DE4002670C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4002670C2
DE4002670C2 DE4002670A DE4002670A DE4002670C2 DE 4002670 C2 DE4002670 C2 DE 4002670C2 DE 4002670 A DE4002670 A DE 4002670A DE 4002670 A DE4002670 A DE 4002670A DE 4002670 C2 DE4002670 C2 DE 4002670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
liquid crystal
line
image information
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4002670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002670A1 (de
Inventor
Tatsuhiro Kamakura Kanagawa Jp Inuzuka
Hiroyuki Yokohama Kanagawa Jp Mano
Kazuhiro Fujisawa Kanagawa Jp Fujisawa
Satoshi Yokohama Kanagawa Jp Konuma
Kiyoshige Chiba Jp Kinugawa
Satoru Tachikawa Tokio/Tokyo Jp Tsunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Image Information Systems Inc
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Video Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Video Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4002670A1 publication Critical patent/DE4002670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002670C2 publication Critical patent/DE4002670C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall­ anzeigeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE 33 26 517 A1).
Eine in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 59- 1 49 393 beschriebene Flüssigkristallanzeige eignet sich be­ reits zur Dreipegeltonabbildung, was dadurch erreicht wird, daß die Spannungspulsbreite in einer Horizontalperiode in gleicher Weise aufgeteilt wird. Dadurch läßt sich der ef­ fektive Wert des an den Flüssigkristall angelegten Span­ nungspulses variieren. Die konventionelle Technik wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 näher be­ schrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel der Flüssigkristallanzeige zur Durchführung einer Dreipegeltonabbildung durch Steue­ rung der Pulsbreite in einer Horizontalperiode des an die Flüssigkristallanzeige angelegten Spannungspulses. Eine Steuerschaltung 100 erzeugt zwei Arten von Daten a und b bezüglich der Anzeigeinformation zwecks Abbildung eines Flüssigkristallpunkts in einer Horizontalperiode. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, werden die Daten a und b nicht gleichzeitig geliefert. Vielmehr werden die Daten a während einer ersten Hälfte einer Horizontalperiode und die Daten b während einer zweiten Hälfte der Horizontalperiode gelie­ fert. Eine X-Treiberschaltung 115 führt die Daten a in Ant­ wort auf einen Datenhaltetakt 7 ein. Nachdem die Treiber­ schaltung 115 Bilddaten für eine Zeile durch Wiederholung desselben Betriebs aufgenommen hat, liefert sie Flüssigkri­ stall-Ansteuerpulse in Übereinstimmung mit den Daten a zu Signalleitungen X1, X2, . . ., Xi in Antwort auf einen Puls­ takt 10, und zwar in der Reihenfolge der Datenaufnahme. Der Pulstakt dient zur gleichmäßigen Aufspaltung des Zeilen­ takts 9 in jeder Horizontalperiode. Als nächstes führt in ähnlicher Weise die X-Treiberschaltung 115 die Daten b in Antwort auf den Datenhaltetakt 7 ein und gibt Flüssigkri­ stall-Ansteuerpulse in Übereinstimmung mit den Daten b zu den Signalleitungen X1, X2, . . ., Xi in Antwort auf den Pulstakt 10 in der Reihenfolge der vorhergehenden Einfüh­ rung. Eine Y-Treiberschaltung 116 nimmt einen führenden Zeilentakt 8 in Antwort auf den Zeilentakt 9 auf und er­ zeugt einen hohen Zustand auf der Leitung Y1, wobei sie in Antwort auf den nachfolgenden Zeilentakt 9 den hohen Zu­ stand zu den Zeilen Y2, . . ., Yj verschiebt. Ein Flüssigkri­ stallpaneel 117 besteht aus einer Matrix aus i-Zeilen und j- Spalten. Zur Bilddarstellung werden Flüssigkristallzellen durch Anlegen der Hochzustandspulse an die Leitungen X1, X2, . . ., Xi über die X-Treiberschaltung 115 und an die Lei­ tungen Y1, Y2, . . ., Yj über die Y-Treiberschaltung 116 ak­ tiviert.
Die Fig. 2 zeigt die Flüssigkristall-Ansteuerpulse, die durch die X-Treiberschaltung 115 erzeugt werden. Während einer Horizontalperiode empfängt die X-Treiberschaltung 115 die Bilddaten a während der ersten Hälfte der Horizontalpe­ riode und die Bilddaten b während der zweiten Hälfte der Horizontalperiode und liefert einen von insgesamt vier Sor­ ten von Pulsen (Puls 1 bis Puls 4) selektiv in Abhängigkeit der Daten a und b aus. Die Fig. 3 zeigt die entsprechende Beziehung zwischen den Bilddaten a und b und dem Puls von der X-Treiberschaltung 115.
Sind die durch die Steuerschaltung 100 erzeugten Bilddaten a und b 0 und 0, so liefert die X-Treiberschaltung 115 den Puls 1 als Flüssigkristall-Ansteuerpuls aus, so daß kein Bildpunkt aktiviert wird. Nehmen dagegen die Bilddaten a und b jeweils den Wert 1 an, so wird von der X-Treiber­ schaltung 115 der Puls 4 ausgegeben, was zur Aktivierung eines Bildpunkts führt. Nehmen ferner die Bilddaten a und b die Werte 0 bzw. 1 oder 1 bzw. 0 an, so werden von der X- Treiberschaltung 115 der Puls 2 oder der Puls 3 ausgegeben, so daß eine Zwischentonabbildung in beiden Fällen erhalten wird, die zwischen der bei aktiviertem und inaktiviertem Bildpunkt liegt. Die Helligkeit (Transmissionsfaktor) des Flüssigkristalls hängt vom Effektivwert der an ihn angeleg­ ten Spannung ab. Da der Pulstakt 10 durch gleichmäßiges Aufsplitten oder durch Division des Zeilentakts 9 erhalten wird, weisen die Pulse 2 und 3 eine gleiche H-Periode auf. Sie besitzen daher auch den gleichen Effektiv-Spannungs­ wert. Die Pulse 2 und 3 führen somit zu gleicher Helligkeit des Flüssigkristalls, die zwischen der Helligkeit des akti­ vierten Bildpunkts und derjenigen des inaktivierten Bild­ punkts liegt, so daß insgesamt drei Tonpegel möglich sind. Die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristallanzeige ist also in der Lage, eine Tonabbildung durchzuführen, und zwar durch Änderung des Effektivwerts der an die Flüssigkristalltafel 117 angelegten Spannung über eine Kombination der Bilddaten a und b, so daß Zwischenhelligkeitswerte erzeugt werden können.
Bei der in der genannten Druckschrift beschriebenen her­ kömmlichen Technik erfolgt also die Zwischentonabbildung durch Aufsplitten der Spannungspulsbreite an den Flüssig­ kristall in einer Horizontalperiode in zwei gleiche Teile und durch Kombination der Pulse. Die zuvor erwähnte Veröf­ fentlichung beschreibt jedoch nicht, wie die Daten a und b anhand der Bildsignale erhalten werden, sondern führt le­ diglich aus, daß die Daten a und b nur in Übereinstimmung mit lediglich einem Bildelement der Flüssigkristalltafel stehen. Im allgemeinen enthält eine Flüssigkristalltafel bzw. Flüssigkristallanzeige sehr viele Bildelemente in Ho­ rizontal- oder in Rasterrichtung. Es ist daher in der Pra­ xis sehr schwierig, die Daten a und b für ein Raster anhand der Bildsignale zu erzeugen. Jedes Bildsignal, das zur Flüssigkristallanzeige geliefert wird, weist eine Pulsbrei­ te von einer Horizontalperiode auf.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Flüssigkristallpaneels einer Flüssigkristallanzeige mit vier Punkten (Bildelemen­ ten) in Horizontalrichtung, wobei X-Leitungen X1, X2, X3 und X4 vorhanden sind, sowie mit zwei Punkten in Vertikal­ richtung, wobei hier Y-Leitungen Y1 und Y2 vorhanden sind. Die Flüssigkristallanzeige läßt sich zur Zwischentonabbil­ dung in Übereinstimmung mit Farbbildsignalen R, G und B verwenden, wie die Fig. 5 zeigt, wobei eine Pulsbreite für eine Horizontalperiode aufgesplittet wird. Entsprechend der Fig. 4 werden die Farbbildsignale R, G und B durch einen AUS-Zustand, einen Zwischenzustand und durch einen EIN-Zu­ stand abgebildet. Auf der Leitung Y1 werden Pulse 1, 2, 3 und 4 von den Leitungen X1, X2, X3 und X4 jeweils zur An­ zeigeeinrichtung geliefert, so daß jeweils auf der Anzeige­ einrichtung der AUS-Zustand, der Zwischenzustand, der Zwi­ schenzustand und der EIN-Zustand darstellbar sind. Ferner wird auf der Leitung Y2 der Puls 2 von jeder der Leitungen X1 bis X4 geliefert, so daß der Zwischenzustand abgebildet wird. Erfolgt bei dieser Konfiguration die Zwischentonab­ bildung durch Aufsplitten der Pulsbreite, so müssen die Da­ ten a zur Abbildung der Zeile Y1 die Daten (0, 0, 1, 1) und die Daten b die Daten (0, 1, 0, 1) sein. Ferner müssen die Da­ ten a und b zu Abbildung der Zeile Y2 die Daten (0, 0, 0, 0) bzw. (1, 1, 1, 1) sein, wie in Fig. 5 angegeben ist. Soll also eine Zwischentonabbildung durch Aufsplitten der Breite des an die Flüssigkristall-Anzeigetafel angelegten Pulses er­ folgen, wobei die Tafel 4×2 Bildpunkte aufweist, so ist es notwendig, die Daten a und b gemäß Fig. 5 anhand der ur­ sprünglichen Bildsignale zu erzeugen. Hierfür liefert die zuvor erwähnte Publikation jedoch keine Anregung, da sie nur eine Einpunkt-Bilddarstellung betrifft. Wird anderer­ seits der Bildbereich zur Zwischentonabbildung unter Ver­ wendung derselben Kombination in X-Richtung ausgedehnt, so führen ansteigende oder abfallende Flanken von Pulsen, die einen gleichzeitigen Übergang in einer Horizontalperiode vollführen, zu Rauscherscheinungen, wodurch die Helligkeit der Anzeige herabgesetzt wird. Auch bei Ausdehnung des Bildbereichs zur Zwischentonabbildung mit derselben Kombi­ nation in Y-Richtung weisen die Flüssigkristall-Ansteuer­ pulse erhöhte Frequenzkomponenten auf, was zu einer Vermin­ derung der Helligkeit der Anzeige führt und außerdem zu er­ höhten Übersprecherscheinungen. Flüssigkristallanzeigen, die auf der Grundlage der konventionellen Technik arbeiten, eignen sich also nur zur Dreitonabbildung, also zur Erzeu­ gung eines aktiven Bildpunktes, eines Zwischenbildpunktes und eines inaktiven Bildpunktes, so daß eine Mehrpegelton­ abbildung mit mehr als drei Pegeln nicht möglich ist.
Eine weitere LCD-Anzeigeeinheit ist in DE-A 33 26 517 (Fig. 1 bis 4) beschrieben, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht. Bei dieser Anzeigeeinheit wird zur Erzielung verschiedener Helligkeitsstufen innerhalb jeder Horizontalperiode eine Pulsbreitenmodulation der Signale durchgeführt, die an die Flüssigkristallanzeige angelegt werden. Innerhalb einer Horizontalperiode werden die Bildpunkte mit einer Impulsfolge angesteuert, deren EIN/AUS-Verhältnis dem gewünschten Grauton entspricht.
Wie die zuvor beschriebene Anzeigeeinheit ist auch diese Einheit mit dem Nachteil behaftet, daß alle Bildpunkte einer Fläche, die die gleiche Helligkeit aufweisen, gleichzeitig mit der gleichen Impulsfolge relativ hoher Frequenz angesteuert werden. Da die kapazitive Kopplung der einzelnen Bildpunkte untereinander relativ groß ist, tritt daher ein starkes Übersprechen dieser Impulsfolge auf solche Bildpunkte auf, die den mit relativ hoher Frequenz angesteuerten Bildpunkten benachbart sind. Der Kontrast der Anzeige verschlechtert sich dadurch erheblich.
In der zuletzt genannten Druckschrift sowie in DE-A 35 29 376 sind ferner Anordnungen beschrieben, bei denen keine Pulsbreitenmodulation innerhalb einer Horizontalperiode stattfindet. Statt dessen werden Graustufen durch Mittelung der Helligkeit mehrerer aufeinanderfolgender Bilder (Rahmen) erzeugt. Soll bei einer solchen Anzeigeeinheit eine größere Zahl von Graustufen darstellbar sein, so muß eine Mittelung über viele aufeinanderfolgende Rahmen erfolgen, wodurch das dargestellte Bild zum Flimmern neigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die auch bei Mehrton-Darstellungen ein flimmerfreies, kontrastreiches Bild liefert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der im Anspruch 1 angegebenen Anzeigeeinrichtung.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine Phaseninver­ tierungsschaltung vorhanden, die die Phase der Flüssigkri­ stall-Ansteuerspannungspulse invertiert, und zwar bezüglich benachbarter bzw. aneinandergrenzender Punkte bzw. Bild­ punkte in X- und Y-Richtung. Auf diese Weise ist es mög­ lich, eine Zwischentonabbildung ohne Verschlechterung der Helligkeit der Anzeige durchzuführen. Die Phaseninvertie­ rungsschaltung arbeitet in Übereinstimmung mit der Erfin­ dung so, daß sie 2-Bit-Daten, die zur Darstellung eines Punkts bzw. Bildpunkts in X- und Y-Richtung verwendet wer­ den, umsortiert bzw. umstellt. Die angelegten Flüssigkri­ stall-Ansteuerpulse, die den umgestellten 2-Bit-Abbildungs­ daten entsprechen, werden über die X-Treiberschaltung zum Flüssigkristallpaneel übertragen. Infolge der Umordnung bzw. Umstellung der Daten treten die ansteigenden und die abfal­ lenden Flanken der Flüssigkristall-Ansteuerpulse für be­ nachbarte Punkte bzw. Bildpunkte zur selben Zeit auf, so daß sich das beim Pulsanstieg erzeugte Rauschen und das beim Pulsabfall erzeugte Rauschen gegenseitig auslöschen. Hierdurch läßt sich eine Abnahme der Helligkeit der Anzeige vermeiden, und zwar bei gleichzeitiger Ausdehnung des Zwi­ schenton-Bildbereichs.
In Übereinstimmung mit einem anderen Merkmal der Erfindung werden Zeilenspeicher und/oder Rahmenspeicher verwendet. Für den Fall von Zeilenspeichern kommen von diesen wenig­ stens zwei zum Einsatz, wobei in jeden Abbildungsdaten für eine Zeile eingeschrieben werden.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt sich eine Mehrpegeltonab­ bildung mit Hilfe einer Schaltung durchführen, die Display­ daten bzw. Abbildungsdaten rahmenweise reduziert. Diese Schaltung befindet sich innerhalb der Datengeneratorschal­ tung. Es werden somit also reduzierte Daten abgebildet. Die Datengeneratorschaltung zählt die Anzahl der Rahmen auf der Grundlage des Rahmentakts, der durch ein logisches Produkt aus dem führenden Zeilentakt und dem Zeilentakt gebildet wird, decodiert den Zählwert und die Abbildungsdaten und speichert die Daten in einem Zeilenspeicher.
In Übereinstimmung mit der Erfindung enthält die Flüssig­ kristallanzeige ein Flüssigkristallpaneel mit einer Mehr­ zahl von Bildpunkten, eine X-Treiberschaltung zur Lieferung von Bildinformation für wenigstens eine Zeile zum Flüssig­ kristallpaneel und eine Y-Treiberschaltung zur Auswahl von Daten (Einpunkt-Daten) für jede Zeile des Flüssigkristall­ paneels, wobei die X-Treiberschaltung und die Y-Treiber­ schaltung eine Anregung des Flüssigkristallpaneels ermögli­ chen. Eine Mehrzahl von Speichern dient zum Empfang einer Mehrzahl von Bits von Informationsdaten sowie zur Speiche­ rung von wenigstens M Bildpunktabbildungs-Informationsdaten zwecks Abbildung einer jeweiligen Zeile des Flüssigkri­ stallpaneels, wobei M eine ganze Zahl ist. Wählmittel dienen zur Auswahl eines Bits von Abbildungsinformationsdaten aus einer Mehrzahl von Bits von Abbildungsinformationsdaten, die aus den Speichermitteln ausgelesen werden. Wählbefehls­ mittel dienen zur Spezifizierung des einen Bits der Abbil­ dungsinformationsdaten, das durch die Wählmittel ausgewählt werden soll, wobei die Wählbefehlsmittel die Wählmittel so steuern, daß sie jedes eine Bit der Mehrzahl von Bits in einer vorbestimmten Zeitsequenz, die einer durch N divi­ dierten Horizontalperiode entspricht, zur Abbildung ausle­ sen. N ist hierbei eine ganze Zahl von wenigstens 2. Die X- Treiberschaltung wird wenigstens zweimal während der einen Horizontalperiode mit einer Bildpunktinformation beliefert, so daß ein Bildpunkt zur Abbildung wenigstens zweimal wäh­ rend der einen Horizontalperiode zur Mehrpegeltonabbildung angesteuert wird.
Die Zeichnung stellt neben dem Stand der Technik Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung und Vergleichsbeispiele dar. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer konventionellen Flüssig­ kristallanzeige,
Fig. 2 Wellenformen in Verbindung mit Fig. 1,
Fig. 3 eine Beziehung zwischen Bilddaten, ausgewählten Pulsen und Anzeigeformen bei der Flüssigkristall­ anzeige nach Fig. 1,
Fig. 4 den Betrieb eines Anzeigepaneels zur Zwischenton­ abbildung,
Fig. 5 Signalwellenformen zur Zwischentonabbildung,
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Flüssigkristallanzeige in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der eine Phaseninvertierungsschal­ tung verwendet wird,
Fig. 7 und 8 Datenumstellungen bei der Flüssigkristallan­ zeige nach Fig. 6,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer Flüssigkristallanzeige nach einem Vergleichsbeispiel, bei dem keine Phaseninvertie­ rungsschaltung zum Einsatz kommt,
Fig. 10 bis 14 Signalwellenformen und Treiberdaten zur Ab­ bildung von Pulsen,
Fig. 15 ein Blockdiagramm einer Flüssigkristallanzeige in Übereinstimmung mit einem weiteren Vergleichsbei­ spiel ohne Phaseninvertierungsschal­ tung,
Fig. 16 bis 18 Signalwellenformen in der Flüssigkristallan­ zeige nach Fig. 15,
Fig. 19 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung, wobei eine Phaseninvertierungsschaltung zum Einsatz kommt,
Fig. 20 bis 24 Datenumstellungen und Wellenformen in Ver­ bindung mit der Flüssigkristallanzeige nach Fig. 19,
Fig. 25 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbei­ spiels einer Flüssigkristallanzeige in Überein­ stimmung mit der vorliegenden Erfindung, bei der eine Phaseninvertierungs- und Codierschaltung zum Einsatz kommen,
Fig. 26 bis 31 Diagramme zur Erläuterung von Datenumstel­ lungen und Wellenformen in Verbindung mit Fig. 25,
Fig. 32 ein schematisches Diagramm einer Datengenerator­ schaltung,
Fig. 33 ein Diagramm zur Erläuterung der Datengenerator­ schaltung nach Fig. 32,
Fig. 34 ein Diagramm zur Erläuterung von Abbildungspulsen (Displaypulsen) für die Ansteuerung von Flüssig­ kristallen, wobei die Abbildungspulse in der Da­ tengeneratorschaltung gemäß Fig. 32 erzeugt wer­ den, und
Fig. 35 bis 37 Diagramme zur Erläuterung einer Achtpegel­ tonabbildung in Kombination mit einer 1/3 Puls­ breitenmodulation und einer Zwischenrahmenreduk­ tion (inter-frame reduction).
Die Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Bezugszeichen 1 und 2 Information repräsentieren, und zwar zur Abbildung einer Zeile in Form von höherwertigen Daten A und niederwertigen Daten B von Farbinformation zur Abbildung eines Punktes (Bildpunktes). Zeilenspeicher 3 und 4 dienen zur Speicherung der A-Daten, während Zeilenspeicher 5 und 6 zur Speicherung der B-Daten für eine Zeile dienen. Die Daten werden in die Zeilenspeicher einmal während einer Horizon­ talperiode eingeschrieben und zweimal aus ihnen während ei­ ner Horizontalperiode ausgelesen. Eine Datenwählsignal-Ge­ neratorschaltung 11 erzeugt Datenwählsignale 18 und 19 an­ hand des Pulstaktes 10 und des Zeilentakts 9. Das Daten­ wählsignal 18 wechselt jede Hori­ zontalperiode zwischen High und Low in Übereinstimmung mit dem Zeilentakt 9, wäh­ rend das Datenwählsignal 19 jede Hälfte der Horizontalperiode in Übereinstimmung mit dem Pulstakt 10 zwischen High und Low wechselt, der eine Frequenz aufweist, die dop­ pelt so groß wie die des Zeilentakts 9 ist. Datenwählschal­ tungen 12 und 14 empfangen die Signale 18 und 19, während der Phaseninvertierungsschaltung 13, die zwei Arten von Ab­ bildungen umstellt, Signale von den Datenwählschaltungen 12 zugeführt werden. Ferner sind X- und Y-Treiberschaltungen 15 und 16 sowie ein Flüssigkristallpaneel 17 vorhanden.
Entsprechend der Fig. 6 werden Daten für eine Zeile in den Zeilenspeicher 3 (1A) oder in den Zeilenspeicher 4 (2A) ab­ wechselnd für jede Zeile einmal während einer Horizontalpe­ riode eingegeben. Die Daten werden aus den Zeilenspeichern im Wechsel mit der Datenzuführung ausgelesen, und zwar für jede Zeile zweimal während einer Horizontalperiode. Die ausgelesenen Daten M1A oder M2A werden als Daten MA mit Hilfe der Auswählschaltung 12 ausgewählt, und zwar in Ant­ wort auf das Datenwählsignal 18, welches für jede Zeile wechselt. Der Betrieb für die Daten B, den Zeilenspeicher 5 (1B) und den Zeilenspeicher 6 (2B) ist identisch, wobei Da­ ten MB mit Hilfe der zugeordneten Datenauswählschaltung 12 ausgewählt werden.
In der Phaseninvertierungsschaltung 13 werden die Daten MA und MB, die von den Datenauswählschaltungen 12 erhalten worden sind, invertiert, und zwar punktweise in X-Richtung und zeilenweise in Y-Richtung. Sie werden dann als X-Trei­ berdaten XA und XB für die X-Treiberschaltung 15 ausgege­ ben. Der Datenumstellbetrieb der Phaseninvertierungsschal­ tung 13 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 näher beschrieben.
Die Fig. 7 zeigt die Datenumstellposition der Phaseninver­ tierungsschaltung 13, wobei ein mit "-" markierter Punkt nicht durch die Umstellung von Eingangsdaten MA und MB zur Phaseninvertierungsschaltung 13 betroffen ist. Die Ein­ gangsdaten werden unmittelbar als X-Treiberdaten XA und XB ausgegeben. Ein mit "0" markierter Punkt wird von einer Um­ stellung der Eingangsdaten MA und MB zur Phaseninvertie­ rungsschaltung 13 betroffen, so daß die umgestellten Daten als X-Treiberdaten XA und XB ausgegeben werden. Wie insbe­ sondere die Fig. 8 für einen mit "-" in Fig. 7 markierten Punkt zeigt, werden die Eingangsdaten (MA, MB) = (0, 0) in Ausgangsdaten (XA, XB) = (0, 0), die Eingangsdaten (MA, MB) = (0, 1) in Ausgangsdaten (XA, XB) = (0, 1), die Ein­ gangsdaten (MA, MB) = (1, 0) in Ausgangsdaten (XA, XB) (1, 0) und die Eingangsdaten (MA, MB) = (1, 1) in Ausgangs­ daten (XA, XB) = (1, 1) umgeformt. Für einen in Fig. 7 mit "0" markierten Punkt werden die Eingangsdaten (MA, MB) = (0, 0) in Ausgangsdaten (XA, XB) = (0, 0), die Eingangsda­ ten (MA, MB) = (0, 1) in Ausgangsdaten (XA, XB) = (1, 0), die Eingangsdaten (MX, MB) = (1, 0) in Ausgangsdaten (XA, XB) = (0, 1) und die Eingangsdaten (MA, MB) = (1, 1) in Ausgangsdaten (XA, XB) = (1, 1) umgeformt. Im Ergebnis führt die Phaseninvertierungsschaltung 13 eine Datenumstel­ lung der Eingangsdaten (MA, MB) = (0, 1) oder (1, 0) durch, und zwar für einen mit "0" markierten Bildpunkt, um die Daten XA und XB zu erzeugen. Die Fig. 8 zeigt Ausgangs­ daten (XA, XB) für jeden Punkt mit Eingangsdaten (MA, MB) = (0, 1). Aus den Ausgangsdaten XA und XB, die von der Pha­ seninvertierungsschaltung 13 zur Verfügung gestellt werden, wird einer dieser Datensätze XA und XB mit Hilfe des Daten­ wählers 14 ausgewählt, und zwar in Übereinstimmung mit dem Datenwählsignal 19, welches eine Zeile in zwei gleiche Tei­ le unterteilt, wobei der ausgewählte eine Datensatz als Da­ tensatz XD vom Datenwähler 14 ausgegeben wird.
Die X-Treiberschaltung 15 führt die Bildinformation für ei­ ne Zeile mit hochrangigen Daten XD (= XA) in Antwort auf den Datenhaltetakt 7 ein und erzeugt Bildinformation X1 bis Xi, angegeben durch XD = (XA), an den fallenden Flanken des aufeinanderfolgend erzeugten Pulstakts. Während die X- Treiberschaltung 15 Bildinformation von hochrangigen Daten XD (= XA) ausgibt, werden niederrangige Daten für eine Zei­ le in Antwort auf den Datenhaltetakt 7 eingeführt bzw. auf­ genommen, so daß Bildinformation X1 bis Xi, spezifiziert durch XD (= XB) ausgegeben wird, und zwar jeweils an den fallenden Flanken des aufeinanderfolgend erzeugten Puls­ taktes. Die durch die X-Treiberschaltung 15 erzeugte Bild­ information X1 bis Xi wird an eine Zeile des Flüssigkri­ stallpanels angelegt, welche diejenige Zeile ist, die sich in einem hohen Zustand befindet, und zwar in Übereinstim­ mung mit dem Ausgang Y1 bis Yj der Y-Treiberschaltung 16, so daß Licht im Verhältnis zur Information transmittiert wird. Die Y-Treiberschaltung 16 nimmt den führenden bzw. vorlaufenden Zeilentakt 8 in Antwort auf den Zeilentakt 9 auf, um Y1 hochzulegen und schiebt den hohen Zustand nach Y2, . . ., Yj, und zwar in Antwort auf den folgenden Zeilen­ takt 9.
Das Verfahren zur Zwischentonabbildung, durch das eine Zwischenhelligkeit zwischen einem aktiven Bildpunkt und einem nichtaktiven Bildpunkt erzeugt werden kann, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 12 näher beschrieben. Gemäß Fig. 9 werden Bilddaten A und B für eine Zeile gleichzeitig in den Zei­ lenspeicher 3 (1A) und in den Zeilenspeicher 5 (1B) während einer Horizontalperiode eingespeichert. X-Treiberdaten MA und MB werden aus den Zeilenspeichern 3 (1A) und 5 (1B) zwei­ mal während einer Horizontalperiode ausgelesen, wobei MA oder MB durch den Datenwähler 14 ausgewählt werden, und zwar nach jeder halben Horizontalperiode. Der ausgewählte eine Datensatz wird als Datensatz XD zur X-Treiberschaltung 15 übertragen, so daß Bildinformation X1 bis Xi in Überein­ stimmung mit den X-Treiberdaten XD ausgegeben wird. Der Da­ tenwähler 14 wählt Daten so aus, daß die X-Treiberdaten XD die XA-Daten während der ersten Hälfte der Horizontalperi­ ode und die Daten XB während der zweiten Hälfte der Hori­ zontalperiode sind.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die Beziehung zwischen den X- Treiberdaten und der Anzeigeinformation. Da die Zeilenspei­ cher 3 (1A) und 5 (1B) zweimal während einer Horizontalperi­ ode ausgelesen werden, lassen sich Bilddaten A und B für die nächste eine Zeile in den Zeilenspeichern 4 (2A) und 6 (2B) während einer Horizontalperiode speichern. Nachdem die Zeilenspeicher 3 (1A) und 5 (1B) zweimal während einer Horizontalperiode ausgelesen worden sind, werden die Zei­ lenspeicher 4 (2A) und 6 (2B) zweimal während der nächsten einen Horizontalperiode ausgelesen, so daß während des Le­ sens dieser einen Horizontalperiode Bilddaten für die näch­ ste eine Zeile in die Zeilenspeicher 3 (1A) und 5 (1B) einge­ speichert werden können. Derselbe Betrieb wird wiederholt. Die ausgelesenen Daten für eine Zeile werden durch den Da­ tenwähler 12 umgeschaltet. Mit der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung nach Fig. 9 läßt sich die in Fig. 4 darge­ stellte Abbildung erzeugen, wie nachfolgend unter Bezugnah­ me auf die Fig. 12 näher beschrieben wird, in der Signale und ihre zeitlichen Beziehungen untereinander dargestellt sind. In Übereinstimmung mit der zu Fig. 5 gegebenen Erläu­ terung werden Originalfarbbildsignale R, G und B abgebil­ det, und zwar für einen AUS-Zustand, für einen Zwischenzu­ stand und für einen EIN-Zustand. Gemäß Fig. 12 werden erste Daten A und B zur Abbildung der Zeile Y1 während einer Ho­ rizontalperiode in den Zeilenspeichern 3 (1A) und 5 (1B) ge­ speichert. Die Daten A und B entsprechen den Originalfarb­ bildsignalen R, G und B, die gleichzeitig der Abbildungs­ einrichtung zugeführt werden. Die Daten A und B werden dann jeweils aus den Zeilenspeichern 3 (1A) und 5 (1B) ausgelesen, und zwar zweimal während einer Horizontalperiode. Zur sel­ ben Zeit werden die Daten A und B zur Abbildung der Zeile Y2 in den Zeilenspeichern 4 (2A) und 6 (2B) gespeichert, und zwar während einer Horizontalperiode. Die aus den Zeilen­ speichern 3 (1A) und 5 (1B) ausgelesenen Daten M1A und M1B werden in Übereinstimmung mit dem Datenwählsignal 18 ausge­ wählt, das dem Datenwähler 12 zugeführt wird.
Nach Empfang von Bilddaten mit (A, B) = (0, 1) für i Zeilen und j Spalten (es sei angenommen, daß i und j in diesem Fall jeweils den Wert 4 aufweisen) erzeugt in der Schal­ tungsanordnung nach Fig. 9 die X-Treiberschaltung 15 Abbil­ dungspulse gemäß Fig. 13. In Fig. 13 sind Abbildungspulse für die Punkte X1 bis X4 dargestellt, wobei diese Abbil­ dungspulse zur selben Zeit ansteigen und abfallen. Dies führt zu einem erhöhten Rauschen, das bei der Abbildung ei­ nes Bildpunkts durch die ansteigenden Abbildungspulse und die abfallenden Abbildungspulse erzeugt wird. Demzufolge verschlechtert sich also die Helligkeit der Abbildung auf dem Flüssigkristallpaneel 17. Jedem X-Punkt ist darüber hinaus ein ansteigender Teil und ein abfallender Teil in einer Zeile zugeordnet, so daß sich auch die Frequenzkompo­ nenten infolge der Pulsänderungen erhöhen. Hierdurch treten Übersprecherscheinungen im Flüssigkristallpaneel 17 auf.
Um die Verschlechterung der Abbildungshelligkeit auf dem Flüssigkristallpaneel 17 zu mildern und Übersprecherschei­ nungen zu dämpfen, enthält die Schaltungsanordnung nach Fig. 6 die Phaseninvertierungsschaltung 13, die die Daten MA und MB, welche durch den Datenwähler 12 ausgewählt wor­ den sind, rahmenweise, zeilenweise und punktweise umstellt, wie die Fig. 8 zeigt. Enthält die Flüssigkristallanzeige die Phaseninvertierungsschaltung 13 nach Fig. 6, so erzeugt die X-Treiberschaltung 15 Abbildungspulse gemäß Fig. 14 bei Empfang von Bilddaten mit (A, B) = (0, 1) für i Zeilen und j Spalten (wobei i und j jeweils den Wert 4 annehmen sol­ len). Die Fig. 11 zeigt den Fall, daß Ausgangspulse für be­ nachbarte X-Punkte voneinander verschieden sind und daß dann, wenn die Pulse für einen Punkt ansteigen, die Pulse für benachbarte Punkte in Koinzidenz fallen. Die Fig. 13 zeigt Abbildungspulse (Bildpulse) für die Flüssigkristall- Anzeigeschaltung ohne Pha­ seninvertierungsschaltung 13, wobei die Abbildungspulse für die Punkte X1 bis X4 zur selben Zeit ansteigen und abfal­ len, so daß sich die Abbildungshelligkeit aufgrund des Rau­ schens verschlechtert, das durch den gleichzeitigen Pulsan­ stieg und Pulsabfall erzeugt wird. Durch die Phaseninver­ tierungsschaltung 13 werden unterschiedliche Abbildungspul­ se für benachbarte Punkte geliefert, die zur selben Zeit ansteigen und abfallen, wie die Fig. 14 zeigt. Durch Ände­ rung des Übergangs der Abbildungspulse für benachbarte Punkte vom Anstieg zum Abfall läßt sich das durch die Pulse verursachte Rauschen auslöschen, so daß die Verschlechte­ rung der Helligkeit der Flüssigkristallanzeige vermieden bzw. reduziert werden kann. Bei der Flüssigkristall-Anzei­ geschaltung ohne Phaseninvertierungsschaltung 13 steigt bzw. fällt der Abbildungspuls in einer Zeile für jeden X- Punkt einmal an bzw. ab, wie in Fig. 13 zu erkennen ist, so daß die Frequenzkomponente größer ist infolge der Änderung beim Pulsanstieg, was zum Auftreten von Übersprecherschei­ nungen (crosstalk) in der Flüssigkristallanzeige 17 führt. Durch die Phaseninvertierungsschaltung 13 werden dagegen Anzeigepulse von einer Zeile sowie von einem Punkt X verei­ nigt und ferner auch Anzeigepulse der nächsten Zeile oder der vorhergehenden Zeile, um die ansteigenden oder abfal­ lenden Flanken der Anzeigepulse in einer Zeile zu eliminie­ ren. Sie reduziert die Änderungen der Anzeigepulse in einer Rahmenperiode um die Hälfte. Dies führt zu einer Reduzie­ rung der Frequenzkomponenten um die Hälfte, wodurch sich die Übersprecherscheinungen im Flüssigkristallpaneel 17 er­ heblich vermindern.
Die Auswählpulse 2 und die Pulse 3 in Fig. 10 haben diesel­ be Pulsbreite, so daß aufgrund der beiden Pulse dieselbe Helligkeit auf der Anzeige erzielt wird. Eine vollständige Rauschunterdrückung wird jedoch nicht erreicht, solange das Anstiegsrauschen und das Abstiegsrauschen in einer Zeile in einer 1-zu-1-Beziehung zueinander stehen. Daher existiert noch ein kleiner Unterschied in der Helligkeit der Anzeige zwischen den Pulsen 2 und 3. Werden zwei benachbarte Punkte im Flüssigkristall-Anzeigepaneel 17 mit den Pulsen 2 und 3 aktiviert, so weisen diese Punkte also immer noch eine leicht unterschiedliche Helligkeit auf der Anzeige auf. Um dieses Problem zu beseitigen, wird die Phaseninvertierungs­ schaltung 13 so betrieben, daß der X-Treiberpuls für jeden Rahmen so umgestellt wird, daß der Anzeigepuls für einen Punkt variiert, und zwar für jeden Rahmen vom Puls 2 zum Puls 3 zum Puls 2 und zum Puls 3, während der Anzeigepuls für den benachbarten Punkt für jeden Rahmen vom Puls 3 zum Puls 2 zum Puls 3 und zum Puls 2 verändert wird, um auf diese Weise die Helligkeit bei der Anzeige dieser Punkte aneinander anzugleichen.
Im Vorangegangenen wurde beschrieben, daß die Phaseninver­ tierungsschaltung 13 die aus dem Zeilenspeicher ausgelesene Bildinformation MA und MB umorganisiert bzw. umstellt, wo­ bei in Übereinstimmung mit der Erfindung die Phaseninver­ tierungsschaltung 13 alternativ auch an der Vorderseite des Zeilenspeichers vorhanden sein kann, so daß die Daten A und die Daten B umorganisiert bzw. umgestellt werden, bevor sie in die Zeilenspeicher eingespeichert werden.
Die vorgehend erläuterte Flüssigkristall-Anzeigeschaltung bezieht sich auf eine 1/2 Pulsbreitenmodulation, bei der eine Horizontalperiode in zwei gleiche Teile aufgesplittet wird. Derselbe Effekt läßt sich erzielen für eine 1/n Puls­ breitenmodulation, bei der eine Horizontalperiode in n Teile aufgesplittet wird. Im nachfolgenden wird eine 1/3 Pulsbreitenmodulation beschrieben, und zwar unter Bezugnah­ me auf die Fig. 15 bis 28, wobei n = 3 ist.
Die Fig. 15 zeigt eine modifizierte Version der Flüssigkri­ stall-Treiberschaltung nach Fig. 9 zur Durchführung einer 1/3 Pulsbreitenmodulation. Die Schaltung nach Fig. 15 emp­ fängt drei Arten von Bilddaten mit Daten 1(A), Daten 2(B) und Daten 20(C). Sie weist zusätzlich Zeilenspeicher 21 (1C) und 22 (2C) für die Daten 20 (C) auf und weiterhin einen zu­ sätzlichen Datenwähler 12. Ein Datenwähler 23 wählt eine Sorte von Daten aus den X-Treiberdaten MA, MB und MC aus, die aus den Zeilenspeichern ausgelesen worden sind, wobei die Auswahl in Abhängigkeit des Datenwählsignals 24 er­ folgt, welches durch die Datenwählsignal-Generatorschaltung 11 aus dem Pulstakt 10 erzeugt wird, welcher den Zeilentakt 9 in drei gleiche Teile unterteilt. Der Datenwähler 23 lie­ fert dann die ausgewählten Daten als Daten XD zur X-Trei­ berschaltung 15. Ein Puls der Pulse 1 bis 8 (Fig. 16) wird an das Flüssigkristallpaneel 17 angelegt. Der restliche Schaltungsbetrieb ist identisch mit dem unter Fig. 9 be­ schriebenen, der auf der Grundlage einer 1/2 Pulsbreite er­ folgt. Mit Hilfe von eingegebenen Bilddaten (A, B, C) = (0, 0, 1) zur Abbildung von i Zeilen und j Spalten (i und sollen jeweils den Wert 4 aufweisen) erzeugt die X-Treiber­ schaltung 15 Anzeigepulse, welche in Fig. 17 dargestellt sind. In ähnlicher Weise wie bei der 1/2 Pulsbreitenmodula­ tion steigen und fallen auch hier zur selben Zeit Anzeige­ pulse für die jeweiligen X-Punkte an bzw. ab, so daß ein Rauschen aufgrund der ansteigenden und abfallenden Flanken entsteht, durch das die Bildhelligkeit im Flüssigkristall­ paneel 17 verschlechtert wird. Aufgrund der genannten An­ stiege und Abfälle in einer Zeile wird auch eine höhere Frequenzkomponente infolge der Pulsvariation erhalten, wel­ che einerseits die Anzeigehelligkeit im Flüssigkristallpa­ neel 17 verschlechtert und andererseits zu Übersprecher­ scheinungen führt. Werden Bilddaten (A, B, C) = (0, 1, 1) für i Zeilen und j Spalten eingegeben (i und j sollen je­ weils den Wert 4 aufweisen), so erzeugt die X-Treiberschal­ tung Anzeigepulse gemäß Fig. 18, die zum Flüssigkristall­ paneel 17 übertragen werden. Aus demselben Grund wie im Falle der Daten (A, B, C) = (0, 0, 1) wird auch hier die Anzeigehelligkeit im Flüssigkristallpaneel 17 verschlech­ tert, wobei zusätzlich Übersprecherscheinungen auftreten (crosstalk).
Um diese Probleme zu beseitigen, ist eine Phaseninvertie­ rungsschaltung 25 vorgesehen, um die aus dem Zeilenspeicher ausgelesenen Daten umzuorganisieren bzw. umzustellen, und zwar für jeden Rahmen, für jede Zeile und für jeden X- Punkt, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Die Umstellung er­ folgt wie im Fall einer Bilddarstellung mit 1/2 Pulsbreite. Durch die Phaseninvertierungsschaltung 25 werden die Ein­ gangsdaten MA, MB und MC in Einheiten von drei Rahmen, drei Zeilen und drei Punkten umgestellt, wobei die Phaseninver­ tierungsschaltung 25 die umgestellten Daten zur X-Treiber­ schaltung 15 als Daten XD überträgt, die jeweils den Daten XA, XB oder XC entsprechen. Die Markierung "-" in Fig. 20 gibt an, daß die Eingangsdaten MA, MB und MC für diesen Punkt nicht umgestellt, sondern direkt als Daten XA, XB und XC zur X-Treiberschaltung 15 geliefert worden sind. Ferner gibt die Markierung "∆" an, daß die Eingangsdaten MA, MB und MC für diesen Punkt so umgestellt worden sind, daß MB für XA, MC für XB und MA für XC geliefert worden sind. Durch die Markierung "○" wird schließlich kenntlich ge­ macht, daß die Eingangsdaten MA, MB und MC für denjenigen Punkt so umgestellt worden sind, daß MC für XA, MA für XB und MB für XC ausgegeben worden sind. Mit eingegebenen Bilddaten (A, B, C) = (0, 0, 1) für i Zeilen und j Spalten (i und j sollen jeweils den Wert 3 annehmen) gelangen Daten (MA, MB, MC) = (0, 0, 1) in die Phaseninvertierungsschal­ tung 25, und zwar über den Rahmenspeicher. Die Phaseninver­ tierungsschaltung 25 stellt die Daten gemäß Fig. 20 um, so daß die X-Treiberdaten (XA, XB, XC) gemäß Fig. 21 zum Da­ tenwähler 23 gelangen.
Die X-Treiberschaltung 15 gibt einen Puls der Pulse 1 bis 8 gemäß Fig. 16 zum Flüssigkristallpaneel 17 aus, der durch die Daten XD spezifiziert ist, die durch den Datenwähler 23 ausgewählt worden sind. Der angelegte Puls ist in Fig. 23 gezeigt. In Fig. 23 besteht im Unterschied zu Fig. 17 eine Differenz zwischen den angelegten Pulsen benachbarter Punk­ te, derart, daß dann, wenn der Puls für einen Punkt an­ steigt, der Puls für den benachbarten Punkt abfällt. Ähn­ lich wie im Falle der 1/2 Pulsbreite weisen benachbarte Punkte ansteigende und fallende Übergänge auf, so daß sich die durch sie erzeugten Rauscherscheinungen gegenseitig auslöschen. Auf diese Weise läßt sich eine Verschlechterung der Helligkeit des Flüssigkristalldisplays vermeiden. Der Anzeigepuls wird für jede Zeile mit Hilfe der Phaseninver­ tierungsschaltung 25 gesteuert, um die Anzahl der anstei­ genden und abfallenden Flanken des Anzeigepulses in einer Zeile und die Variation des Anzeigepulses zu reduzieren, so daß die Frequenzkomponente des Anzeigepulses herabgesetzt wird und sich Gegensprecherscheinungen im Flüssigkristall­ display verringern. Durch Steuerung der Anzeigepulse für jeden Rahmen mit Hilfe der Phaseninvertierungsschaltung 25 läßt sich die Helligkeit der Anzeige benachbarter Punkte stabilisieren, wie im Falle der 1/2 Pulsbreitenmodulation. Der Fall des Eintritts von Bilddaten (A, B, C) = (0, 0, 1) für i Zeilen und j Spalten und der Fall des Eintritts von Bilddaten (A, B, C) = (0, 1, 1) sind identisch.
Die Fig. 22 zeigt das Ergebnis der Datenumstellung bezüg­ lich der Daten (MA, MB, MC) durch die Phaseninvertierungs­ schaltung 25 zwecks Erzeugung der Daten (XA, XB, XC). Fer­ ner zeigt die Fig. 24 bei einem Flüssigkristallpaneel 17 die Anwendung eines Anzeigepulses aus den Pulsen 1 bis 8 in Fig. 13 in Übereinstimmung mit den Daten XD, die durch den Datenwähler 23 geliefert werden, wobei ebenfalls der Anzei­ gepuls gezeigt ist. Im Gegensatz zu Fig. 18, nach der der Anzeigepuls für das Flüssigkristallpaneel 17 durch eine Flüssigkristall-Anzeigeschaltung ohne Phaseninvertierungs­ schaltung 25 erzeugt wird, wie in Fig. 15 gezeigt ist, wer­ den im Falle der Fig. 24 sich gegenseitig auslöschende Ef­ fekte benachbarter Punkte erhalten, was zu einer geringeren Frequenzkomponente führt, so daß sich eine Verschlechterung der Bildhelligkeit im Flüssigkristallpaneel 17 vermeiden und das Auftreten von Übersprecherscheinungen reduzieren lassen.
Wie zuvor beschrieben, wird die aus den Zeilenspeichern ausgelesene Bildinformation MA, MB und MC durch die Phasen­ invertierungsschaltung 25 umgestellt bzw. umorganisiert. In Übereinstimmung mit der Erfindung kann die Phaseninvertie­ rungsschaltung 25 alternativ aber auch an der Vorderseite der Zeilenspeicher angeordnet sein, so daß die Daten A, die Daten B und die Daten C umgestellt werden können, bevor sie in die Zeilenspeicher eingespeichert werden.
Die obige Erläuterung bezieht sich auf Beispiele mit einer Pulsbreitenmodulation, bei der eine Zeilenperiode in zwei und in drei gleiche Teile unterteilt wird. Mit steigendem Wert von n erhöht sich auch im Verhältnis dazu die Anzahl der Eingangsbilddaten, so daß eine Anzahl von n Zeilenspei­ chern benötigt wird. Darüber hinaus wird die Phasenin­ vertierungsschaltung 25 zunehmend komplexer, während der an das Flüssigkristallpaneel 17 angelegte Displaypuls (Anzei­ ge- bzw. Bildpuls) eine höhere Frequenzkomponente aufweist. Dies führt aber wiederum zu einer verminderten Bildhellig­ keit und zu stärkeren Übersprecherscheinungen. Im nachfol­ genden wird eine Schaltung erläutert, die, auch bei einem erhöhten Wert von n, nur n oder weniger Zeilenspeicher be­ nötigt, die Phaseninvertierungsschaltung 25 vereinfacht, eine Verschlechterung der Anzeigehelligkeit vermeidet und Übersprecherscheinungen reduziert, wobei diese Schaltung in Fig. 25 dargestellt ist für den Fall n = 3.
Die Fig. 25 betrifft den Fall zweier Arten von Eingangs­ bilddaten im Gegensatz zu dem in Fig. 19 gezeigten Fall von drei Arten von Eingangsbilddaten, so daß die in Fig. 25 ge­ zeigte Schaltung die Zeilenspeicher 21 (1C) und 22 (2C) sowie den Datenwähler 12 für die Datenserie C nicht mehr enthält. Die aus den Zeilenspeichern für die Datenserien A und B ausgelesenen Daten MA und MB werden mit Hilfe einer Phasen­ invertierungs- und Decodierschaltung 26 umgestellt. Die dritte Art von Daten, die zur Spezifizierung von Anzeige­ pulsen in einer Zeilenperiode erforderlich sind, werden kreiert und zusammen mit den beiden anderen Arten von Daten durch die Schaltung 26 zum Datenwähler 23 übertragen, der also die Daten XA, XB und XC empfängt und aus diesen Trei­ berdaten XD produziert bzw. auswählt. Aufgrund der Spezifi­ zierung durch die Treiberdaten XD wird ein Puls der Pulse 1 bis 8 gemäß Fig. 16 zum Flüssigkristallpaneel 17 geliefert.
Wie die Fig. 26 zeigt, ermöglicht die Schaltungsanordnung nach Fig. 25 eine Korrektur eines Datenpaars und eines Da­ tentripels, wobei das Datenpaar die Werte (A, B) = (0, 0) annimmt, wenn alle Daten A, B und C des Datentripels 0 sind, das Datenpaar die Werte (A, B) = (0, 1) annimmt, wenn nur ein Wert des Datentripels A, B und C 1 ist, das Daten­ paar den Wert (A, B) = (1, 0) annimmt, wenn zwei Werte des Datentripels A, B und C1 sind und das Datenpaar den Wert (A, B) = (1, 1) annimmt, wenn alle Werte des Datentripels A, B und C1 sind, oder umgekehrt, wobei die Ergebnisse dem A-Serien-Zeilenspeicher und dem B-Serien-Zeilenspeicher zu­ geführt werden.
Die Phaseninvertierungs- und -decodierungsschaltung 26 emp­ fängt die aus den Zeilenspeichern ausgelesenen Daten MA und MB und stellt die Daten um, und zwar für jeden Rahmen, für jede Zeile und für jeden X-Punkt, wie die Fig. 27 zeigt, um auf diese Weise die Daten XA und XC zu erzeugen. Für XB wird der unmittelbare bzw. derzeitige Wert von MA verwen­ det. Der Wert von MA wird durch die A-Daten gebildet, wobei A-Daten von 1 bestimmen, daß ein Anzeigepuls mit einer Pulsbreite ausgewählt wird, die 2/3 einer Zeilenperiode oder mehr beträgt. Durch Übertragung des Werts 1 von MA di­ rekt auf XB und auf XA oder XC ist es möglich, einen Puls auszuwählen, der gleich oder größer als 2/3 ist.
Umgekehrt bestimmen A Daten von 0 die Auswahl eines Anzei­ gepulses mit einer Pulsbreite, die 1/3 einer Zeilenperiode oder weniger beträgt. Durch Übertragung des Werts 0 von MA direkt auf XB und auf XA oder XC ist es möglich, einen Puls auszuwählen, der gleich oder kleiner als 1/3 ist.
Die Fig. 28 zeigt den Ausgang der Phaseninvertierungs- und -decodierschaltung 26, wenn sie Anzeigedaten (A, B) = (0, 1) für i Zeilen und j Spalten empfangen hat (i und j sollen jeweils den Wert 4 aufweisen). Nach Empfang der X-Treiber­ daten XA, XB und XC von der Phaseninvertierungs- und -deco­ dierschaltung 26 gemäß Fig. 28 liefert die X-Treiberschal­ tung 15 Anzeigepulse zum Flüssigkristallpaneel 17, wie in Fig. 30 gezeigt ist. Ein Vergleich der Anzeigepulse in Fig. 27 mit den Anzeigepulsen für den Fall der Verwendung von drei Serienspeichern gemäß Fig. 17, jedoch ohne Phasenin­ vertierungsschaltung 26, führt zu dem Ergebnis, daß trotz eines nicht vorhandenen Auslöschungseffekts bezüglich der ansteigenden und abfallenden Flanken der Anzeigepulse von in X-Richtung benachbarten Punkten die ansteigenden und fallenden Übergänge dieser Anzeigepulse zu unterschiedli­ chen Zeiten auftreten, so daß sich das Rauschen an den an­ steigenden und fallenden Übergängen verringert und letzt­ endlich eine Verschlechterung der Anzeigehelligkeit auf dem Flüssigkristallpaneel 17 vermieden wird. Durch Vereinigung von Anzeigepulsen einer Zeile und solcher einer vorherge­ henden oder folgenden Zeile für dieselben X-Punkte läßt sich die Frequenzkomponente in der Zeilenrichtung herabset­ zen, so daß auch Übersprecherscheinungen im Flüssigkri­ stallpaneel 17 reduziert werden.
Ein Vergleich der Anzeigepulse gemäß Fig. 30 mit den Anzei­ gepulsen für den Fall der Verwendung von drei Serienspei­ chern gemäß Fig. 23 und mit der Phaseninvertierungsschaltung 25 zeigt, daß kein Auslöschungseffekt bezüglich der ansteigen­ den und abfallenden Flanken der Anzeigepulse von in X-Rich­ tung benachbarten Punkten auftritt, wie in Fig. 23 zu er­ kennen ist, so daß aus diesem Grunde die Anzeigehelligkeit infolge der Anzeigepulse gemäß Fig. 30 etwas unterhalb von derjenigen liegt, die mit den Anzeigepulsen gemäß Fig. 23 erhalten wird. Aufgrund einer niedrigeren Frequenzkomponen­ te in Zeilenrichtung für dieselben X-Punkte reduziert sich jedoch das Übersprechen im Flüssigkristallpaneel 17. Dies gilt auch für einen Fall, bei dem Anzeigedaten von (A, B) = (1, 0) für i Zeilen und j Spalten empfangen werden.
Die Fig. 29 zeigt die X-Treiberdaten XA, XB und XC, die durch die Phaseninvertierungs- und -decodierungsschaltung 26 erzeugt werden. Dagegen zeigt die Fig. 31 Anzeigepulse, die von der X-Treiberschaltung 15 anhand der X-Treiberdaten XA, XB und XC, die in Fig. 29 gezeigt sind, erzeugt und zum Flüssigkristallpaneel 157 geliefert werden. Der Vergleich zwischen den Fig. 31, 18 und 24 führt zur selben Schlußfol­ gerung wie im Fall von (A, B) = (0, 1).
Die zuvor beschriebene Phaseninvertierungs- und -decodie­ rungsschaltung 26 sortiert die Anzeigeinformation MA und MB um, die aus den Zeilenspeichern ausgelesen worden ist. Al­ ternativ dazu kann in Übereinstimmung mit der Erfindung die Phaseninvertierungs- und -decodierschaltung 26 aber auch an der Vorder- bzw. Eingangsseite der Zeilenspeicher angeord­ net sein, so daß sie A-Daten und B-Daten umsortiert bzw. umstellt und C-Daten bildet, bevor die Daten in die Zeilen­ speicher eingespeichert werden. In diesem Fall wird ein an­ derer Zeilenspeicher für die C-Daten benötigt, so daß sich die Anzahl der Speicher nicht reduziert.
Die obige Erläuterung zur Pulsbreitenmodulation bezieht sich auf Fälle, bei denen eine Horizontalperiode gleichmä­ ßig in zwei und in drei Teile dividiert wird. Erhöht sich die Anzahl der Unterteilungen n, so ergibt sich eine Anzahl n +1 von Abbildungstonpegeln, worin auch eine Aus- bzw. Dunkeltastung enthalten ist. Steigt jedoch die Anzahl n von Unterteilungen, so erhöht sich auch die Anzahl der Varia­ tionen der Anzeigepulse infolge einer vermehrten Anzahl an­ fallender und abfallender Übergänge der Anzeigepulse, so daß eine höhere Frequenzkomponente erhalten wird. Dies führt schließlich wiederum zu einer Verschlechterung der Bildhelligkeit auf dem Anzeigepaneel 17 oder zum verstärk­ ten Auftreten von Übersprecherscheinungen. Im nachfolgenden wird eine Mehrpegeltonanzeige für die Fälle von n = 2 und n = 3 beschrieben, wobei die Frequenzkomponente relativ klein ist.
Das Flüssigkristall-Zwischenton-Abbildungssystem fällt all­ gemein unter zwei Kategorien. Eine davon bezieht sich auf das Pulsbreitenmodulationssystem, bei dem die Pulsbreite der Abbildungspulse die ausschlaggebende Größe ist, wie bei den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen, während sich die andere auf ein Zwischenrahmen-Reduktionssystem bezieht, bei dem die Anzeige in Einheiten mehrerer Rahmen gesteuert und die Bildhelligkeit durch die Anzahl der Abbildungen in den mehreren Rahmen bestimmt wird. Bei der Mehrpegeltonabbil­ dung mit Hilfe der Pulsbreitenmodulation relativ geringer Frequenzkomponente können die Daten, die die Pulsbreite auswählen, reduziert werden, und zwar in Einheiten von meh­ reren Rahmen. In einem solchen Fall erfolgt also eine Kom­ bination der Pulsbreitenmodulation mit einer Rahmenreduk­ tion. Dieses System wird nachfolgend als Ausführungsbei­ spiel unter Bezugnahme auf die Fig. 6 sowie auf die Fig. 32 bis 37 näher beschrieben.
Farbinformation, die beispielsweise durch A-Daten 1 und B- Daten 2 in Fig. 6 repräsentiert wird, wird durch eine Da­ tengeneratorschaltung 27 in Fig. 32 kreiert. Der Datengene­ ratorschaltung 27 werden R-Daten 28, G-Daten 29 und B-Daten 30 zugeführt. In der Datengeneratorschaltung 27 zählt ein Rahmenzähler 31 wiederholt von 1 bis 4 in Antwort auf den Rahmentakt 33, welcher ein logisches Produkt aus dem füh­ renden bzw. vorlaufenden Zeilentakt 8 und dem Zeilentakt 9 ist. Eine Pulswähldaten-Generatorschaltung 32 decodiert den Zählwert, die R-Daten 28, die G-Daten 29 und die B-Daten 30 und erzeugt A-Daten und B-Daten in Übereinstimmung mit der in Fig. 33 gezeigten Tabelle. Die A-Daten 1 und die B- Daten 2 werden zur der X-Treiberschaltung 15 geliefert, und zwar über die Zeilenspeicher, den Datenwähler 12 und die Phaseninvertierungsschaltung 13, wobei sich die Flüssigkri­ stall-Ansteuerpulse für den Flüssigkristall eines Punktes für Farben, die durch die R-Daten 28, die G-Daten 29 und die B-Daten 30 bestimmt sind, zwischen den Rahmen unter­ scheiden, wie die Fig. 34 zeigt. Die Fig. 34 zeigt die An­ zeige- bzw. Abbildungspulse, die zum Flüssigkristall ge­ liefert werden, wenn insgesamt vier Punkte bzw. Bildpunkte vorhanden sind, wobei zwei Punkte X1 und X2 in X-Richtung und zwei Punkte Y1 und Y2 in Zeilenrichtung liegen und durch eine Kombination von 0, 1 und 0 für die R-Daten 28, G-Daten 29 und B-Daten 30 angesteuert werden. Die Fig. 33 läßt erkennen, daß sich eine Kombination von Ausgangs-A-Da­ ten und Ausgangs-B-Daten von der Datengeneratorschaltung 27 infolge der Kombination der R-Daten 28, der G-Daten 29 und der B-Daten 30 für die Rahmen 1 bis 4 zu (0, 1), (0, 1), (0, 1) und (0, 0) ergibt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß der Anzeigepuls für den vierten Rahmen den Zustand "L" ergibt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, werden die Daten MA und MB, die aus den Zeilenspeichern ausgelesen und mit Hilfe des Datenwählers 12 ausgewählt worden sind, umge­ stellt bzw. umsortiert, und zwar für jeden Rahmen, jede Zeile und jeden X-Punkt, was mit der Phaseninvertierungs­ schaltung 13 erfolgt. Das bedeutet, daß Anzeigepulse be­ nachbarter X-Punkte voneinander verschieden sind, auch wenn die Anzeigedaten A und B dieselben sind, wie die Fig. 34 zeigt. Der Auslöschungseffekt und die Frequenzkomponente sind reduziert.
Weist der Effektivwert der Spannung, der für einen "H"-Zu­ stand in der gesamten Vier-Rahmen-Periode sorgt, den Wert 8 auf, so weist jede Spannung, die durch die Bilddaten bzw. R-Daten 28, G-Daten 29 und B-Daten 30 spezifiziert ist, ei­ nen Effektivwert von 0 auf, und zwar für eine Kombination von (0, 0, 0), einen Wert von 2 für eine Kombination von (0, 0, 1), einen Wert von 3 für eine Kombination von (0, 0, 1), . . ., einen Wert von 7 für eine Kombination von (1, 1, 0) und einen Wert von 8 für eine Kombination von (1, 1, 1). Demzufolge lassen sich acht verschiedene Effektivwerte bil­ den, so daß es möglich ist, auf der Flüssigkristallanzeige 17 acht Tonpegel abzubilden.
Im nachfolgenden wird eine kombinierte Methode beschrieben, die auf der 1/3 Pulsbreitenmodulation beruht und bei der die Pulsbreite dadurch erzeugt wird, daß eine Horizontalpe­ riode gleichmäßig in drei Teile unterteilt wird. Ferner wird ein Zwischenrahmen-Reduktionssystem beschrieben. Ein­ gangs-A-Daten 1, -B-Daten 2 und -C-Daten 20, die beispiels­ weise in Fig. 19 gezeigt sind, werden mit Hilfe der in Fig. 35 dargestellten Datengeneratorschaltung 27 erzeugt. Die Datengeneratorschaltung in Fig. 32 enthält einen Zähler 31, der wiederholt von 1 bis 3 zählt, und zwar in Antwort auf den Rahmentakt 33, sowie eine Pulswähldaten-Generatorschal­ tung 32, die die Anzahl der gezählten Rahmen, die R-Daten 28, die G-Daten 29 und die B-Daten 30 decodiert und die A- Daten 1, B-Daten 2 und C-Daten 20 erzeugt, welche in Fig. 36 gezeigt sind. Auf der Grundlage der A-Daten 1, der B-Da­ ten 2 und der C-Daten 3 liefert die X-Treiberschaltung 15 Anzeigepulse zum Flüssigkristallpaneel 17 über die Zeilen­ speicher, den Datenwähler 12, die Phaseninvertierungsschal­ tung 25 und den Datenwähler 23. Die Flüssigkristall-Ansteu­ erpulse werden so zugeführt, daß sowohl ein Auslöschungsef­ fekt als auch ein Frequenzkomponentenabfall gleichzeitig erhalten werden, wie im Fall der 1/2 Pulsbreitenmodulation. Im Falle der 1/3 Pulsbreitenmodulation erfolgt eine Steue­ rung für eine Einheit von drei Rahmen. Weist der Effektiv­ wert der Spannung, durch den die gesamte Drei-Rahmen-Pe­ riode in den Zustand "H" überführt wird, den Wert 9 auf, so weist jede Effektivspannung, die durch die Bilddaten bzw. R-Daten 28, G-Daten 29 und B-Daten 30 spezifiziert ist, ei­ nen Wert von 0 für eine Kombination von 0, 0 und 0, einen Wert von 3 für eine Kombination von 0, 0, 1, . . ., einen Wert von 7 für eine Kombination von 1, 1, 0 und einen Wert von 9 für eine Kombination von 1, 1, 1 auf. Demzufolge las­ sen sich acht verschiedene Effektivwerte bilden, so daß es möglich ist, auf dem Flüssigkristallpaneel 17 acht ver­ schiedene Tonpegel abzubilden.
Im Falle der 1/3 Pulsbreitenmodulation dient ein Verfahren zur Reduzierung der Anzahl der Zeilenspeicher zur Ein­ schränkung der durch die Datengeneratorschaltung 27 erzeug­ ten Daten auf zwei Datenarten, die die A-Daten und die B- Daten enthalten, so daß schließlich statt drei Serienzei­ lenspeicher nur noch zwei Serienzeilenspeicher benötigt werden. Die Fig. 37 zeigt A-Daten 1 und B-Daten 2, die an­ hand der Bild-R-Daten 28, G-Daten 29 und B-Daten 30 erzeugt worden sind. Die A-Daten 1 und die B-Daten 2 gemäß Fig. 37 sind mit dem Ergebnis der Umstellung von drei Datenarten, die die A-Daten 1, die B-Daten 2 und die C-Daten 3 in Fig. 36 einschließen, auf zwei Datenarten identisch. Der Effek­ tivwert eines jeden Flüssigkristall-Ansteuerpulses, der durch die Bild-R-Daten 28, -G-Daten 29 und -B-Daten 30 spe­ zifiziert worden ist, weist einen Wert 0 für eine Kombina­ tion von 0, 0 und 0, einen Wert 2 für eine Kombination von 0, 0, 1, . . ., einen Wert 7 für eine Kombination von 1, 1, 0 und einen Wert von 9 für eine Kombination von 1, 1, 1 auf. Demzufolge lassen sich acht unterschiedliche Effektivwerte bilden, so daß es möglich ist, auf dem Flüssigkristallpa­ neel 17 acht verschiedene Tonpegel abzubilden.
Wie oben beschrieben, ist eine Achtpegel-Tonabbildung mög­ lich, wenn ein Pulsbreiten-Modulationssystem, das eine re­ lativ niedrige Frequenzkomponente aufweist, mit einem Zwi­ schenrahmen-Reduktionssystem kombiniert wird, mit dessen Hilfe Abbildungspuls-Wähldaten für jeden Rahmen geschaltet werden können.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die der Datengene­ ratorschaltung 27 zugeführten Bilddaten die R-Daten 28, die G-Daten 29 und die B-Daten 30, so daß sich nur acht Daten­ kombinationen bilden lassen. Es ist daher also nur möglich, eine Achtpegel-Tondarstellung vorzunehmen. Zur Erhöhung der der Datengeneratorschaltung 27 zugeführten Daten lassen sich beispielsweise statt 3-Bitdaten 4-Bitdaten verwenden, so daß auch eine höhere Anzahl von Kombinationen dieser Da­ ten möglich ist. Auf diese Weise läßt sich eine Mehrpegel­ tonabbildung realisieren, die eine noch höhere Anzahl von Pegeln aufweist. Eine Mehrpegeltonabbildung läßt sich auch dadurch realisieren, daß der Wert von n verändert wird, der zur Unterteilung einer Horizontalperiode in n gleiche Teile herangezogen wird (n ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2).
Im Vorangegangenen wurde beschrieben, daß die Datengenera­ torschaltung 27 zur Zwischenrahmenreduktion an der Vorder­ seite der Zeilenspeicher angeordnet ist, um Bildinformation zu erzeugen, die für jeden Rahmen verschieden ist. Alterna­ tiv dazu und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfin­ dung kann die Datengeneratorschaltung 27 aber auch hinter den Zeilenspeichern angeordnet sein, so daß die aus den Zeilenspeichern ausgelesenen Daten in Bildinformation umge­ wandelt werden, die für jeden Rahmen verschieden ist.
Wie erwähnt, werden Zeilenspeicher zur Speicherung der Bildinformation verwendet. Anstelle der Zeilenspeicher können aber auch Rahmenspeicher zur Aufnahme bzw. Speiche­ rung der Bildinformation für einen Rahmen zum Einsatz kom­ men. In diesem Fall sind K-Serienrahmenspeicher anstelle der K-Serienzeilenspeicher erforderlich (K = 2 für die Bildinformation A und B oder K = 3 für die Bildinformation A, B und C). Die K-Serien-Rahmenspeicher werden K-mal in einer Horizontalperiode ausgelesen.
Nachfolgend wird die Anwendung dieses Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Bei der in Fig. 6 gezeigten Schaltung sind die X-Treiberschaltung 15 und die Y-Treiberschaltung 16 in konventioneller Weise mit dem Flüssigkristallpaneel 17 integriert. Bei der praktischen Realisierung dieses Aus­ führungsbeispiels, bei dem ein Flüssigkristallpaneel 17 verwendet wird, können andere Schaltungseinheiten als die X-Treiberschaltung, die Y-Treiberschaltung 16 und das Flüs­ sigkristallpaneel 17 in Form einer Flüssigkristall-Anzeige­ steuerung (LSI) vorliegen. Da dieses Ausführungsbeispiel dazu dient, die X-Treiberschaltung 15 zu steuern, können Schaltungen, die nicht die Y-Treiberschaltung 16 und das Flüssigkristallpaneel 17 sind, als ein integrierter Teil (LSI) der X-Treiberschaltung 15 vorhanden sein.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, das Phänomen der abnehmenden Helligkeit bei Flüssigkristall-Anzeigeschirmen zu beseitigen, und zwar mit Hilfe der Pulsbreitenmodula­ tion. Ferner lassen sich Übersprecherscheinungen reduzie­ ren, und zwar durch Verwendung einer Phaseninvertierungs­ schaltung, die Daten zur Auswahl eines Pulses zur Pulsbrei­ tenmodulation in unterschiedliche Daten für benachbarte Punkte bzw. Bildpunkte invertiert. Eine Umstellung bzw. Um­ sortierung von n-Bitdaten zur Auswahl eines Pulses bei ei­ ner 1/n Pulsbreitenmodulation mit Hilfe der Phaseninvertie­ rungsschaltung erfordert Zeilenspeicher in eine Anzahl n, wobei die Phaseninvertierungsschaltung selbst relativ kom­ plex wird. Die Erfindung ermöglicht jedoch auch eine Redu­ zierung der Anzahl der Zeilenspeicher und eine Vereinfa­ chung der Phaseninvertierungsschaltung (Phasenumkehrschal­ tung).
Durch Kombination des Pulsbreitenmodulationssystems mit re­ lativ niedriger Frequenzkomponente mit dem Zwischenrahmen- Reduktionssystem (inter-frame reduction system), mit dem sich Displaypuls-Wähldaten für jeden Rahmen umschalten las­ sen, ist es möglich, eine Mehrpegeltonabbildung auf einer Flüssigkristallanzeige durchzuführen.

Claims (15)

1. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, umfassend:
ein Flüssigkristallpaneel (17) mit einer Vielzahl von Bildpunkten,
eine X-Treiberschaltung (15) zur Lieferung von Bildinfor­ mation für mindestens eine Zeile an das Flüssigkristallpaneel (17),
eine Y-Treiberschaltung (16) zur Auswahl jeweils einer Zeile des Flüssigkristallpaneels (17),
eine Speichereinrichtung (3 bis 6) zur Aufnahme einer Vielzahl von Bildinformations-Bits für jeden Bildpunkt und zur Speicherung der Bildinformation von mindestens M Bildpunkten, um jeweils eine Zeile des Flüssigkristallpaneels (17) abzubilden, wobei M eine ganze Zahl ist,
eine Wähleinrichtung (12, 14) zur Auswahl jeweils eines Bildinformations-Bits der Bildpunkte aus dem Inhalt der Speichereinrichtung (3 bis 6), und
eine Wählbefehlseinrichtung (11) zur Aufteilung der Horizontalperiode in N Zeitperioden, wobei N eine ganze Zahl ist, und zur Ansteuerung der Wähleinrichtung (12, 14) so, daß jede der Vielzahl von Bildinformations-Bits jedes Bildpunktes innerhalb mindestens einer der genannten N Zeitperioden an die X-Treiberschaltung (15) geliefert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3 bis 6) mit einer Phaseninvertiereinrichtung (13, 25, 26) versehen ist, die bei zwei Bildpunkten, die einen Halbton darstellen und die
  • - räumlich benachbart in einer Bildperiode
  • - und/oder in zwei aufeinanderfolgenden Bildperioden an derselben Position auftreten,
die Phase der Bildansteuerungsimpulse derart invertiert, daß die gleichzeitig bzw. synchron auftretenden Flanken der Bildansteuerungsimpulse einander entgegengerichtet sind.
2. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3 bis 6) wenigstens einen Zeilenspeicher und einen Rahmenspeicher zum Empfangen und Speichern der Mehrzahl von Bits der Dateninformation aufweisen.
3. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L Bits von Bildinformationsdaten vorgesehen sind, wobei L eine ganze Zahl größer Eins ist, die Speichereinrichtung (3 bis 6) L Zeilenspeicher aufweist und die Wähl­ einrichtung (12, 14, 23) ein Bit aus den L Bits der Bildinformationsdaten auswählt, die aus den L Zeilenspeichern ausgelesen werden.
4. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den L Zeilenspeichern Mit­ tel zum Umwandeln der L Bits der aus den L Zeilenspeichern ausgelesenen Bildinformationsdaten in P Bits von Bildinformationsdaten gekoppelt sind, wobei P eine gan­ ze Zahl größer L ist, und die Wähleinrichtung ein Bit der Bildinformationsdaten aus den P Bits von Bildinformationsdaten auswählen, die von den Umwand­ lungsmitteln geliefert werden.
5. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß L den Wert 2 und P den Wert 3 aufweist.
6. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L Bits von Bildinforma­ tionsdaten vorgesehen sind, L eine ganze Zahl größer Eins ist, die Speichereinrichtung P Zeilenspeicher enthalten, P eine ganze Zahl größer L ist, mit den P Zeilenspeichern Mittel zum Empfangen und Umwandeln der L Bits der Bildinformationsda­ ten in P Bits von Bildinformationsdaten gekoppelt sind, die in den P Zeilenspeichern gespeichert werden, und die Wähleinrichtung ein Bit der Bildinformationsdaten aus der Viel­ zahl der Zeilenspeicher auswählen.
7. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß L den Wert 2 und P den Wert 3 aufweist.
8. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phaseninvertiereinrichtung (13, 25, 26) mit einem Ein­ gang oder Ausgang der Speichereinrichtung (3 bis 6) gekoppelt ist und die Wähleinrichtung (12, 14, 23) ein Bit der umgestellten Bildinformationsdaten auswählen.
9. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß L Bits von Bildinformationsdaten vorgesehen sind, die Speichereinrichtung (3 bis 6) L Zeilenspeicher ent­ hält und die Phaseninvertiereinrichtung (13, 25, 26) zwischen den L Zeilenspeichern und der Wähleinrichtung (23, 14) liegt.
10. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß L Bits von Bildinformationsdaten vorgesehen sind, die Speichereinrichtung L Zeilenspeicher ent­ hält und die Phaseninvertiereinrichtung mit dem Eingang der L Zeilenspeicher gekoppelt ist, die L Bits von Bildinfor­ mationsdaten empfängt und umstellt und die umgestellten Bildinformationsdaten zu den L Zeilenspeichern liefert.
11. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß L Bits von Bildinformationsdaten vorgesehen sind, die Speichereinrichtung L Zeilenspeicher auf­ weist, mit den L Zeilenspeichern Mittel zum Umwandeln der aus den L Zeilenspeichern ausgelesenen L Bits an Bildinfor­ mationsdaten in P Bits von Bildinformationsdaten ge­ koppelt sind, wobei P eine ganze Zahl größer L ist, und die Phaseninvertiereinrichtung die P Bits von Bildinformationsdaten empfängt und umstellt.
12. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung aus dem Rahmenspeicher ausgelesene Informationsdaten auswählt.
13. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Rahmenzähler (31) zum Zählen der Anzahl der Rahmen an Informationsdaten, und durch Zwischen­ rahmen-Reduktionsmittel, die Informationsdaten so steuern, daß sie in Übereinstimmung mit dem Zählwert des Rahmenzäh­ lers (31) abgebildet werden.
14. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenspeicher mit den Rahmenspeichern und ferner die Wähleinrichtung mit den Zeilenspeichern gekoppelt sind.
DE4002670A 1989-01-30 1990-01-30 Verfahren und einrichtung zur mehrpegeltonabbildung bei fluessigkristallanzeigen Granted DE4002670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1017658A JP2804059B2 (ja) 1989-01-30 1989-01-30 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002670A1 DE4002670A1 (de) 1990-08-02
DE4002670C2 true DE4002670C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=11949951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002670A Granted DE4002670A1 (de) 1989-01-30 1990-01-30 Verfahren und einrichtung zur mehrpegeltonabbildung bei fluessigkristallanzeigen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5206635A (de)
JP (1) JP2804059B2 (de)
KR (1) KR930001649B1 (de)
DE (1) DE4002670A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499979A3 (en) 1991-02-16 1993-06-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
JP2794499B2 (ja) 1991-03-26 1998-09-03 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP2845303B2 (ja) 1991-08-23 1999-01-13 株式会社 半導体エネルギー研究所 半導体装置とその作製方法
KR960014494B1 (ko) 1992-06-18 1996-10-16 가부시기가이샤 히다찌세이사구쇼 에스.티.엔(stn) 액정패널의 구동방법 및 그 표시장치
JP3145552B2 (ja) * 1993-12-28 2001-03-12 セイコーインスツルメンツ株式会社 液晶表示パネルの駆動装置
US5900886A (en) * 1995-05-26 1999-05-04 National Semiconductor Corporation Display controller capable of accessing an external memory for gray scale modulation data
US5821910A (en) * 1995-05-26 1998-10-13 National Semiconductor Corporation Clock generation circuit for a display controller having a fine tuneable frame rate
US5777590A (en) * 1995-08-25 1998-07-07 S3, Incorporated Grayscale shading for liquid crystal display panels
JP3713084B2 (ja) 1995-11-30 2005-11-02 株式会社日立製作所 液晶表示制御装置
JP3349638B2 (ja) * 1996-11-15 2002-11-25 シャープ株式会社 表示装置を駆動する方法および回路
JP3410952B2 (ja) * 1998-02-27 2003-05-26 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
US6538629B1 (en) * 1998-07-03 2003-03-25 Seiko Epson Corporation Liquid crystal driver unit, liquid crystal driving method, and liquid crystal display device
CN1174357C (zh) * 1998-09-10 2004-11-03 皇家菲利浦电子有限公司 矩阵显示装置
EP1607933B1 (de) * 1999-11-12 2007-05-30 Sony Corporation Lichtmodulationsvorrichtung, Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Belichtungszeitsteuerung
JP2001159881A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Nec Corp 液晶表示コントローラ並びに液晶表示装置
US6995756B2 (en) * 2003-03-31 2006-02-07 Intel Corporation Methods and apparatus for driving pixels in a microdisplay
JP4327504B2 (ja) * 2003-05-29 2009-09-09 Necエレクトロニクス株式会社 トランスミッタ回路、伝送回路及び駆動装置
TWI412012B (zh) * 2009-07-20 2013-10-11 Au Optronics Corp 液晶顯示器
CN106910480B (zh) * 2017-04-13 2019-05-14 昆山龙腾光电有限公司 信号处理电路
JP2021012268A (ja) * 2019-07-05 2021-02-04 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバー、電気光学装置、電子機器及び移動体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645473A5 (en) * 1980-08-05 1984-09-28 Videlec Ag Method for activating a liquid crystal display
US4481511A (en) * 1981-01-07 1984-11-06 Hitachi, Ltd. Matrix display device
JPS5919486A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Sony Corp 画像表示装置
JPS59149393A (ja) * 1983-02-15 1984-08-27 ソニー株式会社 液晶表示装置
US4709995A (en) * 1984-08-18 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale
EP0193728B1 (de) * 1985-03-08 1992-08-19 Ascii Corporation Anzeigesteuersystem
EP0291252A3 (de) * 1987-05-12 1989-08-02 Seiko Epson Corporation Verfahren und Gerät zur Fernsehwiedergabe
FR2621728B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-05 Thomson Csf Systeme de visualisation d'images en demi-teintes sur un ecran matriciel
JPH0260488A (ja) * 1988-08-26 1990-02-28 Nippon Steel Corp ブラシレス直流モータの速度制御法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2804059B2 (ja) 1998-09-24
US5206635A (en) 1993-04-27
US5854879A (en) 1998-12-29
KR900012193A (ko) 1990-08-03
JPH02199498A (ja) 1990-08-07
DE4002670A1 (de) 1990-08-02
KR930001649B1 (ko) 1993-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002670C2 (de)
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE2233757C3 (de) Steuerschaltung fur eine Zeichendarstellanordnung
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE3804460C2 (de)
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE69815427T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE19915020A1 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE2950712A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektronischen hintergrundrasterfeldes
DE3433868A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bildbereichen eines bildfeldes
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3200122A1 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung
DE2907992A1 (de) Verfahren zur behandlung von videodaten
DE2331904B2 (de) Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3702335C2 (de)
DE3508336C2 (de)
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
DE3718521A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von quasihalbtonbildern und vorrichtung zur umwandlung von bildpunkt-tonwertdaten
DE3329130A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer matrix-anzeigetafel
DE3690034C2 (de)
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE3015887A1 (de) Serien-parallel-signalumsetzer
DE3621524A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer eine fluessigkristallvorrichtung
DE69529872T2 (de) Verfahren zur steuerung eines bildanzeigegeräts
DE3545157A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufloesungsumwandlung von binaeren pseudo-halbtonbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition