DE3690034C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3690034C2
DE3690034C2 DE3690034A DE3690034A DE3690034C2 DE 3690034 C2 DE3690034 C2 DE 3690034C2 DE 3690034 A DE3690034 A DE 3690034A DE 3690034 A DE3690034 A DE 3690034A DE 3690034 C2 DE3690034 C2 DE 3690034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
color signal
switching
driver circuit
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3690034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3690034T (de
Inventor
Koushiro Fujisawa Kanagawa Jp Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3690034C2 publication Critical patent/DE3690034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbanzeigevorrichtung mit digitaler Ansteuerung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Darstellen oder Anzeigen eines Farbbildes unter Verwendung einer Anzeigeeinheit, wobei Anzeigeelemente, wie beispielsweise Flüssigkristall-Anzeigeelemente, nach Art einer Matrix angeordnet sind.
In der US-PS 46 42 628 ist eine entsprechende Farbanzeigevorrichtung mit einem Treiberstromkreis für eine Farbmatrixanzeige beschrieben. Jede Reihe der Matrix besteht aus drei separaten und verschiedenen Farben, und der Treiberstromkreis verarbeitet die Farbsignale für jede Reihe.
Neuerdings hat eine Farbanzeige mit digitaler Ansteuerung, die Anzeigeelemente aufweist, welche ähnlich einer Matrix angeordnet sind, Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Vor allem wurden im Hinblick auf die Farbanzeige, die Flüssigkristall verwendet, aktive Untersuchungen und Entwicklungen durchgeführt, hinsichtlich einer neuen Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, eine Kathodenstrahlröhre zu ersetzen.
Fig. 6 zeigt eine Bilddarstellung bzw. Pixelanordnung einer Farbanzeige mit digitaler Ansteuerung. Die Pixelanordnung in Fig. 6 (a) ist diejenige, die als eine 1-Bildverschiebung bezeichnet wird, bei welcher die Anordnung der drei Hauptfarben RGB (Rot, Grün, Blau) jeder Reihe erhalten wird durch Verschiebung der Anordnung der vorhergehenden Reihe um 1 Pixel bzw. Bildpunkt nach rechts oder links (bei dem dargestellten Beispiel erfolgte die Verschiebung nach rechts).
Die Bilddarstellung in Fig. 6 (b) wird als 1,5-Bildverschiebung bezeichnet, bei welcher die Anordnung der drei Hauptfarben RGB jeder Reihe durch Verschieben der Anordnung der vorhergehenden Reihe um 1,5 Pixel erhalten wird.
In den Fig. 6 (a) und (b) sind l₁, l₂, . . ., l n die Treiberelektroden für die Spaltenrichtung. Bisher ist überwiegend die Bilddarstellung oder Bildpunktdarstellung der 1-Bildverschiebung gemäß Fig. 6 (a) infolge der einfachen Anordnung der Treiberelektroden verwendet worden.
Jedoch wird begonnen, die Bilddarstellung der 1,5-Bildverschiebung gemäß Fig. 6 (b) ebenfalls für weiteres Anheben der Auflösung des Anzeigebildes zu verwenden.
Ein bekanntes Beispiel eines Farbsignal-Schaltstromkreises der oben beschriebenen Farbanzeige mit digitaler Ansteuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 7 ist ein Darstellungsdiagramm des bekannten Farbsignal-Schaltstromkreises einer Farbanzeige.
In der Figur sind mit 1 ein Steuersignal-Erzeugungsstromkreis zum Schalten eines Farbsignales, mit 2, 3 und 4 Multiplexer zum Schalten von Signalen, mit 5, 6 und 7 Farbsignal-Eingangsanschlüsse, mit 8, 9 und 10 Farbdatenleitungen, mit 11 ein Prüf-Haltestromkreis mit einem Schieberegister und mit 12 eine Farbanzeigeeinheit bezeichnet, beispielsweise ein Flüssigkristallfeld.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform des Steuersignal-Erzeugungsstromkreis 1 für die Farbsignalschaltung.
In der Figur bezeichnen 1 A, 1 B, 1 C und 1 D D-Flip-Flop-Stromkreise. "OR" bezeichnet einen ODER-Stromkreis, D einen Dateneingangsanschluß des D-Flip-Flops, Φ einen Eingangsanschluß des Zeitgeberimpulses des D-Flip-Flops, Q einen Ausgangsanschluß des D-Flip-Flops und R einen Rückstellanschluß des D-Flip-Flops.
Fig. 9 ist ein Zeitsteuerdiagramm zum Beschreiben der Arbeitsweise der Ausführung gemäß Fig. 8. S V ist ein Startimpuls für vertikales Abtasten und S H ist ein Startimpuls für horizontales Abtasten. Wenn 1H als eine Periode des horizontalen Abtastens vorgesehen ist, sind S H Startimpulse mit einer Anstiegsflanke für jedes 1H. Die Impulsbreite von S V ist 1H und der Anstieg von S V geht dem Anstieg von S H um eine gewisse Phase voraus, um den Schaltvorgang sicher auszuführen. Q₁, Q₂ und Q₃ sind Ausgangsimpulse eines Steuerkreises zum Schalten des Farbsignales zum Steuern des Schaltens der Multiplexer 2, 3 und 4 gemäß Fig. 7.
Die Arbeitsweise des bekannten Beispieles wird auf der Basis der Fig. 7 bis 9 beschrieben.
Anfänglich ist die Bildanordnung oder Bildpunktanordnung der Anzeigeeinheit die 1-Bildverschiebung gemäß Fig. 6 (a), und ein Treiberstromkreis ist auf einer Seite der Anzeigeeinheit angeordnet (bei dem Beispiel an der oberen Seite). Die Impulse Q₁, Q₂ und Q₃, nämlich die Ausgabe des Pixel-Schaltsteuerkreises, werden durch den vertikalen Startimpuls S V rückgestellt und gelangen sämtlich auf den niedrigen Wert oder Pegel. Lediglich das Impulssignal Q₁ geht auf den hohen Wert oder hohen Pegel und der Multiplexer 2 wird wirksam oder angeschaltet während der Periode 1H vom Anstieg des ersten Impulses S H , nachdem der Impuls S V zu L O wird. Während der nächsten Periode 1H geht lediglich das Impulssignal Q₂ auf den hohen Wert und der Multiplexer 3 wird wirksam bzw. angeschaltet. Weiterhin geht während der nächsten Periode 1H lediglich das Impulssignal Q₃ auf den hohen Wert und der Multiplexer wird wirksam bzw. angeschaltet. Danach wird dies wiederholt, daß für jede 1H-Periode das Impulssignal Q₁ auf den hohen Wert geht, wonach das Impulssignal Q₂ auf den hohen Wert und danach das Impulssignal Q₃ auf den hohen Wert geht, usw. Die Signale G, B und R werden jeweils an die drei Videoeingangsanschlüsse 5, 6 bzw. 7 angelegt.
Nunmehr wird die erste Spalte am linken Ende der Anzeigeeinheit 12 betrachtet. Die erste Reihe am oberen Ende der Anzeigeeinheit 12 entspricht der ersten 1H-Periode, und während dieser Periode ist der Multiplexer 2 wirksam. Daher wird der Eingang des Farbsignal-Eingangsanschlusses 7, d. h. die R-Information, für die Farbsignal-Datenleitung 8 ausgewählt, wie in Fig. 7 dargestellt ist. In der zweiten Reihe ist der Multiplexer 3 wirksam und der Eingang des Farbsignal-Eingangsanschlusses 6, d. h. die B-Information, wird für die Farbsignal-Datenleitung 8 ausgewählt. In der dritten Reihe ist der Multiplexer 4 wirksam und der Eingang des Farbsignal-Eingangsanschlusses 5, d. h. die G-Information, wird für die Farbsignal-Datenleitung 8 ausgewählt. Danach werden die R-Information für die (3n + 1)te Reihe, die B-Information für die (3n + 2)te Reihe und die G-Information für die (3n + 3)te Reihe der Farbsignal-Datenleitung 8 ausgewählt (wobei n = 1, 2, 3, . . .).
Hinsichtlich der zweiten Spalte und der dritten Spalte des Anzeigeteiles 12 kann die gleiche Art der Betrachtung angewendet werden. Das bedeutet, daß für die Farbsignal-Datenleitungen 9 und 10 G und B zur Zeit der (3m + 1)ten Reihe, R und G zur Zeit der (3m + 2)ten Reihe und B und R zur Zeit der (3m + 3)ten Reihe ausgewählt werden (m = 0, 2, 3, . . .).
Danach wird mit Bezug auf die vierte Spalte, die fünfte und die sechste Spalte . . . des Anzeigeteiles 12 die gleiche Arbeitsweise wie bei der ersten Spalte, der zweiten Spalte und der dritten Spalte wiederholt.
Die entsprechenden Farbsignale werden durch den oben genannten Farbsignal-Schaltvorgang von den Farbsignal-Eingangsanschlüssen 5, 6 und 7 an die entsprechenden Pixel der Anzeigeeinheit 12 angelegt, und auf diese Weise kann das Farbbild angezeigt oder dargestellt werden.
Jedoch hat bei der oben genannten Darstellung der Ausgangsimpuls des Steuersignales zum Schalten des Farbsignales dauernd eine konstante Relation bei dem Beispiel der Fig. 8, und der Ausgangsimpuls ist immer Q₁ → Q₂ → Q₃ → Q₁ → Q₂ → Q₃ . . .), so daß sich Probleme ergeben, wie sie nachstehend erläutert werden.
  • (1) Die Anzeigeeinheit mit der Pixelanordnung mit 1,5-Bildverschiebung gemäß Fig. 6 (b) kann nicht angesteuert werden.
  • (2) Selbst im Fall der Fig. 10, bei welcher eine 1-Bildverschiebung verwendet wird, kann sie in einem solchen Fall nicht verwendet werden, in welchem die Treiberstromkreise auf beiden Seiten (oben und unten) der Anzeigeeinheit 12 angeordnet sind und die Treiberelektrode jeder Spalte der Anzeigeeinheit abwechselnd mit jeder zweiten Spalte des oberen und des unteren Treiberstromkreises verbunden ist.
  • (3) Selbst in dem Fall, in welchem die 1-Bildverschiebung verwendet wird und der Treiberstromkreis auf einer Seite angeordnet ist, wie in Fig. 11 dargestellt ist, kann sie nicht angewendet werden, wenn der Treiberstromkreis an der Rückseite der Anzeigeeinheit angeordnet ist, da die Anschlußanordnung der Impulssignale Q₁, Q₂ und Q₃ eine umgekehrte Anordnung wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der entweder eine Anzeigeeinheit mit einer 1-Bildverschiebung oder eine Anzeigeeinheit mit einer 1,5-Bildverschiebung angesteuert werden kann und bei der Treiberstromkreise verwendet werden können, indem sie auf obere und untere Positionen an der Anzeigeeinheit aufgeteilt werden, und weiterhin der Treiberstromkreis auf der Rückseite der Anzeigeeinheit angeordnet werden kann.
Eine Farbanzeigevorrichtung mit digitaler Ansteuerung gemäß der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weitergestaltungen der erfindungsgemäßen Farbanzeigevorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer erfindungsgemäßen Farbanzeigevorrichtung sind in der Anzeigeeinheit Anzeigeelemente zum Ansteuern entsprechender Pixel der drei Farben ähnlich einer Matrix angeordnet und in jeder aufeinanderfolgenden Reihe um 1 Pixel oder 1,5 Pixel verschoben, und eine Treiberstromkreiseinheit ist für aufeinanderfolgendes Schalten entsprechender Farbsignale der drei Farben und zum Liefern dieser Farbsignale an die Treiberelektrode jeder Spalte der Anzeigeeinheit vorgesehen, mit einer Spalteinrichtung zum Schalten zwischen einem Modus zum abwechselnden Liefern der Farbsignale der drei Farben durch aufeinanderfolgendes Schalten sämtlicher Signale, und einem Modus zum abwechselnden Liefern zweier Farbsignale, die in jeder zweiten Spalte aus den oben genannten drei Farbsignalen ausgewählt sind, und einer Umkehrschalteinrichtung zum Umkehren der Reihenfolge des Lieferns der oben genannten drei oder zwei Farbsignale.
Bei der oben genannten Darstellung oder Ausführung sind die bekannten Probleme gelöst durch Ändern der Ausgangsimpulse des Signals für Farbsignalschaltsteuerungen auf vier Wegen, durch Schalten der Schalteinrichtung für die 1-Bildverschiebung und 1,5-Bildverschiebung und der Umkehrschalteinrichtung. Dies bedeutet, daß die Ausgangsimpulse des Farbschaltsteuersignals durch die Schalteinrichtung für 1-Bildverschiebung und 1,5-Bildverschiebung zu ternären Impulsen und binären Impulsen geschaltet werden, wodurch es ermöglicht ist, die Farbanzeigeeinheit anzusteuern, die eine Pixelanordnung mit 1-Bildverschiebung und 1,5-Bildverschiebung hat. Weiterhin ist die Reihenfolge der Ausgangsimpulse des Farbsignal-Schaltsteuersignals durch die Umkehrschalteinrichtung geschaltet, wodurch eine geteilte Anordnung des Treiberstromkreises an der oberen und der unteren Seite der Anzeigeeinheit und eine Anordnung des Treiberstromkreises an der Rückseite der Anzeigeeinheit ermöglicht sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsformen und der Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Farbanzeige-Farbsignal-Schaltstromkreises einer Farbanzeigevorrichtung mit digitaler Ansteuerung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines Farbsignal-Schaltsteuersignal-Erzeugungsstromkreises gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zum Erläutern der Arbeitsweise des Stromkreises gemäß Fig. 2;
Fig. 4 und 5 Diagramme zum Erläutern der Arbeitsweise von Ausführungsformen gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Pixelanordnung einer Farbanzeige mit digitaler Ansteuerung.
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines bekannten Farbanzeige-Farbsignal-Schaltstromkreises;
Fig. 8 ein Schaltbild eines üblichen Steuersignal-Erzeugungsstromkreises für die Farbsignalschaltung;
Fig. 9 ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Arbeitsweisen des Stromkreises gemäß Fig. 8;
Fig. 10 und 11 schematische Diagramme, die Probleme eines bekannten Ausführungsbeispiels zeigen.
Beste Arbeitsweise zum Ausführen der Erfindung
Fig. Fig. 1 ist ein Diagramm einer Ausführungsform eines Farbanzeige-Farbsignal-Schaltstromkreises gemäß der Erfindung.
In der Figur stellen gleiche Bezugszeichen wie diejenigen in den Fig. 7 bis 11 die gleichen Bauteile und Abschnitte o. dgl. dar. Das Bezugszeichen 21 stellt einen Steuersignal-Erzeugungsstromkreis für das Farbsignalschalten gemäß der Erfindung dar.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Steuersignal-Erzeugungsstromkreises 21 für das Farbsignalschalten gemäß Fig. 1.
In Fig. 2 bezeichnen "R/L" einen Rechtsverschiebung-Linksverschiebung-Schaltanschluß (Rechtsverschiebung bei H i des Anschlusses und Linksverschiebung bei L O des Anschlusses), "1/1,5" einen Schaltanschluß für 1-Bildverschiebung und 1,5-Bildverschiebung (1-Bildverschiebung bei H i des Anschlusses, 1,5-Bildverschiebung bei L O des Anschlusses), OR₁, OR₂, OR₃ und OR₄ bezeichnen ODER-Stromkreise, die Bezugszeichen 22 bis 31 UND-Stromkreise und I₁ und I₂ Inverter.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern der Arbeitsweisen des Steuersignal-Erzeugungsstromkreises für das Farbsignalschalten gemäß Fig. 2. Vier Arten von Pixel- bzw. Bildschaltsteuersignalen bzw. Q₁, Q₂ und Q₃ werden erhalten durch Kombinationen des hohen Wertes (H i) und des niedrigen Wertes (L O) des Ausgangswertes der Anschlüsse "R/L" und "1/1,5".
Fig. 4 und 5 sind Diagramme zum Erläutern der Arbeitsweisen der Ausführungsform gemäß der Erfindung. Fig. 4 zeigt die Ausführungsform, bei welcher ein Treiberstromkreis 13 an der Vorderseite einer Farbanzeigeeinheit 12 angeordnet ist, und Fig. 5 zeigt die Ausführungsform, bei welcher der Treiberstromkreis 13 an der Rückseite des Farbanzeigeteiles 12 angeordnet ist. Fig. 4 (a) und 5 (a) zeigen die Relation zwischen der Anzeigeeinheit 12 und dem Treiberstromkreis 13, wobei die Richtung des Pfeiles die Vorderseite der Anzeigeeinheit darstellt. In den Fig. 4 (b) und Fig. 5 (b) wird eine Anzeigeeinheit 12 mit einer Pixelanordnung entsprechend einer 1-Bildverschiebung verwendet. In den Fig. 4 (c) und 5 (c) wird eine Anzeigeeinheit 12 mit einer Pixelanordnung entsprechend einer 1,5-Bildverschiebung verwendet. Da die Arbeitsweise, wenn der Treiberstromkreis 13 an einer Seite der Anzeigeeinheit 12 angeordnet ist, in der Arbeitsweise eingeschlossen oder enthalten ist, wenn die Treiberstromkreise 13 an beiden Seiten der Anzeigeeinheit angeordnet sind, wird übrigens nur der Fall erläutert, in welchem die Treiberstromkreise 13 an beiden Seiten der Anzeigeeinheit 12 angeordnet sind. Der obere Treiberstromkreis ist mit 13 a und der untere Treiberstromkreis mit 13 b bezeichnet, und beide Treiberstromkreise haben die gleiche Stromkreisanordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Im Fall der Anzeigeeinheit 12 mit einer 1-Bildverschiebung gemäß Fig. 4 (b) ist "R/L" des oberen Treiberstromkreises 13 a gleich L O und "1/1,5" des oberen Treiberstromkreises 13 a ist H i, und daher erhalten die Ausgangsimpulse Q₁, Q₂ und Q₃ des Farbschaltsteuersignals einen Wert, wie er in Fig. 3 unten links dargestellt ist, und zwar durch die Stromkreisausführung gemäß Fig. 2. Dies bedeutet, daß ternäres Arbeiten Q₃ → Q₂ → Q₁ → . . . erhalten wird. Bei Anlegen des Farbsignales von G, R und B an die Farbsignal-Eingangsanschlüsse 5, 6 bzw. 7 des oberen Treiberstromkreises 13 a wird der Ausgang des oberen Treiberstromkreises auf der Basis von Fig. 1 betrachtet.
Da das Impulssignal Q₃ während der ersten 1H-Periode angeschaltet oder wirksam ist, arbeitet der Multiplexer 4, und die Farbsignalinformationen G, R und B werden zu der Farbsignal-Datenleitung 8, 9 bzw. 10 ausgewählt. Daher können die Farbsignalinformationen R, B und G auf den Ausgangsleitungen , und des oberen Treiberstromkreises 13 a erhalten werden. Dann ist während der nächsten 1H-Periode das Impulssignal Q₂ wirksam und daher arbeitet der Multiplexer 3, und die Farbsignalinformationen R, B und G werden zu der Farbsignal-Datenleitung 8, 9 bzw. 10 ausgewählt. Daher können die Farbsignalinformationen B, G und R auf den Ausgangsleitungen , und des oberen Treiberstromkreises 13 a erhalten werden. Während der nächsten 1H-Periode ist das Impulssignal Q₁ wirksam, und daher arbeitet der Multiplexer 2 und die Farbsignalinformationen B, G und R werden zu der Farbsignal-Datenleitung 8, 9 bzw. 10 ausgewählt. Daher können die Farbsignalinformationen G, R und B auf den Ausgangsleitungen , und des oberen Treiberstromkreises 13 a erhalten werden. Danach kann die gewünschte Farbinformation auf den Ausgangsleitungen , und des oberen Treiberstromkreises 13 a durch Wiederholung der oben genannten Arbeitsweise erhalten werden.
In dem unteren Treiberstromkreis 13 b erhalten die Ausgangsimpulse Q₁, Q₂ und Q₃ des Farbsignal-Schaltsteuersignals einen Wert oder Zustand, wie er in Fig. 3 oben links dargestellt ist, da "R/L" gleich H i und "1/1,5" gleich H i sind.
Dies bedeutet, daß eine ternäre Arbeitsweise Q₁ → Q₂ → Q₃ → . . . erhalten werden kann, die zu der Arbeitsweise des oberen Treiberstromkreises 13 a umgekehrt ist. In diesem Fall können die drei Farbsignalinformationen in der gewünschten Reihenfolge auf der Ausgangsleitung (n), (n-1), (n-2), . . . des unteren Treiberstromkreises 13 b mit einer Arbeitsweise erhalten werden, die ähnlich oder gleich der oben für den oberen Treiberstromkreis 13 a erwähnten Arbeitsweise ist, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, indem die Farbsignalinformationen B, R und G an die Farbsignal-Eingangsanschlüsse 5, 6 und 7 des unteren Treiberstromkreises 13 b angelegt werden (wobei n die Anzahl der Anschlüsse des Treiberstromkreises und ein Vielfaches von 3 ist).
Hinsichtlich des Anzeigeteiles 12 mit 1,5-Bildverschiebung gemäß Fig. 4 (c) ergibt sich, da "R/L" gleich L O und "1/1,5" gleich L O in dem oberen Treiberstromkreis 13 a sind, eine Situation bzw. ein Zustand, wie er in Fig. 3 rechts unten dargestellt ist, und der Ausgangsimpuls des Farbsignal-Schaltsteuersignals arbeitet binär wie Q₃ → Q₁ → Q₃ → . . . Wenn die Farbsignalinformationen G, R und B an die Farbsignal-Eingangsanschlüsse 5, 6 und 7 angelegt werden, können zwei Farbsignalinformationen, die für jede Spalte ausgewählt werden, zu den Ausgangsleitungen , und in vorbestimmter Reihenfolge geliefert werden für jede 1H-Periode als RGR → . . ., BRB → . . . bzw. GBG → . . . Weiterhin kann der in Fig. 3 oben rechts dargestellte Zustand erhalten werden, vorausgesetzt, daß "R/L" gleich H i und "1/1,5" gleich L O im unteren Treiberstromkreis 13 b sind, und der Ausgangsimpuls des Farbsignal-Schaltsteuersignals erhält eine binäre Arbeitsweise wie Q₁ → Q₃ → Q₁ → . . ., die gegenüber der Arbeitsweise des oberen Treiberstromkreises 13 a umgekehrt ist. Wenn die Farbsignalinformationen B, R und G an die Farbsignal-Eingangsanschlüsse 5, 6 und 7 angelegt werden, werden zwei Farbsignalinformationen, die für jede Spalte ausgewählt sind, abwechselnd an die Ausgangsleitungen (n), (n-1) und (n-2) in vorbestimmter Reihenfolge angelegt für jede 1H-Periode als GBG → . . ., RGR → . . . bzw. BRB → . . .
Im Fall der Fig. 5 (b) sind "R/L" gleich H i und "1/1,5" gleich H i im oberen Treiberstromkreis 13 a, und daher werden die Farbsignalinformationen G, B und R an den Farbsignal-Eingangsanschluß 5, 6 bzw. 7 angelegt. Weiterhin werden, da "R/L" gleich L O und "1/1,5" gleich H i in dem unteren Treiberstromkreis 13 b sind, die Farbsignalinformationen B, G und R an die Farbsignal-Eingangsanschlüsse 5, 6 und 7 angelegt.
Im Fall der Fig. 5 (c) wird, da im oberen Treiberstromkreis 13 a "R/L" gleich H i und "1/1,5" gleich L O sind, binäres Arbeiten erhalten als Q₁ → Q₃ → Q₁ → . . ., wie in Fig. 3 oben rechts dargestellt ist, und die Farbsignalinformationen G, B und R werden an den Farbsignal-Eingangsanschluß 5, 6 bzw. 7 angelegt. Da weiterhin im unteren Treiberstromkreis 13 b "R/L" gleich L O und "1/1,5" gleich L O sind, werfen die Farbinformationen B, G und R an den Farbsignal-Eingangsanschluß 5, 6 bzw. 7 angelegt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt in einer Farbanzeigevorrichtung mit digitaler Ansteuerung im Treiberstromkreis eine Schalteinrichtung zum Schalten oder Umschalten zwischen dem Liefern von drei Arten von Farbsignalinformationen und dem Liefern von zwei Arten von Farbsignalinformationen und eine Schalteinrichtung zum Ändern der Reihenfolge des Lieferns des Farbsignales, und daher hat die Erfindung durch die Kombination von vier Arten von Arbeitsweisen der beiden Schalteinrichtungen die nachstehend angegebenen Vorteile:
  • (a) Die Anzeigeeinheit mit einer Pixel- bzw. Bildpunktanordnung entsprechend einer 1-Bildverschiebung oder einer 1,5-Bildverschiebung kann angesteuert werden.
  • (2) Der Treiberstromkreis kann gemeinsam verwendet werden.
  • (3) Eine Verwendung ist selbst in einem Fall möglich, in welchem der Treiberstromkreis an der oberen und der unteren Seite der Anzeigeeinheit angeordnet ist und die Treiberelektroden der Anzeigeeinheit an jeder zweiten Elektrode mit dem oberen und dem unteren Treiberstromkreis verbunden sind.
  • (4) Daher ist die Zeitgeberfrequenz des Treiberstromkreises verringert und das Anschließen des Treiberstromkreises und der Anzeigeeinheit wird einfach und bequem.
  • (5) Eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Montage kann verwirklicht werden durch die oben genannte Ausführung.
  • (6) Der Treiberstromkreis kann entweder an der Vorderseite oder an der Rückseite der Anzeigeeinheit angeordnet werden.
  • (7) Daher kann die Gestaltungsfreiheit für die gesamte Anzeigevorrichtung erhöht werden.
  • (8) Die Erfindung kann verwendet werden in dem Farbsignal-Schaltstromkreis einer Farbanzeigevorrichtung mit digitaler Ansteuerung, bei welcher Flüssigkristall-, Plasma-, Leuchtdioden (LED)- und EL (elektrolumineszierendes Bild)-Elemente benutzt werden.

Claims (3)

1. Farbanzeigevorrichtung mit digitaler Ansteuerung, umfassend eine Anzeigeeinheit, in welcher Anzeigeelemente zum Anzeigen entsprechender, jeweils eine von drei Farben anzeigender Pixel ähnlich einer Matrix angeordnet und um ein 1 Pixel oder 1,5 Pixel in jeder Reihe verschoben sind, und eine Treiberstromkreiseinheit zum aufeinanderfolgenden Schalten entsprechender Farbsignalinformationen der drei Farben und zum Liefern dieser Informationen an die Treiberelektrode jeder Spalte der Anzeigeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberstromkreis (13) eine Schalteinrichtung zum Schalten zwischen einem ersten Liefermodus, bei dem abwechselnd die Farbsignalinformationen der drei Farben (G, R, B), durch aufeinanderfolgendes Schalten sämtlicher Signale geliefert werden, und einen zweiten Liefermodus, bei dem abwechselnd zwei Farbsignalinformationen geliefert werden, die für jede zweite Spalte aus den oben genannten drei Farbsignalinformationen ausgewählt worden sind, und eine Umkehrschalteinrichtung (2, 3, 4) aufweist, die die Reihenfolge des Lieferns der drei oder der zwei Farbsignalinformationen umkehrt.
2. Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberstromkreis (13) als die Schalteinrichtung und die Umkehrschalteinrichtung drei Gruppen von Multiplexern (2, 3, 4) für die Signalschaltung, die zwischen Eingangsanschlüssen (5, 6, 7) der Farbsignalinformationen für die drei Farben und der Treiberelektrode jeder Spalte angeschlossen sind, ein Schieberegister für die Signalschaltsteuerung der Multiplexer, eine Wechseleinrichtung für das Schalten zwischen ternärer und binärer Arbeitsweise des Schieberegisters und eine Umkehreinrichtung für das Umkehren der Schieberichtung des Schieberegisters aufweist.
3. Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberstromkreis (13) in zwei Treiberstromkreise (13 a, 13 b) unterteilt ist, die jeweils an der oberen Seite und der unteren Seite der Anzeigeeinheit örtlich festgelegt sind.
DE3690034A 1985-01-29 1986-01-29 Expired DE3690034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60014696A JPS61173293A (ja) 1985-01-29 1985-01-29 デイジタル駆動方式カラ−デイスプレイ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3690034C2 true DE3690034C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=11868348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863690034 Pending DE3690034T (de) 1985-01-29 1986-01-29
DE3690034A Expired DE3690034C2 (de) 1985-01-29 1986-01-29

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863690034 Pending DE3690034T (de) 1985-01-29 1986-01-29

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4791415A (de)
JP (1) JPS61173293A (de)
DE (2) DE3690034T (de)
GB (1) GB2180979B (de)
WO (1) WO1986004441A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189214B1 (de) * 1985-01-25 1997-07-23 Nec Corporation Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
US4800375A (en) * 1986-10-24 1989-01-24 Honeywell Inc. Four color repetitive sequence matrix array for flat panel displays
US5233446A (en) * 1987-03-31 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Display device
JPS6455582A (en) * 1987-08-06 1989-03-02 Ibm Color display device
EP0330361B1 (de) * 1988-02-16 1993-04-21 General Electric Company Farbanzeigegerät
US5192945A (en) * 1988-11-05 1993-03-09 Sharp Kabushiki Kaisha Device and method for driving a liquid crystal panel
US5282234A (en) * 1990-05-18 1994-01-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bi-directional shift register useful as scanning registers for active matrix displays and solid state image pick-up devices
JPH0467091A (ja) * 1990-07-09 1992-03-03 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示装置
US5402143A (en) * 1991-12-23 1995-03-28 Panocorp Display Systems Color fluorescent liquid crystal display
SG44027A1 (en) * 1992-03-31 1997-11-14 Minnesota Mining & Mfg Color caliberation for lcd panel
US6327074B1 (en) * 1998-11-25 2001-12-04 University Of Central Florida Display medium using emitting particles dispersed in a transparent host
US6897999B1 (en) 1998-11-25 2005-05-24 The Research Foundation Of The University Of Central Florida Optically written display
USRE42076E1 (en) 1998-11-25 2011-01-25 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Composites of inorganic luminophores stabilized in polymer hosts
US7075707B1 (en) 1998-11-25 2006-07-11 Research Foundation Of The University Of Central Florida, Incorporated Substrate design for optimized performance of up-conversion phosphors utilizing proper thermal management
US7804640B1 (en) 2007-05-24 2010-09-28 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Composite cavity for enhanced efficiency of up-conversion
US8638276B2 (en) * 2008-07-10 2014-01-28 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting display and method for driving the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4979627A (de) * 1972-12-06 1974-08-01
JPS59208994A (ja) * 1983-05-12 1984-11-27 Seiko Epson Corp カラ−テレビジヨン受像機
US4642628A (en) * 1984-06-22 1987-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus with improved display color mixing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961818A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JPS59138184A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Citizen Watch Co Ltd マトリクスカラ−テレビパネル駆動回路
FR2542893B1 (fr) * 1983-03-18 1985-06-21 Thomson Csf Ecran de visualisation en couleurs a cristal liquide smectique
JPS60120398A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 シチズン時計株式会社 マトリクス形カラー表示装置の駆動方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4979627A (de) * 1972-12-06 1974-08-01
JPS59208994A (ja) * 1983-05-12 1984-11-27 Seiko Epson Corp カラ−テレビジヨン受像機
US4642628A (en) * 1984-06-22 1987-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus with improved display color mixing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2180979B (en) 1989-08-23
WO1986004441A1 (en) 1986-07-31
GB8622803D0 (en) 1986-10-29
DE3690034T (de) 1987-04-02
GB2180979A (en) 1987-04-08
JPS61173293A (ja) 1986-08-04
US4791415A (en) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690034C2 (de)
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE69407983T2 (de) Pixelanordnung für flachbildanzeigevorrichtung
DE3347345C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE3788401T2 (de) Anzeigegerät.
DE3526321C2 (de)
DE69320930T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE19915020A1 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE69114985T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.
DE3425759C2 (de)
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE69521359T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3433868A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bildbereichen eines bildfeldes
DE2054779A1 (de) Einrichtung zum selektiven Erregen von in einer Matrix angeordneten Bild elementen einer Darstellungseinrichtung
DE69012246T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE3702335C2 (de)
DE2851772A1 (de) Einrichtung zur darstellung farbiger graphischer zeichen auf einem bildschirm
DE4002670A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mehrpegeltonabbildung bei fluessigkristallanzeigen
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE3782450T2 (de) Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE19912492B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 9/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee