DE3782450T2 - Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige. - Google Patents

Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige.

Info

Publication number
DE3782450T2
DE3782450T2 DE19873782450 DE3782450T DE3782450T2 DE 3782450 T2 DE3782450 T2 DE 3782450T2 DE 19873782450 DE19873782450 DE 19873782450 DE 3782450 T DE3782450 T DE 3782450T DE 3782450 T2 DE3782450 T2 DE 3782450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
display
data
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873782450
Other languages
English (en)
Other versions
DE3782450D1 (de
Inventor
Kenichi Seiko Instrument Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61096313A external-priority patent/JPS62251794A/ja
Priority claimed from JP61126440A external-priority patent/JPH0816830B2/ja
Priority claimed from JP21299686A external-priority patent/JPS6368895A/ja
Priority claimed from JP61220651A external-priority patent/JPH0654420B2/ja
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE3782450D1 publication Critical patent/DE3782450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3782450T2 publication Critical patent/DE3782450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G3/2096Details of the interface to the display terminal specific for a flat panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3692Details of drivers for data electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning
    • G09G2340/0471Vertical positioning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning
    • G09G2340/0478Horizontal positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittstellenschaltung zum Beispiel für dünne Anzeigeschirme, wie Flüssigkristallanzeigen, EL-Anzeigen, Plasmaanzeigen oder LED- Anzeigen, insbesondere jedoch nicht ausschließlich bezieht sich die Erfindung auf einen dünnen Anzeigeschirm mit einer Schnittstellenschaltung, welcher als kompakter und leichter Anzeigeschirm unter Ausnutzung von Schnittstellensignalen von Kathodenstrahlröhren-Anzeigen verwendbar ist, welche in Personalcomputern und ähnlichem breite Anwendung gefunden haben.
  • Neuerdings ist eine Flüssigkristallanzeige mit großen Punktmatrixschirm aufgrund seiner geringen Dicke, geringer Spannung und geringem Leistungsverbrauch als Endanzeige eines Personalcomputers oder eines Wortprozessors verwendet worden. Gegenwärtig wird eine FlüsSigkristall-Schnittstellenschaltung entwickelt, welche direkt mit einer Kathoden- Strahlröhren-Steuerschaltung verbindbar ist, so daß ein flacher Schirm direkt als Endanzeige eines tragbaren Personalcomputers verwendet werden kann. Die Schnittstellenschaltung des bekannten dünnen Anzeigeschirms ist jedoch so ausgebildet, daß der dünne Schirm selbst während der Austastperiode der Kathodenstrahlröhren-Anzeige angesteuert wird. Daher werden die Anzeigedaten nach ihrem Einschreiben in einen Bildpufferspeicher sequentiell ausgelesen.
  • Darüberhinaus dient die ursprüngliche bekannte Schnittstellenschaltung speziell für eine Schwarz/Weiß-Anzeige, so daß sie im Fall einer graphischen Anzeige oder ähnlichem keine ausreichende Kapazität für die Anzeigeinformationsmenge aufweist. Speziell ist eine derartige Anzeige weniger attraktiv als die Kathodenstrahlröhren-Anzeige, da eine oder zwei Datenarten der Rot-, Grün- und Blau-Daten für den dünnen Anzeigeschirm lediglich in Form einer Ein- und Ausschaltung verwendet und auf der einfachen Matrix angezeigt werden. Eine Schnittstellenschaltung für einen mehrfarbigen dünnen Anzeigeschirm ist bisher in praktisch brauchbarem Sinne noch nicht entwickelt worden, obwohl bereits Farbfilter auf der Oberfläche der transparenten Elektroden eines dünnen Schirms angeordnet und ein neuer Flüssigkristallschirm entwickelt wurde, dessen Speicherfunktion dadurch zustande kommt, daß in ihm ein aktives Element oder ein nichtlineares Element, wie beispielsweise ein TFT (d. h. ein Dünnfilmtransistor), ein Metall/Isolator/Metall (MIM)- oder ein Metall/Halbleiter/Isolator-Element (MSI gemäß EP-A-202092A2) oder ein smektischer Flüssigkristall vorgesehen ist. Eine Schnittstellenschaltung zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhren-Anzeige oder in einer Flüssigkristallanzeige ist in der EP-A-0171 547 beschrieben. Diese Schaltung enthält jedoch einen Bildpufferspeicher, welcher die Daten von einer CPU aufnimmt und sie wiederholt in Abhängigkeit von der Kathodenstrahlröhren-Synchronisation und -Abtastung ausliest.
  • Entsprechend beschreibt die US-A-4 275 421 eine Steuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige, in der ein konventionelles Fernsehsignal über einen Puffer gelesen wird.
  • Wie oben ausgeführt, muß die bekannte Schnittstellenschaltung für einen dünnen Anzeigeschirm das Schreiben und Lesen der Daten aus einem bzw. in einen Bildpufferspeicher als externe Schaltung steuern. Damit erhöhen sich der Preis und der Aufwand der Schaltung, so daß sie kaum in eine kleine Endanzeige einbaubar ist.
  • Die vorliegende Erfindung sucht eine Schnittstellenschaltung für einen dünnen Anzeigeschirm mit Schnittstellenfunktionen zu schaffen, mit denen Anzeigedaten durch Echtzeitverarbeitung der Eingangsanzeigedaten ohne Speicherung in einen Bildpufferspeicher (RAM) in den dünnen Anzeigeschirm eingegeben werden können, wobei entweder ein Anzeigedaten- Synchronsignal der Kathodenstrahlröhren-Anzeige oder gesonderte Videosignale mit getrennten zusammengesetzten Signalen verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Schnittstelle zur Umsetzung getrennter Videosignale in ein Anzeigedatensignal und ein Zeittaktsignal zur Ansteuerung eines dünnen Anzeigeschirms durch eine Zeittaktschaltung, welche in Abhängigkeit wenigstens eines Signals von einem Horizontalsynchronsignal und einem Vertikalsynchronsignal die Dauer einer Austastperiode steuert und am Ende der Austastperiode ein Zeittaktsignal erzeugt, eine durch das Zeittaktsignal freigegebene Datenbehandlungsschaltung zur Aufnahme von seriellen Eingangsanzeigedaten mit einer Anordnung zur Umsetzung der seriellen Eingangsanzeigedaten in parallele Anzeigedaten, einer Registeranordnung zur Zwischenspeicherung der parallelen Anzeigedaten und einer Schalteranordnung zur zeitverzahnten Schaltung des Ausgangssignals der Registeranordnung zwecks Erzeugung von Ausgangsanzeigedaten und einen Zeittaktsignalgenerator zur Erzeugung von Ansteuer- Zeittaktsignalen für die Ansteuerung von Treiberschaltungen des dünnen Anzeigeschirms gekennzeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine dünne Anzeigeanordnung mit einem dünnen Anzeigeschirm und einer Schnittstelle zur Umsetzung getrennter Videosignale in ein Anzeigedatensignal und ein Zeittaktsignal für die Ansteuerung des dünnen Anzeigeschirms durch eine Zeittaktschaltung zur Steuerung der Dauer einer Austastperiode in Abhängigkeit von wenigstens einem Signal von einem Horizontalsynchronsignal und einem Vertikalsynchronsignal sowie zur Erzeugung eines Zeittaktsignals (P&sub1;) am Ende der Austastperiode, eine vom Zeittaktsignal freigegebene Datenbehandlungsschaltung zur Aufnahme von Eingangsanzeigedaten mit einer Anordnung zur Umsetzung der seriellen Eingangsanzeigedaten in parallele Anzeigedaten, einer Registeranordnung zur Zwischenspeicherung der parallelen Anzeigedaten und einer Schalteranordnung zur zeitverzahnten Schaltung des Ausgangssignals der Registeranordnung zwecks Erzeugung von Ausgangsanzeigedaten und einen Zeittaktsignalgenerator zur Erzeugung von Treiberzeittaktsignalen zur Ansteuerung von Treiberschaltungen des dünnen Anzeigeschirms gekennzeichnet.
  • Der dünne Anzeigeschirm kann einen X-Y-Punktmatrix-Anzeigeelektrodenaufbau besitzen, wobei die X-Elektroden eine ungeradzahlige Elektrodengruppe und eine geradzahlige Elektrodengruppe umfassen, die von entgegengesetzten Seiten des Schirms zueinander geführt sind.
  • Die Datenbehandlungsschaltung gibt vorzugsweise 8 Bit der gewünschten Daten an den Treiber ab.
  • Die Zeittaktschaltung kann eine Horizontallokalstellungs- Steuerschaltung zur Steuerung eines Zeittaktes für die Einspeisung von horizontalen effektiven Anzeigedaten in die Datenbehandlungsschaltung, eine Vertikallokalstellungs- Steuerschaltung zur Steuerung eines Zeittaktes für die Einspeisung von vertikalen effektiven Anzeigedaten in die Datenbehandlungsschaltung sowie eine Taktsteuerschaltung zur Erzeugung des Zeittaktsignals bei wirksamen Horizontal- und Vertikalanzeigedaten umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann wenigstens eine Schaltung von der Horizonta- und Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung einen Zähler zur Zählung eines Bezugssignals, eine externe Eingangsanordnung zur willkürlichen Einstellung des Zeittaktes sowie eine Koinzidenzdetektorschaltung zur Detektierung einer Koinzidenz zwischen dem Ausgangs Signal des Zählers und einem Einstellwert von der externen Eingangsanordnung im Sinne der Einstellung der Anzeigestellung durch die externe Eingangsanordnung umfassen.
  • Zusätzlich oder alternativ umfaßt wenigstens eine Schaltung von der Horizontal- und Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung eine Verzögerungszeit-Einstellanordnung zur Einstellung einer gewünschten Zeitverzögerung, eine Synchronisationsanordnung zur Synchronisation des Ausgangssignals der Verzögerungszeit-Einstellanordnung mit einem Taktsignal, einem Zähler zur Zählung des Taktsignals in Abhängigkeit vom Ausgangs Signal der Synchronisationsanordnung sowie eine Auslöseanordnung zur Auslösung der Synchronisationsanordnung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Zählers.
  • Die Datenbehandlungsschaltung kann eine Datenumsetzeranordnung zur Umsetzung serieller Daten der Anzeigedaten in parallele Daten und Zwischenspeicherung der Daten, eine erste Schalteranordnung zur Eingabe von Schwarz/Weiß-Daten in die Treiberschaltung, eine zweite Schalteranordnung zur Eingabe von Mehrfarbendaten in den Treiber sowie eine Auswahlanordnung zur Auswahl einer der Schalteranordnungen umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfaßt die Datenbehandlungsschaltung eine S/P-Umsetzeranordnung zur Umsetzung von R-, G- und B-Farbanzeige-Seriendaten in Parallelform, eine Farbmisch- und Überblendungsanordnung zur Umsetzung des Ausgangssignals der S/P-Umsetzeranordnung in Mischfarbdaten sowie eine erste Gruppe von Schalteranordnungen zur Schaltung von Mischfarbendaten sowie eine Schwarz/Weiß- Anzeigedaten-Verarbeitungsanordnung mit einer zweiten Gruppe von Schalteranordnungen zum Schalten des Ausgangs- Signals der S/P-Umsetzeranordnung wenigstens einer Datengruppe der R-, G- und B-Anzeigedaten.
  • Die Datenbehandlungsschaltung kann eine Anzeigebetriebsart- Schalteranordnung zur selektiven Ein- und Ausschaltung der Ausgangs Signale der Farbanzeigedaten-Verarbeitungsanordnung und der Schwarz /Weiß-Anzeigedaten-Verarbeitungsanordnung aufweisen.
  • Die Datenbehandlungsschaltung kann eine Anzeigedaten-Umkehranordnung zur Umkehr der Farbanzeigedaten aufweisen.
  • Die Datenbehandlungsschaltung enthält vorzugsweise keine RAMS.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle sowie für Schwarz/Weiß- als auch für Mehrfarbenanzeigen;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform einer für eine Farbanzeige verwendbaren Schnittstelle;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen für eine Schwarz/Weiß- Flüssigkristallanzeige verwendbaren Schnittstelle;
  • Fig. 5 ein Schaltbild einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 6 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Ausführungsform eines Elektrodenaufbaus eines Farb-Flüssigkristall-Anzeigeschirms zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 8(A) eine Ausführungsform eines Systems für die Schwarz/Weiß-Anzeige und
  • Fig. 8(B) eine Ausführungsform eines Systems für die Farbanzeige;
  • Fig. 9 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle für eine Mehrfarbenanzeige;
  • Fig. 10 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 9;
  • Fig. 11 ein Schaltbild eines Systems einer Farb-Flüssigkristallanzeige mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 12 ein Schaltbild einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle mit einer Parallelbit-Auswahlfunktion zur Schaltung von Parallelanzeigedaten in Daten mit 4 Bit oder 8 Bit;
  • Fig. 13 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 12;
  • Fig. 14 ein Schaltbild einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle für die verschiedenen Farbpunktanordnungen (beispielsweise Streifen-, Mosaik-, Inversmosaik- oder Dreieckanordnungen) eines Farbschirms;
  • Fig. 15 verschiedene Anordnungsarten der Farbpunkte;
  • Fig. 16 eine Ausführungsform einer Farbanordnungs-Auswahlschaltung einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 17 ein Blockschaltbild einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle für einen flachen Mehrfarben-Anzeigeschirm;
  • Fig. 18 ein Blockschaltbild einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle, in der Verbindungsschwierigkeiten durch Trennung eines X-Achsentreibers in zwei Systeme für obere und untere Elektroden vermieden sind;
  • Fig. 19 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 18;
  • Fig. 20 den Aufbau einer Farbgrafik-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 21 ein Blockschaltbild einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle für eine Farbflüssigkristallanzeige;
  • Fig. 22 ein Blockschaltbild einer elften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle für eine Schwarz/Weiß-Anzeige;
  • Fig. 23 ein Blockschaltbild einer zwölften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle, welche durch Datenübertragung mittels eines Parallelsignals mit 8 Bit selbst bei kleiner Übertragungsgeschwindigkeit anwendbar ist;
  • Fig. 24 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 23;
  • Fig. 25 ein Blockschaltbild eines Systems einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 26 ein Diagramm des Elektrodenaufbaus eines Flüssigkristallschirms unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 27 ein Blockschaltbild einer dreizehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 28 ein Blockschaltbild einer vierzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 29 ein Blockschaltbild einer Horizontallokalstellungs- und einer Vertikallokalstellungs-Steuerschaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 30 ein Blockschaltbild einer fünfzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 31 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 30;
  • Fig. 32 ein Blockschaltbild einer sechzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 33 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 32;
  • Fig. 34 ein Zeittaktdiagramm für den Zeittakt von Ausgangssignalen der Schnittstelle nach Fig. 32;
  • Fig. 35 ein Blockschaltbild einer siebzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstelle;
  • Fig. 36 ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schnittstelle nach Fig. 35.
  • Im Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schnittstelle nach Fig. 1 ist mit Hsyc ein Horizontalsynchronsignal, mit CK ein Punkttaktsignal, mit Vsyc ein Vertikalsynchronsignal und mit DATA ein Anzeigedatensignal bezeichnet. Eine Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 101 dient zur Steuerung einer Bereitschaftszeit für die Steuerung einer Austastperiode, welche vom Zeitpunkt der Aufnahme des Horizontalsynchronsignals bis zur Aufnahme von effektiven Anzeigedaten andauert, wodurch die Horizontallokalstellung zum linken Ende hin verschoben wird. Eine Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 102 dient zur Steuerung einer Bereitschaftsstellung für die Steuerung einer Austastperiode, welche vom Augenblick der Aufnahme des Vertikalsynchronsignals bis zur Aufnahme der effektiven Anzeigedaten andauert, wodurch die Vertikallokalstellung zur höchsten Stellung verschoben wird. Eine Taktsteuerschaltung 103 dient zur Steuerung der Erzeugung eines Taktsignals um eine Änderung und Anzeige der Anzeigedaten nach der Horizontal- und Vertikalaustastperiode durch einen Takt für die Erzeugung eines Zeittaktsignals zu ermöglichen, wodurch die Anzahl der effektiven Anzeigedaten pro Zeile gesteuert wird. Eine Datenbehandlungsschaltung 105 wird durch folgende Komponenten gebildet: eine Datenänderungsschaltung entweder zur Umsetzung der seriellen Daten des Anzeigedatensignals DATA in ein Parallelsignal oder Neuanordnung von Farbanzeigedaten der Rot-, Grün- und Blau-Farbe in Misch-Farbanzeigedaten der drei Primärfarben; eine Datensteuerschaltung zur regulären Änderung der Folge der Farbanzeigedaten (d. h. Rot-, Grün- und Blau-Farbdaten) für jede Horizontalabtastung in ein Mosaikraster oder ein Streifenraster sowie zur Realisierung positiver und negativer Anzeigen; eine Schwarz/ Weiß-Anzeigedaten-Schalterschaltung zur Schaltung und Ausgabe des Ausgangssignals der vorgenannten Datenänderungsschaltung in zeitlich verschachtelter Form; eine Schalterschaltung zum Schalten der Farbanzeigedaten in zeitlich verschachtelter Form; und eine Schwarz/Weiß- Mehrfarben-Auswahlschaltung zur Auswahl der Schalterschaltungen von Schwarz/Weiß-Mehrfarben-Anzeigedaten sowie der Anzeigezeittaktsignale. Ein Zeittaktsignalgenerator 104 liefert Zeittaktsignale, beispielsweise ein Bildsignal FRM, d. h. Daten für den Start der Abtastung, einen Verschiebetakt CP für die Verschiebung der Anzeigedaten oder ein Signalspeichersignal LOAD zur Signal Speicherung der verschobenen Anzeigedaten für einen Treiber.
  • Wie bereits ausgeführt, werden die Schwarz/Weiß-Mehrfarben- Anzeigedaten in die Datenbehandlungsschaltung 105 eingespeist und so geändert und behandelt, daß sie von einem Treiber aufgenommen und sodann zusammen mit dem Zeittaktsignal des Zeittaktsignalgenerators 104 in den Treiber eingespeist und angezeigt werden.
  • Das Blockschaltbild nach Fig. 2 zeigt den gesamten Aufbau einer Ausführungsform einer Schnittstellenschaltung sowohl für Schwarz/Weiß- als auch Mehrfarbenanzeigen. In Fig. 2 bezeichnet Hsyc das Horizontalabtastsignal; CK das Punkttaktsignal; Vsyc das Vertikalabtastsignal; und RD, GD und BD Farbvideosignale für die Rot-, Grün- und Blau-Farben.
  • Eine Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 201 steuert eine Bereitschaftszeit für die Steuerung einer Austastperiode, welche vom Empfang des Horizontalsynchronsignals Hsyc bis zum Empfang der effektiven Anzeigedaten andauert, so daß die Horizontallokalstellung zum linken Ende verschoben werden kann. Eine Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 202 steuert eine Austastperiode, welche vom Empfang des Vertikalsynchronsignals Vsyc bis zum Empfang von effektiven Anzeigedaten andauert, so daß die Vertikallokalstellung zur höchsten Stellung hin verschoben werden kann. Eine UND-Schaltung 203 steuert die Erzeugung des Taktsignals, um die Datenänderung und -anzeige in der Horizontal- und Vertikalaustastperiode durch einen Takt für die Erzeugung des Zeittaktsignals zu ermöglichen. Ein Zähler 204 dient zur Teilung der Frequenz des Taktsignals der UND-Schaltung 203 für die Überwachung der Anzahl der effektiven Anzeigedaten einer Zeile, während eine Punkttakt-Stoppanordnung zur Zählung der Anzahl der Punkttakte für die Rücksetzung der Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 201 dient. Eine Datenänderungsschaltung 206 dient zur Umsetzung der seriellen Daten der Anzeigedaten RD, GD und BD in Paralleldaten oder zur Neuanordnung der Anzeigedaten RD, GD und BD in Misch- Farbanzeigedaten. Die Datenänderungsschaltung 205 dient zur Datenzwischenspeicherung. Eine Datensteuerschaltung 206 setzt die vorgenannten Anzeigedaten RD, GD und BD für jede Horizontalabtastung regulär in ihrer Reihenfolge in ein Mosaik- oder Streifenraster um und realisiert die positiven und negativen Anzeigen. Ein Zeittaktsignalgenerator liefert ein Zeittaktsignal, beispielsweise das Bildsignal FRM, ein Steuertreibersignal M, den Verschiebetakt CP oder das Signalspeichersignal LOAD für den Treiber für die Realisierung einer Flüssigkristallanzeige. Schalterschaltungen 208 und 209 schalten die Ausgangs Signale der Datenänderungsschaltung 205 in zeitlich verschachtelter Weise. Speziell die Schalterschaltung 208 schaltet und liefert die Farbanzeigedaten für den Treiber. Die Schalterschaltung 209 schaltet die Schwarz/Weiß-Anzeigedaten. Eine Schwarz/Weiß-Mehrfarben-Auswahlschaltung 210 wählt den Zeitverschachtelungs- Zeittakt der vorgenannten Schalterschaltungen 208 und 209, den Zeittakt des Verschiebetaktes CP sowie die Schwarz/ Weiß-Mehrfarben-Anzeigedaten in Abhängigkeit davon, ob die Flüssigkristallanzeige zur Farb- oder Schwarz/Weiß-Anzeige dient. Die vorgenannte Schalterschaltung 208 oder 209 wird zeitlich verschachtelt geschaltet, um Ausgangsanzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub8; für obere Elektroden und Anzeigedaten LD&sub1; bis LD&sub8; für untere Elektroden zum Speicher auszugeben.
  • Das Blockschaltbild nach Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Schnittstelle, welche für die Farbanzeige verwendbar ist. Die Schnittstelle nach Fig. 3 entspricht mit Ausnahme der Schwarz/Weiß-Mehrfarben-Auswahlschaltung 210 und der Schalterschaltung 209 der Schnittstelle nach Fig. 2. Darüberhinaus entspricht die Funktion der Einzelblöcke denen nach Fig. 2, wobei die Daten der Farbvideosignale RD, GD und BD durch eine Datenänderungsschaltung 305 geändert und einer Farbmischbehandlung unterworfen werden und durch eine Schalterschaltung 308 in zeitlich verschachtelter Weise geschaltet werden, um die Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub8; für die oberen Elektroden und die Anzeigedaten LD&sub1; bis LD&sub8; für die unteren Elektroden in den Treiber einzugeben. Das Blockschaltbild nach Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Schnittstelle, welche für eine Schwarz/Weiß-Flüssigkristallanzeige verwendbar ist. Der Aufbau der Schnittstelle nach Fig. 4 entspricht demjenigen der Farbschnittstelle nach Fig. 3 mit Ausnahme einer Datensteuerschaltung 306. Darüberhinaus entspricht die Funktion der Einzelblöcke denen nach Fig. 3, wobei eine Datenänderungsschaltung 405 jedoch keine Mittel zur Mischung der Farben der Anzeigedaten besitzt. Die in Serie eingegebenen Anzeigedaten werden durch die Datenänderungsschaltung 405 in Paralleldaten umgesetzt. Im Falle eines Ausgangssignals mit 4 Bit werden die parallelen Daten in zeitlich verschachtelter Weise geschaltet, um die Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und UD&sub5; bis UD&sub8; parallel auszugeben. Im Falle eines Ausgangssignals mit 8 Bit erfolgt keine zeitliche Verschachtelung; die Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub8; werden vielmehr parallel ausgegeben. Der Zeittaktgenerator 407 erzeugt Zeittaktsignale zur Einspeisung in den Treiber mit dem Bildsignal FRM, dem Steuertreibersignal M, dem Verschiebetakt CP und dem Signalspeichersignal LOAD für die Flüssigkristallanzeige, die zusammen mit den Anzeigedaten in den Treiber eingespeist werden, so daß durch diesen Treiber eine Flüssigkristallanzeige gesteuert werden kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 bezieht sich auf eine Schnittstellenschaltung, welche einen Anzeigebetrieb von Schwarz/Weiß-Anzeige auf Mehrfarbenanzeige auswählen kann.
  • Während Fig. 5 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, zeigt Fig. 6 ein Zeittaktdiagramm zur zusätzlichen Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 5.
  • In Fig. 5 bezeichnet Hsyc ein Horizontalsynchronsignal; Vsyc ein Vertikalsynchronsignal; CK ein Punkttaktsignal; und RD, GD und BD die entsprechenden Anzeigedaten der Rot-, Grün- und Blau-Farbe. Diese Signale Hsyc, Vsyc, CK, RD, GD und BD entsprechen den in eine Kathodenstrahlröhre-Anzeige einzuspeisenden Schnittstellensignalen. Eine X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 501 zählt die Anzahl der Punkttakte CK zur Einstellung der Anzeigestellung in X-Achsenrichtung. Eine Y-AchSen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 504 zählt die Anzahl der Horizontalsynchronsignal Hsyc zur Einstellung der Anzeigestellung in Y-Achsenrichtung. Eine UND-Schaltung 503 nimmt sowohl die Ausgangssignale der vorgenannten X-Achsen- und Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellungsschaltung 501 und 504 sowie die Punkttakte CK auf. Eine 1/8-Frequenzteilerschaltung 506 teilt die Frequenz eines Taktsignals P&sub1;, d. h. das Ausgangssignal der vorgenannten UND-Schaltung 503 durch acht. Eine Frequenzteilerschaltung 507 teilt weiterhin die Frequenz des Ausgangssignals P&sub2; der 1/8-Frequenzteilerschaltung 506 zur Erzeugung eines Rücksetzsignals P&sub3; zur Rücksetzung der vorgenannten X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 501. Schieberegisterschaltungen 510, 511 und 512 dienen zur Verschiebung der Anzeigedaten der Rot-, Grün- und Blau-Farbe. Signalspeicherschaltungen 513, 514 und 515 dienen zur Zwischenspeicherung der Anzeigedaten der Schieberegister 510, 511 und 512. Schalterschaltungen 541 bis 546 schalten die Anzeigedaten der Signalspeicherschaltungen 513 bis 515 in zeitlich verschachtelter Weise, um die Anzeigedaten für die X-Elektrodentreiberschaltung (welche kurz als "X-Treiber" bezeichnet wird) der Flüssigkristallanzeige auszugeben. Ein Schieberegister 528 schaltet die vorgenannten Schalterschaltungen 541 bis 546 in zeitlich verschachtelter Weise.
  • Exklusiv-ODER-Gatter 554, 555 und 556 invertieren die Anzeigedaten der Rot-, Grün- und Blau-Farbe, wenn ein Schalter SW&sub1; eingeschaltet ist.
  • D-Flip-Flop-Schaltungen 524 und 525, welche im folgenden kurz als "D-F/F-Schaltung" bezeichnet werden) nehmen das vorgenannte Taktsignal P&sub2; zur Erzeugung eines Signalspeichersignals P&sub4; auf. Eine Setz/Rücksetz-Flip-Flop-Schaltung 521 setzt Operationen in Abhängigkeit von der Erzeugung des vorgenannten Signalspeichersignals P&sub4;. Eine D-Flip-Flop- Schaltung 516 und eine NOR-Schaltung 517 dienen zur Erzeugung eines Setzimpulssignals P&sub9;, wenn das Ausgangssignal T&sub2; der vorgenannten Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 504 auf einen "H"-Pegel steigt. Eine Flip-Flop-Schaltung 518 erzeugt ein Setzausgangssignal in Abhängigkeit von dem vorgenannten Setzimpulssignal P&sub9;. D-Flip-Flop-Schaltungen 547 und 548 verzögern das Ausgangs Signal der vorgenannten Flip-Flop-Schaltung 518. Das Ausgangssignal FRM der vorgenannten D-Flip-Flop-Schaltung 548 ist ein Bildsignal. Eine Flip-Flop-Schaltung 520 dient zur Teilung der Frequenz des vorgenannten Bildsignals auf die Hälfte. Das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 520 ist ein Wechseltreibersignal M zur Wechselansteuerung eines Flüssigkristalls. Ein Signalspeicher Signal LK wird durch eine Signalspeicherschaltung in der X-Achsen-Treiberschaltung von den auf diese übertragenen Anzeigedaten zwischengespeichert. Eine 1/4- Frequenzteilerschaltung 531 teilt die Frequenz eines Taktsignals P&sub1;&sub0; auf 1/4. Eine Flip-Flop-Schaltung 533 teilt die Frequenz des Ausgangssignals P&sub1;&sub3; der vorgenannten Frequenzteilerschaltung 531 auf die Hälfte. Schalterschaltungen 539 und 540 schalten die Anzeigedaten der vorgenannten Signalspeicherschaltung 515. UND-Schaltungen 535, 536 sowie eine ODER-Schaltung 537 bilden zusammen eine Auswahlgatterschaltung zur Auswahl der Verschiebetakte SK eines Parallelschieberegisters mit 4 Bit in der X-Elektrodentreiberschaltung für den Fall einer Schwarz/Weiß- oder Farbanzeige.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die X-Achsen-Anzeigestellung-Einstellschaltung 501 beginnt die Anzahl von Punkttakten CK zu zählen, wenn sie das Horizontalsynchronsignal Hsyc aufnimmt. Wenn dieser gezählte Wert mit dem gesetzten Wert der Austastperiode der Anzeigedaten übereinstimmt, so steigt das Ausgangssignal T&sub1; der vorgenannten X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 501 auf den "H"-Pegel. Das Setzen dieser Austastperiode kann durch eine externe Setzanordnung, wie beispielsweise einen Digital Schalter mit einer Einheit von einem Punkt eingestellt werden. Die Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 504 beginnt die Anzahl der Horizontalsynchronsignale Hsyc zu zählen, wenn sie das Vertikalsynchronsignal Vsyc aufnimmt. Wenn dieser gezählte Wert mit dem gesetzten Wert der Austastperiode der Anzeigedaten in Y- Achsenrichtung zusammenfällt, steigt das Ausgangssignal T&sub2; der vorgenannten Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 504 auf den "H"-Pegel. Das Setzen dieser Austastperiode kann durch eine externe Setzanordnung, wie beispielsweise einen Digital Schalter entsprechend mit einer Einheit eines Punktes eingestellt werden. Wenn beide Ausgangssignale T&sub1; und T&sub2; der vorgenannten X-Achsen- und Y-Achsen- Stellungseinstellschaltungen auf den "H"-Pegel steigen, so wird ein Anzeigestart (bzw. Lokalstellung) erfaßt, so daß das Taktsignal P&sub1; von der UND-Schaltung 503 ausgegeben wird. Dieses Taktsignal P&sub1; wird in die 1/8-Frequenzteilerschaltung 506 sowie die Schieberegister 510, 511 und 512 eingespeist. Die Anzeigedaten RD, GD und BD werden durch die Schieberegister 510, 511 und 512 bei jedem Takt verschoben, so daß das vorgenannte Taktsignal P&sub1; der Verschiebungstakt sein kann. Das Ausgangssignal P&sub2; der 1/8-Frequenzteilerschaltung 506 bewirkt, daß die D-Flip-Flop- Schaltung 524 und die NOR-Schaltung 525 das Signalspeichersignal P&sub4; bei jeder Einspeisung von acht Taktimpulsen P&sub1; erzeugen und die parallelen Anzeigedaten der vorgenannten Schieberegister 510, 511 und 512 in den Signalspeicherschaltungen 513, 514 und 515 gespeichert werden, wodurch die S/P-Umsetzungen durchgeführt werden. Das Signalspeichersignal P&sub4; wird durch einen Inverter 526 invertiert, um die Flip-Flop-Schaltung 521 so zu setzen, daß eine UND- Schaltung 522 das Taktsignal P&sub1;&sub0; auszugeben beginnt. Die Frequenz dieses Taktsignals P&sub1;&sub0; wird durch eine 1/2-Frequenzteilerschaltung 527 geteilt und als Schiebetakt des Schieberegisters 528 eingegeben. Das Schieberegister 528 benutzt das Ausgangs Signal einer NOR-Schaltung 529 als Verschiebedaten, so daß es als quaternärer Ringzähler zur Erzeugung von Schaltsteuersignalen P&sub5;, P&sub6; und P&sub7; dient. Die Schalterschaltungen 541, 542 und 543 sowie 544, 545 und 546 werden daher in zeitlich verschachtelter Weise eingeschaltet, um Anzeigedaten (UD&sub0; bis UD&sub3;) und (LD&sub0; bis LD&sub3;) parallel auszugeben. Die Frequenz des Taktsignals P&sub1;&sub0; wird durch eine Flip-Flop-Schaltung 523 zur Ausgabe eines Taktsignals P&sub8; auf die Hälfte geteilt.
  • Das vorgenannte Flip-Flop 523 wird weiterhin durch das Signal rückgesetzt, das aus den Verschiebedaten des Schieberegisters 528 durch einen Inverter 530 invertiert wurde, so daß es in Abhängigkeit von acht Takten des Taktsignals P&sub1;&sub0; drei Takte des Taktsignals P&sub8; ausgibt, um die Verschiebetaktik SK über die UND-Schaltung 536 und die ODER-Schaltung 537 zu erzeugen. Die Ausgangssignale der Signalspeicherschaltungen 515, 514 und 513 werden in folgender Weise in die Schalterschaltungen 541 bis 546 eingegeben, um die gemischten R-, G- und B- (d. h. Rot, Grün und Blau)-Farbanzeigedaten vorzubereiten. Die Schalterschaltungen 541 bis 546 sind als Parallelübertragungsgatter mit 4 Bit aufgebaut und in der in der folgenden Tabelle aufgeführten Weise miteinander verbunden, wenn ihre Eingangssignale die achten Bits R&sub1;, G&sub1; und B&sub1; bis R&sub8; bis G&sub8; und B&sub8; von den ersten Bits der Signalspeicherschaltungen 515, 514 und 513 sind. Name Bits Bit Schalterschaltung
  • Wie bereits ausgeführt, sind die Schalterschaltungen 541, 543 und 545 sowie 542, 544 und 546 in obere Anzeigedaten UD&sub0; bis UD&sub3; und untere Anzeigedaten LD&sub0; bis LD&sub3; gruppiert, wobei die Farbanzeigedaten RD, GD und BD von den ersten Bits an abwechselnd und getrennt eingegeben werden. Die Anzeigedaten UD&sub0; bis UD&sub3; erzeugen daher die Ausgangssignale (R&sub1;, B&sub1;, G&sub2; und R&sub3;) (B&sub3;, G&sub4; - usw.), während die Anzeigedaten LD&sub0; bis LD&sub3; die Ausgangssignale (G&sub1;, R&sub2;, B&sub2; und G&sub3;) und (R&sub4;, B&sub4; - usw.) erzeugen. Im folgenden werden nun die Zeittaktsignale für die Flüssigkristallanzeige erläutert.
  • Das Ausgangs Signal T&sub2; der Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 504 wird durch einen Inverter 505 invertiert, wenn es auf den "H"-Pegel steigt, so daß der Setzimpuls P&sub9; für das Setzen der Flip-Flop-Schaltung 518 durch die D-Flip-Flop-Schaltung 516 und die NOR-Schaltung 517 erzeugt wird. Sodann wird die Anzahl der Taktsignale P&sub2; der vorgenannten 1/8-Frequenzteilerschaltung 506 durch die Frequenzteilerschaltung 507 gezählt (beispielsweise bis zu 700), bis die Anzeigedaten in X-Achsenrichtung eingegeben werden. Danach wird das Rücksetzsignal P&sub3; durch eine D- Flip-Flop-Schaltung 509 und eine NOR-Schaltung 508 für das Rücksetzen der X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 501, die 1/8-Frequenzteilerschaltung 506, die Frequenzteilerschaltung 507 und die Flip-Flop-Schaltung 518 erzeugt. Dieses Rücksetzsignal P&sub3; dient sowohl als Signal Speichersignal LK für eine in der obengenannten X-Elektrodentreiberschaltung (d. h. den X-Treiber) ausgebildete Signalspeicherschaltung als auch als Schiebetakt YSCL für ein in der Y-Elektrodentreiberschaltung (d. h. den Y-Treiber) ausgebildetes Schieberegister. Das Ausgangssignal der vorgenannten Flip-Flop-Schaltung 518 wird zur Ausgabe eines Bildsignals FRM bzw. von Daten für den Start der Abtastung der Y-Elektrodentreiberschaltung (d. h. den Y-Treiber) durch die D- Flip-Flop-Schaltungen 547 und 548 verzögert. Die Frequenz des vorgenannten Bildsignals FRM wird durch die 1/2-Frequenzteilerschaltung 520 geteilt, um das AC-Treibersignal M zu erzeugen, das zur Umkehrung der Polarität der Treiberspannung für die X- und Y-Elektrodentreiberschaltung ausgegeben wird.
  • Die bisherigen Ausführungen gelten für den Fall der Farbanzeige. Im folgenden wird nun der Fall der Schwarz/Weiß-Anzeige beschrieben.
  • Das Taktsignal P&sub1;&sub0; wird in die 1/4-Frequenzteilerschaltung 531 eingegeben, um das in der Frequenz auf 1/4 geteilte Ausgangssignal P&sub1;&sub3; zu erzeugen, dessen Frequenz durch die 1/2-Frequenzteilerschaltung 533 weiter um die Hälfte geteilt wird, um die Schaltsteuersignale P&sub1;&sub4; und P&sub1;&sub5; der Schalterschaltungen 539 und 540 auszugeben. Das umgekehrte Ausgangs Signal des in der Frequenz geteilten Ausgangssignals P&sub1;&sub3; der vorgenannten 1/4-Frequenzteilerschaltung 531 wird über die UND-Schaltung 535 und die ODER-Schaltung 537 geführt, um die Schwarz/Weiß-Verschiebetakte SK der vorgenannten X-Elektroden-Treiberschaltung (d. h. des X-Treibers) auszugeben. Exklusiv-ODER-Schaltungen 554, 555 und 546 sind Polaritätsumschaltschaltungen zur Umkehr oder Wiedergewinnung der Polarität der vorgenannten Anzeigedaten RD, GD und BD, so daß die Polarität dieser Daten RD, GD und BD umgekehrt werden kann, wenn ein Schalter SW&sub1; eingeschaltet wird; im anderen Fall werden sie für die Schaltung der Anzeigen NEGA/Posi zurückgewonnen. Ein Schalter SW&sub2; dient zur Auswahl der Farb- und Schwarz-Weiß-Anzeigen. Wenn dieser Schalter SW&sub2; abgeschaltet wird, so wird das umgekehrte Ausgangssignal des Ausgangssignals P&sub1;&sub3; der vorgenannten 1/4- Frequenzteilerschaltung 531 über die Auswahlgatterschaltung 535 und die ODER-Schaltung 537 geleitet, um die Verschiebetakte SK für die Schwarz/Weiß-Anzeige zu erzeugen und gleichzeitig die Ausgangssignale der vorgenannten Schalterschaltungen 539 und 540 zu aktivieren, wodurch die Ausgänge der Schalterschaltungen 541 bis 546 hohe Impedanzen annehmen. Wird der Schalter SW&sub2; dagegen eingeschaltet, so wird das Taktsignal P&sub8; der vorgenannten Flip-Flop-Schaltung 523 über die UND-Schaltung 536 und die ODER-Schaltung 537 geführt, um die Verschiebetakte SK für die Farbanzeige zu erzeugen und gleichzeitig die Ausgangs Signale der Schalterschaltungen 541 bis 546 zu aktivieren, wodurch die Ausgänge der Schalterschaltungen 539 und 540 auf hohe Impedanzen geschaltet werden.
  • Wie vorstehend ausgeführt, können die Anzeigebetriebsarten in Abhängigkeit vom Spannungspegel an einem Auswahlanschluß S&sub2; zwischen Farb- und Schwarz/Weiß-Anzeige umgeschaltet werden. Die Anzeigen NEGA/Posi können ebenfalls durch Setzen des Spannungspegels eines Auswahlanschlusses S&sub1; gewählt werden.
  • Fig. 6(A) zeigt ein Zeittaktdiagramm der Ausgangssignale T&sub1; und T&sub2; der X- und Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung. Fig. 6(B) zeigt den Zeittakt der Taktsignale P&sub1; und P&sub3;; Fig. 6(C) zeigt den Zeittakt der Schaltsteuersignale P&sub5;&sub1; P&sub6; und P&sub7; sowie der Anzeigedaten UD&sub0; bis UD&sub3; und LD&sub0; bis LD&sub3;; Fig. 6(D) zeigt den Zeittakt der Schwarz/Weiß- Anzeigedaten LD&sub0; bis LD&sub3;; und Fig. 6(E) zeigt den Zeittakt der Verschiebetakte CK, der Signalspeichertakte LK, des Bildsignals FRM und des AC-Treibersignals M, d. h. der in die Treiberschaltungen der Flüssigkristallanzeige einzuspeisenden Zeittaktsignale.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Elektrodenaufbaus eines Farb-Flüssigkristallschirms für den Fall der erfindungsgemäßen Farbanzeige. Die Farbfeldordnung der Elektroden ist erfindungsgemäß nicht beschränkt. Fig. 8 zeigt den Systemaufbau der erfindungsgemäßen Ausführungsform. Fig. 8(A) zeigt ein Beispiel des Systemaufbaus für die Schwarz/Weiß-Anzeige, während Fig. 8(B) ein Beispiel des Systemaufbaus für die Farbanzeige zeigt. Fig. 8 erläutert dabei die Erfindung weiter.
  • Wie vorstehend ausgeführt, können erfindungsgemäß Umsetzungen in Anzeigedaten und Zeittaktsignale der Flüssigkristallanzeige unter Verwendung von Schnittstellensignalen der Kathodenstrahlröhren-Anzeige auf Echtzeitbasis durchgeführt werden. Es sind dabei die folgenden besonderen Effekte realisierbar. (1) Da kein Bildpufferspeicher erforderlich ist, kann der kleine billige Flüssigkristall-Anzeige-Schirm durch Integration der Gatteranordnung hergestellt werden. (2) Die im Stand der Technik nicht existierende Schnittstellenschaltung für die Farbanzeige kann zur Verbesserung der Attraktivität der Flüssigkristallanzeige ausgenutzt werden. (3) Die Anzeigebetriebsarten können durch die einzige Schnittstellenschaltung zwischen Schwarz/Weiß- und Farbanzeigen gewählt werden. (4) Da eine an sich bekannte Treiberschaltung verwendbar ist, muß für die Farbanzeige keine besondere Treiberschaltung entwickelt werden.
  • Darüber hinaus eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere für einen neuen stark dielektrischen Flüssigkristallschirm unter Ausnutzung der Speicherfähigkeit eines Elementes selbst für die Austastperiode, wie beispielsweise eine aktive Matrix mit einem in ihr ausgebildeten nichtlinearen Widerstandselement, beispielsweise MSI oder MIM, einer aktiven Matrix oder einem TFT-Schirm mit eingebautem Schalttransistor oder einem smektischen Flüssigkristallschirm.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittstellenschaltung für einen dünnen Anzeigeschirm zur Realisierung der Farbanzeige unter Ausnutzung des Schnittstellensignals der Farb-Kathodenstrahlröhre.
  • Fig. 10 zeigt ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 9.
  • In Fig. 9 bezeichnet Hsyc ein Horizontalsynchronsignal; Vsyc ein Vertikalsynchronsignal; CK Punkttaktsignale und RD, GD und BD Anzeigedaten in Rot-, Grün- bzw. Blau-Farbe.
  • Diese Signale Hsyc, Vsyc, CK, RD, GD und BD entsprechen den Schnittstellensignalen der Kathodenstrahlröhren-Anzeige. Eine X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 901 zählt die Anzahl der Punkttakte CK zur Einstellung des Anzeigebereiches (oder Stellung) in X-Achsenrichtung. Eine Y-Achsen- Anzeigestellungs-Einstellschaltung 907 zählt die Anzahl der Horizontal Synchronsignale Hsyc zur Einstellung des Anzeigebereichs (oder Stellung) in Y-Achsenrichtung. Eine 1/8- und eine 1/80-Zählerschaltung 904 und 905 zählen Punkttakte Φ&sub2; S/P-Umsetzerschaltungen 911, 912 und 913 setzen die seriellen Anzeigedaten RD, GD und BD der Rot-, Grün- bzw. Blau- Farbe in parallele Anzeigedaten um. Signalspeicherschaltungen 914, 915 und 916 dienen zur Zwischenspeicherung der von den vorgenannten SP-Umsetzerschaltungen 911, 912 und 913 ausgegebenen Anzeigedaten. Schalterschaltungen 917 bis 922 schalten die parallelen Anzeigedaten der vorgenannten Signalspeicherschaltungen 914 bis 916 in zeitlich verschachtelter Weise, um parallele Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; für Flüssigkristall-Treiberschaltungen auszugeben
  • Eine Schieberegisterschaltung 923 mit 4 Bit schaltet die vorgenannten Schalterschaltungen 917 bis 922 in zeitlich verschachtelter Weise. Ein Verschiebetaktsignal SK dient zur Verschiebung der parallelen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; der in der X-Achsen-Treiberschaltung ausgebildeten Schieberegisterschaltung. Ein Signalspeichersignal LK dient zur Zwischenspeicherung der parallelen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; in in der X-Ach- Sen-Treiberschaltung ausgebildeten Signalspeicherschaltungen. Abtaststartdaten FRM Starten die Abtastung in Y-Achsenrichtung. Ein Wechseltreibersignal M dient zur Ansteuerung des Farb-Flüssigkristallschirms mittels eines Wechselstroms.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben. Wird das Horizontalsynchronsignal Hsyc in die X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 901 eingegeben, so wird das Ausgangssignal XT dieser Schaltung 901 auf "L" rückgesetzt, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit auf "H" anzusteigen, wie dies aus dem Zeittaktdiagramm (A) in Fig. 10 hervorgeht. Diese zeitliche Breite LW1 kann die Anzeigestartstellung in X- Achsen-Anzeigerichtung durch willkürliche Einstellung des Zählwertes von Punkttakten CK des variablen Zählers ändern. Weiterhin setzt das Horizontalsynchronsignal Hsyc ein RS- Flip-Flop 906, so daß dessen Ausgangssignal auf den Wert "H" ansteigt. Das Ausgangssignal Φ&sub1; einer UND-Schaltung 902 erzeugt daher die Punkttakte für die effektive X-Achsen-Anzeigeperiode mit dem Zeittakt gemäß Fig. 10(A). Die Y-Ach- Sen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 907 besitzt einen gleichartigen Aufbau, wobei ihr Ausgangssignal YT auf den Wert "L" rückgesetzt wird, wenn sie das Vertikalsynchronsignal Vsyc aufnimmt. Nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode steigt dieses Signal auf den Wert "H" an, wie dies aus dem Zeittaktdiagramm (B) in Fig. 10 hervorgeht. Diese zeitliche Breite LW2 kann die Anzeigestartstellung in Y-Achsenrichtung durch willkürliche Einstellung des Zählwertes der Horizontalsynchronsignale Hsyc durch den variablen Zähler ändern. Weiterhin setzt das Vertikalsynchronsignal ein RS-Flip-Flop 9, so daß dessen Ausgangssignal T&sub2; den Wert "H" annimmt. Eine UND-Schaltung 908 liefert daher die Horizontal Synchronsignale Hsyc der effektiven Y-Achsen-Anzeigeperiode mit dem Zeittakt gemäß Fig. 10(B). Während das Ausgangssignal T&sub2; des RS-Flip-Flops 909 den Wert "H" besitzt, erzeugt die UND-Schaltung 903 die Punkttakte Φ&sub2; der effektiven Anzeigeperiode. Diese Punkttakte Φ&sub2; werden als Verschiebetakte der als Schieberegister mit 8 Bit ausgebildeten S/P-Umsetzerschaltungen 911, 912 und 913 eingegeben. Die seriellen Daten der Anzeigedaten RD, GD und BD für die effektiven Anzeigeperioden der Rot-, Grün- und Blau-Farbe werden daher in parallele Daten umgesetzt und zu den Signalspeicherschaltungen 914, 915 und 916 ausgegeben. Die Frequenz der vorgenannten Punkttakte Φ&sub2; der effektiven Anzeigeperiode werden durch den 1/8-Zähler durch acht geteilt, um ein Übertragssignal Φ&sub3; zu erzeugen. Dieses Übertragssignal Φ&sub3; ist ein Signalspeichersignal für die vorgenannten Speicherschaltungen 914, 915 und 916. Das Übertragssignal Φ&sub3; wird weiterhin in den 1/80-Zähler 905 eingegeben, so daß es zur Erzeugung eines Übertragssignals Φ&sub4; durch 80 geteilt wird, wodurch das vorgenannte RS-Flip-Flop 906 rückgesetzt wird. Das Ausgangssignal T&sub1; dieses Flip- Flops 906 wird daher zur Unterbrechung der Erzeugung der Punkttakte Φ&sub1; auf den Wert "L" rückgesetzt.
  • Während der vorgenannten effektiven Anzeigeperiode werden die Ausgangssignale der Signalspeicherschaltungen 914, 915 und 916 in die Schalterschaltungen 917 bis 922 eingegeben. Diese Schalterschaltungen 917 bis 922 sind als Parallelübertragungsgatter mit 4 Bit aufgebaut. Fällt das Eingangssignal dieses Übertragsgatters auf das achte Bit von R&sub1;, G&sub1; und B&sub1; bis R&sub8;, G&sub8; und B&sub8; vom ersten Bit der Signalspeicherschaltungen 914, 915 und 916, so werden die Eingangssignale der Schalterschaltungen 917 bis 922 gemäß der folgenden Tabelle neu geordnet: Bit Schalterschaltung
  • Gemäß dieser Tabelle sind die Schalterschaltungen in die Schaltung 917, 919 und 921 sowie die Schaltungen 918, 920 und 922 gruppiert, wobei die Anzeigedaten RD, GD und BD vom ersten Bit an getrennt und abwechselnd eingegeben werden. Die Schaltsignale der vorgenannten Schalterschaltungen 917 bis 922 werden durch das Schieberegister 923 mit 4 Bit erzeugt. Ein 1/4-Zähler 924 viertelt den Takt Φ&sub1;&sub0;, welcher durch Teilung der Frequenz des Punkttaktes Φ&sub2; durch einen 1/2-Zähler 931 um die Hälfte vorbereitet wird, um ein Übertragssignal Φ&sub8; zu erzeugen, wie dies in Fig. 10(C) dargestellt ist. Dieses Übertragssignal Φ&sub8; wird zur Erzeugung von Ausgangssignalen Q&sub1; bis Q&sub4; in das Schieberegister 923 eingegeben. Diese Ausgangssignale Q&sub1; bis Q&sub4; erzeugen das Ausgangssignal "H" in zeitlich verschachtelter Weise, wobei die Ausgangssignale Q&sub2; bis Q&sub4; jedoch als Schaltsignale der Schalterschaltungen 917 bis 922 verwendet werden. Das Ausgangs Signal Q&sub1; wird als Ausgangsdaten-Pauseperiode umgekehrt. Die Schalterschaltungen 917 bis 922 werden daher in zeitlich verschachtelter Weise geschaltet, d. h. 917 und 918, 919 und 920 sowie 921 und 922, um die parallelen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; gleichzeitig aus zugeben. Das Ausgangssignal SK einer UND-Schaltung 927 zwischen dem invertierten Ausgangssignal des Ausgangssignals Q&sub1; des Schieberegisters 923 und dem Verschiebetakt Φ&sub7; des Schieberegisters 923 gibt parallele Daten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; mit 4 Bit als Verschiebetakte der in der X-Ach- Sen-Elektrodentreiberschaltung ausgebildeten Schieberegister (4 Bit parallel) aus. Das Zeittaktdiagramm gemäß Fig. 10(D) zeigt den Zeittakt der Schnittstellensignale für die X- und Y-Achsen-Elektrodentreiberschaltung. Die Verschiebetakte SK werden in einen 1/480-Zähler 928 eingegeben, so daß das Übertragssignal LK mit einer Frequenz von 1/480 ein Signalspeichersignal zur Zwischenspeicherung des Ausgangssignals des in der vorgenannten X-Achsen-Elektrodentreiberschaltung ausgebildeten Parallelschieberegisters mit 4 Bit wird. Eine RS-Flip-Flop-Schaltung 929 wird durch das Signal Vsyc gesetzt und durch das Signalspeichersignal LK rückgesetzt, um das Y-Achsen-Elektrodenabtast-Startsignal FRM mit dem Zeittakt gemäß Fig. 10(D) auszugeben. Ein 1/2-Zähler 930 erzeugt das Signal mit der halben Frequenz des vorgenannten Signals FRM, um die Polarität der in den Flüssigkristall einzuspeisenden Treiberspannung für jedes Bild zu invertieren.
  • Das Schaltbild nach Fig. 11 zeigt den Systemaufbau der Farb-Flüssigkristallanzeige gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Es sind dabei eine Schnittstellenschaltung 1160 der vorgenannten Art, eine Y-Achsen-Elektrodentreiberschaltung 1150, eine X-Achsen-Elektrodentreiberschaltung 1140 mit nach oben herausgeführter X-Elektrode eines Farb- Flüssigkristallanzeige-Schirms 1144 sowie eine X-Achsen- Elektrodentreiberschaltung 1149 mit nach unten herausgeführter X-Elektrode vorgesehen. Die X-Achsen-Elektrodentreiberschaltungen 1140 und 1149 sind durch Parallelschieberegister 1141 und 1146 mit 4 Bit, Signalspeicherschaltungen 1142 und 1147 sowie Flüssigkristall-Treibereinheiten 1143 und 1148 gebildet. Die parallelen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; werden gleichzeitig in die Parallelschieberegister 1141 und 1146 mit 4 Bit eingegeben, durch die Verschiebetakte SK verschoben und durch die Signalspeichertakte LK zwischengespeichert. Die so durch die Signal- Speicherschaltungen 1142 und 1147 zwischengespeicherten Ausgangs Signale bewirken die Ansteuerungen in Abhängigkeit von den Anzeigedaten entsprechend den durch die Flüssigkristalltreiber 1143 und 1145 gefärbten Filterelektroden.
  • Wie vorstehend ausgeführt, können gemäß dieser Ausführungsform die Farbanzeigen etwa des Flüssigkristalls in einfacher Weise in Echtzeit dadurch durchgeführt werden, daß an Stelle einer Speicherschaltung, wie beispielsweise eines RAM das Schnittstellensignal der Kathodenstrahlröhren-Anzeige ausgenutzt wird. Erfindungsgemäß ist also eine attraktive Anzeige mit größerer Anzeigeinformation und leichtem, dünnem und kleinem Aufbau realisierbar, die als flacher Anzeigebildschirm verwendbar ist. Da der für die Treiberschaltung zu verwendende IC dem eines bekannten Schwarz/Weiß-IC entsprechen kann, besteht ein weiterer besonderer Effekt darin, daß für die Farbanzeige keine gesonderte Treiberschaltung entwickelt werden muß.
  • Das Schaltbild nach Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform einer Schnittstellenschaltung mit einer parallelen Auswahlfunktion zur Umschaltung paralleler Anzeigedaten in Daten mit 4 Bit oder 8 Bit. Fig. 13 zeigt ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 12.
  • Die Schaltung gemäß Fig. 12 ist entsprechend der Schaltung nach Fig. 5 mit Ausnahme eines Teils aufgebaut, wobei gemeinsame Komponenten entsprechende Operationen ausführen. SP-Umsetzerschaltungen 1210, 1211 und 1212 werden jeweils durch Schieberegister zur Verschiebung der Rot-, Grün- und Blau-Anzeigedaten sowie Signalspeicherschaltungen zur Zwischenspeicherung der Ausgangs Signale der Schieberegister gebildet.
  • Eine Setz/Rücksetz-Flip-Flop-Schaltung 1221 dient zur Setzung in Abhängigkeit vom obengenannten ersten Impulssignal P&sub2;. Schalterschaltungen 1257 und 1258 für die Anzeigedaten der oberen und unteren Treiber liefern in zeitlich verschachtelter Weise parallele Anzeigedaten mit 4 Bit. Schalterschaltungen 1260 und 1259 für die Anzeigedaten der oberen und unteren Treiber liefern die Anzeigedaten in zeitlich verschachtelter Weise mit acht parallelen Bits. Ein Auswahlschalter SW&sub2; dient zur Auswahl der Ausgabe der parallelen Ausgangsgrößen mit 4 Bit oder 8 Bit für den Treiber.
  • Das erste Ausgangssignal P&sub2; eines 1/8-Teilers 1206 setzt die Flip-Flop-Schaltung 1221. Eine UND-Schaltung 1222 startet daher die Ausgabe eines Taktsignals P&sub1;&sub0;.
  • Ist der Auswahlschalter SW&sub2; ausgeschaltet, so wird das Gatter durch die Schalterschaltung 1251 eingeschaltet. Daher wird die Frequenz durch eine Flip-Flop-Schaltung 1227 des 172-Teilers geteilt und als Takt in einen quaternären Ring 1228 benutzt das Ausgangssignal einer NOR-Schaltung 1229 als Daten. Der quadernäre Ringzähler 1228 erzeugt Schaltsteuersignale P&sub5;, P&sub6; und P&sub7; in zeitlicher verschachtelter Weise und schaltet die Schalterschaltungen 1257, 1259 und 1260 in zeitlich verschachtelter Weise ein, um die Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4;, LD&sub1; bis LD&sub4;, UD&sub5; bis UD&sub8; sowie LD&sub5; bis LD&sub8; parallel auszugeben. Weiterhin wird die Frequenz des Taktsignals P&sub1;&sub0; durch eine Flip-Flop-Schaltung 1223 auf die Hälfte geteilt, so daß ein Verschiebetaktsignal SK der Paralleldaten ausgegeben wird. Die Flip-Flop-Schaltung 1223 wird durch das Signal zurückgesetzt, bei dem es sich um die durch einen Inverter 1230 invertierten Daten vom quaternären Ringzähler 1228 handelt, um in Abhängigkeit von der Eingabe von acht Takten des Taktsignals P&sub1;&sub0; drei Takte des Verschiebetaktsignals SK der parallelen Daten auszugeben. Das Ausgangs Signal P&sub2; des 1/8-Teilers 1206 wird durch eine Schalterschaltung 1253 in Signalspeichersignale von in den SP-Umsetzerschaltungen 1210, 1211 und 1212 ausgebildeten Signalspeicherschaltungen zu takten, um die verschobenen Daten nach jeweils acht Takten des Taktsignals P&sub1; zwischenzuspeichern.
  • Die Ausgangssignale der vorgenannten S/P-Umsetzerschaltungen 1210, 1211 und 1212 werden abwechselnd bitweise in die Schalterschaltungen 1257 und 1258 eingegeben, so daß sie die Misch-Farbanzeigedaten von R, G und B (d. h. der Rot-, Grün- und Blau-Farbe) sein können. Die Schalterschaltung 1257 gibt die oberen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; gruppiert aus, während die Schalterschaltung 1258 die unteren Anzeigedaten LD&sub1; bis LD&sub4; gruppiert ausgibt.
  • Die Farbanzeigedaten RD, GD und BD werden abwechselnd von den einzelnen ersten Bits an in die Schalterschaltungen 1257 und 1258 eingegeben. Die Anzeigedaten werden daher in zeitlich verschachtelter Weise in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen P&sub5;, P&sub6; und P&sub7; des vorgenannten quaternären Ringzählers 1128 ausgegeben, so daß die Schalterschaltung 1257 die Ausgangssignale von (R&sub1;, B¹, G&sub2; und R&sub3;) sowie (B&sub3;, G&sub4;, -, usw.) - usw. erzeugt. Die Schalterschaltung 1258 erzeugt die Ausgangssignale (G&sub1;, R&sub2;, B&sub2; und G&sub3;) sowie (R&sub4;, B&sub4;, -, usw.) für die Anzeigedaten LD&sub1; bis LD&sub4; mit dem gleichen Zeittakt wie die Schalterschaltung 1257 (die Ziffer gibt an, auf welche Bits die Daten fallen).
  • Im oben beschriebenen System werden die Anzeigedaten in Form von vier parallelen Bits auf den oberen und unteren Treiber übertragen. Im folgenden wird der Fall erläutert, in dem der Schalter SW eingestellt ist. Bei dem dann vorliegenden Ausgabebetrieb mit 8 Bit werden die Schalterschaltungen 1259 und 1260 gewählt und aktiviert, um die oberen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub8; und die unteren Anzeigedaten LD&sub1; bis LD&sub8; in zeitlich verschachtelter Weise auszugeben. Die Frequenz des Ausgangssignals P&sub2; des 1/8-Teilers 1206 wird durch eine Flip-Flop-Schaltung 1252 auf die Hälfte geteilt und über die Schalterschaltung 1253 als Signalspeichersignal in die S/P-Umsetzerschaltungen 1210, 1211 und 1212 eingegeben. Es erfolgt daher eine Zwischenspeicherung der Anzeigedaten mit 16 Bit durch die S/P-Umsetzerschaltungen 1210, 1211 und 1212. Die Frequenz des Ausgangssignals P&sub1;&sub0; der UND-Schaltung 1222 wird durch die Flip- Flop-Schaltung 1250 auf die Hälfte geteilt und weiterhin über die Schalterschaltung 1251 durch die Flip-Flop-Schaltung 1227 entsprechend geteilt, um den quaternären Ringzähler 1228 so zu betreiben, daß der Verschiebetakt SK der Anzeigedaten durch die Flip-Flop-Schaltung 1223 ausgegeben wird. Die Schalterschaltungen 1259 und 1216 nehmen die Anzeigedaten mit 16 Bit der vorgenannten S/P-Umsetzerschaltungen 1210, 1211 und 1212 abwechselnd für jeweils 1 Bit auf. Die Schalterschaltung 1260 gibt die oberen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub8; gruppiert aus, während die Schalterschaltung 1259 die unteren Anzeigedaten LD&sub1; bis LD&sub8; gruppiert ausgibt. Die Farbanzeigedaten RD, GD und BD der S/P-Umsetzerschaltung 1210, 1211 und 1212 werden entsprechend abwechselnd vom ersten Bit an in die Schalterschaltungen 1260 und 1259 eingegeben. Durch die Ausgangssignale P&sub5; und P&sub6; und P&sub7; des vorgenannten quaternären Ringzählers 1228 werden daher die Anzeigedaten in zeitlich verschachtelter Weise ausgegeben, so daß die Schalterschaltung 1260 Ausgangssignale (R&sub1;, B&sub1;, G&sub2;, R&sub3;, B&sub3;, G&sub4;, R&sub5; und B&sub5;), (G&sub6;, R&sub7;, B&sub7;, G&sub8;, -, usw.) -, usw. erzeugt. Die Schalterschaltung 1259 erzeugt die Ausgangssignale (G&sub1;, R&sub2;, B&sub2;, B&sub3;, R&sub4;, B&sub4;, G&sub5; und R&sub6;), (B&sub6;, G&sub7;, R&sub8;, -, usw.), -, usw. für die Anzeige-daten mit dem gleichen Zeittakt wie die Schaltung 1260 (die Ziffern geben jeweils an, auf welche Bits die Daten fallen).
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Parallelbetrieb mit 8 Bit durch Einschaltung des Schalters SW&sub2; gewählt werden, während der Parallelbetrieb mit 4 Bit durch Ausschalten des Schalters SW&sub2; gewählt werden kann. Durch Einschaltung eines Schalters SW&sub1; werden die Anzeigedaten zur Realisierung einer NGA-Anzeige invertiert, während die Posi-Anzeige durch Ausschaltung des Schalters SW&sub1; realisiert werden kann.
  • Im Zeittaktdiagramm nach Fig. 13 zeigt das Diagramm (A) den Zeittakt der Ausgangs Signale T&sub1; und T&sub2; der Horizontal- und Vertikallokalstellungs-Steuerschaltungen (B) zeigt den Zeittakt der Taktsignale P&sub1; und P&sub3;; (C) zeigt den Zeittakt der Zeittaktsignale für die Treiber der Flüssigkristrallanzeige sowie der Schaltsignale P&sub5;, P&sub6; und P&sub7; sowie der Anzeigedaten UD&sub0; bis UD&sub3; und LD&sub0; bis LD&sub3;; und (D) zeigt den Zeittakt des Verschiebetaktes CP, des Signalspeichertaktes LK, des Bildsignals FRM sowie des Steuertreibersignals M.
  • Wie oben ausgeführt, können erfindungsgemäß die parallelen Anzeigedatenbits in einfacher Weise in Form von 4 Bit oder 8 Bit ausgewählt werden, so daß zur merkbaren Verbesserung der Anwendungsmöglichkeiten Paralleltreiber mit 4 Bit oder 8 Bit im zulässigen Bereich gewählt werden können.
  • Es können daher an sich bekannte Treiber mit 4 bit verwendet werden, wobei für einen Aufbau mit 8 Bit zwei derartige Treiber parallel verwendet werden können. Da Treiber mit an sich bekanntem Aufbau verwendet werden können, ist eine spezielle Treiberentwicklung für Farbanzeige nicht erforderlich.
  • Anstelle der beschriebenen erfindungsgemäßen Umsetzung von 4 Bit auf 8 Bit kann auch eine Umsetzung von 8 Bit auf 16 Bit erfolgen, ohne daß dabei das allgemeine Prinzip eingeschränkt wird.
  • Die Erfindung ist natürlich auch für von Flüssigkristallen verschiedene Elemente verwendbar.
  • Fig. 14 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Schnittstellenschaltung, welche die verschiedenen Farbpunktanordnungen (beispielsweise Streifen-, Mosaik-, Inversmosaik- oder Rechteckanordnungen) eines Farbschirms verarbeiten kann. Der Aufbau der Schaltung nach Fig. 14 entspricht dem der Schaltung nach Fig. 5 mit Ausnahme eines Teils, wobei die gemeinsamen Komponenten gleichartige Operationen ausführen.
  • Eine Farbanordnungs-Auswahlschaltung 1450 ordnet die Rot-, Grün- und Blau-Farbpunkte so, daß sie der Anordnung von Farbpunkten in Streifenanordnung (Fig. 15 (A)), in Mosaikanordnung (Fig. 15(B)) und Inversmosaikanordnung (Fig. 15 (C)) entsprechen.
  • Fig. 15 zeigt die Art der Anordnung der Farbpunkte: (A) zeigt die Streifenanordnung (beispielsweise das parallele Raster von R, G und B); (B) zeigt die Mosaikanordnung (beispielsweise abwärts nach rechts von R, G und B); (C) zeigt die Inversmosaikanordnung (beispielsweise abwärts nach links von R, G und B).
  • Fig. 16 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Farbanordnungs-Auswahlschaltung.
  • Schalterschaltungen 1664, 1665 und 1666 werden in der Reihenfolge ihrer Verbindung geschaltet, um die Anzeigedaten RD, GD und BD an Anzeigedaten-Ausgangsanschlüsse D&sub1;, D&sub2; und D&sub3; auszugeben. D-Flip-Flops 1651, 1652 und 1653 (d. h. D-F/F-Schaltungen) sowie eine NOR-Schaltung bilden einen ternären Ringzähler. Übertragungsgatterschaltungen 1655 bis 1658 dienen zur Änderung der Ausgangssignale der D-Flip- Flop-Schaltungen des vorgenannten ternären Ringzählers über einen Auswahlanschluß S&sub4;. Ein Auswahlanschluß S&sub3; wird für den Fall einer festen Streifenanordnung verwendet. Der Auswahlanschluß S&sub4; dient zur Auswahl der Mosaikanordnung oder der Inversmosaikanordnung. Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 16 beschrieben.
  • Bei einer Streifenanordnung, d. h. für den Fall des Elektrodenaufbaus des Farb-Flüssigkristallschirms gemäß Fig. 7 oder 15(A) wird der Auswahlanschluß S&sub3; auf einen Spannungspegel "H" gesetzt. Daher werden die D-Flip-Flop-Schaltungen 1651 und 1652 des ternären Ringzählers rückgesetzt. Damit werden wiederum die Schalterschaltungen 1665 und 1666 abgeschaltet. Das Ausgangssignal einer NOR-Schaltung 1654 nimmt einen "L"-Pegel an, so daß die Schalterschaltung 1664 eingeschaltet wird, um die Anzeigedaten RD, GD und BD an D&sub1;, D&sub2; und D&sub3; auszugeben. Im folgenden wird die Mosaik-Punktfarbenanordnung nach Fig. 15(B) beschrieben. Der Auswahlanschlup S&sub3; wird auf den "L"-Pegel und der Auswahlanschluß S&sub4; auf den "H"-Pegel gesetzt. Daher wird der ternäre Ringzähler durch das Vertikalsynchronsignal Vsyc rückgesetzt und führt dann seine ternäre Ringzähloperation aus, wenn er das Horizontalsynchronsignal Hsyc als Takteingangssignal aufnimmt. Sodann werden die Übertragungsgatter 1655 und 1657 eingeschaltet. Dadurch werden die Schalterschaltungen 1664, 1665 und 1666 aufeinanderfolgend und zyklisch jedes Mal dann eingeschaltet, wenn sie das Horizontalsynchronsignal Hsyc aufnehmen, so daß die Reihenfolge der Ausgangsanschlüsse D&sub1;, D&sub2; und D&sub3; für jede Zeilenanzeige zur Ausgabe der Anzeigedaten wie folgt geändert wird:
  • BD, GD und BD - 1. Zeile;
  • BD, RD und GD - 2. Zeile und
  • GD, BD und RD - 3. Zeile.
  • Im folgenden wird die Inversmosaikanordnung gemäß Fig. 15(C) beschrieben. Die beiden Auswahlanschlüsse S&sub3; und S&sub4; werden auf den "L"-Pegel gesetzt. Sodann werden die Übertragungsgatter 1656 und 1658 eingeschaltet. Dadurch geben die Ausgangsanschlüsse D&sub1;, D&sub2; und D&sub3; die Anzeigedaten für jede Zeilenanzeige wie folgt aus:
  • RD, GD und BD - 1. Zeile;
  • GD, BD und RD - 2. Zeile; und
  • BD, RD und GD - 3. Zeile.
  • Diese Anzeigedaten werden zur S/P-Umsetzung als Eingangsdaten in die einzelnen Schieberegister eingegeben und im oben beschriebenen Sinne in Paralleldaten umgesetzt. Diese Paralleldaten werden sodann durch die gruppierten Schalterschaltungen in zeitlich verschachtelter Weise geschaltet und durch die X-Achsen-Treiber gesteuert.
  • Wie oben ausgeführt, kann bei dieser Ausführungsform jeder Zeit ein optimales System dadurch gewählt werden, daß Anschlüsse selbst für den Schirm mit verschiedenen Farbpunktrastern, wie beispielsweise das Streifenraster, das Mosaikraster und das Inversmosaikraster des Farbanzeigeschirms gewählt werden, so daß die vorliegende Ausführungsform für viele Zwecke anwendbar ist.
  • Fig. 17 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schnittstelle für eine flache Farbanzeige. In dieser Schaltung nimmt eine Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 1701 das Horizontalsynchronsignal Hsyc auf, wobei sie für den Zeittakt mit den Farbanzeigedaten eine vorgegebene Verzögerungszeit besitzt. Eine Vertikallokalstellungs- Steuerschaltung 1702 nimmt das Vertikalsynchronsignal Vsyc auf, wobei sie für den Zeittakt mit den Anzeigedaten eine vorgegebene Zeitverzögerung in Bezug auf den Zeittakt des Signals Vsyc besitzt. Ein variabler Zähler 1703 zählt die Anzahl der Taktsignale CK und damit die Anzahl der Horizontalpunkttakte. Eine Flip-Flop-Schaltung 1704 teilt die Frequenz des Ausgangstaktsignals CK einer UND-Schaltung 1717. Schalterschaltungen 1732 und 1733 dienen zur Auswahl der Farbvideosignale DR, DG und DB in zeitlich verschachtelter Weise zur Übertragung von Daten zu einer Signalspeicherschaltung 1734 oder 1735. Eine Signalspeicherschaltung 1736 dient zur Zwischenspeicherung der Videodaten, welche zeitlich verschachtelt zwischengespeichert werden, um sie parallel aus zugeben.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise beschrieben.
  • Wenn das Horizontalsynchronsignal Hsyc in einen monostabilen Multivibrator 1709 der Horizontallokalstellungs- Steuerschaltung 1701 eingegeben wird, fällt das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 1709 mit einer Zeitverzögerung auf den "0"-Pegel, welche durch die Zeitkonstante eines Kondensators 1714 und eines variablen Widerstandes 1715 festgelegt wird. Da eine Flip-Flop-Schaltung 1710 durch das Signal Hsyc gesetzt wird, steigt das Ausgangssignal einer NOR-Schaltung 1712 auf den "1"-Pegel. Die Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 1702 besitzt einen entsprechenden Aufbau und liefert den "1"-Pegel für die UND-Schaltung 1717 mit einer Zeitverzögerung nach dem Vertikalsynchronsignal Vsyc. Nachdem die Ausgangssignale der Horizontallokalstellungs- und Vertikallokalstellungs- Steuerschaltung 1701 und 1702 mit dem "1"-Pegel zusammengefallen sind, liefert die UND-Schaltung 1717 die Taktsignale CK. Die Anzahl dieser Taktsignale CK wird durch den variablen Zähler 1703 gezählt.
  • Ist der Zählwert des variablen Zählers 1703 auf 640 gesetzt, so wird in Abhängigkeit vom 640. Taktsignal CK ein Übertragssignal CL&sub1; erzeugt. Da dieses Übertragssignal CL&sub1; das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 1710 auf den "1"-Pegel setzt, unterbricht die UND-Schaltung 1717 die Ausgabe der Taktsignale CK. Die Rot-, Grün- und Blau-Videosignale DR, DG und DB werden in D-Flip-Flop-Schaltungen 1729, 1730 und 1731 eingegeben und mit einer Verzögerung von einer halben Periode der vorgenannten Punkttaktsignale CK ausgegeben. Die Ausgangssignale der Flip-Flop-Schaltungen 1729, 1730 und 1731 werden in die Schalterschaltungen 1732 und 1733 eingegeben und selektiv geschaltet, bis sie durch die Signalspeicherschaltung 1734 oder 1735 zwischengespeichert werden. Die Steuersignale dieser Schalterschaltungen 1732 und 1733 werden in Abhängigkeit von jeder Eingabe der Taktsignale durch das Ausgangs Signal der Flip- Flop-Schaltung 1704 abwechselnd geschaltet, wobei die Schaltung 1704 die Taktsignale CK der UND-Schaltung 1717 aufnimmt. Die Signalspeichersignale der vorgenannten Signalspeicherschaltungen 1734 und 1735 werden durch UND- Schaltungen 1726 und 1725 erzeugt. Das Ausgangssignal CL&sub2; der UND-Schaltung 1725 wird durch die Verzögerungsschaltung 1727 verzögert und als Signalspeicherimpuls der Signalspeicherschaltung 1736 eingegeben. Die Signalspeicherschaltung 1736 speichert die Videosignale der vorgenannten Signalspeicherschaltungen 1734 und 1735 gleichzeitig um die Videosignale R&sub1;, G&sub1;, B&sub1;, R&sub2;, G&sub2; und B&sub2; gleichzeitig in den Treiber der Farb-Flüssigkristallanzeige einzugeben.
  • Weiterhin wird das Ausgangs Signal CL&sub2; der UND-Schaltung 1725 durch eine als D-Flip-Flop ausgebildete Verzögerungsschaltung 1728 verzögert und als Schiebetaktsignal SC für die Videosignale R&sub1; bis B&sub2; des Flüssigkristallanzeige-Treibers auszugeben.
  • Das Übertragssignal CL&sub1; des vorgenannten variablen Zählers 1703 wird durch eine als D-Flip-Flop-Schaltung ausgebildete Verzögerungsschaltung 1706 verzögert, um das Ausgangssignal LD als Datenspeichersignal für eine Zeile für den Flüssigkristalltreiber zu erzeugen.
  • Wird das Vertikalsynchronsignal Vsyc eingegeben, so bildet es die Daten für den Start der Ansteuerung der ersten Abtastzeile und wird in eine NOR-Schaltung 1722 eingegeben, so daß das Ausgangssignal einer NOR-Schaltung 1721 auf "1" gesetzt wird. Das Signalspeichersignal LD des vorgenannten Flüssigkristalltreibers wird durch eine als D-Flip-Flop- Schaltung ausgebildete Verzögerungsschaltung 1707 um eine halbe Periode des Taktsignals CK verzögert und in die NOR- Schaltung 1721 eingegeben, so daß deren Ausgangssignal auf "0" gesetzt wird. Das Ausgangssignal FRM dieser NOR-Schaltung 1721 wird als Datensignal (d. h. als Bildsignal) für den Start der Abtastung der gemeinsamen Seite des Flüssigkristalltreibers für den Flüssigkristalltreiber ausgegeben. Weiterhin wird die Frequenz des Ausgangssignals FRM der vorgenannten NOR-Schaltung 1721 durch eine Flip-Flop- Schaltung 1711 geteilt, um die Polarität der Flüssigkri- Stall-Treiberspannung für jedes Bild zu invertieren, wodurch das Treibersteuersignal M für die Steuerung ausgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine neue Farbschnittstellenschaltung mit vereinfachter Schaltungsauslegung billig aufzubauen, wenn das Schnittsignal einer Kathodenstrahlröhren-Anzeige verwendet wird. Eine solche Schaltung ist mit der Kathodenstrahlröhren-Anzeige kompatibel.
  • Die Fig. 18 bis 20 zeigen ein weiteres Beispiel, bei dem die Verbindungsschwierigkeit dadurch vermieden wird, daß ein X-Achsen-Treiber in zwei Systeme für obere und untere Elektroden aufgeteilt wird. Ein D-Flip-Flop (kurz als "D- FF" bezeichnet) 1806 und eine NOR-Schaltung 1812 dienen zur Erzeugung eines Datenhaltesignals HP für das Halten der Daten für einen Segmenttreiber. Eine D-FF-Schaltung 1801, eine NOR-Schaltung 1813 und eine FF-Schaltung 1814 erzeugen das Bildsignal FRM. Eine FF-Schaltung 1815 erzeugt ein TreiberSignal-Polaritätsinversions-Steuersignal DF zur abwechselnden Ansteuerung eines Flüssigkristalls. Eine FF- Schaltung 1807 teilt die Frequenz eines effektiven Horizontalpunktsignals Φ&sub2;. Eine D-FF-Schaltung 1808 und eine NOR-Schaltung 1810 erzeugen einen Schiebetakt USK zur Übertragung von Daten UST zum Schieberegister des oberen Segmenttreibers. Eine D-FF-Schaltung 1809 und eine NOR-Schaltung 1811 erzeugen einen Verschiebetakt LSK zur Übertragung von Daten LST zum Schieberegister des unteren Segmenttreibers. Eine D-FF-Schaltung 1923 und eine NOR-Schaltung 1824 erzeugen ein Setzsignal Φ&sub5; für Setz-Rücksetz- Schaltungen von FF-Schaltungen 1825 und 1826. Verzögerungsschaltungen 1927 und 1828 verzögern die vorgenannten Datenverschiebetakte USK und LSK zur Erzeugung eines Rücksetzsignals für die FF-Schaltungen 1925 und 1826. Übertragungsgatter 1816 und 1819, 1817 und 1820 sowie 1818 und 1821 sind Schalterschaltungen zur Verschachtelung der Rot-, Grün- und Blau-Videosignale zwischen Rot, Grün und Blau UR, UG und UB des oberen Segmenttreibers und Rot, Grün und Blau LR, LG und LB des unteren Segmenttreibers. Die vorliegende Ausführungsform besitzt die obengenannten Komponenten.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 18 beschrieben. Fig. 19 zeigt ein Zeittaktdiagramm für die Schaltung nach Fig. 18. In der Schaltung nach Fig. 18 setzt eine Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 1802 die effektive Verzögerungsperiode in Y-Achsenrichtung, wobei eine in ihr vorgesehene Zählerschaltung die Vertikalrücklaufperiode zählt, nach dem sie das Vertikalsynchronsignal Vsyc empfangen hat, und wobei eine Zählerschaltung die Anzahl der Horizontalsynchronsignale für die effektive Anzeigebereichsperiode zählt. Das Horizontalsynchronsignal Hsyc wird als Takteingangssignal in die Vertikallokalstellungs- Steuerschaltung 1802 eingegeben. Das Ausgangssignal T&sub1; dieser Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 1802 ist ein Ausgangssignal mit "H"-Pegel für die Periode des effektiven Anzeigebereichs in Y-Achsenrichtung, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist. Das Ausgangssignal Φ&sub1; einer UND-Schaltung 1803 gibt daher das Horizontalsynchronsignal Hsyc für die Periode der effektiven Anzeigeperiode in Y-Achsenrichtung in eine Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 1804 ein. Diese Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 1804 besitzt den gleichen Aufbau wie die Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 1802 und enthält eine Zählerschaltung zur Zählung der Horizontalrücklaufperiode nach Empfang des Horizontalsynchronsignals Hsyc sowie eine Zählerschaltung zur Zählung der Anzahl der Punkttakte CK. Diese Punkttakte CK werden als Takteingangssignal eingegeben. Das Ausgangssignal T&sub2; der Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 1804 ist ein Ausgangssignal mit "H" -Pegel für die Periode des effektiven Anzeigebereichs in X-Achsenrichtung, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist. Daher gibt eine UND-Schaltung 1805 das Punkttaktsignal Φ&sub2; im effektiven Anzeigebereich aus. Die Rot-, Grün- und Blau-Videosignale RD, GD und BD werden selektiv zwischen oberen Videosignalen UR, UG und UB und unteren Videosignaldaten LR, LG und LB durch Schalterschaltungen aufgeteilt, welche durch die Übertragungsgatter 1816 und 1819, 1817 und 1820 sowie 1818 und 1821 gebildet sind. Diese Signale bzw. Daten werden auf den oberen und unteren Segmenttreiber ausgegeben. Die ausgewählten Steuerungen der vorgenannten Übertragungsgatter 1816 bis 1821 werden durch ein Ausgangssignal Φ&sub6; aufgeteilt, dessen Frequenz durch das Punkttaktsignal Φ&sub2; auf die Hälfte geteilt wird. Die D-FF- Schaltung 1808 und die NOR-Schaltung 1810 erzeugen in Abhängigkeit vom Abfall des Ausgangssignals Q der FF-Schaltung 1807 einen Verschiebetakt USR, der als Verschiebetakt für das im oberen Segmenttreiber ausgebildete Schieberegister verwendet wird. In Abhängigkeit vom Abfall des Ausgangssignals am Ausgang der D-FF-Schaltung 1807 wird ein Verschiebetakt LSK erzeugt, um einen Verschiebetakt für das im unteren Segmenttreiber ausgebildete Schieberegister zu erzeugen.
  • Eine D-FF-Schaltung 1823 und eine NOR-Schaltung 1824 erzeugen einen Setzimpuls Φ&sub5; zum Setzen der Verschiebedaten in Abhängigkeit vom Abfall von Φ&sub1; zum Setzen der FF-Schaltungen 1825 und 1826 auf den "H"-Pegel. Da diese FF-Schaltungen 1825 und 1826 durch den ersten Takt des Verschiebetaktes USK des oberen Segmenttreibers und des Verschiebetaktes LSK des unteren Segmenttreibers rückgesetzt werden, bilden die Ausgangssignale LSK und LST der vorgenannten FF-Schaltungen 1825 und 1826 die Daten für die Schieberegister des oberen und des unteren Segmenttreibers. Die D-FF-Schaltung 1801 und die NOR-Schaltung 1813 erzeugen ein Setz-Impuls- Signal Φ&sub3; beim Abfall des Ausgangssignals T&sub1; der vorgenannten Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 1802 zum Setzen der FF-Schaltung 1814. Die D-FF-Schaltung 1806 und die NOR-Schaltung 1812 erzeugen den Datenhalteimpuls HP beim Abfall des Ausgangssignals T&sub2; der Horizontalstellungssteuerschaltung zum Halten der Daten des oberen und des unteren Segmenttreibers. Weiterhin werden die Daten durch eine Verzögerungsschaltung 1830 verzögert und als Rücksetzsignal in die FF-Schaltung 1814 zu deren Rücksetzen eingespeist. Das Ausgangssignal FRM der FF-Schaltung 1814 bildet daher die Abtaststartdaten für die Schieberegister des gemeinsamen Treibers als Bildsignal für das Starten der Abtastung. Die FF-Schaltung 1815 teilt die Frequenz des vorgenannten FRM-Signals zur Eingabe des Polaritätsinversionssignals DF für das Invertieren der Polarität der Treiberspannung für den oberen und den unteren Segmenttreiber sowie den gemeinsamen Treiber für jedes Bild, um dadurch die Polarität zu schalten.
  • Fig. 20 zeigt den Gesamtaufbau einer Farbgrafik-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung der Schnittstelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In dieser Schaltung sind ein oberer Segmenttreiber 2042; ein unterer Segmenttreiber 2043; ein gemeinsamer Treiber 2041 sowie ein Farb-Flüssigkristall-Anzeigeschirm 2060 vorgesehen. Der obere und der untere Segmenttreibe 2042 und 2043 werden durch Schieberegister 2044 und 2052, Schalterschaltungen 2045, 2046, 2050 und 2051, Signalpolarität-Umsetzerschaltungen 2048 und 2053 sowie Datenhalteschaltungen 2047 und 2049 gebildet. Die Horizontalelektroden R&sub1;, G&sub1; und B&sub1; bis R&sub4;, G&sub4; und B&sub4; des Farb-Flüssigkristallschirms 2060 sind mit dem oberen und dem unteren Segmenttreiber verbunden und werden vertikal angesteuert. Die Verschiebedaten UST und LST für die Schieberegister 2044 und 2052 werden durch die Verschiebetakte USK und LSK verschoben. Die Ausgänge Q&sub1; bis Q&sub4; der Schieberegister 2044 und 2052 werden durch die Schalterschaltungen 2045 und 2050 zum Abtasten und Halten der Daten sequentiell gesteuert. Danach hält die Datenhalteschaltung 2047 in Abhängigkeit vom Datenhaltesignal HP die Analogspannung einer Horizontalabtastzeile zur Ansteuerung der S- Elektroden R&sub1;, G&sub1; und B&sub1; bis R&sub4;, G&sub4; und B&sub4;. Der gemeinsame Treiber 2041 wird mit dem Bildsignal FRM als Bildstartdaten gespeist, um die linearen Sequentiellen Abtastungen in Abhängigkeit vom vorgenannten Datenhaltesignal HP durchzuführen. Die Signalpolarität-Umsetzerschaltungen 2048 und 2053 steuern die Umsetzung der Polarität der Analogspannung in Abhängigkeit von der Polarität des Polaritätsumsetzungssignals DF zur Durchführung der Steuerung.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Farbvideosignale aufgeteilt und so auf die obere und die untere Seite übertragen, daß das Teilungsintervall zwischen den Farbschirm-X-Achsenelektroden und dem Treiber zur Erleichterung der Zwischenverbindungen vergrößert werden kann. Weiterhin kann die Übertragungstaktfrequenz der Daten auf die Hälfte reduziert werden, so daß der IC-Preis gesenkt werden kann. Darüber hinaus ist der Treiber an der oberen und unteren Seite so ausgelegt, daß die Rasterauslegung und die Montage der Peripherie des Treibers erleichtert werden können.
  • Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schnittstellenschaltung für die Farb-Flüssigkristallanzeige. In dieser Schaltung verschieben Schieberegister 2112, 2113 und 2114 die Ausgangssignale von Signalspeicherschaltungen 2109, 2110 und 2111 für jedes Bit in Abhängigkeit von Verschiebetaktsignalen Φ&sub4;, Φ&sub5; und Φ&sub6;. UND- Schaltungen 2115, 2116 und 2117 sind Auswahlgatterschaltungen zur selektiven Entnahme der Ausgangssignale der vorgenannten Schieberegister 2112, 2113 und 2114. Ein Schieberegister 2119 verschiebt die Ausgangssignale der vorgenannten Auswahlgatterschaltungen. Eine Signalspeicherschaltung 2120 dient zur Zwischenspeicherung des Ausgangssignals des vorgenannten Schieberegisters 2119 für eine parallele Ausgabe der Misch-Farbanzeigedaten. Ein Bildsignalgenerator 2123 erzeugt ein Bildsignal. Ein Verschiebetaktgenerator 2124 erzeugt Verschiebetakte zur Sequentiellen Übertragung der in einen X-Achsen-Treiber 2127 eingegebenen Misch-Farbanzeigedaten. Ein Speichertaktgenerator 2125 erzeugt ein Signalspeichersignal zur Zwischenspeicherung der in den X-Achsen-Treiber 2127 und einen Y-Achsen-Treiber 2129 eingegebenen Daten. Ein Steuersignalgenerator 2126 schaltet die Polarität der Treibersignale des X-Achsen-Treibers 2127 und des Y-Achsen-Treibers 2129 zur Steuerung eines Farb-Flüssigkristallschirms 2128. Dieser Farb-Flüssigkristallschirm 2128 ist ein Schirm mit an seinen transparenten Elektroden befestigten Rot-, Grün- und Blaufiltern. Der X-Achsen-Treiber 2127 und der Y-Achsen-Treiber 2129 steuern die X-Elektroden bzw. die Y-Elektroden des Farb-Flüssigkristallschirms 2128. Ein Frequenzvervielfacher 2130 schwingt mittels einer PLL-Schaltung auf der dreifachen Frequenz des Taktsignals Φ&sub2;
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Das Signalspeichersignal Φ&sub1; ist ein Übertragssignal, das durch Teilung des vorgenannten Taktsignals Φ&sub2; durch den 1/8-Teiler 2105 erzeugt wird. Die Ausgangssignale der Signalspeicherschaltungen 2109, 2110 und 2111 sind die Signale Φ&sub3;, welche aus dem Signalspeichersignal Φ&sub1; durch den Inverter 2121 invertiert und parallel in die Schieberegister 2112, 2113 und 2114 eingegeben werden. Die in den vorgenannten Schieberegister 2112, 2113 und 2114 eingegebenen einzelnen Farbanzeigedaten werden für jedes Bit in Abhängigkeit von den Verschiebetakten Φ&sub4;, Φ&sub5; und Φ&sub6; verschoben und in UND-Schaltungen 2115, 2116 und 2117 eingegeben. Ein Ringzähler 2122 nimmt das Ausgangs Signal des Frequenzvervielfachers 2130 auf, welcher mittels einer PLL-Schaltung mit der dreifachen Frequenz des Taktsignals Φ&sub2; schwingt, um die Taktsignale Φ&sub4;, Φ&sub5; und Φ&sub6; in zeitlicher Folge zur Erzeugung der Verschiebetaktsignale für die vorgenannten Schieberegister 2112, 2113 und 2114 auszugeben.
  • Die ODER-Schaltung 2118 gibt daher die Farbanzeigedaten von Rot, Grün, Blau, Rot, -, usw. sequentiell und selektiv aus den Schieberegistern 2112, 2113 und 2114 aus. Das Ausgangssignal der vorgenannten ODER-Schaltung 2118 wird in das Schieberegister 2119 eingegeben und für jedes Taktsignal verschoben und gespeichert, weil das Taktsignal Φ&sub2; als Verschiebetaktsignal dient. Die Signal Speicherschaltung 2120 speichert in Abhängigkeit vom vorgenannten Signalspeichersignal Φ&sub1; das Ausgangs Signal des vorgenannten Schieberegisters 2119 parallel, um die Misch-Farbanzeigedaten für den X-Achsen-Treiber 2127 auszugeben. Der Verschiebetaktgenerator 2124 erzeugt das Verschiebetaktsignal durch den Zähler, welcher die Frequenz des Taktsignals Φ&sub6; auf 1/8 teilt, da die Farbanzeigedaten der vorgenannten Signalspeicherschaltung 2120 in die parallelen Misch-Farbanzeigedaten mit 8 Bit für das Schieberegister des X-Achsen-Treibers 2127 verschoben werden. Der Speichertaktgenerator 125 ist als Zähler zur Teilung der Frequenz des Übertragssignals des vorgenannten Verschiebetaktgenerators 124 auf ein 1/80 ausgebildet und gibt das Signalspeichersignal für die in X-Achsen-Treiber 2127 ausgebildete Signalspeicherschaltung aus, wenn die zum Schieberegister des X-Achsen-Treibers 2127 verschobenen Misch-Farbanzeigedaten 640 · 3 Punkte besitzen. Der Bildsignalgenerator 2123 speist das Bildsignal in das Schieberegister des Y-Achsen- Treibers 2129 ein, wenn er das Vertikalsynchronsignal Vsyc aufnimmt. Der Bildsignalgenerator 2123 ist als monostabiler Vibrator ausgebildet, wobei sein Bildsignal ein Datensignal für den Y-Achsen-Treiber 2129 ist. Das Signalspeichersignal des vorgenannten Speichertaktgenerators 2125 wird als Ver- Schiebetaktsignal der Daten zur Datenverschiebung in den Y- Achsen-Treiber 2127 eingegeben. Der X-Achsen-Treiber 2127 und der Y-Achsen-Treiber 2129 steuern die X- und Y-Elektroden des Farb-Flüssigkristallschirms 2128 so an, daß sie bei Daten von "1" Auswahlsignale und bei Daten von "0" keine Auswahlsignale für die Ansteueroperationen erzeugen.
  • Fig. 22 zeigt eine Ausführungsform einer Schnittstelle für eine Schwarz/Weiß-Anzeige. In dieser Schaltung nach Fig. 22 setzt ein Schieberegister 2205 mit 4 Bit ein ankommendes serielles Videosignal VD in ein Parallelsignal um. Ein durch vier teilender Zähler 2204 bildet eine Signalspeicherschaltung zur Zwischenspeicherung der Anzeigedaten des Schieberegisters 2205 mit 4 Bit. In dieses Schieberegister 2205 mit 4 Bit wird ein Videosignal VD zur Verschiebetaktung des Ausgangssignals der UND-Schaltung 2217 eingegeben. Die Daten werden daher jedes Mal dann verschoben und erfaßt, wenn ein Taktsignal eingegeben wird. Der durch vier teilende Zähler 2204 ist eine Frequenzteilerschaltung, welche die Taktsignale der UND-Schaltung 2217 aufnimmt und in Abhängigkeit vom vierten Taktsignal ein Übertragssignal CL&sub2; erzeugt. Dieses Übertragssignal CL&sub2; taktet die Daten des vorgenannten Schieberegisters 2205 mit 4 Bit. Die so zwischengespeicherten Videodaten D&sub0; bis D&sub3; mit 4 Bit werden vom Schieberegister 2205 mit 4 Bit ausgegeben. Das Übertragssignal CL&sub2; des vorgenannten durch vier teilenden Zählers 2204 wird durch eine D-Flip-Flop-Schaltung 2208 verzögert und als Verschiebetaktsignal SC für ein Datenschieberegister einer Flüssigkristall-Treiberschaltung ausgegeben. Die Schaltung nach Fig. 22 ist mit Ausnahme eines Teils entsprechend der Schaltung nach Fig. 17 ausgebildet.
  • Fig. 23 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schnittstelle, welche auch bei kleiner Übertragungsgeschwindigkeit verwendbar ist, weil Daten in Form eines Parallelsignals mit 8 Bit übertragen werden. Fig. 24 zeigt ein Zeittaktdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 23.
  • In der Schaltung nach Fig. 23 setzt ein variabler Zähler 2310 den Zählwert des Ausgangssignal Φ&sub5; einer UND-Schaltung 2308 auf 200 oder 400; Puffer 2317 und 2318 klassifizieren die Ausgangsdaten mit 8 Bit einer Signalspeicherschaltung 2314 in gerade und ungerade Bits zur Verstärkung der Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; im oberen und unteren Trennelektrodentreiber der X-Elektroden der Flüssigkristallanzeige; Verschiebetaktsignale SK verschieben die parallelen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; für im X-Achsen-Treiber ausgebildete Parallel-Schieberegisterschaltungen mit 4 Bit. Ein Signalspeichersignal LK dient zur Zwischenspeicherung der parallelen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; in einer in X-Achsen-Treiber ausgebildeten Signalspeicherschaltung. Mittels Abtaststartdaten FRM wird die Abtastung der Y-Achsen-Elektroden des Flüssigkristall-Anzeigeschirms gestartet. Ein Steuertreibersignal M dient zur Steuerung des Flüssigkristallschirms.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Das Horizontalsynchronsignal Hsyc setzt ein RS-Flip-Flop 2306, so daß sein Ausgangssignal T&sub1; den "H"-Pegel annimmt. Daher erzeugt das Ausgangssignal Φ&sub1; einer UND-Schaltung 2302 Punkttakte für eine effektive X-Achsen-Anzeigeperiode mit dem Zeittakt gemäß Fig. 24(A). Das Ausgangssignal YT einer gleichartig aufgebauten Vertikallokalstellungs- Steuerschaltung 2307 wird gemäß Fig. 24(B) auf "L" rückgesetzt, wenn das Vertikalsynchronsignal Vsyc eingegeben wird. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode erfolgt ein Anstieg auf den "H"-Pegel. Diese Periode LW&sub2; wird zur Steuerung der Anzeigestartstellung in Y-Achsenrichtung durch willkürliche Steuerung des Wertes eines eingebauten variablen Zählers freigegeben.
  • Weiterhin setzt das Vertikalsynchronsignal Vsyc ein RS- Flip-Flop 2309, so daß dessen Ausgangssignal T&sub2; den "H"- Pegel annimmt. Daher erzeugt die UND-Schaltung 2308 das Ausgangs Signal Φ&sub5; der effektiven Y-Achsen-Anzeigeperiode mit dem Zeittakt gemäß Fig. 24(B). Der variable Zähler 2310 liefert das Übertragssignal Φ&sub6; mit dem Zählwert 200, wenn ein Schalter 2334 eingeschaltet ist, und mit einem Zählwert 400, wenn der Schalter ausgeschaltet ist. Besitzt das Ausgangssignal T&sub2; des RS-Flip-Flops 2309 den "H"-Pegel, so erzeugt eine UND-Schaltung 2303 den Punkttakt Φ&sub2; der effektiven Anzeigeperiode. Dieser Punkttakt Φ&sub2; wird als Verschiebetakt in eine als Schieberegister mit 8 Bit ausgebildete S/P-Umsetzerschaltung 2311 eingegeben.
  • Die seriellen Daten der Anzeigedaten D werden daher in Paralleldaten umgesetzt, welche zur Signalspeicherschaltung 2314 ausgegeben werden. Die Frequenz des Punkttaktes der vorgenannten effektiven Anzeigeperiode wird durch den 1/8- Zähler zur Erzeugung des Übertragssignals Φ&sub3; auf 1/8 geteilt. Dieses Übertragssignal Φ&sub3; wird zum Signalspeichersignal der vorgenannten Signalspeicherschaltung 2314. Das Übertragssignal Φ&sub3; wird zur Teilung seiner Frequenz auf 1/80 weiterhin in einen 1/80-Zähler 2305 eingegeben, so daß das Übertragssignal Φ&sub4; zur Rücksetzung des vorgenannten RS- Flip-Flops 2306 erzeugt wird. Daher wird das Ausgangssignal T&sub1; zur Unterbrechung der Erzeugung des Punkttaktes Φ&sub1; auf den "L"-Pegel rückgesetzt.
  • Für die vorgenannte effektive Anzeigeperiode wird das Ausgangssignal der Signalspeicherschaltung 2314 von den Puffern 2317 und 2318 in den X-Achsen-Treiber eingespeist. Die ungeraden Ausgangsbits der Signalspeicherschaltung 2314 werden zur Ausgabe der Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; in den Puffer 2317 eingegeben, während die geraden Ausgangsbits zur Ausgabe der Anzeigedaten LD&sub1; bis LD&sub4; in den Puffer 2318 eingegeben werden. Das Zeittaktdiagramm (D) nach Fig. 24 zeigt den Zeittakt der Schnittstellensignale des X-Achsen- und des Y-Achsen-Treibers.
  • Der Verschiebetakt SK wird in einen 1/80-Zähler 2328 eingegeben, so daß das Übertragssignal LK mit einer auf 1/80 geteilten Frequenz zum Signalspeichersignal zur Zwischenspeicherung des Ausgangssignals des Parallelschieberegisters mit 4 Bit im vorgenannten X-Achsen-Treiber wird. Ein RS-Flip-Flop 2329 wird durch das Signal Vsyc gesetzt und durch das Signalspeichersignal LK rückgesetzt, um das Signal FRM für den Start der Abtastung der Y-Achsen-Elektroden mit dem Zeittakt gemäß Fig. 24(D) auszugeben.
  • Ein 1/2-Teiler 2330 erzeugt das Signal M, das durch Teilung der Frequenz des vorgenannten Signals FRM auf die Hälfte erzeugt wird, um die Polarität der in den Flüssigkristall einzuspeisenden Treiberspannung für jedes Bild zu invertieren.
  • Fig. 25 zeigt ein Blockschaltbild des Systemaufbaus der Flüssigkristallanzeige gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. X-Achsen-Treiber 2540 und 2545 werden durch Parallelschieberegister 2541 und 2546 mit 4 Bit, Signalspeicherschaltungen 2542 und 2547 sowie Flüssigkristalltreiber 2543 und 2548 gebildet. Die parallelen Anzeigedaten UD&sub1; bis UD&sub4; und LD&sub1; bis LD&sub4; werden gleichzeitig in die Parallelschieberegister 2541 und 2546 mit 4 Bit eingegeben, in Abhängigkeit von den Verschiebetakten SK verschoben und in Abhängigkeit von Speichertakten LK in den Signalspeicherschaltungen 2542 und 2547 zwischengespeichert. Die so zwischengespeicherten Ausgangs Signale der Signal Speicherschaltungen 2542 und 2547 bewirken die Ansteuerung in Abhängigkeit von den Anzeigedaten entsprechend den durch die Flüssigkristalltreiber 2548 und 2545 gefärbten Filterelektroden.
  • Fig. 26 zeigt ein Diagramm des Elektrodenaufbaus des Flüssigkristallschirm für die vorliegende Ausführungsform. Gemäß Fig. 26 dienen die ungradzahligen X-Achsen-Elektroden X&sub1;, X&sub3;, X&sub5;, -, usw. als obere Leitungselektroden, während die geradzahligen Elektroden X&sub2;, X&sub4;, -, usw. als untere Leitungselektroden dienen. Diese oberen und unteren Leitungselektroden werden durch unterschiedliche X-Achsen- Treiber angesteuert.
  • Wie vorstehend ausgeführt, können bei dieser Ausführungsform die Anzeigedaten in parallen 8 Bit auf die oberen und unteren Elektroden übertragen werden, so daß die Geschwindigkeit des Übertragungs-Verschiebungstaktsignals zweifach verzögert werden kann. Da darüber hinaus das Teilungsintervall der X-Achsen-Elektroden des Flüssigkristallschirms zweifach vergrößert werden kann, kann die Verbindung zwischen dem Flüssigkristallschirm und dem X-Achsen-Treiberausgang vereinfacht werden.
  • Fig. 27 zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Darin sind eine X-Achsenanzeigestellungs- Einstellschaltung 2701 und eine Y-Achsen-Anzeigestellungs- Einstellschaltung 2702 vorgesehen. Die X-Achsen-Anzeige-Stellungs-Einstellschaltung 2701 wird durch eine externe Setzanordnung 2721, wie beispielsweise einen Digitalschalter, eine Zählerschaltung 2722 zur Zählung der Anzahl von Taktsignalen CK, eine Gruppe von Exklusiv-ODER-Schaltungen, welche zusammen eine Koinzidenzdetektorschaltung bilden, eine Gruppe von NOR-Schaltungen 2724, eine Gruppe von NAND- Schaltungen 2725 sowie eine NOR-Schaltung 2729 gebildet. die Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 2702 wird entsprechend der vorgenannten X-Achsen-Anzeigestellungs- Einstellschaltung durch eine Zählerschaltung zur Zählung der Anzahl von Referenzsignalen, eine externe Eingabeanordnung und eine Koinzidenzdetektorschaltung zur Detektierung einer Koinzidenz gebildet.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 27 beschrieben. Wird ein Horizontalsynchronsignal Hsyc in die X-Achsen-Anzeigestellungs- Einstellschaltung 2701 eingegeben, so wird das Ausgangssignal einer Flip-Flop-Schaltung (bzw. F/F-Schaltung) 2720 auf einen "H"-Pegel gesetzt, so daß eine UND-Schaltung 2750 ein Taktsignal CK für die Eingabe in die Zählerschaltung 2722 liefert. Das Ausgangssignal der Zählerschaltung 2722 sowie das Ausgangs Signal der externen Setzanordnung 2721 werden in die gruppierten Exklusiv-ODER-Schaltungen 2723 eingegeben, deren Ausgangssignale über die gruppierten NOR- Schaltungen 2724 sowie die gruppierten NAND-Schaltungen 2725 auf die NOR-Schaltung 2729 gegeben werden. Daher fallen der Setzwert der vorgenannten externen Setzanordnung 2721, beispielsweise des digitalen Schalters und der Zählwert der vorgenannten Zählerschaltung 2722 zusammen, wobei das Ausgangssignal R&sub1; der NOR-Schaltung 2729 zur Rücksetzung der vorgenannten Flip-Flop-Schaltung 2720 auf den "H"-Pegel steigt. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop- Schaltung 2720 fällt daher auf einen "L"-Pegel. Da eine Flip-Flop-Schaltung 2730 rückgesetzt wird, nimmt das Ausgangssignal einer NOR-Schaltung 2731 den "H"-Pegel an. Sodann wird dieses "H"-Signal in den Dateneingang einer D- Flip-Flop-Schaltung 2732 eingegeben, um am Ausgangsanschluß Q ein Signal T&sub1; für eine UND-Schaltung 2703 auszugeben. Die Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 2702 ist ebenso wie die X-Achsen-Anzeigeeinstellschaltung 2701 ausgebildet und zählt die Anzahl der Horizontalsynchronsignale Hsyc in Abhängigkeit von der Eingabe eines Vertikalsynchronsignals Vsyc. Fällt der Zählwert mit dem Setzwert der externen Eingabeanordnung zusammen, so wird die Zählerschaltung in Abhängigkeit vom Koinzidenzdetektorsignal zur Erzeugung eines Ausgangssignals T&sub2; rückgesetzt, wodurch das "H"- Signal in die UND-Schaltung 2703 eingegeben wird. Unmittelbar in diesen Zeitpunkt wird der Anzeigestart (bzw. die Lokalstellung) erfaßt, um den Schiebetakt SP und ein Taktsignal P&sub2; auszugeben. Die Frequenz dieses Taktsignals P&sub2; wird durch eine 1/8-Frequenzteilerschaltung 2734 auf 1/8 geteilt, um Signalspeicherimpulse LP durch eine D/Flip- Flop-Schaltung 2739 und eine NOR-Schaltung 2740 zu erzeugen, so daß das Ausgangssignal eines Schieberegisters 3205 (auf das in Verbindung mit Fig. 32 Bezug genommen wird) in einer Signalspeicherschaltung 3209 (auf die ebenfalls in Verbindung mit Fig. 32 Bezug genommen wird) zwischengespeichert wird, um die Serien/Parallel-Umsetzungen der Anzeigedaten auszuführen. Das Ausgangssignal der 1/8- Frequenzteilerschaltung 2734 wird weiterhin in eine Frequenzteilerschaltung 2735 eingegeben, um die Anzahl (beispielsweise 672) von effektiven Anzeigepunkten in X-Achsenrichtung zu zählen. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Frequenzteilerschaltung 2735 werden Rücksetzimpulse P&sub1; durch eine D-Flip-Flop-Schaltung 2736 sowie eine NOR-Schaltung 2737 für die Rücksetzung der Flip-Flop-Schaltung 2730, der 1/8-Frequenzteilerschaltung 2734 sowie der Frequenzteilerschaltung 2735 zu erzeugen. Der Schiebetakt SP wird als Schiebetakt in das vorgenannte Schieberegister (auf das in Verbindung mit Fig. 32 Bezug genommen wird) eingegeben. Weiterhin wird die Frequenz des Schiebetaktes SP durch eine 1/16-Frequenzteilerschaltung 2742 auf 1/16 geteilt, um durch eine D-Flip-Flop-Schaltung 2741 und eine NOR-Schaltung 2743 ein Setzsignal für eine Flip-Flop-Schaltung 2745 zu erzeugen. Wird die Flip-Flop-Schaltung 2745 gesetzt, erzeugt eine UND-Schaltung 2746 das Taktsignal P&sub5; zur Eingabe in eine 1/4-Frequenzteilerschaltung 2747. Das Ausgangssignal CP dieser 1/4-Frequenzteilerschaltung 2747 wird in Form von Verschiebetaktsignalen von Anzeigedaten D&sub0; bis D&sub3; (auf die ebenfalls in Verbindung mit Fig. 32 Bezug genommen wird) in den Schiebetakteingang eines in einen Flüs- Sigkristall-Treiber-IC ausgebildeten Schieberegisters eingegeben.
  • Die Frequenz des Ausgangssignals der 1/4-Frequenzteilerschaltung 2747 wird durch eine Flip-Flop-Schaltung 2748 geteilt, um Schaltsignale GP&sub1; und GP&sub2; zu erzeugen, so daß das Ausgangssignal mit 8 Bit der vorgenannten Signalspeicherschaltung 3209 (auf die ebenfalls in Verbindung mit Fig. 32 Bezug genommen wird) für jeweils vier parallele Bits zur Ausgabe der parallelen Anzeigedaten D&sub0; bis D&sub3; mit 4 Bit zu schalten. Fig. 33 zeigt ein Zeittaktdiagramm für die Zeittakte der einzelnen Teile der Schaltung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 27. Gemäß Fig. 33 wird der Ausgang Q&sub1; in Abhängigkeit vom Horizontalsynchronsignal Hsyc durch die Flip-Flop-Schaltung 2720 (gemäß Fig. 27) auf den "H"-Pegel gesetzt und durch das Ausgangssignal R&sub1; der NOR-Schaltung 2729 der Koinzidenzdetektorschaltung rückgesetzt, so daß am Ausgang Q der D- Flip-Flop-Schaltung 2732 das Signal T&sub1; erzeugt wird. Die Frequenz des Taktsignals P&sub2; kann daher durch die Frequenzteilerschaltung 2735 zum Setzen und Rücksetzen der Flip- Flop-Schaltung 2730 und der Frequenzteilerschaltung 2735 in Abhängigkeit vom Rücksetzsignal P&sub1; geteilt werden. Weiterhin werden nach der Erzeugung des Signalspeichersignals LP der Verschiebetakt CP der Paralleldaten mit 4 Bit sowie die Schaltsignale GP&sub1; und GP&sub2; der Paralleldaten D&sub0; bis D&sub3; mit 4 Bit erzeugt.
  • Fig. 32 zeigt ein Schaltbild des Gesamtaufbaus der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • In Fig. 32 sind mit Hsyc die Horizontalsynchronsignale; mit Vsyc die Vertikalsynchronsignale; mit CK die Punkttaktsignale; und mit D die Anzeigedaten bezeichnet. Diese Signale Hsyc, Vsyc, CK und D entsprechen den Schnittstellensignalen der Kathodenstrahlröhren-Anzeige. Eine X-Achsen-Anzeige-Stellungs-Einstellschaltung 3201 zählt die Anzahl der Punkttaktsignale CK zur Einstellung des Anzeigestarts (bzw. der Lokalstellung) in X-Achsenrichtung. Eine Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 3202 zählt die Anzahl der Horizontalsynchronsignale Hsyc zur Einstellung des Anzeigestarts bzw. der Lokalstellung) in Y-Achsenrichtung. Eine UND-Schaltung 3203 erzeugt die Punkttakte CK, wenn die Ausgangssignale der X-Achsen- und Y-Achsen-Anzeigestellungs- Einstellschaltungen zusammenfallen. Eine beispielsweise als Frequenzteilerschaltung ausgebildete Anordnung 3204 zählt die Anzahl von Horizontalpunkten zur Rücksetzung der vorgenannten X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung. Ein Schieberegister 3205 verschiebt die seriellen Daten D. Eine Signalspeicherschaltung 3209 dient zur Zwischenspeicherung des Ausgangssignals des Schieberegisters 3205. Eine Frequenzteilerschaltung 3206 teilt die Frequenz des Verschiebetaktes SP zur Erzeugung des Signalspeichersignals in der Signalspeicherschaltung 3209, von GP&sub1; und GP&sub2; zum Schalten der Schaltungen 3207 und 3208 sowie des Datenverschiebetaktes CP. Eine Zeittaktsignal-Generatorschaltung 3210 erzeugt das Schnittstellensignal für eine Flüssigkristall-Treiberschaltung&sub1; beispielsweise als LOAD zur Zwischenspeicherung des AC-Treibersignals M, das Bildstartsignal FRM und die zum Treiber übertragenen Anzeigedaten. Schalterschaltungen 3207 und 3208 schalten jeweils 4 Bits der 8 Bit des Ausgangssignals der Signalspeicherschaltung 3209 zur Ausgabe der Anzeigedaten mit 4 Bit abwechselnd ein und aus.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 32 beschrieben.
  • Wird das Horizontalsynchronsignal Hsyc in die X-Achsen- Anzeigestellungs-Einstellschaltung 3201 eingegeben, so wird durch die darin ausgebildete Zählerschaltung die Anzahl der Taktsignale CK gezählt. Fällt die gezählte Anzahl mit dem Setzzählwert zusammen, so gibt die X-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 3201 das Signal T&sub1; aus. Wird das Vertikal Synchronsignal Vsyc in die Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung eingegeben, so wird die Anzahl der Horizontalsynchronsignale Hsyc durch die darin ausgebildete Zählerschaltung gezählt. Wenn der Zählwert mit dem Setzzählwert zusammenfällt, liefert die Y-Achsen-Anzeigestellungs-Einstellschaltung 3202 das Signal T&sub2;.
  • Da die UND-Schaltung 3203 die vorgenannten Signale T&sub1; und T&sub2; als Taktsignale CK aufgenommen hat, erzeugt sie das Taktsignal P&sub2; und das Verschiebetaktsignal SP, wenn die beiden Signale T&sub1; und T&sub2; den "H"-Pegel annehmen. Das erste Taktsignal löst bei Ansteigen der beiden Signale T&sub1; und T&sub2; auf den "H"-Pegel den Anzeigestart (bzw. die Lokalstellung) aus. Wird das Taktsignal P&sub2; in die Frequenzteilerschaltung 3204 eingegeben, so daß die Daten einer Zeile in X-Achsen- Anzeigerichtung übertragen werden, so wird das Rücksetzsignal P&sub1; zur Rücksetzung der X-Achsen-Anzeigestellungs- Einstellschaltung 3201 für die Unterbrechung der Eingabe des Taktsignals P&sub2; erzeugt.
  • Das vorgenannte Verschiebetaktsignal SP wird als Verschiebetakt des Schieberegisters 3205 zur Verschiebung der Anzeigedaten D eingegeben. Weiterhin wird das Verschiebetaktsignal SP zur Erzeugung des 1/8-Frequenzteilungssignals in die Frequenzteilerschaltung 3206 eingegeben, so daß das Ausgangs Signal des vorgenannten Schieberegisters 3205 in der Signalspeicherschaltung 3209 zwischengespeichert wird. Die achten Bitdaten der Signalspeicherschaltung 3209 werden mit der Einheit von 4 Bit in die Schalterschaltung 3207 sowie die Schalterschaltung 3208 eingegeben, um die parallelen Anzeigedaten D&sub0; bis D&sub3; mit 4 Bit zu erzeugen, welche durch die Schaltsignale GP&sub1; und GP&sub2; (d. h. das invertierte Signal des Signals GP&sub1;) der vorgenannten Frequenzteilerschaltung 3206 geschaltet werden. Diese Frequenzteilerschaltung 3206 erzeugt weiterhin das Verschiebetaktsignal CP zur Verschiebung der vorgenannten Anzeigedaten D&sub0; bis D&sub3; zu dem im Treiber ausgebildeten Schieberegister. Die Zeittaktsignal-Generatorschaltung 3210 erzeugt das Treiber- Signalspeichersignal LOAD, das Bildsignal FRM sowie das AC- Treibersignal M für die Erzeugung dieser Schnittstellensignale durch die Flüssigkristall-Treiberschaltung (bzw. den Treiber).
  • Die insoweit beschriebene Ausführungsform ist auf den Fall beschränkt, in dem die Ausgangsanzeigedaten die 4 Bit D&sub0; bis D&sub3; sind. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt sondern auch für 8 Bit und 16 Bit anwendbar. Darüber hinaus muß die Rücksetzanordnung 3204 nicht nur eine Frequenzteilerschaltung sein. Sie kann auch die X-Achsen- Anzeigestellungs-Einstellschaltung 3201 rücksetzen, wenn die Daten einer Zeile in X-Achsenrichtung übertragen werden, um die Eingabe des Signals P&sub2; zu unterbrechen.
  • Fig. 34 zeigt ein Diagramm der Zeittakte der Ausgangssignale der Gesamtschaltung nach Fig. 32.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Anzeigedaten D Serien/Parallelumsetzungen unterworfen, um die Übertragungsgeschwindigkeit abzusenken und die Frequenz des Verschiebetaktes CP auf 1/4 zu teilen. Allerdings können auch die seriellen Daten selbst zum Treiber übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Schnittstellenschaltung ist für eine Vielzahl von ebenen Anzeigeschirmen, beispielsweise einem Flüssigkristallschirm (beispielsweise gemäß den JP-OS 94086/1986 und 174509/1986) unter Verwendung eines nichtlinearen Widerstandsfilms, beispielsweise eines Siliziumoxid- oder -Nitridfilms, einem Flüssigkristallschirm unter Verwendung eines nichtlinearen Elementes, wie beispielsweise eines MIM- oder TFT-Elementes, einem smektiven Flüssigkristallschirm, einer einfachen Matrix-TN-Plasmaanzeige oder einer EL-Anzeige verwendbar. Wird die Schnittstellenschaltung in einem nicht speichernden Anzeigeschirm, beispielsweise einem einfachen Matrix-TN-Flüssigkristallschirm verwendet, so wird das Anzeigeelement während der Austastperiode nicht angesteuert, um das ins Gewicht fallende Schaltverhältnis zu reduzieren, woraus sich das Problem eines Kontrastabfalls ergibt. Dieses Problem wird in dem Fall eliminiert, wenn die Schnittstellenschaltung in einem Speicherfähigen Anzeigeschirm, beispielsweise dem obengenannten MSI-, TFT- und dem smektischen Flüssigkristallschirm verwendet wird.
  • Fig. 28 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie bereits ausgeführt, wird über einen 1/8-Teiler 2834 nach Fig. 28 durch eine D-Flip-Flop-Schaltung 2839 und eine NOR-Schaltung 2840 ein Signalspeichersignal LP erzeugt. Die. Frequenz des Ausgangssignals des 1/8-Teilers 2834 wird durch einen Teiler 2835 geteilt. Das erste Ausgangssignal P&sub6; dieses Teilers 2835 ist das 1/16-Signal des Taktsignals P&sub2;. Dieses geteilte Signal P&sub2; dient zur Erzeugung eines Setzimpulses P&sub4; durch ein D-Flip-Flop 2845. Eine UND-Schaltung 2846 erzeugt daher das Taktsignal P&sub5;. Ein 1/4-Teiler 2847 teilt die Frequenz des Taktsignals P&sub5; auf 1/4, um das Verschiebetaktsignal CP zu erzeugen. Wie oben ausgeführt, wird das Verschiebetaktsignal CP zum Verschiebetakt des im Flüssigkristall-Treiber-IC ausgebildeten Parallelschieberegisters mit 4 Bit als Verschiebetaktsignal für die Anzeigedaten D&sub0; bis D&sub3; mit 4 Bit. Eine Flip-Flop-Schaltung 2848 teilt die Frequenz des Verschiebetaktsignals CP für die Erzeugung von Schaltsignalen GP&sub1; und GP&sub2;.
  • Das Schaltbild nach Fig. 29 zeigt eine weitere Ausführungsform der Horizontal- und Vertikallokalstellungs-Steuerschaltungen. Gemäß Fig. 29 wird die Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung durch folgende Elemente gebildet: eine durch einen monostabilen Multivibrator 2940 gebildete Verzögerungszeit-Einstellanordnung zur Festlegung der Verzögerungszeit durch die Zeitkonstante eines Kondensators 2956 und eines variablen Widerstandes 2957; eine ein D- Flip-Flop 2944 verwendende Synchronanordnung zur Synchronisation mit dem Taktsignal CK in Abhängigkeit vom Ausgangssignal einer UND-Schaltung 2942; eine einen variablen Zähler 2946 verwendende Zähleranordnung, die zur Zählung der Anzahl von Signalausgangstakten einer UND- Schaltung 2945 zum variablen Setzen des Zählwertes freigegeben wird; eine eine Flip-Flop-Schaltung 2947 verwendende Vorbereitungsanordnung zur Vorbereitung in Abhängigkeit vom Übertragssignal des vorgenannten variablen Zählers. Die Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung enthält entsprechend die folgenden Komponenten: eine einen monostabilen Multivibrator 2948 verwendende Verzögerungszeit-Setzanordnung; eine ein D-Flip-Flop 2952 verwendende Synchronanordnung; eine einen Abtastanzahlzähler 2954 verwendende Zählanordnung; und eine ein D-Flip-Flop verwendende Vorbereitungsanordnung zur Vorbereitung mit dem Übertragsausgangssignal des vorgenannten Abtastanzahlzählers.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Horizontallokal- Stellung-Steuerschaltung beschrieben. In Abhängigkeit vom Horizontalsynchronsignal Hsyc wird das Flip-Flop 2947 rückgesetzt, so daß der Ausgang Q&sub1; den "0"-Pegel annimmt. Das Ausgangs Signal P des monostabilen Multivibrators wird auf den "1"-Pegel angehoben und fällt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode auf den "0"-Pegel. Diese Haltezeitperiode des "1"-Pegels wird durch die Zeitkonstante C · R des Kondensators 2956 und des variablen Widerstandes 2957 festge-legt. Nach der vorgegebenen Zeitperiode nimmt daher das Ausgangs Signal einer NOR-Schaltung 2941 den "1" -Pegel an und wird über die UND-Schaltung 2942 in das D-Flip-Flop 2944 eingegeben. Das Signal am Ausgang Q&sub2; der D-Flip-Flop-Schaltung 2944 wird daher durch den Takt CK synchronisiert und zur UND- Schaltung 2945 ausgegeben. Die Feinänderungen der vorgegebenen Zeitperiode aufgrund von Schwankungen der Zeitkonstante CR und der Spannung sind daher immer ein Vielfaches eines durch die Synchronanordnung gegebenen konstanten Wertes. Das durch die UND-Schaltung 2945 gelaufene Taktsignal CK wird in den variablen Zähler 2946 eingegeben. Im Falle einer Anzahl von Horizontalanzeigepunkten von 460 wird das Übertragssignal durch das 640. Taktsignal CK erzeugt, wenn der Zählwert auf 640 gesetzt ist, und in den Taktsignaleingang der Flip-Flop-Schaltung 2947 eingegeben. Der Ausgang Q&sub1; der Flip-Flop-Schaltung 2947 nimmt daher den "1"-Pegel an, um das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 2941 auf den "0"-Pegel abzusenken. Der Ausgang Q&sub2; des D-Flip-Flops nimmt daher den "0" -Pegel an, so daß die Erzeugung des Taktes CK durch die UND-Schaltung 2945 unterbrochen wird. Wie oben ausgeführt, kann die vorgegebene Zeitperiode durch Verwendung des Ausgangssignals P des monostabilen Multivibrators 2940 willkürlich variabel eingestellt werden, so daß die Anzeigestellung in Horizontal (oder X-Achsen)-Richtung leicht gesteuert werden kann.
  • Die Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung kann entsprechend einfach gesteuert werden. Wird das Vertikalsynchronsignal Vsyc eingegeben, so wird eine Flip-Flop-Schaltung 2955 rückgesetzt, so daß der Ausgang Q&sub3; den "0"-Pegel annimmt. Das Ausgangssignal R des monostabilen Multivibrators steigt auf den "1"-Pegel und fällt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode auf den "0"-Pegel. Die Haltezeit dieses "1"-Pegels kann entsprechend durch Einstellung eines variablen Widerstandes 2959 geändert werden. Nach der vorgegebenen Zeit nimmt das Ausgangssignal einer NOR-Schaltung 2949 den "1"-Pegel an und wird über eine UND-Schaltung 2950 in ein D-Flip-Flop 2952 eingegeben. Das Signal am Ausgang Q&sub4; der D-Flip-Flop-Schaltung 2952 wird mit dem Horizontalsynchronsignal Hsyc synchronisiert und auf eine UND-Schaltung 2953 gegeben. Das durch die UND-Schaltung 2953 gelaufene Horizontalsynchronsignal Hsyc wird in den variablen Zähler 2954 eingegeben. Beträgt die Anzahl der Vertikalabtastzeilen für die Anzeige 400, so wird das Übertragsignal in Abhängigkeit vom 400. Horizontalsynchronsignal Hsyc erzeugt, wenn der Zählwert auf 400 gesetzt wird und in den Taktsignaleingang der Flip-Flop-Schaltung 2955 eingegeben. Das Signal am Ausgang Q&sub3; der Flip-Flop-Schaltung 2955 nimmt daher den "1"-Pegel an, um das Ausgangssignal der NOR- Schaltung 2949 auf den "0"-Pegel abzusenken. Das Signal am Ausgang Q&sub4; des D-Flip-Flops nimmt daher den "0"-Pegel an, so daß die Erzeugung des Horizontalsynchronsignals Hsyc durch die UND-Schaltung 2953 unterbrochen wird. Ebenso wie bei der Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung kann die Anzeigestellung in Vertikal (bzw. Y-Achsen)-Richtung in einfacher Weise durch Einstellung des variablen Widerstandes 2959 des monostabilen Multivibrators 2948 gesteuert werden. Das Ausgangssignal HDC einer UND-Schaltung 2960 ist ein Horizontalpunkttakt im effektiven Anzeigebereich, so daß unter Verwendung dieses Taktes HDC und der Anzeigedaten ein Bild in der Flüssigkristallanzeige angezeigt werden kann.
  • Fig. 30 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Fig. 31 zeigt ein Zeittaktdiagramm für die Schaltung nach Fig. 30. Ein 1/8-Teiler 3013 teilt die Frequenz des Punkttaktes P&sub1; zur Einspeisung eines Signalspeichersignals in eine Speicherschaltung 3008. Ein 1/4-Teiler 3018 erzeugt ein Signalspeichersignal und zählt die Anzahl der Punkttakte P&sub1; zur Einspeisung des Verschiebetaktes CP in ein im Treiber ausgebildetes Parallelschieberegister mit 4 Bit. Eine Flip-Flop-Schaltung 3019 teilt die Frequenz des Ausgangssignals des 1/4-Teilers auf die Hälfte. Schalterschaltungen 3009 und 3010 schalten das Parallelsignal mit 8 Bit der vorgenannten Speicherschaltung 3008 für jeweils 4 Bit zur Ausgabe der Anzeigedaten D&sub0; bis D&sub3;. Eine D-Flip- Flop-Schaltung 3012 und eine NOR-Schaltung 3014 sind Setzimpulsgeneratoren zur Erzeugung des Setzsignals P&sub2;, wenn das Ausgangs Signal der Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 3002 den "H"-Pegel annimmt. Eine Flip-Flop-Schaltung 3015 dient zum Setzen in Abhängigkeit vom Setzsignal P&sub2; und zum Rücksetzen in Abhängigkeit vom Rücksetzsignal R&sub1; für die Erzeugung der Bilddaten P&sub3;. Eine D-Flip-Flop-Schaltung 3016 taktet das Rücksetzsignal R&sub1; unter Verwendung der Bilddaten P&sub3;. Eine Flip-Flop-Schaltung 3017 teilt die Frequenz des Ausgangssignals der D-Flip-Flop-Schaltung 3016.
  • Bei der insoweit beschriebenen Ausführungsform ist das Ausgangssignal M der Flip-Flop-Schaltung 3017 ein Steuersignal zur Invertierung der Polarität des Treibersignals für jedes Bild. Das Ausgangssignal FRM der D-Flip-Flop-Schaltung 3016 ist ein Bildsignal zum Starten der Abtasten der ersten gemeinsamen Elektrode des Y-Achsen-Treibers. Das LOAD-Signal ist ein Signalspeichersignal zur Zwischenspeicherung der Anzeigedaten D&sub0; bis D&sub3; in der eingebauten Datenspeicherschaltung, nachdem diese Anzeigedaten, welche den X-Achsen- Elektroden entsprechen, durch den Verschiebetakt CP zu dem im X-Achsen-Treiber ausgebildeten Parallelschieberegister mit 4 Bit und einen Verschiebetakt des im Y-Achsen-Treiber ausgebildeten Schieberegisters zur Abtastung einer nächsten Y-Elektrode verschoben sind. Im folgenden wird die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Eine Flip-Flop-Schaltung 3005 und eine NOR-Schaltung 3006 erzeugen das Rücksetzsignal R&sub1; und Setzen eine Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 3001 zurück, so daß das Ausgangssignal T&sub1; auf den "L"-Pegel fällt. Die Anzeigedaten D werden mittels des Punkttaktes P&sub1; als Verschiebeeingangstakt zu einem Schieberegister 3007 übertragen. In Abhängigkeit vom Signalspeichersignal, dessen Frequenz durch den 1/8-Teiler 3013 geteilt wird, setzt die Signalspeicherschaltung 3008 die Anzeigedaten des Schieberegisters 3007 in Paralleldaten mit 8 Bit um. Nach Ausgabe des Signal- Speichersignals teilt der 1/4-Teiler 3018 den Punkttakt P&sub1; auf 1/4, um den Verschiebetakt CP zum Schieben der Paralleldaten D&sub0; bis D&sub3; mit 4 Bit zu dem im Flüssigkristalltreiber ausgebildeten Parallelschieberegister mit 4 Bit zu schieben.
  • Wenn die Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 3002 das Ausgangssignal T&sub2; erzeugt, so erzeugen die D-Flip-Flop- Schaltung 3012 und die NOR-Schaltung 3014 den Setzimpuls P&sub2; zum Setzen der Flip-Flop-Schaltung 3015.
  • Dieses Setzsignal P&sub2; setzt die Flip-Flop-Schaltung 3015, um das Bilddatensignal P&sub3; auf den "H"-Pegel anzuheben. Dieses Bilddatensignal P&sub3; wird als Dateneingangssignal auf die D- Flip-Flop-Schaltung 3016 gegeben. Wird das vorgenannte Rücksetzsignal R&sub1; erzeugt, so wird die Flip-Flop-Schaltung 3015 rückgesetzt. Gleichzeitig werden die Daten der D-Flip- Flop-Schaltung 3016 verschoben, um das Bildsignal FRM auf den "H"-Pegel anzuheben. Dieses Bildsignal FRM fällt in Abhängigkeit vom nachfolgenden Rücksetzsignal R&sub1; auf den "L"-Pegel. Das vorgenannte Bildsignal FRM besitzt daher die gleiche Impulsbreite wie die Periode des Rücksetzsignals R&sub1; (d. h. des LOAD-Signals) und wird als Datensignal in das im Y-Achsen-Treiber ausgebildete Schieberegister eingespeist. Weiterhin wird das absolut gleiche Rücksetzsignal (d. h. LOAD-Signal) als Verschiebetakt in das Schieberegister eingegeben, so daß der Flüssigkristall durch über die gemeinsamen Elektroden zeitlich getaktete Abtastsignale angesteuert werden kann. Die vorgenannte Vertikalrücklaufperiode kann durch die Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung 3002 beliebig eingestellt werden.
  • Wie oben ausgeführt, wird bei dieser Ausführungsform das Bildsignal über das D-Flip-Flop (oder das Schieberegister) in das Schieberegister des Y-Achsen-Treibers eingespeist. Die Abtastzeit ist daher für die gemeinsamen Elektroden von der ersten bis zur letzten Elektrode gemeinsam. Es ist daher möglich, das Problem der Anzeigequalität des Standes der Technik zu lösen, bei dem die Anzeigen der ersten und letzten gemeinsamen Elektrodenzeile unnormal dicht oder dünn sind, so daß aufgrund der Lösung dieses Problems die Anzeigen durch den Betrachter nicht falsch gedeutet werden können.
  • Fig. 35 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In dieser Schaltung nach Fig. 35 wird das in D-Flip-Flop 3551 eingegebene Signal Hsyc durch das Taktsignal CK synchronisiert und auf ein D-Flip-Flop 3552 gegeben. Eine NOR-Schaltung 3555 erzeugt über die ansteigende Flanke des Signals Hsyc einen ersten Impuls. Dieser erste Impuls setzt ein D-Flip-Flop 3557 einer Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung 3501 zurück, so daß eine NOR-Schaltung 3560 einen Takt CK ausgibt. Ein Zähler 3561 zählt den Takt CK. Wird der Zählwert im Zähler 3561 gleich dem Setzwert einer externen Setzanordnung 3562, so erzeugt eine ein Exklusiv-ODER-Gatter und ein NAND-Gatter enthaltende Koinzidenzschaltung 3563 ein Koinzidenzsignal. Das Signal kehrt das Ausgangssignal des Flip-Flops 3757 um und stoppt die Zufuhr des Taktes CK zum Zähler 3561. Es ist daher möglich, die Horizontalaustastperiode zu steuern. Die Vertikalaustastperiode kann durch Zählung des Impulssignals P15 des ersten Impulsgenerators über einen Zähler 3567 unter Verwendung des Ausgangssignals einer Koinzidenzschaltung 3569 gesteuert werden. Das Setzen der Horizontal- oder Vertikalaustastperiode kann durch den Punkt in X- oder Y-Achsenrichtung gesteuert werden. Wenn beide Ausgänge der Flip- Flops 3557 und 3565 gleich "L" werden, so wird ein Anzeigestart (Lokalstellung) erfaßt, so daß eine NOR-Schaltung 3559 ein Taktsignal P1 erzeugt. Dieses Taktsignal P1 wird in einen 1/8-Teiler 3506. und S/P-Umsetzerschaltungen 3510, 3511 und 3512 eingegeben.
  • Wenn die Anzeigedaten für eine Zeile übertragen sind, fällt das Signal Hsyc ab. Dann erzeugt ein zweiter ein D-Flip- Flop 3553 und eine NOR-Schaltung 3554 umfassender Impulsgenerator ein Impulssignal P16. Dieser Impuls P16 kehrt das Signal am Ausgang Q einer Flip-Flop-Schaltung 3558 um, so daß die NOR-Schaltung 3559 die Erzeugung des Taktsignals P1 stoppt.

Claims (11)

1. Schnittstelle zur Umsetzung getrennter Videosignale in ein Anzeigedatensignal und ein Zeittaktsignal zur Ansteuerung eines dünnen Anzeigeschirms, gekennzeichnet durch eine Zeittaktschaltung (101, 102, 103), welche in Abhängigkeit wenigstens eines Signals von einem Horizontalsynchronsignal (Hsyc) und einem Vertikalsynchronsignal (Vsyc) die Dauer einer Austastperiode steuert und am Ende der Austastperiode ein Zeittaktsignal (P&sub1;) erzeugt, eine durch das Zeittaktsignal freigegebene Datenbehandlungsschaltung (105) zur Aufnahme von seriellen Eingangsanzeigedaten mit einer Anordnung (510, 511, 512) zur Umsetzung der seriellen Eingangsanzeigedaten in parallele Anzeigedaten, einer Registeranordnung (513, 514, 515) zur Zwischenspeicherung der parallelen Anzeigedaten und einer Schalteranordnung (540-546) zur zeitverzahnten Schaltung des Ausgangssignals der Registeranordnung zwecks Erzeugung von Ausgangsanzeigedaten und einen Zeittaktsignalgenerator (104) zur Erzeugung von Ansteuer-Zeittaktsignalen für die Ansteuerung von Treiberschaltungen des dünnen Anzeigeschirms.
2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeittaktschaltung eine Horizontallokalstellungs-Steuerschaltung (101) zur Steuerung eines Zeittaktes für die Einspeisung von horizontalen effektiven Anzeigedaten in die Datenbehandlungsschaltung (105), eine Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung (102) zur Steuerung eines Zeittaktes für die Einspeisung von vertikalen effektiven Anzeigedaten in die Datenbehandlungsschaltung sowie eine Taktsteuerschaltung (103) zur Erzeugung des Zeittaktsignals bei wirksamen Horizontal- und Vertikalanzeigedaten umfaßt.
3. Schnittstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schaltung von der Horizontal- und Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung (Fig. 27) einen Zähler (2722) zur Zählung eines Bezugssignals (CK), eine externe Eingangsanordnung (2721) zur willkürlichen Einstellung des Zeittaktes sowie eine Koinzidenzdetektorschaltung (2723-5) zur Detektierung einer Koinzidenz zwischen dem Ausgangs Signal des Zählers und einem Einstellwert von der externen Eingangsanordnung im Sinne der Einstellung der Anzeigestellung durch die externe Eingangsanordnung umfaßt.
4. Schnittstelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schaltung von der Horizontal- und Vertikallokalstellungs-Steuerschaltung (Fig. 29) eine Verzögerungszeit-Einstellanordnung (2940, 2956-7) zur Einstellung einer gewünschten Zeitverzögerung, eine Synchronisationsanordnung (2944) zur Synchronisation des Ausgangssignals der Verzögerungszeit-Einstellanordnung mit einem Taktsignal (CK), einen Zähler (2946) zur Zählung des Taktsignals in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Synchronisationsanordnung sowie eine Auslöseanordnung (2947) zur Auslösung der Synchronisationsanordnung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Zählers (2946) umfaßt.
5. Schnittstelle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbehandlungsschaltung eine erste Schalteranordnung (208) zur Schaltung des Ausgangssignals der Registeranordnung zwecks Erzeugung monochromatischer Ausgangsanzeigedaten, eine zweite Schalteranordnung (209) zur Schaltung des Ausgangssignals der Registeranordnung zwecks Erzeugung von Mehrfarben-Ausgangsanzeigedaten sowie eine Auswahlanordnung (210) zur Auswahl entsprechender Daten aus den Ausgangsanzeigedaten.
6. Schnittstelle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbehandlungsschaltung (Fig. 5) eine Farbanzeigedaten-Verarbeitungsschaltung umfaßt, daß die Umsetzeranordnung (510, 511, 512) zur Umsetzung von R-, G- und B-Farbanzeige-Seriendaten in Parallelform umfaßt und daß die Registeranordnung und die Schalteranordnung unter Bildung einer Farbmisch- und Überblendungsanordnung zur Erzeugung gemischter Farb-Ausgangsanzeigedaten dient.
7. Schnittstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbehandlungsschaltung eine Anzeigedaten-Umkehranordnung (SW1) zur Umkehr der Farb-Ausgangsanzeigedaten umfaßt.
8. Schnittstelle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbehandlungsschaltung eine erste S/P-Umsetzeranordnung (2106-8) zur Umsetzung von R-, G- und B-Farbanzeige-Seriendaten in Parallelform, Schieberegister (2112-4) zur Verschiebung der Parallelen R-, G- und B-Farbanzeigedaten, Auswahlgatterschaltungen (2115-7) zur selektiven Abtrennung der Ausgangssignale der Schieberegister sowie eine zweite S/P- Umsetzeranordnung (2119) zur Umsetzung serieller Daten von den Auswahlgatterschaltungen in Parallelform umfaßt.
9. Dünne Anzeigeanordnung mit einem dünnen Anzeigeschirm und einer Schnittstelle zur Umsetzung getrennter Videosignale in ein Anzeigedatensignal und ein Zeittaktsignal für die Ansteuerung des dünnen Anzeigeschirms, gekennzeichnet durch eine Zeittaktschaltung (101, 102, 103) zur Steuerung der Dauer einer Austastperiode in Abhängigkeit von wenigstens einem Signal von einem Horizontalsynchronsignal (Hsyc) und einem Vertikalsynchronsignal (Vsyc) sowie zur Erzeugung eines Zeittaktsignals (P&sub1;) am Ende der Austastperiode, eine vom Zeittaktsignal freigegebene Datenbehandlungsschaltung (105) zur Aufnahme von Eingangsanzeigedaten mit einer Anordnung (510, 511, 512) zur Umsetzung der seriellen Eingangsanzeigedaten in parallele Anzeigedaten, einer Registeranordnung (513, 514, 515) zur Zwischenspeicherung der parallelen Anzeigedaten und einer Schalteranordnung (540-546) zur zeitverzahnten Schaltung des Ausgangssignals der Registeranordnung zwecks Erzeugung von Ausgangsanzeigedaten und einen Zeittaktsignalgenerator (104) zur Erzeugung von Treiberzeittaktsignalen zur Ansteuerung von Treiberschaltungen des dünnen Anzeigeschirms.
10. Anzeigeanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Anzeigeschirm einen X-Y-Punktmatrix- Anzeigeelektrodenaufbau besitzt und daß die X-Elektroden eine ungradzahlige Elektrodengruppe und eine gradzahlige Elektrodengruppe umfassen, die von entgegengesetzten Seiten des Schirms zueinander geführt sind.
11. Anzeigeanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Anzeigeschirm ein Mehrfarben-Anzeigeschirm ist, und daß die Datenbehandlungsschaltung eine Farbanordnungs-Auswahlschaltung zur Änderung der Ausgangsanzeigedaten in Abhängigkeit vom Typ der Anordnung der Farbpunkte des dünnen Anzeigeschirms umfaßt.
Konusbereichs gestattet.
DE19873782450 1986-04-25 1987-04-21 Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige. Expired - Lifetime DE3782450T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61096313A JPS62251794A (ja) 1986-04-25 1986-04-25 液晶表示装置のインタ−フエ−ス回路
JP61126440A JPH0816830B2 (ja) 1986-05-30 1986-05-30 カラー液晶表示装置用のインターフェース回路
JP21299686A JPS6368895A (ja) 1986-09-10 1986-09-10 平面型表示装置のインタ−フエ−ス回路
JP61220651A JPH0654420B2 (ja) 1986-09-18 1986-09-18 液晶表示装置のインタ−フエ−ス回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3782450D1 DE3782450D1 (de) 1992-12-10
DE3782450T2 true DE3782450T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=27468423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873782450 Expired - Lifetime DE3782450T2 (de) 1986-04-25 1987-04-21 Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0244978B1 (de)
DE (1) DE3782450T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2909079B2 (ja) * 1988-09-13 1999-06-23 株式会社東芝 表示制御方式
US5293485A (en) * 1988-09-13 1994-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display control apparatus for converting color/monochromatic CRT gradation into flat panel display gradation
JPH0339787A (ja) * 1989-07-06 1991-02-20 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動回路
JPH0362090A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp フラットパネル表示制御回路
US5164970A (en) * 1989-12-15 1992-11-17 Oki Electric Industry Co., Ltd. Cascaded driver circuit
US5227790A (en) * 1991-01-31 1993-07-13 Oki Electric Industry Co., Ltd. Cascaded drive units having low power consumption
JP2724053B2 (ja) * 1991-03-29 1998-03-09 沖電気工業株式会社 Lcd駆動回路
JPH06318060A (ja) * 1991-07-31 1994-11-15 Toshiba Corp 表示制御装置
KR0161918B1 (ko) * 1995-07-04 1999-03-20 구자홍 액정표시장치의 데이타 드라이버
GB2319131B (en) * 1996-11-08 1998-12-23 Lg Electronics Inc Driver for a liquid crystal display
FR2773631B1 (fr) * 1998-01-14 2001-11-02 Sagem Dispositif de synchronisation d'afficheur, afficheur comportant un tel dispositif et procede correspondant de synchronisation d'afficheur
TW501086B (en) * 2000-07-15 2002-09-01 Mosel Vitelic Inc Liquid crystal display panel signal processor
KR101967717B1 (ko) * 2012-12-27 2019-08-13 삼성전자주식회사 멀티 레이어 디스플레이 장치
US10593248B2 (en) 2017-02-07 2020-03-17 Samsung Display Co., Ltd. Method and apparatus for a sink device to receive and process sub-sampled pixel data
US10643559B2 (en) 2017-08-23 2020-05-05 HKC Corporation Limited Display panel driving apparatus and driving method thereof
CN107507584B (zh) * 2017-08-23 2019-05-10 惠科股份有限公司 显示面板驱动装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275421A (en) * 1979-02-26 1981-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy LCD controller
US4536856A (en) * 1982-06-07 1985-08-20 Sord Computer Systems, Inc. Method of and apparatus for controlling the display of video signal information
JPS6061796A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 シャープ株式会社 表示装置
US4611203A (en) * 1984-03-19 1986-09-09 International Business Machines Corporation Video mode plasma display
JPS6125184A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 株式会社 アスキ− 表示制御装置
JPS61213896A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 株式会社 アスキ− デイスプレイコントロ−ラ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244978A3 (en) 1989-01-04
EP0244978B1 (de) 1992-11-04
DE3782450D1 (de) 1992-12-10
EP0244978A2 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782450T2 (de) Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE3347345C2 (de)
DE19540146B4 (de) Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
DE4322666B4 (de) Matrixanzeigevorrichtung, Matrixanzeigesteuervorrichtung und Matrixanzeigetreibervorrichtung
DE3531210C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE69319207T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix
DE3223658C2 (de) System und Verfahren zur Umwandlung eines zwischenzeilenlosen Videosignals in ein Zwischenzeilenvideosignal
DE3526321C2 (de)
DE69205827T2 (de) Shiftregister zum abtasten der ansteurungsleitungen zur verwendung bei einer flüssigkristallanzeige.
DE3804460C2 (de)
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3230679C2 (de) Bildzeilen-Zwischenspeicher-Vorrichtung
DE3519793C2 (de) Treiberschaltung für matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigen
DE68923683T2 (de) Steuereinrichtung und -verfahren für eine Flüssigkristallanzeigetafel.
DE3650454T2 (de) Rasteranzeigetafel
DE3850059T2 (de) Sourceelektroden-Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristall-Matrixanzeige.
DE69320256T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3702335C2 (de)
DE69012246T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE3433868A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bildbereichen eines bildfeldes
DE69117855T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition