DE3871702T2 - Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm. - Google Patents

Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm.

Info

Publication number
DE3871702T2
DE3871702T2 DE8888402499T DE3871702T DE3871702T2 DE 3871702 T2 DE3871702 T2 DE 3871702T2 DE 8888402499 T DE8888402499 T DE 8888402499T DE 3871702 T DE3871702 T DE 3871702T DE 3871702 T2 DE3871702 T2 DE 3871702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
addressing
brightness
memory
picture elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888402499T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871702D1 (de
Inventor
Bruno Barbier
Jean-Jacques Favot
Jean-Noel Perbet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3871702D1 publication Critical patent/DE3871702D1/de
Publication of DE3871702T2 publication Critical patent/DE3871702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2044Display of intermediate tones using dithering
    • G09G3/2051Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Anzeige von Bildern in Halbtönen auf einem nicht für diesen Zweck vorgesehenen monochromen oder farbigen Matrixbildschirm.
  • Die Erfindung findet Anwendung auf Plasmabildschirme, Elektrolumineszenzbildschirme, Fluoreszenzbildschirme, Elektrolumineszenzdioden-Bildschirme, Flüssigkristallbildschirme usw. Sie ist insbesondere gut geeignet für Matrixbildschirme und erlaubt die Gewinnung von Halbtönen ohne Verschlechterung der elektrooptischen Nennleistungen dieser Bildschirme (Aussehen, Kontraste, Farbe, Blickwinkel, Flimmern usw.).
  • Es ist insbesondere möglich, mit dem ausgeführten Verfahren auf einem ursprünglich für acht Grundfarben vorgesehenen Bildschirm eine erweiterte Farbpalette zu erhalten.
  • Mit Halbtönen (oder sprachlich falsch: Grautönen) wird jeder Helligkeits- oder Zwischenkontrastzustand zwischen zwei Extrema der Ansprechkurve eines elektrooptischen Effektes bezeichnet.
  • Für die Gewinnung von Halbtönen werden verschiedene Verfahren verwendet. Ein erstes Verfahren besteht in der Erzeugung einer räumlichen Aufteilung oder Rasterung durch Modulation der Oberfläche der angeregten Zone, indem beispielsweise das Bildelement in eine oder mehrere Zonen mit unterschiedlichen Oberflächen unterteilt wird oder, einfacher, indem nur eines von zwei Bildelementen erleuchtet wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die technische Komplexität des Bildschirms erhöht oder die Bildauflösung verschlechtert wird.
  • Eine andere Art ist die Modifikation der Intensität des elektrooptischen Effektes, indem die Amplitude der an das elektrooptische Material angelegten Spannung oder die Anlegedauer dieser Spannung moduliert werden. Dieses Verfahren, welches dasjenige ist, das allgemein verwendet wird, benötigt komplexere und leistungsfähigere Bildschirm-Steuerschaltungen als diejenigen, die für Bildschirme ohne Halbtöne verwendet werden.
  • Ein drittes Verfahren besteht in der Erzeugung einer zeitlichen Modulation, indem beispielsweise die einzelnen Bildelemente nur jedes zweite Mal angeregt werden, um im zeitlichen Mittel einen Zwischen-Helligkeitspegel zu gewinnen. Dies führt zu einer Verstärkung der Flimmerwirkung, die im Englischen mit "Flicker" bezeichnet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausführung eines Verfahrens der zeitlichen Modulation, das kein Flimmern erzeugt und das, wie deutlich werden wird, Bildschirm- Steuerschaltungen verwendet, die gewöhnlich nicht zu diesem Zweck vorgesehen sind. Die Modulation wird auf Höhe eines dem Bildschirm zugeordneten Bildspeichers und nicht mehr auf Höhe der Peripherieschaltungen zur Adressierung des Bildschirms ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren für die Anzeige von Bildern in Halbtönen auf einem Matrixbildschirm geschaffen, das ausgeführt wird durch:
  • - die Erstellung der Helligkeitsinformation für jedes Bildelement des Bildes gemäß einem Wort aus N Bits (N größer oder gleich 2);
  • - das Speichern der Helligkeitsinformationen in N Speicherebenen, um darin jeweils die verschiedenen Bits eines jeden Wortes zu speichern;
  • - die Adressierung der Ebenen, um durch ein sequentielles Lesen dieser Ebenen N aufeinanderfolgend angezeigte Bilder zu erzeugen, in denen eine beliebige Gruppe aus N benachbarten Bildelementen dadurch erhalten wird, daß für jedes Bildelement der Gruppe aus einer Speicherebene, die von den bei der Erzeugung der vorhergehenden Bilder für dieses Bildelement bereits benutzten Ebenen verschieden ist, ein Helligkeitsbit abgerufen wird, derart, daß die N Bits des diesem Bildelement entsprechenden Helligkeitswortes abgerufen werden, und daß bei jedem Bild aus einer Speicherebene, die für jedes der Bildelemente der Gruppe unterschiedlich ist, ein Helligkeitsbit abgerufen wird, derart, daß bei jedem Bild in jeder Speicherebene ein Helligkeitsbit abgerufen wird;
  • wobei das verwendete Verfahren gestattet, für jedes Bildelement im Verlauf von N aufeinanderfolgenden Bildabtastungen außer den den beiden binären Zuständen "0" und "1" entsprechenden Helligkeitswerten Weiß und Schwarz N-1 Zwischenwerte, die Halbtönen entsprechen, zu gewinnnen.
  • Das zeitliche Mittel, das an zwei oder mehreren Bildern erzeugt wird, hängt vom verwendeten elektrooptischen Effekt ab. Es gibt einen Effekt, der zur momentanen Spannung in Beziehung seht; beispielsweise wird im Fall der Elektrolumineszenzdioden aufgrund der Dauer der Netzhautträgheit (ungefähr 40 ms) der Mittelwert auf Höhe des Auges gebildet; für Perioden, die länger als diese Dauer sind, wird das Flimmern wahrnehmbar. Es gibt andererseits einen Effekt, der mit der Effektivspannung in Beziehung steht: beispielsweise hängt im Fall des Flüssigkristalls diese Spannung vom Produkt der Amplitude mit der Breite des angelegten Impulses ab. Der Mittelwert wird auf Höhe des elektrooptischen Materials über einem oder mehreren Impulsen gebildet; er hängt insbesondere von den elektrischen Eigenschaften des elektrooptischen Materials und, falls vorhanden, vom zugehörigen Steuerelement ab.
  • Im allgemeinen stellt dieses zeitliche Mittel eine Kombination dieser Effekte auf Höhe des elektrooptischen Materials und des Beobachterauges dar.
  • Die Besonderheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die beispielhaft mit Hilfe der beigefügten Figuren gegeben wird, von denen:
  • - Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild eines Anzeigesystems gemäß der Erfindung ist;
  • - Fig. 2 ein auf die Ausbildung des Bildspeichers bezogenes Teilschema ist;
  • - die Fig. 3 und 4 eine Zone der Matrix im Verlauf zweier aufeinanderfolgender Bildabtastungen darstellen, um das Verfahren des abwechselnden Abrufens von auf die aufeinanderfolgenden Bildelemente eines monochromen Bildes bezogenen Helligkeitsinformationen in der Speicherebene zu veranschaulichen;
  • - die Fig. 5 und 6 Schemata sind, die zu denjenigen der Fig. 3 und 4 äquivalent sind, jedoch für den Fall eines Farbbildes mit zeilenweiser Anordnung der Bildelemente;
  • - die Fig. 7 und 8 Schemata sind, die zu denjenigen der Fig. 3 und 4 äquivalent sind, für den Fall eines Farbbildes mit diagonaler Anordnung der Bildelemente;
  • - die Fig. 9 und 10 eine auf die Farbe Rot bezogene Teildarstellung der Fig. 7 und 8 ist;
  • - die Fig. 11A und 11B, 12A und 12B für den Fall eines Flüssigkristall- Anzeigegeräts das Anregungssignal bzw. das Helligkeitssignal eines Bildelementes im nicht angeregten Zustand und im angeregten Zustand darstellen;
  • - Fig. 13 ein Diagramm einer Ausführungsform der das Anzeigegerät, den Bildspeicher und die Folgereinrichtung umfassenden Einheit ist.
  • Das System umfaßt einen Bildgenerator für die Erzeugung der Videosignale in digitaler Form, in denen die auf jedes Bildelement eines betreffenden Bildes bezogene Helligkeitsinformation anhand eines Wortes aus wenigstens zwei Bits erzeugt wird.
  • Im Fall eines alphanumerischen Bildes oder Zeichenbildes kann der Bildgenerator, wie in Fig. 1 gezeigt, einen von einem Prozessor 1 gesteuerten Graphikprozessor 2 umfassen, wobei der Grafikprozessor einen Zeichengenerator 3 aufweist.
  • Zwischen den Generator und den Matrix-Anzeigebildschirm ist ein Bildspeicher 5 eingesetzt. Dieser Bildspeicher umfaßt wenigstens zwei Ebenen.
  • Im folgenden wird das hinsichtlich der Ausführung und für das Verständnis einfachere Beispiel betrachtet, in dem die Helligkeit entsprechend einem Wort aus zwei Bits kodiert ist und in dem der Speicher 5 zwei Ebenen aufweist.
  • Die binäre Helligkeit eines Bildelementes der Zeile Lj und der Spalte Ck ist aus einem ersten Bit ajk, das in elektrischer Form in einer ersten Speicherebene A gespeichert ist, und aus einem zweiten Bit bjk, das in der zweiten Speicherebene B gespeichert ist, zusammengesetzt. Eine Folgerschaltung 7 besorgt beim Schreiben und beim Lesen die Adressierung des Speichers 5.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 umfaßt einen Matrixbildschirm 11 und Zeilen- und Spalten- Adressierungsschaltungen 12 bzw. 13. Das Bildelement Pjk weist nach zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen eine mittlere Helligkeit auf, die (a + b)/2 entspricht.
  • Wenn und gleich sind, erlaubt somit das System auf Höhe der Anzeige des entsprechenden Bildelementes P einen mittleren Zustand, der gleich "1" ist, oder einen mittleren Zustand, der gleich "0" ist, d.h. den weißen oder schwarzen Farbton. Das System gestattet außerdem die Erzeugung eines dritten Zustandes, welcher der Halbton "1/2" ist und dem Fall entspricht, in dem die Werte und verschieden sind, wobei der eine gleich "1" und der andere gleich "0" ist. Die Helligkeit des Punktes P kann daher einen der drei Werte "1", "0" oder "1/2" annehmen, wenn er im Verlauf zweier aufeinanderfolgender Bildabtastungen betrachtet wird, die in einem Takt ausgeführt werden, bei dem der Netzhautträgheit und der Vermeidung des Flimmerns Rechnung getragen wird.
  • Das Verfahren, das für die Entnahme der Helligkeitsinformationen der Speicherebenen verwendet wird, erzeugt außerdem eine Verschachtelung eines Bildelementes mit dem nächsten, wie genauer aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, in denen eine kleine Zone der Matrix um das Bildelement mit Rang jk betrachtet worden ist. Gemäß diesem Verfahren werden die Bildelemente abwechselnd von den Helligkeitsinformationen gebildet, die in der Speicherebene A für ein gegebenes Bildelement und in der Speicherebene B für das folgende Bildelement abgerufen werden, wobei der Wechsel ebensogut für die Zeile wie für die Spalte zulässig ist.
  • In den Figuren sind die Bildelemente, die der in der Ebene B abgerufenen Helligkeitsinformation entsprechen, zu ihrer Unterscheidung schraffiert gezeigt, wobei die nicht schraffierten Bildelemente diejenigen sind, die in der Ebene A abgerufen werden. Diese schachbrettartige Verschachtelung von Bildelementen führt dazu, daß der durch den Mittelungseffekt erzeugte Halbton (a + b)/2, der gleich "1/2" ist, keinerlei Flimmern erzeugt. Dieses Flimmer-Phänomen würde in den Halbtonbereichen vorhanden und sichtbar sein, wenn zunächst im Verlauf einer Adressierungsphase vom Rang N sämtliche Helligkeitsinformationen in der Ebene A und dann im Verlauf der folgenden Adressierungsphase mit Rang N + 1 sämtliche Helligkeitsinformationen in der Ebene B abgerufen würden.
  • Mit dem schachbrettartig ausgeführten abwechselnden Lesen verschwindet diese Flimmerwirkung. Das Bild kann somit Bereiche mit gleichen Halbtönen aufweisen. Pro Bereich sind wenigstens zwei benachbarte Bildelemente mit identischem mittleren Helligkeitszustand vorgesehen.
  • Die Adressierungsreihenfolgen werden durch die Schaltung 7 verwirklicht, indem für die geradzahligen Adressierungsphasen in der Ebene A die Bildelemente gleicher Zeilen- und Spaltenparität, etwa ajk, und in der Ebene B die Bildelemente mit entgegengesetzter Zeilen- und Spaltenparität, etwa bj, k+1 oder bj, k-1 oder bj+1, k oder bj-1, k, adressiert werden. Für die ungeradzahligen Adressierungsphasen wird die Adressierung in der Ebene B für die Bildelemente mit gleicher Parität und in der Ebene A für die Bildelemente mit entgegengesetzter Parität, d.h. umgekehrt ausgeführt, wie in Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Es muß festgestellt werden, daß mit zunehmender Anzahl der für die Verwirklichung eines monomchromen Bereichs berücksichtigten Bildelemente in gleichem Maß der optische Eindruck verbessert wird.
  • Im Fall eines polychromen Anzeigegeräts ist die räumliche Verteilung der farbigen Bildelemente für jede Verwirklichung eines Anzeigegeräts eigentümlich. Zwei Verteilungstypen sind beispielsweise die zeilenweise Verteilung und die diagonale Verteilung der Dreiergruppen RGB, wobei diese Buchstaben den Farbton Rot, Grün bzw. Blau bezeichnen.
  • Für eine Anzeige mit zeilenweiser Verteilung stellen die Fig. 5 und 6 zwei aufeinanderfolgende Adressierungsphasen für eine begrenzte Zone der Matrix mit vier Dreiergruppen, zwei in der Zeile und zwei in der Spalte, dar. Es ist ersichtlich, daß das Verfahren zur Adressierung der Zeile und der Spalte demjenigen eines monochromen Anzeigegeräts gemäß den Fig. 3 und 4 entspricht.
  • Für ein Anzeigegerät mit diagonaler Verteilung stellen die Fig. 7 und 8 zwei aufeinanderfolgende Adressierungsphasen dar, die die von den Ebenen A und B ausgegebenen farbigen Bildelemente und verteilen. Das Adressierungsverfahren unterscheidet sich von demjenigen des monochromen Anzeigegeräts oder von demjenigen des polychromen Anzeigegeräts mit der obenbeschriebenen zeilenweisen Verteilung. Wegen der diagonalen Verteilung würde man bei Anwendung des vorangehenden Adressierungsverfahrens im Verlauf der Erzeugung eines Bildes Diagonalelemente mit derselben Farbe aus derselben Speicherebene erhalten. Um eine bessere Isotropie zu erhalten, wird bei der Adressierung vorzugsweise anders vorgegangen, indem zwischen einer Spalte und der nächsten ein Wechsel ausgeführt wird. Es gibt zwei Bildabtastphasen, nämlich eine geradzahlige Adressierungsphase in einer ersten Speicherebene für Bildelemente der Spalten mit geradzahligem Rang und in der zweiten Speicherebene für diejenigen der Spalten mit ungeradzahligem Rang. In den ungeradzahligen Adressierungsphasen werden in der zweiten Speicherebene die Bildelemente der Spalten mit geradzahligem Rang und in der ersten Speicherebene die Bildelemente der Spalten mit ungeradzahligem Rang adressiert.
  • Die Fig. 9 und 10 entsprechen Auszügen aus den Fig. 7 und 8 für die Bildelemente derselben Farbe; im dargestellten Fall handelt es sich um Rot. Man kann sich bei dem betrachteten Adressierungsverfahren verdeutlichen, daß die aufeinanderfolgenden Diagonalelemente aus verschiedenen Speicherebenen entnommen sind. Obwohl die aus einer beliebigen Spalte entnommenen Elemente für jedes Bild zur selben Ebene gehören, sind die aufeinanderfolgenden Elemente auf unterschiedliche Farbtöne bezogen. Es wird festgestellt, daß wie beim monochromen Anzeigegerät bei zunehmender Anzahl der einen Bereich mit demselben Farbton verwirklichenden Bildelemente im gleichen Maß der entsprechende optische Eindruck verbessert wird.
  • Für die Ausführung des Verfahrens ist der Bildspeicher gemäß dem Schema von Fig. 2 beschaffen, indem er faktisch zwei Paare von Ebenen A1, B1 und A2, B2 enthält, die abwechselnd beim Lesen und beim Schreiben verwendet werden; somit wird das Lesen eines Bildes beispielsweise so ausgeführt, daß Daten in der Gruppe A1, B1 abgerufen werden, während das Schreiben des folgenden Bildes gleichzeitig unter Auffüllung der Ebenen A2, B2 ausgeführt wird. Um diese Funktionen zu gewährleisten, sind am Eingang und am Ausgang Umschalteinrichtungen, sogenannte Multiplexer 4 und 6 dazwischengeschaltet.
  • Wenn im Fall einer Flüssigkristallanzeige mit 1/F0 die Dauer einer Adressierungsphase bezeichnet wird, die die aufeinanderfolgende Adressierung sämtlicher Bildelemente erlaubt, ist das an jedes Bildelement anzulegende Anregungssignal symmetrisch, wobei seine Frequenz F0/2 ist. Die Fig. 11A zeigt die Spannung VE Null, die an ein nicht angeregtes Bildelement angelegt wird, während die Fig. 11B die entsprechende Helligkeit darstellt, die im Verlauf einer ersten Dauer 1/F0 in der Umgebung eines Mittelwertes b&spplus; und im Verlauf einer zweiten Dauer 1/F0 in der Umgebung eines Mittelwertes b&supmin; gehalten wird. Die Fig. 12A und 12B beziehen sich jeweils auf ein angeregtes Bildelement, wobei die angelegte Spannung ein Rechteckimpuls ist, der im Verlauf zweier aufeinanderfolgender Perioden 1/F0 zwischen +V und -V variiert; der Helligkeitszustand weist jeweils den Mittelwert a&spplus; bzw. a&supmin; auf. Die Spektralzerlegung des Anregungssignals VE ist frei von Linien der Frequenz Null, so daß die Anlegung einer mittleren Anregungskomponente an den Flüssigkristall vermieden wird.
  • Die Fig. 11 und 12 stellen eine vollständige Periode des an ein erleuchtetes Bildelement (Fig. 12A und 12B) und an ein erloschenes Bildelement (Fig. 11A und 11B) anzulegenden theoretischen Anregungssignals dar. Die Unvollkommenheit der jede Zelle adressierenden Schaltungen führt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Adressierungsphasen zu einer leichten Helligkeitsschwankung, vor allem bei sehr schrägem Beobachtungswinkel, wobei die elektrischen Zeitkonstanten und die dem Flüssigkristall eigenen elastischen und viskosen Zeitkonstanten die Hochfrequenzkomponenten beseitigen.
  • Die Frequenz des Helligkeitssignals oder die Bildfrequenz ist daher FI = F0/2. Ihr minimaler Wert, der so gewählt ist, daß er kein Flimmern hervorruft, muß zwischen 45 und 60 Hz liegen. Daraus folgt, daß für eine Flüssigkristallanzeige F0 mindestens zwischen 90 und 120 Hz liegt.
  • Die zwei verschiedenen binären Helligkeitszustände und rufen ihrerseits eine sehr viel größere Helligkeitsschwankung hervor. Unter der Annahme, daß der Helligkeitspegel eines erleuchteten Bildelementes und derjenige eines gelöschten Bildelementes ist, benötigt die Verwirklichung der halben Helligkeit (a + b)/2 zwei vollständige Bilder, d.h. vier aufeinanderfolgende Abtastphasen anstatt der vorher im Fall der Fig. 3 bis 10 betrachteten zwei Phasen. Die vier Helligkeitspegel a&spplus;, a&supmin;, b&spplus;, b&supmin; werden während der Dauer 4/F0 gemittelt. Die Reihenfolge, die die Optimierung des Erscheinungsbildes erlaubt, besteht in der Minimierung der Helligkeitsänderungen und in der Ausführung der größten Helligkeitsänderungen bei der höchsten Frequenz. Diese optimale Reihenfolge ist daher in dem in den Fig. 11B und 12B dargestellten Beispiel durch a&spplus;, b&spplus;, a&supmin;, b&supmin; gegeben.
  • Bei einem herkömmlichen Anzeigegerät mit binärem Helligkeitspegel (ohne Halbtöne) ist die Helligkeit eines beliebigen Bildelementes durch ein Bit kodiert. Die durch die räumliche Zusammensetzung einer dreifarbigen Anzeige verwirklichte Farbe ist entweder durch ein Wort aus drei Bits, in dem jedes Bit den Binärzustand eines jeden Bildelementes mit der Farbe Rot, Grün oder Blau darstellt, oder durch eine entsprechende Dezimalzahl oder durch ihren Namen kodiert. Die 2³, also acht Farben, die durch die räumliche Zusammensetzung verwirklicht werden können, sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Farbnummer Code (RGB) Name Schwarz Blau Grün Cyan Rot Violett Gelb Weiß
  • Der zeitliche Mittelwert über zwei aufeinanderfoigenden Zuständen der binären Helligkeit eines beliebigen Bildelementes, der gemäß der Erfindung drei verschiedene Werte annehmen kann, kann nun durch eine Ziffer auf der Basis 3 kodiert werden, wobei diese Ziffer die halbe Summe von zwei aufeinanderfolgenden Helligkeitszuständen im Verlauf einer Anzeige mit Rang N und der folgenden Anzeige mit Rang N + 1 ist.
  • Die durch die räumliche Zusammensetzung einer dreifarbigen Anzeige verwirklichte Farbe kann daher entweder durch ein Wort aus drei Ziffern, die jeweils die Dreierzustände eines jeden rot, grün oder blau gefärbten Bildelementes darstellen, oder durch eine entsprechende Dezimalzahl oder durch ihren Namen kodiert werden. Durch die räumliche Zusammensetzung können nur 3³, d.h. 27 verschiedene Farben verwirklicht werden.
  • Verschiedene zeitliche Zusammensetzungen der Farben können die gleiche Endfarbe liefern, jedoch ist unter diesen nur eine einzige optimal.
  • Einer gegebenen Endfarbe kann nur ein einziges Paar von Farben entsprechen, das zeitlich optimal zusammengesetzt ist.
  • Die zeitliche Zusammensetzung der 8 räumlich zusammengesetzten Farben mit Hilfe der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau kann auf 8 * 8, also 64 verschiedene Weisen verwirklicht werden.
  • Da die (gemittelte) zeitliche Zusammensetzung kommutativ ist, ist die Anzahl der nicht äquivalenten zeitlichen Zusammensetzungen gleich der Anzahl der paarweisen Kombinationen der 8 verschiedenen Farben, erhöht um die Anzahl der Kombinationen einer jeden der 8 Farben mit sich selbst, also im vorliegenden Fall 36.
  • Unter den 36 zeitlichen Zusammensetzungen sind infolge mangelhafter Eigenschaften gegenüber dem Sehempfinden vorzugsweise 9 auszuschließen. Diese 27 verschiedenen Farbzusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle 2, die weder als einzig noch als begrenzend anzusehen ist, aufgeführt. Tabelle 2 Farbnummer Code (RGB) Name Schwarz Blau (dunkel) Blau (hell) Grün (dunkel) Cyan (hell) Cyanblau Grün (hell) Cyangrün Rot (dunkel) Violett (dunkel) Purpur Gelb (dunkel) Grau Blaßblau Grün-Gelb Blaßgrün Blaßcyan Rot (hell) Rot-Violett Violett (hell) Orange Rosé Blaßviolett Gelb (hell) Blaßgelb Weiß
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 13 entspricht einem Flüssigkristall-Anzeigegerät 10, in dem die Farbbildelemente diagonal verteilt sind. Es besitzt eine gerade Anzahl C von Spalten und eine gerade Anzahl L von Zeilen. Diese internen Adressierungs- Peripherieschaltungen werden von einer Schaltung 13A für die Adressierung der Spalten mit ungeradzahligem Rang und von einer Schaltung 13B für die Adressierung der Spalten von geradzahligem Rang und für die Zeilenadressierung von einer Schaltung 12A für die Adressierung der Zeilen mit ungeradzahligem Rang und von einer Schaltung 12B für die Adressierung der Zeilen mit geradzahligem Rang gebildet.
  • Das von den Speicherebenen A und B ausgegebene binäre Videosignal wird über eine Multiplexerschaltung 21 auf zwei Wegen DI und DP, die für die Spalten- Adressierungsschaltung 13A für ungeradzahlige Ränge bzw. für die Spalten- Adressierungsschaltung 13B für die geradzahligen Ränge bestimmt sind, in eine serielle Form gebracht.
  • An die Zeilen- und Spalten-Adressierungsschaltungen 12 und 13 werden verschiedene Synchronisationssignale geliefert, wobei die angegebenen Synchronsignale die Signale S0 der Frequenz F0, SI der Frequenz F0/2 und SL der Frequenz L F0 enthalten, wobei L die Anzahl der Zeilen ist.
  • Der Inhalt der Speicherebenen A und B wird parallel an die Schaltung 21 geliefert, die ein vom Signal S0 gesteuerter Zweifachmultiplexer ist, wobei diese Schaltung 21 die Permutation der Signale von einer Spalte zur nächsten verwirklicht, indem sie sie auf die jeweiligen Eingangswege DI, DP des Anzeigegerätes 10 verteilt.
  • Das Signal SI gewährleistet die Zustandsänderungen des Ausgangs der Peripherieschaltungen, derart, daß das Treibersignal einer Elementarzelle die bipolare Form der Fig. 12A besitzt.
  • Das Signal SL wird in den Schaltungen 12A und 12B für die Zeilenadressierung verwendet.
  • Das beschriebene Anzeigesystem ist verallgemeinerbar, um eine Anzahl N beliebiger Zwischentöne zu gewinnen, indem eine Anzahl N von Speicherebenen verwendet wird, die größer als 2 ist. In einer solchen Ausgestaltung müssen N nacheinander angezeigte Bilder erzeugt werden, in denen sich eine beliebige Gruppe, die einen Bereich von N benachbarten Bildelementen darstellt, dadurch ergibt, daß für jedes Bildelement dieser Gruppe ein Helligkeitsbit in einer Speicherebene abgerufen wird, die jedesmal von den für die anderen Bildelemente der Gruppe verwendeten Speicherebenen verschieden ist und außerdem von den Speicherebenen verschieden ist, die für dieses Bildelement bei der Bildung der vorhergehenden Bilder verwendet worden sind, derart, daß die einem jeden Bildelement entsprechenden N Helligkeitsbits abgerufen werden. Beim Übergang von einem Bild zum nächsten wird der Abruf durch zyklische Permutation der Abrufreihenfolge in den Speichern, die bei der Adressierung des vorhergehenden Bildes verwendet worden sind, bestimmt. Wenn beispielsweise fünf Speicherebenen ABCDE betrachtet werden, kann man sich somit bei der Erzeugung des ersten Bildes überlegen, daß der Abruf für das erste Bildelement in A, für das zweite Bildelement in B usw. und für das fünfte Bildelement in der Ebene E ausgeführt wird. Beim zweiten Bild ist die Reihenfolge der Abrufe BCDEA usw. bis zum fünften Abruf, der EABCD lautet.
  • In der Praxis kann die Anzahl N aufgrund physikalischer Beschränkungen, insbesondere der Höchstfrequenz der Spalten-Adressierungsschaltungen und deswegen, weil die Dauer der N aufeinanderfolgenden Abtastungen so festgelegt werden muß, daß die Netzhautträgheit erhalten bleibt und das Flimmer-Phänomen vermieden wird, nicht erhöht werden.

Claims (11)

1. Verfahren für die Anzeige von Bildern in Halbtönen auf einem Matrixbildschirm, das ausgeführt wird durch:
- die Erstellung der Helligkeitsinformation für jedes Bildelement eines Bildes gemäß einem Wort aus N Bits (N größer oder gleich 2);
- das Speichern der Helligkeitsinformationen in N Speicherebenen (A, B,...), um darin jeweils die verschiedenen Bits eines jeden Wortes zu speichern;
- die Adressierung der Ebenen, derart, daß durch ein sequentielles Lesen dieser Ebenen N aufeinander folgend angezeigte Bilder erzeugt werden, in denen eine beliebige Gruppe aus N benachbarten Bildelementen dadurch erhalten wird, daß für jedes Bildelement der Gruppe aus einer Speicherebene, die von den bei der Erzeugung der vorhergehenden Bilder für dieses Bildelement bereits benutzten Ebenen verschieden ist, ein Helligkeitsbit abgerufen wird, derart, daß die N Bits des diesem Bildelement entsprechenden Helligkeitswortes abgerufen werden, und daß bei jedem Bild aus einer Speicherebene, die für jedes der Bildelemente der Gruppe unterschiedlich ist, ein Helligkeitsbit abgerufen wird, derart, daß bei jedem Bild in jeder Speicherebene ein Helligkeitsbit abgerufen wird;
wobei das verwendete Verfahren gestattet, für jedes Bildelement im Verlauf von N aufeinanderfolgenden Bildabtastungen außer den den beiden binären Zuständen "0" und "1" entsprechenden Helligkeitswerten Weiß und Schwarz N-1 Zwischenwerte, die Halbtönen entsprechen, zu gewinnen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrufen aus den Speicherebenen von einem Bild zum nächsten dadurch bestimmt ist, daß die Reihenfolge der Abrufe in diesen Speichern, die bei der Adressierung des vorhergehenden Bildes verwendet worden waren, zyklisch permutiert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitsinformation für jedes Bildelement mit einem Zwei-Bit-Wort codiert wird und daß die Speicherung der Informationen in zwei Speicherebenen (A, B) ausgeführt wird, wobei die Adressierung der Ebenen durch ein abwechselndes Lesen derselben ausgeführt wird, mit einem ersten Anzeigebild, worin irgendein Bildelement von einem entsprechenden Helligkeitsbit gebildet wird, das aus einer der Speicherebenen abgerufen wird, wobei diesem Bildelement ein Bildelement vorhergeht und folgt, das mittels eines entsprechenden Helligkeitsbits gebildet wird, das aus der anderen Speicherebene abgerufen wird, und wobei die Adressierung so bestimmt ist, daß anschließend ein zweites Anzeigebild erzeugt wird, indem diesmal umgekehrt für jedes betreffende Bildelement das entsprechende Helligkeitsbit aus der anderen Speicherebene, die für das erste Bild nicht verwendet wurde, abgerufen wird;
wobei das Verfahren gestattet, für jedes Bildelement im Verlauf zweier aufeinanderfolgender Bildabtastungen außer den zwei den beiden binären Zuständen "0" und "1" entsprechenden Helligkeitswerten Schwarz und Weiß den dritten Wert "1/2" zu erhalten, der dem Mittelwert dieser zwei Zustände und einem Halbton entspricht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfrequenz, die der Abtastdauer für eines der ersten und zweiten Bilder entspricht, wenigstens gleich 45 Hz ist und im Fall einer Flüssigkristallanzeige den doppelten Wert besitzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreiben von Helligkeitsinformationen eines Bildes in zwei Speicherebenen (A2, B2) ausgeführt wird, um darin das erste bzw. das zweite Bit eines jeden Wortes zu speichern, und gleichzeitig das Lesen von Helligkeitsinformationen stattfindet, die in zwei anderen Speicherebenen (A1, B1) gespeichert sind, in denen das erste bzw. das zweite Bit eines jeden Wortes des vorhergehenden Bildes gespeichert sind.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, das für eine Farbanzeige verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Zeilenanordnung von Farbbildelementen die Adressierungsreihenfolge der Zeilen und Spalten der Anzeige dieselbe wie im Fall einer monochromen Anzeige ist, wobei die Adressierungsreihenfolge wenigstens zwei Bildabtastphasen umfaßt, nämlich eine geradzahlige Adressierungsphase in einer ersten Speicherebene für Bildelemente gleicher Zeilen- und Spaltenparität und in der zweiten Speicherebene für Bildelemente mit verschiedener Zeilen- und Spaltenparität, und eine ungeradzahlige Adressierungsphase in der zweiten Speicherebene für Bildelemente gleicher Parität und in der ersten Speicherebene für Bildelemente mit entgegengesetzter Parität.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, das für eine Farbanzeige verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für eine diagonale Anordnung von Farbbildelementen die Adressierungsreihenfolge der Zeilen und Spalten der Anzeige wenigstens zwei Bildabtastphasen umfaßt, nämlich eine geradzahlige Adressierungsphase in einer ersten Speicherebene für die Bildelemente der Spalten mit geradzahligem Rang und in der zweiten Speicherebene für die Bildelemente der Spalten mit ungeradzahligem Rang, und eine ungeradzahlige Adressierungsphase in der zweiten Speicherebene für die Bildelemente der Spalten mit geradzahligem Rang und in der ersten Speicherebene für die Bildelemente der Spalten mit ungeradzahligem Rang.
8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige vom Flüssigkristalltyp ist.
9. Verfahren gemäß einer der Gruppen von Ansprüchen 6 und 8 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierungsreihenfolge vier Bildabtastphasen umfaßt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Farbanzeige die Anzahl der verschiedenen Farbzusammensetzungen gleich 36 ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Farbzusammensetzungen für eine in bezug auf die visuelle Wahrnehmung optimale Wiedergabe auf 27 begrenzt ist, wobei die Farbzusammensetzungen in der folgenden Tabelle in drei möglichen Bezeichnungsweisen verzeichnet sind: durch eine Farbnummer 0 bis 26 oder durch den Namen des Farbtons oder durch einen Code, der aus einem Wort aus drei Ziffern besteht, die jeweils die binären Zustände R, G, B darstellen:
DE8888402499T 1987-10-09 1988-10-04 Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm. Expired - Fee Related DE3871702T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8713959A FR2621728B1 (fr) 1987-10-09 1987-10-09 Systeme de visualisation d'images en demi-teintes sur un ecran matriciel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871702D1 DE3871702D1 (de) 1992-07-09
DE3871702T2 true DE3871702T2 (de) 1993-01-21

Family

ID=9355664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888402499T Expired - Fee Related DE3871702T2 (de) 1987-10-09 1988-10-04 Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5053764A (de)
EP (1) EP0311500B1 (de)
JP (1) JP2773039B2 (de)
CA (1) CA1317043C (de)
DE (1) DE3871702T2 (de)
FR (1) FR2621728B1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2804059B2 (ja) * 1989-01-30 1998-09-24 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH0789265B2 (ja) * 1989-03-07 1995-09-27 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法
JPH0760303B2 (ja) * 1989-06-08 1995-06-28 シャープ株式会社 カラー表示装置の駆動方法
JP3106466B2 (ja) * 1989-06-12 2000-11-06 株式会社日立製作所 液晶表示装置及び方法
US5216417A (en) * 1990-05-22 1993-06-01 Seiko Epson Corporation Multi-tone level displaying method by bi-level display devices and multi-tone level displaying unit
JP3349527B2 (ja) 1991-10-01 2002-11-25 株式会社日立製作所 液晶中間調表示装置
JP2639763B2 (ja) * 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置およびその表示方法
US6778159B1 (en) * 1991-10-08 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix display and a method of driving the same
US5422654A (en) 1991-10-17 1995-06-06 Chips And Technologies, Inc. Data stream converter with increased grey levels
FR2682798B1 (fr) * 1991-10-22 1994-01-21 Sextant Avionique Procede et dispositif d'optimisation des performances d'un ecran matriciel a cristaux liquides en fonction de l'angle d'observation.
JP2912765B2 (ja) * 1992-05-20 1999-06-28 松下電送システム株式会社 表示システム
KR960014494B1 (ko) * 1992-06-18 1996-10-16 가부시기가이샤 히다찌세이사구쇼 에스.티.엔(stn) 액정패널의 구동방법 및 그 표시장치
FR2696258B1 (fr) * 1992-09-25 1994-10-28 Sextant Avionique Dispositif de gestion d'un système d'interaction homme-machine.
JP2991577B2 (ja) * 1992-11-13 1999-12-20 日本放送協会 液晶素子の駆動方法、液晶装置および照明装置
DE69405808T2 (de) * 1993-05-05 1998-03-26 Philips Electronics Nv Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung von Grautönen für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit passiver Matrix
FR2709854B1 (fr) * 1993-09-07 1995-10-06 Sextant Avionique Dispositif de visualisation à couleurs optimisées.
FR2715479B1 (fr) * 1994-01-25 1996-03-15 Sextant Avionique Dispositif de contrôle de réglage de position et d'orientation d'un casque par rapport à la tête d'un porteur du casque.
FR2718538B1 (fr) * 1994-04-12 1996-04-26 Sextant Avionique Boîte à lumière pour valve optique.
US5748164A (en) 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
US5808800A (en) 1994-12-22 1998-09-15 Displaytech, Inc. Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator
US5691745A (en) * 1995-01-06 1997-11-25 Microsoft Corporation Low power pixel-based visual display device having dynamically changeable number of grayscale shades
FR2738628B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-24 Sextant Avionique Dispositif optique de determination de l'orientation d'un solide
GB9524193D0 (en) * 1995-11-27 1996-01-31 Varintelligent Bvi Ltd A driver
US6211859B1 (en) 1997-03-10 2001-04-03 Chips & Technologies, Llc Method for reducing pulsing on liquid crystal displays
US6034663A (en) * 1997-03-10 2000-03-07 Chips & Technologies, Llc Method for providing grey scale images to the visible limit on liquid crystal displays
GB2325556B (en) * 1997-05-20 2001-05-23 Sharp Kk Light modulating devices
US7403213B1 (en) * 1997-06-04 2008-07-22 Texas Instruments Incorporated Boundary dispersion for artifact mitigation
US6898327B1 (en) 2000-03-23 2005-05-24 International Business Machines Corporation Anti-flicker system for multi-plane graphics
CN109741713B (zh) * 2019-01-30 2021-01-08 惠科股份有限公司 一种显示面板的驱动方法及驱动系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863023A (en) * 1973-02-28 1975-01-28 Owens Illinois Inc Method and apparatus for generation of gray scale in gaseous discharge panel using multiple memory planes
FR2462755A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Thomson Csf Dispositif de visualisation a cristal liquide, et terminal telephonique comportant un tel dispositif
FR2466069A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Thomson Csf Dispositif de visualisation a memoire, et terminal telephonique comprenant un tel dispositif
JPS56143485A (en) * 1980-04-11 1981-11-09 Tokyo Shibaura Electric Co Moving picture display unit
FR2489564A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Thomson Csf Procede et dispositif de visualisation utilisant un effet thermo-optique avec memoire dans une couche mince de cristal liquide disquotique
FR2496309B1 (fr) * 1980-12-15 1986-01-31 Thomson Csf Dispositif de commande d'un ecran de visualisation, et ecran de visualisation commande par ce dispositif
FR2512240A1 (fr) * 1981-08-25 1983-03-04 Thomson Csf Dispositif de visualisation a commande electrique utilisant un element non lineaire en couche epaisse et son procede de fabrication
FR2512243A1 (fr) * 1981-08-25 1983-03-04 Thomson Csf Dispositif de visualisation a effet thermo-electrique
FR2512239A1 (fr) * 1981-08-25 1983-03-04 Thomson Csf Dispositif de visualisation a commande electrique
JPS5857192A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 富士通株式会社 液晶表示方式
FR2548431B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Thomson Csf Dispositif a commande electrique de deplacement de fluide
FR2548795B1 (fr) * 1983-07-04 1986-11-21 Thomson Csf Dispositif de commutation optique a deplacement de fluide et dispositif de composition d'une ligne de points
FR2553907B1 (fr) * 1983-10-21 1985-12-13 Thomson Csf Modulateur optique
FR2557719B1 (fr) * 1984-01-03 1986-04-11 Thomson Csf Dispositif de visualisation a memoire utilisant un materiau ferroelectrique
US4642628A (en) * 1984-06-22 1987-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus with improved display color mixing
JPH06103431B2 (ja) * 1985-03-08 1994-12-14 株式会社アスキ− デイスプレイコントロ−ラ
FR2579809B1 (fr) * 1985-04-02 1987-05-15 Thomson Csf Procede de realisation de matrices decommande a diodes pour ecran plat de visualisation electro-optique et ecran plat realise par ce procede
FR2579775B1 (fr) * 1985-04-02 1987-05-15 Thomson Csf Procede de realisation d'elements de commande non lineaire pour ecran plat de visualisation electro-optique et ecran plat realise selon ce procede
FR2581781B1 (fr) * 1985-05-07 1987-06-12 Thomson Csf Elements de commande non lineaire pour ecran plat de visualisation electrooptique et son procede de fabrication
US4827255A (en) * 1985-05-31 1989-05-02 Ascii Corporation Display control system which produces varying patterns to reduce flickering
FR2597641B1 (fr) * 1986-04-22 1989-12-08 Thomson Csf Dispositif de modulation de la lumiere d'eclairement d'un ecran d'affichage electro-optique

Also Published As

Publication number Publication date
JP2773039B2 (ja) 1998-07-09
US5053764A (en) 1991-10-01
CA1317043C (en) 1993-04-27
FR2621728B1 (fr) 1990-01-05
FR2621728A1 (fr) 1989-04-14
EP0311500B1 (de) 1992-06-03
JPH01130195A (ja) 1989-05-23
EP0311500A1 (de) 1989-04-12
DE3871702D1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871702T2 (de) Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm.
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE3788401T2 (de) Anzeigegerät.
DE3785282T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3780228T2 (de) Methode und vorrichtung fuer eine anzeige mit mehrfach-helligkeitsabstufung.
DE3889526T2 (de) Anzeigegerät.
DE69715837T2 (de) Digitales anzeigesystem mit zeitverschachtelter bitebene und pulsbreitenmodulation
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE3531210C2 (de)
DE69214206T2 (de) Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigeelement
DE68926502T2 (de) Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE69410682T2 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung
DE3313804C2 (de)
DE69225362T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69635374T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige von binären bildern
DE69123604T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel unter verwendung von graustufenfähigkeit mit flächenmodulation
DE3347345A1 (de) Verfahren zum treiben einer fluessigkristall-matrixanzeigeeinrichtung
DE2419003A1 (de) Verfahren zum treiben von sichttafeln
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE69020927T2 (de) Anzeigesteuerung.
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE69318748T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2331904B2 (de) Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee