EP4000257A1 - Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung - Google Patents

Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung

Info

Publication number
EP4000257A1
EP4000257A1 EP20730074.0A EP20730074A EP4000257A1 EP 4000257 A1 EP4000257 A1 EP 4000257A1 EP 20730074 A EP20730074 A EP 20730074A EP 4000257 A1 EP4000257 A1 EP 4000257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pixels
pixel
center
display
pixel grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20730074.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Grossmann
Peer Stelldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seefront GmbH
Original Assignee
Seefront GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seefront GmbH filed Critical Seefront GmbH
Publication of EP4000257A1 publication Critical patent/EP4000257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/317Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using slanted parallax optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/32Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers characterised by the geometry of the parallax barriers, e.g. staggered barriers, slanted parallax arrays or parallax arrays of varying shape or size
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects

Definitions

  • the invention relates to a basic display for an autostereoscopic display arrangement, with pixels arranged in a periodic grid.
  • the basic display can be, for example, a computer screen or the screen of a tablet or smartphone.
  • a so-called parallax barrier is superimposed on the basic display at a certain distance, through which the light rays that spread from the surface of the screen in the direction of a viewer are interrupted or deflected so that a Part of the pixels of the screen is only visible to the left eye, while another part is only visible to the right eye.
  • the pixels visible to the left and right eyes form an alternating sequence of stripes.
  • the parallax barrier can, for example, be a stripe barrier that covers certain stripe-shaped zones on the surface of the basic display from one eye of the viewer, or a lenticular grid, for example made of parallel cylindrical lenses, which traces the pixels in the visible stripes on the screen surface Magnify like a magnifying glass while the light from other pixels is deflected so that it does not reach the relevant eye of the viewer.
  • the period of the stripes generated by the parallax barrier should not be significantly greater than the period of the pixels in the pixel grid.
  • the superposition of two periodic structures with a similar period, namely the pixel grid and the parallax barrier can lead to disruptive artifacts in the form of spatial beats, which are also known as beat patterns.
  • One way of suppressing this beating effect is to mount the parallax barrier in such a way that its strips are slightly inclined relative to the display vertical. Since the viewer's eyes normally lie on a horizontal straight line, the parallax barrier is preferably inclined at which the angle between the display horizontal x and the stripes of the parallax barrier is at least 55 °.
  • the display horizontal x corresponds to the direction that results as the intersection of the display plane with a second plane, which is characterized in that they contain the center points of both eyes of a viewer with the head not tilted.
  • the display horizontal x thus generally runs parallel to the upper and lower display edges.
  • the display vertical y runs in the display plane perpendicular to the display horizontal x and thus typically parallel to the left and right display edge. If you tilt a display by 90 °, the previous display horizontal becomes the new display vertical and the previous display vertical becomes the new display horizontal.
  • a tablet or smartphone can typically be used in both portrait and landscape orientation by tilting it 90 °. A user will also expect this property in 3D mode.
  • the previously common parallax barriers, in which the stripes run almost vertically, are, however, either only suitable for reproducing images in landscape format or only for reproducing images in portrait format.
  • US 2012/050857 A1 describes an autostereoscopic display device which works with two switchable parallax barriers, so that when changing from portrait to landscape format it is possible to switch to another parallax barrier.
  • a strip barrier in the form of a liquid crystal display (LCD) is known, with which different strip patterns can be generated by appropriate control of the LCD.
  • the object of the invention is to create a basic display with which an autostereoscopic display device can be formed in a simple manner, which allows the viewing of images without changing the parallax barrier in both portrait and landscape format by the strips of the parallax barrier in one in approximately diagonal angles to the display horizontal x.
  • this object is achieved in that for at least one of the diagonals that form an angle of 45 ° with the display horizontal x, that for any two pixels that meet the condition that one through the center points of the two pixels
  • the straight line forms an angle between -2 ° and 2 ° with the diagonal
  • the center-to-center spacing of the pixels is greater than 1.5 times, preferably greater than 1.8 times, more preferably greater than 2 times a base distance which is defined as the minimum of the center distances of all pixel pairs.
  • a modified pixel grid is derived from such a pixel grid, in which the center-to-center distance for the pixels lying essentially on a diagonal (hereinafter referred to as diagonal distance) is at least 1.5 times the base distance, preferably at least 2 times the base distance is increased.
  • This special property of the pixel grid has the advantage that a parallax barrier can be used to set up an autostereoscopic display arrangement, the stripes of which run "diagonally", that is to say form an angle of approximately 45 ° with the display horizontal x, without disturbing beating effects occurring. This makes it possible to use one and the same parallax barrier both for image reproduction in portrait format and in landscape format.
  • the beat effect is essentially achieved in that the pixel grid in the direction of the diagonal, which runs parallel to the strips of the parallax barrier, has a period length such that the frequency of the spatial beats becomes so high that the latter at the border of the Resolution of the pixel grid and is therefore no longer perceptible.
  • the invention also relates to an autostereoscopic display arrangement with a basic display which has the property described above.
  • the strips of the parallax barrier run approximately diagonally, ie the angle between these strips and the display horizontal x is between 40 and 50 °. If the pixel grid is such that the condition “center-to-center spacing of pixels along the same diagonal greater than 1.5 times, preferably greater than 2 times the base spacing” is also met for pairs of pixels where the straight line connecting the center points slightly deviates with the 45 ° direction, for example by ⁇ 2 °, preferably by ⁇ 5 °, the stripe direction of the parallax barrier can also deviate from the diagonal by a certain angle.
  • the above-mentioned property of the pixel grid can be achieved, for example, by starting the pixel grid in one direction, for example in one direction, starting from one of the standard pixel grid used today, such as, for example, “Standard RGB Stripe”, “PenTile Diamond” or the like the direction perpendicular to the display horizontal x, is compressed or stretched by a certain factor.
  • Another possibility is to move the pixels in successive rows or columns of the pixel grid in each case by a fraction of the pixel width or pixel height relative to one another.
  • Fig. 1 is an enlarged section of a Basisdis plays according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged section of an autostereoscopic Displayvor direction with a basic display according to the invention
  • 4 shows a sketch of a parallax barrier
  • 5 shows representations of an autostereoscopic display device in landscape format and in portrait format
  • FIG. 6 shows an enlarged section of a pixel grid of a conventional one
  • PenTile Diamond basic displays 8 shows pixel structures of various known standard pixel rasters
  • Fig. 9 shows a pixel grid of a basic display according to the invention, which by
  • FIG. 11 shows a pixel grid of a basic display according to another exemplary embodiment of the invention, which was obtained by modifying the pixel grid according to FIG. 6;
  • FIG. 12 shows a pixel grid of a basic display according to yet another exemplary embodiment of the invention, which was obtained by modifying another basic grid;
  • FIG. 14 shows a simulation of a display device according to the invention.
  • a section of the display surface of a basic display 10 is shown, for example a display of a tablet computer or a smartphone that is part of an autostereoscopic display device according to the invention.
  • the basic display 10 has individually controllable pixels 12 which are arranged in a periodic grid and for which the positions of the center points P of the pixels are shown in FIG. 1.
  • a length unit characteristic of the pixel grid is defined as the minimum of the center distances of all pairs of pixels 12.
  • e corresponds to the distance between the centers of two vertically adjacent pixels, i.e. exactly the pixel height.
  • the base unit e does not have to correspond to the center-to-center spacing between purely vertically or purely horizontally adjacent pixels, but can also correspond to the center-to-center spacing of diagonally adjacent pixels if this is minimal compared to all other center-to-center spacings.
  • a display horizontal with x and the display vertical with y typically the display horizontal x runs parallel to the lower display edge and the display vertical y parallel to the side display edges.
  • Two diagonals, which are defined by the fact that they form an angle of 45 ° with the display horizontal x, are denoted by fl and f2.
  • an approximately diagonal straight line g is placed so that it passes through the center points P of two pixels.
  • the center-to-center distance dl between these two pixels is approximately 4.2 times the base unit e in this example.
  • the "diagonal distance" dl or d2 with respect to the diagonals fl or f2 should therefore generally be referred to as the smallest center distance between two pixels 12 for which the straight line passing through the center points P is in the angular range of ⁇ 2 °, preferably ⁇ 5 ° to the diagonal fl or f2 lies.
  • FIG. 2 shows an autostereoscopic display device based on the basic display 10 already shown in FIG. 1.
  • a parallax barrier 18 is superimposed on the basic display 10, which is represented here only by two strips 20 of a sequence of strips.
  • the stripes 20 indicate those zones on the base display 10, the pixels of which the parallax barrier 18 denies the view of the pixels.
  • the gaps between the strips 20 indicate zones in which the pixels 12 are visible to the left eye of the viewer. Conversely, the pixels under the strips 20 would be visible to the right eye and the pixels in the gaps would be invisible.
  • the parallel strips 20 with the display horizontal valley x form an angle a of 45 °.
  • the superimposition of the parallax barrier 18 with the periodic pixel grid does not lead to disruptive beat effects.
  • the angle between the strips 20 of the parallax barrier 18 and the display horizontal x is not exactly 45 °, but deviates from 45 ° by up to ⁇ 5 °. In this way, a certain amount of leeway is created, which allows the suppression of beat effects to be optimized by fine adjustment of the angle ⁇ .
  • the functional principle of the autostereoscopic image reproduction will be briefly explained with reference to FIG. 3.
  • the basic display 10 with the pixels 12 is shown in Fig. 3 in a Be tenansicht.
  • the parallax barrier 18 is arranged, in this case a strip barrier with an alternating sequence of transparent strips 22 and non-transparent strips 24.
  • the base display 10 and the parallax barrier 18 together form the autoste reoscopic display device.
  • the left and right eyes 26, 28 of a viewer who is looking at the dis play device from a certain viewing distance are also shown.
  • the intranspa pension strips 24 define the position of the strips 20 with invisible pixels on the Basisdis play 10
  • the transparent strips 22 of the parallax barrier define the gaps between these strips 20.
  • the right eye 28 of the viewer are those pixels are visible which are invisible to the left eye 26 and vice versa.
  • the pixels 12 are controlled as a function of the viewing distance and eye distance of the observer so that the left eye 26 only receives the image information for the left eye and the right eye 28 only receives the image information for the right eye, spatial image perception can be achieved.
  • pixels that are on the edge between non-transparent and transparent strips it is obvious to control the individual sub-pixels separately according to their position on this edge.
  • the period length of the parallax barrier should be selected as small as possible. However, it should preferably be so large that more than half a pixel 12 is visible in the gaps between the strips 20.
  • the width of the transparent strips 22 and the non-transparent strips 24 is according to the ray theory of the viewing distance, the distance between the eyes 26, 28 and the (effective) distance between the Base display 10 and the parallax barrier 18 depending. In order to achieve the most compact display arrangement possible with a small stood between the basic display 10 and the parallax barrier 18, the width of the strips 22, 24 should be selected as small as possible.
  • the inclination of the parallax barrier 18 also plays a relative role
  • the image plane in FIG. 4 is the plane that is spanned by the axes x and y, so that the strips 20 are viewed perpendicularly. Only the Pa rallaxenbarriere 18, which ultimately generates the strips 20, is provided as in Fig. 3 in section represents. The difference between the width of the strips 22, 24 on the one hand and the width 0 of the strips 20 on the other hand can be neglected in this consideration.
  • the apparent strip width in the direction x is denoted by w ‘in FIGS. 3 and 4. In Fig. 4, the true width w of the strips in the direction perpendicular to the direction of travel direction of the strips is shown. It applies
  • the angle a is at least approximately 45 °.
  • the display device can be used both for image reproduction in landscape format and for image reproduction in portrait format, as illustrated in FIG.
  • FIG. There two autostereoscopic display arrangements 30, 32 are shown schematically, each of which has the base display 10 and the parallax barrier 18, which is only indicated here by a group of parallel stripes.
  • the display arrangement 30 is oriented so that images (also in 3D) can be reproduced in landscape format.
  • the lower edge of the display runs in the x direction.
  • the display arrangement 32 is oriented such that images are displayed in portrait format.
  • the lower dis play edge, which runs in the direction x, is the shorter edge of the base display here.
  • the spatial relationship between the base display 10 and the parallax barrier 18 is the same for both display arrangements 30, 32, and in both cases that the parallax barrier forms an angle a of (approximately) 45 ° with the display horizontal x.
  • a section of a conventional pixel grid for a color display is ge shows. This pixel grid, known as the “standard RGB stripe”, has 12s square pixels.
  • Fig. 6 3 x 3 such pixels are shown.
  • Each pixel 12s is divided into three strip-shaped subpixels R, G, B arranged next to one another, corresponding to the primary colors red, green and blue.
  • the pixel width is equal to the pixel height and the basic unit e.
  • the diagonal distance d1 or d2 that is, the center-to-center distance between two adjacent pixels lying on a diagonal, is approximately 1.414 e for both diagonals.
  • This conventional pixel grid thus does not have the property which was described with reference to FIG. 1 for the pixel grid according to the invention.
  • FIG. 12p Another example of a known pixel grid of a color display is shown in FIG. This pixel grid is known as the "PenTile Diamond".
  • the individual pixels, which are designated here as 12p, have a "diamond shape" (a square with side length e rotated by 45 °.)
  • Each pixel 12p contains one subpixel R, one subpixel B and two slightly smaller subpixel G.
  • the diagonal distances are dl and d2 for both diagonals fl and f2 exactly 1 e.
  • a set of the subpixels of different colors that together form a pixel will be referred to in the following generalized as the set (of subpixels) of this pixel.
  • the set of a pixel in the PenTile Diamond structure thus consists of four subpixels, as described. It can be summarized as RGBG.
  • Pixel G contains.
  • 12p 'and 12p'' Two examples of alternative possibilities are shown in broken lines in FIG. 7 and denoted by 12p 'and 12p''. Because of this ambiguity, which also exists in some other pixel grids, what is to be understood by a “pixel” in the context of this application should be defined in more detail.
  • a “pixel” is defined as a contiguous partial area T. the surface of the basic display, which fulfills the following conditions:
  • T contains exactly one set of subpixels.
  • the display level can be composed completely and without overlapping from a large number of surfaces resulting from T through translation (parquet).
  • FIGS. 8 A-F The outline of an individual pixel and the arrangement of the sub-pixels R, G, B, W (W stands for “white”) within the pixel are shown in each case.
  • the diagonal distance in basic units is no greater than approximately 1.414.
  • Diagonal distance was dl> 1.5 e or d2> 1.5 e
  • the pixel grid shown in FIG. 7 has been modified in that the entire grid was compressed in the direction y by a factor of 2/3.
  • the center points of the pixels 12p have shifted relative to one another as a result of the compression so that the center points which were on a 45 ° straight line g in FIG. 7 now lie on a straight line g 'which is at an angle of more than 3 ° (in this specific example even more than 8 °) deviates from the straight line g, so that the center-to-center distance of these two pixels is no longer a “diagonal distance” in the sense of the definition given above.
  • the base distance e still corresponds to the distance between the two pixels 12p connected to one another via g ‘.
  • FIG. 9 A few pixels 12p of the compressed pixel grid from FIG. 9 are shown in FIG.
  • the respective center points P are also shown, as well as the diagonal fl and an angular zone 34 of ⁇ 5 ° around the diagonal fl. If one starts from the pixel 12-1 at the very bottom left in FIG. 9, one recognizes that the next pixel 12-2, the center of which is again in the angular zone 34, can only be found in the third next pixel column. This corresponds to a diagonal distance dl of about 3.73 e. However, this pixel lies outside the angular zone of ⁇ 2 ° around the diagonal fl, so that the di agonal distance dl for this angular range is approximately 4.71 e.
  • other known pixel rasters can also be compressed in order to increase the diagonal spacing for at least one of the two diagonals fl, f2 to at least 1.5 e, preferably at least 2 e.
  • compression factors other than 2/3 are also possible.
  • the number of subpixels, which is doubled compared to the non-compressed PenTile Diamond raster largely compensates for the loss of perceived resolution in 3D mode.
  • the diagonal distance can also be varied by means of stretching, so that advantageous pixel rasters can also be derived in this way from non-advantageous pixel rasters.
  • FIG. 11 Another possibility of modifying known pixel rasters is to shift the pixels in successive lines relative to one another by a fraction of the pixel width. This is shown in FIG. 11 for a modification of the standard RGB stripe pixel grid from FIG. In the top line in FIG. 11 the same pixels 12s are shown. shows as in FIG. 6. In the next lower line, all pixels have been shifted to the right by the width of a subpixel. In the third line from the top, the pixels were shifted again by the width of a subpixel, and in the fourth line, after a further shift by the width of a subpixel, the same pixel pattern as in the top line is obtained.
  • the diagonal fl is drawn in for the pixel in the lower left corner, as is an angular zone 36 of ⁇ 2 ° around the diagonal fl. It can be seen that here in the second line from the bottom and in the line above there are no pixels whose center is in the angular zone 36. Such a pixel is only found in the top line (in the top right corner), that lies in this zone.
  • d1 ⁇ 4.2 e.
  • the fact that the diagonal distances d1, d2 are identical for both diagonals fl, f2 is not necessarily the case with a modification by means of displacement.
  • the permissible angular range of the angular zone 36 around the diagonal fl is not restricted to ⁇ 2 °, but rather ⁇ 5 °, the result for the diagonal fl is a diagonal distance dl of about 3, 1 e and for the diagonal f2 there was a diagonal distance d2 of about 2.6 e.
  • the pixel grid could also be modified by shifting it by the width of a subpixel to the left.
  • the shift does not have to take place in every line by the same amount. For example, it is also possible to move only every other line. It is also possible to shift the lines alternately to the right and to the left. With both of these modifications of a standard RGB stripe grid, a diagonal distance of around 2.828 e is obtained for each diagonal. In the case of the "Bayer pattern", a shift by half a pixel width also leads to a diagonal stand of about 2.828 e, as shown in FIG.
  • the subpixels R, G, B of each pixel 12 are identified here by using different shapes and fillings.
  • the pixels in the successive lines are each shifted by e / 2 relative to one another.
  • the center-to-center distance d2 is shown for two pixels 12 that lie on a common diagonal fl. No pair of pixels on the same diagonal will fall below this center-to-center distance.
  • a particular advantage of the exemplary embodiment shown in FIG. 11 is that groups of three different subpixels are again found at the original pixel positions. The same color value can therefore be generated in each of these original pixel positions as in a normal RGB pixel, only that the positions of the sub-pixels are cyclically reversed. However, this is not relevant for displaying images in 2D mode. If no autostereoscopic reproduction is required, the display can be controlled in the 2D mode in the same way as the standard RBG-Stripe display.
  • This advantage can also be achieved with the modifications of some other standard pixel grids, for example with the already mentioned modified Bayer pattern with a pixel offset by half a pixel width (see FIG. 12).
  • FIGS. 13 and 14 show a conventional, square pixel grid 38 in combination with a parallax barrier 40 which is inclined at an angle of 45 °.
  • a clear beat pattern can be seen with a period which is approximately eight times the period of the parallax barrier 40, so that the fluctuations in brightness are clearly visible.
  • 14 shows the same parallax barrier 40 in combination with a compressed pixel grid according to the invention. There is no longer any perceptible beat effect here.
  • the period of the beat pattern in FIG. 13 also depends on the width of the parallax barrier.

Abstract

Basisdisplay (10) für eine autostereoskopische Displayanordnung (30, 32), mit in einem periodischen Raster (42) angeordneten Pixeln (12), dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine der beiden Diagonalen (f1, f2), die mit der Displayhorizontalen (x) einen Winkel von 45° bilden, gilt, dass für zwei beliebige Pixel (12), die die Bedingung erfüllen, dass eine durch die Mittelpunkte (P) der beiden Pixel gehende Gerade (g) mit der Diagonalen (f1, f2) einen Winkel zwischen -2° und 2° bildet, der Mittenabstand (d1, d2) der Pixel größer ist als das 1,5-fache, vorzugsweise größer ist als das 1,8-fache, weiter vorzugsweise größer ist als das 2-fache eines Basisabstands (e), der definiert ist als das Minimum der Mittenabstände aller Pixelpaare.

Description

BASISDISPLAY FÜR EINE AUTOSTEREOSKOPISCHE DISPLAY ANORDNUNG
Die Erfindung betrifft ein Basisdisplay für eine autostereoskopische Displayanordnung, mit in einem periodischen Raster angeordneten Pixeln.
Bei dem Basisdisplay kann es sich beispielsweise um einen Computerbildschirm oder um den Bildschirm eines Tablets oder Smartphones handeln. Um aufbauend auf dem Basisdisplay eine autostereoskopische Displayanordnung zu bilden, wird dem Basisdis play in gewissem Abstand eine sogenannte Parallaxenbarriere überlagert, durch die Lichtstrahlen, die sich von der Oberfläche des Bildschirms in Richtung auf einen Be trachter ausbreiten, so unterbrochen oder abgelenkt werden, dass ein Teil der Pixel des Bildschirms nur mit dem linken Auge sichtbar ist, während ein anderer Teil nur mit dem rechten Auge sichtbar ist. Die für die linken und rechten Augen sichtbaren Pixel bilden eine abwechselnde Folge von Streifen. Wenn ein Objekt autostereoskopisch dargestellt werden soll, so werden die Pixel in den betreffenden Streifen jeweils so angesteuert, dass das linke und das rechte Auge des Betrachters das Objekt mit einer parallaktischen Verschiebung sehen, die der dreidimensionalen Geometrie des Objekts entspricht. Ein Beispiel einer solchen autostereoskopischen Displayanordnung wird in WO 2016/107892 Al beschrieben. Bei der Parallaxenbarriere kann es sich beispielsweise um eine Streifenbarriere han deln, die bestimmte streifenförmige Zonen auf der Oberfläche des Basisdisplays für ein Auge des Betrachters verdeckt, oder um ein Linsenraster, beispielsweise aus parallelen Zylinderlinsen, die die Pixel in den sichtbaren Streifen auf der Bildschirmoberfläche nach Art einer Lupe vergrößern, während das Licht anderer Pixel so abgelenkt wird, dass es das betreffende Auge des Betrachters nicht erreicht.
Damit auch dreidimensionale Bilder mit möglichst hoher Auflösung wiedergegeben werden können, sollte die Periode der von der Parallaxenbarriere erzeugten Streifen nicht wesentlich größer sein als die Periode der Pixel im Pixelraster. Durch die Überla gerung zweier periodischer Strukturen mit ähnlicher Periode, nämlich des Pixelrasters und der Parallaxenbarriere, kann es zu jedoch störenden Artefakten in der Form von räumlichen Schwebungen kommen, die auch als Schwebungs-Muster bekannt sind. Ei ne Möglichkeit, diesen Schwebungs-Effekt zu unterdrücken, besteht darin, dass die Pa rallaxenbarriere so montiert wird, dass ihre Streifen etwas gegenüber der Displayverti kalen geneigt sind. Da die Augen des Betrachters im Normalfall auf einer horizontalen Geraden liegen, wird vorzugsweise mit einer Neigung der Parallaxenbarriere gearbeitet, bei der der Winkel zwischen der Displayhorizontalen x und den Streifen der Parallaxen barriere mindestens 55° beträgt.
Die Displayhorizontale x entspricht dabei derjenigen Richtung, die sich als Schnittgera de der Displayebene mit einer zweiten Ebene ergibt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die Mittelpunkte beider Augen eines Betrachters mit nicht geneigtem Kopf ent halten. Bei einem typischerweise rechteckigen Display verläuft die Displayhorizontale x damit in der Regel parallel zur oberen und zur unteren Displaykante. Die Displayverti kale y verläuft in der Displayebene senkrecht zur Displayhorizontalen x und somit typi scherweise parallel zur linken und zur rechten Displaykante. Kippt man ein Display um 90°, so wird aus der vormaligen Displayhorizontalen die neue Displayvertikale und aus der vormaligen Displayvertikalen die neue Displayhorizontale. Ein Tablet oder ein Smartphone kann typischerweise durch Kippen um 90° sowohl im Hochformat als auch im Querformat verwendet werden. Ein Benutzer wird diese Eigen schaft auch im 3D-Modus erwarten. Die bisher gebräuchlichen Parallaxenbarrieren, bei denen die Streifen nahezu vertikal verlaufen, sind jedoch entweder nur für die Wieder gabe von Bildern im Querformat oder nur für die Wiedergabe von Bildern im Hochfor mat geeignet.
In US 2012/050857 Al wird eine autostereoskopische Display Vorrichtung beschrieben, die mit zwei schaltbaren Parallaxenbarrieren arbeitet, so dass bei einem Wechsel von Hochformat auf Querformat auf eine andere Parallaxenbarriere umgeschaltet werden kann. Aus US 8 441 584 B2 ist eine Streifenbarriere in der Form eines Flüssigkristall- Displays (LCD) bekannt, mit der durch entsprechende Ansteuerung des LCDs unter schiedliche Streifenmuster generiert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Basisdisplay zu schaffen, mit dem auf einfache Weise eine autostereoskopische Display Vorrichtung gebildet werden kann, die die Betrachtung von Bildern ohne Änderung der Parallaxenbarriere sowohl im Hochformat als auch im Querformat erlaubt, indem die Streifen der Parallaxenbarriere in einem in etwa diagona len Winkel zur Displayhorizontalen x verlaufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für mindestens eine der bei den Diagonalen, die mit der Displayhorizontalen x einen Winkel von 45° bilden, gilt, dass für zwei beliebige Pixel, die die Bedingung erfüllen, dass eine durch die Mittel punkte der beiden Pixel gehende Gerade mit der Diagonalen einen Winkel zwischen -2° und 2° bildet, der Mittenabstand der Pixel größer ist als das 1,5-fache, vorzugsweise größer ist als das 1,8-fache, weiter vorzugsweise größer ist als das 2-fache eines Basis abstands, der definiert ist als das Minimum der Mittenabstände aller Pixelpaare.
Bei einem typischen Display mit einem quadratischen, entlang der Displayhorizontalen x und Displayvertikalen y ausgerichteten Pixelraster haben alle Paare von direkt be- nachbarten Pixeln einen einheitlichen Mittenabstand, der dann definitionsgemäß der Basisabstand ist. Für möglichst nahe aneinander liegende Pixel, die exakt oder zumin dest annähernd auf einer Diagonalen des Pixelrasters liegen, ist der Mittenabstand dann in etwa das 1,414-fache des Basisabstands (Quadratwurzel aus 2). Erfindungsgemäß wird nun aus einem solchen Pixelraster ein modifiziertes Pixelraster hergeleitet, bei dem der Mittenabstand für die im Wesentlichen auf einer Diagonalen liegenden Pixel (im Folgenden kurz als Diagonal ab stand bezeichnet) auf mindestens das 1,5-fache des Ba sisabstands, vorzugsweise mindestens das 2-fache des Basisabstandes vergrößert wird. Diese spezielle Eigenschaft des Pixelrasters hat den Vorteil, dass zum Aufbau einer autostereoskopischen Displayanordnung eine Parallaxenbarriere verwendet werden kann, deren Streifen "diagonal" verlaufen, also mit der Displayhorizontalen x einen Winkel von annähernd 45° bilden, ohne dass störende Schwebungs-Effekte auftreten. Dadurch ist es möglich, ein und dieselbe Parallaxenbarriere sowohl für die Bildwieder- gäbe im Hochformat als auch im Querformat zu verwenden. Die Einterdrückung des
Schwebungs-Effekts wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass das Pixelraster in der Richtung der Diagonalen, die parallel zu den Streifen der Parallaxenbarriere verläuft, eine derart bemessene Periodenlänge hat, dass die Frequenz der räumlichen Schwebun gen so hoch wird, dass letztere an der Grenze der Auflösung des Pixelrasters liegt und damit nicht mehr wahrnehmbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine autostereoskopische Displayanordnung mit ei nem Basisdisplay, das die oben beschriebene Eigenschaft hat. Bei dieser Anordnung verlaufen die Streifen der Parallaxenbarriere annähernd diagonal, d.h., der Winkel zwi- sehen diesen Streifen und der Displayhorizontalen x liegt zwischen 40 und 50°. Wenn das Pixelraster so beschaffen ist, dass die Bedingung„Mittenabstand von Pixeln entlang derselben Diagonalen größer als das 1,5-fache, vorzugsweise größer als das 2-fache des Basisabstands“ auch für Paare von Pixeln erfüllt ist, bei denen die Verbindungsgerade der Mittelpunkte mit der 45°-Richtung geringfügig abweicht, beispielsweise um ± 2°, vorzugsweise um ± 5°, so kann die Streifenrichtung der Parallaxenbarriere ebenfalls um einen gewissen Winkel von der Diagonalen abweichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran sprüchen angegeben.
Die oben genannte Eigenschaft des Pixelrasters lässt sich beispielsweise dadurch errei chen, dass ausgehend von einem der heute gebräuchlichen Standard-Pixelraster wie beispielsweise "Standard-RGB-Stripe", "PenTile Diamond" oder dergleichen, das Pixel- raster in einer Richtung, beispielsweise in der Richtung senkrecht zu der Displayhori zontalen x, um einen bestimmten Faktor gestaucht oder gestreckt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pixel in aufeinanderfolgenden Zeilen oder Spalten des Pixelrasters jeweils um einen Bruchteil der Pixelbreite beziehungsweise Pixelhöhe ge geneinander zu verschieben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vergrößerten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Basisdis plays;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt einer autostereoskopischen Displayvor richtung mit einem erfindungsgemäßen Basisdisplay;
Fig. 3 eine Skizze zur Erläuterung des Prinzips der autostereoskopischen
Bildwiedergabe;
Fig. 4 eine Skizze einer Parallaxenbarriere; Fig. 5 Darstellungen einer autostereoskopischen Display Vorrichtung im Querformat und im Hochformat;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt eines Pixelrasters eines herkömmlichen
Standard-RGB - Stripe B asi sdi spl ay s;
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt eines Pixelrasters eines herkömmlichen
PenTile Diamond Basisdisplays; Fig. 8 Pixel Strukturen verschiedener bekannter Standard-Pixelraster;
Fig. 9 ein Pixelraster eines erfindungsgemäßen Basisdisplays, das durch
Modifikation des Pixelrasters nach Fig. 7 erhalten wurde; Fig. 10 eine Skizze zur Erläuterung einer Eigenschaft des Pixelrasters nach
Fig. 9;
Fig. 11 ein Pixelraster eines Basisdisplays gemäß einem anderen Ausfüh rungsbeispiel der Erfindung, das durch Modifikation des Pixelrasters nach Fig. 6 erhalten wurde;
Fig. 12 ein Pixelraster eines Basisdisplays gemäß noch einem anderen Aus führungsbeispiel der Erfindung, das durch Modifikation eines anderen Basisrasters erhalten wurde;
Fig. 13 eine Simulation einer herkömmlichen autostereoskopischen Dis
playvorrichtung mit einer 45°-Parallaxenbarriere; und
Fig. 14 eine Simulation einer Display Vorrichtung gemäß der Erfindung. In Fig. 1 ist ein Ausschnitt der Displayfläche eines Basisdisplays 10 gezeigt, beispiels weise eines Displays eines Tablet-Computers oder eines Smartphones, das Teil einer autostereoskopischen Display Vorrichtung gemäß der Erfindung ist. Das Basisdisplay 10 weist einzeln ansteuerbare Pixel 12 auf, die in einem periodischen Raster angeordnet sind und für das in Fig. 1 die Positionen der Mittelpunkte P der Pixel eingezeichnet sind.
Eine für das Pixelraster charakteristische Längeneinheit, die sogenannte Basiseinheit e, ist definiert als das Minimum der Mittenabstände aller Paare von Pixeln 12. Im gezeig- ten Beispiel entspricht e gerade dem Abstand der Mittelpunkte zweier vertikal benach barter Pixel, also damit genau der Pixelhöhe. Im Allgemeinen muss die Basiseinheit e aber nicht dem Mittenabstand zwischen rein vertikal oder rein horizontal benachbarten Pixeln entsprechen, sondern kann auch dem Mittenabstand schräg aneinander liegender Pixel entsprechen, wenn dieser im Vergleich zu allen anderen Mittenabständen minimal ist.
In Fig. 1 ist eine Displayhorizontale mit x und die Displayvertikale mit y bezeichnet typischerweise verläuft die Displayhorizontale x parallel zur unteren Displaykante und die Displayvertikale y parallel zu den seitlichen Display kanten. Zwei Diagonalen, die dadurch definiert sind, dass sie mit der Display horizontalen x einen Winkel von 45° bilden, sind mit fl und f2 bezeichnet. Weiterhin ist in Fig. 1 eine etwa diagonal verlau fende Gerade g so gelegt, dass sie durch die Mittelpunkte P zweier Pixel hindurchgeht. Der Mittenabstand dl zwischen diesen beiden Pixeln beträgt in diesem Beispiel etwa das 4,2-fache der Basiseinheit e.
Im gesamten in Fig. 1 gezeigten Pixelraster gibt es keine zwei Pixel 12, deren Mittel punkte P auf einer Geraden liegen, die parallel zu fl verläuft, und deren Mittenabstand kleiner ist als dl. Auch bei Pixelpaaren, bei denen die Verbindungsgerade nicht exakt parallel zu fl verläuft, sondern um einen Winkel von ± 2° oder sogar ± 5° von fl ab- weicht, beträgt der Mittenabstand nicht weniger als dl . Analog ergibt sich ein minima- ler Mittenabstand d2 von Pixelmittelpunkten, deren Verbindungsgerade in etwa parallel zu f2 verläuft. Als "Diagonalabstand" dl beziehungsweise d2 bezüglich der Diagonalen fl beziehungsweise f2 soll deshalb allgemein der kleinste Mittenabstand zweier Pixel 12 bezeichnet werden, für welche die durch die Mittelpunkte P gehende Gerade in dem Winkelbereich von ± 2°, vorzugsweise ± 5° zur Diagonalen fl beziehungsweise f2 liegt.
Fig. 2 zeigt eine Autostereoskopische Displayvorrichtung basierend auf dem bereits in Fig. 1 dargestellten Basisdisplay 10. Dem Basisdisplay 10 ist eine Parallaxenbarriere 18 überlagert, die hier nur durch zwei Streifen 20 einer Folge von Streifen repräsentiert wird. Für eine gegebene Position eines Auges eines Betrachters, beispielsweise des lin ken Auges, geben die Streifen 20 diejenigen Zonen auf dem Basisdisplay 10 an, auf deren Pixel der Blick durch die Parallaxenbarriere 18 verwehrt wird. Die Lücken zwi schen den Streifen 20 geben Zonen an, in denen die Pixel 12 für das linke Auge des Betrachters sichtbar sind. Für das rechte Auge wären umgekehrt die Pixel unter den Streifen 20 sichtbar und die Pixel in den Lücken unsichtbar.
Im in Fig. 2 gezeigten Beispiel bilden die parallelen Streifen 20 mit der Displayhorizon talen x einen Winkel a von 45°.
Aufgrund des großen Diagonalabstands führt bei dem hier gezeigten Pixelraster die Überlagerung der Parallaxenbarriere 18 mit dem periodischen Pixelraster nicht zu stö renden Schwebungs-Effekten. Dasselbe gilt auch, wenn der Winkel zwischen den Strei fen 20 der Parallaxenbarriere 18 und der Displayhorizontalen x nicht exakt 45° beträgt, sondern um bis zu ± 5° von 45° abweicht. Auf diese Weise wird ein gewisser Spielraum geschaffen, der es erlaubt, durch Feineinstellung des Winkels a die Unterdrückung von Schwebungs-Effekten zu optimieren. Das Funktionsprinzip der autostereoskopischen Bildwiedergabe soll anhand der Fig. 3 kurz erläutert werden. Das Basisdisplay 10 mit den Pixeln 12 ist in Fig. 3 in einer Sei tenansicht gezeigt. In einem gewissen Abstand (in der Richtung z) oberhalb des Basis displays 10 ist die Parallaxenbarriere 18 angeordnet, in diesem Fall eine Streifenbarriere mit einer abwechselnden Folge von transparenten Streifen 22 und intransparenten Strei fen 24. Das Basisdisplay 10 und die Parallaxenbarriere 18 bilden zusammen die autoste reoskopische Display Vorrichtung. Gezeigt sind außerdem die linken und rechten Augen 26, 28 eines Betrachters, der aus einem gewissen Betrachtungsabstand auf die Dis playvorrichtung blickt. Für das linke Auge 26 des Betrachters definieren die intranspa renten Streifen 24 die Lage der Streifen 20 mit unsichtbaren Pixeln auf dem Basisdis play 10, und die transparenten Streifen 22 der Parallaxenbarriere definieren die Lücken zwischen diesen Streifen 20. Für das rechte Auge 28 des Betrachters sind diejenigen Pixel sichtbar, die für das linke Auge 26 unsichtbar sind und umgekehrt. Indem die Pi xel 12 in Abhängigkeit vom Betrachtungsabstand und Augenabstand des Betrachters so angesteuert werden, dass das linke Auge 26 nur die Bildinformation für das linke Auge und das rechte Auge 28 nur die Bildinformation für das rechte Auge erhält, lässt sich eine räumliche Bildwahrnehmung erreichen. Bei Pixeln, die auf dem Rand zwischen intransparenten und transparenten Streifen liegen, ist es naheliegend, die einzelnen Sub pixel separat entsprechend ihrer Lage zu diesem Rand anzusteuern.
Um eine möglichst hohe räumliche Auflösung bei der räumlichen Wiedergabe von Bil dern (im 3D-Modus) zu erreichen, sollte die Periodenlänge der Parallaxenbarriere mög lichst klein gewählt werden. Sie sollte vorzugsweise jedoch so groß sein, dass in den Lücken zwischen den Streifen 20 jeweils mehr als ein halbes Pixel 12 sichtbar ist. Die Breite der transparenten Streifen 22 und der intransparenten Streifen 24 (oder, wenn die Parallaxenbarriere en Linsenraster ist, die Breite der Zylinderlinsen) ist nach dem Strahlensatz von dem Betrachtungsabstand, dem Abstand zwischen den Augen 26, 28 und dem (effektiven) Abstand zwischen dem Basisdisplay 10 und der Parallaxenbarriere 18 abhängig. Um eine möglichst kompakte Displayanordnung mit einem geringen Ab- stand zwischen dem Basisdisplay 10 und der Parallaxenbarriere 18 zu erhalten, sollte die Breite der Streifen 22, 24 möglichst klein gewählt werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, spielt dabei auch die Neigung der Parallaxenbarriere 18 relativ
5 zu der Displayhorizontalen x eine Rolle, konkret also der Winkel a zwischen den Strei fen 20 und der Richtung x. Die Bildebene in Fig. 4 ist die Ebene, die durch die Achsen x und y aufgespannt wird, so dass man senkrecht auf die Streifen 20 blickt. Nur die Pa rallaxenbarriere 18, die letztlich die Streifen 20 erzeugt, ist wie in Fig. 3 im Schnitt dar gestellt. Die Differenz zwischen der Breite der Streifen 22, 24 einerseits und der Breite0 der Streifen 20 andererseits kann bei dieser Betrachtung vernachlässigt werden. Die scheinbare Streifenbreite in der Richtung x ist in Figuren 3 und 4 mit w‘ bezeichnet. In Fig. 4 ist auch die wahre Breite w der Streifen in der Richtung senkrecht zur Laufrich tung der Streifen gezeigt. Es gilt
w = w‘ * cos(a).
5 Es ist vorteilhaft, wenn (wie in Fig. 2) der Winkel a zumindest annähernd 45° beträgt.
In dem Fall kann nämlich die Display Vorrichtung sowohl für die Bildwiedergabe im Querformat als auch für die Bildwiedergabe im Hochformat benutzt werden, wie in Fig. 5 illustriert wird. Dort sind schematisch zwei autostereoskopische Displayanordnungen 30, 32 gezeigt, die jeweils das Basisdisplay 10 sowie die Parallaxenbarriere 18 aufwei0 sen, die hier nur durch eine Schar paralleler Streifen angedeutet ist. Die Displayanord nung 30 ist so orientiert, dass Bilder (auch in 3D) im Querformat wiedergegeben wer den können. Die untere Displaykante verläuft in der Richtung x. Die Displayanordnung 32 ist so orientiert, dass Bilder im Hochformat wiedergegeben werden. Die untere Dis playkante, die in der Richtung x verläuft, ist hier die kürzere Kante des Basisdisplays.R Die räumliche Beziehung zwischen dem Basisdisplay 10 und der Parallaxenbarriere 18 ist bei beiden Displayanordnungen 30, 32 die gleiche, und es gilt in beiden Fällen, dass die Parallaxenbarriere mit der Displayhorizontalen x einen Winkel a von (etwa) 45° bildet. In Fig. 6 ist ein Ausschnitt eines herkömmlichen Pixelrasters für ein Farbdisplay ge zeigt. Dieses Pixelraster, das unter der Bezeichnung„Standard-RGB-Stripe“ bekannt ist, weist quadratische Pixel 12s auf. In Fig. 6 sind 3 x 3 solcher Pixel gezeigt. Jedes Pixel 12s ist in drei streifenförmige, nebeneinander angeordnete Subpixel R, G, B unter teilt, entsprechend den Grundfarben rot, grün und blau. Die Pixelbreite ist gleich der Pixelhöhe und gleich der Basiseinheit e. Der Diagonal ab stand dl beziehungsweise d2, das heißt der Mittenabstand zweier auf einer Diagonalen liegender benachbarter Pixel beträgt für beide Diagonalen etwa 1,414 e. Dieses herkömmliche Pixelraster weist somit nicht die Eigenschaft auf, die anhand von Fig. 1 für das erfindungsgemäße Pixelraster beschrieben wurde.
Ein weiteres Beispiel für ein bekanntes Pixelraster eines Farbdisplays ist in Fig. 7 ge zeigt. Dieses Pixelraster wird als„PenTile Diamond“ bezeichnet. Die einzelnen Pixel, die hier mit 12p bezeichnet sind, haben“Diamantform“ (ein um 45° gedrehtes Quadrat mit der Seitenlänge e.) Jedes Pixel 12p enthält ein Subpixel R, ein Subpixel B und zwei etwas kleinere Subpixel G. Hier betragen die Diagonalabstände dl und d2 für beide Diagonalen fl und f2 genau 1 e.
Eine Menge der Subpixel verschiedener Farben, die zusammen ein Pixel bilden, soll im Folgenden verallgemeinert als der Satz (von Subpixeln) dieses Pixels bezeichnet wer den. Der Satz eines Pixels in der PenTile-Diamond-Struktur besteht damit wie beschrie ben aus vier Subpixeln. Er kann summarisch als RGBG geschrieben werden.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Pixelraster„PenTile Diamond“ gibt es (wie auch bei den meisten anderen Pixelrastern) unterschiedliche Möglichkeiten, Pixel so zu definieren, dass jedes Pixel genau ein Sub-Pixel B, ein Sub-Pixel R und zwei Sub-Pixel G enthält. Zwei Beispiele für alternative Möglichkeiten sind in Fig. 7 gestrichelt eingezeichnet und mit 12p‘ bzw. 12p“ bezeichnet. Aufgrund dieser Mehrdeutigkeit, die auch bei einigen anderen Pixelrastern besteht, soll te näher definiert werden, was im Sinne dieser Anmeldung unter einem„Pixel" zu ver stehen ist. Für die Zwecke dieser Anmeldung wird ein„Pixel“ definiert als eine zusammenhän gende Teilfläche T der Oberfläche des Basisdisplays, welche die folgenden Bedingun gen erfüllt:
(1) T enthält genau einen Satz von Subpixeln.
(2) Die Displayebene lässt sich vollständig und überlappungsfrei aus einer Vielzahl von durch Translation aus T hervorgegangenen Flächen zusammensetzen (parkettieren).
Nachstehend sind einige weitere gängige Pixelraster für Farbdisplays aufgelistet, und für jedes Pixelraster sind die Diagonalabstände dl und d2 angegeben. In all diesen Fäl len ist der Diagonal ab stand für beide Diagonalen identisch, dl=d2. Die Pixel Strukturen dieser Standard-Pixelraster sind in Fig. 8 A-F dargestellt. Gezeigt ist jeweils der Umriss eines einzelnen Pixels sowie die Anordnung der Sub-Pixel R, G, B, W (W steht für "weiß") innerhalb des Pixels.
PenTile Prototyp: dl = d2 = -1,414 e
PenTile RGBG: dl = d2 = 1 e
PenTile RGBW: dl = d2 = 1 e
Variation von RGB: dl = d2 = -1,414 e RGBW Stripe: dl = d2 = -1,414 e Bayer Muster: dl = d2 = -1,414 e
Es zeigt sich somit, dass für all diese gebräuchlichen Pixelraster unabhängig von der gewählten Diagonale der Diagonal ab stand in Basiseinheiten nicht größer ist als etwa 1,414.
Es soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 9 ein Beispiel erläutert werden, wie man ein herkömmliches Pixelraster so modifizieren kann, dass es für mindestens eine der Dia gonalen fl oder f2 die folgende Bedingung erfüllt:
Diagonal ab stand dl > 1,5 e beziehungsweise d2 > 1,5 e
In Fig. 9 ist das in Fig. 7 gezeigte Pixelraster dadurch modifiziert worden, dass das ge samte Raster in der Richtung y um den Faktor 2/3 gestaucht wurde. Die Mittelpunkte der Pixel 12p haben sich durch die Stauchung so gegeneinander verschoben, dass die Mittelpunkte, die in Fig. 7 auf einer 45°-Geraden g lagen, nun auf einer Geraden g‘ lie gen, die um einen Winkel von mehr als 3° (in diesem konkreten Beispiel sogar mehr als 8°) von der Geraden g abweicht, so dass der Mittenabstand dieser beiden Pixel kein „Diagonal ab stand“ im Sinne der oben gegebenen Definition mehr ist. Der Basisabstand e entspricht aber weiterhin dem Abstand der beiden über g‘ miteinander verbundenen Pixel 12p.
In Fig. 10 sind einige Pixel 12p des gestauchten Pixelrasters aus Fig. 9 dargestellt. Auch die jeweiligen Mittelpunkte P sind eingezeichnet, ebenso die Diagonale fl sowie eine Winkelzone 34 von ± 5° um die Diagonale fl herum. Wenn man von dem Pixel 12-1 ganz unten links in Fig. 9 ausgeht, so erkennt man, dass das nächste Pixel 12-2, dessen Mittelpunkt wieder in der Winkelzone 34 liegt, erst in der drittnächsten Pixelspalte zu finden ist. Das entspricht einem Diagonal ab stand dl von etwa 3,73 e. Dieses Pixel liegt jedoch außerhalb der Winkelzone von ± 2° um die Diagonale fl herum, so dass der Di agonalabstand dl für diesen Winkelbereich bei etwa 4,71 e liegt. Auf analoge Weise kann man auch andere bekannte Pixelraster stauchen, um den Dia gonalabstand für mindestens eine der beiden Diagonalen fl, f2 auf mindestens 1,5 e, vorzugsweise mindestens 2 e anzuheben.
Wenn das Pixelraster durch Stauchung modifiziert wird, sind auch andere Stauchungs faktoren als 2/3 möglich. Attraktiv ist z.B. auch ein Stauchungsfaktor 1/2. Wenn man z.B. das Standard-RGB-Stripe Raster oder das PenTile-Diamond Raster um den Faktor 1/2 staucht, erhält man unabhängig von der Wahl der Diagonale fl, f2 jeweils den Dia gonalabstand dl=d2 = -2,828 e. Zudem wird auf diese Weise, durch die gegenüber dem nicht gestauchten PenTile-Diamond Raster verdoppelte Zahl der Subpixel, der Verlust an wahrgenommener Auflösung im 3D-Modus weitgehend ausgeglichen.
Wenn man eine Stauchung um den Stauchungsfaktor 1/2 auf das Standard-RGB-Stripe Raster anwendet, ergibt sich zudem die vorteilhafte Möglichkeit, im 2D-Modus zwei übereinanderliegende (gestauchte) Pixel mit dem gleichen Signal anzusteuern und sie so wieder zu einem einzigen (quadratischen) Pixel zusammenzufassen. Im 2D-Modus ist das Display dann kompatibel mit Bilddateien, für die in Zeilenrichtung und in Spalten richtung die gleiche Auflösung vorgesehen ist. Wahlweise kann man natürlich im 2D- Modus auch die gestauchten Pixel unabhängig voneinander ansteuern, um von der hö heren Auflösung in der Richtung y zu profitieren.
Alternativ zu einer Stauchung kann der Diagonal ab stand auch mittels Streckung variiert werden, so dass sich auch auf diese Weise vorteilhafte Pixelraster aus nicht vorteilhaf ten Pixelrastern ableiten lassen.
Eine andere Möglichkeit, bekannte Pixelraster zu modifizieren, besteht darin, die Pixel in aufeinanderfolgenden Zeilen um einen Bruchteil der Pixelbreite gegeneinander zu verschieben. In Fig. 11 ist dies für eine Modifikation des Standard-RGB-Stripe Pixelras ters aus Fig. 6 gezeigt. In der obersten Zeile sind in Fig. 11 die gleichen Pixel 12s ge- zeigt wie in Fig. 6. In der nächsttieferen Zeile wurden alle Pixel um die Breite eines Subpixels nach rechts verschoben. In der dritten Zeile von oben wurden die Pixel nochmals um die Breite eines Subpixels verschoben, und in der vierten Zeile erhält man nach einer nochmaligen Verschiebung um die Breite eines Subpixels wieder das gleiche Pixelmuster wie in der obersten Zeile. Für das Pixel in der unteren linken Ecke ist die Diagonale fl eingezeichnet, ebenso eine Winkelzone 36 von ± 2° um die Diagonale fl herum. Man erkennt, dass auch hier in der zweituntersten Zeile und in der darüber lie genden Zeile keine Pixel vorhanden sind, deren Mittelpunkt in der Winkelzone 36 lie gen. Erst in der obersten Zeile findet sich wieder ein solches Pixel (in der Ecke oben rechts), das in dieser Zone liegt. Auch hier ergibt sich wieder für beide Diagonalen ein Diagonal ab stand dl, d2 = ~4,2 e. Dass die Diagonal ab stände dl, d2 für beide Diagona len fl, f2 identisch sind, ist bei einer Modifikation mittels Verschiebung nicht zwingend der Fall. Wenn man bei diesem Pixelraster zum Beispiel den zulässigen Winkelbereich der Winkelzone 36 um die Diagonale fl herum nicht auf ± 2° einschränkt, sondern ± 5° zulässt, so ergibt sich für die Diagonale fl ein Diagonal ab stand dl von etwa 3, 1 e und für die Diagonale f2 ein Diagonal ab stand d2 von etwa 2,6 e.
Auf entsprechende Weise könnte das Pixelraster auch durch Verschiebung um die Brei te eines Subpixels nach links modifiziert werden.
Auch diese Art der Modifikation durch Verschiebung von Zeilen ist ebenfalls bei ande ren Pixelrastern anwendbar. Analog dazu lassen sich auch mittels einer vertikalen Ver schiebung von Spalten vorteilhafte Raster gewinnen.
Wenn das Pixelraster durch zeilenweise Verschiebung modifiziert wird, muss die Ver schiebung nicht in jeder Zeile um denselben Betrag erfolgen. Zum Beispiel ist es auch möglich, nur jede zweite Zeile zu verschieben. Ebenso ist es möglich, die Zeilen alter nierend nach rechts und nach links zu verschieben. Bei beiden dieser Modifikationen eines Standard-RGB-Stripe Rasters erhält man für jede Diagonale einen Diagonalab stand von etwa 2,828 e. Bei dem "Bayer-Muster" führt eine Verschiebung um eine halbe Pixelbreite ebenfalls zu einem Diagonal ab stand von etwa 2,828 e, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Die Subpixel R, G, B jedes Pixels 12 sind hier durch Verwendung unterschiedlicher Formen und Füllungen kenntlich gemacht. Die Pixel in den aufeinanderfolgenden Zeilen sind jeweils um e/2 gegeneinander verschoben. Für zwei Pixel 12, die auf einer gemeinsamen Diagonalen fl liegen, ist der Mittenabstand d2 eingezeichnet. Dieser Mittenabstand wird bei keinem Paar von Pixeln, die auf derselben Diagonalen liegen, unterschritten.
Um ein Standard-Pixelraster zu modifizieren, sind auch Kombinationen der beiden oben beschriebenen Arten denkbar. Wenn man beispielsweise das Standard-RGB-Stripe Ras ter um den Faktor 1/3 staucht und außerdem die Zeilen um 1/3 Pixelbreite gegeneinan der verschiebt, erhält man für eine der beiden Diagonalen den vorteilhaften Diagonalab stand dl = -4,242 e, während sich für die andere Diagonale ein Diagonal ab stand von lediglich d2 = 1 e ergibt.
Ein besonderer Vorteil des in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass sich an den ursprünglichen Pixelpositionen jeweils wieder Gruppen aus drei verschie denen Subpixeln finden. In jeder dieser ursprünglichen Pixelpositionen kann deshalb der gleiche Farbwert generiert werden wie bei einem normalen RGB-Pixel, nur dass die Positionen der Sub-Pixel zyklisch vertauscht sind. Dies ist jedoch für die Wiedergabe von Bildern im 2D-Modus nicht relevant. Wenn keine autostereoskopische Wiedergabe erwünscht ist, kann somit im 2D-Modus das Display auf die gleiche Weise angesteuert werden wie das Standard-RBG-Stripe Display. Dieser Vorteil lässt sich auch bei den Modifikationen von einigen anderen Standard-Pixelrastern erreichen, beispielsweise bei dem schon erwähnten modifizierten Bayer-Muster mit einem Pixelversatz um eine halbe Pixelbreite (siehe Fig. 12).
Der Effekt der hier vorgeschlagenen Modifikationen des Pixelrasters soll anhand der Figuren 13 und 14 illustriert werden. Fig. 13 zeigt ein herkömmliches, quadratisches Pixelraster 38 in Kombination mit einer Parallaxenbarriere 40, die unter einem Winkel von 45° geneigt ist. Man erkennt ein deutliches Schwebungs-Muster mit einer Periode, die etwa das Achtfache der Periode der Parallaxenbarriere 40 beträgt, so dass die Helligkeitsschwankungen deutlich sichtbar sind. Fig. 14 zeigt dieselbe Parallaxenbarriere 40 in Kombination mit einem gestauchten Pixelraster gemäß der Erfindung. Hier ist kein Schwebungs-Effekt mehr wahrnehmbar. Die Periode des Schwebungs-Musters in Fig. 13 hängt natürlich auch von der Breite der Parallaxenbarriere ab. Der in Fig. 12 gezeigte Effekt, also die Unterdrückung der Schwebungen, tritt aber bei Parallaxenbarrieren mit allen gängigen Breiten ein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Basisdisplay (10) für eine autostereoskopische Displayanordnung (30, 32), mit in einem periodischen Raster (42) angeordneten Pixeln (12), dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine der beiden Diagonalen (fl, f2), die mit der Displayhorizontalen (x) einen Winkel von 45° bilden, gilt, dass für zwei beliebige Pixel (12), die die Bedin gung erfüllen, dass eine durch die Mittelpunkte (P) der beiden Pixel gehende Gerade (g) mit der Diagonalen (fl, f2) einen Winkel zwischen -2° und 2° bildet, der Mittenabstand (dl, d2) der Pixel größer ist als das 1,5-fache, vorzugsweise größer ist als das 1,8-fache, weiter vorzugsweise größer ist als das 2-fache eines Basisabstands (e), der definiert ist als das Minimum der Mittenabstände aller Pixelpaare.
2. Basisdisplay nach Anspruch 1, bei dem das Pixelraster (42) abgeleitet ist aus einem der folgenden Standard-Pixelraster: Standard-RGB-Stripe, PenTile-Prototyp, PenTile RBGB, PenTile RBGW, PenTile Diamond, Variation von RGB, RGBW Stripe, Bayer-Muster, und bei dem das Pixelraster (42) aus dem Standard-Pixelraster hervor geht durch Streckung oder Stauchung senkrecht zur oder entlang der Richtung der Dis playhorizontalen x und/oder durch Verschiebung einzelner Zeilen (14) relativ zueinan der um weniger als eine Pixelbreite und/oder durch Verschiebung einzelner Spalten relativ zueinander um weniger als eine Pixelhöhe.
3 Basisdisplay nach Anspruch 2, bei dem das Pixelraster um einen Faktor 2/3 ge staucht wird.
4. Basisdisplay nach Anspruch 2, bei dem das Pixelraster um einen Faktor 1/2 ge staucht wird.
5. Basisdisplay nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Standard-Pixelraster Stan- dard-RBG-Stripe ist.
6. Basisdisplay nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Standard-Pixelraster PenTile Diamond ist.
7. Basisdisplay nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem für mindestens eine der beiden Diagonalen (fl, f2) gilt, dass zwei beliebige Pixel (12), die die Bedin gung erfüllen, dass eine durch die Mittelpunkte (P) der beiden Pixel gehende Gerade (g) mit der Diagonalen (fl, f2) einen Winkel zwischen -5° und 5° bildet, der Mittenabstand (dl, d2) der Pixel größer ist als das 1,5-fache, vorzugsweise größer ist als das 1,8-fache, weiter vorzugsweise größer ist als das 2-fache des Basisabstands (e).
8. Autostereoskopische Displayanordnung mit einem Basisdisplay (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, und einer Parallaxenbarriere (18), die mit einer der der Diagonalen (fl, f2) einen Winkel zwischen -5° und 5° bildet, wobei der Mittenabstand (dl, d2) der auf der Geraden (g) liegenden Pixel größer ist als das 1,5-fache, vorzugs- weise größer ist als das 1,8-fache, weiter vorzugsweise größer ist als das 2-fache des Basisabstands (e).
EP20730074.0A 2019-07-17 2020-06-08 Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung Pending EP4000257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186719.1A EP3767946A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
PCT/EP2020/065834 WO2021008780A1 (de) 2019-07-17 2020-06-08 Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4000257A1 true EP4000257A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=67437827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186719.1A Withdrawn EP3767946A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
EP20730074.0A Pending EP4000257A1 (de) 2019-07-17 2020-06-08 Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186719.1A Withdrawn EP3767946A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220260850A1 (de)
EP (2) EP3767946A1 (de)
JP (1) JP2022541264A (de)
KR (1) KR20220013416A (de)
CN (1) CN114514461A (de)
WO (1) WO2021008780A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102455805B1 (ko) 2022-04-28 2022-10-18 정현인 펜타일 방식 입체표시장치 및 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5667752B2 (ja) 2009-08-20 2015-02-12 株式会社ジャパンディスプレイ 立体映像表示装置
KR20120021074A (ko) 2010-08-31 2012-03-08 엘지디스플레이 주식회사 입체영상표시장치
KR101800897B1 (ko) * 2011-12-06 2017-11-24 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치
KR101951297B1 (ko) * 2011-12-13 2019-02-22 엘지디스플레이 주식회사 영상표시장치
KR20140053740A (ko) * 2012-10-26 2014-05-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
WO2014173853A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Koninklijke Philips N.V. Auto-stereoscopic display device with a lenticular sheet slanted with respect to the column of colour sub-pixels
KR20160028596A (ko) * 2014-09-03 2016-03-14 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
BR112017013418B1 (pt) * 2014-12-24 2021-03-02 Koninklijke Philips N.V tela autoestereoscópica, e, dispositivo portátil
EP3041231A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 SeeFront GmbH Autostereoskopisches Mehransichtsystem
KR102463171B1 (ko) * 2015-12-24 2022-11-04 삼성전자주식회사 광학 레이어 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
JP6821454B2 (ja) * 2017-01-27 2021-01-27 公立大学法人大阪 3次元表示システム、ヘッドアップディスプレイシステム、及び移動体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022541264A (ja) 2022-09-22
KR20220013416A (ko) 2022-02-04
CN114514461A (zh) 2022-05-17
EP3767946A1 (de) 2021-01-20
US20220260850A1 (en) 2022-08-18
WO2021008780A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
EP2472889B1 (de) Verfahren zur autosteroskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
EP1820354B1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen erzeugung von dreidimensionalen bildinformationen aus gerasterten subpixelausz]gen und anordnung zur verfahrensdurchf]hrung
EP1600007B1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP2215850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
WO1998027451A1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
EP1602243A2 (de) Autostereoskopisches wiedergabesystem für 3d darstellungen
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE10320530A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
DE202007018666U1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
WO2021008780A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
WO2009040097A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE102010021550B4 (de) Bildwiedergabegerät und Verfahren zur Bildwiedergabe
WO2006094780A2 (de) Verfahren zur autostereoskopischen betrachtung von bildern und autostereoskopische anordnung
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2006100052A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bilddaten zur stereoskopischen darstellung eines objektes
WO2020141133A1 (de) Autostereoskopisches display
WO2007014557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autostereoskopischen wiedergabe von 3d-darstellungen
WO2005032152A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung
DE102009022049B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE19736035A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE102016202461B4 (de) Autostereoskopischer Bildschirm mit einer Farbfilter aufweisenden optischen Barriere und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN