (de) | Datensichtgeraet | |
DE2459106A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von graphischen symbolen auf einer kathodenstrahlroehre und bei dieser anordnung verwendbarer zeichensymbolgenerator | |
DE69415078T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Halbtönen in einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige mit Abtastung in Streifeneinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CENTRAL RESEARCH LABORATORIES LTD., HAYES, MIDDLES |