DE2907992A1 - Verfahren zur behandlung von videodaten - Google Patents

Verfahren zur behandlung von videodaten

Info

Publication number
DE2907992A1
DE2907992A1 DE19792907992 DE2907992A DE2907992A1 DE 2907992 A1 DE2907992 A1 DE 2907992A1 DE 19792907992 DE19792907992 DE 19792907992 DE 2907992 A DE2907992 A DE 2907992A DE 2907992 A1 DE2907992 A1 DE 2907992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
picture element
lines
adjacent
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792907992
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth A Huelsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2907992A1 publication Critical patent/DE2907992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/5206Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8993Three dimensional imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52025Details of receivers for pulse systems
    • G01S7/52026Extracting wanted echo signals
    • G01S7/52028Extracting wanted echo signals using digital techniques
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/395Arrangements specially adapted for transferring the contents of the bit-mapped memory to the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Anmelderins Stuttgart, d„ 28. Febr. 1979
Hughes lircraft Company P 3679 S/Bn Centinela Avenue and
Teale Street
Culver City, Calif., V.St.A.
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth
Patentanwalt β
Hohentwielstr. ^1
7000 Stuttgart-!
Verfahren zur Behandlung von Videodaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der aus einem Digitalspeicher zum Zweck der Darstellung zeilenweise abgelesenen Videodaten. Es gibt viele Gründe zur Verwendung eines digitalen Systems zur Videodarsteilung» Ein Grund besteht darins daß eine digitale Verarbeitung der Videosig-
909837/0647 BAÖ
2307992
nale mehr Möglichkeiten zur Abtastschema-Umsetzung bietet als eine analoge Umsetzerröhre. Ein digitales Videosystem hat jedoch seine eigenen Probleme. Ein Hauptproblem besteht darin, daß die quantisierten Bildelemente (Pixel) bei der Darstellung ein quantisiertes oder strukturiertes Bild ergeben·
Ein digitales System zur Darstellung von Videosignalen erfordert daher eine Behandlung der digitalen Videosignale, durch die die strukturierten Ausgangssignale derart transformiert werden, daß die Gauss-Charakteristik eines analogen Ausgangssignales nachgebildet wird« Die Darstellung der so transformierten digitalen Ausgangssignale ergibt dann die Bildcharakteristik eines analogen Videosysterns» Der Vorteil einer solchen Behandlung besteht nicht nur in einer Reduktion des Quantisierungs-Effektes bei der Darstellung, sondern auch in einer Redaktion des Bildflimmerns, wie es für digitale Darstellungssysteme typisch ist.
Bisher erfolgte die Transformation digitaler Ausgangssignale gewöhnlich durch eine Analog-Filterung, um die quantisierten Pixel zu glätten. Diese Art der Technik hat jedoch den Nachteil, daß die Glättung nur längs der Horizontalachse erfolgt. Weiterhin treten bei der Anwendung von Analogfiltern Phasenverschiebungen und Zeitkonstanten auf, welche nicht die gewünschte Gauss-Charakteristik ergeben. Um ein digitales Videosignal in ein Ausgangssignal zu transformieren, das in seinen Eigenschaften einem analogen Videosignal nicht nachsteht, wäre eine Filterung längs beider Achsen erforderlich. Eine solche Filterung ist jedoch durch Anwendung eines Filters, das ein digitales Videosignal in ein analoges Videosignal transformJart, nicht möglich.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein digi-
909837/0647
BAD ORIGINAL
tales Yideosignal so zu behandeln, daß es in seiner Charakteristik einem analogen Videosignal gleicht, wie es von eimer Kamararöhre oder einer Umsetzerröhre geliefert wird»
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Wert jedes Bildelementes P eine aus dem Digitalspeicher ausgelesene Zeile L ein Bruchteil der Summe der Werte von Bildelementen, die in N-Zeilen, welche der Zeile L wenigstens auf einer Seite benachbart sind, wenigstens teilweise auf das Bildelement P vertikal ausgerichtet sind, addiert wird, und daß außerdem zu dem derart korrigierten Wert des Bildelementes P ein vorbestimmter Bruchteil der Summe der in der gleichen Weise korrigierten Werte der dem Bildtelement P zu beiden Seiten in der gleichen Zeile L benachbarten N Bildelemente addiert wird.
Auf diese Weise wird der Wert eines Bildelementes P sowohl unter Berücksichtigung der in Zeilenrichtung benachbarten als auch der senkrecht zur Zeilenrichtung benachbarten BiIdelemente korrigiert, so daß für jedes Bildelement eine Pseudo-Gauss'sche-Verteilung längs beider Darstellungsachsen erzielt wird. Bei der Darstellung jeder beliebigen Zeile findet auch eine partielle Darstellung der Information statt, die sich in den wenigstens unmittelbar benachbarten Zeilen befindet. Ebenso wird in jeder Zeile bei der Darstellung der einzelnen Bildeleiaente die Information berücksichtigt, die in den unmittelbar benachbarten Bildelementen enthalten ist. Diese teilweise Abbildung der Umgebung bei der Darstellung jedes Bildelementes einer Zeile führt zu einer Nachbildung der Gauss-Charakteristik eines Analogsystems,
Das erfindungsgemaße Verfahren kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß für eine gegebene Zeile L wenigstens die Zeile L + 1 aus dem Digitalspeicher ausgelesen und vor-
901837/0647
zugsweise' diese Zeile um ein Zeilen-Abtastintervall verzögert wird, während die Zeile L über einen Demultiplexer ausgelesen wird, um am Ausgang der Verzögerungseinrichtung eine Zeile Videodaten L - 1 zu haben, die Pixel nach Pixel zur Zeile L + 1 addiert wird, wobei ein bestimmter Gewichtungsfaktor W angewendet wird, der kleiner als 1 ist. Ein typischer Wert für den Gewichtungsfaktor ist 0,5· Danach werden die resultierenden, gewichteten Summen für die Pixel der Zeile L duch zwei hintereinander geschaltete Verzögerungsglieder geleitet, deren Verzögerungszeit gleich der Dauer eines Pixels ist, um auf diese Weise benachbarte Pixel P - 1 und P + 1 zur Addition zu jedem Pixel P zur Verfügung zu stellen. Wiederum wird ein vorbestimmter Gewichtungsfaktor W angewendet, der kleiner als 1 und typischerweise gleich 0,5 ist, mit dem Ergebnis, daß zu dem Wert jedes Pixels nicht nur benachbarte Pixel in der Vertikal- und Horizontal-Achse beitragen, sondern auch die diagonal benachbarten Pixel, so daß eine Gauss-Verteilung in der gesamten Umgebung des Pixels, und zwar Pixel für Pixel, angenähert wird, während die Darstellung stattfindet.
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand, die von solchen Verzögerungsleitungen Gebrauch macht. Bei einer besonders einfachen und wirksamen Ausführungsform einer solchen Vorrichtung wird auf die Verzögerungsleitung verzichtet, die zur Behandlung der Zeile L - 1 dient. In diesem Fall werden die Zeilen L und L + 1, wie zuvor beschrieben, unter Anwendung eines Demultiplexers aus dem Digitalspeicher ausgelesen. Diese einfache Ausführungsform ergibt eine einsinnige vertikale Filterung und eine zweisinnige horizontale Filterung, die in der Praxis der Wirksamkeit einer vollständigen Filterung unter Verwendung der drei Zeilen
908837/0647
IAD ORIGINAL
L - 1, L und L + 1 nahekommt«, Stattdessen können auch alle drei Zellen L-I1L und L + 1 ausgelesen und zur Koinzidenz gebracht werden, wobei noch durch geeignete Verzögerungsgliecler ©ine Verschiebung der Zeile L gegenüber den Zeilen L - 1 «ad L + 1 um ein halbes Pixel stattfinden kann, um bei der Fertikal-Filtrierung zwei Paare einander diametral gegenüberstehender Pixel zu erfassen anstatt nur eines Paares· Eiae vollständige Filterung kann auch ohne eine g Zeilen verzögerung erzielt werden, indem ein Demultiplexer benutzt wird,, rau Bildelemente aus allen drei Zeilen auszulesen und die gewichtate Summe einander entsprechender Pixel aller drei Zeilen unmittelbar zu bilden*
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ätisführungsbeispiels« Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen die Erfindung einzeln, für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden« Es zeigen s
Fig» 1 das Blockschaltbild einer Anlage, bei der die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 das Diagramm eines typischen, analogen Videosignals,
Fig« 3 das Diagramm eines durch Quantisieren des Videosignals nach Fig« 2 erzeugten digitalen Videosignals und das durch analoges Filtern dieses Signals erzeugbaren Ausgangssignals,
Fig«, if das Diagramm des dem digitalen Signal nach Fig» 3 entsprechenden digifalen Signals nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
i0S837/084f BAD ORIGINAL
Fig. 5» 6 und 7 verschiedene Diagramme zur Erläuterung der Erfindung,
Fig# 8 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Grundsätze des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig# 9 das Blockschaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 10 das Zeitdiagramm von Signalen, die in der Vorrichtung nach Fig. 9 auftreten, und
Fig. Π das Blockschaltbild einer Varianten der Ausführungsform nach Fig. 9·
Bevor eine bevorzugte Ausftihrungsform der Erfindung beschrieben wird, sollen zunächst der Zweck und die Vorteile der Erfindung anhand Fig. 1 erläutert werden. Der Endzweck besteht darin, die erwünschte weiche Bildcharakteristik einer Analog-Darstellung anzunähern, wie sie von einem Ultraschallsystem 10 geliefert wird, wie es beispielsweise in der US-PS 38 6if 660 beschrieben ist, bei dem X-, Y- und θ -Informationen Koordinatendaten für ein analoges Videosignal Z bilden. Diese Information wird von einem Analog/Digital- und Abtastschema-Umsetzer 12 dazu benutzt, das Videosignal Z in digitale Form (Z-Daten) in einem Koordinatensystem umzusetzen, das auf ein Sichtgerät bezogen ist und X- und Y-Adressen für jedes Bildelement (Pixel) umfaßt. Die X- und Y-Adressen werden dazu benutzt, die Video- oder Z-Daten in einem Hauptspeicher 16 zu speichern, aus dem die Daten zur Darstellung zeilenweise ausgelesen werden. Die Darstellung erfolgt in Halbbildern, von denen das eine die geradzahligen und das andere die ungeradzahligen Zeilen umfaßt. Eine Steuereinheit 18 synchronisiert die Operation des Analog/
909837/0647
Digital- und Äbtastschema-Uffisetzers 12 und des Hauptspeichers 16 bei der Speicherung der Yldeodaten· Eine zweite Steuereinheit 20 synchronisiert die Operation des Hauptspeichers »it dem Sichtgerät während des Lesens der Videodaten·
Die Videodaten könnten unmittelbar so zur Darstellung verwendet werdens wie sie aus dem Hauptspeicher 16 ausgelesen werden. Es hat jedoch jedes Pixel einen von 2n quantisierten Wertens wenn η die Anzahl der Stellen oder Bits der Binärzahl angibt, welche die Z-Daten bildet. Daher ist das von dem ültraschallsystem 10 oder einer ähnlichen Signalquelle, wie beispielsweise einer TV-Kamera, wie es in Fig» 2 dargestellt ists quantisiert. Fig» 3 zeigt ein typisches quantisiertes Videosignal« Jedes Pixel ist als η-Bit umfassende Zahl gespeichert, welche den quantisierten Pegel des Videosignals zu der Zeit angibt, zu der das Signal zur Bildung des Pixels abgetastet wurde. Wenn das quantislerte Signal nach Fig· 3 zur Darstellung benutzt würde, so hätte das erzeugte Bild ein quantisiertes oder strukturiertes Aussehen, während das natürliche Videosignal tatsächlich eine Gauss-Charakteristik aufweist. Dies ist besser verständlich, wenn ein einziger Impuls oder ein Video-Ereignis betrachtet wird, der nach der Quantisierung ein Rechteck-Video-Ereignis oder -Impuls erzeugt· Wenn das Ereignis als Rechteckwelle über mehrere Pixel und Zeilen dargestellt wird, ist das Ergebnis ein ziemlich "hartes11 Bild mit einer Schärfenkante und gleichförmigem Graupegel. Das Problem besteht darin, daß auf diese Weise dasJEreignis nicht in der Weise dargestellt wird, wie man es erwartet, weil die analoge Quelle, die ein einzelnes Video-Ereignis bildet, gewöhnlich eine Gauss-Charakteristik aufweist.
Die wichtige Eigenschaft von analogen Videosignalquellen be-
9Ö§837/0647
steht darin, daß bei einem einzelnen, impuls- oder rechteckförmigen Videoereignis das analoge Videosignal im wesentlichen gleiche verrundete Flanken zu beiden Seiten des Hauptimpulses aufweist, welche auf die Gauss-Charakteristik der Analogsignalquelle zurückzuführen sind. Daher stellt das quantisierte Signal nach Fig. 3 nicht eine ausreichend treue Reproduktion des Analogsignales dar. In gewissem Umfang kann Abhilfe durch die Anwendung eines Analogfilters für das Video-Ausgangssignal des Darstellungssystems bringen. Das resultierende Signal ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Dieses Signal weist jedoch gegenüber dem ursprünglichen analogen Videosignal nach Fig. 2 noch erhebliche Verzerrungen auf. Daher wird die Anwendung eines digitalen Filterverfahrens vorgezogen, um eine genauere quantisierte Reproduktion des analogen Videosignals zu erzielen, wie es Fig. k zeigt, indem ein einzelnes Videoereignis mit einer Flanken-Charakteristik versehen wird, die einer analogen Signalquelle entspricht. Diese digitale Filterung wird anhand der Figuren 5, 6 und 7 näher erläutert.
Fig. 5 zeigt ein kleines Quadrat, das ein einzelnes Videoereignis darstellt, das horizontal abgetastet wird. Bei der Abtastung spricht ein analoges System, beispielsweise eine Fernsehkamera, außer in der Zeile L in gewissem Umfang auch in den Zeilen L - 1 und L + 1 an, wie es Fig. 6 zeigt. Die stärkste Reaktion erfolgt in der Zeile L. Die Reaktionen in den Zeilen L - 1 und L + 1 beruhen darauf, daß in den dem Ereignis benachbarten Zeilen die Ausläufer des Impulsereignisses festgestellt werden. Eine ähnliche Anspreeh-Charakteristik existiert auch in der Zeile L für die Bildelemente, die dem Ereignis vorausgehen und nachfolgen. Dies liegt daran, daß die Flanken des Impulses im Vergleich zur Impulslänge (Abtastintervall) langsam ansteigen und abfallen. Wenn die Signale analog verarbeitet werden, wird das Ereignis mit
909 837/0 6
BAD ORIGINAL
stetigen Übergängen als flimmerfreier Fleck dargestellt,, Wenn jedocii zur Verarbeitung in digitaler Form eine Abtastung und Quantisierung stattfindet, sind die Signale in der vorhergehenden und der folgenden Zeile sowie auch in den vorhergehenden und folgenden Bildelementen Null, woraus eine harte Barstellung des Ereignisses resultiert.
Um die Darstellung bei einem System .zu verbessern^ das von einer digitalen Verarbeitung der Videosignale Gebrauch asacht, beispielsweise zum Zweck der Abtastscheaa-Umsetzung, bewirkt die Erfindung ein digitales Filtern sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalrichtung» um die benachbarten Bildeleaente in den Zeilen L - 1 und L + 1 sowie auch benachbarten Bildelementen in den Spalten P - 1 und P + 1 mit einer gewissen Amplitudenhöhe zu versehen, durch welche die Gänse-Charakteristik der Signalquelle angenähert wird. Das Ergebnis ist ein vermindertes Flimmern der Darstellung und ein weicheres, ausgeglicheneres Bild, das dem weichen, flimmerfreien Bild sehr ähnlich ist, das bei analoger Signalverarbeitung erzielt wird« Die digitale Filterung sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalrichtung bewirkt die digitale Behandlungseinheit 22 in FIg9 1 in solcher Weise, daß für die in Fig, 7 dargestellte, 3x3 Pixel enthaltende Matrix das zentrale Pixel E (Zeile L9 Spalte P) einen Wert erhält, der von dem Gewichtungsfaktor W abhängt, der bei der Addition von Pixeln in vertikaler und horizontaler Sichtung nach folgpider Beziehung angewendet wirds
PL = E + W (B + D + F + H) + W2 (A + C + G + J).
Der Gewichtungsfaktor ist kleiner als 1β Wird W = 0,5 angenommen „ ergibt sich für den Wert des Pixels
PL = E + 0s5 (B + D + F + H) + 0,25 (A + C +' Q + J).
&/ ο
109837/0641
Wird angenommen, daß alle Pixel A bis J den der Maximalamplitude entsprechenden Wert 1 haben, dann hat das Pixel E im Zentrum den Wert
PL = 1 + 0,5 U) + 0,25 U) = if·
Dies bedeutet eine Ausdehnung des Graustufen-Bereiches, den der Digital/Analog-Umsetzer für das Sichtgerät aufweisen muß, um das Vierfache. Wird der Gewichtungsfaktor auf 0,25 für benachbarte Pixel reduziert, erhält das Pixel den Wert
PL = E + 0,25 (B + D + F + H) + 0,0625 (A + C + G + J).
Wird wiederum der Maximalamplitude der Wert 1 zugeordnet, ergibt sich für den Pixelwert
P=I+ 0,£_5 U) + 0,0625 U) = 2,25.
Dieser Wert wird als realistisch sowohl im Hinblick auf das FiItervermögen in Horizontal- und Vertikalrichtung sowie auf die Reduktion des Flimmerns bei einem mit Halbbild-Darstellung arbeitenden System angesehen. Die Größe des "Gauss-Wertes", der zu addieren ist, kann entweder durch Verschieben der Addierbits in einem digitalen Addierer oder durch Ausführen einer aufwendigeren Multiplikation eingestellt werden. An die Stelle der Multiplikation kann auch die Division mit dem Reziprokwert des Gewichtungsfaktors treten. Es wäre auch möglich, getrennte Digital/Analog-Umsetzer für B, D, F und H sowie für A, C, G und J zu verwenden, denen eine analoge Addition folgt. Eine weitere Verbesserung kann erzielt werden, indem die Zeile links gegenüber den Zeilen L - 1 und L + 1 um ein halbes Pixel beispielsweise nach links verschoben wird und dann in analoger Weise ein digitales Filtern mit allen benachbarten Pixeln stattfindet. Eine wei-
909837/0647
tere Verbesserung könnte erzielt werden, indem die Verarbeitung zur Gewinnung einer Pseudo-Gauss-Charakteristik
über mehr als eine Zeile zu jeder Seite und über mehr als ein Pixel zu jeder Seite des darzustellenden Pixels nach
den gleichen Grundsätzen erfolgt.
Bevor eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wird, wird die Organisation einer solchen Vorrichtung zunächst anhand Fig. 8 erläutert, die einen Hauptspeicher für das digitalisierte Videosignal eines Systems zur Bilddarstellung mit Puffer-Verzögerungsleitungen 3^- verbunden ist, welche die aus dem Hauptspeicher 50 ausgelesenen
Videosignale aufnehmen und gleichzeitig drei Zeilen zwei
Addierern 3k und 36 nach dem folgenden Muster zuführen:
Ungeradzahliges Halbbild
L-I
0 2
1 3
L+1 2
Vy 17
16 18
Geradzahliges 1 Halbbild
16
15 1?
909837/064"?
BM) ORIGINAL
29Q7992
Die Zeilen L - 1 und L + 1 werden von einem binären Addierer 3k addiert, dessen Ausgangssignal durch 2n dividiert und dann mittels des binären Addierers % zur Zeile L addiert wird. Diese Addition erfolgt pixelweise. Die N-Bit jedes Pixels werden parallel verarbeitet. Demgemäß versteht es sich, daß alle digitalen Datenleitungen aus N-Bit-Leitungen bestehen. Ein typischer Wert für N ist if. Wenn das Ausgangssignal des Addierers 3k »it dem Faktor 0,25 zu gewichten ist, muß dessen Ausgangssignal durch 2 a k dividiert werden. Dies erfolgt einfach dadurch, daß die N - 2 höchststelligen Bits zu den N - 2 niedrigstelligen Bits des Pixelertes der Zeile L addiert werden. Werden beispielsweise if-Bit-Pixel angenommen, so kann die Maximalzahl der Bits in einer Summe 5 sein. Durch Addieren der drei höchststelligen Bits zu den drei nürigstelligen Bits des if-Bit-Plxels der Zeile L wird die Summe effektiv durch if dividiert, was einer Multiplikation mit dem ßewichtungsfaktor 0,25 gleich ist. Das vertikal gefilterte Video-Ausgangssignal des Addierers 36 wird dann zwei Addierern 38 und kP über Verzögerungsglieder 42 zugeführt, denen die Videodaten jeweils einer Zeile Pixel nach Pixel zugeführt werden und die diese Daten den Addierern nach dem folgenden Schema darbieten:
P-I P P+1 0 1 2
13 14 15
14 16
15 16 1?
909837/064?
907992
Der Addierer 38 summiert die Werte der Pixel P - 1 und P ■*· 1, während der Addierer kO die Summe nach einer Division durch den fieziprokwert des Gewichtungsfaktors zu dem Wert des Pixels P addiert, um so den Pixelwert zu bilden, der einen Digital/Analog-Ümsetzer zur Darstellung zugeführt wird. Es sei bemerkt, daß bei der vertikalen Filterung die zu behandelnden Zeilen die ungeradaahligen (oder geradzahligen) Zeilen und ihre benachbarten Zeilen sind, was zumindest das Auslösen der Zeilen L und L + 1 sowie das Speichern der Zeile L + 1 um eine zusätzliche Zeilendauer erfordert, damit sie zum Filtern der nächsten Zeile zur Verfügung steht. Dies erfordert das Einlösen jeder Zeile L unmittelbar in den Addierer 36, während sie um eine Zeilendauer verzögert wird, bevor sie dem anderen Addierer 3k zugeführt wird. Außerdem wird eine andere Verzögerungsleitung benötigt, u» die eine Verzögerungsleitung mit dem Eingang des Addierers 3k zu verbinden· Bei dieser Lösung besteht das Problem, daß die ersten beiden Zeilen eine ordnungsgemäße Vertikalfilterung erfahren· Es ist daher vorzuziehen, die Zeilen L und L + 1 im Multiplex auszulesen und sie nach einer Entflechtung den Addierern 3k und 36 zuzuführen, wobei nur die Zeile L + 1 in einer Verzögerungsleitung zur Verwendung während des nächsten Zeilen-Abtastzyklus gespeist wird, um die Zeile L - 1 dem Addierer 36 -darzubieten. In diesem Fall wird nur die erste Zeile jedes Halbbildes nur teilweise gefiltert, jedoch kann dies in Kauf genommen werden. Tatsächlich kann eine einfache, aber wirksame Ausführungsform auf die eine Zeilenverzögerung verzichten und nur von den Zeilen L und L + 1 Gebrauch maden. Das Ergebnis ist eine einsinnige vertikale Filterung, die in der Praxis der Wirksamkeit des vollständigen Filters sehr nahe kommt· Eine andere Alternative besteht darin, alle drei Zeilen L - 1 , L und L' + 1 im Multiplex zu
lösen und dann vor der Zuführung zu den Addierern zu trennen· Das Ergebnis wäre eine vollständige, zweisinnige Vertikalfilterung von der ersten Zeile an und ohne Anwendung einer Verzögerungsleitung. Die bevorzugte Ausführungsform, die anhand Fig. 9 beschrieben wird, macht jedoch vom Auslesen der Zeilen L und L + 1 im Multiplex und von der Verwendung einer Verzögerungsleitung zur Speicherung der Zeile L + 1 Gebrauch, die beim nächsten Zeilen-Abtastzyklus als Zeile L - 1 verwendbar ist.
Die horizontale Filterung wird durch die Anwendung verschachtelter Halbbilder, durch die das Flimmern des dargestellten Bildes vermindert werden soll, nicht kompliziert. Demgemäß brauchen die Verzögerungsglieder i\2. nach Fig. 8 nur aei Verzögerungselemente zu enthalten, nämlich ein Element ^2a, das eine Verzögerung von der Dauer eines Pixels bewirkt, um das Pixel P dem Addierer 40 zuzuführen, und ein Element IfEb mit einer Laufzeit, die der Dauer von zwei Pixeln gleich ist, um das Pixel P + 1 dem Addierer 38 zuzuführen. Das Pixel P - 1 wird dem Addierer 38 in der dargestellten Weise unmittelbar zugeführt. Da jedes Pixel aus einem Wort mit N-Bits besteht, die parallel verarbeitet werden, kann eine Verzöge- ' rung um die Dauer eines Pixels mit Hilfe von N-Flip-Flops erfolgen, während eine Verzögerung um die Dauer von zwei Pixels mit zwei hintereinander geschalteten Sätzen von je N-Flip-Flops erzielt werden kann. Die Puffer-Verzögerungsleitungen 32 könnten in entsprechender Weise durch eine entsprechende Anzahl von liintereinander geschalteten Flip-Flop-Sätzen verwirklicht werden, von denen jeder Satz ein Pixel aufnimmt. Die Videodaten wurden dann in diesen Verzögerungseinrichtungen und Addierern in Abhängigkeit von Taktimpulsen verarbeitet, wie es bei synchronen digitalen Anlagen allgemein üblich ist.
Eine bevorzugt« Ausffthriragsiorai -zur VeKarbsitung digitaler
BAD ORIGIN^1·
Videosignale wird nun anhand Fig® 9 erläutert, in der der Hauptspeicher 10 im wesentlichen dem Hauptspeicher 16 nach Fig· 1 entspricht. Der Rest der Schaltung umfaßt dann die digitale Behandlungseinheit 22 mit einer Steuereinheit ^i+, welche die in Fig· 10 dargestellten Steuersignale zur synchronen Steuerung des Hauptspeichers und der digitalen Behandlungseinheit liefert.
Das erste von der Steuereinheit l+k gelieferte Taktsignal ist ein Signal BEAD MODE, welches den Hauptspeicher 43 zum Auslesen zweier Zeilen freigibt. Das Auslesen erfolgt im Multiplex Pixel nach Pixel zuerst eine Zeile L für eine Adresse Y ADDR und dann die nächste Zeile L + 1 für ein Halbbild» Es sei bemerkt, daß die Zeile L eine ungeradzahlige (oder geradzahlige) Zeile für die Halbbilddarstellung und die nächste Zeile eine geradzahlige (oder ungeradzahlige) Zeile ist. Die im Multiplex aus dem Hauptspeicher 10 ausgelesenen Daten werden von einem dem Multiplexer 46 aufgrund eines Steuersignals DEMUX entflochten. Die Adressen der Pixel werden durch ein Signal X ADDR gesteuert, das periodisch erhöht wird, um das gleichzeitige, parallele Auslesen von sechzehn Pixels zu bewirken. Der Demultiplexer stellt die Pixeldaten für die Zeilen L und L + 1 auf getrennten Leitungen zur Verfügung. Die ausgelesenen Pixeldaten werden zunächst aus einer parallelen Form in die serielle Form durch Parallel/Serien-Umsetzer 48, 50 und 52 transformiert, jedoch werden die Bits jedes einzelnen Pixels auch weiterhin parallel behandelt. Für die Entflechtung sind zwei Steuersignale LOAD A und LOAD B vorgesehen, die den Parallel/Serien-Umsetzern 50 und 52 zugeführt werden, damit der eine geladen werden kann, während die Signale aus dem anderen hinausgeschoben werden, jedoch wird für den Parallel/ Serien-Umsetzer 48 nur ein Steuersignal LOAD (L + 1) erzeugt. Demgemäß liefert der Umsetzer 48 die entflochtene Zeile L + 1,
909837/0S47
während die Umsetzer 50 und 52 zusammen die entflochtene Zeile L liefern· Für die Zeile L werden zwei Parallel/ Serien-Umsetzer benötigt, weil die Pixel einer Zeile L in einem Umsetzer für eine Zeit gehalten werden muß, die mit den Pixels der nächsten Zeile L überlappt, damit die Pixels der gegebenen Zeile L und der Zeile L + 1 aus den Umsetzern i+8 und 50 oder 52 synchron ausgegeben werden.
Das Ausgangssignal (Zeile L + 1) des Parallel/Serien-Umsetzers IfS wird unmittelbar einem Addierer 5k und einer Verzögerungsleitung % zugeführt, welche eine Signalverzögerung von der Dauer einer Zeilendarstellung bewirkt. Bei der Verzögerungsleitung kann es sich um ein Schieberegister mit N-Stufen für eine Pixelzeile handeln, wobei jede Stufe N-Bits umfaßt, also um ein Schieberegister von N-Bit-Breite. Das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung 56 wird dem Addierer 5k zugeführt, der die Pixel der Zeilen L + 1 und L-I addiert. Die letztsteiligen N-I Bits werden einem Addierer 58 zugeführt, damit sie zu der vom Umsetzer 50 oder 52 über einen Multiplexer 60 zugeführten Pixel der Zeile L addiert werden. Ob die Zeile L vom Umsetzer 50 oder 52. zugeführt wird, hängt davon ab, welches von zwei Verknüpfungsgliedern G2 und Q 3 zur Übertragung von Taktimpulsen zu den Parall/Serien-Umsetzern (Schieberegistern) 50 und 52 freigegeben ist. Es sei bemerkt, daß der Parallel/Serien-Umsetzer k8 fortlaufend Taktimpulse empfängt. Die UND-Glieder G2 und G3 werden abwechselnd durch ein Signal SHIFT A/B und dessen Komplement freigegeben, das von einem NICHT-Glied 61 erzeugt wird. Das Signal SHIFT A/B wird auch dem Multiplexer 60 zugeführt, um die Zeile L dem Addierer 58 vom Umsetzer 50 zuzuführen, wenn dieser Taktimpulse über das Verknüpfungsglied G2 empfängt, oder vom Umsetzer 52, wenn dieser Taktimpulse über das Verknüpfungsglied G3 empfängt. Das Signal SHIFT A/B steuert daher nicht nur die Zuführung der Taktimpulse zu den Um-
909837/0647
setzern 50 und 52, sondern verbindet auch deren Ausgänge abwechselnd mit dem Addierer 58·
Das serielle Ausgangssignal des Addierers 58 wird zuerst einem Verzögerungselement 62 zugeführt, dessen Laufzeit gleich der Dauer von einem Pixel ist und das aus einer Bank von N-Flip-Flops bestehen kann, und dann zu einem zweiten gleichen ¥erzögerungselement 6^· Demnach erscheinen gleichzeitig am Eingang des ersten Verzögerungselementes das Pixel P + 1 und an den Ausgängen des ersten bzw, zweiten Verzögerungselementes die Pixel P und P-T, Die Pixel P + 1 und P - 1 werden im Addierer 66 addiert, und es wird die Summe (P + 1 )+ (P - 1) im Addierer 68 zum Pixel P addiert. Das Ausgangssignal des Addierers wird einem Digital/Analog-Umsetzer 70 zugeführt, der ein analoges Video-Ausgangssignal liefert, welches durch ein Zeilen-Synchronisationssignal SYNC gesteuert wird, welches das Ausgangssignal des Digital/Analog-Umsetzers zwischen den Zeilenabtastungen einer nicht dargestellten Kathodenstrahlröhre austastet.
Wie oben angegeben, kann eine einsinnige vertikale Filterung in Verbindung mit einer zweisinnigen horizontalen Filterung mit Erfolg benutzt werden» Zu diesem Zweck genügt es, die Verzögerungsleitung 56 und den Addierer 3k zu entfernen, so daß die Pixelwerte der Zeile L + 1, multipliziert mit einem Gewichtui^faktor W, unmittelbar zu den Pixelwerten der Zeile L addiert werden, wie es Fig. 11 zeigt. Der übrige Teil der Ausführungsform nach Fig. 9 bleibt unverändert.
Obwohl spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, versteht es sich, daß dem Durchschnittsfachmann ohne weiteres zahlreiche Änderungen und Modifikationen zur Verfugung stehen. Beispielsweise wurde die Filterung für eine Gruppe von 3x3 Pixels für jedes
./. 909837/0647
Pixel einer dargestellten Zeile bzw. für eine Gruppe von 3x2 Pixels im Fall einer einsinnigen vertikalen Filterung oder deren Äquivalente im Fall einer Verschiebung
der Zeile L gegenüber den Zeilen L - 1 und L + 1 behandelt. Es versteht sich, daß die Filterung auch über eine größere Gruppe von NxN Pixels stattfinden kann, in der N beispielsweise 5 bedeuten kann.
309837/0647

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zur Behandlung der aus einem Digitalspeicher zum Zweck der Darstellung zeilenweise ausgelesenen
    Yldeodaten, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wert jedes Bildelemantes P einer ausgelesenen Zeile L ein Bruchteil der Summe der Werte von BildeJanenten, die in N-Zeilen, welche der Zeile L wenigstens auf einer Seite
    benachbart sind, wenigstens teilweise auf das Bildelement P vertikal ausgerichtet sind, addiert wird und daß außerdem zu dem derart korrigierten Wert des BiIdelemeiites P ein vorbestimmter Bruchteil der Summe der
    in der gleichen Weise korrigierten Werte der dem BiIdelement P zu beiden Seiten in der gleichen Zeile L benachbarten Ii Bildelemente addiert wird»
  2. 2.m Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wert jedes Bildelementes P ein Bruchteil der Summe der Werte von Bildelementen addiert wird, die in jeweils N der Zeile L zu beiden Seiten benachbarten Zeilen angeordnet sind.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß N = 1 ist.
    if. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wert jedes Bildelementes P ein Bruchteil der Summe der Werte der Bildelemente
    addiert wird, die dem Bildelement in der vorhergehenden Zeile L - 1 und in der folgenden Zeile L + 1 diametral gegenüberliegen.
    5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Speicher während des gleichen Zeitintervalles zur Darstellung der Zeile L die
    008837/0647
    benachbarten Zeilen L und L + 1 ausgelesen und Bruchteile der Werte der Bildelemente der Zeile L +· 1 zu den Werten der entsprechenden Bildelemente in der Zeile L addiert werden.
    6· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine verschachtelte Darstellung, bei der zunächst alle geradzahligen Zeilen in einem ersten Halbbild und dann alle ungeradzahligen Zeilen in einem zweiten Halbbild dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Speicher während des gleichen Zeitintervalles zur Darstellung der Zeile L zwei benachbarte Zeilen L und L + 1 ausgelesen werden und die Zeile L + 1 um einen Zeitintervall verzögert wird, damit sie zur Verarbeitung als Zeile L - 1 zur Verfugung steht, wenn ein folgender Zeilensatz zur_ Darstellung der nächsten Zeile aus dem Speicher ausgelesen wird,
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen L + 1, L und L - 1 nacheinander ausgelesen und die ersten beiden Zeilen L + 1 und · L in Verzögerungsleitungen gespeichert werden, so daß die erste Zeile um zwei Zeilen-Abtastintervalle und die zweite Zeile um ein Zeilen-Abtastintervall verzögert wird und alle drei Zeilen zur Verknüpfung der Werte einander entsprechender Bildelemente gleichzeitig zur Verfugung stehen.
    8» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Videodaten enthaltenden Digitalspeichor und einer Einrichtung zum Auslesen der darzustellenden Videodaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslesern der Videodaten zum Auslesen einer darzuntßllenden Zeile und wenigstens einer
    909837/06*7 BAD
    benachbarten Zeile für eine der Darstellung vorhergehende Verarbeitung ausgebildet ist und daß Einrichtungen zum Addieren des Wertes jedes Bildelementes P der darzustellenden Zeile zu einem Bruchteil des Wertes eines benachbarten Bildelementes P der benachbarten Zeile zur Erzeugung einer Zeile aus vertikal gefilterten Bildelementen sowie zum Addieren des Wertes jedes vertikal gefilterten Bildelementes zu einem Bruchteil des zu jeder Seite benachbarten Bildelementes P + 1 und P - 1 zur Erzeugung einer Zeile aus vertikal und horizontal gefilterten Bildelementen vorhanden sind.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslesen der Videodaten zum Auslesen der dargestellten Zeile L und einer benachbarten Zeile L + 1 im Zeitmultiplex ausgebildet und eine Einrichtung zur phasengleichen Entflechtung der Daten in zwei Zeilen, Bildelement pro Bildelement, vorhanden ist,
    10· Vorrichtung nach Anspruch 9 für eine Darstellung der Zeilen in verschachtelten Halbbildern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Verzögerung der Zeile L + 1 um ein Zeilen-Darstellungsintervall, so daß die Zeile L + 1 für eine gegebene Zeile L als benachbarte Zeile L - 1 dargeboten wird, die der nächsten zum Zwecke der Darstellung zu verarbeitenden Zeile der Videodaten folgt, und eine Einrichtung zur Addition jedes BiIdelementes P der Zeile L + 1 zu einem entsprechenden Bildelement P der von der Verzögerungseinrichtung gelieferten Zeile L-I vorhanden sind und daß die Addiereinrichtung einen Bruchteil der Summe der Werte des Bildelementes P der Zeile L + 1 und des entsprechenden Bildelementes P der Zeile L - 1 empfängt und zu dem entsprechenden Bildelement P der darzustellenden Zeile L addiert, um eine zweiseitige vertikale Filterung zu bewirken·
    909837/0647
    BAD ORIGINAL
    11· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vor und hinter der die darzustellenden Videodaten enthaltenen Zeile L gelegenen Zeilen L + 1 und
    L - 1 gelesen werden und eine Verzögerungseinrichtung
    für die im Abstand der Zeilenperiode ausgelesenen Zeilen vorhanden ist, die eine Synchronisation aller drei Zeilen L - 1, L und L + 1 bezüglich der einander entsprechenden Bildelemente bewirkt, und daß die Additionseinrichtungen eine Addition jedes Bildelementes P der Zeile L + 1 zu
    dem entsprechenden, von der Verzögerungseinrichtung gelieferten Bildelement P der Zeile L - 1 und weiterhin
    eine Addition eines Bruchteils der Summe aus dem Bildelement P der Zeile L - 1 und dem Bildelement P der
    Zeile L + 1 zu dem Bildelement P der darzustellenden
    Zeile L bewirkt·
    909837/064?
DE19792907992 1978-03-07 1979-03-01 Verfahren zur behandlung von videodaten Ceased DE2907992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/884,325 US4215414A (en) 1978-03-07 1978-03-07 Pseudogaussian video output processing for digital display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907992A1 true DE2907992A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=25384380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907992 Ceased DE2907992A1 (de) 1978-03-07 1979-03-01 Verfahren zur behandlung von videodaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4215414A (de)
JP (1) JPS54126422A (de)
AT (1) AT379479B (de)
AU (1) AU522345B2 (de)
DE (1) DE2907992A1 (de)
FR (1) FR2419629B1 (de)
GB (1) GB2016237B (de)
NL (1) NL7901824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937958A1 (de) * 1979-09-20 1981-03-26 Philips Broadcast Television Systems GmbH, 64347 Griesheim Verfahren zur horizontalen und vertikalen konturkorrektur

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2038142B (en) * 1978-12-15 1982-11-24 Ibm Image data compression
NL7901119A (nl) * 1979-02-13 1980-08-15 Philips Nv Beeldweergeefinrichting voor het als een tweevoudig geinterlinieerd televisiebeeld weergeven van een door een beeldsignaalgenerator opgewekt tweewaardig signaal.
JPS55120265A (en) * 1979-03-07 1980-09-16 Ricoh Co Ltd Picture forecasting restoring method
JPS55162179A (en) * 1979-06-02 1980-12-17 Ricoh Co Ltd Picture processing method
US4384336A (en) * 1980-08-29 1983-05-17 Polaroid Corporation Method and apparatus for lightness imaging
JPS5745782A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Sony Corp Flicker preventing circuit
US4454506A (en) * 1981-09-04 1984-06-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and circuitry for reducing flicker in symbol displays
US4430748A (en) 1981-09-21 1984-02-07 Xerox Corporation Image thresholding system
DE3270136D1 (en) * 1982-09-29 1986-04-30 Ibm Video display system
US4532503A (en) * 1982-11-08 1985-07-30 International Business Machines Corporation Sequence controlled pixel configuration
US4672369A (en) * 1983-11-07 1987-06-09 Tektronix, Inc. System and method for smoothing the lines and edges of an image on a raster-scan display
EP0146657B1 (de) * 1983-12-22 1987-04-01 International Business Machines Corporation Nach dem Rasterverfahren arbeitende Kathodenstrahlanzeigeeinrichtung mit einem Fadenkreuzcursor
US4799105A (en) * 1984-03-14 1989-01-17 International Business Machines Corporation Modified technique for suppression of flicker in interlaced video images
US4581636A (en) * 1984-04-02 1986-04-08 Advanced Technology Laboratories, Inc. Scan conversion apparatus and method
US5083204A (en) * 1984-10-01 1992-01-21 Hughes Aircraft Company Signal processor for an imaging sensor system
US4649568A (en) * 1984-10-22 1987-03-10 Polaroid Corporation Reconstitution of images
WO1986004204A1 (en) * 1985-01-07 1986-07-17 Tech-21 Pty Limited Imaging method and apparatus
GB2175178A (en) * 1985-05-13 1986-11-19 Philips Electronic Associated Display pixel rounding arrangements
US4689675A (en) * 1985-05-23 1987-08-25 Advanced Systems Development, Inc. Digital scan converter and method therefor
US4907152A (en) * 1986-09-25 1990-03-06 The Boeing Company Method of improving CT resolution
US5001651A (en) * 1986-11-10 1991-03-19 Auto-Trol Technology Corporation Method and apparatus for interpolating groups of pixels on a scan line
JPS63298574A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Secom Co Ltd デ−タ平滑処理装置
EP0313332B1 (de) * 1987-10-22 1994-12-14 Rockwell International Corporation Verfahren und Einrichtung zum Zeichnen von Linien von hoher Qualität auf einer Matrixanzeige mit Farben
US5440676A (en) * 1988-01-29 1995-08-08 Tektronix, Inc. Raster scan waveform display rasterizer with pixel intensity gradation
US4952921A (en) * 1988-06-09 1990-08-28 Rockwell International Corporation Graphic dot flare apparatus
US5005011A (en) 1988-12-23 1991-04-02 Apple Computer, Inc. Vertical filtering apparatus for raster scanned display
US5038388A (en) * 1989-05-15 1991-08-06 Polaroid Corporation Method for adaptively sharpening electronic images
GB2262692A (en) * 1991-12-19 1993-06-23 Ibm Crt display apparatus having increased character legibility
US5257103A (en) * 1992-02-05 1993-10-26 Nview Corporation Method and apparatus for deinterlacing video inputs
FR2717979B1 (fr) * 1994-03-24 1996-06-21 Sgs Thomson Microelectronics Filtre de matrices de pixels.
KR970009851B1 (ko) * 1994-08-26 1997-06-18 엘지전자 주식회사 액정표시소자 제어장치
US6002407A (en) 1997-12-16 1999-12-14 Oak Technology, Inc. Cache memory and method for use in generating computer graphics texture
US6493036B1 (en) 1999-11-17 2002-12-10 Teralogic, Inc. System and method for scaling real time video
CN116883292B (zh) * 2023-09-07 2023-11-28 上海海栎创科技股份有限公司 基于伪高斯的图像方向场获取方法、系统及计算机设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156673A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Thomson Csf Anordnung zur behandlung eines fernsehsignals
US4032977A (en) * 1976-06-03 1977-06-28 Xerox Corporation Gray scale interpolation technique
US4038668A (en) * 1975-10-31 1977-07-26 Honeywell Inc. Apparatus for producing smooth and continuous graphic displays from intermittently sampled data

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193497A (en) * 1967-08-03 1970-06-03 British Broadcasting Corp Improvements in and relating to the Digital Transmission of Television
GB1277013A (en) * 1968-05-01 1972-06-07 Image Analysing Computers Ltd Improvements in or relating to detection devices for scanning systems
US3573789A (en) * 1968-12-13 1971-04-06 Ibm Method and apparatus for increasing image resolution
NL6900556A (de) * 1969-01-14 1970-07-16
GB1393532A (en) * 1971-06-24 1975-05-07 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Viewing systems
GB1343298A (en) * 1971-07-30 1974-01-10 Mullard Ltd Crt display systems
GB1453589A (en) * 1973-09-28 1976-10-27 Decca Ltd Colour television encoder
US3921164A (en) * 1974-06-03 1975-11-18 Sperry Rand Corp Character generator for a high resolution dot matrix display
US4041531A (en) * 1974-07-05 1977-08-09 Rca Corporation Television signal processing apparatus including a transversal equalizer
GB1510978A (en) * 1975-11-07 1978-05-17 Decca Ltd Line sequential colour television system
US4023165A (en) * 1975-06-02 1977-05-10 Rca Corporation Signal modification techniques
US3983320A (en) * 1975-08-25 1976-09-28 Hughes Aircraft Company Raster display histogram equalization
US3996421A (en) * 1975-09-02 1976-12-07 Hughes Aircraft Company Television display utilizing local area brightness control
IL51719A (en) * 1976-04-08 1979-11-30 Hughes Aircraft Co Raster type display system
US4068266A (en) * 1976-06-03 1978-01-10 Xerox Corporation Statistical resolution conversion technique
US4074223A (en) * 1976-08-03 1978-02-14 Indianapolis Center For Advanced Research Peak detector for resolution enhancement of ultrasonic visualization systems
US4127873A (en) * 1977-05-20 1978-11-28 Rca Corporation Image resolution enhancement method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156673A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Thomson Csf Anordnung zur behandlung eines fernsehsignals
US4038668A (en) * 1975-10-31 1977-07-26 Honeywell Inc. Apparatus for producing smooth and continuous graphic displays from intermittently sampled data
US4032977A (en) * 1976-06-03 1977-06-28 Xerox Corporation Gray scale interpolation technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937958A1 (de) * 1979-09-20 1981-03-26 Philips Broadcast Television Systems GmbH, 64347 Griesheim Verfahren zur horizontalen und vertikalen konturkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54126422A (en) 1979-10-01
AU522345B2 (en) 1982-05-27
NL7901824A (nl) 1979-09-11
GB2016237B (en) 1982-09-15
FR2419629A1 (fr) 1979-10-05
AU4468379A (en) 1979-09-13
ATA167279A (de) 1985-05-15
GB2016237A (en) 1979-09-19
US4215414A (en) 1980-07-29
FR2419629B1 (fr) 1986-08-22
AT379479B (de) 1986-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907992A1 (de) Verfahren zur behandlung von videodaten
DE2636093C3 (de) Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines aus punktförmigen Elementen zusammengesetzten Bildes
DE2640140C2 (de) Verfahren und Anordnung zur redundanzvermindernden Bildcodierung
DE2944822C2 (de)
DE2640157C2 (de) Verfahren und Anordnung zum redundanzvermindernden Codieren von Bildern
DE2625973C3 (de) Verfahren und Anordnung zur redundanzvermindernden Transformation von Bildern
DE3337677C2 (de) Einrichtung zum Ausfüllen einer Kontur
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE3202365C2 (de) Datenspeicher mit Fensterabtastung
DE3230679C2 (de) Bildzeilen-Zwischenspeicher-Vorrichtung
DE2317440A1 (de) Musteraufbereitungsanordnung
DE2907991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung digitaler videosignale
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE4002670C2 (de)
DE2714346B2 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen mittels eines Sichtgerätes
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2012728A1 (de) Verfahren zur elektro optischen Auf zeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE3511890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbauszuegen
DE3612231C2 (de)
DE2461651C3 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE3517761C2 (de)
DE4011596C2 (de)
DE2554562A1 (de) Nichtrekursives digitalfilter mit herabgesetzter ausgangsabtastfrequenz
DE2007622A1 (de) Anlage zur Sichtbarmachung von Bildern
DE3531677A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von zwischenbildsignalen aus referenzbildsignalen mit verringerter bildfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUGHES AIRCRAFT CO., LOS ANGELES, CALIF., US

8131 Rejection