DE60100645T2 - Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen - Google Patents

Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE60100645T2
DE60100645T2 DE60100645T DE60100645T DE60100645T2 DE 60100645 T2 DE60100645 T2 DE 60100645T2 DE 60100645 T DE60100645 T DE 60100645T DE 60100645 T DE60100645 T DE 60100645T DE 60100645 T2 DE60100645 T2 DE 60100645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
brightness
brightness level
level change
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100645D1 (de
Inventor
Yukimitsu Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE60100645D1 publication Critical patent/DE60100645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100645T2 publication Critical patent/DE60100645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2059Display of intermediate tones using error diffusion
    • G09G3/2062Display of intermediate tones using error diffusion using error diffusion in time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0266Reduction of sub-frame artefacts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2044Display of intermediate tones using dithering
    • G09G3/2051Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Displayeinrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Displayeinrichtung, wie ein Liquid-Crystal Display, ein Plasmadisplaypanel (im folgenden kurz als "PDP" bezeichnet) oder ein Elektrolumineszenzdisplay (im folgenden kurz als "EL" bezeichnet) und ein bei diesen Displayeinrichtungen anwendbares Bildverarbeitungsverfahren.
  • 2. Stand der Technik
  • Seit einiger Zeit werden Displayeinrichtungen wie Liquid-Crystal Displays (im folgenden kurz als "LCD" bezeichnet) auf verschiedenen Gebieten verwendet. Im allgemeinen weist ein LCD für Farbwiedergabe für jede der Farben R (rot), G (grün) und B (blau) einen internen digitalen 6-bit oder 8-bit-Treiber auf. Wenn ein LCD beispielsweise einen digitalen 8-bit-Treiber aufweist, ist für jede Farbe die Wiedergabe von 256 Helligkeitsstufen möglich und insgesamt ist die Wiedergabe von 16,7 Millionen Helligkeitsstufen möglich. Trotzdem, obwohl ein LCD dieser Klasse eine zufriedenstellende Wiedergabequalität als Konsumer-Allzweckmonitor, z. B. als Gerät lediglich für Büroautomation (OA = Office Automation) bietet, ist dessen Wiedergabequalität nicht ausreichend als industrieller Monitor für medizinische und Studioanwendungen, und so gibt es einen Bedarf für eine weitere Erhöhung der Anzahl der Helligkeitsstufen.
  • So wird zum Beispiel in einem Fall, bei dem 8-bit Bilddaten in einem Videosignal an den Eingang eines konventionellen LCDs gelegt werden, das nur über einen 6-bit-Treiber verfügt, d. h. bei dem die Anzahl der darstellbaren Helligkeitsbits kleiner ist als die Anzahl der Gradationsbits, die die an den Eingang der Displayeinrichtung gelegten Bilddaten repräsentieren, ein Verfahren angewendet, bei dem die Anzahl der Helligkeitsstufen der Displayeinrichtung pseudohaft vergrößert wird, indem Bildbestandteile, die innerhalb der Bilddaten in einem einzigen beliebigen Pixel nicht dargestellt werden können (in diesem Falle die beiden niedrigstwertigen Bits), in benachbarte Pixel in der Umgebung des gleichen Vollbilds wandern (Intra-Frame Fehlerdiffusion). Des weiteren wird auch eine Technik angewendet, die gewöhnlich als "Frame Rate Control = FRC" bezeichnet wird, bei der ein beliebiges Pixel veranlasst wird, in Intervallen zeitlich ununterbrochener Vollbilder zu blinken.
  • In den letzten Jahren wurde die Anzahl der darstellbaren Helligkeitsstufen von Displayeinrichtungen gesteigert und so hat heute ein LCD, das zusammen mit einem PC oder ähnlichem ausgeliefert wird, als Standardausrüstung einen digitalen 8-bit Treiber. Deswegen kann, wenn 8-bit Bilddaten an ein LCD angelegt werden, das einen digitalen 8-bit Treiber aufweist, eine Darstellung erzeugt werden, die ohne die oben beschriebenen Pseudo-Helligkeitsstufenbearbeitungstechnik auskommt. Es gibt jedoch, wie bereits oben erwähnt, bei medizinischen und Studioanwendung Fälle, bei denen die ursprünglichen Bilddaten vor der Eingabe an einen PC eine 10 Bit-Auflösung aufweisen. In einem solchen Fall gibt es selbst dann, wenn ein LCD in der Lage ist, Helligkeitsstufen entsprechend 8 Bits darzustellen, einen. Bedarf, pseudohaft das Äquivalent einer 10-bit Darstellung zu erzeugen.
  • Es wird ein Fall angenommen, bei dem bei einem LCD mit einem XGA (Extended Graphics Array), bei dem die Anzahl der Pixels in einer Abtastzeile 1024 beträgt, Bilddaten mit einer Rampenform auf einer Zeile abgebildet werden. Im Falle einer Rampenform für 8-bit Bilddaten, entsprechend 256 Helligkeitsstufen, liegt die Helligkeitsstufe 0 an einem Ende der Zeile und die Helligkeitsstufe erhöht sich um eine Stufe in Intervallen von 4 Pixeln von dem einen Ende zum anderen Ende, und die Helligkeitsstufe 255 liegt am anderen Ende. Wenn eine solche Art der Darstellung erzeugt wird, gibt es bei Konsumeranwendungen selten Probleme, aber selbst wenn die Helligkeit sich nur um eine Stufe ändert, was die feinste Auflösung dieses LCDs ist, ist das immer noch viel im Sinne des Grads der Helligkeitsänderung, und selbst bei Bilddaten mit Rampenform, bei denen die Helligkeitsänderung am geringsten sein sollte, gibt es Fälle, bei denen die Grenzen zwischen den Stufen sichtbar werden.
  • Im allgemeinen kann zur Pseudo-Erhöhung der Anzahl der Bits, wenn die Anzahl der darstellbaren Gradationsbits einer Displayeinrichtung gleich der Anzahl der Gradationsbits der Bilddaten ist, die oben erwähnte Pseudo-Helligkeitsstufenbearbeitungstechnik wie Intra-Frame Fehlerdiffusion oder FRC angewendet werden. Aber diese Techniken erzeugen einfach Zwischenhelligkeitsstufen durch schematisches Berechnen der niedigwertigen Bits der Bilddaten und erfüllen nicht den Bedarf an einer gleichmäßigeren Helligkeitsänderung.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten Probleme zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Displayeinrichtung und ein Bildsignalverarbeitungsverfahren anzugeben, die pseudohaft Zwischenhelligkeitsstufen erzeugen und die eine Bilddarstellung mit einer natürlicheren Helligkeitsänderung ermöglichen, ohne den Begrenzungen durch die Anzahl der Gradationsbits des Eingangs-Bilddatensignals unterworfen zu sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Displayeinrichtung vorgeschlagen, die eine Helligkeitsänderungs-Erkennungseinrichtung aufweist, die ein Steuersignal erzeugt, wenn eine Änderung um eine Helligkeitsstufe zwischen benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig aufeinanderfolgend eingegeben werden, festgestellt wird und wenn festgestellt wird, dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind, wobei zur Bilddarstellung entsprechend einer Vielzahl von Bildern oder Halbbildern auf einem Anzeigefeld in einem Fall, bei dem die Anzahl der Gradationsbits des Bildsignals identisch ist mit der Anzahl der mit diesem Anzeigefeld darstellbaren Gradationsbits und eine Bilddarstellung mit einer höheren Anzahl von Gradationsbits als die erwähnten auf diesem Anzeigefeld darstellbaren Gradationsbits erfolgt; und Bilddatenumsetzungsmitteln zum Empfang des Steuersignals und zur Durchführung wenigstens eines Verfahrenschritts (i) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach der Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind und eines Verfahrenschritts (ii) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor der Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind.
  • Hier bezieht sich die "Anzahl der Gradationsbits" auf die Anzahl der Bits, etwa 6 (Bits) oder 8 (Bits), die die Gradation des Displayabschnitts repräsentiert und auf Bilddaten, wie sie im Abschnitt "Stand der Technik" beschrieben wurden. Darüber hinaus bezieht sich der "Helligkeitswert" auf eine Datensequenz, die 6 oder 8 Bit lang ist und Helligkeitsstufen repräsentiert, z. B. "11111111" für 8 Bit (dezimal ausgedrückt 255 Helligkeitsstufen).
  • In der erfindungsgemäßen Displayeinrichtung stellt die Helligkeitsänderungs-Erkennungseinrichtung fest, dass es eine Änderung um eine Helligkeitsstufe zwischen benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig aufeinanderfolgend eingegeben werden, gibt, und dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und erzeugt zu diesem Zeitpunkt ein Steuersignal.
  • Der Ausdruck "... es eine Änderung um eine Helligkeitsstufe zwischen benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig aufeinanderfolgend eingegeben werden, gibt, und dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind" bezieht sich beispielsweise auf Bilddaten, die einen Abschnitt mit Rampen-Wellenform repräsentieren, wie im Kapitel "Stand der Technik" beschrieben und bezieht sich auf einen Fall, bei dem die Helligkeitsänderungen am niedrigsten sind.
  • Dann empfangen die Bilddatenumsetzungsmittel das Steuersignal, das das Ausgangssignal der Helligkeitsänderungs-Erkennungseinrichtung ist, und führen wenigstens einen Schritt (i) des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach der Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind, und eines Verfahrenschritts (ii) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor der Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind, durch. Das bedeutet, dass durch die Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach der Helligkeitsstufenänderung oder durch die Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor der Helligkeitsstufenänderung zwischen benachbarten Halbbildern oder Vollbildern der Ort der Helligkeitsstufenänderung zwischen benachbarten Halbbildern oder Vollbildern um ein Bilddatenelement verschoben wird. Damit wird für das menschliche Auge die Bildwiedergabe an der Stelle, an der die Helligkeitswertänderung stattfindet, optisch als Zwischenwert einer Helligkeitsstufe empfunden. Auf diese Weise werden pseudohaft Helligkeitsstufen erzeugt und es kann eine Bilddarstellung mit natürlicheren Helligkeitsübergängen realisiert werden.
  • In den Bilddatenumsetzungsmitteln wird vorzugsweise wenigstens einer der Schritte des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von einem oder zwei Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung und des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von einem oder zwei Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung durchgeführt.
  • Der Grund dafür ist der, dass wenn 3 oder mehr Bilddaten umzusetzen sind, die Prozessorschaltung sehr komplex wird und der Schaltungsumfang drastisch steigt.
  • Wenn ein Steuersignal von der Helligkeitsänderungs-Erkennungseinrichtung in Bezug auf alle Bilddaten von zwei Pixeln erzeugt wird, die in der gleichen Spalte von zwei benachbarten Reihen eines Displayabschnitts liegen, führen die Bilddatenumsetzungsmittel vorzugsweise eine Änderung der Helligkeitswerte der Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung und eine Änderung der Helligkeitswerte der Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der beiden Pixels durch.
  • Der Grund dafür ist der, dass wenn die Zeitpunkte, zu denen die Helligkeitswerte umgesetzt werden für die in einer Spalte (vertikal) angeordneten Pixels aus einer Vielzahl von Reihen (Abtastzeilen), die die Darstellung entweder vor oder nach der Helligkeitsstufenänderung bilden, ein unerwünschter Fall eintreten kann, bei dem in vertikaler Richtung Flackern sichtbar wird. Deshalb wird in einem solchen Fall für obere und untere Pixel, wenn der Helligkeitswert des einen Teils vor der Helligkeitsstufenänderung umgesetzt wird und der Helligkeitswert des anderen Teils nach der Helligkeitsstufenänderung umgesetzt wird, das Problem des in vertikaler Richtung auftretenden Flackerns beseitigt.
  • Auf ähnliche Art und Weise wird, wenn von der Helligkeitsänderungs-Erkennungseinrichtung ein Steuersignal erzeugt wird in Bezug auf alle Bilddaten von zwei Pixeln erzeugt wird, die in der gleiche Reihe von zwei benachbarten Spalten eines Displayabschnitts liegen, führen die Bilddatenumsetzungsmittel vorzugsweise eine Änderung der Helligkeitswerte der Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der beiden Pixel durch oder die Umsetzung der Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung.
  • Mit dieser Vorgehensweise wird das Problem eines in horizontaler Richtung sichtbaren Flackerns beseitigt.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bilddatenverarbeitungsverfahren angegeben, das folgende Schritte umfasst:
    Durchführen wenigstens eines Schritts (i) des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor einer Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach einer Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind und eines Verfahrenschritts (i) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach einer Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor einer Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind, auf Grund eines Detektionsergebnisses, wenn festgestellt wird, dass es eine Änderung um eine Helligkeitsstufe zwischen benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig aufeinanderfolgend eingegeben werden, gibt, und dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind, in einem Fall, bei dem die Anzahl der Gradationsbits, die Bilddaten repräsentieren gleich ist der Anzahl der Gradationsbits der Empfängerseite, die diese Bilddaten empfängt, auf der Empfängerseite ein Verfahren für den Empfang einer Anzahl von Gradationsbits angewendet wird, die größer als diese Anzahl von Gradationsbits ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bildsignalverarbeitungsverfahren wird als erstes festgestellt, dass es eine Änderung um eine Helligkeitsstufe zwischen benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig aufeinanderfolgend eingegeben werden, gibt, und dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind.
  • Die Beschreibung "... es eine Änderung um eine Helligkeitsstufe zwischen benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig aufeinanderfolgend eingegeben werden, gibt, und dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind" bezieht sich beispielsweise auf Bilddaten, die einen Abschnitt mit Rampen-Wellenform repräsentieren, wie im Kapitel "Stand der Technik" beschrieben und bezieht sich auf einen Fall, bei dem die Helligkeitsänderungen am niedrigsten sind.
  • Dann wird als Reaktion auf dieses Detektionsergebnis wenigstens ein Schritt (i) des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach der Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind, durchgeführt und ein Verfahrenschritt (ii) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor der Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind, durchgeführt. Das bedeutet, dass durch die Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor einer Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach einer Helligkeitsstufenänderung oder durch die Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach einer Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor einer Helligkeitsstufenänderung zwischen benachbarten Halbbildern oder Vollbildern der Ort der Helligkeitsstufenänderung zwischen benachbarten Halbbildern oder Vollbildern um ein Bilddatenelement verschoben wird. Damit wird für das menschliche Auge die Bildwiedergabe an der Stelle, an der die Helligkeitswertänderung stattfindet, optisch als Zwischenwert einer Helligkeitsstufe empfunden. Auf diese Weise werden pseudohaft Helligkeitsstufen erzeugt und es kann eine Bilddarstellung mit natürlicheren Helligkeitsübergängen realisiert werden.
  • Bei der Bilddatenumsetzung wird vorzugsweise wenigstens einer der Schritte des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von einem oder zwei Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung und des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von einem oder zwei Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung durchgeführt.
  • Der Grund dafür ist der, dass wenn 3 oder mehr Bilddaten umzusetzen sind, die Prozessorschaltung sehr komplex wird und der Schaltungsumfang drastisch steigt.
  • Wenn ein Steuersignal in Bezug auf alle Bilddaten von zwei Pixeln erzeugt wird, die in der gleichen Spalte von zwei benachbarten Reihen auf der Empfängerseite liegen, führen die Bilddatenumsetzungsmittel vorzugsweise eine Änderung der Helligkeitswerte der Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung und eine Änderung der Helligkeitswerte der Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der beiden Pixels durch.
  • Der Grund dafür ist der, dass wenn die Zeitpunkte, zu denen die Helligkeitswerte umgesetzt werden für die in einer Spalte (vertikal) angeordneten Pixels aus einer Vielzahl von Reihen (Abtastzeilen), die die Darstellung entweder vor oder nach der Helligkeitsstufenänderung bilden, ein unerwünschter Fall eintreten kann, bei dem in vertikaler Richtung Flackern sichtbar wird. Deshalb wird in einem solchen Fall für obere und untere Pixel, wenn der Helligkeitswert des einen Teils vor der Helligkeitsstufenänderung umgesetzt wird und der Helligkeitswert des anderen Teils nach der Helligkeitsstufenänderung umgesetzt wird, das Problem des in vertikaler Richtung auftretenden Flackerns beseitigt.
  • Auf ähnliche Art und Weise wird, wenn ein Steuersignal erzeugt wird in Bezug auf alle Bilddaten von zwei Pixeln, die in der gleichen Reihe von zwei benachbarten Spalten auf der Empfängerseite liegen, führen die Bilddatenumsetzungsmittel vorzugsweise eine Änderung der Helligkeitswerte der Bilddaten vor einer Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der beiden Pixel durch oder die Umsetzung der Bilddaten nach einer Helligkeitsstufenänderung.
  • Mit dieser Vorgehensweise wird das Problem eines in horizontaler Richtung sichtbaren Flackerns beseitigt.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Aspekte und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung verdeutlicht. Nachfolgend wird beispielhaft ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, dabei ist:
  • 1 ein Blockschaltbild, das die gesamte Displayanordnung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockschaltbild, das eine Detektionsschaltung der Displayeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Detektionsschaltung der Displayeinrichtung zeigt;
  • 4 ein Diagramm, das den Status von Bilddaten und verschiedenen Signalen der Displayeinrichtung zeigt;
  • 5 ein Diagramm, das den Status von Bilddaten und verschiedenen Signalen der Displayeinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Blockschaltbild, das die Detektionsschaltung der Displayeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Blockschaltbild, das ein weiteres Beispiel einer Detektionsschaltung der Displayeinrichtung zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise einer Umsetzeinrichtung zeigt;
  • 9A, 9B, 9C Diagramme, die Bildwiedergaben der Displayeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 10 ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ein Flussdiagramm, das ein Bilddatenverarbeitungsverfahren eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • (Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Displayeinrichtung wird im folgenden mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die gesamte Displayanordnung dieses Ausfühugngsbeispiels zeigt. 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Detektionsschaltung zeigt. 3 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Detektionsschaltung zeigt. 4 ist ein Diagramm, das den Status von Bilddaten und verschiedenen Signalen zeigt.
  • Eine Displayeinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels, wie in 1 gezeigt, umfasst ein Anzeigefeld (Displayabschnitt) 2, ausgebildet als LCD, PDP, EL-Display oder als Bildröhre oder ähnlichem, eine Detektionsschaltung (Helligkeitsänderungs-Erkennungseinrichtung) 3 und eine Umsetzeinrichtung (Bilddatenumsetzeinrichtung) 4. Die Displayeinrichtung 1 ist in der Lage, das Äquivalent eines 9-Gradationsbit-Displays pseudohaft zu realisieren, wenn beispielsweise die Anzahl der Gradationsbits des Eingangsbildsignals 8 ist und die Anzahl der darstellbaren Gradationsbits des Anzeigefelds 2 gleich 8 ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Detektionsschaltung 3 ein Steuersignal, wenn eine Änderung um eine Helligkeitsstufe zwischen benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig aufeinanderfolgend eingegeben werden, festgestellt wird und wenn festgestellt wird, dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind.
  • Weiterhin umfasst die Detektionsschaltung 3, wie in 2 gezeigt, eine Rechenschaltung 5, eine Halteschaltung 6 und eine Entscheidungsschaltung 7. Als erstes ermittelt die Rechenschaltung 5 für den Betrieb der Detektionsschaltung 3 die Gradation der Eingangsbilddaten (berechnet die erste Ableitung). Als nächstes speichert die Halteschaltung 6 das Ergebnis der Gradationsberechnung das von der Rechenschaltung übermittelt wird und sendet es an die Entscheidungsschaltung 7. Danach wird innerhalb der Entscheidungsschaltung 7 eine Bewertung des Rechenergebnisses, das von der Halteschaltung 6 übertragen wurde, durchgeführt. Dann wird auf Grund der Bewertung ein Befehl für Datenübertragung und Speicherung an die Halteschaltung gesendet. Details der Arbeitsweise werden später beschrieben.
  • Die Umsetzeinrichtung 4 empfängt von der Detektionsschaltung 3 ein Steuersignal und führt wenigstens einen Schritt (i) des Verfahrens zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach der Helligkeitsstufenänderung in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind und einen Verfahrenschritt (ii) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach der Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor der Helligkeitsstufenänderung in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind, aus. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die Anordnung anhand eines Beispiel erklärt wird, bei dem die Umsetzung der Bilddaten zwischen Vollbildern erfolgt, kann die Anordnung auch so abgeändert werden, dass die Umsetzung der Bilddaten zwischen Halbbildern durchgeführt wird.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Displayeinrichtung 1 mit dem oben erwähnten Aufbau beschrieben, insbesondere wird die Arbeitsweise der Detektionsschaltung 3 mit Bezug auf 3 erläutert.
  • Beim Schritt S0 werden die Werte von N1 und N2 auf null gesetzt und die Bearbeitung beginnt.
  • Beim Schritt S1 wird festgestellt, ob es eine Vielzahl von Bilddaten gibt oder nicht, die nacheinander eingegeben werden und die ununterbrochen den gleichen Wert haben (das bezieht sich auf den Helligkeitswert, dieser Datenwert in diesem Fall wird auf K gesetzt). Wenn die Bedingung von Schritt S1 erfüllt ist (der gleiche Datenwert wiederholt sich wenigstens einmal), schreitet der Prozess zum Schritt S2 fort. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist (der gleiche Datenwert wiederholt sich nicht noch einmal), kehrt der Prozess zum Schritt S0 zurück.
  • Beim Schritt S2 wird die Anzahl der Wiederholungen des gleichen Datenwerts K bis zu einer Zahl N1 gezählt. Dann wird bewertet, ob die Anzahl der Bilddaten, die ununterbrochen den gleichen Wert K haben, gleich oder größer ist als N1, die einen Schwellenwert repräsentiert. Hierbei ist N1 ein willkürlich gewählter Wert, der extern gesetzt wird; in diesem Ausführungsbeispiel ist er so gesetzt, dass N1 = 2 ist. Wenn die Bedingung von Schritt S2 erfüllt ist (der gleiche Datenwert wiederholt sich zwei mal), schreitet der Prozess zum Schritt S3 fort. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist (der gleiche Datenwert wiederholt sich nicht zwei mal), kehrt der Prozess zum Schritt S1 zurück, wobei der Wert N1 erhalten bleibt.
  • Beim Schritt S3 wird, wenn die ununterbrochen eingegebenen Bilddaten sich unterscheiden (wenn der Datenwert nicht K ist, wird der Datenwert in diesem Fall auf L gesetzt), die Differenz zwischen dem Datenwert K, der bis jetzt ununterbrochen der gleiche war; und dem Datenwert L, der unterschiedlich von K ist, berechnet. Wenn diese Differenz der Eingangsbilddaten ein Minimumwert ist (dieser Minimumwert ist nicht 0, sondern ist 1 (Helligkeitsstufe)), schreitet der Prozess zum Schritt S4 fort. Wenn diese Differenz nicht ein Minimumwert ist (im Falle 2 oder mehr), kehrt der Prozess zum Schritt S0 zurück.
  • Beim Schritt S4 wird, ähnlich wie bei Schritt S1, festgestellt, ob es eine Vielzahl von Bilddaten gibt oder nicht, die nacheinander eingegeben werden und die ununterbrochen den gleichen Wert haben (weil der Datenwert zu diesem Zeitpunkt L ist, wird festgestellt, ob der Datenwert gleich List oder nicht). Wenn die Bedingung von Schritt S4 erfüllt ist, schreitet der Prozess zum Schritt S5 fort und wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, kehrt der Prozess zum Schritt S0 zurück.
  • Beim Schritt S5 wird, ähnlich wie bei Schritt S2, die Anzahl der Wiederholungen des gleichen Datenwerts L bis zu einer Zahl N2 gezählt. Dann wird bewertet, ob die Anzahl der Bilddaten, die ununterbrochen den gleichen Wert L haben, gleich oder größer ist als N2; die einen Schwellenwert repräsentiert. Ähnlich wie N1 ist N2 ein willkürlich gewählter Wert, der extern gesetzt wird; in diesem Ausführungsbeispiel ist er so gesetzt, dass N2 = 2 ist. Wenn die Bedingung von Schritt S5 erfüllt ist (der gleiche Datenwert wiederholt sich zwei mal), schreitet der Prozess zum Schritt S6 fort. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist (der gleiche Datenwert wiederholt sich nicht zwei mal), kehrt der Prozess zum Schritt S0 zurück.
  • Beim Schritt 6 wird von der Entscheidungsschaltung 7 ein Steuersignal derart abgegeben, dass an dem Abschnitt, bei dem die Datenwortänderung von K zu L festgestellt wurde, eine Datenumsetzung erfolgt, und dieses Steuersignal wird an die Umsetzeinrichtung 4 weitergegeben. Dann wird der Wert N2 durch den Wert N1 ersetzt und der Prozess beginnt neu bei S0.
  • Genauer gesagt werden bei der Displayeinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels Pseudo-Helligkeitsstufen durch Bilddatenumsetzung nur erzeugt, wenn eine Helligkeitsänderung der feinsten Auflösungsstufe (eine Änderung um eine Helligkeitsstufe) erfolgt, während sich die Helligkeit auf einem bestimmten Wert wiederholt (die Helligkeit ist gleichbleibend wenigstens drei Datenwerte vor und drei Datenwerte nach der Änderung). Wenn es eine Helligkeitsänderung gibt, aber dies eine Helligkeitsänderung um zwei oder mehr Helligkeitsstufen ist, wird die Datenumsetzung nicht durchgeführt. Als Ergebnis kann ein Vorteil dadurch erreicht werden, dass bei einer geringfügigen Helligkeitsänderung diese Helligkeitsänderung gleichmäßiger gemacht wird, die Signalwellenform der Originaldaten aber nicht beeinträchtigt wird, wenn es eine Helligkeitsänderung um zwei oder mehr Helligkeitsstufen gibt.
  • 4 ist ein Diagramm, das Wellenverläufe zeigt, die die Arbeitsweise der Bilddatenumsetzung auf Grund einer Helligkeitsänderungserkennung der in 3 gezeigten Schritffolge erläutern. Die Bezugszeichen 301 bis 306 bezeichnen einzelne Bilddaten des Eingangssignals, das zeitlich seriell eingegeben wird (von 301 bis 306). Die Bilddaten 301, 302 und 303 bilden einen Satz mit den gleichen Datenwerten (der Datenwert selbst ist beliebig) und die Bilddaten 304, 305 und 306 bilden einen Satz mit gleichen Datenwerten. Weiterhin ist angenommen, dass die Differenz zwischen zwei Sätzen von Daten der Minimalwert ist (eine Helligkeitsstufe) des Eingangssignals ist. Es wird auch angenommen, dass die Datenwerte vor den Bilddaten 301 sich von den Bilddaten 301 unterscheiden und dass sowohl N1 als auch N2 auf 2 gesetzt werden.
  • Wenn jedes Bilddatenelementdes Eingangssignals Schritt für Schritt betrachtet wird, bleibt der Bearbeitungsablauf nach 3 bei der Eingabe des Bilddatenelements 301 noch im Status Schritt S1.
  • Weil bei der Eingabe der Bilddaten 302 die Datenwerte 301 und 302 untereinander gleich sind, ist die Bedingung von Schritt S1 erfüllt und somit schreitet der Prozess zum Schritt S2 fort. An dieser Stelle wird N1 so gesetzt, dass N1 = 1 ist. Weil bei der Eingabe der Bilddaten 303 die Datenwerte 302 und 303 untereinander gleich sind, verbleibt der Prozess im Schritt S2. Weil jetzt N1 = 2 ist, ist die Bedingung von Schritt S2 erfüllt und somit schreitet der Prozess zum Schritt S3 fort. Weil bei der Eingabe der Bilddaten 304 die Datenwerte 304 und 303 sich voneinander unterscheiden, und weil darüber hinaus die Differenz zwischen den Datenwerten 304 und 303 auf dem Minimalwert von 1 ist, ist die Bedingung von Schritt S3 erfüllt und somit schreitet der Prozess zum Schritt S4 fort.
  • Weil bei der Eingabe der Bilddaten 305 die Datenwerte 305 und 304 untereinander gleich sind, ist die Bedingung von Schritt S4 erfüllt und somit schreitet der Prozess zum Schritt S5 fort. An dieser Stelle wird N2 so gesetzt, dass N2 = 1 ist. Weil bei der Eingabe der Bilddaten 306 die Datenwerte 306 und 345 untereinander gleich sind, verbleibt der Prozess im Schritt S5. Weil jetzt N2 = 2 ist, ist die Bedingung von Schritt S5 erfüllt und somit schreitet der Prozess zum Schritt S6 fort.
  • Beim Schritt S6 wird von der Helligkeitsänderungs-Erkennungseinrichtung 3 an die Bilddatenumsetzungsmittel 4 ein Steuersignal übertragen, so dass ein Prozess zur Umsetzung der Datenwerte des Datenelements 304 nachdem sich der Datenwert geändert hat (nach der Helligkeitsänderung) auf den Datenwert vor der Änderung durchgeführt wird. In der Umsetzeinrichtung 4 wird an den Daten des Datenelements 304 eine Umsetzung durchgeführt, nachdem sich die Daten geändert haben. Bei diesem Umsetzungsprozess im Hinblick auf die Eingangssignale der Bilddatenelemente 301 bis 306 wird ein Ausgangssignal 1 (Ausgangssignal des Vollbilds A) von Bilddaten 311 bis 316, das den gleichen Wellenverlauf aufweist wie der des Eingangssignals und ein Ausgangssignal 2 (Ausgangssignal des Vollbilds B) von Bilddaten 321 bis 326, das einen solchen Wellenverlauf hat, dass der Wert des Datenelements 304 nach der Umsetzung auf den Datenwert vor der Helligkeitsänderung umgesetzt ist, diese werden abwechselnd im Vollbildrhythmus ausgegeben.
  • Alternativ dazu können die Ausgangssignale 1 der Bilddaten 311 bis 316 und die Ausgangssignale 2 der Bilddaten 321 bis 326 auch abwechselnd im Halbbildrhythmus ausgegeben werden.
  • Die Arbeitsweise der Bilddatenumsetzeinrichtung 4 wird im folgenden mit Bezug auf die 4 und 8 beschrieben.
  • Beim Schritt SA0 wird ein Steuersignal von der Detektionsschaltung 3 bestätigt und der Prozess gestartet.
  • Beim Schritt SA1 wird festgestellt, ob die zu verarbeitenden Bilddaten zu einem Vollbild A oder zu einem Vollbild B gehören (das Vollbild, das unmittelbar nach Prozessbeginn zur Verarbeitung ansteht, wird als Vollbild A angenommen).
  • Im Falle von Vollbild A wird im Schritt SA2-A an den Daten der Eingangssignale 301 bis 306 keine Umsetzung durchgeführt und diese Werte werden als Datenwerte 311 bis 316 des Ausgangssignals 1 ausgegeben.
  • Im Schritt SA2-B wird im Falle von Vollbild B nur der Datenwert 304 aus der Gruppe der Datenwerte 301 bis 306 umgesetzt in den Wert 324, der den gleichen Wert hat wie der Datenwert 303 vor der Helligkeitsänderung, und diese Werte werden als Datenwerte 321 bis 326 des Ausgangssignals 2 ausgegeben. Hierbei werden die Datenwerte 301 bis 306, die zur Datenumsetzung benötigt werden, im Speicher der Umsetzeinrichtung 4 vorab gespeichert und bei Bedarf abgerufen.
  • Beim Schritt SA3 wird ermittelt, ob die Bearbeitung des Zielvollbilds abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Bearbeitung des Zielvollbilds nicht abgeschlossen ist, kehrt der Prozess zum Schritt SA0 zurück und der gleiche Prozess wird wiederholt, bis die Bearbeitung des Zielvollbilds abgeschlossen ist. Wenn die Bearbeitung des Zielvollbilds abgeschlossen ist, schreitet der Prozess zum Schritt SA4 fort.
  • Beim Schritt SA4 wird die Vollbildzahl auf die nächste Vollbildzahl weitergeschaltet. Danach schreitet der Prozess zum Schritt SA0 fort. Wenn das bearbeitete Vollbild ein Vollbild A ist, wird vorausgesetzt, dass das nächste Vollbild B ist und wenn das bearbeitete Vollbild ein Vollbild B ist, wird vorausgesetzt, dass das nächste Vollbild A ist.
  • Wenn die Ausgangssignale 1 und 2 an das Anzeigefeld 2 übertragen werden, nimmt das Display (die wahrnehmbaren Merkmale) an, wie von dem Ausgangssignal A der Bilddaten 331 bis 336 gezeigt. Das heißt, das Ausgangssignal 1 des Bilddatenelements 314 und das Ausgangssignal 2 des Bilddatenelements 324, erzeugen Daten, die um eine Helligkeitsstufe höher und Daten, die um eine Helligkeitsstufe niedriger liegen, als das entsprechende Eingangssignal 304, um sie abwechselnd im Vollbildrhythmus oder Halbbildrhythmus anzuzeigen. Deshalb wird die Wiedergabe der Eingangsbilddaten auf dem Display 2 visuell wahrgenommen bei einer Helligkeitsstufe, die kleiner ist als die durch die kleinste Auflösung darstellbare Stufe, das heißt, der Helligkeitswert des Bilddatenelements 334, der zwischen den Helligkeitswerten der Bilddatenelemente 331 bis 333 und denHelligkeitswerten der Bilddatenelemente 335 und 336 liegt. Somit ist es möglich, ein Display zu erhalten, das feinere Helligkeitsübergänge aufweist im Vergleich zu einer Darstellung von Helligkeitsübergängen, wenn die Bilddaten 301 bis 306 abgebildet werden, wie sie sind.
  • Die 9A, 9B und 9C sind Darstellungen von Bildwiedergaben auf dem Display 2 der Displayanordnung 1.
  • 9A zeigt Bilddarstellungen, bei denen das Ausgangssignal 1 (Ausgangssignal von Vollbild A) der Bilddaten 311 bis 316 wiedergegeben wird und 311A bis 316A zeigen Bilder entsprechend den Ausgangssignalen 311 bis 316. 9B zeigt Bilddarstellungen, bei denen das Ausgangssignal 2 (Ausgangssignal von Vollbild B) der Bilddaten 321 bis 326 wiedergegeben wird und 321B bis 326B zeigen Bilder entsprechend den Ausgangssignalen 321 bis 326. 9C zeigt eine Bilddarstellung im Vergleich dazu, bei dem die Signale der Bilddaten 301 bis 306 abgebildet werden, wie sie sind und 301N bis 306N bezeichnen die Bilder entsprechend den Eingangssignalen der Bilddaten 301 bis 306.
  • So kann, wenn die Wiedergabe des Vollbilds A und des Vollbilds B abwechselnd erfolgt, ein Display erhalten werden, das feinere Helligkeitsübergänge aufweist im Vergleich zu einer Darstellung von Helligkeitsübergängen, wenn, wie in 9C, keine Umsetzung erfolgt.
  • Alternativ dazu kann, anstatt die Umsetzung der Datenwerte der Bilddaten 304 wie oben beschrieben, nach der Helligkeitsänderung durchzuführen, auch die Umsetzung der Datenwerte der Bilddaten 303 vor der Helligkeitsänderung durchgeführt werden. Das heißt, wenn ein Prozess für die Umsetzung der Datenwerte des Eingangssignals der Bilddaten 303 vor der Datenumsetzung (vor der Helligkeitsänderung) in die Datenwerte des Eingangssignals nach der Datenumsetzung abläuft, wird ein Ausgangssignal 3 (Ausgangssignal von Vollbild B) mit Bilddaten 341 bis 346 erhalten. Dann wird, wenn eine Darstellung als Kombination der oben erwähnten Ausgangssignale 1 und 3 abwechselnd im Vollbildrhythmus oder im Halbbildrhythmus erfolgt, eine visuelle Wahrnehmung wie beim Ausgangssignal B der Bilddaten 351 bis 356 gezeigt, erzielt, was eine allmählichere Helligkeitsänderung erlaubt; ähnlich wie beim Ausgangssignal A.
  • Alternativ dazu kann, anstatt die Umsetzung der Datenwerte der Bilddaten 303 wie oben beschrieben, vor der Helligkeitsänderung oder der Datenwerte der Bilddaten 304 nach der Helligkeitsänderung nur an einem Bilddatenelement vorzunehmen, auch eine Umsetzung der Datenwerte an beiden Datenwerten, dem vor der Helligkeitsänderung und dem nach der Helligkeitsänderung erfolgen. Das heißt, dass wenn für eines der Vollbilder (Vollbild A) ein Prozess für die Umsetzung der Datenwerte des Eingangssignals der Bilddaten 303 vor der Datenumsetzung (vor der Helligkeitsänderung) in die Datenwerte des Eingangssignals nach der Datenumsetzung abläuft, ein Ausgangssignal 4 mit Bilddaten 361 bis 366 erhalten wird. Für das andere Vollbild (Vollbild B) wird, wenn ein Prozess für die Umsetzung der Datenwerte des Eingangssignals der Bilddaten 304 nach der Datenumsetzung (nach der Helligkeitsänderung) in die Datenwerte des Eingangssignals vor der Datenumsetzung abläuft, ein Ausgangssignal 5 mit Bilddaten 371 bis 376 erhalten. Dann wird, wenn eine Darstellung als Kombination der oben erwähnten Ausgangssignale 4 und 5 abwechselnd im Vollbildrhythmus oder im Halbbildrhythmus erfolgt, eine visuelle Wahrnehmung wie beim Ausgangssignal C der Bilddaten 381 bis 386 gezeigt, erzielt, was eine noch feinere allmähliche Helligkeitsänderung erlaubt im Vergleich zu den Ausgangssignalen A und B.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Displayeinrichtung wird im folgenden mit Bezug auf die 5 bis 7 beschrieben.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Displayeinrichtung dieses Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel, der einzige Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass ein spezielles Datenumsetzungsverfahren bei dem Fall, bei dem die gleiche Helligkeitsänderung bei zwei Pixeln auftritt, die in der gleichen Spalte von oberer und unterer Reihe, die in einem Displayabschnitt nebeneinander angeordnet sind, an einem Beispiel erläutert wird. Dementsprechend wird auf eine detaillierte Beschreibung des gesamten Aufbaus der Displayeinrichtung, der Detektionsschaltung usw. verzichtet und nur die Reihenfolge der Verfahrensschritte wird unter Verwendung von 5 beschrieben, die den Status der Bilddaten und verschiedener Signale zeigt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass das gleiche Eingangssignal mit den Bezugszeichen 401 bis 406 von 5 bei zwei benachbarten, einer oberen und einer unteren, Abtastzeilen (hier bedeutet die Zeile n eine (geradzahlige) Zeile und die Zeile n + 1 die n + erste (ungeradzahlige) Zeile innerhalb des Anzeigefelds 2. Ähnlich wie bei der in 3 gezeigten Schrittfolge ist es die Funktion der Detektionsschaltung 3, die Änderung eines Helligkeitswerts um die kleinste Auflösungsstufe in einzelnen Abtastzeilen zu erkennen, und wenn eine solche Helligkeitsänderung stattfindet, ein spezielles Steuersignal an die Umsetzeinrichtung 4 zu senden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufbau so gestaltet, dass die Seite, vor oder nach der Helligkeitsänderung, auf der die Umsetzung stattfinden soll, zeilenweise umgeschaltet wird. Wenn z. B. auf der n-ten Zeile die Umsetzung vor der Helligkeitsänderung stattfindet, wird auf der (n + 1)-ten Zeile die Umsetzung nach der Helligkeitsänderung durchgeführt. Das kann im wesentlichen dadurch realisiert werden, dass die in 1 gezeigte Umsetzeinrichtung 4 so ausgebildet wird, dass ein externes Synchronisationssignal eingeführt wird, wie in 6 gezeigt.
  • Dazu umfasst die Umsetzeinrichtung 4 von 6 eine Datenumsetzschaltung 8 und eine Umsetzpositionsabgleichschaltung 9, wobei ein Bildsignal an die Datenumsetzschaltung 8 angelegt wird und ein Synchronisationssignal an die Umsetzpositionsabgleichschaltung 9. Als Ergebnis dessen, dass an die Umsetzpositionsabgleichschaltung 9 ein Synchronisationssignal angelegt wird, wird ein Steuersignal erhalten, das angibt, ob die Zeile, deren Bildsignal eingegeben wird, eine n-te Zeile ist oder eine n + erste Zeile, dieses Steuersignal wird an die Datenumsetzschaltung 8 gelegt. In der Datenumsetzschaltung 8 wird im Falle der n-ten Zeile der Helligkeitswert vor der Helligkeitsänderung umgesetzt und im Falle der n + ersten Zeile wird der Helligkeitswert nach der Helligkeitsänderung umgesetzt. Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, dass selbst dann, wenn die gleiche Helligkeitsänderung um eine Stufe zufällig in der gleichen Spalte von zwei benachbarten Abtastzeilen erfolgt, die Stelle, an der der Helligkeitswert umgesetzt werden sollte, zwischen der n-ten Zeile und der n+ersten Zeile um ein Datenelement verschoben wird.
  • Die Arbeitsweise der Bilddatenumsetzeinrichtung 4 von 6 wird im folgenden mit Bezug auf die 5 und 10 beschrieben.
  • Beim Schritt SB0 wird ein Steuersignal von der Detektionsschaltung 3 bestätigt und der Prozess gestartet.
  • Beim Schritt SB1 wird festgestellt, ob die zu verarbeitenden Bilddaten zu einem Vollbild A oder zu einem Vollbild B gehören (das Vollbild, das unmittelbar nach Prozessbeginn zur Verarbeitung ansteht, wird als Vollbild A angenommen).
  • Beim Schritt SB2-A wird im Falle von Vollbild A festgestellt, ob die zur Bearbeitung anstehende Zeile eine n-te Zeile oder eine n + erste Zeile ist.
  • Beim Schritt SB3-A wird, wenn die zur Bearbeitung anstehende Zeile eine n-te Zeile ist, an den Daten 401 bis 406 des Eingangssignals 1 keine Umsetzung durchgeführt und diese Werte werden als Datenwerte 411 bis 416 des Ausgangssignals 1 ausgegeben.
  • Beim Schritt SB3-B wird, wenn die zur Bearbeitung anstehende Zeile eine n + erste Zeile ist, nur der Datenwert 403 aus der Gruppe der Datenwerte 401 bis 406 umgesetzt in den Wert 443, der den gleichen Wert hat wie der Datenwert 404 nach der Helligkeitsänderung, und diese Werte werden als Datenwerte 441 bis 446 des Ausgangssignals 3 ausgegeben.
  • Beim Schritt SB2-B wird im Falle von Vollbild B festgestellt, ob die zur Bearbeitung anstehende Zeile eine n-te Zeile oder eine n + erste Zeile ist.
  • Beim Schritt SB3-C wird, wenn die zur Bearbeitung anstehende Zeile eine n-te Zeile ist, nur der Datenwert 404 aus der Gruppe der Datenwerte 401 bis 406 umgesetzt in den Wert 424, der den gleichen Wert hat wie der Datenwert 403 vor der Helligkeitsänderung, und diese Werte werden als Datenwerte 421 bis 426 des Ausgangssignals 2 ausgegeben.
  • Beim Schritt SB3-D wird, wenn die zur Bearbeitung anstehende Zeile eine n+erste Zeile ist, an den Daten 401 bis 406 des Eingangssignals keine Umsetzung durchgeführt und diese Werte werden als Datenwerte 451 bis 456 des Ausgangssignals 4 ausgegeben.
  • Beiden Schritten SB3-A bis SB3-D werden die Datenwerte 401 bis 406, die zur Datenumsetzung benötigt werden, im Speicher der Umsetzeinrichtung 8 vorab gespeichert und bei Bedarf abgerufen.
  • Beim Schritt SB4 wird nach Abschluss der Schritte SB3-A bis SB3-D ermittelt, ob die Bearbeitung der Zielzeile abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Bearbeitung der Zielzeile nicht abgeschlossen ist, kehrt der Prozess zum Schritt r zurück und der gleiche Prozess wird wiederholt, bis die Bearbeitung der Zielzeile abgeschlossen ist. Wenn die Bearbeitung der Zielzeile abgeschlossen ist, schreitet der Prozess zum Schritt SB5 fort.
  • Beim Schritt SB5 wird, wenn die Bearbeitung der Zielzeile abgeschlossen ist, die Zeilenzahl auf die nächste Zeilenzahl weitergeschaltet.
  • Beim Schritt SB6 wird ermittelt, ob die Bearbeitung des Zielvollbilds abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Bearbeitung des Zielvollbilds nicht abgeschlossen ist, kehrt der Prozess zum Schritt SB0 zurück und der gleiche Prozess wird wiederholt, bis die Bearbeitung des Zielvollbilds abgeschlossen ist. Wenn die Bearbeitung des Zielvollbilds abgeschlossen ist, schreitet der Prozess zum Schritt SB7 fort.
  • Beim Schritt SB7 wird die Vollbildzahl auf die nächste Vollbildzahl weitergeschaltet. Danach schreitet der Prozess zum Schritt SB0 fort. Wenn das bearbeitete Vollbild ein Vollbild A ist, wird vorausgesetzt, dass das nächste Vollbild B ist und wenn das bearbeitete Vollbild ein Vollbild B ist, wird vorausgesetzt, dass das nächste Vollbild A ist.
  • Alternativ kann, anstatt ein externes Synchronisationssignal an die Umsetzeinrichtung 4 zu legen, wie in 7 gezeigt, auch ein Zeitgeber (Zähler) 10 zur Erzeugung eines Steuersignals eingesetzt werden, der dafür sorgt, dass die Position, an der die Helligkeitsumsetzung erfolgt, nach einer vorbestimmten Zeitspanne (einer Horizontalperiode) intern umgeschaltet wird. Bei dieser Anordnung wird die gleiche Wirkung erzielt wie zuvor beschrieben.
  • Auf diese Weise wird als Ergebnis des Zurverfügungstellens eines Verfahrens, bei dem die Position, an der die Helligkeitsumsetzung stattfindet, zeilenweise umgeschaltet wird, eine Displayeinrichtung dieses Ausführungsbeispiels realisiert werden, die ohne Speicherung von Zeilendaten auskommt.
  • Im Vergleich dazu ist es auch möglich, absichtlich einen Speicher für die Daten jeder Zeile vorzusehen, eine Helligkeitsänderung festzustellen durch den Vergleich der Daten zweier Zeilen und auf Grund dieser Defektion den Punkt zu bestimmen, an dem der Helligkeitswert umgesetzt wird.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise der Biddatenumsetzung anhand von 5, die Wellenverläufe von Daten zeigt, beschrieben.
  • Wenn ein Steuersignal von der Detektionsschaltung in der Umsetzeinrichtung 4 empfangen wird, wird zuerst bei der n-ten Zeile mit Bezug auf das Eingangssignal mit den Bilddaten 401 bis 406 ein Ausgangssignal 1 (Ausgangssignal von Vollbild A) mit Bilddaten 411 bis 416 mit dem gleichen Wellenverlauf wie das Eingangssignal ausgegeben und ein Ausgangssignal 2 (Ausgangssignal von Vollbild B) mit Bilddaten 421 bis 426 erzeugt, bei dem eine Wellenform vorliegt, bei der der Datenwert des Bilddatenelements 404 nach der Helligkeitsänderung umgesetzt wird auf den Wert vor der Helligkeitsänderung, und diese Signale abwechselnd im Vollbildrhythmus ausgegeben. Alternativ dazu können auch die Ausgangssignale 1 mit den Bilddaten 411 bis 416 und 2 mit den Bilddaten 421 bis 426 abwechselnd im Halbbildrhythmus ausgegeben werden.
  • Wenn die Ausgangssignale 1 und 2 an das Anzeigefeld 2 übertragen werden, nimmt das Display (die wahrnehmbaren Merkmale) an, wie von dem Ausgangssignal A der Bilddaten 431 bis 436 gezeigt. Das heißt, das Ausgangssignal 1 des Bilddatenelements 414 und das Ausgangssignal 2 des Bilddatenelements 424, entsprechend den Eingangsbilddaten 404, erzeugen Daten, die um eine Helligkeitsstufe höher und Daten, die um eine Helligkeitsstufe niedriger liegen, um sie abwechselnd im Vollbildrhythmus oder Halbbildrhythmus anzuzeigen. Deshalb wird die Wiedergabe der Eingangsbilddaten auf dem Display 2 visuell wahrgenommen bei einer Helligkeitsstufe, die kleiner ist als die durch die kleinste Auflösung darstellbare Stufe, das heißt, der Helligkeitswert des Bilddatenelements 434, der zwischen den Helligkeitswerten der Bilddatenelemente 431 bis 433 und den Helligkeitswerten der Bilddatenelemente 435 und 436 liegt.
  • Im Gegensatz dazu wird bei der n + ersten Zeile mit Bezug auf das Eingangssignal mit den Bilddaten 401 bis 406 ein Ausgangssignal 3 (Ausgangssignal von Vollbild A) mit Bilddaten 441 bis 446, bei dem eine Wellenform vorliegt, bei der der Datenwert des Bilddatenelements 403 vor der Helligkeitsänderung umgesetzt wird auf den Wert nach der Helligkeitsänderung, ausgegeben und ein Ausgangssignal 4 (Ausgangssignal von Vollbild B) mit Bilddaten 451 bis 456 mit dem gleichen Wellenverlauf wie das Eingangssignal erzeugt, und diese Signale abwechselnd im Vollbildrhythmus ausgegeben. Alternativ dazu können auch die Ausgangssignale 3 mit den Bilddaten 441 bis 446 und 4 mit den Bilddaten 451 bis 456 abwechselnd im Hälbbildrhythmus ausgegeben werden.
  • Wenn die Ausgangssignale 3 und 4 an das Anzeigefeld 2 übertragen werden, nimmt das Display (die wahrnehmbaren Merkmale) an, wie von dem Ausgangssignal B der Bilddaten 461 bis 466 gezeigt. Das heißt, das Ausgangssignal 3 des Bilddatenelements 443 und das Ausgangssignal 4 des Bilddatenelements 453, entsprechend den Eingangsbilddaten 403, erzeugen Daten, die um eine Helligkeitsstufe höher und Daten, die um eine Helligkeitsstufe niedriger liegen, um sie abwechselnd im Vollbildrhythmus oder Halbbildrhythmus anzuzeigen. Deshalb wird die Wiedergabe, der Eingangsbilddaten auf dem Display 2 visuell wahrgenommen bei einer Helligkeitsstufe, die kleiner ist als die durch die kleinste Auflösung darstellbare Stufe, das heißt, der Helligkeitswert des Bilddatenelements 463, der zwischen den Helligkeitswerten der Bilddatenelemente 461 bis 462 und den Helligkeitswertender Bilddatenelemente 464 und 466 liegt.
  • Als Ergebnis werden die in dem Displayabschnitt visuell wahrnehmbaren Merkmale der n-ten Zeile die des Ausgangssignals A mit den Bilddaten 431 bis 436 und die in dem Displayabschnitt visuell wahrnehmbaren Merkmale der n + ersten Zeile die des Ausgangssignals B mit den Bilddaten 461 bis 466. Das bedeutet, dass, obwohl bei dem ursprünglichen Eingangssignal die Positionen, an denen der gleiche Helligkeitsübergang stattfand, auf der gleichen Spalte lagen (in vertikaler Richtung angeordnet), wenn die Ausgangssignale A und B betrachtet werden, die Stellen, an denen ein Zwischenhelligkeitswert wahrgenommen wird, horizontal um ein Datenelement verschoben ist.
  • Auf die oben beschriebene Art und Weise wird in einem Fall, bei dem die gleiche Helligkeitsänderung um eine Stufe zwischen zwei Pixeln auftritt, die vertikal in zwei benachbarten, einer oberen und einer unteren, Abtastzeilen angeordnet sind, wenn die als auf einem Zwischenhelligkeitswert wahrgenommenen Positionen vertikal angeordnet sind, gibt es Fälle, bei denen an diesen Stellen im Bild Flackern auftritt. Aber im Falle dieses Ausführungsbeispiels kann das Auftreten von Flackern vermieden werden, weil die Position, an der die Zwischenhelligkeitsstufe wahrgenommen wird, horizontal entlang der Abtastzeile verschoben ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei dem Vollbild, bei dem das Ausgangssignal so bearbeitet wird, dass es den Wellenverlauf des Eingangssignals hat, und das Vollbild, bei dem das Ausgangssignal aus dem Eingangssignal umgesetzt ist, zwischen der n-ten Zeile und der n + ersten Zeile verschieden gemacht werden, wie z. B. dass bei der n-ten Zeile das Ausgangssignal 1 des Vollbilds A den gleichen Wellenverlauf hat wie das Eingangssignal und das Ausgangssigal 2 des Vollbilds B vom Eingangssignal umgesetzt wird, wohingegen auf der n + ersten Zeile das Ausgangssignal 4 des Vollbilds B den gleichen Wellenverlauf hat wie das Eingangssignal und das Ausgangssignal 3 des Vollbilds A vom Eingangssignal umgesetzt wird. Allerdings ist statt dessen auch eine Anordnung möglich; bei der das Vollbild, in dem . das Ausgangssignal so gesteuert wird, dass es den Wellenverlauf des Eingangssignals hat und das Vollbild, bei dem das Ausgangssignal aus dem Eingangssignal umgesetzt wird, bei der n-ten und bei der n + ersten Zeile gleich sind.
  • Des weiteren gilt, obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel eine Ausführung beschrieben wird, bei der die Position, an der visuell ein Zwischenhelligkeitswert wahrgenommen wird, horizontal entlang der Zeilen verschoben wird in einem Fall, bei dem die gleiche Helligkeitsänderung um eine Stufe zwischen zwei Pixeln stattfindet, die auf der gleichen Spalte von zwei, einer oberen und einer unteren, benachbarten Abtastzeilen des Anzeigefelds 2 liegen, das gleiche auch für eine Richtung, bei der die Achsen um 90° gedreht sind. Das heißt, wenn die gleiche Helligkeitsänderung um eine Stufe zwischen zwei Pixeln stattfindet, die auf der gleichen Reihe (Abtastzeile) von zwei benachbarten Signalzeilen liegen, die sich in vertikaler Richtung des Anzeigefelds 2 erstrecken, die Position, an der visuell ein Zwischenhelligkeitswert wahrgenommen wird, vertikal entlang der Signalzeilen verschoben wird. Auf diese Art und Weise kann, ähnlich wie oben beschrieben, Flackern in horizontaler Richtung vermieden werden.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsverfahrens wird im folgenden mit Bezug auf die 11 beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsverfahrens umfasst die Schritte eines Detektionsverfahrens 102 zur Erkennung einer Änderung eines Helligkeitswerts zwischen Eingangsbilddaten eines Bilddatenelements, das benachbart zu Bilddatenelementen 101 ist, die das gleiche sind wie das Eingangssignal von 4, z. B. zwischen den Datenelementen 302 und 303, zu denen das Eingangssignal von 4 benachbart ist, und ein Bilddatenumsetzverfahren 103 zum Umsetzen der Bilddaten 101 auf Grund des Detektionsergebnisses des Detektionsverfahrens 102 und zur Ausgabe bearbeiteter Bilddaten 104, die das gleiche sind wie die Ausgangssignale 1 und 2 von 4.
  • Das Detektionsverfahren 102 und das Bilddatenumsetzverfahren 103 sind Verfahren, die bei der in 1 gezeigten Displayeinrichtung 1 angewendet werden. Das Detektionsverfahren 102 wird von der Detektionsschaltung 3 durchgeführt und es ist ein Verfahren, bei dem die kennzeichnenden Inhalte die gleichen sind wie die im Flussdiagramm von 3 beschriebenen. Das Bilddatenumsetzverfahren 103 wird von der Bilddatenumsetzeinrichtung 4 durchgeführt und es ist ein Verfahren, bei dem die kennzeichnenden Inhalte die gleichen sind wie die im Flussdiagramm von 8 beschriebenen. Dementsprechend wird hier auf die detaillierte Beschreibung des Detektionsverfahrens 102 und des Bilddatenumsetzverfahrens 103 verzichtet.
  • Zum Beispiel kann, obwohl die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele Ausführungen beschreiben, bei denen ein Verfahren zur Umsetzung des Helligkeitswerts eines Datenelements vor einer Helligkeitsänderung oder ein Verfahren zur Umsetzung des Helligkeitswerts eines Datenelements nach einer Helligkeitsänderung durchgeführt wird, die Anordnung so abgewandelt werden, dass die Helligkeitswerte von zwei Datenelementen vor einer Helligkeitsänderung umgesetzt werden oder dass die Helligkeitswerte von zwei Datenelementen nach einer Helligkeitsänderung umgesetzt werden. Weiterhin kann die Anzahl der Datenelemente, bei denen sich vor und nach einer Helligkeitsänderung ein fester Helligkeitswert wiederholt, etwas anderes sein als 3, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und kann zweckentsprechend gesetzt werden. Zusätzlich sind die speziellen inneren Aufbauten wie der Detektionsschaltung oder der Umsetzschaltung zur Realisierung der logischen Verknüpfungen der vorliegenden Erfindung Elemente, die je nach Anwendungsfall passend gestaltet werden können.
  • Darüber hinauskann das Signalverarbeitungsverfahren der vorliegenden Erfindung auch bei rechnergestützten Bildverarbeitungssystemen, Displays und Bilddatenübertragung usw. angewendet werden.
  • Wie oben im einzelnen beschrieben, kann die erfindungsgemäße Displayeinrichtung, wenn eine Helligkeitsänderung (Änderung um eine Helligkeitsstufe) der feinsten Auflösungsstufe auftritt, während sich ein fester Helligkeitswert bis zu einem gewissen Maß wiederholt, die Bilddaten in der Umgebung der Position, an der Helligkeitsänderung stattfindet, im Vollbildrhythmus oder im Halbbildrhythmus umsetzen. Als Ergebnis wird die Umsetzposition visuell als ein Pseudo-Zwischenhelligkeitswert einer Helligkeitsstufe oder weniger wahrgenommen und es kann eine Bilddarstellung mit natürlicheren Helligkeitsübergängen realisiert werden.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele, die in der Beschreibung geoffenbart sind, beschränkt ist. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb der folgenden Ansprüchen umfasst. Der Schutzbereich der folgenden Ansprüche ist entsprechend auszulegen, um all diese Modifikationen, äquivalenten Anordnungen und Funktionen einzuschließen

Claims (8)

  1. Anzeigegerät (1) bestehend aus: Helligkeitsstufenänderungserkennungsmitteln (3), die ein Steuersignal erzeugen, wenn bei benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig nacheinander eingegeben werden, eine Änderung um eine Helligkeitsstufe erkannt wird und wenn festgestellt wird, dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind, wobei zur Bilddarstellung entsprechend einer Vielzahl von Bildern oder Halbbildern auf einem Anzeigefeld (2) in einem Fall, bei dem die Anzahl der Gradationsbits des Bildsignals identisch ist mit der Anzahl der mit diesem Anzeigefeld darstellbaren Gradationsbits und eine Bilddarstellung mit einer höheren Anzahl von Gradationsbits als die erwähnten auf diesem Anzeigefeld darstellbaren Gradationsbits erfolgt; und Bilddatenumsetzungsmitteln (4) zum Empfang des besagten Steuersignals und zur Durchführung wenigstens eines Verfahrenschritts (i) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor besagter Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach besagter Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind und eines Verfahrenschritts (ii) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach besagter Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor besagter Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind.
  2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, wobei besagte Bilddatenumsetzungsmittel den wenigstens einen Verfahrenschritt zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten an einem oder zwei Bilddatenwerten vor besagter Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach besagter Helligkeitsstufenänderung und den Verfahrenschritt zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten an einem oder zwei Bilddatenwerten nach besagter Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor besagter Helligkeitsstufenänderung durchführen.
  3. Anzeigegerät nach Anspruch 1, wobei, wenn von den besagten Helligkeitsstufenänderungserkennungsmitteln das besagte Steuersignal in Bezug auf alle Bilddatenwerte von zwei Bildelementen, die in der gleichen Spalte von zwei benachbarten Reihen des besagten Anzeigefelds liegen, erzeugt wird; die besagten Bilddatenumsetzungsmittel die Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten vor besagter Helligkeitsstufenänderung und die Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten nach besagter Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der besagten beiden Bildelemente durchführt.
  4. Anzeigegerät nach Anspruch 1, wobei, wenn von den besagten Helligkeitsstufenänderungserkennungsmitteln das besagte Steuersignal in Bezug auf alle Bilddatenwerte von zwei Bildelementen, die in der gleichen Reihe von zwei benachbarten Spalten des besagten Anzeigefelds liegen, erzeugt wird, die besagten Bilddatenumsetzungsmittel die Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten vor besagter Helligkeitsstufenänderung und die Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten nach besagter Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der besagten beiden Bildelemente durchführt.
  5. Verfahren zur Bildsignalverarbeitung zur Erzeugung eines Bildsignals für eine Vielzahl von Halbbildern oder Vollbildern, wobei dieses Verfahren zur Bildsignalverarbeitung die Schritte umfasst: Durchführung wenigstens eines Verfahrenschritts (i) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten vor einer Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert nach besagter Helligkeitsstufenänderung in entweder einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind und eines Verfahrenschritts (ii) zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten nach einer Helligkeitsstufenänderung in den Helligkeitswert vor besagter Helligkeitsstufenänderung entweder in einem von zwei Halbbildern, die zeitlich benachbart sind oder in einem von zwei Vollbildern, die zeitlich benachbart sind auf Basis eines Ermittlungsresultats, ob bei benachbarten Bilddaten aus einer Vielzahl von Bilddaten, die zeitlich gleichmäßig nacheinander eingegeben werden, eine Änderung um eine Helligkeitsstufe erkannt wird und wenn festgestellt wird, dass die Helligkeitswerte einer Vielzahl von Eingangsbilddaten vor dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind und einer Vielzahl von Eingangsbilddaten nach dieser Helligkeitsstufenänderung einander gleich sind, wobei die Anzahl der Gradationsbits des Bildsignals identisch ist mit der Anzahl der darstellbaren Gradationsbits auf der Empfängerseite, die dieses Bildsignal empfängt, und auf der besagten Empfängerseite ein Verfahren für eine Bilddarstellung mit einer höheren Anzahl von Gradationsbits als die erwähnten darstellbaren Gradationsbits durchgeführt wird.
  6. Verfahren zur Bildsignalverarbeitung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend wenigstens einen der Schritte zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten an einem oder zwei Bilddatenwerten vor besagter Helligkeitsstufenänderung und zur Umsetzung des Helligkeitswertes von Bilddaten an einem oder zwei Bilddatenwerten nach besagter Helligkeitsstufenänderung, wenn besagtes Verfahren zur Bilddatenumsetzung durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Bildsignalverarbeitung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend einen Schritt zur Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten vor besagter Helligkeitsstufenänderung und die Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten nach besagter Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der besagten beiden Bildelemente in Bezug auf alle Bilddatenwerte von zwei Bildelementen, die in der gleichen Spalte von zwei benachbarten Reihen auf der besagten Empfängerseite liegen.
  8. Verfahren zur Bildsignalverarbeitung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend einen Schritt zur Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten vor besagter Helligkeitsstufenänderung und die Umsetzung des Helligkeitswerts von Bilddaten nach besagter Helligkeitsstufenänderung zwischen den Bilddaten der besagten beiden Bildelemente in Bezug auf alle Bilddatenwerte von zwei Bildelementen, die in der gleichen Reihe von zwei benachbarten Spalten auf der besagten Empfängerseite liegen.
DE60100645T 2000-06-19 2001-06-12 Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen Expired - Fee Related DE60100645T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000183801 2000-06-19
JP2000183801 2000-06-19
JP2001111696A JP3748786B2 (ja) 2000-06-19 2001-04-10 表示装置および画像信号の処理方法
JP2001111696 2001-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100645D1 DE60100645D1 (de) 2003-10-02
DE60100645T2 true DE60100645T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=26594230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100645T Expired - Fee Related DE60100645T2 (de) 2000-06-19 2001-06-12 Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6606099B2 (de)
EP (1) EP1168289B1 (de)
JP (1) JP3748786B2 (de)
DE (1) DE60100645T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3720275B2 (ja) * 2001-04-16 2005-11-24 シャープ株式会社 画像表示パネル、画像表示装置、並びに画像表示方法
KR100403698B1 (ko) * 2001-07-13 2003-10-30 삼성에스디아이 주식회사 다계조 화상 표시 방법 및 그 장치
JP2003162267A (ja) * 2001-11-29 2003-06-06 Seiko Epson Corp 表示駆動回路、電気光学装置、電子機器及び表示駆動方法
JP4217196B2 (ja) * 2003-11-06 2009-01-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ディスプレイ駆動装置、画像表示システム、および表示方法
TW200525496A (en) * 2004-01-27 2005-08-01 Richtek Techohnology Corp Dynamic gamma correction method and system
JP4201338B2 (ja) * 2004-02-03 2008-12-24 シャープ株式会社 画像処理装置、画像処理方法、画像表示装置、携帯用情報機器、制御プログラムおよび可読記録媒体
KR100604866B1 (ko) * 2004-06-08 2006-07-26 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 구동을 위한 감마 구동 방식의 소스드라이버 및 소스 라인 구동 방법
US20060066549A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Sony Corporation Flat display apparatus and driving method for flat display apparatus
WO2007063771A1 (ja) * 2005-11-30 2007-06-07 Nec Corporation 画像処理装置、表示装置、画像処理方法及びプログラム
DE102006036305A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Berechnung von Gammakorrekturwerten sowie Bildaufnahmevorrichtung mit einer entsprechenden Gammaadaptionseinheit
US10298834B2 (en) 2006-12-01 2019-05-21 Google Llc Video refocusing
US8559705B2 (en) * 2006-12-01 2013-10-15 Lytro, Inc. Interactive refocusing of electronic images
EP1936589A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern
JP4577583B2 (ja) * 2007-12-04 2010-11-10 ソニー株式会社 画像処理装置および画像処理方法、プログラム、並びに、記録媒体
JP5502868B2 (ja) * 2009-07-31 2014-05-28 シャープ株式会社 階調調整装置、画像表示装置、テレビ受像機、プログラム、及び、プログラムが記録されたコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
KR20130086433A (ko) * 2012-01-25 2013-08-02 삼성전자주식회사 신호 처리 장치 및 신호 처리 방법
US10129524B2 (en) 2012-06-26 2018-11-13 Google Llc Depth-assigned content for depth-enhanced virtual reality images
US9858649B2 (en) 2015-09-30 2018-01-02 Lytro, Inc. Depth-based image blurring
US10334151B2 (en) 2013-04-22 2019-06-25 Google Llc Phase detection autofocus using subaperture images
KR102364863B1 (ko) * 2015-03-10 2022-02-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
US10567464B2 (en) 2015-04-15 2020-02-18 Google Llc Video compression with adaptive view-dependent lighting removal
US10419737B2 (en) 2015-04-15 2019-09-17 Google Llc Data structures and delivery methods for expediting virtual reality playback
US10341632B2 (en) 2015-04-15 2019-07-02 Google Llc. Spatial random access enabled video system with a three-dimensional viewing volume
US11328446B2 (en) 2015-04-15 2022-05-10 Google Llc Combining light-field data with active depth data for depth map generation
US10469873B2 (en) 2015-04-15 2019-11-05 Google Llc Encoding and decoding virtual reality video
US10444931B2 (en) 2017-05-09 2019-10-15 Google Llc Vantage generation and interactive playback
US10565734B2 (en) 2015-04-15 2020-02-18 Google Llc Video capture, processing, calibration, computational fiber artifact removal, and light-field pipeline
US10275898B1 (en) 2015-04-15 2019-04-30 Google Llc Wedge-based light-field video capture
US10546424B2 (en) 2015-04-15 2020-01-28 Google Llc Layered content delivery for virtual and augmented reality experiences
US10540818B2 (en) 2015-04-15 2020-01-21 Google Llc Stereo image generation and interactive playback
US10440407B2 (en) 2017-05-09 2019-10-08 Google Llc Adaptive control for immersive experience delivery
US10412373B2 (en) 2015-04-15 2019-09-10 Google Llc Image capture for virtual reality displays
US9979909B2 (en) 2015-07-24 2018-05-22 Lytro, Inc. Automatic lens flare detection and correction for light-field images
US10275892B2 (en) 2016-06-09 2019-04-30 Google Llc Multi-view scene segmentation and propagation
US10679361B2 (en) 2016-12-05 2020-06-09 Google Llc Multi-view rotoscope contour propagation
US10594945B2 (en) 2017-04-03 2020-03-17 Google Llc Generating dolly zoom effect using light field image data
US10474227B2 (en) 2017-05-09 2019-11-12 Google Llc Generation of virtual reality with 6 degrees of freedom from limited viewer data
US10354399B2 (en) 2017-05-25 2019-07-16 Google Llc Multi-view back-projection to a light-field
US10545215B2 (en) 2017-09-13 2020-01-28 Google Llc 4D camera tracking and optical stabilization
US10965862B2 (en) 2018-01-18 2021-03-30 Google Llc Multi-camera navigation interface

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0827601B2 (ja) * 1986-01-13 1996-03-21 株式会社日立製作所 液晶表示装置、及びその駆動方法
JP2667204B2 (ja) 1988-06-18 1997-10-27 株式会社日立製作所 階調表示装置
US4921334A (en) 1988-07-18 1990-05-01 General Electric Company Matrix liquid crystal display with extended gray scale
JP2700903B2 (ja) 1988-09-30 1998-01-21 シャープ株式会社 液晶表示装置
US4908780A (en) * 1988-10-14 1990-03-13 Sun Microsystems, Inc. Anti-aliasing raster operations utilizing sub-pixel crossing information to control pixel shading
JPH03201788A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Nippon Philips Kk カラー表示装置
JP3142550B2 (ja) * 1990-02-21 2001-03-07 株式会社リコー 図形処理装置
US5029108A (en) * 1990-09-24 1991-07-02 Destiny Technology Corporation Edge enhancement method and apparatus for dot matrix devices
JP3354741B2 (ja) * 1995-04-17 2002-12-09 富士通株式会社 中間調表示方法及び中間調表示装置
JP3558497B2 (ja) * 1997-07-03 2004-08-25 松下電器産業株式会社 エッヂキー発生方法およびエッヂキー発生装置
US6252578B1 (en) * 1997-10-07 2001-06-26 Intel Corporation Method for reducing flicker when displaying processed digital data on video displays having a low refresh rate
JP2885239B1 (ja) * 1998-02-27 1999-04-19 日本電気株式会社 画像処理装置
US6611249B1 (en) * 1998-07-22 2003-08-26 Silicon Graphics, Inc. System and method for providing a wide aspect ratio flat panel display monitor independent white-balance adjustment and gamma correction capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
JP3748786B2 (ja) 2006-02-22
DE60100645D1 (de) 2003-10-02
US20020018037A1 (en) 2002-02-14
US6606099B2 (en) 2003-08-12
EP1168289B1 (de) 2003-08-27
EP1168289A3 (de) 2002-07-31
JP2002082658A (ja) 2002-03-22
EP1168289A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100645T2 (de) Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen
DE60009395T2 (de) Bildanzeige
DE102005061305B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays sowie Ansteuerungsverfahren unter Verwendung derselben
DE69325939T3 (de) Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes mit einem anderen Seitenverhältnis
DE60035063T2 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige von bildern auf einem anzeigegerät
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE19745546C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2750770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines symbols auf einem sichtgeraet
DE112014000821T5 (de) Signalwandlungsvorrichtung und Verfahren, und Programm und Speichermedium
DE19915020A1 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE3003582C2 (de)
DE3702335C2 (de)
DE4002670C2 (de)
DE3836640A1 (de) Halbtonanzeigeapparat
DE69917707T2 (de) Verarbeitungseinheit zur Farbbildmischung
DE112021003225T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von graustufendaten, gerät und bildschirmtreiberplatte
EP1263221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von wenigstens zwei Bildern in einem Gesamtbild
DE4143074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umformatieren verschachtelter videodaten zur darstellung auf einem computer-ausgabedisplay
DE112013006777T5 (de) Videosignal-Steuerverfahren und Videosignal-Steuerung für eine Anzeigevorrichtung
DE102009026983A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren mit einer Bewegungsschätzung und Bildverarbeitungsanordnung
DE60133692T2 (de) Verfahren zur massstäblichen Umformung von Bildern
DE60320027T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von auf einem bildschirm dargestellten videodaten
DE3624191A1 (de) Steuerung fuer eine rasterbildanzeige mit einer einrichtung zur flimmerreduzierung
DE60215568T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Abbildung von Subpixeln eines Farb-Displays von Quad-Subpixel- auf Streifen-Subpixel-Format

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee