DE69225362T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents
Flüssigkristall-AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69225362T2 DE69225362T2 DE69225362T DE69225362T DE69225362T2 DE 69225362 T2 DE69225362 T2 DE 69225362T2 DE 69225362 T DE69225362 T DE 69225362T DE 69225362 T DE69225362 T DE 69225362T DE 69225362 T2 DE69225362 T2 DE 69225362T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pixel
- display device
- areas
- display area
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 24
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134336—Matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3607—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134345—Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2074—Display of intermediate tones using sub-pixels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Bildern und Schriftzeichen, und im einzelnen auf eine Matrixanzeigevorrichtung, bei der ein Bildpunkt in Unterbildpunkte aufgeteilt wird, um eine mehrfarbige und mehrstuf ige Anzeige zu ermöglichen.
- Bekannte Matrixanzeigevorrichtungen ermöglichen ein Aufteilen eines einzelnen Bildpunkts in Unterbildpunkte, so daß Mehrfachwerte unter Verwendung des Bildpunkts anzeigbar sind. Wie in Fig. 12 dargestellt ist, kann der Bildpunkt beim Aufteilen der Fläche eines einzelnen Bildpunkts in einem Verhältnis 3 zu 2 vier Werte 0%, 40%, 60% und 100% darstellen. Ebenso können acht Farben angezeigt werden, wenn die Fläche eines Bildpunkts in einem Verhältnis 1:1:1 aufgeteilt wird und rote, grüne und blaue Farbfilter über den aufgeteilten Flächen angeordnet werden. Werden Bildpunkte in geeignetem Verhältnis aufgeteilt, so können sie zur Darstellung von 2N Farben oder 2N Helligkeiten oder Helligkeiten verwendet werden, wobei N die Anzahl aufgeteilter Bildpunkte angibt.
- Da jeder Bildpunkt im gleichen Verhältnis in Unterbildpunkte aufgeteilt wird, wenn die vorgenannte bekannte Vorrichtung einen einzelnen Informationsteil unter Verwendung einer Vielzahl von Bildpunkten anzeigt, ergeben sich in einer einzelnen Anzeigeeinheit eine Vielzahl von Unterbildpunkten mit derselben Farbe und Helligkeit. Die Anzahl von darstellbaren Helligkeiten ist daher geringer als 2N. Mit anderen Worten ist das bekannte Aufteilungsverhältnis eines einzelnen Bildpunkts in Unterbildpunkte ungeeignet.
- Die EP-A-0361981 beschreibt eine Anzeigevorrichtung, bei der jeder Bildpunkt oder jede Anzeigeeinheit ungleichmäßig in eine Zahl von Unterbildpunkten aufgeteilt wird, um einen Helligkeits- oder Dichtepegel des durch die Anzeigeeinheit anzuzeigenden Bildpunkts zu ermöglichen, der durch Auswählen der zu aktivierenden Unterbildpunkte bestimmt wird. Jeder Bildpunkt wird in identischer Weise in Unterbildpunkte aufgeteilt.
- In der EP-A-0322106 ist eine Anzeigevorrichtung beschrieben, bei der individuelle Farbfilterelemente, ftir die das Auge eine geringere Auflösung zuläßt, größer sind als Farbfilterelemente, für die das Auge eine höhere Auflösung erfordert.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 bereitgestellt.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8 bereitgestellt.
- Durch die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, durch die mehr Farben und Helligkeiten als bei der bekannten Vorrichtung anzeigbar sind, wenn ein einzelner Informationsteil unter Verwendung einer Vielzahl von Bildpunkten als einzelne Anzeigeeinheit angezeigt wird.
- Die Fläche eines Bildpunkts kann von der eines benachbarten Bildpunkts abweichen, so daß es möglich ist, die Fläche eines Unterbildpunkts gegenüber der eines anderen unterschiedlich auszugestalten. Alternativ dazu, können alle Bildpunkte dieselbe Fläche aufweisen, wobei das Aufteilungsverhältnis eines Bildpunkts in Unterbildpunkte gegenüber dem Aufteilen anderer unterschiedlich sein kann. Dadurch kann die Fläche eines Unterbildpunkts von der eines anderen abweichen.
- Durch Anordnen von Farbfiltern auf den Unterbildpunkten eines jeden Bildpunkts kann die Anzeigevorrichtung als Farbanzeigevorrichtung verwendet werden. Diese Erfindung kann bei Flüssigkristallanzeigevorrichtungen eingesetzt werden, insbesondere solche mit Kristallen wie beispielsweise ferroelektrische Kristalle zwischen den Abtast- und Informationselektroden.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
- Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer in Fig. 1 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
- Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
- Fig. 4 zeigt ein Signalverlaufsdiagramm der in der in Fig. 1 gezeigten Anzeigevorrichtung verwendeten Ansteuersignale;
- Fig. 5 zeigt ein Zeitdiagramm der Übertragung der Ansteuersignale durch die Anzeigevorrichtung;
- Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
- Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer in Fig. 6 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
- Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 7 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
- Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
- Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer in Fig. 9 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
- Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 10 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung; und
- Fig. 12 zeigt eine Ansicht des bekannten Verfahrens zum Anzeigen von Helligkeiten durch Aufteilen eines Bildpunkts.
- Auf einer Matrixelektrode mit Abtast- und Informationselektroden werden Bildpunkte gebildet, die jeweils aus einem oder mehreren Unterbildpunkten zusammengesetzt sind. Die Fläche eines Unterbildpunkts in einem Bildpunkt unterscheidet sich von der Fläche eines anderen Bildpunkts in einem benachbarten Bildpunkt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher eine Vergrößerung der Zahl anzeigbarer Helligkeiten, wenn ein einzelner Informationsteil unter Verwendung einer Vielzahl von Bildpunkten dargestellt wird.
- Es folgt eine Beschreibung des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem das Aufteilungsverhältnis eines Bildpunkts von dem Aufteilungsverhältnis eines benachbarten Bildpunkts abweicht. Dadurch unterscheidet sich die Fläche eines Unterbildpunkts von der Fläche eines anderen. Dies ermöglicht eine Darstellung von mehr Farben als bei der bekannten Vorrichtung.
- Fig. 1 zeigt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Anzeigevorrichtung umfaßt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 101, eine Abtastsignalansteuerschaltung 102, eine Informationssignalansteuerschaltung 103, eine Abtastsignalsteuerschaltung 104 und eine Ansteuerungssteuerschaltung 105. Die Anzeigevorrichtung umfaßt weiterhin eine Informationssignalsteuerschaltung 106, einen Thermistor zum Messen der Temperatur der Anzeigevorrichtung 101, und eine Temperaturerfassungsschaltung 109 zum Messen der Temperatur der Anzeigevorrichtung 101 auf Grundlage einer Ausgabe des Thermistors 108. Die Anzeigevorrichtung 101 weist eine aus Abtastelektroden 201 und Informationselektroden 202 bestehende Matrixelektrode auf, die beide in Fig. 2 im einzelnen dargestellt sind. Durch die Informationssignalansteuerschaltung 103 wird ein Informationssignal über die Informationselektroden 202 an das Flüssigkristall angelegt. Das Informationssignal enthält eine Vielzahl von Impulsen, die jeweils einen Steuerphasenabschnitt und einen Hilfsphasenabschnitt aufweisen. Durch die Abtastsignalansteuerschaltung 102 wird über die Abtastelektroden 201 ein Abtastsignal an das Flüssigkristall angelegt. Das Abtastsignal weist Phasenimpulse auf, die zumindest einen Impuls in der Hilfphase des Informationssignals kompensieren. Zwischen den Abtastelektroden 201 und den Informationselektroden 202 ist ein ferroelektrisches Flüssigkristall angeordnet. Das Bezugszeichen 107 kennzeichnet eine Grafiksteuerung. Daten werden von der Grafiksteuerung 107 übertragen und der Abtastsignalsteuerschaltung 104 und der Informationssignalsteuerschaltung 106 über die Ansteuerungssteuerschaltung 105 eingegeben. Die Daten werden mittels der Abtastsignalsteuerschaltung 104 in Adressdaten und mittels der Informationssignalsteuerschaltung 106 in Anzeigedaten umgewandelt. Die Temperatur der Anzeigevorrichtung 101 wird über den Termistor 108 in die Temperaturerfassungsschaltung 109 eingegeben und danach als Temperaturdaten über die Ansteuerungssteuerschaltung 105 in die Abtastsignalsteuerschaltung 104 eingegeben. Die Abtastsignalansteuerschaltung 102 erzeugt das Abtastsignal entsprechend den Adreß- und Temperaturdaten und führt dieses dann den Abtastelektroden 201 der Anzeigevorrichtung 101 zu. Die Informationssignalansteuerschaltung 103 erzeugt das Informationssignal entsprechend den Anzeigedaten und führt dieses dann den Informationselektroden 202 der Anzeigevorrichtung 101 zu.
- Fig. 4 zeigt den Signalverlauf der durch die Anzeigevorrichtung verwendeten Ansteuersignale (Abtast- und Informationssignale), und Fig. 5 zeigt ein Zeitdiagramm für die Übertragung der Ansteuersignale durch die Anzeigevorrichtung.
- Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 101. In Fig. 2 kennzeichnet das Bezugszeichen 211 einen als minimale Anzeigeeinheit dienenden Bildpunkt, der dort gebildet ist, wo sich die Abtastelektrode 201 mit der Informationselektrode 202 kreuzt. Alle Bildpunkte weisen dieselbe Fläche auf. Ein als minimale Leuchteinheit dienender Unterbildpunkt 212 kann durch Aufteilen einer jeden Informationselektrode 202 innerhalb eines jeden Bildpunkts gebildet werden. Über den Unterbildpunkten sind rote, grüne und blaue Filter 203 angeordnet. Entlang der Abtastelektrode 201 sind ungerade Bildpunkte in einem Verhältnis 3/10:3/10:4/10 in rot, grün und blau aufgeteilt und gerade Bildpunkte sind in einem Verhältnis von 36/100:36/100:28/100 in Rot, Grün und Blau aufgeteilt. Die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristallanzeigevorrichtung 101 umfaßt 124 Abtastelektroden 201 und 3840 (1280 x 3) Informationselektroden 202. Sie ist mit 1310720 (1280 x 1024) Farbbildpunkten ausgestattet, die jeweils aus drei Unterbildpunkten bestehen.
- Fig. 3 zeigt eine Teilschnittansicht der Anzeigevorrichtung 101. Das Bezugszeichen 301 kennzeichnet einen Analysator und das Bezugszeichen 307 einen Polarisator. Sie werden unter Verwendung eines Nicolschen Prismas angeordnet. Die Bezugszeichen 302 und 306 kennzeichnen Glassubstrate; 303 ein ferroelektrisches Flüssigkristall; 304 einen Schutzfilm; 305 ein lichtunterbrechendes Metall und 308 ein Abstandselement.
- Die Tabelle 1 zeigt Farben der Anzeigeeinheit, wenn die Grafiksteuerung 107 1280 x 1024 Informationsteile überträgt, d.h. wenn ein Informationsteil zu einem Bildpunkt übertragen wird. Das Vergleichsbeispiel 1 dient zum Vergleich dieses Ausführungsbeispiels mit einer bekannten Vorrichtung. Die Tabelle 2 zeigt durch die bekannte Vorrichtung angezeigte Farben, in der jeder Bildpunkt im Verhältnis 1/3:1/3:1/3 in Rot, Grün und Blau aufgeteilt ist. Da in diesem Fall jeder Bildpunkt als eine Anzeigeeinheit dient, weist jede Anzeigeeinheit einen Unterbildpunkt auf, auf dem ein rotes, grünes und blaues Filter angeordnet sind. Acht Farben können unabhängig von dem Aufteilungsverhältnis der Bildpunkte angezeigt werden. Die Anzahl angezeigter Farben stimmt bei diesem Ausführungsbeispiel mit der des Vergleichsbeispiels überein, wobei für beide die nachfolgende Gleichung gilt:
- 2³ = 8.
- In allen Tabellen kennzeichnet ein weißer Kreis ( ), daß die Farbe beleuchtet ist, wogegen ein schwarzer Kreis ( ) angibt, daß die Farbe nicht beleuchtet ist.
- Werden durch die Grafiksteuerung 107 640 x 1024 Informationsteile übertragen, so weicht die Anzahl angezeigter Farben bei diesem Ausführungsbeispiel von der des bekannten Beispiels, des Vergleichsbeispiels, ab. In diesem Falle dienen zwei Bildpunkte als eine Anzeigeeinheit. Jede Anzeigeeinheit dieses Ausführungsbeispiels weist zwei Unterbildpunkte unterschiedlicher Größe auf, auf denen rote, grüne und blaue Filter angeordnet sind, wogegen jede Anzeigeeinheit des bekannten Beispiels zwei Unterbildpunkte derselben Größe aufweist, auf denen rote, grüne und blaue Filter angeordnet sind. Die Tabelle 3 zeigt angezeigte Farben dieses Ausführungsbeispiels und Tabelle 4 die des bekannten Beispiels. Wie aus den Tabellen 3 und 4 hervorgeht, ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel ein Anzeigen von 64 Farben verglichen mit 27 Farben des bekannten Beispiels. Die Anzahl angezeigter Farben dieser Erfindung beträgt 64, was der nachfolgenden Gleichung entspricht:
- 2&sup6; = 64.
- Im allgemeinen ist die Anzeige um so naturgetreuer je mehr sich die Flächenverhältnisse der Unterbildpunkte eines Bildpunkts denen der Unterbildpunkte eines benachbarten Bildpunkts annähern, sofern fein abgestufte Bilder angezeigt werden und ein Bildpunkt als Anzeigeeinheit dient. Die Anzeigehelligkeit ist jedoch ungleichmäßig, wenn nicht fein abgestufte Bilder angezeigt werden und eine Vielzahl von Bildpunkten als Anzeigeeinheit dienen. Es ist daher erforderlich, die Fläche eines jeden Unterbildpunkts und sein Aufteilungsverhältnis in Flächen zu bestimmen, wenn die Bildqualität berücksichtigt wird, und sowohl fein abgestufte als auch nicht fein abgestufte Bilder angezeigt werden.
- Es folgt eine Beschreibung des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem sich die Fläche eines Bildpunkts von der eines benachbarten Bildpunkts unterscheidet, und die Fläche eines Unterbildpunkts von der eines benachbarten abweicht. Es ist somit möglich, mehr Helligkeiten als in der bekannten Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
- Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Mit Ausnahme einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung 601 stimmt es mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
- Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 601. Das Bezugszeichen 711 kennzeichnet einen als minimale Anzeigeeinheit dienenden Bildpunkt, der dort gebildet ist, wo die Abtastelektrode 201 Informationselektroden 202 kreuzt. Das Bezugszeichen 712 kennzeichnet ein durch Aufteilen der Informationselektrode 202 in einem Verhältnis 3:1 gebildeten Unterbildpunkt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen gerade Bildpunkte entlang der Abtastelektrode 201 90% der Fläche der ungeraden Bildpunkte auf. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 601 umfaßt 1024 Abtastelektroden 711, 2560 (1280 x 2) Informationselektroden 712 und 1310720 (1280 x 1024) Bildpunkte die jeweils aus Unterbildpunkten bestehen.
- Fig. 8 zeigt eine Teilschnittansicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 601. Sie entspricht im wesentlichen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, daß das Farbfilter 203, der Schutzfilm 304 und das lichtunterbrechende Metall 305 nicht vorgesehen sind.
- Die Tabelle 5 zeigt Helligkeiten der Anzeigeeinheit, wenn die Grafiksteuerung 107 1280 x 1024 Informationsteile überträgt. Zum Vergleich zeigt die Tabelle 5 auch die durch eine bekannte Vorrichtung (Vergleichsbeispiel 2) angezeigten Helligkeiten, bei der alle Bildpunkte dieselbe Fläche aufweisen. In einem solchen Fall weisen dieses Ausführungsbeispiel und das Vergleichsbeispiel jeweils vier Helligkeiten auf, was der nachfolgenden Gleichung entspricht:
- 2² = 4.
- Werden durch die Grafiksteuerung 107 640 x 1024 Informations teile übertragen, so dienen zwei Bildpunkte als eine Anzeigeeinheit. Jede Anzeigeeinheit weist vier Unterbildpunkte verschiedener Flächen auf, wobei jede Anzeigeeinheit des bekannten Beispiels, Vergleichsbeispiel 2, zwei Unterbildpunkte derselben Fläche aufweist. Die Tabelle 6 zeigt dargestellte Farben dieses Ausführungsbeispiels und des bekannten Beispiels.
- Wie aus Tabelle 6 hervorgeht, ermöglicht das bekannte Beispiel ein Anzeigen von neun Helligkeiten, während durch dieses Ausführungsbeispiel 16 Helligkeiten darstellbar sind, was der nachfolgenden Gleichung entspricht:
- 2&sup4; = 16.
- Es folgt eine Beschreibung des dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem die Fläche eines Bildpunkt gegenüber der eines benachbarten Bildpunkts unterschiedlich ausgestaltet ist. Dadurch unterscheidet sich die Fläche eines Unterbildpunkts von der eines anderen. Somit können gegenüber der bekannten Anzeigevorrichtung mehr Helligkeiten dargestellt werden.
- Fig. 9 zeigt eine schematisch Ansicht des dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Mit Ausnahme einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung 901 stimmt es mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
- Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 901. In Fig. 10 kennzeichnet das Bezugszeichen 911 einen als minimale Anzeigeeinheit dienenden Bildpunkt, der dort gebildet ist, wo die Abtastelektrode 201 die Informationselektrode 202 kreuzt. Der Bildpunkt 911 stellt einen als minimale Leuchteinheit dienenden Unterbildpunkt dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen ungeradzahlige Bildpunkte entlang der Abtastelektrode 201 90% der Fläche der geradzahligen Bildpunkte auf. Ungeradzahlige Bildpunkte entlang der Informationselektrode 202 weisen 80% der Fläche der geradzahligen Bildpunkte auf. Mit anderen Worten sind die Flächen von vier benachbarten Bildpunkten in einem Verhältnis 100:90:80:72 aufgeteilt.
- Fig. 11 zeigt eine Teilschnittansicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 901. Sie stimmt im wesentlichen mit der des zweiten Ausführungsbeispiels überein.
- Werden durch die Graf iksteuerung 107 1280 x 1024 Informationsteile übertragen, so werden durch jeden Bildpunkt nur binäre Werte schwarz und weiß in derselben Weise wie in dem Vergleichsbeispiel 3, bekanntes Beispiel, angezeigt, bei dem alle Bildpunkte dieselbe Fläche aufweisen.
- Werden durch die Graf iksteuerung 107 640 x 512 Informationsteile übertragen, so dienen vier Bildpunkte als eine Anzeigeeinheit mit vier Unterbildpunkten unterschiedlicher Flächen. Die Anzeigeeinheit des Vergleichsbeispiels 3, bekanntes Beispiel, weist vier Unterbildpunkte gleicher Fläche auf. Die Tabelle 7 zeigt dargestellte Farben dieses Ausführungsbeispiels und des bekannten Beispiels. Wobei a, b, c und d in Tabelle 7 den in Fig. 10 gezeigten Unterbildpunkten a, b, c und d entsprechen.
- Wie aus der Tabelle 7 hervorgeht, können durch das bekannte Beispiel 5 Helligkeiten dargestellt werden, wogegen dieses Ausführungsbeispiel ein Darstellen von 16 Helligkeiten ermöglicht, was der nachfolgenden Gleichung entspricht:
- 2² = 16.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, unterscheidet sich die Fläche eines in einem Bildpunkt vorhandenen Unterbildpunkts von der eines in benachbarten Bildpunkt vorhandenen weiteren Unterbildpunkts. Daher ermöglicht diese Erfindung ein Darstellen von mehr Farben und Helligkeiten als die bekannte Anzeigevorrichtung, falls ein einzelner Informationsteil unter Verwendung einer Vielzahl von Bildpunkten dargestellt wird. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7
Claims (8)
1. Farbanzeigevorrichtung mit einer Anordnung von Zeilen und
Spalten nebeneinander angeordneter Bildpunktanzeigebereiche,
und einer Anordnung von Abtast- und Signalelektroden zum
Adressieren der Bildpunktanzeigebereiche, wobei jeder
Bildpunktanzeigebereich eine minimale Anzeigeeinheit der
Farbanzeigevorrichtung definiert und einen roten Anzeigebereich,
einen grünen Anzeigebereich und einen blauen Anzeigebereich
aufweist, und wobei jeder Farbanzeigebereich durch eine
Abtastelektrode und eine Signalelektrode individuell adressierbar
ist, um ein Anzeigen verschiedener Farben durch jeden
Bildpunktanzeigebereich in Übereinstimmung mit durch die
zugehörigen Abtast- und Signalelektroden zugeführten Signalen zu
ermöglichen,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Adressierung eines jeden Farbanzeigebereichs eines
gegebenen Bildpunktanzeigebereichs die gleiche
Abtastelektrode verwendet wird; daß entsprechende Farbanzeigebereiche
benachbarter Bildpunktanzeigebereiche unterschiedliche Flächen
aufweisen; und daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum
Steuern des Betriebs der Farbanzeigevorrichtung in der Weise,
daß, in zumindest einer Betriebsart, benachbarte
Bildpunktanzeigebereiche zum Bilden einer einzelnen Anzeigeeinheit zu
sammengefaßt werden, um dadurch die mögliche Zahl von mittels
der einzelnen Anzeigeeinheit anzeigbaren Farben zu erhöhen.
2. Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei
benachbarte Bildpunktanzeigebereiche unterschiedliche Flächen
aufweisen.
3. Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
ein Verhältnis, in dem ein Bildpunktanzeigebereich in
Farbanzeigebereiche aufgeteilt wird von einem Verhältnis abweicht,
in dem der benachbarte Bildpunktanzeigebereich in
Farbanzeigebereiche aufgeteilt wird.
4. Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 11 2 oder 3, wobei
die Verhältnisse der Flächen der Farbanzeigebereiche in
ungeradzahligen und geradzahligen Zeilen der
Bildpunktanzeigebereiche unterschiedlich sind.
5. Farbanzeigevorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, wobei ein Flüssigkristall zwischen den Abtast- und
Signal-elektroden angeordnet ist.
6. Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das
Flüssigkristall ein ferroelektrisches Flüssigkristall ist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, wobei die benachbarten Bildpunktanzeigebereiche in
einer der Zeilen angeordnet sind.
8. Verfahren zum Betreiben einer Farbanzeigevorrichtung mit
einer Anordnung von Zeilen und Spalten nebeneinander
angeordneter Bildpunktanzeigebereiche, und einer Anordnung von
Abtast- und Signalelektroden zum Adressieren der
Bildpunktanzeigebereiche, wobei jeder Bildpunktanzeigebereich eine
minimale Anzeigeeinheit der Farbanzeige definiert und einen roten
Anzeigebereich, einen grünen Anzeigebereich und einen blauen
Anzeigebereich aufweist, und wobei jeder Farbanzeigebereich
durch eine Abtastelektrode und eine Signalelektrode
individuell adressierbar ist, um ein Anzeigen verschiedener Farben
durch jeden Bildpunktanzeigebereich in Übereinstimmung mit
durch die zugehörigen Abtast- und Signalelektroden
zugeführten Signalen und entsprechenden Farbanzeigebereichen
benachbarter Bildpunkt-anzeigebereiche unterschiedlicher Flächen zu
ermöglichen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt des
Verwendens der gleichen Abtastelektrode zum Adressierung eines
jeden Farbanzeigebereichs eines gegebenen
Bildpunktanzeigebereichs und des Steuerns des Zuführens von Signalen zu den
Abtast- und Signalelektroden in der Weise, daß, in zumindest
einer Betriebsart, benachbarte Bildpunktanzeigebereiche zum
Bilden einer einzelnen Anzeigeeinheit zusammengefaßt werden,
um dadurch die mögliche Zahl von mittels der einzelnen
Anzeigeeinheit anzeigbaren Farben zu erhöhen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3207273A JP3029489B2 (ja) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | 表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225362D1 DE69225362D1 (de) | 1998-06-10 |
DE69225362T2 true DE69225362T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=16537069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225362T Expired - Fee Related DE69225362T2 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-24 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5317437A (de) |
EP (1) | EP0526135B1 (de) |
JP (1) | JP3029489B2 (de) |
AT (1) | ATE165921T1 (de) |
DE (1) | DE69225362T2 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR940009449B1 (ko) * | 1991-04-06 | 1994-10-13 | 주식회사금성사 | 칼라비디오 프린터의 노광장치 |
JP3029489B2 (ja) * | 1991-07-25 | 2000-04-04 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
US5469281A (en) * | 1992-08-24 | 1995-11-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for liquid crystal device which is not affected by a threshold characteristic change |
JPH06102485A (ja) * | 1992-09-21 | 1994-04-15 | Canon Inc | 強誘電性液晶表示素子 |
US5552911A (en) * | 1992-10-19 | 1996-09-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Color liquid crystal display device having varying cell thickness and varying pixel areas |
JPH06331974A (ja) * | 1993-05-26 | 1994-12-02 | Canon Inc | カラー液晶表示装置 |
JPH07128640A (ja) * | 1993-10-29 | 1995-05-19 | Sharp Corp | 強誘電性液晶表示装置 |
US5519533A (en) * | 1994-03-08 | 1996-05-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Three-dimensional information reproducing apparatus |
KR100259783B1 (ko) * | 1994-03-11 | 2000-06-15 | 미다라이 후지오 | 다수의 컬러 개별 레벨 디스플레이를 위한 디스플레이 픽셀 밸런싱 |
AU676418B2 (en) * | 1994-03-11 | 1997-03-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Dynamic refinement of pixels for a display |
EP0673012A3 (de) * | 1994-03-11 | 1996-01-10 | Canon Information Syst Res | Steuerung für eine Anzeige mit mehrfachen gemeinsamen Zeilen für jeden Pixel. |
US5793345A (en) * | 1994-03-11 | 1998-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Dynamic refinement of pixels for a display |
KR100295712B1 (ko) * | 1994-03-11 | 2001-11-14 | 미다라이 후지오 | 컴퓨터디스플레이시스템컨트롤러 |
US6075511A (en) * | 1995-02-27 | 2000-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Drive voltages switched depending upon temperature detection of chiral smectic liquid crystal displays |
JPH08271899A (ja) * | 1995-03-30 | 1996-10-18 | Nec Corp | 液晶表示装置 |
JP3881092B2 (ja) * | 1997-07-10 | 2007-02-14 | シチズン時計株式会社 | 液晶表示パネル |
US6061045A (en) * | 1995-06-19 | 2000-05-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display apparatus and method of driving same |
JPH09179100A (ja) * | 1995-12-27 | 1997-07-11 | Sharp Corp | 液晶表示素子 |
DE69627286D1 (de) * | 1995-12-28 | 2003-05-15 | Canon Kk | Farbanzeigetafel und -einrichtung mit verbesserter Unterpixelanordnung |
US6014121A (en) * | 1995-12-28 | 2000-01-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Display panel and apparatus capable of resolution conversion |
US6072555A (en) * | 1996-02-01 | 2000-06-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus capable of gradational display |
US5899550A (en) * | 1996-08-26 | 1999-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device having different arrangements of larger and smaller sub-color pixels |
JP3542504B2 (ja) | 1997-08-28 | 2004-07-14 | キヤノン株式会社 | カラー表示装置 |
US6259504B1 (en) * | 1997-12-22 | 2001-07-10 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Liquid crystal display having split data lines |
KR19990056726A (ko) * | 1997-12-29 | 1999-07-15 | 김영환 | 액정표시소자 |
US6072272A (en) * | 1998-05-04 | 2000-06-06 | Motorola, Inc. | Color flat panel display device |
US6278434B1 (en) * | 1998-10-07 | 2001-08-21 | Microsoft Corporation | Non-square scaling of image data to be mapped to pixel sub-components |
US6597360B1 (en) | 1998-10-07 | 2003-07-22 | Microsoft Corporation | Automatic optimization of the position of stems of text characters |
US7134091B2 (en) | 1999-02-01 | 2006-11-07 | Microsoft Corporation | Quality of displayed images with user preference information |
US7019763B2 (en) * | 2001-01-09 | 2006-03-28 | Seiko Epson Corporation | Display device, driving method therefor, electro-optical device, driving method therefor, and electronic apparatus |
JP2003077663A (ja) * | 2001-09-03 | 2003-03-14 | Pioneer Electronic Corp | 容量性発光素子パネル |
US6911675B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-06-28 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Active matrix display device and manufacturing method thereof |
US6956234B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-10-18 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Passive matrix display device |
EP1520205A1 (de) * | 2002-07-01 | 2005-04-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrophoretische anzeigetafel |
US7495638B2 (en) * | 2003-05-13 | 2009-02-24 | Research Triangle Institute | Visual display with increased field of view |
US20050116615A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-06-02 | Shoichiro Matsumoto | Light emissive display device |
JP2005164677A (ja) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Chi Mei Electronics Corp | 画像表示装置 |
JP4501899B2 (ja) * | 2005-07-06 | 2010-07-14 | エプソンイメージングデバイス株式会社 | 液晶表示装置および電子機器 |
JP4197000B2 (ja) * | 2005-07-07 | 2008-12-17 | エプソンイメージングデバイス株式会社 | 電気光学装置および電子機器 |
US7589703B2 (en) * | 2006-04-17 | 2009-09-15 | Au Optronics Corporation | Liquid crystal display with sub-pixel structure |
JP2008225101A (ja) | 2007-03-13 | 2008-09-25 | Fujifilm Corp | 表示装置 |
JP2008227182A (ja) * | 2007-03-13 | 2008-09-25 | Fujifilm Corp | 表示装置 |
US8416373B2 (en) * | 2011-04-06 | 2013-04-09 | Himax Display, Inc. | Display device and method for manufacturing the same |
KR101316799B1 (ko) | 2011-07-28 | 2013-10-11 | 하이맥스 디스플레이, 인크. | 디스플레이 디바이스 및 그 제조 방법 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2198869B (en) * | 1986-12-19 | 1990-08-15 | Philips Electronic Associated | Matrix display devices |
GB8727903D0 (en) * | 1987-11-28 | 1987-12-31 | Emi Plc Thorn | Display device |
US4812017A (en) * | 1987-12-28 | 1989-03-14 | General Electric Company | Pixel configuration to achieve a staggered color triad with insulated connection between third, split pixel electrodes |
US4828365A (en) * | 1988-02-22 | 1989-05-09 | Rca Licensing Corporation | Multicolor filter for producing purer white across a display device |
JP2700903B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1998-01-21 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
NL9000942A (nl) * | 1990-04-20 | 1991-11-18 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
JP3029489B2 (ja) * | 1991-07-25 | 2000-04-04 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
-
1991
- 1991-07-25 JP JP3207273A patent/JP3029489B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-22 US US07/916,611 patent/US5317437A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-24 DE DE69225362T patent/DE69225362T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-24 EP EP92306816A patent/EP0526135B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-24 AT AT92306816T patent/ATE165921T1/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-03-15 US US08/212,855 patent/US5438442A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5317437A (en) | 1994-05-31 |
JP3029489B2 (ja) | 2000-04-04 |
US5438442A (en) | 1995-08-01 |
EP0526135A1 (de) | 1993-02-03 |
ATE165921T1 (de) | 1998-05-15 |
EP0526135B1 (de) | 1998-05-06 |
JPH0534702A (ja) | 1993-02-12 |
DE69225362D1 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225362T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69018217T2 (de) | Farbanzeigegerät. | |
DE102009058554B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD | |
DE68923594T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm. | |
DE3785282T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE69829874T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich | |
DE102006022061B4 (de) | Datentreiber und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen Datentreiber verwendet | |
DE69428465T2 (de) | Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln | |
DE69407983T2 (de) | Pixelanordnung für flachbildanzeigevorrichtung | |
DE68925172T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige mit Graupegeln | |
DE69513964T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE3780228T2 (de) | Methode und vorrichtung fuer eine anzeige mit mehrfach-helligkeitsabstufung. | |
DE3689077T2 (de) | Anzeigesteuergerät. | |
DE69110229T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
DE3851927T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigegerät. | |
DE3884099T2 (de) | Farbeanzeige. | |
CN1920932B (zh) | 显示装置及其驱动方法 | |
DE68906051T2 (de) | Farbanzeigegeraet. | |
DE69220762T2 (de) | Universelle Aktivmatrixdünnfilmtransistor-LCD-Steuereinheit | |
DE69511468T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige und Stromversorgungsschaltung dafür | |
DE69123604T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel unter verwendung von graustufenfähigkeit mit flächenmodulation | |
CN100429692C (zh) | 矩阵型显示设备及其驱动方法 | |
DE3326517A1 (de) | Fluessigkristall-bilddisplay | |
DE69318748T2 (de) | Flüssigkristallanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |