DE19745546C2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19745546C2
DE19745546C2 DE19745546A DE19745546A DE19745546C2 DE 19745546 C2 DE19745546 C2 DE 19745546C2 DE 19745546 A DE19745546 A DE 19745546A DE 19745546 A DE19745546 A DE 19745546A DE 19745546 C2 DE19745546 C2 DE 19745546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
luminescence
gray level
field
relative ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19745546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745546A1 (de
Inventor
Kouji Minami
Yoshito Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19745546A1 publication Critical patent/DE19745546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745546C2 publication Critical patent/DE19745546C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2029Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having non-binary weights
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0266Reduction of sub-frame artefacts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/2803Display of gradations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine An­ zeigevorrichtung wie ein Plasmaanzeigetafel(PDP)-Sy­ stem oder eine Digitalmikrospiegel(DMD)-Vorrichtung, und insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung, bei der ein Fernsehfeld in mehrere Subfelder geteilt ist, um eine Verschiedenheit der Grauskalen-Intensität zu erhalten.
Bei den Flachtafelanzeigen ist ein PDP-System am leichtesten in großen Abmessungen herzustellen und es zeigt ausgezeichnete grundsätzliche Eigenschaften wie bei der Ansprechzeit, Farbwiedergabe oder derglei­ chen, und es wird als am vielversprechendsten für ein wandbefestigtes Fernsehgerät angesehen.
Bei dem bekannten PDP-System ist eine Periode für ein Teilbild (Feld) in mehrere Sub-Teilbilder geteilt, von denen jedes einem relativen Verhältnis der Anzeigezeit (d. h. Lumineszenzzeit) zugewiesen ist, welches als eine Potenzreihe von zwei wie 1 : 2 : 4 : 8 : . . . gewählt ist, so daß eine Kombination von Lumineszenz und Nichtlumineszenz für die jeweiligen Sub-Teilbil­ der eine Gradationsanzeige für jedes Bildelement lie­ fert.
Fig. 20 zeigt ein Beispiel einer Lumineszenzfolge während eines Teilbildes. Diese Figur zeigt das Bei­ spiel, bei welchem ein Teilbild in acht Sub-Teilbil­ der SF0 bis SF7 unterteilt ist. Ein relatives Ver­ hältnis der Lumineszenzzeit der jeweiligen Sub-Teil­ bilder ist in dem Verhältnis von 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : 64 : 128 gewählt, und die Kombination von Lumi­ neszenz und Nichtlumineszenz der individuellen Sub- Teilfelder ist in der Lage, 256 Graupegel darzustel­ len.
Wenn zum Beispiel ein Graupegel von 127 hergestellt werden soll, sind die Sub-Teilbilder SF0 bis SF6 im Ein-Zustand, während das Sub-Teilbild SF7 im Aus-Zu­ stand ist. Ein menschliches Auge hat einen Zeitinte­ grationseffekt und spricht nicht auf Ein/Aus der Lu­ mineszenz innerhalb eines Teilbildes an. Somit wird die Lumineszenz von den Sub-Teilbildern SF0 bis SF6 durch das menschliche Auge integriert, so daß eine Wahrnehmung geliefert wird, als ob ein Graupegel von 127 gegeben ist.
Wenn ein Videosignal von der Anzeigevorrichtung dar­ zustellen ist, wird das Videosignal anfänglich in ein digitales 8 Bit-Signal umgewandelt. Das niedrigstwer­ tige Bit b0 wird einem Sub-Teilbild SF0 zugewiesen, das zweitniedrigstwertige Bit b1 einem Sub-Teilbild SF1, das drittniedrigstwertige Bit b2 einem Sub-Teilbild SF2, . . ., und schließlich wird das höchstwertige Bit b7 einem Sub-Teilbild SF7 zugewiesen.
Fig. 21 gibt ein Blockschaltbild wieder, das eine Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt, bei welcher eine Gradationsanzeige durchgeführt wird. Wie in Fig. 21 gezeigt ist, hat die Anzeigevorrich­ tung einen Eingangsanschluß 1, an welchem ein Video­ signal eingegeben wird, einen Eingangsanschluß 2, an welchem Synchronsignale eingegeben werden, einen A/D- Wandler 3, in welchem das am Eingangsanschluß 1 ein­ gegebene Videosignal in ein digitales Signal umgewan­ delt wird, einen Teilbildspeicher 4, welcher zwei Teilbilder des von dem A/D-Wandler 3 ausgegebenen Ausgangssignals speichert, einen Treiber 5, welcher eine PDP 7 entsprechend den Ausgangssignalen des Teilbildspeichers 4 betreibt, eine Steuervorrichtung 6, welche den A/D-Wandler 3, den Teilbildspeicher 4 und den Treiber 5 auf der Grundlage der Synchronsi­ gnale steuert, und die PDP 7.
Als nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben. Das von dem Eingangsanschluß 1 gelieferte Videosignal wird in dem A/D-Wandler 3 in ein digitales 8 Bit-Si­ gnal umgewandelt und zwei Teilbilder des digitalen Signals werden in dem Teilbildspeicher 4 gespeichert. Der Teilbildspeicher 4 enthält ein Paar von Teilbild­ speicher-Abschnitten und das Eingangssignal wird ab­ wechselnd in den ersten Teilbildspeicher-Abschnitt und den zweiten Teilbildspeicher-Abschnitt geschrie­ ben.
Als nächstes steuert während einer Adressenperiode des Sub-Teilbildes SF0, das in Fig. 20 gezeigt ist, die Steuervorrichtung 6 den Teilbildspeicher 4 derart, daß die Daten für ein Bit b0 aus dem Teilbild­ speicher 4 gelesen werden. Zu dieser Zeit werden die Daten aus dem Speicherabschnitt ausgelesen, bei wel­ chem ein Schreibvorgang nicht erfolgt. Die gelesenen Daten gehen durch den Treiber 5 hindurch, um in die PDP 7 geschrieben zu werden. Für eine Wechselstrom- Plasmaanzeige hat die Tafel einen inhärenten Spei­ cher, welcher ermöglicht, daß geschriebene Daten wäh­ rend einer Periode aufrechterhalten werden, die er­ forderlich ist, um Daten für den gesamten Schirm in die PDP 7 zu schreiben. Während einer nachfolgenden Aufrechterhaltungsperiode steuert die Steuervorrich­ tung 6 den Treiber 5 derart, daß Lumineszenz von der PDP 7 nur von einem Bildelement auftritt, für welches Daten für das Bit b0 in den Ein-Zustand gesetzt sind. Während einer nachfolgenden Adressenperiode des Sub- Teilbildes SF1 werden Daten für ein Bit b1 aus dem Teilbildspeicher 4 gelesen und durch den Treiber 5 zu der PDP 7 geliefert. Während einer nachfolgenden Auf­ rechterhaltungsperiode des Sub-Teilbildes SF1 tritt eine Lumineszenz während einer Periode auf, welche zweimal so lang ist wie die Aufrechterhaltungsperiode des Sub-Teilbildes SF0.
In gleicher Weise werden während der Sub-Teilbilder SF2 bis SF7 die entsprechenden Bits b2 bis b7 während der entsprechenden Adressenperioden aus dem Teilbild­ speicher 4 gelesen und durch den Treiber 5 zu der PDP 7 geliefert, wodurch eine Lumineszenz während der jeweiligen folgenden Aufrechterhaltungsperiode für jeweilige Perioden ermöglicht wird, welche 4, 8, . . ., 128 mal länger sind als die Lumineszenzzeit in dem Sub-Teilbild SF0.
Bei der Anzeigevorrichtung, welche eine Gradations­ darstellung in der vorbeschriebenen Weise liefert, tritt der Fall ein, daß, wenn ein flaches Bild, wel­ ches sich glatt in der horizontalen Richtung verän­ der, sich horizontal über den Schirm bewegt, ein ver­ tikales streifenförmiges Band, welches unsichtbar war, als das Bild im Stillstand war, wahrgenommen zu werden scheint, welches Band nachfolgend als eine dynamische Falschkontur bezeichnet wird. In gleicher Weise wird, wenn ein flaches Bild, welches sich glatt in der vertikalen Richtung verändert, sich vertikal über den Schirm bewegt, wiederum eine dynamische Falschkontur wahrgenommen. Die Erscheinung wird mit Bezug auf Fig. 22 und Fig. 23 beschrieben.
Fig. 22 illustriert, daß ein Bild, welches sich in der horizontalen Richtung glatt verändert, nämlich ein Bild mit einem Graupegel, welcher sich von 127 nach 128 verändert, sich nach links mit der Geschwin­ digkeit von zwei Bildelementen pro Teilbild bewegt.
Wenn ein Graupegel von 127 dargestellt wird, tritt eine Lumineszenz für sieben Sub-Teilbilder enthaltend SF0 bis SF6 auf, und wenn ein Graupegel von 128 dar­ gestellt wird, tritt die Lumineszenz nur in dem Sub- Teilbild SF7 auf. Wenn ein derartiges Bild durch ei­ nen Menschen betrachtet wird, wird die Sichtlinie grob durch die strichlierten Linien R0, R1 und R2 an­ gezeigt. Eine Stelle auf der Netzhaut, welche einem Bereich links der strichlierten Linie R0 entspricht, nimmt einen Graupegel von 127 wahr, während eine Stelle auf der Netzhaut, welche einem sich rechts von der strichlierten Linie R2 befindlichen Bereich ent­ spricht, nimmt einen Graupegel von 128 wahr. Jedoch nimmt eine Stelle auf der Netzhaut, welche der strichlierten Linie R1 entspricht, im wesentlich null wahr, was als die falsche Kontur wahrgenommen wird. Fig. 23 enthält ein Diagramm, das die Beziehung zwi­ schen der relativen Menge der wahrgenommenen Hellig­ keit und der Position auf der Netzhaut zeigt.
Es besteht die Möglichkeit, daß eine derartige Er­ scheinung leicht wahrnehmbar ist bei einer Bewegung eines Bildes, das eine Änderung vom Graupegel 127, bei welchem sieben Sub-Teilbilder SF0 bis SF6 einge­ schaltet sind, zum Graupegel 128, bei welchem die Lu­ mineszenz nur während des Sub-Teilbildes SF7 auf­ tritt, nämlich einem Bild mit einer Aufwärtsverschie­ bung von einem niederwertigen Bit zu dem höchstwerti­ gen Bit oder einer Abwärtsverschiebung von dem höchstwertigen Bit zu dem niederwertigen Bit. Dies ist den beiden nachfolgend beschriebenen Punkten zu­ zuschreiben.
  • 1. Zwischen den benachbarten Graupegeln besteht eine beträchtliche Verschiebung des Schwerpunktes der Lu­ mineszenzzeit innerhalb eines Teilbildes. Für den Graupegel von 127 tritt nämlich die Lumineszenz früh innerhalb eines Teilbildes in einer konzentrierten Weise auf, während für den Graupegel von 128 die Lu­ mineszenz spät innerhalb eines Felds in einer konzen­ trierten Weise auftritt.
  • 2. Zwischen den benachbarten Graupegeln ist die Größe der Änderung der Lumineszenzmenge von der Nichtlumi­ neszenz zu der Lumineszenz oder von der Lumineszenz zu der Nichtlumineszenz groß. Insbesondere werden Sub-Teilbilder, welche bei einem Graupegel von 127 eingeschaltet sind, bei dem Graupegel von 128 ausge­ schaltet, während das Sub-Teilbild, welches bei einem Graupegel von 127 ausgeschaltet ist, bei dem Graupe­ gel von 128 eingeschaltet ist.
Fig. 24 ist ein Diagramm, welches ein Gradationsan­ zeigeverfahren zeigt, das bei einer Anzeigevorrich­ tung nach dem Stand der Technik verwendet wird, wie in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 211 294/1992 offenbart ist. Insbesondere ist ein Sub- Teilbild, welches dem höchstwertigen Bit b7 ent­ spricht, gleichmäßig in die Sub-Teilbilder SF7-1 und SF7-2 unterteilt, wobei die Lumineszenzzeit-Bereiche sowohl am Anfang und am Ende eines Feldes angeordnet sind.
Bei Verwendung einer derartigen Lumineszenzfolge kann die Größe der Wahrnehmung einer falschen Kontur ver­ ringert werden. Dies wird mit Bezug auf Fig. 25 und Fig. 26 beschrieben.
Fig. 26 illustriert einen Fall, bei welchem ein Bild mit einer Änderung des Graupegels von 127 nach 128 in derselben Weise wie in Fig. 22 sich nach links mit der Geschwindigkeit von zwei Bildelementen pro Teil­ bild bewegt. Bei dem Graupegel von 127 sind sieben Sub-Teilbilder SF0 bis SF6 eingeschaltet, während bei dem Graupegel von 128 nur die Sub-Teilbilder SF7-1 und SF7-2 eingeschaltet sind.
Wenn ein derartiges Bild von einem Menschen betrach­ tet wird, ist die Blicklinie grob durch die gestri­ chelten Linien R0, R1, R2 und R3 angezeigt. Eine Stel­ le auf der Netzhaut, welche einem Bereich entspricht, der sich links von der strichlierten Linie R0 befin­ det, nimmt einen Graupegel von 127 wahr, während eine Stelle auf der Netzhaut, welche einem Bereich entspricht, der sich rechts von der gestrichelten Linie R3 befindet, einen Graupegel von 128 wahrnimmt. Wei­ terhin nimmt eine Stelle auf der Netzhaut, welche der strichlierten Linie R1 entspricht, einen Graupegel von etwa 191 wahr, und eine Stelle entsprechend der strichlierten Linie R2 nimmt einen Graupegel von etwa 64 wahr. Eine Beziehung zwischen der wahrgenommenen relativen Helligkeitsmenge und der Position auf der Netzhaut ist in Fig. 26 gezeigt. Es ist augenschein­ lich, daß gegenüber dem vorbeschriebenen Beispiel eine Verbesserung erzielt wird.
Obgleich offensichtlich ist, daß eine derartige An­ zeigevorrichtung (gezeigt in Fig. 24 und Fig. 25) nach dem Stand der Technik in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet ist und eine Verbesserung gegenüber dem in Fig. 20 und Fig. 21 gezeigten Beispiel dar­ stellt, ist eine derartige Verbesserung ungenügend für die Verwendung mit aktuellen Bildern.
Dies folgt daraus, daß, während die Verschiebung des Schwerpunktes der Lumineszenzzeit zwischen den be­ nachbarten Graupegeln verringert ist, die Größe der Änderung der Lumineszenzmenge, welche zwischen Lumi­ neszenz und Nichtlumineszenz bei den benachbarten Graupegeln auftritt, in derselben Weise wie beim vor­ beschriebenen Beispiel (Fig. 20 und Fig. 21) groß bleibt, wodurch die Verbesserung gering ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorbeschriebene Problem zu lösen, indem eine Anzeige­ vorrichtung vorgesehen wird, die in der Lage ist, ei­ ne Gradationsdarstellung zu liefern, während eine dy­ namische falsche Kontur herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der er­ findungsgemäßen Anzeigevorrichtung werden in den ab­ hängigen Ansprüchen gegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fi­ guren dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm einer Lumineszenzfolge, das die Arbeitsweise der Anzeigevor­ richtung gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel nach der vorliegenden Erfin­ dung illustriert,
Fig. 3 ein Diagramm einer exemplarischen Rei­ he, welche einer Aufwärtsverschie­ bungs-Regel entspricht, die in Verbin­ dung mit dem ersten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung beschrieben ist,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung einer Erscheinung, die als dynamische fal­ sche Kontur bezeichnet wird und die auftreten würde, wenn die in Fig. 3 gezeigte Serie verwendet wird,
Fig. 5 ein Diagramm zum Erläutern der Wirkung der Verringerung einer dynamischen falschen Kontur, wenn die in Fig. 3 gezeigte Reihe verwendet wird,
Fig. 6 ein Diagramm eines herkömmlichen Bei­ spiels einer Reihe, welche nicht in Übereinstimmung mit einer Aufwärtsver­ schiebungs-Regel ist, die in Verbin­ dung mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung beschrieben wird,
Fig. 7 ein Diagramm zum Erläutern einer Er­ scheinung einer dynamischen falschen Kontur, wenn die in Fig. 6 gezeigte Reihe nach dem herkömmlichen Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet wird,
Fig. 8 ein Diagramm zum Erläutern der Größe der Wahrnehmung der dynamischen fal­ schen Kontur, wenn die in Fig. 6 ge­ zeigte Reihe nach dem herkömmlichen Beispiel verwendet wird,
Fig. 9 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 ein Diagramm zum Erläutern der Er­ scheinung einer dynamischen falschen Kontur, wenn eine Reihe B in der An­ zeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorlie­ genden Erfindung verwendet wird,
Fig. 11 ein Diagramm zur Erläuterung der Größe der Wahrnehmung eines Bildes der dyna­ mischen falschen Kontur, wenn die Rei­ he B in der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 12 ein Diagramm zum Erläutern der Wirkung der Verringerung der dynamischen fal­ schen Kontur, wenn die Reihen A und B in der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung verwendet wer­ den,
Fig. 13 ein Diagramm zur Erläuterung der Art des Umschaltens zwischen dem Paar von Reihen A und B in der Anzeigevorrich­ tung gemäß dem zweiten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 14 ein Diagramm zur Darstellung von Bei­ spielen für das Paar von Reihen A und B, die in einer Anzeigevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbei­ spiel nach der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind,
Fig. 15 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 16 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 17 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer Versetzungspegel-Überlagerungs­ einheit, die in Fig. 16 gezeigt ist,
Fig. 18 ein Diagramm zum Erläutern der Art der Umschaltung zwischen den Versetzungs­ pegeln +16 und -16 auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 ein Diagramm zur Darstellung von zwei äquivalenten Reihen A+ und A-, wenn das in Fig. 18 gezeigte Beispiel ver­ wendet wird,
Fig. 20 ein Diagramm zur Darstellung einer Lumineszenzfolge, die zur Erläuterung einer Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik verwendet wird,
Fig. 21 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 22 ein Diagramm zur Erläuterung der Er­ scheinung einer dynamischen falschen Kontur, wenn die Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik verwendet wird,
Fig. 23 ein Diagramm zur Erläuterung der Größe der Wahrnehmung einer dynamischen fal­ schen Kontur, wenn die Anzeigevorrich­ tung nach dem Stand der Technik ver­ wendet wird,
Fig. 24 ein Diagramm zur Darstellung einer Lumineszenzfolge zur Erläuterung einer anderen Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 25 ein Diagramm zur Erläuterung der Er­ scheinung einer dynamischen falschen Kontur, wenn die in Fig. 24 gezeigte Anzeigevorrichtung verwendet wird, und
Fig. 26 ein Diagramm zur Erläuterung der Größe der Wahrnehmung einer dynamischen fal­ schen Kontur, wenn die Anzeigevorrich­ tung nach dem Stand der Technik ver­ wendet wird.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der vorliegende Er­ findung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es ist jedoch festzustel­ len, daß die detaillierte Beschreibung und die be­ stimmten Beispiele, während sie bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele nach der vorliegenden Erfindung dar­ stellen, nur zum Zwecke der Illustration gegeben wer­ den, da zahlreiche Änderungen und Modifikationen aus der detaillierten Beschreibung für den Fachmann au­ genscheinlich sind.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese realisiert ein Gradationsanzeigeverfahren. Sol­ che Strukturen in den für die Anzeigevorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Figuren, welche identisch sind mit Strukturen in der vorbe­ schriebenen, in Fig. 21 gezeigten Anzeigevorrichtung oder diesen entsprechen, sind mit identischen Symbo­ len gekennzeichnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Videosignal an einem Eingangsanschluß 1 eingegeben, während Synchro­ nisationssignale an einem anderen Eingangsanschluß 2 eingegeben werden. Das an den Eingangsanschluß 1 an­ gelegte Videosignal wird durch einen A/D-Wandler 3 in ein digitales Signal umgewandelt, und das Ausgangs­ signal des A/D-Wandlers 3 wiederum wird durch einen Codewandler 8 in ein codiertes Signal umgewandelt. Das codierte Signal von dem Codewandler 8, was den beiden Teilbildern entspricht, wird in einem Teil­ bildspeicher 4 gespeichert. Das aus dem Teilbildspei­ cher 4 gelesene codierte Signal wird zu einem Treiber 5 geführt, der von einem Ausgangssignal einer Steuer­ vorrichtung 6 gesteuert wird, welche den Wandler 3, den Speicher 4 und eine PDP 7 auf der Grundlage der Synchronisationssignale steuert.
Die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung mit der vor­ erwähnten Konfiguration wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 2 gibt ein Diagramm wieder, das eine Lumines­ zenzfolge einer Teilbildperiode bei einem bei der Anzeigevorrichtung verwendeten Gradationsanzeigever­ fahren zeigt. Bei dem Beispiel der in der Figur ge­ zeigten Lumineszenzfolge wird ein Teilbild in neun Sub-Teilbilder SF0 bis SF8 unterteilt.
Ein relatives Verhältnis der Lumineszenzzeit (ein relatives Verhältnis der Helligkeit oder Bitgewichte bb0 bis bb8, wie nachfolgend beschrieben wird) für die individuellen Sub-Teilbilder SF0 bis SF8 wird so gewählt, daß es 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : 48 : 64 : 80 in der Folge der Sub-Teilbilder SF0 bis SF8 ist. Eine Kombination der Lumineszenz und Nichtlumineszenz für diese Sub-Teilbilder SF0 bis SF8 ist möglich zur Lieferung einer 256-Grauskalenintensität.
Das eingegebene Videosignal wird durch den A/D-Wand­ ler 3 in ein digitales 8 Bit-Signal umgewandelt, das Bits b0 bis b7 enthält, und es wird dann durch den Codewandler 8 in digitale 9 Bit-Daten umgewandelt, die Bits bb0 bis bb8 enthalten. Der Teilbildspeicher 4 speichert zwei Teilbilder der umgewandelten digita­ len 9 Bit-Daten. Der Teilbildspeicher 4 enthält einen ersten Teilbildspeicher-Abschnitt und einen zweiten Teilbildspeicher-Abschnitt, in welche ein Eingangs­ signal abwechselnd bei jedem Teilbild geschrieben wird.
Während einer Adressenperiode des in Fig. 2 gezeigten Sub-Teilbildes SF0 steuert die Steuervorrichtung 6 den Teilbildspeicher 4 so, daß Daten von dem Bit bb0 aus dem Teilbildspeicher 4 gelesen werden. Ein Aus­ lesen aus dem Teilbildspeicher 4 findet statt von einem der Teilbildspeicher-Abschnitte, zu welchem kein Schreibvorgang erfolgt.
Gelesene Daten werden durch den Treiber 5 geführt, um in die PDP 7 geschrieben zu werden. Wie vorstehend erwähnt ist, hat eine Wechselstrom-Plasmaanzeige ei­ nen inhärenten Speicher in der Tafel, und demgemäß werden Daten, welche eingeschrieben sind, während einer Periode gehalten, die erforderlich ist für das aufeinanderfolgende Schreiben von Daten für den ge­ samten Schirm in die PDP 7. Während einer Aufrechter­ haltungsperiode, welche der Adressenperiode folgt, steuert die Steuervorrichtung 6 den Treiber 5 so, daß die PDP 7 eine Lumineszenz für nur ein Bildelement oder Bildelemente bewirkt, für welche(s) Daten für das Bit bb0 den Ein-Zustand darstellen.
Während einer nächsten Adressenperiode entsprechend dem Sub-Teilbild SF1 werden Daten für das Bit bb1 aus dem Teilbildspeicher 4 gelesen und durch den Treiber 5 geführt, um zu der PDP 7 geliefert zu werden. Wäh­ rend einer folgenden Aufrechterhaltungsperiode findet die Lumineszenz für eine Periode statt, die zweimal so lang ist wie die Lumineszenzzeit, welche für das Sub-Teilbild SF0 verwendet wurde.
In gleicher Weise werden Bits bb2 bis bb8 aus dem Teilbildspeicher 4 während Adressenperioden gelesen, die mit den Sub-Teilbildern SF2 bis SF8 verbunden sind, und diese werden dann durch den Treiber 5 ge­ führt, um zu der PDP 7 geliefert zu werden. Während der jeweiligen Aufrechterhaltungsperioden, die den jeweiligen Adressenperioden folgen, findet die Lumi­ neszenz für die Sub-Teilbilder SF2 bis SF8 während Zeitintervallen statt, welche das 4-, 8-, 16-, 32-, 48-, 64- bis 80-fache der Lumineszenzzeit betragen, die für das Sub-Teilbild SF0 verwendet wurde.
Als nächstes wird der Codewandler 8 im einzelnen be­ schrieben.
Bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik hat jedes von Bits b0 bis b7 in den digitalen Daten, die von dem A/D-Wandler 3 erhalten werden, ein Gewicht, welches allgemein in dem Verhältnis von Potenzreihen von zwei ist, nämlich in dem Verhältnis von 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : 64 : 128. Wenn das relative Verhält­ nis der Helligkeit für die Sub-Teilbilder SF0 bis SF7 in demselben Verhältnis wie vorstehend erwähnt ist, so wie es bei der Lumineszenzfolge nach dem Stand der Technik stattfindet, kann jedes Bit b0 bis b7 der digitalen Daten jeweils den Teilbildern SF0 bis SF7 zugeordnet werden. Somit kann die Lumineszenz während des Sub-Teilbildes SF0 für ein Bildelement mit b0 auftreten, welches gleich 1 ist, und die Lumineszenz kann während des Sub-Teilbildes SF1 für ein Bildele­ ment b1 auftreten, welches gleich 1 ist.
Wenn jedoch das relative Verhältnis der Helligkeit für eine gegebene Lumineszenzfolge ein Glied oder Glieder enthält, welche(s) von einer Potenzreihe von 2 abweicht, wie durch die Folge SF0 bis SF8 mit dem Verhältnis 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : 48 : 64 : 80 veranschaulicht ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist (wo die abweichenden Glieder gleich 48 und 80 sind), dann müssen die digitalen Daten b0 bis b7, welche von dem A/D-Wandler 3 erhalten werden, in die digitalen Daten bb0 bis bb8 mit Bitgewichten in dem Verhältnis von 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : 48 : 64 : 80 umgewandelt werden.
Wenn zum Beispiel die digitalen Daten von dem A/D- Wandler 3 einen Graupegel von 64 darstellen (b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1, b0) = (0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0), müssen diese in (bb8, bb7, bb6, bb5, bb4, bb3, bb2, bb1, bb0) = (0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0) umgewandelt werden. Für einen Graupegel von 128 wird eine Codeum­ wandlung von (b7, b6, b5, b5, b4, b3, b2, b1, b0) = (1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0) in (bb8, bb7, bb6, bb5, bb4, bb3, bb2, bb1, bb0) = (0, 1, 1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0) benötigt.
Es ist die Funktion des Codewandlers 8, solche Um­ wandlungen für Graupegel von 0 bis 255 durchzuführen.
Wenn die digitale 8 Bit-Daten in einem normalen Code verwendet werden, welcher eine Potenzreihe von 2 um­ faßt, dann existiert nur ein Code, welcher einen be­ sonderen Graupegel darstellt. Somit existiert nur ein Code (b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1, b0) = (0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0), welcher den Graupegel von 64 darstellt. In gleicher Weise existiert nur ein Code (b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1, b0) = (1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0), wel­ cher den Graupegel von 128 darstellt, und es exi­ stiert kein anderer Code, der diesen Graupegel dar­ stellt.
Wenn jedoch ein weiteres Bit hinzugefügt wird und ein Code enthaltend bb8 bis bb0 angewendet wird, welcher ein Bit oder Bits enthält, welche ein Gewicht aufwei­ sen, das von einer Potenzreihe von 2 abweicht, dann gibt es mehrere Codes, welche einen besonderen Grau­ pegel darstellen. Zum Beispiel existieren zwei Codes, welche einen Graupegel von 64 darstellen; (bb8, bb7, bb6, bb5, bb4, bb3, bb2, bb1, bb0) = (0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0) und (0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0), und es gibt drei Codes, welche einen Graupegel von 128 dar­ stellen; (bb8, bb7, bb6, bb5, bb4, bb3, bb2, bb1, bbo) = (0, 1, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0), (1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0) und (1, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0).
Wenn mehrere Codes existieren, welche einen besonde­ ren Graupegel darstellen, wählt demgemäß der Code­ wandler 8 einen geeigneten aus diesen Codes aus. Für jeden von Graupegeln von einem minimalen Pegel (wel­ cher in diesem Ausführungsbeispiel gleich null ist) bis zu einem maximalen Pegel (welcher in diesem Ausführungsbeispiel gleich 255 ist), wird ein geeigneter Code ausgewählt, und eine Kombination von auf diese Weise ausgewählten Codes wird nachfolgend als eine Reihe bezeichnet.
Fig. 3 gibt ein Diagramm wieder, das ein Beispiel für eine Reihe zeigt. Ein Bereich, welcher schraffiert ist, zeigt einen Anzeigezustand (1) an, und ein Be­ reich, welcher nicht schaffiert ist, zeigt einen Nichtanzeige-Zustand (0) an. Um das Verständnis jedes Bitgewichts (d. h. eines relativen Verhältnisses der Helligkeit) zu erleichtern, entspricht das Bitgewicht der Breite jeder Spalte (d. h. des schraffierten Be­ reichs oder des nicht schraffierten Bereichs). Die Bits mit einer Bedeutung gleich oder weniger als 4 sind in Fig. 3 nicht gezeigt, da für solche Bits kei­ ne Umwandlung stattfindet.
Die Reihe ist nach der folgenden Regel gebildet.
Wenn eine Aufwärtsverschiebung bei einem Umstand stattfindet, bei welchem bei einem Graupegel von n (wobei n eine ganze Zahl und 0 < n < 254 ist) ein Bit bbx mit einem Bitgewicht, das größer ist als ein re­ lativ hohes Gewicht (welches bei diesem in Fig. 3 gezeigten Beispiel gleich 32 ist) gleich 1 ist und ein Bit bby, welches eine nächsthöhere Wertigkeit als das Bit bbx ist, gleich 0 ist, und bei einem Graupegel von n + 1 das Bit bby gleich 1 ist, dann wird das Bit bbx für den Graupegel von n + 1 gleich 0 ge­ macht. Dies wird nachfolgend als eine Aufwärtsver­ schiebungs-Regel bezeichnet.
Ein Bit oder Bits mit einem relativ niedrigen Gewicht haben keinen Einfluß auf das Auftreten einer dynamischen falschen Kontur, und daher sind sie nicht er­ forderlich, um der Aufwärtsverschiebungs-Regel zu entsprechen.
Die Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel nach der vorliegenden Erfindung, welche eine Gradationsdarstellung entsprechend dem vorstehend erwähnten Schema liefert, hat die Wirkung der Herab­ setzung der Größe der Wahrnehmung einer dynamischen falschen Kontur. Diese Wirkung wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben.
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches zeigt, daß ein Bild, welches sich glatt in der horizontalen Richtung ver­ ändert, nämlich ein Bild, bei welchem sich der Grau­ pegel von 175 nach 176 verändert, sich mit der Ge­ schwindigkeit von zwei Bildelementen pro Teilbild nach links bewegt.
In einer den Graupegel von 175 darstellenden Fläche ist ein Sub-Teilbild SF8, welches das höchste relati­ ve Verhältnis von Helligkeit hat, im Nichtanzeigezu­ stand (nichtschraffierte Fläche in Fig. 4), während in einer Fläche, die den Graupegel von 176 darstellt, dasselbe Sub-Teilbild SF8 in dem Anzeigezustand (schraffierte Fläche in Fig. 4) ist, somit in einem Zustand, in welchem eine Aufwärtsverschiebung des höchstwertigen Bits erfolgt. Wenn ein derartiges Bild von einem Menschen betrachtet wird, wird die Blick­ linie grob auf die Linien R0, R1, R2, R3 und R4 gelegt. Eine Stelle auf der Netzhaut, welche einem Bereich links von der strichlierten Linie R0 entspricht, nimmt einen Graupegel von 175 wahr, während eine Stelle auf der Netzhaut, welche einem Bereich rechts von der strichlierten Linie R4 entspricht, einen Graupegel von 176 wahrnimmt. Zwischenpositionen auf der Netzhaut, welche den strichlierten Linien R1, R2 und R3 entsprechen, haben in Fig. 5 illustrierte Wahrnehmungen, welche graphisch eine Beziehung zwi­ schen der relativen Wahrnehmungsgröße der Helligkeit und einer Position auf der Netzhaut anzeigt. Es ist ersichtlich, daß die wahrgenommene Intensität einer dynamischen falschen Kontur herabgesetzt ist im Ver­ gleich mit dem Stand der Technik.
Dies ist eine Folge der Maßnahme, daß die Reihe Sub- Teilbilder mit relativen Verhältnissen von 48 und 80 enthält, welche von einer Potenzreihe von 2 abwei­ chen, wobei die mehreren Sub-Teilbilder mit einem hohen relativen Verhältnis von Lumineszenzzeit in einer Zeitfolge in aufsteigender Ordnung angeordnet sind (jedoch kann eine fallende Ordnung auch ausge­ wählt werden), und die Reihe entsprechend der Auf­ wärtsverschiebungs-Regel wird verwendet. Somit bringt die Maßnahme die folgenden Verbesserungen.
  • 1. Ein Verschiebung des Schwerpunktes der Lumineszenz in der Zeit während eines Teilbildes ist relativ klein zwischen benachbarten Graupegeln.
  • 2. Die Größe der Änderung der Lumineszenzmenge von Nichtlumineszenz zu Lumineszenz oder von Lumineszenz zu Nichtlumineszenz ist relativ klein zwischen be­ nachbarten Graupegeln. Zum Beispiel wechselt zwischen Graupegeln von 175 und 176 Sub-Teilbilder mit relati­ ven Verhältnissen von 1, 2, 4, 8 und 64, insgesamt 79, von Lumineszenz zu Nichtlumineszenz, während ein Sub-Teilbild von 80 von Nichtlumineszenz zu Lumines­ zenz wechselt.
Wie vorstehend beschrieben ist, enthalten bei der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel die mehreren Sub-Teilbilder wenigstens ein Sub- Teilbild mit einem relativen Verhältnis von Lumines­ zenzzeit, welches von einer Potenzreihe von 2 ab­ weicht, wobei die mehreren Sub-Teilbilder mit einem hohen relativen Verhältnis von Lumineszenzzeit in einer Zeitfolge in absteigender oder aufsteigender Ordnung angeordnet sind, und die Aufwärtsverschie­ bungs-Regel angewendet wird. Dies verringert eine Verschiebung des Schwerpunktes des Lumineszenz in der Zeit innerhalb des Teilbildes zwischen eng benachbar­ ten Graupegeln, und es verringert auch die Größe der Änderung des Lumineszenzbetrages von Nichtlumineszenz zu Lumineszenz oder von Lumineszenz zu Nichtlumines­ zenz, die relativ klein zwischen benachbarten Graupe­ geln ist, wodurch die Wahrnehmung der dynamischen falschen Kontur herabgesetzt wird.
Es ist festzustellen, daß, wenn die Reihe nicht der Aufwärtsverschiebungs-Regel entspricht, die Wirkung der Verringerung der falschen Kontur reduziert wird. Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Reihe, die nicht der Aufwärtsverschiebungs-Regel entspricht.
Insbesondere ist in diesem Fall für einen Graupegel von n (wobei 0 < n < 254) ein Bit bbx mit einem Bit­ gewicht, das größer ist als ein relativ hohes Gewicht (welches in dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel gleich 32 ist) gleich 1, und das Bit bby mit einem nächst­ höheren Gewicht als das Bit bbx ist gleich 0, und für einen Graupegel von n + 1 ist ein Bit bby gleich 1, wodurch eine Aufwärtsverschiebung für das Bit herge­ stellt wird, wie durch die Aufwärtsverschiebungs-Regel bestimmt ist. Jedoch wird das Bit bbx für den Graupegel von n + 1 gleich 1 gewählt.
Eine sich ergebende dynamische falsche Kontur in der Anzeigevorrichtung, welche solche Reihen verwendet, um eine Gradationsanzeige zu erhalten, wird mit Bezug auf Fig. 7 und Fig. 8 beschrieben.
Fig. 7 illustriert, daß ein Bild mit einem Graupegel, der sich von 143 nach 144 ändert, sich nach links mit der Geschwindigkeit von zwei Bildelementen pro Teil­ bild bewegt.
In einer den Graupegel von 143 darstellenden Fläche ist ein Sub-Teilbild SF8 mit dem höchsten relativen Verhältnis von Helligkeit in dem Nichtanzeige-Zu­ stand, während in einer den Graupegel von 144 dar­ stellenden Fläche dasselbe Sub-Teilbild SF8 in dem Anzeigezustand ist, wodurch eine Aufwärtsverschiebung zu dem höchstwertigsten Bit hergestellt wird. Wenn dieses Bild durch einen Menschen betrachtet wird, wird die Blicklinie grob auf die strichlierten Linien R0, R1, R2, R3, R4 und R5 gesetzt. Eine Stelle auf der Netzhaut, welche einem links von der strichlierten Linie R0 befindlichen Bereich entspricht, nimmt einen Graupegel von 143 wahr, während eine Stelle auf der Netzhaut, welche einem Bereich rechts von der strich­ lierten Linie R5 entspricht, einen Graupegel von 144 wahrnimmt. Zwischenpositionen auf der Netzhaut, wel­ che den gestrichelten Linien R1, R2, R3 und R4 ent­ spricht, haben eine Wahrnehmung, wie graphisch in Fig. 8 angezeigt ist. Es ist offensichtlich, daß die Wirkung der Herabsetzung der falschen Kontur (Fig. 8) reduziert ist im Vergleich mit einer Anordnung, bei der die Reihe verwendet wird, die der Aufwärtsver­ schiebungs-Regel entspricht (Fig. 5).
Dies ist ein Ergebnis einer größeren Verschiebung des Schwerpunktes der Helligkeit in der Zeit zwischen benachbarten Graupegeln.
Zweites Ausführungsbeispiel
Während bei dem vorstehend beschriebenen ersten Aus­ führungsbeispiel eine einzelne Reihe verwendet wird, ist es möglich, die Wahrnehmungsgröße der dynamischen falschen Kontur weiter zu verringern durch Verwendung eines Paares von Reihen.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die ein Gradationsanzeigeverfahren realisiert. Solche Strukturen in den Figuren, die für die Anzeigevor­ richtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel verwen­ det werden, welche identisch mit Strukturen in der vorbeschriebenen Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 sind oder diesen entsprechen, sind mit identischen Symbo­ len gekennzeichnet.
In der Figur bezeichnet 1 einen Eingangsanschluß, an welchem ein Videosignal eingegeben wird; 2 bezeichnet einen anderen Eingangsanschluß, an welchem Synchroni­ sationssignale eingegeben werden; 3 bezeichnet einen A/D-Wandler, welcher das an den Eingangsanschluß 1 angelegte Videosignal in ein digitales Signal umwan­ delt; 9 bezeichnet einen Codewandler (A), welcher das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 3 in das codierte Signal umwandelt in Übereinstimmung mit einem von dem Paar von Reihen; 10 bezeichnet einen Codewandler (B), welcher das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 3 in das codierte Signal umwandelt in Übereinstimmung mit der anderen von dem Paar von Reihen; 11 bezeichnet ein Codeumwandlungs-Auswahlglied, welches eines der Aus­ gangssignale von dem Codewandler oder dem Codewandler 10 auswählt in Übereinstimmung mit einem Ausgangssi­ gnal von einer Steuervorrichtung 12; 4 bezeichnet einen Teilbildspeicher, welcher ein Ausgangssignal von dem Codewandler 8 speichert, das zwei Teilbildern entspricht; 5 bezeichnet einen Treiber, welcher eine PDP 7 in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal von dem Codeumwandlungs-Auswahlglied 11 und der Steuer­ vorrichtung 12 treibt; 7 ist die PDP; und 12 bezeich­ net die Steuervorrichtung, welche den A/D-Wandler 3, das Codeumwandlungs-Auswahlglied 11, den Teilbild­ speicher 4 und den Treiber 5 auf der Grundlage der Synchronisationssignale steuert.
Die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung mit der vor­ beschriebenen Konfiguration wird nachfolgend be­ schrieben mit Betonung des Unterschieds zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Der Codewandler (A) 9 wandelt das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 3 in Übereinstimmung mit beispielsweise der in Fig. 3 gezeigten Reihe (Reihe A) in der gleichartigen Weise um wie der beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigte Codewandler 8. Andererseits führt der Codewandler (B) 10 eine Codeumwandlung auf der Grundlage der Reihe B durch, bei welcher die Auf­ wärtsverschiebung zu dem höherwertigen Bit bei einem gegenüber der Reihe A unterschiedlichen Graupegel erfolgt in Übereinstimmung mit der Aufwärtsverschie­ bungs-Regel.
Das Codeumwandlungs-Auswahlglied 11 schaltet zwischen den Ausgangssignalen von dem Paar von Codewandlern 9 und 10 nach jeweils H (welches eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist) Bildelementen um in der horizonta­ len Richtung über den Schirm, und nach jeweils V (welches eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist) Bildelementen in der vertikalen Richtung über den Schirm. Weiterhin kann das Codeumwandlungs-Auswahl­ glied 11 zwischen Ausgangssignalen von dem Paar von Codewandlern 9 und 10 der ersten und zweiten Reihe nach jeweils H Bildelementen, jeweils V Bildelementen und jeweils F (welches eine ganze Zahl nicht weniger als 1 ist) Teilbildern in der Zeit umschalten. In anderer Hinsicht ist die Arbeitsweise dieselbe wie die Arbeitsweise beim ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 ist ein Diagramm, das den Anzeigezustand in Übereinstimmung mit der Reihe B für dasselbe Bild und den Graupegel wie diejenigen in Fig. 4 illustriert, welche vorstehend in Verbindung mit dem ersten Aus­ führungsbeispiel beschrieben wurde.
Wie vorstehend erwähnt ist, ist ein Graupegel in der Reihe B, bei welcher eine Aufwärtsverschiebung zu einem höherwertigen Bit erfolgt, unterschiedlich ge­ genüber einem Graupegel in der Reihe A, bei welcher eine Aufwärtsverschiebung zu einem höherwertigen Bit erfolgt. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ändern in der Reihe B, wenn der Graupegel von 175 nach 176 geändert wird, ein Sub-Teilbild SF8 mit einem höchsten relati­ ven Verhältnis der Helligkeit und ein Sub-Teilbild SF7 mit einem zweithöchsten relativen Verhältnis der Helligkeit ihre Anzeigebedingung nicht, und eine Än­ derung der Anzeigebedingung tritt bei Sub-Teilbildern (zum Beispiel SF4 und SF5) von niedrigerem relativem Verhältnis der Helligkeit auf. Wenn demgemäß ein der­ artiges Bild durch einen Menschen betrachtet wird, wird die Blicklinie grob auf die gestrichelten Linien R0, R1 und R2 gesetzt. Es ist anhand der graphischen Illustration in Fig. 11 festzustellen, daß die Wahr­ nehmungsmenge für die falsche Kontur an Stellen auf der Netzhaut, welche den strichlierten Linien R0, R1 und R2 entsprechen, verringert ist im Vergleich mit der Wahrnehmungsmenge, die mit der Reihe A erzielt wird.
Insbesondere wenn das Paar von Reihen A und B in ei­ nem relativen engen Abstand wie bei jedem Bildelement in der horizontalen Richtung und jedem Bildelement in der vertikalen Richtung umgeschaltet wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird durch die integrierende Wirkung des menschlichen Blicks in den räumlichen Di­ mensionen die dynamische falsche Kontur, wie sie in jeder der Reihen A und B wahrgenommen wird, durch Durchschnittsbildung beseitigt in einer in Fig. 12 illustrierten Weise. Wenn dies mit Fig. 5 verglichen wird, wird offensichtlich, daß die dynamische falsche Kontur weiter verringert wird gegenüber der Verwen­ dung einer einzelnen Reihe.
Drittes Ausführungsbeispiel
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel werden Graupegel, bei denen eine Aufwärtsverschiebung stattfindet, ge­ wählt, um eine besondere Beziehung zwischen einem Paar von Reihen herzustllen, wodurch eine weitere Herabsetzung der Wahrnehmungsmenge einer dynamischen falschen Kontur ermöglicht wird.
Die Fig. 14A und 14B geben Diagramme wieder, welche Reihen A bzw. B gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellen.
Wenn Graupegel, bei denen eine Aufwärtsverschiebung für die Reihen A und B stattfindet, wie in den Fig. 14A und 14B illustriert ausgewählt werden, kann eine dynamische falsche Kontur wirksamer herabgesetzt wer­ den.
Insbesondere ein Graupegel (zum Beispiel die Graupe­ gel 64 oder 112 in Fig. 14A), bei dem eine Aufwärts­ verschiebung in der Reihe A zu dem Bit bbx (zum Bei­ spiel ein relatives Verhältnis 48 oder 64 in Fig. 14A) auftritt, ist zwischen einem Graupegel (zum Bei­ spiel einem Graupegel 48 oder 88 in Fig. 19B), bei welchem eine Aufwärtsverschiebung in der Reihe B zu dem Bit bbx (zum Beispiel ein relatives Verhältnis 48 oder 64 in Fig. 14B) mit einem relativ hohen Gewicht, obgleich selbst das Gewicht nicht am höchsten ist, und einem Graupegel (zum Beispiel ein Graupegel 88 oder 144 in Fig. 14B), bei welchem eine Aufwärtsver­ schiebung in der Reihe B zu dem Bit bby (zum Beispiel ein relatives Verhältnis 64 oder 80 in Fig. 14B) mit einer nächsthöheren Wertigkeit als das Bit bbx (zum Beispiel ein relatives Verhältnis 48 oder 64 in Fig. 14b) auftritt.
Weiterhin ist ein Graupegel (zum Beispiel ein Graupe­ gel 176 in Fig. 14A), bei welchem eine Aufwärtsver­ schiebung in der Reihe A zum dem Bit bbz (zum Bei­ spiel ein relatives Verhältnis 80 in Fig. 14A) mit dem höchsten Gewicht stattfindet, zwischen einem Graupegel (zum Beispiel einem Graupegel 144 in Fig. 14B, bei welchem eine Aufwärtsverschiebung in der Reihe B zu dem Bit bbz (zum Beispiel ein relatives Verhältnis 80 in Fig. 14B) mit dem höchsten Gewicht und einem höchsten Graupegel (zum Beispiel einem Graupegel 255 in Fig. 14B).
Die beschriebene Auswahl ermöglicht einem Graupegel, bei welchem eine falsche Kontur in der Reihe A auf­ tritt, von einem Graupegel, bei welchem eine falsche Kontur in der Reihe B auftritt, so weit wie möglich entfernt gehalten zu werden. Demgemäß kann bei einem Graupegel, bei welchem eine falsche Kontur in einer der Reihen auftritt, das Auftreten einer falschen Kontur in der anderen Reihe unterdrückt werden, wo­ durch wirksamer ermöglicht wird, daß die falsche Kon­ tur verringert wird.
Viertes Ausführungsbeispiel
Die Verwendung eines Paares von Reihen A und B wurde in Verbindung mit dem zweiten und dritten Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben. Jedoch muß die Anzahl von verwendeten Reihen nicht auf zwei begrenzt sein, son­ dern eine ähnliche Wirkung wie vorstehend in Verbin­ dung mit dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel beschrieben kann erzielt werden, wenn drei oder mehr Reihen verwendet werden.
Fig. 15 gibt ein Blockschaltbild wieder, das die Kon­ figuration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem vier­ ten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfin­ dung zeigt, welche ein Gradationsanzeigeverfahren realisiert. Solche Strukturen in den für die Be­ schreibung der Anzeigevorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel verwendeten Figuren, die mit Strukturen in der vorstehend erwähnten Anzeigevorrichtung nach Fig. 9 sind oder diesen entsprechen, sind mit identischen Symbolen versehen.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, wird ein Videosignal an einem Eingangsanschluß 1 eingegeben und Synchronisa­ tionssignale werden an einem Eingangsanschluß 2 ein­ gegeben. Ein A/D-Wandler 3 wandelt das eingegebene Videosignal in ein digitales Signal um, um es zu ei­ ner Codeumwandlungsanordnung 13 zu liefern, welche mehrere Codewandler A1 bis AN enthält, welche eine Codeumwandlung des Ausgangssignals vom A/D-Wandler 3 in Übereinstimmung mit mehreren Reihen durchführen. Ein Codeumwandlungs-Auswahlglied 14 wählt eines der Ausgangssignale von den Codewandlern A1 bis AN aus für die Ausgabe in Übereinstimmung mit einem von ei­ ner Steuervorrichtung 15 gelieferten Ausgangssignal. Wie vorstehend speichert ein Teilbildspeicher 4 zwei Teilbilder eines Ausgangssignals von dem Codeumwand­ lungs-Auswahlglied 14. Wie vorstehend wird ein Trei­ ber 5 von dem Teilbildspeicher 4 beliefert, um eine PDP 7 in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal von der Steuervorrichtung 15 zu treiben. Die Steuervor­ richtung 15 steuert den A/D-Wandler 3, die Codeum­ wandlungsanordnung 13, den Teilbildspeicher 4 und den Treiber 5 auf der Grundlage der Synchronisationssi­ gnale.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel wird, um ein Gra­ dationsanzeigeverfahren zu realisieren, einer der Codewandler A1 bis AN, welche mehreren Reihen mit unterschiedlichen Graupegeln entsprechen, bei denen die Aufwärtsverschiebung stattfindet, ausgewählt, und ein Ausgangssignal von der Codeumwandlungsanordnung 13 kann von dem Codeumwandlungs-Auswahlglied 14 umge­ schaltet werden.
Wenn eine der durch die Codewandler A1 bis AN identi­ fizierten Reihen ausgewählt wird, bei einem Graupe­ gel, bei welchem eine falsche Kontur in einer be­ stimmten Reihe auftritt, kann das Auftreten einer falschen Kontur in einer anderen oder anderen Reihen unterdrückt werden, wodurch das Auftreten einer fal­ schen Kontur wirksamer herabgesetzt wird.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Bei dem vorbeschriebenen ersten bis vierten Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet die Lumineszenzfolge das re­ lative Verhältnis enthaltend 1, 2, 4, 8, 16, 32, 48, 64 und 80. Jedoch ist das relative Verhältnis der Helligkeit nicht hierauf beschränkt. Eine Reihe, wel­ che zumindest ein Sub-Teilbild mit einem relativen Verhältnis von Helligkeit enthält, das von einer Po­ tenzreihe von 2 abweicht und welches der Aufwärtsver­ schiebungs-Regel entspricht, kann verwendet werden, wodurch eine falsche Kontur verringert wird.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Eine Wirkung der Herabsetzung einer dynamischen fal­ schen Kontur in derselben Weise wie vorstehend in Verbindung mit dem zweiten und dritten Ausführungs­ beispiel beschrieben, kann auch erzielt werden durch Überlagerung eines unterschiedlichen Versetzungspe­ gels auf ein Videosignal nach jeweils H Bildelementen (wobei H eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist) in der horizontalen Richtung über dem Schirm, nach je­ weils V Bildelementen (wobei V eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist) in der vertikalen Richtung des Schirms, und nach jeweils F Teilbildern (wobei F eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist) in Richtung der Zeitachse.
Fig. 16 ist ein Blockschaltbild, der die Konfigura­ tion einer Anzeigevorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt, welche ein Gradationsanzeigeverfahren reali­ siert. Bei der Beschreibung des sechsten Ausführungs­ beispiels werden solche Strukturen bei dem sechsten Ausführungsbeispiel, die identisch mit Strukturen in Fig. 1 sind oder diesen entsprechen, mit identischen Symbolen gekennzeichnet ohne Wiederholung der Be­ schreibung.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird ein Videosignal an einem Eingangsanschluß 1 eingegeben, während Synchro­ nisationssignale an einem Eingangsanschluß 2 eingege­ ben werden. Ein A/D-Wandler 3 wandelt das eingegebene Videosignal in ein digitales Signal um und gibt es an eine Versetzungspegel-Überlagerungseinheit 16 aus, welche einen unterschiedlichen Versetzungspegel auf das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 3 nach jeweils H Bildelementen in der horizontalen Richtung und je­ weils V Bildelementen in der vertikalen Richtung des Schirms und jeweils F Teilbildern in Richtung der Zeitachse überlagert. Ein Codewandler 8 wandelt das Ausgangssignal von der Versetzungspegel-Überlage­ rungseinheit 16 um. Ein Teilbildspeicher 4 speichert zwei Teilbilder des Ausgangssignals von dem Codewand­ ler 8 und beliefert einen Treiber 5, welcher seiner­ seits eine PDP 7 in Übereinstimmung mit einem Aus­ gangssignal von einer Steuervorrichtung 17 treibt. Die Steuervorrichtung 17 steuert den A/D-Wandler 3, die Versetzungspegel-Überlagerungseinheit 16, den Teilbildspeicher 4 und den Treiber 5 auf der Grundla­ ge der Synchronisationssignale.
Somit wird bei dem sechsten Ausführungsbeispiel die Versetzungspegel-Überlagerungseinheit 16 zwischen dem A/D-Wandler 3 und dem Codewandler 8 angeordnet.
Fig. 17 gibt ein Blockschaltbild wieder, das die Kon­ figuration der Versetzungspegel-Überlagerungseinheit 16 zeigt.
Wie in Fig. 17 gezeigt ist, besitzt die Versetzungs­ pegel-Überlagerungseinheit 16 einen Versetzungspegel­ generator 18, welcher einen gegebenen Versetzungspe­ gel erzeugt, einen Addierer 19, welcher einen erzeug­ ten Versetzungspegel zu dem digitalen Videosignal hinzufügt, eine Subtraktionsschaltung 20, welche den erzeugten Versetzungspegel von dem digitalen Videosi­ gnal subtrahiert, und ein Videosignal-Auswahlglied 21, welche eines der Ausgangssignale von dem Addierer 19 oder der Subtraktionsschaltung 20 in Übereinstim­ mung mit einem Ausgangssignal von der Steuervorrich­ tung 17 auswählt.
Die Arbeitsweise der Versetzungspegel-Überlagerungs­ einheit 16 wird mit Bezug auf Fig. 17 näher beschrie­ ben.
Die Überlagerungseinheit 16 arbeitet in der Weise, daß sie einen gegebenen Versetzungspegel, welcher von dem Versetzungspegelgenerator 18 erzeugt wird, zu dem Videosignal, welches durch den A/D-Wandler 3 in ein digitales Signal umgewandelt ist, in dem Addierer 19 hinzufügt bzw. in der Subtraktionsschaltung 20 von diesem subtrahiert.
Das Videosignal-Auswahlglied 21 schaltet zwischen den Videosignalen, zu welchen der Offsetpegel hinzugefügt ist oder von welchen der Offsetpegel subtrahiert ist, nach jeweils H Bildelementen in der horizontalen Richtung, jeweils V Bildelementen in der vertikalen Richtung und jeweils F Teilbildern in der Richtung der Zeitachse um zur Ausgabe zum Codewandler 8. Der nachfolgende Vorgang findet in derselben Weise statt wie zuvor in Verbindung mit dem ersten Ausführungs­ beispiel beschrieben.
Der Grund dafür, daß die Wirkung der Herabsetzung der Wahrnehmungsgröße einer falschen Kontur erhalten wird, wenn ein gegebener Versetzungspegel einem Vi­ deosignal überlagert wird, wird nachfolgend beschrie­ ben.
Fig. 18 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung von Posi­ tionen auf dem Schirm, bei welchen der Versetzungs­ pegel +16 oder -16 der Reihe überlagert wird, wobei das Vorzeichen, entweder positiv oder negativ, des Versetzungspegels +16 oder -16 bei jedem Bildelement in der horizontalen Richtung, jedem Bildelement in der vertikalen Richtung und jedem Teilbild in Rich­ tung der Zeitachse umgeschaltet wird.
Wenn die in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbei­ spiel beschriebene Reihe A in dem Codewandler 8 ver­ wendet wird, wird das Videosignal augenscheinlich durch die Kombination der Versetzungspegel-Überlage­ rungseinheit 16 und des Codewandlers 8 umgewandelt, als ob ein Paar von Reihen A+ und A-, wie in Fig. 19 gezeigt ist, verwendet würde. Die Reihe A+ ist die überlagerte Reihe, die durch Überlagerung des Verset­ zungspegels +16 auf die Reihe A erhalten ist, während die Reihe A- die überlagerte Reihe ist, die durch Überlagerung des Versetzungspegels -16 auf die Reihe erhalten ist. Das Paar von Reihen A+ und A- hat eine gegenseitige Beziehung, welche ähnlich ist der Auf­ wärtsverschiebung, die in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
Da das Paar von Reihen, welche in dieser Weise mit­ einander in Beziehung stehen, unterschiedliche Grau­ pegel hat, bei denen eine Aufwärtsverschiebung statt­ findet, ergibt sich, daß bei dem Graupegel, bei wel­ chem eine falsche Kontur in einer Reihe A+ auftritt, das Auftreten einer falschen Kontur in der Reihe A- in großem Maße verringert ist, während ein Graupegel, bei welchem eine falsche Kontur in der Reihe A- auf­ tritt, das Auftreten der falschen Kontur in der Reihe A+ in großem Maße herabsetzt. Wenn demgemäß ein Um­ schalten zwischen den Reihen über den Schirm erfolgt, hat die integrierende Wirkung des menschlichen Blic­ kes in den räumlichen Dimensionen durch Durch­ schnittsbildung eine Herabsetzung der Wahrnehmungs­ menge der falschen Kontur zur Folge, wodurch eine Verringerung der falschen Kontur in ähnlicher Weise wie in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel erwähnt erhalten wird.
Es ist festzustellen, daß der überlagerte Verset­ zungspegel ebenfalls einer Durchschnittsbildung durch die integrierende Wirkung des menschlichen Blickes in den räumlichen Dimensionen und in der Zeit unterliegt und somit von der Wahrnehmung eliminiert ist.
Während in dem Codewandler 8 in der vorstehenden Be­ schreibung eine einzelne Reihe verwendet wird, können mehrere Reihen, wie bei dem zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel illustriert, in dem Codewandler 8 verwendet werden.
Auch verwendet in der vorstehenden Beschreibung die Lumineszenzfolge das relative Verhältnis 1, 2, 4, 8, 16, 32, 48, 64 und 80; aber das relative Verhältnis ist nicht hierauf beschränkt und die in Verbindung mit dem fünften Ausführungsbeispiel vorstehend be­ schriebene Lumineszenzfolge kann ebenfalls verwendet werden.
Bei jedem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel umfaßt die Anzeigevorrichtung ein PDP-System; es ist aber darauf hinzuweisen, daß die Erfindung auf jede Anzei­ ge anwendbar ist, die in der Lage ist, Grauskalenbil­ der darzustellen durch Teilen eines Teilbildes in mehrere Sub-Teilbilder.
Schließlich sind Komponenten, die die Anzeigevorrich­ tung bilden, beispielsweise ein Codewandler, ein Teilbildspeicher, eine Versetzungspegel-Überlage­ rungseinheit, nicht auf die besondere Ausgestaltung oder auf irgendeine besondere Verbindung wie be­ schrieben beschränkt.

Claims (6)

1. Anzeigevorrichtung, in welcher ein Teilbild in mehrere Sub-Teilbilder mit unterschiedlichen re­ lativen Verhältnissen von Lumineszenzzeit unter­ teilt ist und entweder die Lumineszenz oder die Nichtlumineszenz in den jeweiligen Sub- Teilbildern ausgewählt ist, um Grauskalenbilder darzustellen, gekennzeichnet durch
eine Codeumwandlungsvorrichtung (8, 9, 10, 13) zum Umwandeln eines Videosignals in ein codiertes Signal, das aus mehreren Bits besteht, von denen jedes eine Kombination von Lumineszenz oder Nichtlumineszenz in den jeweiligen Sub- Teilbildern anzeigt, und wobei die mehreren Sub- Teilbilder, die ein hohes relatives Verhältnis von Lumineszenzzeit aufweisen, zumindest ein Sub-Teilbild mit einem relativen Verhältnis von Lumineszenzzeit enthalten, welches von einer Po­ tenzreihe von 2 abweicht,
wobei die mehreren Sub-Teilbilder mit hohem re­ lativem Verhältnis von Lumineszenzzeit in einer Zeitfolge in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge angeordnet sind und das hohe relati­ ve Verhältnis von Lumineszenzzeit zumindest das höchste, das zweithöchste und das dritthöchste relative Verhältnis von Lumineszenzzeit enthält, und
wobei, wenn eine Aufwärtsverschiebung unter ei­ nem Umstand stattfindet, daß bei einem Graupegel von n, welches eine ganze Zahl nicht kleiner als 0 ist, ein erstes Sub-Teilbild mit dem hohen re­ lativen Verhältnis von Lumineszenzzeit eingeschaltet ist, während ein zweites Sub-Teilbild mit einem nächsthöheren relativen Verhältnis von Lumineszenzzeit als dem des ersten Sub- Teilbildes ausgeschaltet ist, und daß bei einem Graupegel von n + 1 das zweite Sub-Teilbild einge­ schaltet ist, bewirkt wird, daß das erste Sub- Teilbild bei dem Graupegel von n + 1 ausgeschaltet ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Codeumwandlungsvorrichtung (9, 10, 13) enthält:
Mehrere Codewandler (9, 10, A1, A2, . . ., AN), wel­ che jeweils eine unterschiedliche Reihe von Codes aufweisen, die eine Kombination von Lumi­ neszenz und Nichtlumineszenz in den mehreren Sub-Teilbildern in den jeweiligen Graupegeln be­ stimmen, wobei die Reihen jeweils einen unter­ schiedlichen Graupegel enthalten, bei dem die Aufwärtsverschiebung stattfindet, und ein Aus­ wahlglied (11, 14) zur Auswahl eines der Code­ wandler (9, 10, A1, A2, . . ., AN), wodurch die ver­ wendete Reihe geschaltet wird, wenn das Videosi­ gnal in das codierte Signal umgewandelt wird.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Codeumwandlungsvorrichtung (9, 10, 13) enthält:
Einen ersten Codewandler (8) mit einer ersten Reihe, welche eine erste Kombination von Lumi­ neszenz und Nichtlumineszenz in den mehreren Sub-Teilbildern in den jeweiligen Graupegeln be­ stimmt,
einen zweiten Codewandler (9) mit einer zweiten Reihe, welche eine zweite Kombination von Lumi­ neszenz und Nichtlumineszenz in den mehreren Sub-Teilbildern in den jeweiligen Graupegeln be­ stimmt, wobei ein Graupegel des ersten Codewand­ lers (8), bei welchem die Aufwärtsverschiebung in der ersten Reihe erfolgt, unterschiedlich ge­ genüber einem Graupegel des zweiten Codewandlers (9) ist, bei welchem die Aufwärtsverschiebung in der zweiten Reihe erfolgt, und ein Auswahlglied (11) zur Auswahl eines von dem ersten und zwei­ ten Codewandler (8, 9), wodurch die erste und die zweite Reihe jeweils nach H Bildelementen in ei­ ner horizontalen Richtung über einen Schirm, wo­ bei H eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist, und nach jeweils V Bildelementen in einer verti­ kalen Richtung über den Schirm, wobei V eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist, umgeschaltet werden.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Auswahlglied (11) weiter­ hin die erste und die zweite Reihe nach jeweils F Teilbildern in Richtung einer Zeitachse um­ schaltet, wobei F eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß, wenn der Graupegel, bei welchem die Aufwärtsverschiebung in dem zweiten Codewandler (9) stattfindet, um das Sub- Teilbild S1 mit einem hohen relativen Verhältnis von Lumineszenzzeit, welches nicht das höchste relative Verhältnis von Lumineszenzzeit ist, einzuschalten, ein bestimmter Graupegel ist, und wenn der Graupegel, bei welchem die Aufwärtsver­ schiebung in dem zweiten Codewandler (9) er­ folgt, um das Sub-Teilbild S2 mit einem relati­ ven Verhältnis von Lumineszenzzeit als nächstes von S1 einzuschalten, ein weiterer Graupegel ist, dann derjenige Graupegel, bei welchem die Aufwärtsverschiebung in dem ersten Codewandler (8) erfolgt, um das Sub-Teilbild S2 einzuschal­ ten, zwischen dem bestimmten Graupegel und dem weiteren Graupegel eingestellt wird, und daß zu­ sätzlich, wenn der Graupegel, bei welchem die Aufwärtsverschiebung in dem zweiten Codewandler (9) stattfindet, um das Sub-Teilbild S3 mit dem höchsten relativen Verhältnis von Lumineszenz­ zeit einzuschalten, vorgegeben ist, dann wird der Graupegel, bei welchem die Aufwärtsverschie­ bung in dem ersten Codewandler (8) stattfindet, um das Sub-Teilbild S3 einzuschalten, zwischen dem Graupegel, bei welchem die Aufwärtsverschie­ bung in dem zweiten Codewandler (9) stattfindet, um das Sub-Teilbild einzuschalten, und dem höch­ sten Graupegel eingestellt.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Versetzungspegel-Überlagerungsvorrichtung (16) zum Überlagern eines unterschiedlichen Ver­ setzungspegels über ein anzuzeigendes Videosi­ gnal nach jeweils H Bildelementen in einer hori­ zontalen Richtung über einen Schirm, wobei H ei­ ne ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist, nach je­ weils V Bildelementen in einer vertikalen Rich­ tung über den Schirm, wobei V eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist, und nach jeweils F Teilbildern in einer Zeitachsenrichtung, wobei F eine ganze Zahl nicht kleiner als 1 ist.
DE19745546A 1996-10-14 1997-10-10 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE19745546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27086996A JP3179036B2 (ja) 1996-10-14 1996-10-14 ディスプレイ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745546A1 DE19745546A1 (de) 1998-04-23
DE19745546C2 true DE19745546C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=17492108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745546A Expired - Fee Related DE19745546C2 (de) 1996-10-14 1997-10-10 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6091396A (de)
JP (1) JP3179036B2 (de)
DE (1) DE19745546C2 (de)
GB (1) GB2318248B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327798B (en) * 1997-07-23 2001-08-29 Sharp Kk Display device using time division grey scale display method
US6741227B2 (en) 1997-08-07 2004-05-25 Hitachi, Ltd. Color image display apparatus and method
EP0896317B1 (de) * 1997-08-07 2008-05-28 Hitachi, Ltd. Farbbildanzeigeeinrichtung und -verfahren
US7110011B2 (en) * 1998-04-10 2006-09-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Monochromatic image display system
US20040085277A1 (en) * 1998-04-10 2004-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Monochromatic image display system
WO1999055078A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. False contour correcting apparatus and method
GB2336931A (en) * 1998-04-29 1999-11-03 Sharp Kk Temporal dither addressing scheme for light modulating devices
GB2336930B (en) * 1998-04-29 2002-05-08 Sharp Kk Light modulating devices
EP0978817A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Videobildern, insbesondere zur Kompensation des Falschkontureffekts
EP0982707A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern, insbesondere zur Reduzierung grossflächigen Flimmereffekts
EP1049068A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 THOMSON multimedia S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Videosignalverarbeitung
JP3638099B2 (ja) 1999-07-28 2005-04-13 パイオニアプラズマディスプレイ株式会社 サブフィールド階調表示方法及びプラズマディスプレイ
JP2001051641A (ja) * 1999-08-16 2001-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 階調表示方法および階調表示装置
KR100302142B1 (ko) * 1999-08-23 2001-11-01 김춘우 플라즈마 디스플레이(pdp)에서 동영상 의사윤곽 현상의 정량적 평가방법
JP2002006800A (ja) * 2000-06-21 2002-01-11 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
EP1256924B1 (de) * 2001-05-08 2013-09-25 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Videobildern
JP2003015587A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Mitsubishi Electric Corp ディスプレイ装置
CN100399382C (zh) * 2001-09-07 2008-07-02 中华映管股份有限公司 降低等离子平面显示器动态拟似轮廓现象的方法及装置
CN1324542C (zh) * 2001-09-10 2007-07-04 中华映管股份有限公司 降低等离子平面显示器动态拟似轮廓现象的方法及装置
US20030076283A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Method and apparatus for reducing dynamic false contour in plasma display panel
KR100489445B1 (ko) * 2001-11-29 2005-05-17 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동방법
WO2004015676A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Iljin Diamond Co., Ltd. Extended resolution column correction
US7365799B2 (en) * 2003-04-28 2008-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gradation display device
US7391391B2 (en) * 2003-11-13 2008-06-24 Victor Company Of Japan, Limited Display apparatus
JP2005192190A (ja) * 2003-12-01 2005-07-14 Pioneer Plasma Display Corp 動画偽輪郭低減方法、動画偽輪郭低減回路、表示装置及びプログラム
JP4325388B2 (ja) * 2003-12-12 2009-09-02 ソニー株式会社 信号処理装置、画像表示装置および信号処理方法
KR20050095442A (ko) 2004-03-26 2005-09-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계발광소자의 구동방법
JP2006119614A (ja) * 2004-09-27 2006-05-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd アクティブ型表示装置、及びその駆動方法
WO2006057403A1 (ja) * 2004-11-29 2006-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 画像処理装置
JP2008536165A (ja) * 2005-04-04 2008-09-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 縞模様を減らすための色変換ユニット
US8633919B2 (en) 2005-04-14 2014-01-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, driving method of the display device, and electronic device
JP5153080B2 (ja) * 2005-04-14 2013-02-27 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
CN100578584C (zh) * 2006-07-17 2010-01-06 中华映管股份有限公司 等离子显示面板的驱动装置及其驱动方法
CN107735848B (zh) * 2015-06-25 2020-03-17 信越聚合物株式会社 按钮开关用部件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104520T2 (de) * 1990-03-02 1995-03-02 Hitachi Ltd Farbtonwiedergabe-Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
WO1996031865A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-10 Fujitsu General Limited Procede de commande de dispositif d'affichage et circuit correspondant
JPH10153982A (ja) * 1996-09-25 1998-06-09 Nec Corp 階調表示方法および階調表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2625221B2 (ja) * 1989-10-25 1997-07-02 富士通株式会社 画像表示装置
JP2932686B2 (ja) * 1990-11-28 1999-08-09 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3430593B2 (ja) * 1993-11-15 2003-07-28 株式会社富士通ゼネラル ディスプレイ装置の駆動方法
EP0698874B1 (de) * 1994-07-25 2001-12-12 Texas Instruments Incorporated Verfahren zum Reduzieren zeitlicher Artefakte in digitalen Videosystemen
JP3309593B2 (ja) * 1994-10-28 2002-07-29 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ
US6025818A (en) * 1994-12-27 2000-02-15 Pioneer Electronic Corporation Method for correcting pixel data in a self-luminous display panel driving system
US5940142A (en) * 1995-11-17 1999-08-17 Matsushita Electronics Corporation Display device driving for a gray scale expression, and a driving circuit therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104520T2 (de) * 1990-03-02 1995-03-02 Hitachi Ltd Farbtonwiedergabe-Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
WO1996031865A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-10 Fujitsu General Limited Procede de commande de dispositif d'affichage et circuit correspondant
JPH10153982A (ja) * 1996-09-25 1998-06-09 Nec Corp 階調表示方法および階調表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3179036B2 (ja) 2001-06-25
GB2318248A (en) 1998-04-15
DE19745546A1 (de) 1998-04-23
GB2318248B (en) 1998-09-23
GB9721784D0 (en) 1997-12-17
JPH10116053A (ja) 1998-05-06
US6091396A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745546C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69815427T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69818316T2 (de) Detektor zur Erfassung von Pseudo-Konturenrauschen und Bildanzeigevorrichtung damit
DE60100645T2 (de) Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen
DE69822936T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Bildbewertungseinrichtung
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69817701T2 (de) Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel
DE60218420T2 (de) Plasma-Anzeigegerät
DE60304649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von falschen Konturen in Digitalanzeigen mit Pulszahlmodulation
DE69937327T2 (de) Benutzerschnittstelle zum Auslösen einer endgültigen Abtastung mittels Verschiebung und Ablagerung
DE69723185T2 (de) Steuervorrichtung für eine lichtausstrahlende Anzeige
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE60204305T2 (de) Verfahren zum anzeigen von videobildern bei einer plasmaanzeigetafel und vorrichtung dafür
DE60130449T2 (de) Verfahren zur fehlerverringerung in anzeigegeäten mit mehrreihiger steuerung in teilfeldern
DE69833517T2 (de) Helligkeitsreglungsvorrichtung
DE69937029T9 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Vorrichtung für Grauskala-Videosignal in einer Matrix-Anzeigevorrichtung
DE4002670C2 (de)
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE20122908U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Videobildern zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
US6040819A (en) Display apparatus for reducing distortion of a displayed image
DE19545776A1 (de) Abgestufte Anzeige digital komprimierter Wellenformen
DE19855276A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät
DE2819286B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee