DE2419003A1 - Verfahren zum treiben von sichttafeln - Google Patents
Verfahren zum treiben von sichttafelnInfo
- Publication number
- DE2419003A1 DE2419003A1 DE2419003A DE2419003A DE2419003A1 DE 2419003 A1 DE2419003 A1 DE 2419003A1 DE 2419003 A DE2419003 A DE 2419003A DE 2419003 A DE2419003 A DE 2419003A DE 2419003 A1 DE2419003 A1 DE 2419003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- supplied
- group
- voltage
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/04—Structural and physical details of display devices
- G09G2300/0469—Details of the physics of pixel operation
- G09G2300/0478—Details of the physics of pixel operation related to liquid crystal pixels
- G09G2300/0491—Use of a bi-refringent liquid crystal, optically controlled bi-refringence [OCB] with bend and splay states, or electrically controlled bi-refringence [ECB] for controlling the color
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2014—Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
(Priorität: 20. April 1973, Japan, Nr. 44 158)
Die Erfindung betrifft'ein Verfahren zum Treiben einer Sichttafel
aus einer ersten Gruppe von Elektroden, die parallel zueinander angeordnet sind, einer zweiten Gruppe von Elektroden, die die erste
Elektrodengruppe kreuzen und parallel zueinander angeordnet sind, und mit Anzeigezellen, die an die Schnittpunkte zwischen
der ersten und zweiten Gruppe von Elektroden oder Leitungen angeschlossen sind und deren optische Eigenschaften für elektrische
Eingangsgrößen mit positiver oder negativer Polarität im wesentlichen symmetrisch sind.
Wird die Tafel nach dem fortschreitenden Leitungsabtastverfahren getrieben, so sind die Absolutwerte der elektrischen Größen, die
den Anzeigezellen während einer Periode der Halbaddressierung und während einer Periode der Nichtaddressierung zugeführt werden,
unterschiedlich. Dabei wird die Halbaddressierung durch nichtadressierte Leitungen unter der ersten Gruppe von Elektroden oder Lei-
409845/0343
tungen (im folgenden als X-Leitungen bezeichnet) und addressierte
Leitungen unter der zweiten Gruppe von Elektroden (im folgenden als
Y-Leitungen bezeichnet) und die Nichtaddressierung durch nichtaddressierte leitungen unter den X-Leitungen und nichtaddressierte
Leitungen unter den Y-Leitungen hervorgerufen. Darüber hinaus variiert die Frequenz, mit der die Halbaddressierüng und Nichtaddressierung
auftritt, in Abhängigkeit von der anzuzeigenden Information. Es besteht daher der Nachteil, daß die Qualität der angezeigten
Information von der Eingangsinforination abhängt. Ein weiterer
Rachteil besteht darin, daß die elektrischen G-rößen, die den
addressierten Anzeigezellen zugeführt werden können, auf kleine
Werte begrenzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher beim Treiben von Sichttafeln bestehenden Nachteile zu vermeiden, insbesondere
ein fortschreitendesLeitungsabtastverfahren anzugeben, nach dem Bilder, Ziffern und ähnliche- Zeichen guter Qualität und mit gutem
Kontrast angezeigt werden können.
Srfindungsgeinäß werden bei der fortschreitenden Leitungsabtastung
den Addressenleitungen in X- und"Y-Richtung asymmetrische Spannungen
zugeführt, während den nichtaddressierten X-Leitungen Spannungen mit gleichem Absolutwert zugeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Treiben von Sichttafeln
mit Flüssigkristallzellen, die in Form einer Matrix angeordnet.sind
und Informationen wie Bilder, Buchstaben und Ziffern anzeigen, werden Tastimpulsspannungen den seitlichen Elektroden der Anzeigetafel
zugeführt. Den Längselektroden oder -leitungen der Anzeigetafel werden impulsbreiteninodulierte Spannungen zugeführt, die der anzuzeigenden
Information entsprechen- Auf diese Weise werden die Leitungen fortschreitend abgetastet. Die Spannungen in einer Addressiei
periode und in einer Ni-chtaddressierperiode, die den Längsleitungen
409845/0343
zugeführt werden, sind in ihrer Große symmetrisch zu einer Spannung
in der Hichtaddressierperiode, die den seitlichen Leitungen zugeführt
wird. Die Differenz zwischen den Spannungen in der Addressierperiode und in der Nichtaddressierperidde, die den seitlichen Elektroden zugeführt
werden, ist wenigstens doppelt so groß wie die Differenz zwischen den Spannungen in der Addressierperiode und in der Eichtaddressierperiode,
die den Längsleitungen zugeführt werden.
Der Stand der Technik, die Erfindung und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a Diagramme mit der Darstellung eines Beispiels der Charak-
mia teristik einer Anzeigezelle;
das Schaltbild einer Sichttafel; das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Segment-Anzeigetafel;
Übersichtstabellen für bekannte Treibeverfahren;
Übersichtstabellen für bekannte Treibeverfahren;
eine Übersichtstabelle des erfindungsgemäßen Treibeverfahrens;
Fig. 8 ein Impulsdiagramm für ein Beispiel der nach einem bekannten
Treibeverfahren erzeugten Impulse;
Fig. 9 ein Schaltbild mit der Darstellung der Zustände, in denen
die beiden Pegel eines Bildes angezeigt werden;
Pig. 10, Impulsdiagramme mit der Darstellung von nach dem
J' 1q* erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Impulsen;
20 u. 21
Fig. 11 die Kennlinie der Farbanzeige eines Flüssigkristalls;
Fig. 12 das Schaltbild einer Anzeigetafel, deren Elemente auf verschiedenen Pegeli liegen;
Fig. 16 das Blockschaltbild eines Buchstaben-Sichtgeräts; Fig. 17 das Blockschaltbild bzw. Schaltbild verschiedener
VXLu- 1B Teile des Buchstaben-Sichtgeräts;
Fig. 22 den Verlauf einer angelegten Spannung;
409845/0343
Pig. 23 das Kennliniendiagramm eines Flüssigkristallej
Pig. 24 ein Beispiel für ein Sichtbild; und Fig. 25 den Verlauf von Treibespannungen.
Fig. 1a und 1b zeigen die optischen Eigenschaften einer Anzeigezelle,
wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, nämlich den Transmissionsfaktor T, den Reflexionsfaktor
P und die Lichtintensität I, die bei positiver und negativer elektrischer Eingangsgröße im wesentlichen symmetrisch
sind. Anzeigezellen mit derartigen Eigenschaften oder Kennlinien sind Flüssigkristallzellen, elektroluminszente Zellen, Zellen, bei
denen eine ferroelektrisch^ Substanz oder ein nichtlinearer Widerstand
dem Flüssigkristall- oder elektroluniszenten Material zugeführt sind, usw. Zur Vereinfachung der Darstellung sei im folgenden
auf Flüssigkristalle Bezug genommen. Als elektrische Eingangsgröße können Spannungen, Ströme, ladungen und dergleichen verwendet
werden. Im folgenden wird nur auf Spannungen als elektrische Eingangsgrößen
Bezug genommen. Die Symmetrie der Anzeigezelle braucht nicht besonders genau zu sein, es seien jedoch Anzeigezellen mit
klarer Asymmetrie, beispielsweise Dioden, ausgeschlossen.
Fig. 2 zeigt das Ersatzschaltbild einer Süittafel, auf die die
Erfindung angewandt wird. Die Sichttafel enthält 3x3 Bildelemente.
Die Zahl der Bildelemente kann gleich 2 oder größer sein. Der hier gezeigte Fall wurde zur Vereinfachung der Beschreibung
gewählt.
In Fig. 2 sind die in einer Matrix angeordneten Anzeigezellen mit
einem Anschluß an eine erste Gruppe von Leitungen X1, Xp und X_
in jeder Zeile und mit dem anderen Anschluß an eine zweite Gruppe von. Leitungen T. , Yp und Y- in jeder Spalte angeschlossen. Die Erfindung
ist auf jede beliebige Sichttafel anwendbar, soweit ihr Ersatzschaltbild die Form der in Fig. 2 gezeigten Schaltung hat.
409845/0343
Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf Segment-Sichttafeln (Fig. 3) anwendbar.
Beispiele für die Spannungen νχ. , Vx?» ^XV ^YI* ^Y? 1^ ^YV die
nach den bekannten Verfahren den Anschlüssen X1, X2, X^, Y1 , Y?
und Y, einer derartigen Sichttafel zugeführt werden, sind in den
Pig. 4 bis 6 gezeigt. Diese Figuren zeigen den Fall, wenn nur die Anzeigezelle a.., in Fig. 2 addressiert wird.
Das grundlegenste bekannte Verfahren zum Anlegen der Spannungen ist
in Fig. 4 gezeigt. Danach ist die einer nichtaddressierten Anzeigezelle aufgedrückte Spannung gleich O oder 1/3 Vq. Die der addressierten
Anzeigezelle &., in Fig. 2 aufgedrückte Spannung ist doppelt so
hoch wie der Maximalwert der der nichtaddressierten Anzeigezelle aufgedrückten Spannung. Das heißt, wird der Wert 1/3 VQ als Schwellenspannung
(im folgenden als V,, bezeichnet) der Anzeigezelle angenommen, so wird die der addressierten Anzeigezelle A.. zugeführte
Spannung gleich 2 V,, .
Wird die Sichttafel gemäß Fig. 2 getrieben, so geschieht, dies unter
Zeitteilung. Dabei ist die Zeitperiode, während der die addressiete Anzeigezelle gewählt wird, natürlich kurz. Daher ist der Wert 2 Y.^
als der addressierten Anzeigezelle zugeführte Spannung oft unzureichend, insbesondere wenn die Zahl der Anzeigezellen groß ist.
Die bekannten Verfahren haben daher den Nachteil, daß kein zufriedenstellender Kontrast erreicht wird.
Als Verfahren, mit dem die Information bei Anwendung der Tafel der
Fig. 2 mit hoher Geschwindigkeit dargestellt wird, ist das fortschreitende Leitungsabtastverfahren bekannt. Gemäß Fig. 9 wird nach
diesem Verfahren der ersten Anschlußgruppe X1, Xp und X, von einer
X-Treiberstufe 12 eine Tastspannung zugeführt, während gleichzeitig
eine Bildinformationsspannung zur Anzeige von einer Y-Treiberstufe
10 der zweiten leitungsgruppe Y1, Y2 und Y, zugeführt wird.
409845/0343
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Pail der fortschreitenden
Leitungsabtastung.
Fig. 8 zeigt ein Impulsdiagramm bei fortschreitender Leitungsabtastung
nach dem Treibeverfahren der Fig. 4. Das anzuzeigende Bild ist dabei gemäß Fig. 9 so, daß die Anzeigezellen a^, a?. , app,
a31' a32 ym^ a33 eingeschaltet und die (schwarz bezeichneten)
Anzeigezellen a., ~, a,~ und ap~ ausgeschaltet sind. Die Spannung in
Fig. 4 entspricht der beim Zeitpunkt t = t.j in Fig. 8.
Bei dieser fortschreitenden Leitungsabtastung unterscheidet sich eine Periode, in der die Halbaddressierung (in Fig. 4 durch gestrichelte
Linien umrandete Teile) durch eine nichtaddressierte X-Leitung und die addressierten Y-Leitungen und die Nichtaddressierung
(durch eine strichpunktierte Linie umrandeter Teil in Fig. 4) durch die nichtaddressierte X-Leitung und eine nichtaddressierte Y-Leitung
auftreten, in Abhängigkeit vom anzuzeigenden Bild. Es sei 1 F (F = Rahmen für Bild) - 1 H (H = horizontale Abtastperiode)
innerhalb 1 F maximal. Besteht 1 F aus einer-großen Anzahl von
Perioden H, beispielsweise 100 H, so ist der Wert (1 F - 1 H) ungefähr
gleich 1 F.
Andererseits ist die Periode der Halbaddressierung (durch ausgezogene
Linien umrandeter Teil in Fig. 4) durch die addressierten X-Leitungen und die nichtaddressierten Y-Leitungen nur 1 H innerhalb
1 F. Besteht 1 F. aus einer großen Anzahl von Perioden H, beispeilsweise
100 H, so ist die Frequenz oder Dauer der Halbaddressierung sehr klein.
Demzufolge ist die Verschlechterung des angezeigten Bildes infolge
der Halbladdressierung durch die addressierten X-Leitungen und die nichtaddressierte Y-Leitung geringer als die Verschlechterung des
Bildes infolge der Halbaddressierung oder Nichtaddressierung durch
die nichtaddressierte X-Leitung und die addressierten Y-Leitungen
409845/0343
oder die nichtaddressierte Y-Leitung. Daher kann den X-Leitungen
eine größere Spannung als den Y-Leitungen zugeführt werden, mit anderen Worten, die Spannungen werden asymmetrisch.
Unter Berücksichtigung 'dieser Tätsache wurde das in Fig. 4 gezeigte
Verfahren durch das in Fig. 5 gezeigte verbessert. Dabei ist die der addressierten Anzeigezelle zugeführte Spannung größer als die
im Pail der Fig. 4 zugeführte, so daß ein besserer Kontrast zu erwarten
ist.
Bei den Verfahren zum Anlegen der Spannung in der Fig. 4 und 5 sind
jedoch jeweils die absoluten Spannungswerte unterschiedlich, die während der Periode der Halbaddressierung durch <die nichtaddressierte
X-Leitung und.die addressierte Y-Leitung und während der Periode
der Nichtaddressierung durch nichtaddressierte X-Leitung und die nichtaddressierte Y-Leitung zugeführt werden.
Wie zuvor erwähnt, ist die frequenz, mit der die Ealbaddressi:r'a:.r:
und die ITichtaddressierung wechseln, abhängig von der anzuzeigenden
Bildinformation. Aus diesem Grunde besteht hauptsächlich der Nachteil, daß die Qualität des angezeigten Bildes in Abhängigkeit von
der Eingangsinformation veränderlich ist.Ein zweiter Nachteil besteht-
darin, daß auch bei Verwendung asymmetrischer Spannungen gemäß Fig. 5 die der addressierten Anzeigezelle aufgedrückte Spannung
doch auf einen geringen Wert beschränkt ist.
Durch das in Fig. 6 gezeigte bekannte Verfahren sollen diese Nachteile
vermieden werden. Dabei können durch geeignete Wahl der dea X- und Y-Leitungen zuzuführenden Spannungen die Absolutwerte der
Spannungen aller nichtaddressierten Anzeigezellen einander gleich gemacht werden, während die Spannung der addressierten Anzeigezelledas
Dreifache der Spannung der nichtaddressierten Anzeigezelle betragen kann.
409845/0343
Somit wird im Vergleich mit dem Pail der Fig. 4 die Qualitätsänderung
des angezeigten Bildes in Abhängigkeit von der Änderung des Eingangsbildes oder der Eingangsinformation eliminiert und die
der addressierten Anzeigezelle aufgedrückte Spannung steigt an. Auch bei dem Verfahren gemäß Fig. 6 besteht jedoch der Nachteil,
daß die der addressierten Anzeigeselle zuführbare Spannung auf einen kleinen Wert begrenzt ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Addressierspannung erhöht werden,.da gemäß Fig. 5 asymmetrische Spannungen zugeführt
werden. Ferner können die Absolutwerte der Spannungen vergleichmäßigt werden, die dai an die nichtanddressierte X-Leitung angeschlossenen
Anzeigezellen zugeführt werden (Fig. 6). Hierdurch ergibt sich eine eine gute Qualität des angezeigten Bildes.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Treibeverfahrens
im Vergleich mit den beschriebenen bekannten Verfahren. Im Gegensatz zu dem Fall der Fig. 6 ist die Amplitude des den X-Leitungen
aufzudrückenden Impulses größer als die Amplitude des Impulses, der den Y-Leitungen zugeführt wird. Dabei wird die änderung
der Bildqualität in Abhängigkeit von der Eingangs-Bildinformation eliminiert. Darüber hinaus ist die der addressierten Anzeigezelle
aufgedruckte Spannung groß, so daß erstmalig ein guter Kontrast des angezeigten Bildes ermöglicht wird.
Fig. 1Q zeigt ein Beispiel der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
bei der fortlaufenden Leitungsab'tastung zugeführten Impul&e. Dabei
ist angenommen, daß die Anzeigezellen a« <
» a21 ' a??' a?51 ' a"3i2 ^1^
a,- eingeschaltet und die Anzeigezllen a._, a.„ und a?_ ausgeschaltet
sind. Die Gleich-Vorspannung V1-- kann einen beliebigen Wert
annehmen. Die Absolutwerte der Spannungen V,, und V«., sind vorzugsweise
einander etwa gleich. Messungen habenergeben, daß sie im wesentlichen zufriedenstellend sind, wenn sie den durch die folgenden
Gleichungen gegebenen Bedingungen genügen:
409845/0343
Ya
Ya VYb|
VYa - VYb
< 0.1
vYa - Vi
VYa - VYb
2.
<_ 0.1
(2)
Aufgrund von Messungen hat sich gezeigt, daß für die den X-Leitungen
zugeführte Spannung der folgender Gleichung entsprechende Bereich vorzuziehen ist:
VYa - VYb
(3)
Bei dem bekannten Verfahren nach Fig. 6 wird der Wert von Gleichung
(3) gleich 1.
Es sei nun die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine
Flüssigkristalltafel im Vergleich mit dem Stand der Technik erläu-.
tert.
Verwendete Anzeigetafel: 10 χ 50 Bildelemente
Anzeigegehalt: · Buchstaben und Zahlen,
Anzahl der Buchstaben gleich 7·
Der Flüssigkristall wird nach dem dynamischen Streuverfahren betrieben.
Bekanntes Treibeverfahren: Gemäß Fig. 6.
Kontrast: 5:1 (dem Addressenpunkt zuge
führte Spannung: 1-8 V)
Erfindungsgemäßes Treibeverfahren Kontrast: .12:1
(νχ = 22,5 V, V = Vy, = 5,5 V, dem Addressenpunkt zugeführte
Spannung: 28 V).
9845/0343
- ' 24190Q3
Die oben aufgeführten Werte wurden jeweils einer identischen
•Sichttafel zugeführt, die jeweils in den für das jeweilige Verfahren
optimalen Zustand eingestellt war.
Fig. 16 zeigt das Blockdiagramm .eines Ausführungsbeispiels einer
Flüssigkristall-Sichttafel-Treibereinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Figur zeigt den Fall der Anzeige
von Buchstaben.
Gemäß Fig. 16 wird ein kodiertes Buchstabensignal S-, und ein kodiertes
Anzeige-Positionssignal S eines Buchstaben von einer Tastatur 1 übertragen. Ein Tast-Positionssignal S^ wird ständig
wiederholt vom einem TastSignalgenerator 6 übertragen. Wenn das
kodierte Anzeige-Positionssignal S und das Tastpositionssignal S aufeinanderfallen, wird von einer Koinzidenzschaltung 5 ein
Impuls erzeugt, der einem Gatter 2 zugeführt wird.
Bei·Abwesenheit des Impulses von der Koinzidenzstufe 5 führt das
Gatter 2 das Ausgangssignal eines Wiederauffrischungsspeichers 3
diesem unverändert als Eingangssingal zu, so daß das zuvor gewählte
Buchstabensignal wiederholt einem Buchstabengenerator 4 zugeführt wird. Wird von der Koinzidenzschaltung 5 ein Impuls zugeführt,
so überträgt das Gatter 2 das Buchstabensignal S der Tastatur 1 an den Speicher 3·
An den Tastsignalgenerator 6 ist eine Taststufe 7 angeschlossen,
von der ein Tastimpuls dem Buchstabengenerator 4 und einem Tor- und Einleitungs-(Cne-Line)-Speicher 9 zugeführt wird. Durch das
vom als Verzögerungsstufe wirkenden Speicher 3 zugeführte kodierte
Buchstabensignal und das von der Taststufe 7 zugeführte Tastsignal führt der Buchstabengenerator 4 dem Speicher 9 ein Signal zu, das
der Form des tatsächlichen Buchstabens entspricht. Das heißt, das dem Buchstabengenerator 4 zugeführte Eingangssignal ist ein aus beispielsweise
6 oder 8 Bits bestehendes kodiertes Signal, das im Buchstabengenerator 4 in e"in den tatsächlichen Buchstaben darstellendes
Signal umgewandelt wird.
409845/0343
Im Torspeicher 9 werden die die tatsächlichen Buchstaben darstellenden
Signale, die einer Leitung entsprechen, durch die Ausgänge der Taststufe 7 und des Buchstabengenerators 4 für eine Periode von
1 H oder eine 1 H angenäherte Periode gehalten. Das Ausgangssignal
des Speichers 9 und das Ausgangssignal eines Taktsignalgenerators 8
werden der Y-Treiberstufe 10 zugeführt, in der die den Leitungen der Y-Achse zuzuführenden Signale vorbereitet werden. Diese werden
den Y-Leitungen oder -Anschlüssen Y.. bis Y., einer Flüssigkristall-Sichttafel
13 zugeführt. Durch das Signal vom Tastsignalgenerator
6 wird weiterhin eine X-Taststufe 11 betätigt. Deren Ausgangssignal
8 und das Ausgangssignal des TaktSignalgenerators werden der X-Treiberstufe
12 zugeführt. Hier werden die den X-Leitungen zuzuführenden
Signale vorbereitet und den X-Leitungen X, bis X der Flüssigkristall-Sichttafel 13 zugeführt. Wie im folgenden noch erläutert wird,
setzt der Taktsignalgenerator 8 eine Polaritätsinversionsperiode
für eine Ausgangsspannung, die notwendig ist, wenn erfindungsgemäß eine Wechsel-Treiberspannung zugeführt wird.
Bekanntermaßen ist eine Farbanzeige möglich, wenn die Flüssigkristall
Sichttafel im Feldeffektbetrieb gesteuert-wird. Die Farbänderung
des Flüssigkristalls ist im wesentlichen abhängig von Effektivwert
der an jede Flüssigkristallzelle angelegten Spannung. Ein Beispiel der Farbänderungen des übertragenen Lichts in Abhängigkeit von den
dabei zugeführten Spannungen ist in Fig. 11 gezeigt. Darin ist auf
der Abszisse die angelegte Spannung (Effektivwert) und' auf der Ordinate
der Transmissionsfaktor T aufgetragen. Entsprechend der Größe der angelegten Spannung ändert sich, wie durch die schwarzen Kreise
in Fig. 11 angedeutet, die Farbe ii der Reihenfolge von weiß, weißlich-grün,
weißlich-gelb, orange, purpur, königspurpur, bläulichgrün, grün und gelb.
409 8 4 5/0343
ja .-<*■-
Es sei die Anzeige eines Bachstabens betrachtet, wenn Hintergrund
und Buchstabe in verschiedenen Farben gezeigt werden sollen. Damit
sich die Farbe des Hintergrundes nicht ändert, wenn sich die Information des anzuzeigenden Buchstabens ändert, muß das bekannte Verfahren
gemäß Fig. 6 oder das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden. Im Fall der Fig. 6 kann jedoch die Differenz zwischen dem
Effektivwert der angelegten Spannung des Buchstabenteils und dem. Effektivwert der angelegten Spannung des Hintergrundteils nicht groß
gemacht werden. Andererseits kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Differenz auf einen großen Wert eingestellt werden, so
daß der wählbare Farbbereich erweitert wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ergebensich die Effektivwerte E1
und E„ der dem Buchstaben- und dem Hintergrundteil zugeführten Spannungen
aus folgenden Gleichungen:
2-N - 1 j- Mf , « ^2 1
a·1-^+ <VX-VYa>2i (5)
worin Yy. = -Υγχ. und Έ gleich der Anzahl der X-Leitungen ist,
Das Verhältnis zwischen E, und Ep wird damit:
worin H » 1 .
Ist Vx = 2 Vy , so fällt dies unter das bekannte Verfahren gemäß
Fig. 6. Das heißt, das Verhältnis der Effektivwerte E1/E , das
sich nach dem bekannten Verfahren ergibt, ist:
(7)
409845/0343
Im Gegensatz dazu kann beim erfindungsgemäßen Verfahren V^- beliebig
groß im Vergleich mit Vy gewählt werden, so daß das Verhältnis E./E nicht beschränkt ist. Der wählbare Farbbereich
kann daher erweitert werden.
Es sei nun ein Gerät untersucht, mit dem die Treibespannungen der
Fig. 10 leicht erzeugt werden können". Es sei angenommen, daß das
Massepotential des gesamten Geräts (das erste Bezugspotential) auf (V„ + V^) oder um (Vy, + V00) gehalten wird. Dabei kann die Y-Treiberstufe
10 zwischen Massepotentia]/und einem anderen' Potential
umschalten und so als einfache Schaltungsanordnung aufgebaut werden, beispielsweise aus einem Transistor und einem Widerstand bei
an Hasse geführtem Emitter.
Die X-Treiberstufe 12 muß zwischen Massepotential des gesamten Geräts
(dem ersten Bezugspotential) und zwei unterschiedlichen Potentialen
schalten. Bei der Vorrichtung der Fig. 16 liegt das Massepotential des in strichpunktierten Linien eingeschlossenen Teils,
d. h. der X-Taststufe und der X-Treiberstufe (das zweite Bezugspotential) um eine Gleich-Vorspannung über dem Massepotential des
gesamten Geräts. Die X-Treiberstufe kann also zwischen dem Massepotential
(im zweiten Bezugspotential) und einem unterschiedlichen Pegel ähnlich wie die Y-Treiberstufe 10 schalten und daher als einfache
Schaltung, beispielsweise aus einem Transistor und einem Widerstand, ausgeführt werden.
In diesem Fall muß jedoch zur Durchführung der Pegelverschiebung ein der X-Taststufe 11 und der X-Treiberstufe 12 von einer anderen
Schaltung zuzuführendes Signal durch eine Pegelverschiebungsschaltung 14 (Fig. 17) zugeführt werden. Die Pegelverschiebungsschaltung
kann aus einem Kondensator und einem Widerstand (Fig. 18) oder aus einer Diode usw. bestehen. Sie kann auch durch einen Verstärker ersetzt
werden. Der Optimalwert der Pegelverschiebung durch eine einzu-
409845/0343
gebende Signal-Wellenform liegt beijVy 1 oder |VyJ.
Die Signale, die von einer anderen Schaltung den Stufen 11 und 12
(durch strichpunktierte Linie umrandet) zugeführt werden, sind ver- schiedene Arten von Taktisgnalen, Rücksetzsignalen usw. Es handelt
sich, dabei um eine geringe Anzahl von Digitalsignalen, die in festen
Perioden wiederholt werden. Sie ändern sich nicht in Abhängigkeit von der Bild-Eingangsinformation. Aus diesem G-rund ist die Anzahl
der erforderlichen Pegelverschiebungsschaltungen 14 gering. Sie sind einfach aufgebaut. Durch die Pegelverschiebung der Signale,
die der X-Taststufe 11 und der X-Treiberstufe 12 von einer anderen
Schaltung zugeführt werden, kann die erfindungsgemäße Impuls- oder Wellenform auf einfache Weise erzeugt werden.
Zwar wurde vorstehend auf die Anzeige zweier Zustände (hell - dunkel)
Bezug genommen, die erfindungsgemäße Schaltung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren können jedoch auch zur Anzeige dreier oder mehrerer
Zustände (Halbtonanzeige, mehrfarbige Anzeige usw.) verwendet werden. Eine Möglichkeit hierzu ist die Impulsbreitenmodulation. Wie erwähnt,
sind die Absolutwerte der Spannung bei der Halbaddressierung (durch gestrichelte Linie umrandeter Teil in. Fig. 7) durch die nichtaddressierte
X-Leitung und die addressierte Y-Leitung und der Amplitude der Spannung bei der Uichtaddressierung (durch strichpunktierte Linie
umrandeter Teil in Pig. 7) im wesentlichen gleich. Daher ändert sich
auch bei Durchführung der Impulsbreitenmodulation die Qualität des angezeigten Bildes nicht in Abhängigkeit von der Änderung der Singangs-Bildinformation
und es wird eine gute Anzeige möglich.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel für die erfindungsgemäß zugeführten Impulssignale
bei Anzeige eines in Fig. 12 gezeigten Musters oder Bildes, bei dem die Anzeigezelle a, .j die hellste, die Anzeigezellen
a21 und a22 die zweithellsten, die Anzeigezellen a,^, a,2 und a„
die dritthellsten und die Anzeigezellen a12, a-j3 uo-d a2·* die
409845/0343
dunkelsten sind. νχ, Yya und Vy^ in Fig. 13 erfüllen die. Gleichungen
1, 2 "bzw. 3·
Pig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Impuls signale
zur Steuerung der Sichttafel. Dabei soll ebenfalls das in Fig. 12
gezeigte Muster angezeigt werden. In Fig. 14 besteht 1 F aus drei Feldern, die hellste Anzeigezelle wird in jedem Feld, d. h. dreimal
innerhalb 1 F, addressiert.
Die zweit- und dritthellstenAnzeigezellen werden zweimal bzw. einmal
innerhalb 1 F addressiert. Auf diese Weise kann eine Anzahl von Zuständen angezeigt werden, indem 1 F aus mehreren Feldern aufgebaut
und die Häufigkeit der Addressierung geändert wird. Y^-, V,r
und Yy, erfüllen die Gleichungen 1 , 2 bzw. 3·
Oben wurden zwei Verfahrensweisen bei der Anzeige einer Anzahl von
Zuständen aus drei oder mehr Pegeln beschrieben. Natürlich ist auch ein System als Kombination beider Systeme möglich. Ähnlich den beiden
Systemen hat das kombinierte die erfindungsgemäße Eigenschaft., daß die der addressierten Anzeigezelle zugeführte Spannung groß ist
und die Änderung der Bildqualität nicht von der Änderung der Bild-Eingangsinformation
abhängig ist.
Wenn "die mit einer Gleichspannung überlagerte Impulsspannung gemäß
Fig. 10 verwendet wird, wird die Gleichspannungskomponente an die Anzeigezellen angelegt. Ferner werden die Änderungen in Abhängigkeit
vom Gehalt des anzuzeigenden Bildes angelegt. Durch die Gleichspannungskomponente
wird in manchen Fällen ein schädlicher Einfluß auf den Betrieb der Tafel ausgeübt, der im folgenden noch näher erläutert
werden soll.
409845/0343
Auch wenn die erwartete Wirkung wegen der vorhandenen Gleichspannungskomponente
nicht erreicht wird, kann die Erfindung auf folgende Weise angewandt werden. Um die Gleichspannungskomponente zu
entfernen, kann die Polarität der der Anzeigezelle zugeführten Spannung "bei jeder festen Periode invertiert werden (diese Arbeitsweise
wird im folgenden als Wechselspannungsspeisung bezeichnet). Werden die in Pig. 10 gezeigten Impulsspannungen als reine Wechselspannungen
verwendet, so sind ebenfalls wesentliche Verbesserungen erzielbar.
Fig. 19 zeigt ein Beispiel für die Wechselspannungsspeisung. Dabei
werden innerhalb 1 H mehrere Polaritätsinversionen durchgeführt.
V-T1n kann einen beliebigen Wert annehmen. Die in dieser Figur gozeigte
Wellenform oder Impulsspannung ist jedoch verhältnismäßig
kompliziert und daher unpraktisch. Daher wird V^-, in dieser Figur
etwa gleich 0 gemacht, d. h., die Wechselspannungsamplitude, die während der Nichtaddressierung den X-Leitungen aufgedrückt wirr],
ist etwa gleich 0. Die angelegte Impulsspannung wird daher genäß
Fig. 20 vereinfacht. Obwohl die Wechselspannungsamplitude in der Eichtaddressierungsperiode der X-Leitungen zweckmäßigerweise gleich
0 sein sollte, kann sie während der Addressierperiode der X-Leitungen unterhalb 10 % der Wechselspannungsamplitude betragen.
Fig. 21 zeigt die Impulsspannungen, wenn die Periode der Polarität
sinversionen 1 F und Vx,-, = V' _ = 0 ist. In Fig. 20 und 21 sollten
die Spannungen V„ und -V^, sowie V,, und -V zweckmäßiger-
Aa ad χ a Xu
weise einander gleich sein. Es genügt jedoch, wenn sie innerhalb der durch folgende Gleichungen bestimmten Bereiche liegen:
lVYa - VYb|
V — ' '" lvYb T
VYa - VYb
< 0.1
(8)
< 0.1
(9)
409845/0343
24~190Ö3
|VXa | VXa- | (a ~ VXb | "VXb |
"VXb | 2 | 2 | |
VXb | 2 |
< 0.1
(10)
VXa -
(11)
Vie im Fall der G-leichspannung kann die Beziehung zwischen νχ&,
und Vv und V7-, folgende Gleichung erfüllen:
lVXa - VXb!
a - VYb!
(12)
Einer Flüssigkristallzelle wird eine Impulsspannung gemäß Fig.
zugeführt, bei der die Absolutwerte der angelegten positiven und negativen Spannungen einander gleich sind, bei der die Periode der
negativen Polarität gleich "E^ und die Wiederholungsperiode TR ist.
Fig. 23 zeigt für diesen Fall die Ausgangsintensität OI (die Lichtintensität,
wenn die Flüssigkristallzelle durch eine Lichtquelle belichtet wird) zu der Zeit, wenn die Absolutwerte der angelegten
Spannungen konstant sind, sowie die Abhängigkeit der Schwellenspannung V+, und Ty/Tjj» wenn die Ausgangsintensität OI konstant ist.
In Fig. 23 stellt die ausgezogene Linie die Ausgangsintensität OI
und die gestrichelte Linie die Schwellenspannung V^ dar. Dabei
wird bei Ttt/It, = 0,5 die Gleichspannungskomponente gleich 0. Wie
W ix
aus der Fig. 23 hervorgeht, werden durch die enthaltene Gleichspannungskomponente
Kennwertänderungen hervorgerufen, auch wenn die Absolutwerte der angelegten Spannungen konstant sind. Es soll
nun gezeigt werden, daß die Kennwert- oder Eigenschaftsänderungen ·
bei Verwendung der Impulsspannungen der Fig. 10 auftreten. · :
Zur Beschreibung dieser Erscheinung sei auf Fig. 24 Bezug genommen.
Diese Figur zeigt eine Matrixtafel mit Y-Leitungen I1, Y2, Y^,·"·-
,..Y10 und X-Leitungen X1 , X31 X5 X10- Diese Tafel wird so
betrieben, daß die Anzahl der leuchtenden Anzeigezellen (weiSe
Kreise A) und der dunklen Anzeigezellen (schwarze Kreise B) für
409845/0 3 43
alle Y-Leitungen unterschiedlich ist. Die Beziehung zwischen den angelegten Impulsspannungen "und der Intensität zu dieser Zeit wird
für die Anzeigezellen a,Q .. , a.Q p» B-*q ·*» ···· und a.q ,q an den
Schnittpunkten zwischen der Leitung X1 ~ und den jeweiligen Y-Leitungen
beschrieben.
Fig. 25 zeigt die den Leitungen X10 und Y1, Y2, Y Y10 zugeführten
Spannungen sowie die Spannungen Y^ Q - V^ , V^ Q - V^,
^XIO ~ VY3 VX10 ~ VY10* die ^en JeweiliSen Anzeigezellen
zugeführt werden. Mit T. ist die Addressierperiode jeder Leitung, mit ΎΎ die· Spannung der Addressierperiode der X-Leitung, mit V~
die Spannung der Kichtaddressierperiode der Y-Leitung und mit V™
die Spannung der Addressierperiode der Y-Leitung bezeichnet. Der Anteil der negativen Polarität der Spannungen ^V-jq - Vy-t
> ^r^q ~ \-o
^X10 ** ^Y"? VX10 ~ "^YIO' ^ie deI1 3eweiliSen- Anzeigezellen
zugeführt werden, ändert sich in starkem Maße zwischen 0 bis etwa 90 fo je nach dem anzuzeigenden Bild. Dies ergibt sich aus dein Verhältnis
der Flächen der schraffierten Teile oberhalb und unterhalb der Basislinien in dieser Figur.
Wie anhand Fig. 23 erwähnt, ändern sich die Eigenschaften der Flüssigkristallzellen
in Abhängigkeit von der Frequenz bzw. vom Tastverhältnis der G-leichspannungskoniponente, auch wenn die Absolutwarte
der angelegten Spannungen gleich sind. Auf diese Weise ändert sich bei der Iiapulsspannung der Fig. 10 die Frequenz bzw. das Tastverhält
nis der Gleichspannungskomponente in Abhängigkeit vom anzuzeigenden
Bild, so daß sich auch die Eigenschaften der jeweiligen Flüssigkristallzelle ändern und eine zufriedenstellende Bilddarstellung
nur schwierig zu erreichen ist. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden,
darf sich die Frequenz bzw. das Tastverhältnis der G-leichspannungskomponente
nicht in Abhängigkeit vom anzuzeigenden Bild ändern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gleichspannungskomponente gleich 0
oder annähernd gleich 0 gehalten wird. Hierzu kann die beschriebene
4Q9845/Q343
Wechselspannungsspeisung durchgeführt werden. Im zuvor erwähnten
Fall der Buchsta"benanzeige durch Flüssigkristalle (10 χ 50 BiIdeleciente,
Übertragungstyp, dynamische Streuung), wurde das Kontastverhältnis
von 12:1 (Gleich-Vorspannung gemäß Fig. 10) auf
20 : 1 (Wechselspannungsspeisung) durch die Wechselspannungsspeisung verbessert. Zusätzlich haben bei Wechselspannungsspeisung die
Flüssigkristallzellen eine hohe Lebensdauer.
Durch Anwendung der Erfindung wird die Abhängikeit der Änderung der
Bildqualität auf die eingegebenen Bilder vermindert. Die der adressierten Anzeigezelle zuführbare elektrische Größe wird erhöht, so
daß Bilder mit gutem Kontrast erzielt werden können. Das erfindungegemäße
Verfahren ist zum Treiben von Sichttafeln äußerst wirkungsvoll
409845/0343
Claims (6)
1.j Verfahren zum Treiben einer Sichttafel, bei dem Leitungen einer
ersten Gruppe der Sichttafel, bei der mehrere Anzeigezellen in .Με,; rix angeordnet sind, die je im wesentlichen symmetrische optische
Eigenschaften beim Anlegen einer positiven und negativen
elektrischen Eingangsgröße aufweisen, fortschreitend mit elektrischen Größen abgetastet werden, und bei dem Leitungen einer ziveiten
Gruppe von Leitungen der Sichttafel elektrische Größen zugeführt werden, die einer anzuzeigenden Information entsprechen,
dadurch gekennzeichnet , daß die Pegel der elektrischen Größen in einer Addressierperiode und in einer Nichtaddressierperiode,
die den Leitungen der zweiten Gruppe zugeführt werden, im wesentlichen symmetrisch zu den Pegeln der elektrischen
Größen in einer Kichtaddressierperioae sind, die den Leitungen
der ersten Gruppe zugeführt werden, und daß die Differenz zwischen den Pegeln der den Leitungen der ersten Gruppe in c_r
Addressierperiode und in der Nichtaddresierperiode zugeführten elektrischen Größen wenigstens doppelt so hoch is1?wie die Differenz
zwischen den Pegeln der den einzelnen Leitungen der zweiten Gruppe in der Addressierperiode und in der Nichtaddressierpe-
riode zugeführten elektrischai Größen.
2. Terfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
d*l der ersten Gruppe von Leitungen ein Bezugepegel der elektri
schen Größen und der zweiten Gruppe von Leitungen ein zweiter
der elektrischen Größen zugeführt wird, wobei beide Pegel
unterschiedlich sind.
40SS4S/0343
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet..,
daß die der ersten und zweiten Gruppe von Leitungen zugeführten· elektrischen Größen der Impulsbreitenmodulation unterworfen werden,
um wenigstens drei Zustände anzuzeigen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e ;g ennz e i ohne t
daß eine Bildperiode.aus mehreren Feldperioden besteht, und daß
die Addressierung bei jedem vorherbestimmten Feld innerhalb der mehreren Felder durchgeführt wird, um wenigstens drei Zustände
anzuzeigen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet
daß die Polaritäten der den jeweiligen Anzeigezellen zugeführten elektrischen Größen bei jeder festen Periode invertiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß die den Tastleitungen zugeführten elektrischen Größen in der Wechselspannungsamplitude in d er Nichtaddressierperiode
gleich oder etwa gleich 0 sind.
leerse i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4415873A JPS5715393B2 (de) | 1973-04-20 | 1973-04-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419003A1 true DE2419003A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2419003B2 DE2419003B2 (de) | 1978-05-11 |
DE2419003C3 DE2419003C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=12683795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419003A Expired DE2419003C3 (de) | 1973-04-20 | 1974-04-19 | Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3973252A (de) |
JP (1) | JPS5715393B2 (de) |
DE (1) | DE2419003C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5157186A (ja) * | 1974-11-14 | 1976-05-19 | Hitachi Ltd | Koryukudoekishohyojisochi |
FR2307326A1 (fr) * | 1975-04-08 | 1976-11-05 | Post Office | Perfectionnements apportes aux circuits d'attaque pour affichage |
DE2715517A1 (de) * | 1976-04-06 | 1977-10-27 | Citizen Watch Co Ltd | Matrix-treiber-verfahren fuer elektrooptische anzeigevorrichtungen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS519696A (ja) * | 1974-07-15 | 1976-01-26 | Suwa Seikosha Kk | Ekishohyojisochi |
FR2312829A1 (fr) * | 1975-05-30 | 1976-12-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede de commande d'une cellule d'affichage a cristal liquide et dispositif correspondant |
GB1581221A (en) * | 1976-06-15 | 1980-12-10 | Citizen Watch Co Ltd | Matrix driving method for electro-optical display device |
DE2738162C2 (de) * | 1976-08-25 | 1983-01-13 | Sharp K.K., Osaka | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
CH616231A5 (de) * | 1977-07-29 | 1980-03-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JPS54132196A (en) * | 1978-04-06 | 1979-10-13 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Driving system for display unit |
JPS5522727A (en) * | 1978-08-03 | 1980-02-18 | Nippon Electric Co | Driving liquid crystal display panel |
JPS5536858A (en) * | 1978-09-06 | 1980-03-14 | Seikosha Kk | Display driving device |
JPS5714889A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-26 | Fujitsu Ltd | Matrix display unit driving method |
JPS5722289A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-05 | Fujitsu Ltd | Method of driving matrix display unit |
DE3380367D1 (en) * | 1982-02-19 | 1989-09-14 | Secr Defence Brit | Liquid crystal displays |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
US4492056A (en) * | 1983-05-20 | 1985-01-08 | Reasland Russell R | Body gripping animal trap stand with trigger |
GB2146473B (en) * | 1983-09-10 | 1987-03-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Addressing liquid crystal displays |
JPS60205496A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-17 | 三洋電機株式会社 | 液晶駆動方法 |
JPS6211829A (ja) * | 1985-03-28 | 1987-01-20 | Toshiba Corp | アクテイブマトリツクス形液晶表示装置 |
GB2173337B (en) * | 1985-04-03 | 1989-01-11 | Stc Plc | Addressing liquid crystal cells |
JPS61292194A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-22 | 双葉電子工業株式会社 | 階調表示可能な表示装置 |
US4834504A (en) * | 1987-10-09 | 1989-05-30 | Hewlett-Packard Company | LCD compensation for non-optimum voltage conditions |
US5877738A (en) * | 1992-03-05 | 1999-03-02 | Seiko Epson Corporation | Liquid crystal element drive method, drive circuit, and display apparatus |
WO1993018501A1 (en) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Seiko Epson Corporation | Method and circuit for driving liquid crystal elements, and display apparatus |
JP3582082B2 (ja) * | 1992-07-07 | 2004-10-27 | セイコーエプソン株式会社 | マトリクス型表示装置,マトリクス型表示制御装置及びマトリクス型表示駆動装置 |
US5900856A (en) * | 1992-03-05 | 1999-05-04 | Seiko Epson Corporation | Matrix display apparatus, matrix display control apparatus, and matrix display drive apparatus |
US5959603A (en) * | 1992-05-08 | 1999-09-28 | Seiko Epson Corporation | Liquid crystal element drive method, drive circuit, and display apparatus |
DE69326740T2 (de) * | 1992-05-08 | 2000-04-06 | Seiko Epson Corp | Steuerungsverfahren und -schaltung für flüssigkristallelemente und bildanzeigevorrichtung |
EP1280130A3 (de) | 1994-11-17 | 2003-03-05 | Seiko Epson Corporation | Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät |
KR100965580B1 (ko) * | 2003-08-21 | 2010-06-23 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치와 그의 구동방법 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432846A (en) * | 1965-04-19 | 1969-03-11 | Gen Electric | Traveling sign controlled by logic circuitry and providing a plurality of visual display effects |
-
1973
- 1973-04-20 JP JP4415873A patent/JPS5715393B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-04-19 DE DE2419003A patent/DE2419003C3/de not_active Expired
- 1974-04-22 US US05/463,149 patent/US3973252A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5157186A (ja) * | 1974-11-14 | 1976-05-19 | Hitachi Ltd | Koryukudoekishohyojisochi |
JPS57987B2 (de) * | 1974-11-14 | 1982-01-08 | ||
FR2307326A1 (fr) * | 1975-04-08 | 1976-11-05 | Post Office | Perfectionnements apportes aux circuits d'attaque pour affichage |
DE2715517A1 (de) * | 1976-04-06 | 1977-10-27 | Citizen Watch Co Ltd | Matrix-treiber-verfahren fuer elektrooptische anzeigevorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2419003B2 (de) | 1978-05-11 |
DE2419003C3 (de) | 1979-01-04 |
JPS49132936A (de) | 1974-12-20 |
JPS5715393B2 (de) | 1982-03-30 |
US3973252A (en) | 1976-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419003C3 (de) | Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel | |
DE2424071C2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignales | |
DE60121650T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln | |
DE68906969T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Matrixbildschirmes, der Grauwerte anzeigt. | |
DE69410682T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung | |
DE2508619A1 (de) | Verfahren zum treiben von fluessigkristallanzeigeelementen mit rasterpunktmatrix | |
DE3889526T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE69212311T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE3788401T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE3871702T2 (de) | Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm. | |
DE3326517A1 (de) | Fluessigkristall-bilddisplay | |
DE68920239T2 (de) | Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige. | |
DE69216656T2 (de) | Flüssigkristallanzeigesystem | |
DE69114985T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen. | |
DE69020927T2 (de) | Anzeigesteuerung. | |
DE69420437T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Datensignalen für eine Anzeigevorrichtung | |
DE3411102A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld | |
DE2261245A1 (de) | Fluessigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2331904B2 (de) | Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69220283T2 (de) | Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp | |
DE2414609A1 (de) | Verfahren zum adressieren einer x-y-matrix | |
DE69531232T2 (de) | Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung | |
DE68920713T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige. | |
DE69416807T2 (de) | Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigetafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |