DE4011596C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4011596C2
DE4011596C2 DE4011596A DE4011596A DE4011596C2 DE 4011596 C2 DE4011596 C2 DE 4011596C2 DE 4011596 A DE4011596 A DE 4011596A DE 4011596 A DE4011596 A DE 4011596A DE 4011596 C2 DE4011596 C2 DE 4011596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display
signal
halftone
input data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4011596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011596A1 (de
Inventor
Hiroyuki Mano
Terumi Yokohama Kanagawa Jp Takashi
Toshio Futami
Tatsuhisa Mobara Chiba Jp Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4011596A1 publication Critical patent/DE4011596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011596C2 publication Critical patent/DE4011596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2025Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having all the same time duration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es z. B. aus der DE-OS 36 10 916 bekannt ist.
Bei einem herkömmlichen Vielfarb-Flüssigkristallanzeigesystem ist jeder visuelle Informationszeichenpunkt zusammengesetzt aus vier Flüssigkristallzellen mit roten, blauen, grünen und weißen Filtern, die jeweils darauf angebracht sind. Acht Farben können durch Kombination von Ein-/Aus-Steuerungen der roten, blauen und grünen Flüssigkristallzellen vorliegen und zusätzliche acht Farben können vorliegen durch Hinzufügen einer Ein-/Aus-Steuerung der weißen Flüssigkristallzelle zu jeder Kombination von Ein-/Aus-Steuerungen der roten, blauen und grünen Flüssigkristallzellen. Auf diese Weise sind im ganzen 16 Farben verfügbar.
Eines solcher herkömmlichen Vielfarb-Flüssigkristallanzeigesysteme wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines Flüssigkristallschirms bzw. einer -tafel, die bei dem herkömmlichen Vielfarb-Flüssigkristallanzeigesystem benutzt ist. Sie hat einen Anzeigebereich von 640×400 Zeichenpunkten. Ein Zeichenpunkt wird aus 2×2 Flüssigkristallzellen zusammengesetzt und dafür hat die Tafel 1280 (=640×2) Zellen, die in jeder horizontalen Zeile ausgerichtet sind und 800 (=400×2) Zellen, die in jeder vertikalen Zeile ausgerichtet sind. Wie oben beschrieben, können acht Farben durch Kombination von Ein-/Aus-Steuerungen der roten, blauen und grünen Flüssigkristallzellen vorhanden sein und zusätzliche acht Farben können durch Hinzufügen einer Ein-/Aus-Steuerung des weißen Flüssigkristalls zu jeder Kombination von Ein-/Aus-Steuerungen von roten, blauen und grünen Flüssigkristallzellen vorhanden sein, um so im ganzen 16 Farben zu schaffen.
Bei der aus der DE-OS 36 10 916 bekannten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sind die Spannungen an den Elektroden einstellbar, wodurch Bilder mit gleichförmigem Kontrast bzw. gleichmäßigere Farbbilder erzeugt werden können. Die Einstellbarkeit der Spannungen wird jedoch nicht zur Erzeugung einer größeren Anzahl Farben benutzt.
Aus der DE-OS 33 13 804 ist eine Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung bekannt, bei der eine größere Anzahl von Farben erzeugt werden kann, jedoch ist die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung sehr aufwendig und erfordert komplizierte Schaltungen.
Der oben beschriebene Stand der Technik erfordert Flüssigkristallzellen mit vierfacher Anzahl der Anzeigezeichenpunkte, die eine Flüssigkristallanzeige eines aktiven Matrizentyps verursachen, indem Dünnfilmtransistoren benutzt werden, um einer Ausbeuteverringerung aufgrund des Anwachsens der Anzahl von Dünnfilmtransistoren zu erleiden, und entsprechend sind die Kosten pro Einheit des Flüssigkristall-Anzeigeschirms gewachsen.
Ein Flüssigkristall von gedrehtem nematischem Typ wird auch an einer Verlängerung der Anzeigearbeitszyklen jeder Anzeigezeile leiden, wobei diese Verlängerung den Kontrast der Anzeige erniedrigt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vielfarben-Anzeigesystem zu schaffen, das mehr als acht Farben mit drei Anzeigezellen darstellen kann, die Primärfarben-Filter aufweisen, die daran angebracht sind (kein weißes Filter wird benutzt), ohne ungünstige Effekte auf den Anzeigearbeitszyklus.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Vielfarben-Anzeigesystem zu schaffen, das eine Darstellung von Farben unterschiedlicher Intensitäten oder Helligkeiten für jede von acht Grundfarben erlaubt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Vielfarben-Anzeigesystem zu schaffen, das Farben verschiedener Intensitäten oder Helligkeiten für jede von acht Grundfarben herstellen kann, um die gewünschten Eigenschaften des Flüssigkristall- Anzeigeschirms zu erzielen.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Vielfarbenanzeigesystem geschaffen, bei dem jeder visuelle Informationszeichenpunkt aus drei Flüssigkristallzellen zusammengesetzt ist, wobei jede eine unterschiedliche Primärfarbe darauf hat, um eine Vielfarben-Darstellung unter einer Ein-/Aus-Steuerung jeder der Flüssigkristallzellen zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Flüssigkristallzellen gesteuert werden kann, um eine Halbton-Darstellung mit Kombination der Ein-/Aus-Steuerungen davon zu schaffen, und daß für Farben, die durch die drei Flüssigkristallzellen dargestellt sind, von denen zumindest eine in dem "AUS"-Zustand ist, die Flüssigkristallzellen, um in dem "AUS"-Zustand zu sein, gesteuert werden dürfen, um die Halbton-Darstellung zu erzeugen, wodurch mehr als acht Farben mit den drei Flüssigkristallzellen dargestellt sind. Die Halbton-Darstellung kann durch Versetzen einer ausgewählten Flüssigkristallzelle während M Teilbildern von N Teilbildern (N <M) in den "EIN"-Zustand durchgeführt werden.
Bei diesem Vielfarben-Anzeigesystem kann eine andere Halbton-Darstellung den Flüssigkristallzellen hinzugefügt sein, für die Farbe, die durch die drei Flüssigkristallzellen dargestellt ist, wobei die Flüssigkristallzellen alle in dem "EIN"- Zustand sind und wobei die Helligkeit der anderen Halbton-Darstellung größer ist als jene der Halbton-Darstellung für die Farbe, die durch die drei Flüssigkristallzellen dargestellt ist, die alle in dem "AUS"-Zustand sind.
Unter einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Vielfarben-Anzeigesystem geschaffen, bei dem jeder visuelle Informationszeichenpunkt aus drei Primärfarben-Anzeigezellen zusammengesetzt ist, um eine Vielfarben- Darstellung unter einer Ein-/Aus-Steuerung jeder der Anzeigezellen zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Anzeigezellen gesteuert werden kann, um eine Halbton-Darstellung mit einer Kombination der Ein-/Aus-Steuerungen davon zu schaffen, und daß für Farben, die durch die drei Anzeigezellen dargestellt sind von denen zumindest eine in dem "AUS"-Zustand ist, die Anzeigezellen, um in dem "AUS"-Zustand zu sein, gesteuert werden dürfen, um die Halbton-Darstellung zu schaffen, wodurch mehr als acht Farben mit den drei Anzeigezellen dargestellt werden.
Genauer gesagt, weist ein Vielfarben-Anzeigesystem gemäß der vorliegenden Erfindung auf:
einen Anzeigeschirm mit einer Vielzahl von drei Primärfarben-Anzeigezellen, die in der Form einer Matrix angeordnet sind, wobei jeder Satz der drei Primärfarben- Anzeigezellen einen Zeichenpunkt einer visuellen Farbdarstellung unter einer Ein-/Aus-Steuerung jeder der Anzeigezellen erzeugt;
Einrichtungen zum Herstellen eines Halbton-Anzeigesignals, das eine ausgewählte Anzeigezelle veranlaßt während M Teilbildern von N (<M) Teilbildern im "EIN"-Zustand zu sein, und eine Einrichtung, die auf das Halbton-Anzeigesignal und zumindest vier Bit Anzeigedaten anspricht, von denen drei Bits verwendet werden, um die jeweiligen drei Primärfarb-Anzeigezellen zu steuern, zum Ersetzen des Halbton-Anzeigesignals für irgendein Bitsignal der drei Bits, abhängig von dem vierten Bit der Anzeigedaten, wobei dieses eine Bitsignal den "AUS"-Zustand einer ausgewählten Anzeigezelle anzeigt.
Bei diesem System können die Einrichtungen zum Herstellen eines Halbton- Anzeigesignals für jede der drei Primärfarben vorgesehen sein, wobei jede der Einrichtungen verschiedene Sätze der Werte von N und M haben kann.
Alternativ dazu können die Einrichtungen zum Herstellen eines Halbton-Anzeigesignals für jede der Farben geschaffen sein, die durch die drei Primärfarben dargestellt sind, wobei jede der Einrichtungen unterschiedliche Sätze der Werte N und M haben kann.
Darüber hinaus können die Einrichtungen zum Herstellen eines Halbton-Anzeigesignals eine erste Einrichtung zum Herstellen eines ersten Halbton-Anzeigesignals enthalten, die eine ausgewählte Anzeigezelle während M1 Teilbildern von N1 (< M1) Teilbildern veranlaßt, in dem "EIN"-Zustand zu sein; eine zweite Einrichtung zum Herstellen eines zweiten Halbton-Anzeigesignals enthalten, die eine ausgewählte Anzeigezelle während M2 Teilbildern von N2 (<M2) Teilbildern veranlaßt in dem "EIN"-Zustand zu sein, und eine Einrichtung zum Auswählen eines der ersten und zweiten Halbton-Anzeigesignale enthalten, die daraus auszugeben sind.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein für eine Anzeigeeinrichtung verwendetes Vielfarben-Anzeigesteuerungsgerät, das einen Flüssigkristallschirm enthält, der aus einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen zusammengesetzt ist, die in der Form einer Matrix angeordnet sind, wobei jede der Zellen einen unterschiedlichen Primärfarbfilter darauf hat; und eine Treibereinrichtung enthält, die angepaßt ist, um mehrfach eine Vielzahl von parallelen Anzeigedaten zu empfangen, um eine ganze Zeile von Anzeigedaten zu erhalten, so daß ein visueller Informationszeichenpunkt aus einem Satz von drei Flüssigkristallzellen zusammengesetzt ist, die in einer horizontalen Zeile ausgerichtet sind, wobei jede der Zellen EIN-AUS gesteuert ist, entsprechend den Anzeigedaten, wobei das Gerät aufweist: Einrichtungen zum Herstellen eines Halbton-Anzeigesignals, das eine ausgewählte Flüssigkristallzelle während M Teilbildern von N (<M) Teilbildern veranlaßt, in dem "EIN"-Zustand zu sein;
eine Einrichtung, ansprechend auf das Halbton-Anzeigesignal und zumindest vier Bit Anzeigedaten, von denen drei Bits benutzt werden, um die jeweiligen drei Primärfarb-Flüssigkristallzellen zu steuern, zum Ersetzen des Halbton-Anzeigesignals für irgendein Bitsignal der drei Bits, abhängig von dem vierten Bit der Anzeigedaten, wobei dieses eine Bitsignal den "AUS"-Zustand einer ausgewählten Flüssigkristallzelle anzeigt;
eine Seriell-Parallel-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln serieller Anzeigedaten für jede Primärfarbe, die aus der Einrichtung zum Ersetzen ausgegeben ist in parallele Anzeigedaten; und
eine Einrichtung zum Auswählen paralleler Daten einer vorbestimmten Anzahl von Bits aus den parallelen Anzeigedaten für jede Primärfarbe, so daß die parallelen Daten die Anordnung aus drei Primärfarben der Flüssigkristallzellen trifft, die in einer horizontalen Richtung ausgerichtet sind.
Ein Vielfarben-Anzeigesystem gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt eine Anzeigeeinrichtung, wie einen Flüssigkristallanzeigeschirm, der aus Anzeigezellen zusammengesetzt ist, wobei jede zwei Anzeigezustände unter einer Ein-/Aus- Steuerung aufweist. In einer solchen Anzeigeeinrichtung sind drei Anzeigezellen, die zusammen einen einzelnen Zeichenpunkt erzeugen jeweils den drei Primärfarben zugeteilt. Das auf diese Weise errichtete Anzeigeformat kann für gewöhnlich nur acht unterschiedliche Farben erzeugen.
Um eine visuelle Darstellung von mehr als acht Farben mit drei Anzeigezellen, die den drei Primärfarben zugeteilt sind, zu schaffen, verwendet die vorliegende Erfindung eine Halbton- oder Halbhelligkeits-Darstellung der Anzeigezellen. Dies erhöht die Anzahl von Anzeigezuständen, die für jede Anzeigezelle erlaubt ist, und entsprechend die Anzahl einer Kombination solcher erlaubter Anzeigezustände der drei Anzeigezellen, und daher erhöht sie die Anzahl visueller Farbdarstellungen. Während eine visuelle Darstellung von acht Farben drei-Bit-Anzeigedaten erfordert, erfordert jene von 16 Farben ein zusätzliches Bit mehr. Die Verdoppelung der Anzahl von Farben kann durch Ersetzen eines Halbtonsignals für eines der logischen Signale "1" und "0" jeder der drei-Bit-Anzeigedaten erreicht werden, abhängig von einer gewählten Bedingung (z. B. einer logischen "1") des zusätzlichen Bits der Anzeigedaten. Bei einem Versuch, die Qualität einer visuellen Farbdarstellung zu verbessern, wird ein Halbtonsignal als ein Ersatz für die Anzeigedaten ausgegeben, die einen "AUS"-Zustand (z. B. eine logische "0") anzeigen.
Eine Halbton-Farbdarstellung der Anzeigezelle kann erhalten werden, indem sie während M Teilbildern von N Teilbildern (N <M) in einen "EIN"-Zustand gebracht wird. Die Helligkeit, der Ton oder andere optische Eigenschaften der Halbton-Farbdarstellung kann durch Ändern der Teilbildzahl von M und N gesteuert werden. Durch Durchführung dieser Steuerung bei jeder der Primärfarben oder dargestellten Farben können unerwünschte Unterschiede zwischen den optischen Eigenschaften der Farbfilter oder Anzeigezellen verringert oder kompensiert werden, und die Helligkeit jeder dargestellten Farbe kann gesteuert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Vielfarben-Flüssigkristallanzeigesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine diagrammäßige Darstellung eines Farbflüssigkristallanzeigeschirms, der in dem Vielfarbenanzeigesystem von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 zeigt eine Tabelle, die die Funktionen einer R-Auswahlschaltung, einer G-Auswahlschaltung und einer B-Auswahlschaltung beschreibt, die in Fig. 1 erscheinen;
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktionen einer R-Seriell-Parallel- Umwandlungsschaltung, einer G-Seriell-Parallel-Umwandlungsschaltung und einer B-Seriell-Parallel-Umwandlungsschaltung beschreibt;
Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktionen der Flüssigkristalldatenauswahlschaltungen beschreibt, die in Fig. 1 erscheinen;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Vielfarbenanzeigesystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist eine Tabelle, die ein Beispiel einer Farbdarstellung von reinem Schwarz, hellem Schwarz, dunklem Weiß und reinem Weiß in dem Vielfarbenanzeigesystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist eine Kurve, die die Helligkeits- oder Intensitätseigenschaften von Flüssigkristallzellen darstellt;
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer programmierbaren Halbtonerzeugungsschaltung; und
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung eines Farbflüssigkristallanzeigesystems.
In den Fig. 1 bis 5 wird ein Vielfarben-Flüssigkristallanzeigesystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Vielfarben-Flüssigkristallanzeigesystems, das eine visuelle Farbdarstellung von 15 Farben schaffen kann. In der Zeichnung werden Eingangsdatensignale (I, R, G und B Daten) mit 1 bis 4 bezeichnet; ein Zeichenpunkttaktsignal, das mit den Eingangsdatensignalen 1 bis 4 synchron ist, wird mit 5 bezeichnet; ein horizontales Synchronsignal wird mit 6 bezeichnet; und ein vertikales Synchronsignal wird mit 7 bezeichnet. Die Eingangsdatensignale 1 bis 4 enthalten Anzeigedaten, die zum Erzeugen eines einzigen Bildes während einer einzigen Teilbildperiode des vertikalen Synchronsignals 7 (im folgenden mit "Teilbildperiode" oder "Teilbild" bezeichnet) benutzt werden. Ein Anzeigesignal 8 zeigt eine gültige Dauer mit einer logischen "1" an, während der Eingangsdaten vorhanden sind, um angezeigt zu werden. Ein Zeitgenerator 13 spricht auf das Zeichenpunktsignal 5, das horizontale Synchronsignal 6, das vertikale Synchronsignal 7 und das Anzeigesignal 8 an zum Erzeugen verschiedener Zeitsignale. Ein Teilbildendsignal 18 wird von dem vertikalen Synchronsignal 7 gebildet; ein Vierzeichenpunkttaktsignal 19 wird mit dem Anzeigesignal 8 synchronisiert und wird alle vier Zeichenpunkte benutzt zum Zurückladen visueller Information; Signale 20 und 21 stellen Zählwerte A und B dar, die vier Teilpositionen innerhalb der Periode des Vierzeichenpunkttaktsignals 19 entsprechend einer Kombination der Zählwerte A und B anzeigen; ein Signal 22 ist ein Flüssigkristalldatenverschiebetakt; ein Signal 23 ist ein Flüssigkristallhorizontaltaktsignal; und ein Signal 24 ist ein Flüssigkristall-Kopfzeilensignal. Diese Signale 18 bis 24 werden in dem Zeitgenerator 13 gebildet.
Eine R-Halbtonerzeugerschaltung wird mit 26 bezeichnet; eine G-Halbtonerzeugerschaltung wird mit 27 bezeichnet; und eine B-Halbtonerzeugerschaltung wird mit 28 bezeichnet. Jede der Halbtonerzeugungsschaltungen spricht auf das Teilbildendsignal 18 an zum Setzen ausgewählter Flüssigkristallzellen in einen Zustand für "Anzeige EIN", während M Teilbildern von N Teilbildern und in einen Zustand für "Anzeige AUS" in (N-M) Teilbilder (N und M: ganze Zahlen: N <M). Die Signale, die bei den Ausgangsanschlüssen dieser Halbtonerzeugerschaltungen auftreten, werden jeweils mit 29 und 31 bezeichnet und auf sie wird jeweils als R- Halbtonanzeigesignal, G-Halbtonanzeigesignal bzw. B-Halbtonanzeigesignal Bezug genommen. Eine R-Auswahlschaltung wird mit 32 bezeichnet, eine G-Auswahlschaltung wird mit 33 bezeichnet und eine B-Auswahlschaltung wird mit 34 bezeichnet. Wenn ein Eingangsdatensignal I logisch "0" ist, läßt die R-Auswahlschaltung 32 ein Eingangsdatensignal R dort hindurchgehen. Wenn ein Eingangsdatensignal I logisch "1" ist, und ein Eingangsdatensignal R logisch "1" ist, läßt die R-Auswahlschaltung 32 das Eingangsdatensignal R dort hindurchgehen, wohingegen, wenn ein Eingangsdatensignal I logisch "1" ist und ein Eingangsdatensignal R logisch "0" ist, die R-Auswahlschaltung 32 ein R-Halbtonanzeigesignal 29 dort hindurchgehen läßt. Kurz gesagt, läßt die R-Auswahlschaltung 32 für gewöhnlich ein Eingangsdatensignal R dort hindurchgehen, und nur wenn ein Eingangsdatensignal I logisch "0" ist, läßt die R-Auswahlschaltung 32 ein R- Halbtonanzeigesignal 29 an seinem Ausgangsanschluß anstelle des Eingangsdatensignals R von einer logischen "0" erscheinen. Ähnlich funktionieren die anderen G- und B-Auswahlschaltungen 33 und 34 in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kombinationen von jeweiligen Eingangsdatensignalen (I, G) und (I, B). Ein R- Anzeigedatensignal 35 wird von der R-Auswahlschaltung 32 ausgegeben; ein G- Anzeigedatensignal 36 wird von der G-Auswahlschaltung 33 ausgegeben; und ein B-Anzeigedatensignal 37 wird von der B-Auswahlschaltung 34 ausgegeben. Eine R-Seriell-Parallel-Umwandelschaltung 38 empfängt den Ausgang der R-Auswahlschaltung 32; eine G-Seriell-Parallel-Umwandelschaltung 39 empfängt den Ausgang der G-Auswahlschaltung 33; und eine B-Seriell-Parallel-Umwandelschaltung 40 empfängt den Ausgang der B-Auswahlschaltung 34. Jede Seriell-Parallel-Umwandelschaltung funktioniert, um die seriell eingegebenen Anzeigedaten vier Schritte mit der Hilfe des Zeichenpunkttaktsignals 5 zu verschieben, und dann das verschobene Anzeigedatum mit der Hilfe von vier Zeichenpunkttaktsignalen 19 zwischenzuspeichern, und so die seriell eingegebenen Anzeigedaten in vier Bit-Paralleldaten umzuwandeln. Genauer gesagt werden R parallele Daten 41 von der R-Seriell- Parallel-Umwandelschaltung 38 ausgegeben; G parallele Daten 42 werden von der G-Seriell-Parallel-Umwandelschaltung 39 ausgegeben; und B parallele Daten 43 werden von der B-Seriell-Parallel-Umwandelschaltung 40 ausgegeben. Eine Flüssigkristalldatenauswahlschaltung 44 arbeitet, um vier Bits jeder R, G und B paralleler Daten 41, 42 und 43 aufeinanderfolgend für alle vier Zeichenpunkte der Anzeigezeile da hindurchgehen zu lassen, um diesen bestimmten Flüssigkristallschirm zu treffen. Ein Flüssigkristallanzeigedatensignal 45 erscheint an dem Ausgangsanschluß der Flüssigkristalldatenauswahlschaltung 44. Eine X-Treiberschaltung 46 arbeitet, um die Flüssigkristallanzeigedaten 45 einer einzelnen Anzeigezeile synchron mit dem Flüssigkristalldatenverschiebetaktsignal 22 zwischenzuspeichern und alle Daten an den Flüssigkristallschirm synchron mit dem Flüssigkristallhorizontaltaktsignal 23 zu legen. X-Anzeigedaten 47 einer einzelnen Anzeigezeile erscheinen an dem Ausgangsanschluß der X-Treiberschaltung 46. Eine Y-Treiberschaltung ist mit 48 bezeichnet. Abtastzeilendaten 49 erscheinen an dem Ausgangsanschluß der Y-Treiberschaltung 48. Die Y-Treiberschaltung 48 läßt ein Flüssigkristallsignal einer Anfangszeile 24 in Antwort auf das Flüssigkristallhorizontaltaktsignal 23 dort hineintreten, und veranlaßt die erste Zeile der Abtastzeilendaten 49 "1" zu sein und verschiebt dann die "1" aufeinanderfolgend zu der nächsten Zeile synchron mit dem Flüssigkristallhorizontaltaktsignal 23. Ein Farbflüssigkristallschirm 50 arbeitet, um eine Anzeige der X-Anzeigedaten 47 an der "1"-Zeile der Abtastzeilendaten 49 zu erlauben und hält die visuelle Darstellung für eine Teilbildperiode. Der ganze Anzeigebereich wird Zeile für Zeile synchron mit dem Flüssigkristallhorizontaltaktsignal 23 für eine Teilbildperiode abgetastet bzw. gesweept und führt dadurch eine visuelle Darstellung eines Teilbildes durch.
In einem Falle, bei dem der Farbflüssigkristallschirm 50 in Fig. 1 eine Auflösung von 640×400 Zeichenpunkten hat, d. h. 1920 (=640×3) Flüssigkristallpixel sind in horizontaler Richtung angeordnet, während 400 Flüssigkristallpixel in vertikaler Richtung angeordnet sind. Rote, grüne und blaue Filter sind den Pixeln in horizontaler Richtung zugewendet in der genannten Reihenfolge, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Drei Flüssigkristallzellen mit roten, grünen und blauen Filtern, die an ihnen angebracht sind, erzeugen zusammen einen einzelnen Zeichenpunkt, und acht Farben können durch eine Kombination von "EIN"- und "AUS"-Zuständen dieser drei Flüssigkristallzellen dargestellt sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese eine Flüssigkristallschrim-Anordnung beschränkt. Sie kann auch bei anders aufgebauten Flüssigkristallschirmen angewandt werden, wenn ein Satz von z. B. roten, grünen und blauen Pixeln einen einzelnen Bildpunkt erzeugt.
Bei diesem einen Ausführungsbeispiel können sieben Farben zu den acht Farben durch Zulassen der Halbtonanzeige für jedes der roten, grünen und blauen Pixel des "AUS"-Zustands hinzugefügt sein. So können im ganzen 15 Farben verfügbar sein (im Falle einer weißen Darstellung sind alle roten, grünen und blauen Pixel in den "EIN"-Zustand gesetzt, d. h. kein Pixel ist in einem Zustand für die Halbtonanzeige, was in keinem Anwachsen der Anzahl von Farben für die weiße Darstellung resultiert).
Treiberschaltungen zum Schaffen einer visuellen Darstellung mit 15 Farben werden unten beschrieben:
In Fig. 1 liefert jede Halbtonerzeugungsschaltung 26 bis 28 Halbtonanzeigesignale 29 bis 31, die gemäß dem Teilbildendsignal 18 nur in M Teilbildern aus N Teilbildern "1" sein werden. Die Werte von M und N (N <M) hängen von einer unterschiedlichen Farbdarstellung und den Eigenschaften der Filter ab. In diesem einen Ausführungsbeispiel liefert z. B. die R-Halbtonerzeugungsschaltung 26 ein R halbhelles Anzeigesignal, das für ein Teilbild aus zwei Teilbildern gemäß dem Teilbildendsignal 18 "1" wird; die G-Halbtonerzeugungsschaltung 27 liefert ein G- Halbtonanzeigesignal, das für ein Teilbild aus drei Teilbildern gemäß dem Teilbildendsignal 18 "1" wird; und ähnlich dazu liefert die B-Halbhelligkeitserzeugungsschaltung 28 ein B-Halbtonanzeigesignal, das für zwei Teilbilder aus fünf Teilbildern gemäß dem Teilbildendsignal 18 "1" wird. Die R-Auswahlschaltung 32, die G-Auswahlschaltung 33 und die B-Auswahlschaltung 34 werden durch eine Kombination von Eingangsdatensignalen I, R, G und B gesteuert. Genauer gesagt, läßt die R-Auswahlschaltung 32 die R Eingangsdaten durchgehen, wenn die I Eingangsdaten "0" sind. Wenn die I Eingangsdaten "1" sind und wenn die R- Eingangsdaten "1" sind, läßt die R-Auswahlschaltung 32 die R-Eingangsdaten durchgehen. Wenn die I-Eingangsdaten "1" sind und wenn die R-Eingangsdaten "0" sind, läßt die R-Auswahlschaltung 32 das R-Halbtonanzeigesignal 29 durchgehen. Ebenso läßt die G-Auswahlschaltung 33 die G-Eingangsdaten durchgehen, wenn die I-Eingangsdaten "0" sind. Wenn die I-Eingangsdaten "1" sind, und wenn die G-Eingangsdaten "1" sind, läßt die G-Auswahlschaltung 33 die G-Eingangsdaten durchgehen. Wenn die I-Eingangsdaten "1" sind und wenn die G-Eingangsdaten "0" sind, läßt die G-Auswahlschaltung 33 das G-Halbtonanzeigesignal 30 durchgehen. Auf ähnliche Weise läßt die B-Auswahlschaltung 34 wahlweise eine "1", eine "0" oder ein B-Halbtonanzeigesignal 31 durchgehen, abhängig von einer Kombination der Eingangsdaten I und B. Diese sind in einer in Fig. 3 gezeigten Tabelle aufgelistet. In dieser Tabelle ist das R-Halbtonanzeigesignal 29 mit "MR" abgekürzt; das G-Halbtonanzeigesignal 30 ist mit "MG" abgekürzt; und das B-Halbtonanzeigesignal 31 ist mit "MB" abgekürzt. In der Tabelle sind auch dargestellte Farben an dem Farbflüssigkristallschirm 50 gezeigt.
Die R Anzeigedaten 35 sind von der R-Auswahlschaltung 32 zu der R-Seriell- Parallel-Schaltung 38 gerichtet; die G-Anzeigedaten 36 sind von der G-Auswahlschaltung 33 zu der G-Seriell-Parallel-Schaltung 39 gerichtet; und die B- Anzeigedaten 37 sind von der B-Auswahlschaltung 34 zu der B-Seriell-Parallel- Schaltung 40 gerichtet. Wie aus dem Zeitdiagramm der Fig. 4 ersichtlich ist, werden diese Anzeigedaten durch ein Zeichenpunkttaktsignal 5 wie bei S1, S2, S3 und S4 angezeigt, verschoben und die verschobenen Anzeigedaten werden als Vier- Bit-Paralleldaten mit der fallenden Flanke von jedem Vierzeichenpunkttaktsignal 9 zwischengespeichert, das mit dem Anzeigesignal 8 synchronisiert ist. Auf diese Weise sind R-Paralleldaten 41, G-Paralleldaten 42 und B-Paralleldaten 43 an Ausgängen der Umwandler 38 bis 40 vorhanden. Nimmt man an, daß diese Vier- Bit-Paralleldaten R-Paralleldaten 41 (R0, R1, R2, R3), G-Paralleldaten 42 (G0, G1, G2, G3) und B-Paralleldaten 43 (B0, B1, B2, B3) sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist, spricht die Flüssigkristalldatenauswahlschaltung 44 an auf Zählerstände B21 und A20, die sich aufeinanderfolgend innerhalb einer Periode des Vierzeichenpunkttaktsignals 19 von (0, 0) zu (0, 1), (1, 0) und (1, 1) ändern zum Auswählen von "0"-en für einen Zählstand (0, 0); vier Bits (R0, G0, B0, R1) für einen Zählstand (0, 1); vier Bits (G1, B1, R2, G2) für einen Zählstand (1, 0); und vier Bits (B2, R3, G3, B3) für einen Zählstand (1, 1). Auf diese Weise erscheinen die vier Bits aufeinanderfolgend als Daten 45. Diese Flüssigkristallanzeigedaten 45 dürfen in die X-Treiberschaltung 46 in der Reihenfolge (R0, G0, B0, R1), (G1, B1, R2, G2) und (B2, R3, G3, B3) synchron mit dem Flüssigkristalldatenverschiebetaktsignal 22 eintreten. Hier sollte angemerkt werden, daß kein Flüssigkristalldatenverschiebetaktsignal 22 auftritt, wenn die Zählerstände B21 und A20 (0, 0) sind, und deshalb die Flüssigkristallanzeigedaten 45 zu dieser Zeit nicht in die X-Treiberschaltung 46 genommen werden. Durch Wiederholen dieses Verfahrens darf eine ganze Zeile von Anzeigedaten auf diese Weise in die X-Treiberschaltung 46 genommen werden, um an ihren Ausgangsanschlüssen als X-Anzeigedaten 47 in Antwort auf den Flüssigkristallhorizontaltakt 23 zu erscheinen. Genauer gesagt, nimmt die X- Treiberschaltung 46 die Flüssigkristallanzeigedaten 45 vier-Bit-weise, bis eine ganze Zeile von Anzeigedaten erhalten ist. Auf diese Weise sind die ausgegebenen Daten in der Reihenfolge (R0, G0, B0, R1, G1, B1, R2, G2, B2 . . . ), um die Bildpunktanordnung des Farbflüssigkristallschirms 50, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zu treffen. (R0, G0, B0) erzeugen einen Bildpunkt; (R1, G1, B1) erzeugen einen anderen Bildpunkt usw. mit Kombinationen der Anzeigedaten, die eine 15farbige Darstellung schaffen, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
In diesem einen Ausführungsbeispiel ist die X-Treibereinrichtung 46 konstruiert, um jede der Vierbitanzeigedaten zu einer Zeit zu empfangen, kann aber auch konstruiert sein, um irgendeinen Zählstand von Bits der Anzeigedaten zu einer Zeit durch Änderung der Seriell-Parallel-Umwandlungsschaltungen 38 bis 40, der Flüssigkristalldatenauswahlschaltung 44 und der zugehörigen Steuersignale zu empfangen.
In bezug auf die Eingangsdaten (I, R, G, B) in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist schwarz mit Eingangsdaten (I, R, G, B) von (0, 0, 0, 0) dargestellt; grau ist mit Eingangsdaten (I, R, G, B) von (1, 0, 0, 0) dargestellt; und weiß ist mit Eingangsdaten (I, R, G, B) von (0, 1, 1, 1) oder (1, 1, 1, 1) dargestellt, und liefert auf diese Weise 15 Farben, die insgesamt verfügbar sind.
Angenommen, daß reines Schwarz mit Eingangsdaten (I, R, G, B) von (0, 0, 0, 0) dargestellt ist; helles Schwarz mit Eingangsdaten (I, R, G, B) von (1, 0, 0, 0) dargestellt ist; dunkles Weiß mit Eingangsdaten (I, R, G, B) von (1, 0, 0, 0) dargestellt ist; und reines Weiß mit (I, R, G, B) von (1, 1, 1, 1) dargestellt ist. Man nehme auch an, daß deren Helligkeiten wie folgt definiert sind: reines Schwarz < helles Schwarz < dunkles Weiß < reines Weiß. Dann ist eine 16 Farbendarstellung realisiert. Dies ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 beschrieben.
Um eine 16 Farbendarstellung zu erreichen, ist die Schaltungsanordnung von Fig. 6 zwischen die Auswahlschaltungen 32 und 34 und die Seriell-Parallel-Umwandelschaltungen 38 bis 40 in Fig. 1 eingefügt. In Fig. 6 ist ein Schwarz-Dekodierer zum Dekodieren von (0, 0, 0) von (R, G, B) mit 51 bezeichnet, und ein Schwarz- Anzeigesignal ist mit 53 bezeichnet. Das Schwarz-Anzeigesignal 53 wird "1" sein, wenn (R, G, B) (0, 0, 0) ist. Ein Weiß-Dekodierer zum Dekodieren von (1, 1, 1) von (R, G, B) ist mit 52 bezeichnet und ein Weiß-Anzeigesignal ist mit 54 bezeichnet. Das Weiß-Anzeigesignal 54 wird "1" sein, wenn (R, G, B) (1, 1, 1) ist. Auch ist eine Schwarz-B-Halbtonerzeugungsschaltung mit 55 bezeichnet; eine Schwarz-G-Halbtonerzeugungsschaltung ist mit 56 bezeichnet und eine Schwarz-R- Halbtonerzeugungsschaltung ist mit 57 bezeichnet. Ein Schwarz-B-Halbtonanzeigesignal ist mit 58 bezeichnet; ein Schwarz-G-Halbtonanzeigesignal ist mit 59 bezeichnet; und ein Schwarz-R-Halbtonanzeigesignal ist mit 60 bezeichnet. Jede Schwarz-Halbtonerzeugungsschaltung arbeitet, um während ein Teilbild von drei Teilbildern bei diesem Ausführungsbeispiel das Halbtonanzeigesignal von "1" zu liefern. Eine Weiß-B-Halbtonerzeugungsschaltung ist mit 61 bezeichnet; eine Weiß-G-Halbtonerzeugungsschaltung ist mit 63 bezeichnet. Ein Weiß-B-Halbtonanzeigesignal ist mit 64 bezeichnet. Ein Weiß-G-Halbtonanzeigesignal ist mit 65 bezeichnet; und ein Weiß-R-Halbtonanzeigesignal ist mit 66 bezeichnet. Jede Weiß-Halbhelligkeits- Erzeugungsschaltung arbeitet, um während zwei Teilbildern aus drei Teilbildern das Halbtonanzeigesignal von "1" zu erzeugen. Eine Schwarz-R-Auswahlschaltung ist mit 67 bezeichnet; eine Schwarz-G-Auswahlschaltung ist mit 68 bezeichnet; und eine Schwarz-B-Auswahlschaltung ist mit 69 bezeichnet. Diese Auswahlschaltungen sprechen auf Eingangsdaten I und das Schwarzanzeigesignal 53 zum Auswählen von Anzeigedaten an. Die Schwarz-R-Auswahlschaltung 67 arbeitet, um R-Anzeigedaten 70 auszugeben; die Schwarz-G-Auswahlschaltung 68 arbeitet, um G-Anzeigedaten 71 auszugeben; und die Schwarz-B-Auswahlschaltung 69 arbeitet, um B-Anzeigedaten 72 auszugeben. Eine Weiß-R-Auswahlschaltung ist mit 73 bezeichnet; eine Weiß- G-Auswahlschaltung ist mit 74 bezeichnet; und eine Weiß-B-Auswahlschaltung ist mit 75 bezeichnet. Diese Auswahlschaltungen sprechen auf Eingangsdaten I und das Weiß-Anzeigesignal 54 zum Auswählen von Anzeigedaten an. Die Weiß-R- Auswahlschaltung 73 arbeitet, um R-Anzeigedaten 76 auszugeben; die Weiß-G- Auswahlschaltung 74 arbeitet, um G-Anzeigedaten 77 auszugeben; und die Weiß- B-Auswahlschaltung 75 arbeitet, um B-Anzeigedaten 78 auszugeben. Fig. 7 zeigt die Anzeigedaten, wenn die Eingangsdaten (I, R, G, B) (0, 0, 0, 0), (1, 0, 0, 0), (0, 1, 1, 1) oder (1, 1, 1, 1) sind. Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen einer effektiven, an die Flüssigkristallzellen anzulegende Spannung und der zugeordneten Helligkeit.
In Fig. 6 wählt die Schwarz-R-Auswahlschaltung 67 das Schwarz-R-Halbtonanzeigesignal 60, wenn die Eingangsdaten (R, G, B) (0, 0, 0) (d. h. das Schwarzanzeigesignal 53 ist "1") und die Eingangsdaten I "1" sind; die Schwarz-G- Auswahlschaltung 68 wählt das Schwarz-G-Halbtonanzeigesignal (59); und die Schwarz-B-Auswahlschaltung 69 wählt das Schwarz-B-Halbtonanzeigesignal (68). Wenn das Schwarzanzeigesignal 53 "1" ist und die Eingangsdaten I "0" sind oder wenn die Eingangsdaten (R, G, B) andere als (0, 0, 0) (d. h. das Schwarzanzeigesignal 53 ist "0") sind, wählt die Schwarz-R-Auswahlschaltung 67 R- Anzeigedaten 35; die Schwarz-G-Auswahlschaltung 68 wählt G-Anzeigedaten 36; und die Schwarz-B-Auswahlschaltung 69 wählt B-Anzeigedaten 37. Diese ausgewählten Signale werden als R-Anzeigedaten 70, G-Anzeigedaten 71 und B- Anzeigedaten 72 ausgegeben. Was die Weiß-R-, G- und B-Auswahlschaltungen 73, 74 und 75 betrifft, wählt die Weiß-R-Auswahlschaltung 73 das Weiß-R-Halbtonanzeigesignal 66, wenn die Eingangsdaten (R, G, B) (1, 1, 1) (d. h. das Weißanzeigesignal 54 ist "1") sind und die Eingangsdaten I "0" sind; in diesem Fall wählt die Weiß-G-Auswahlschaltung 74 das Weiß-G-Halbtonanzeigesignal 65 und die Weiß-B-Auswahlschaltung 75 wählt das Weiß-B-Halbtonanzeigesignal 64. Wenn das Weißanzeigesignal 54 "1" ist, und die Eingangsdaten I "1" sind oder wenn die Eingangsdaten (R, G, B) andere als (1, 1, 1) (d. h. das Weißanzeigesignal 54 ist "0") sind, wählt die Weiß-R-Auswahlschaltung 73 R-Anzeigedaten 70; die Weiß- G-Auswahlschaltung 74 wählt G-Anzeigedaten 71; und die Weiß-B-Auswahlschaltung 75 wählt B-Anzeigedaten 72. Diese ausgewählten Signale werden als R-Anzeigedaten 76, G-Anzeigedaten 77 und B-Anzeigedaten 78 ausgegeben. Diese Anzeigedaten werden zu den Serie-Parallel-Umwandelschaltungen 38 bis 40 in Fig. 1 geleitet.
Als Folge werden, wenn die Eingangsdaten (I, R, G, B) (0, 0, 0, 0); (1, 0, 0, 0); (0, 1, 1, 1) oder (1, 1, 1, 1) sind, die Anzeigedaten jeweils (0, 0, 0), (1/3, 1/3, 1/3), (2/3, 2/3, 2/3) oder (1, 1, 1) sein, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, wobei "0" "Anzeige AUS" in allen Teilbildern bezeichnet; "1/3" zeigt "Anzeige EIN", während eines aus drei Teilbildern an und zeigt "Anzeige AUS" während zwei aus drei Teilbildern an; und "1" bezeichnet "Anzeige EIN", während aller Teilbilder. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, verändert sich die Intensität oder Helligkeit einer Flüssigkristallzelle mit dem effektiven Wert einer daran angelegten Spannung. Man nehme an, daß die Helligkeit einer Flüssigkristallzelle im Fall von "Anzeige EIN" in jedem Teilbild BON (effektiver Spannungswert VON) ist, und daß die Helligkeit einer Flüssigkristallzelle im Fall von "Anzeige AUS" in jedem Teilbild BOFF (effektiver Spannungswert VOFF) ist. Dann sind die effektive Spannung V1/3 im Fall von "Anzeige EIN", während eines von drei Teilbildern und die effektive Spannung V2/3 im Fall "Anzeige EIN", während zwei aus drei Teilbildern wie folgt:
VOFF < V1/3 < V2/3 < VON und deshalb
BOFF < B1/3 < B2/3 < BON
Wie aus dem obigen verstanden werden kann, schafft ein Hinzufügen der Schaltungsanordnung von Fig. 6 zu jener von Fig. 1 eine 16 Farbendarstellung.
Bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen kann eine verschiedene Anordnung benutzt werden, um eine "Anzeige EIN" während M Teilbildern von N Teilbildern mit Werten von M und N zu treffen, die von dem einen oben beschriebenen Beispiel verschieden sind.
Jede Halbtonerzeugungsschaltung kann hergestellt sein wie in Fig. 9 gezeigt ist, und dadurch eine Auswahl von einem aus zwei EIN-Teilbildzeiten erlauben. Die Auswahl wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. In der Zeichnung ist ein Zähler, der durch drei teilt, mit 79 bezeichnet, und der Zählwert ist mit 80 bezeichnet, Der Zähler 79, der durch drei teilt, wählt das Teilbildendsignal 18, während er "0", "1" und "2" in einer zyklischen Weise ausgibt. Ein Dekodierer ist mit 81 bezeichnet, und sein dekodierter Ausgang ist mit 82 bezeichnet. Der Dekodierer 81 spricht auf den Zahlwert 80, der durch drei teilt, mit "0" an zum Ausgeben des dekodierten Wertes 82 mit "1" und spricht auf die Zahl, die durch drei geteilt ist, von "1" oder "2" zum Ausgeben des dekodierten Wertes 82 von "0" an. Ein Zähler, der durch 5 teilt, ist mit 83 bezeichnet und sein Zählwert ist mit 84 bezeichnet. Der Zähler 83, der durch 5 teilt, zählt das Teilbildendsignal 18, während er "0", "1", "2", "3" und "4" in einer zyklischen Weise ausgibt. Ein anderer Dekodierer ist mit 85 bezeichnet und sein dekodierter Ausgang ist mit 86 bezeichnet. Der Dekodierer 85 spricht auf den Zählwert 84, der durch 5 teilt mit "0" oder "3" an zum Ausgeben des dekodierten Wertes 86 mit "1" und spricht auf den Eingangszählwert 84, der durch 5 geteilt ist mit "1", "2" oder "4" an zum Ausgeben des dekodierten Wertes 86 mit "0". Es sind auch eine Auswahlschaltung 87 und eine Umschaltschaltung 88 mit einem teile-durch- drei- bis teile-durch-fünf-Umschaltsignal 89 vorgesehen, das dort angelegt ist und mit einem Halbtonanzeigesignal 90, das davon ausgegeben ist. In Fig. 9 arbeiten der teile-durch-drei-Zähler 79 und der Dekodierer 81 zusammen, um während eines Teilbildes aus drei Teilbildern den dekodierten Wert 82 zu schaffen, der "1" ist, wohingegen der teile-durch-fünf-Zähler 83 und der Dekodierer 85 zusammenarbeiten, um während zwei Teilbildern aus fünf Teilbildern den dekodierten Wert 86 zu schaffen, der "1" ist. Die Umschaltschaltung 88 arbeitet, um wahlweise eine "1" oder eine "0" als das Umschaltsignal 89 an die Auswahlschaltung 87 anzulegen. Die Auswahlschaltung 87 spricht auf eine "1" an, um dem dekodierten Wert 82 zu ermöglichen, dort hindurch zu gehen und spricht auf eine "0" an, um dem dekodierten Wert 86 zu erlauben, dort hindurchzugehen und gibt eines davon als ein Halbtonsignal 90 aus.
Wie oben beschrieben, wird das Halbtonsignal 90 während eines Teilbildes von drei Teilbildern "1", oder während zwei Teilbildern von fünf Teilbildern "0" sein, abhängig von der Umschaltaktion der Umschaltschaltung 88. In diesem einen Ausführungsbeispiel ist eine Auswahl in zwei unterschiedliche EIN-Teilbildzeiten gemacht, aber die Schaltungsanordnung von Fig. 9 kann abgeändert sein, um eine Auswahl unter drei, vier . . . oder N unterschiedlichen EIN-Teilbildzeiten zu erlauben (N: ganze Zahl). In diesem einen Ausführungsbeispiel wird eine Umschaltschaltung benutzt, um eine Auswahl unter den EIN-Teilbildzeiten zu machen, statt dessen ein Register benutzt sein kann, in das Umschaltdaten geschrieben sein können.
Für die sieben Farben, ausschließlich Weiß, in dem ersten Ausführungsbeispiel, und für die sieben Farben, ausschließlich Weiß und Schwarz, in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Teilbildtastverhältnis ("Anzeige EIN" in N Teilbildern von N Teilbildern) der R-Anzeigedaten, der G-Anzeigedaten und der B-Anzeigedaten von "Anzeige AUS" konstant gemacht, wenn die Eingangsdaten I "1" sind. Das Teilbildtastverhältnis des Halbtonanzeigesignals kann für jede Farbe verändert werden durch Vorsehen von Schwarz-R-, G- und B- Halbtonerzeugungsschaltungen, Schwarz-R-, G- und B-Auswahlschaltungen und Schwarzdekodierer für jede Farbe.
Wie aus dem obigen verstanden werden kann, ist eine Darstellung mit mehr als acht Farben möglich, mit drei primären Anzeigezellen gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Anwendung der vorliegenden Erfindung für einen Flüssigkristallanzeigeschirm verhindert vorteilhaft eine Ausbeuteverringerung, die durch die Dünnfilmtransistoren verursacht ist und verkürzt einen Anzeigearbeitszyklus für den TN-Typ. Die Anzahl dargestellter Farben ist erhöht durch Hinzufügen einer Halbtonanzeige von ausgewählten Anzeigezellen, die anderenfalls "Anzeige AUS" sein würden, und schafft so eine Farbdarstellung von guter Qualität, die garantiert frei ist von unregelmäßigen Tönen. Der Grad des Halbtons kann mit primären Farben oder mit dargestellten Farben verändert werden, ohne unregelmäßige Charakteristiken der verwendeten Farbfelder zu kompensieren oder die Charakteristiken der dargestellten Farben zu steuern.

Claims (10)

1. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem, bei dem Flüssigkristallzellen in Form einer Matrix angeordnet sind und jeweils drei Flüssigkristallzellen mit unterschiedlichen Primärfarben einen visuellen Informations-Zeichenpunkt bilden, welcher mit einem ersten Eingangs- Datensignal angesteuert wird dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von mehr als acht Farben eine Auswahlschaltung (32, 33, 34; 67, 68, 69, 73, 74, 75) nach Maßgabe des jeweiligen Zustandes (EIN/AUS) des ersten Eingangs-Datensignals (R, G, B) und eines weiteren Eingangs-Datensignals (I) entweder das erste Eingangs- Datensignal (R, G, B) oder ein von einer Halbtonerzeugungsschaltung (26, 27, 28; 55, 56, 57, 61, 62, 63) kommendes Halbtonsignal (29, 30, 31; 58, 59, 60, 64, 65, 66) als Anzeigesignal für eine Flüssigkristallzelle wählt, wobei das Halbtonsignal (29, 30, 31; 58, 59, 60, 64, 65, 66) die Flüssigkristallzelle veranlaßt, nur während M Teilbildern von N Teilbildern (M < N) im "EIN"-Zustand zu sein.
2. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Primärfarben durch primare Farbfilter auf den Flüssigkristallzellen dargestellt werden.
3. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbe als Halbtondarstellung heller ist, wenn drei einen Informations-Zeichenpunkt bildende Flüssigkristallzellen im "EIN"-Zustand sind, als wenn sie im "AUS"-Zustand sind.
4. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 16 Farben dargestellt werden können.
5. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der drei Primärfarben eine Halbtonerzeugungsschaltung (26, 27, 28; 55, 56, 57, 61, 62, 63) vorgesehen ist, wobei jede der Schaltungen verschiedene Sätze der Werte N und M aufweisen kann.
6. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbtonerzeugungsschaltung umfaßt:
  • - eine erste Einrichtung (79, 81) zum Erzeugen eines ersten Halbtonsignals, das eine gewählte Flüssigkristallzelle veranlaßt, während M1 Teilbildern von N1 (M1 < N1) Teilbildern im "EIN"-Zustand zu sein,
  • - eine zweite Einrichtung (83, 85) zum Erzeugen eines zweiten Halbtonsignals, das eine gewählte Flüssigkristallzelle veranlaßt, während M2 Teilbildern von N2 (M2 < N2) Teilbildern im "EIN"-Zustand zu sein, und
  • - eine Einrichtung (87, 88, 89) zum Auswählen eines der ersten und zweiten Halbtonsignale, um sie daraus auszugeben.
7. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Y-Treibereinrichtung (48) einen Flüssigkristallschirm (50) zeilenweise aktiviert, und daß eine X-Treibereinrichtung (46) mehrere Male eine Vielzahl paralleler Anzeigesignale empfängt, um eine ganze Zeile von Anzeigesignalen zu erlangen.
8. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Seriell-Parallel-Umwandlungseinrichtung (38, 39, 40) serielle Anzeigesignale für jede Primärfarbe in parallele Anzeigesignale umwandelt, und
  • - eine Datenauswahleinrichtung (44) aus den parallelen Anzeigesignalen für jede Primärfarbe parallele Daten einer vorbestimmten Anzahl von Bits auswählt, so daß die parallelen Daten die drei einen Informations-Zeichenpunkt bildenden Flüssigkristallzellen treffen.
9. Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei einen Informations-Zeichenpunkt bildenden Flüssigkristallzellen horizontal ausgerichtet sind.
10. Verfahren zum Aussteuern eines Vielfarben-Flüssigkristall-Anzeigeystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Eingangs-Datensignal (R, G, B) als Anzeigesignal gewählt wird, wenn das weitere Eingangs-Datensignal (I) im "AUS"-Zustand ist, das erste Eingangs-Datensignal (R, G, B) als Anzeigesignal gewählt wird, wenn das weitere Eingangs-Datensignal (I) und das Eingangs-Datensignal (R, G, B) im "EIN"-Zustand sind, und
das Halbtonsignal (29, 30, 31; 58, 59, 60, 64, 65, 66) als Anzeigesignal gewählt wird, wenn das weitere Eingangs-Datensignal (I) im "EIN"-Zustand und das Eingangs-Datensignal (R, G, B) im "AUS"- Zustand ist.
DE4011596A 1989-04-10 1990-04-10 Vielfarb-anzeigesystem Granted DE4011596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1090222A JPH02267591A (ja) 1989-04-10 1989-04-10 多色カラー表示方式および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011596A1 DE4011596A1 (de) 1990-10-18
DE4011596C2 true DE4011596C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=13992462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011596A Granted DE4011596A1 (de) 1989-04-10 1990-04-10 Vielfarb-anzeigesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5189407A (de)
JP (1) JPH02267591A (de)
KR (1) KR930005369B1 (de)
DE (1) DE4011596A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416496A (en) * 1989-08-22 1995-05-16 Wood; Lawson A. Ferroelectric liquid crystal display apparatus and method
JP3349527B2 (ja) 1991-10-01 2002-11-25 株式会社日立製作所 液晶中間調表示装置
US5495287A (en) 1992-02-26 1996-02-27 Hitachi, Ltd. Multiple-tone display system
DE69321308T2 (de) * 1992-07-31 1999-03-25 Canon Kk Anzeigesteuergerät
JP3277121B2 (ja) * 1996-05-22 2002-04-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 液晶デイスプレイの中間表示駆動方式
JP3418676B2 (ja) * 1998-04-13 2003-06-23 シャープ株式会社 液晶駆動回路
US6803955B1 (en) * 1999-03-03 2004-10-12 Olympus Corporation Imaging device and imaging apparatus
TWI459359B (zh) * 2011-07-27 2014-11-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 用以補償色序法色偏移的電路及其方法
US10657873B2 (en) 2017-01-12 2020-05-19 Synaptics Japan Gk System and method for subpixel rendering and display driver

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105317A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Hitachi Ltd Luminance adjusting circuit
JPS57144590A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Fujitsu Ten Ltd Color picture display
JPS5961818A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US4642628A (en) * 1984-06-22 1987-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus with improved display color mixing
US4626835A (en) * 1984-11-06 1986-12-02 Zenith Electronics Corporation RGBI digital video control system having intensity level control and overall image strength control
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
US4827255A (en) * 1985-05-31 1989-05-02 Ascii Corporation Display control system which produces varying patterns to reduce flickering
JPH0827601B2 (ja) * 1986-01-13 1996-03-21 株式会社日立製作所 液晶表示装置、及びその駆動方法
US4739313A (en) * 1986-06-13 1988-04-19 Rich, Inc. Multilevel grey scale or composite video to RGBI decoder
JPS6334593A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 ホシデン株式会社 多階調表示方法
JPS6370893A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション 多色表示方式
JPS63210888A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 株式会社東芝 階調表示方法
US4921334A (en) * 1988-07-18 1990-05-01 General Electric Company Matrix liquid crystal display with extended gray scale

Also Published As

Publication number Publication date
KR900016934A (ko) 1990-11-14
DE4011596A1 (de) 1990-10-18
US5189407A (en) 1993-02-23
JPH02267591A (ja) 1990-11-01
KR930005369B1 (ko) 1993-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE3780228T2 (de) Methode und vorrichtung fuer eine anzeige mit mehrfach-helligkeitsabstufung.
DE3788401T2 (de) Anzeigegerät.
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE3531210C2 (de)
DE3871702T2 (de) Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm.
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3889526T2 (de) Anzeigegerät.
DE68926502T2 (de) Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige
DE69216467T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69635374T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige von binären bildern
DE69104520T2 (de) Farbtonwiedergabe-Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE69214206T2 (de) Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigeelement
DE3804460C2 (de)
DE69123604T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel unter verwendung von graustufenfähigkeit mit flächenmodulation
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE69020927T2 (de) Anzeigesteuerung.
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE4002670C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE4023981C2 (de)
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE4011596C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition