DE69724676T2 - Autostereoskopische Anzeigevorrichtung - Google Patents

Autostereoskopische Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69724676T2
DE69724676T2 DE69724676T DE69724676T DE69724676T2 DE 69724676 T2 DE69724676 T2 DE 69724676T2 DE 69724676 T DE69724676 T DE 69724676T DE 69724676 T DE69724676 T DE 69724676T DE 69724676 T2 DE69724676 T2 DE 69724676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture elements
display device
pixels
picture
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724676D1 (de
Inventor
Jonathan Sandford-on-Thames Oxford Harrold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724676D1 publication Critical patent/DE69724676D1/de
Publication of DE69724676T2 publication Critical patent/DE69724676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/33Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving directional light or back-light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/52RGB geometrical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine autostereoskopische dreidimensionale Anzeige (3D-Anzeige). Die EP-A-0625861 offenbart eine bekannte Anzeige mit einem räumlichen Lichtmodulator. Der Begriff 'räumlicher Lichtmodulator', wie er hier verwendet wird, ist definiert, um eine Vorrichtung zu bedeuten, die als ihre Ausgabe Licht erzeugt, dessen Intensität gesteuert werden kann. Somit umfassen räumliche Lichtmodulatoren nicht emittierende Vorrichtungen, wie beispielsweise Flüssigkristallvorrichtungen (LCDs = liquid crystal devices), die Licht modulieren, das beispielsweise von einer Hintergrundbeleuchtung geliefert wird. Räumliche Lichtmodulatoren umfassen jedoch ebenfalls Vorrichtungen, die Licht mit steuerbarer Intensität emittieren, wie beispielsweise elektrolumineszente Vorrichtungen (ELDs = electroluminescent devices). Derartige räumliche Lichtmodulatoren können bei Anzeigen verwendet werden, die zweidimensionale (2D) und 3D-Anzeigen umfassen.
  • 1 der begleitenden Zeichnungen stellt eine bekannte Art einer Raster-Scan-Anzeige, wie beispielsweise bei herkömmlichen Fernsehempfängern (TV-Empfängern) mit Kathodenstrahlröhren (CRTs = cathode ray tubes), als die Anzeigevorrichtung dar. Der Videosignalstandard für herkömmliche Fernsehsysteme (TV-Systeme) liefert zwei Felder, die verschachtelt sind, um einen Videorahmen zu bilden. Die Anzeige 1 ist vom CRT-Typ, und 1 veranschaulicht das Raster-Scan-Muster oder den Pfad auf dem Bildschirm, den der Elektrodenstrahl der CRT folgt. Ein erstes Feld wird durch fette Zeilen, wie beispielsweise 2, dargestellt und enthält die ungeraden Zeilen des Bildes. Ein zweites Feld, das durch Zeilen niedrigerer Dichte, wie beispielsweise 3, dargestellt wird, enthält die geraden Zeilen des Bildes. Wie es in 1 gezeigt ist, sind die geraden Zeilen 3 zwischen den ungeraden Zeilen 2 verschachtelt, sodass die beiden Felder jedes Rahmens nicht die gleichen Bildelemente (Pixel) oder lichtemittierenden Bereiche des Bildschirms der Anzeige 1 verwenden, d. h. nur die Hälfte der Pixel der Anzeige werden in jedem Feld adressiert. Dieses verschachtelte Muster wurde eingeführt, um Anzeigeflimmern bei niedrigen Daten(Feld)raten zu verringern.
  • 2 veranschaulicht eine fortschreitende Abtastung, wie sie bei anderen bekannten Arten von Anzeigen, wie beispielsweise VGA-Monitoren, verwendet wird. In diesem Fall werden die Zeilen 4 jedes Rahmens der Reihe nach (fortschreitend) abgetastet, und die gleichen Pixel oder Bereiche werden durch entsprechende Zeilen aller Rahmen abgetastet.
  • 3 veranschaulicht die Anordnung von Pixeln und die Farbfilterung eines räumlichen LCD-Lichtmodulators (SLM = Spatial Light Modulator) der in der EP 0 752 610 offenbarten Art. Die Pixel sind als Reihen und Spalten angeordnet, sodass benachbarte Paaren von Spalten in der Richtung der Reihen angrenzend sind. Die Farbfilterung umfasst horizontale Streifen sich wiederholender roter, grüner sowie auch blauer Filter, wobei jeder Streifen eine einzige Reihe von Pixeln abdeckt.
  • 4 der begleitenden Zeichnungen veranschaulicht die Verwendung des SLM 1 von 3 bei einer autostereoskopischen 3D-Anzeige. Der SLM wird mit einer Parallaxenvorrichtung 5 ausgestattet, die diagrammartig als ein Linsenschirm mit parallelen Linsen dargestellt ist, wobei jede dieser mit einer Mehrzahl (drei in 4) von Pixelspalten zusammenarbeitet, um Betrachtungsfenster zu erzeugen.
  • Farbdaten für jedes Pixel des anzuzeigenden Bildes werden in der Form von roten, grünen und blauen Farbsignalen RGB an Triplets der SLM-Pixel geliefert. Triplets von RGB-Pixeln, die zusammengesetzte Farbpixel bilden, werden durch die Scheitelpunkte von Dreiecken, wie beispielsweise 6 und 7 dargestellt. Anordnungen dieser Art werden in der EP 0 752 610 offenbart. Somit veranschaulicht das in 3 gezeigte Dreieck 6 das Triplet von RGB-Pixeln, das das erste zusammengesetzte Farbpixel der ersten Zeile (Pixel (1,1)) des anzuzeigenden Bildes bildet, wohingegen das Dreieck 7 in 3 das erste zusammengesetzte Farbpixel der zweiten Zeile (Pixel (2,1)) bildet. Somit wird der SLM 1 für die fortschreitende Abtastung ohne Verschachtelung verwendet, und diese Technik kann als 'Einphasenadressierung' bezeichnet werden. Dies wird in 4 durch die große Ziffer '1' angegeben, die in den Dreiecken 6 und 7 erscheint, um anzugeben, dass jeder Rahmen ein einziges Feld umfasst. Mit einer derartigen Anordnung beträgt die vertikale Auflösung des Bildes ein Drittel der vertikalen räumlichen Auflösung der Reihen von Pixeln. Jedes Pixel des SLM 1 wird nur einmal pro Rahmen adressiert.
  • Diese Art von Adressierung, um zusammengesetzte Farbpixel zu bilden, ist insbesondere für autostereoskopische 3D-Anzeigen der diagrammartig in 4 dargestellten Art notwendig. Bei einer derartigen Anzeige werden mehrere Bilder (drei in der Anzeige von 4) räumlich durch Anzeigen vertikaler Streifen der drei 2D-Bilder in der Gruppe von 3 Spalten von Pixeln gemultiplext, die jedem Parallaxenelement der Parallaxenvorrichtung 5 zugeordnet sind. Um ein autostereoskopisches Vollfarbenbild zu erzeugen, müssen die einzelnen Pixel jedes zusammengesetzten Farbpixels in die gleiche Betrachtungszone von der Parallaxenvorrichtung abgebildet werden. Somit müssen die Spalten der die Streifen jedes 2D-Bildes anzeigenden Pixel in der gleichen horizontalen Position mit Bezug auf die entsprechenden Parallaxenelementen sein. Beispielsweise sind, wie es durch das Dreieck 6 in 4 angegeben wird, die roten und blauen Pixel in der linken Spalte hinter dem Parallaxenelement 5a und das grüne Pixel ist in der linken Spalte hinter dem Parallaxenelement 5b, sodass alle drei Pixel von der Parallaxenvorrichtung 5 in die gleiche Betrachtungszone abgebildet werden.
  • Obwohl es theoretisch möglich ist, die vertikale Auflösung einer Anzeige mittels eines SLM 1 zu erhöhen, der adressiert wird, wie es in 3 und 4 gezeigt ist, gibt es praktische Schwierigkeiten. Wenn die Pixel des SLM 1 beispielsweise nach den aktuellen praktischen Grenzen der räumlichen Auflösung ausgeführt sind, ist kein weiterer Anstieg in der Auflösung möglich. Das Erhöhen der vertikalen Auflösung durch Erhöhen der Anzahl adressierter Reihen kann ebenfalls eine nachteilige Wirkung auf die Anzeigehelligkeit oder den Kontrast aufweisen. Im Fall passiver Matrixanzeigen verringert das Erhöhen der Anzahl adressierter Zeilen direkt den Anzeigekontrast.
  • Gemäß der Erfindung wird eine autostereoskopische Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die eine Parallaxenvorrichtung mit einer Mehrzahl von Parallaxenelementen und einen räumlichen Lichtmodulator mit einer Mehrzahl von Bildelementen umfasst, wobei jedes Parallaxenelement mit N Spalten zusammenarbeitet, um N Betrachtungszonen zu erzeugen, wobei N eine ganze Zahl größer als Eins ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Modulator angeordnet ist, um M verschachtelte Felder von Bilddaten pro Rahmen anzuzeigen, wobei M eine ganze Zahl größer als Eins ist, und eine Mehrzahl von Bildelementen und einen Controller zum Steuern der Lieferung der Bilddaten an die Bildelemente umfasst, sodass bei jedem i-ten Feld, wobei i jede ganze Zahl ist, die 1 ≤ i ≤ M erfüllt, Bilddaten an eine Mehrzahl von i-ten Sätzen von Bildelementen geliefert werden, sodass jeder i-te Satz ein zusammengesetztes Farbbildelement bildet, wobei der Controller angeordnet ist, um die Lieferung von Bilddaten an die Bildelemente zu steuern, sodass für jedes j-te Feld, wobei j eine ganze Zahl ist, die i ≤ j ≤ M und i ≠ j erfüllt, Bilddaten an eine Mehrzahl von j-ten Sätzen von Bildelementen geliefert werden, sodass jeder j-te Satz ein zusammengesetztes Farbbildelement bildet, wobei sich jeder i-te Satz von dem j-ten Satz unterscheidet und jeder i-te Satz mindestens ein zu einem j-ten Satz gehörendes Bildelement aufweist.
  • Es ist somit möglich, eine autostereoskopische Anzeige bereitzustellen, deren vertikale Auflösung wirksam erhöht wird, ohne die Anzahl von Bildelementen zu erhöhen. Die meisten Bildelemente werden in jedem der Felder oder Adressierungsphasen verwendet, sodass die wahrgenommene vertikale Auflösung größer als beispielsweise die der in den 3 und 4 dargestellte Anordnung ist. Insbesondere ist es möglich, die Adressierung derart anzuordnen, sodass nur (M – 1) Reihen von Bildelementen nicht verwendet werden, um alle M Felder anzuzeigen. Die verbesserte Auflösung kann mit einer kleinen oder keiner Penale hinsichtlich der Herstellungsschwierigkeiten oder Kosten erreicht werden.
  • Wenn SLM mit herkömmlichen Adressierungstechniken, wie es beispielsweise in der 3 und 4 dargestellt ist, bei Richtungsanzeigen verwendet werden, gibt es einen unvermeidbaren Verlust von räumlicher Auflösung verglichen mit der Verwendung derartigen SLMs als 2D-Anzeigen. Die vorliegenden Techniken ermöglichen zumindest, dass einiges der räumlichen Auflösung wiederhergestellt werden kann, um eine Richtungsanzeige verbesserter räumlicher Auflösung bereitzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst jeder i-te und j-te Satz drei Bildelemente, die an den Scheitelpunkten eines Dreiecks angeordnet sind, und jeder i-te Satz weist zwei Bildelemente auf, die einem j-ten Satz gehören. Eine derartige Anordnung ermöglicht, dass herkömmliche RGB-Bildelemente verwendet werden können, und maximiert die Anzahl von Bildelementen, die verwendet werden, um jedes der verschachtelten Felder in jeder Adressierungsphase des räumlichen Lichtmodulators anzuzeigen.
  • Die Bildelemente können in Reihen angeordnet sein, und die Bildelemente jedes i-ten und j-ten Satzes können in drei benachbarten Reihen angeordnet sein.
  • Die Bildelemente jedes i-ten und j-te Satzes können in den P-ten und (P + N)-ten Spalten angeordnet sein, wobei P eine ganze Zahl ist.
  • Die Bildelemente können in Gruppen von Reihen angeordnet sein, wobei die Reihen jeder Gruppe unterschiedliche Farben anzeigen.
  • Der Modulator kann in LCD-Technologie verkörpert sein, sodass jedes Bildelemente ein Flüssigkristallbildelement umfasst. Der Modulator kann jedoch ebenfalls in lichtemittierender Technologie, wie beispielsweise der ELD-Technologie, verkörpert sein, wobei jedes Bildelement ein lichtemittierendes Element umfasst.
  • Die Erfindung wird ferner beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 und 2 Diagramme, die bekannte verschachtelte bzw. nicht verschachtelte Rasterabtastungstechniken darstellen;
  • 3 die Verwendung eines SLM für die herkömmliche Einphasenadressierung;
  • 4 diagrammartig die Verwendung eines SLM der in 3 gezeigten Art als Teil einer autostereoskopischen 3D-Anzeige;
  • 5 einen SLM mit einem Zweiphasen-Adressierungsschema;
  • 6 die Verwendung des SLM von 5 bei einer autostereoskopischen 3D-Anzeige, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 7 einen SLM, der bei einem Dreiphasen-Adressierungsschema arbeitet;
  • 8 die Verwendung des SLM von 7 bei einer autostereoskopischen 3D-Anzeige, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung bildet; und
  • 9 ein schematisches Blockdiagramm eines SLM der in den 5 bis 7 gezeigten Art.
  • Gleiche Bezugsziffern beziehen sich auf gleiche Teile überall in den Zeichnungen.
  • Der in 5 gezeigte SLM 1 weist die hier vorher beschriebene und in 3 gezeigte Pixel- und Farbfilteranordnung auf, wobei er jedoch bei einem Zweiphasen-Adressierungsschema betrieben wird, um zwei verschachtelte Felder pro Rahmen von Videodaten anzuzeigen. Die Dreiecke 6 und 7 veranschaulichen Triplets von RGB-Pixeln, die zusammengesetzte Farbpixel für die ersten und dritten Zeilen des ersten Feldes in der Phase 1 des Adressierungsschemas bilden. Diese Triplets entsprechen dem in 3 gezeigten Einphasen-Adressierungsschema.
  • Ein in gestrichelten Linien gezeigtes Dreieck 8 stellt ein Triplet von RGB-Pixeln dar, die ein zusammengesetztes Farbpixel am Anfang der zweiten Bildzeile bilden, die die erste Bildzeile des zweiten Feld ist, das in der zweiten Phase des Adressierungsschemas adressiert wird. Somit sind bei der zweiten Adressierungsphase die grünen und blauen Pixel an den Scheitelpunkten des Dreiecks 8 die grünen und blauen Pixel an dem Scheitelpunkten des Dreiecks 6, die während der ersten Phase des Zweiphasen-Adressierungsschemas verwendet werden. Das rote Pixel ist bei beiden Phasen nicht das selbe.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, geben die großen Ziffern '1' und '2' innerhalb der Dreiecke an, welche Gruppen von Pixeln verwendet werden, um die zusammengesetzten Farbpixel bei den ersten und zweiten Feldern zu bilden, die während der ersten bzw. zweiten Phasen des Zweiphasen-Adressierungsschemas adressiert werden. Beispielsweise werden die Pixel 10, 11 und 12 gruppiert, um ein einzelnes zusammengesetztes Farbpixel während des ersten Feldes zu liefern, wohingegen die Pixel 11 und 12 mit einem Pixel 13 gruppiert werden, um ein zusammengesetztes Farbpixel des zweiten Pixels zu bilden. Bis auf die unteren und oberen Reihen von Pixeln werden alle Pixel in jeder der ersten und zweiten Felder adressiert, wobei jedoch die Flächenschwerpunkte der Farbpixel in dem zweiten Feld vertikal um eine Reihe nach unten mit Bezug auf die in dem ersten Feld adressierten Farbpixel verschoben werden. Dieses Adressierungsschema liefert eine verbesserte Kompatibilität mit verschachtelten 3D-Bildsignalen, beispielsweise wenn jedes 2D-Bild von einem verschachtelten Fernsehsignal erzeugt wird. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Zweifelder-Adressierung, die leere Zeilen in abwechselnden Feldern lässt, wird im wesentlichen jede Zeile des SLM bei jeder Phase adressiert.
  • Um Bildruckhaftigkeit und/oder -flimmern zu vermeiden, beträgt die Zeitspanne zwischen den Adressierungsphasen vorzugsweise weniger als 0,05 Sekunden und noch bevorzugter weniger als 0,005 Sekunden. Jedes der Pixel, wie beispielsweise 11, 12 und 13, die in sowohl den ersten als auch den zweiten Phasen adressiert werden, werden (im allgemeinen) mit unterschiedlichen Bildwerten adressiert, was unterschiedliche Intensitäten verursacht, wenn der SLM 1 vom "schnellen" Reaktionstyp ist. Ein "schneller" SLM ist einer, bei dem die maximale optische Reaktionszeit, um jeden optischen Pegel, z. B. einen "schwarzen" Pegel, einen "weißen" Pegel oder einen dazwischenliegenden "grauen" von irgendeinem anderen optischen Pegel zu erreichen, geringer oder gleich der Zeitspanne zwischen dem Start aufeinanderfolgender Adressierungsphasen ist. Wo jedoch die Reaktionszeit größer als diese ist, wie es beispielsweise der Fall für den nematischen Flüssigkristall-Dreheffekt (TNLC effect = twisted nematic liquid crystal effect) ist, der üblicherweise bei SLMs verwendet wird, zeigt jedes Pixel einen RMS-Mittelwert des optischen Pegel auf, die von den Pixelsignalen in aufeinanderfolgenden Adressierungsphasen verlangt werden. Dies verbessert die visuelle Wahrnehmung der Anzeige, insbesondere wenn die Anzeige eine niedrige Auflösung aufweist. Beispielsweise würde in dem Fall eines 9-Zoll-Rnzeigefeldes, das aus 0,5 Meter betrachtet wird, eine "niedrige Auflösung" im allgemeinen ein Array von Pixeln mit weniger als 640 × 480 Pixeln bedeuten.
  • Eine Teilauflösung (wie beispielsweise einer Hälfte oder eines Drittels) ist eine Folge von 3D-Anzeigen mit mehreren Ansichten, wobei die Pixel des SLM unter den tatsächlichen Ansichten geteilt werden müssen. Beispielsweise wird eine 2D-Anzeige mit 3 Millionen Pixeln, wenn sie als eine 3D-Anzeige mit drei Ansichten verwendet wird, normalerweise nur eine Auflösung von 1 Million Pixeln in jeder der Ansichten aufweisen. Die hier beschriebenen Techniken liefern eine wesentliche Verbesserung in der Bildqualität derartiger autostereoskopischer Anzeigen. Wie es Fachleute erkennen werden, verringern die hier beschriebenen Techniken außerdem die Sichtbarkeit des bekannten gezackten oder "Treppchen" Linieneffekts, der häufig gesehen wird, wenn herkömmliche Anzeigen versuchen, gerade Linien mit kleinen Winkeln zu der Horizontalen anzuzeigen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art wurde tatsächlich in der Form eines 9 Zoll (etwa 22,5 Zentimeter)-TFT-Farb-LCD implementiert.
  • Somit können zwei Felder unterschiedlicher Information, jedes mit der gleichen Auflösung wie die des SLM, mit einer als überragend wahrgenommenen Bildqualität verglichen mit dem wiederholten Anzeige eines Felds allein oder des Anzeigens beider Datenfelder direkt übereinander, d. h. ohne räumliche Versetzung, angezeigt werden.
  • 7 veranschaulicht ein Dreiphasen-Adressierungsschema, bei dem jeder Rahmen von Videodaten drei verschachtelte Felder umfasst. Wie bei der in 5 dargestellten Anordnung stellen die RGB-Triplets an den Scheitelpunkten der Dreiecke 6 und 7 die ersten zusammengesetzten Farbpixel in aufeinanderfolgenden Zeilen des bei der ersten Phase adressierten ersten Feldes dar. Das durch das Dreieck 7 dargestellte zusammengesetzte Pixel ist jedoch nun das erste zusammengesetzte Farbpixel der vierten Zeile des Bildes. Das durch die Scheitelpunkte des Dreiecks 8 angegebene RGB-Pixeltriplet umfasst erneut das erste Pixel der ersten Zeile des bei der zweiten Phasen adressierten zweiten Felds und bildet das erste zusammengesetzte Pixel der zweiten Zeile des Rahmens.
  • Das erste zusammengesetzte Pixel des während der dritten Phase adressierten dritten Feldes wird durch die RGB-Pixel an den Scheitelpunkten eines Dreiecks 9 angegeben. Dieses zusammengesetzte Pixel bildet das erste Pixel der dritten Reihe des Rahmens. In diesem Fall werden alle Reihen von Pixeln mit Ausnahme von zwei in allen drei Phasen des Dreiphasen-Adressierungsschemas adressiert. Beispielsweise kann ein Bild mit 480 Zeilen in drei verschachtelte 160-Zeilen-Bilder aufgeteilt werden, die dann von dem SLM 1 mit 162 Zeilen angezeigt werden können. Die sichtbare Auflösung wird somit wirksam verdreifacht.
  • 8 veranschaulicht die Verwendung des Dreiphasen-Adressierungsschemas bei einer autostereoskopischen 3D-Anzeige. Die großen Ziffern '1', '2' und '3' innerhalb der Rechtecke stellen erneut die Triplets von Pixeln dar, die zusammengesetzte Pixel während der ersten, zweiten bzw. dritten Phasen des Dreiphasen-Adressierungsschemas bilden.
  • 9 ist ein schematisches Blockdiagramm eines SLM für die Multiphasen-Adressierung, wie sie in den 5 bis 8 dargestellt ist. Der SLM umfasst ein Array 20 von Pixeln, die als Reihen und Spalten angeordnet sind, wie es beispielsweise in 5 dargestellt ist, die mit einem Controller zum Steuern der Adressierung der Pixel verbunden sind. Der Controller umfasst einen Adressengenerator 21 mit einem jeweiligen Ausgang 21a, der mit jeder Reihenelektrode verbunden ist, die mit allen Pixeln der jeweiligen Reihe verbunden ist. Auf ähnliche Weise weist ein Treiber 22 einen jeweiligen Ausgang 22a für jede Spaltenelektrode auf, die mit allen Pixeln einer jeweiligen Spalte verbunden ist. Der Treiber 22 weist Eingänge auf, die seinen Ausgängen entsprechen und die mit den jeweiligen Ausgängen 23a eines Zwischenspeichers 23 verbunden sind. Der Zwischenspeicher 23 weist ebenso Eingänge auf, die seinen Ausgängen entsprechen und die mit jeweiligen Ausgängen 24a eines Schieberegisters mit serieller Eingabe/paralleler Ausgabe 24 verbunden sind. Das Schieberegister 24 weist einen Dateneingang auf, der mit dem Ausgang 26a einer Datenordnungsschaltung 25 zum Liefern von Videosignalen in dem passenden seriellen Format für die hier vorher beschriebene Multiphasen-Adressierung verbunden ist.
  • Ein Taktgenerator 26 ist mit dem Ausgang 25a der Schaltung 25 verbunden und wandelt Taktsignale von dem Videoeingangssignal in Taktsignale zum Steuern des SLM um. Der Taktgenerator 26 weist einen ersten Ausgang 25a auf, der mit einer Takteingabe des Schieberegisters zum Takten (oder Abtasten) jeder Videoleitung von Daten seriell verbunden ist. Ein zweiter Ausgang 26b des Taktgenerators 26 ist mit einem Zwischenspeicherfreigabeeingang des Zwischenspeichers 23 zum Freigeben des Zwischenspeichers 23 verbunden, um eine nächste Zeile von Anzeigedaten zu speichern. Ein dritter Ausgang 26c des Taktgenerators 26 ist mit dem Treiber 22 verbunden, um die Lieferung der Reihendaten an die Spaltenelektroden des Arrays 20 zu ermöglichen. Der Taktgenerator 26 umfasst einen vierten Ausgang 27, der die Taktgebung der Lieferung durch den Adressengenerator 21 von Strobe-Signalen an die Reihenelektroden des Arrays 20 steuert.
  • Der Adressengenerator 21 liefert ein Strobe-Signal jeweils an seine Ausgänge, um eine Zeile von Videodaten jeweils in das Array 20 von Pixeln zu stroben. Im Fall eines Zweiphasen-Adressierungsschemas, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist, liefert der Adressengenerator Strobe-Signale während der ersten Phase seinerseits eine Reihe auf einmal an die Reihen des Arrays 20. Wenn das Stroben der Daten der ersten Phase in das Array 20 beendet ist, liefert der Adressengenerator erneut Strobe-Signale in Folge jeweils eine Reihe auf einmal an die Reihen des Arrays 20, beispielsweise vom Anfang bis zum Ende des Arrays 20, um die zweite Phase der Videodaten an das Array zu liefern.
  • Die Datenordnungsschaltung 25 wird mit einem Eingang 28, beispielsweise für ein Standardvideosignal gezeigt, das zwei Felder verschachtelter Bilddaten transportiert. Die Schaltung 25 kann einen Computer und/oder Rahmenspeicher umfassen, der angeordnet ist, um das ankommende Videosignal in zwei oder drei Felder von verschachtelten Bilddaten umzuwandeln, die ordnungsgemäß für eine Zwei- oder Dreiphasen-Adressierung in dem Array 20 geordnet sind. Die Schaltung 25 kann als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC = Application Specific Integrated Circuit) verkörpert sein. Die Schaltung kann angeordnet sein, um Videodaten anderer Formate, die verschachtelt oder nicht verschachtelt sein können, neu zu ordnen.
  • Bei einer weiteren Anordnung bildet die Schaltung 25 einen Teil einer Videoquelle, wie beispielweise eines Personal-Computers (PC), der angeordnet ist, um Bilddaten zu erzeugen, die in dem richtigen Format für eine Multiphasen-Adressierung in dem Array 20 sind.
  • Im Fall eines Dreiphasen-Adressierungsschemas, wie es in 7 und 8 dargestellt ist, liefert der Adressengenerator 21 Strobe-Impulse seinerseits eine Reihe auf einmal an die Reihen des Arrays 20 während der ersten Phase. Der Adressengenerator 21 liefert die Strobe-Signale seinerseits eine Reihe auf einmal an die Reihen des Arrays 20 während der zweiten Phase. Während der dritten Phase liefert der Adressengenerator 21 die Strobe-Signale seinerseits eine Reihe auf einmal an die Reihen des Arrays 20.
  • Der SLM kann eine aktive oder passive Matrixadressierung mit dem hier vorher beschriebenen Multiphasen-Adressierungsschema benutzen. Ferner kann das Array 20 Lichtventil-(nicht lichtemittierende) oder lichtemittierende Pixel umfassen. Für den Lichtventilfall kann das Array als eine Flüssigkristallvorrichtung verkörpert sein, wohingegen für den lichtemittierenden Fall das Array 20 als eine elektrolumineszierende Vorrichtung verkörpert sein kann.
  • Obwohl 5 bis 8 SLMs darstellen, die ein horizontal gestreiftes Farbfiltermuster mit den RGB-Pixeltriplets an den Scheitelpunkten von Dreiecken aufweisen, sind die SLMs nicht auf derartige Anordnungen begrenzt. Andere Farbfiltermuster und andere RGB-Tripletmuster, wie beispielsweise diejenigen, die in 18, 19 und 20 der EP 0 752 610 offenbart sind, können gleichfalls verwendet werden. Derartige SLMs sind nicht auf derartige RGB-Triplets beschränkt, sondern andere Sätze, wie beispielsweise Quadruplets (beispielsweise RGGB oder RGYB, wobei Y ein 'weißes' Pixel ist), deren Pixel an den Scheitelpunkten von Vierecken sind, könnten verwendet werden.

Claims (7)

  1. Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit einer Parallaxenvorrichtung (5) mit einer Mehrzahl von Parallaxenelementen (5a, 5b) und einem räumlichen Lichtmodulator (2028) mit einer Mehrzahl von Bildelementen (20), wobei jedes Parallaxenelement (5a, 5b) mit N Spalten zusammenarbeitet, um N Betrachtungszonen zu erzeugen, wobei N eine ganze Zahl größer als Eins ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (2028) angeordnet ist, um M verschachtelte Felder von Bilddaten pro Rahmen anzuzeigen, wobei M eine ganze Zahl größer als Eins ist, und eine Mehrzahl von Bildelementen (20) und einen Controller (2128) zum Steuern der Lieferung der Bilddaten an die Bildelemente (20) umfasst, so dass bei jedem i-ten Feld, wobei i jeweils eine ganze Zahl ist, die 1 ≤ i ≤ M erfüllt, Bilddaten an eine Mehrzahl von i-ten Sätzen von Bildelementen (10, 11, 12) geliefert werden, so dass jeder i-te Satz ein zusammengesetztes Farbbildelement bildet, wobei der Controller angeordnet ist, um die Lieferung von Bilddaten an die Bildelemente zu steuern, so dass für jedes j-te Feld, wobei j eine ganze Zahl ist, die 1 ≤ j ≤ M und i ≠ j erfüllt, Bilddaten an eine Mehrzahl von j-ten Sätzen von Bildelementen (11, 12, 13) geliefert werden, so dass jeder j-te Satz ein zusammengesetztes Farbbildelement bildet, wobei der i-te Satz sich von dem j-ten Satz unterscheidet, und jeder i-te Satz mindestens ein zu einem j-ten Satz gehörendes Bildelement (11, 12) aufweist.
  2. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder i-te und j-te Satz drei Bildelemente (10, 11, 12; 11, 12, 13) umfasst, die an den Scheitelpunkten eines Dreiecks angeordnet ist, und jeder i-te Satz zwei zu einem j-ten Satz gehörende Bildelemente (11, 12) umfasst.
  3. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente in Reihen angeordnet sind, und die Bildelemente (10, 11, 12; 11, 12, 13) jedes i-ten und j-ten Satz in drei benachbarten Reihen angeordnet sind.
  4. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente (10, 11, 12; 11, 12, 13) jedes i-ten und j-ten Satzes in P-ten und (P + N)-ten Spalten angeordnet sind, wobei P eine ganze Zahl ist.
  5. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bildelemente in Gruppen von Zeilen angeordnet sind, wobei die Zeilen jeder Gruppe unterschiedliche Spalten anzeigen.
  6. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bildelement ein Flüssigkristallbildelement umfasst.
  7. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bildelement ein lichtemittierendes Element umfasst.
DE69724676T 1996-01-26 1997-01-27 Autostereoskopische Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69724676T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9601618 1996-01-26
GB9601618A GB2309572A (en) 1996-01-26 1996-01-26 Spatial light modulator display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724676D1 DE69724676D1 (de) 2003-10-16
DE69724676T2 true DE69724676T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=10787635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724676T Expired - Lifetime DE69724676T2 (de) 1996-01-26 1997-01-27 Autostereoskopische Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6281861B1 (de)
JP (1) JPH09292609A (de)
DE (1) DE69724676T2 (de)
GB (1) GB2309572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100426A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung dreidimensionaler Bilder

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100247633B1 (ko) * 1996-12-30 2000-03-15 김영환 화소배열구조 및 이를 채용한 액정표시소자 및 그의 구동방법
GB2365195B (en) * 1997-05-30 2002-03-27 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display
US6704083B1 (en) 1997-05-30 2004-03-09 Samsung Electronics, Co., Ltd. Liquid crystal display including polarizing plate having polarizing directions neither parallel nor perpendicular to average alignment direction of molecules
JP2001154609A (ja) * 1999-12-01 2001-06-08 Kawasaki Steel Corp 表示素子
US7006056B1 (en) * 2000-01-06 2006-02-28 International Business Machines Corporation Three-dimensional display apparatus
TW540225B (en) * 2001-12-27 2003-07-01 Ind Tech Res Inst Method for detecting image with modulated light beam and device therefor
GB2403367A (en) * 2003-06-28 2004-12-29 Sharp Kk Multiple view display
JP4176569B2 (ja) * 2003-07-22 2008-11-05 株式会社東芝 立体表示装置及び画像表示方法
JP4788098B2 (ja) * 2003-08-27 2011-10-05 パナソニック株式会社 表示装置の表示方法
US7236150B2 (en) * 2003-12-19 2007-06-26 Texas Instruments Incorporated Transferring data directly between a processor and a spatial light modulator
FR2879005A1 (fr) * 2004-12-08 2006-06-09 Marc Jean Leveille Dispositif pour ameliorer la definition des ecrans a diodes electroluminescentes
KR101263667B1 (ko) * 2005-03-17 2013-05-21 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 자동입체 디스플레이 장치 및 이 장치를 위한 색 필터
MY162861A (en) 2007-09-24 2017-07-31 Koninl Philips Electronics Nv Method and system for encoding a video data signal, encoded video data signal, method and system for decoding a video data signal
TWI386902B (zh) * 2008-03-18 2013-02-21 Au Optronics Corp 基於點反轉操作之液晶顯示裝置
US8292439B2 (en) * 2009-09-06 2012-10-23 Yang Pan Image projection system with adjustable cursor brightness
JP5297996B2 (ja) * 2009-12-18 2013-09-25 株式会社アスナ 立体画像表示装置および立体画像表示方法
CN102759819B (zh) * 2012-07-13 2014-10-29 京东方科技集团股份有限公司 一种彩膜基板、阵列基板、液晶面板及液晶显示装置
CN103278960B (zh) * 2012-12-31 2015-11-25 上海天马微电子有限公司 一种三色像素结构、彩膜基板及液晶显示器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846454Y2 (ja) * 1977-11-10 1983-10-22 シャープ株式会社 液晶表示装置の電極構造
US4653859A (en) * 1983-03-04 1987-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal optical modulating element having particular capacitance between lines and method for driving the same
FR2542893B1 (fr) * 1983-03-18 1985-06-21 Thomson Csf Ecran de visualisation en couleurs a cristal liquide smectique
US4745406A (en) * 1984-08-23 1988-05-17 Sony Corporation Liquid crystal display apparatus
JP2511869B2 (ja) * 1986-03-18 1996-07-03 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
NL8601063A (nl) 1986-04-25 1987-11-16 Philips Nv Weergeefinrichting voor kleurweergave.
US4920409A (en) * 1987-06-23 1990-04-24 Casio Computer Co., Ltd. Matrix type color liquid crystal display device
JPS6455582A (en) 1987-08-06 1989-03-02 Ibm Color display device
JPH07101259B2 (ja) * 1988-05-10 1995-11-01 シャープ株式会社 立体映像表示装置
FR2661586B1 (fr) 1990-04-27 1992-06-19 Thomson Lcd Ecran matriciel couleurs a adressage entrelace.
JPH04237021A (ja) 1991-01-21 1992-08-25 Seiko Epson Corp 高密度カラー液晶表示装置
GB9122173D0 (en) 1991-10-18 1991-11-27 Philips Electronic Associated Liquid crystal colour display device
GB2278223A (en) 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
KR100350333B1 (ko) * 1994-02-17 2003-06-09 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액티브매트릭스기판및컬러액정표시장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100426A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung dreidimensionaler Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
US6281861B1 (en) 2001-08-28
GB2309572A (en) 1997-07-30
GB9601618D0 (en) 1996-03-27
JPH09292609A (ja) 1997-11-11
DE69724676D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69629875T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator und gerichtete Anzeigevorrichtung
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0786911B1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE19746329A1 (de) Display und Verfahren zur Ansteuerung des Displays
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE2750770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines symbols auf einem sichtgeraet
EP2472889A1 (de) Verfahren zur autosteroskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
DE60130449T2 (de) Verfahren zur fehlerverringerung in anzeigegeäten mit mehrreihiger steuerung in teilfeldern
DE60203502T2 (de) Anzeigetafel mit farbfehlern in folge unterschiedlicher leuchtstoff- antwortzeiten
DE102007055026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autostereoskopischen Darstellen von Bildinformationen
DE60133692T2 (de) Verfahren zur massstäblichen Umformung von Bildern
DE4011596C2 (de)
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
DE102008025177B4 (de) Film-Anzeigeeinrichtung
DE102006012059B3 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Erzeugung von dreidimensionalen Bildinformationen aus gerasterten Subpixelauszügen mit Dunkeltastung von einzelnen Subpixeln.
DE102005013822A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Bilddaten zur stereoskopischen Darstellung eines Objektes
EP4000257A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
DE2207632A1 (de) Verfahren zur optischen wiedergabe von rasterartig aus lichtpunkten gebildeten zeichen auf einer projektionsflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition