WO2005032152A1 - Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005032152A1
WO2005032152A1 PCT/EP2004/010421 EP2004010421W WO2005032152A1 WO 2005032152 A1 WO2005032152 A1 WO 2005032152A1 EP 2004010421 W EP2004010421 W EP 2004010421W WO 2005032152 A1 WO2005032152 A1 WO 2005032152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partial information
elements
structure plate
grid
viewer
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Tzschoppe
Markus Klippstein
Ingo Relke
Thomas BRÜGGERT
Stephan Otte
Original Assignee
Newsight Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newsight Gmbh filed Critical Newsight Gmbh
Priority to US10/573,190 priority Critical patent/US20070139615A1/en
Priority to JP2006526590A priority patent/JP2007506124A/ja
Priority to EP04765318A priority patent/EP1665816A1/de
Publication of WO2005032152A1 publication Critical patent/WO2005032152A1/de
Priority to US12/973,509 priority patent/US20110285698A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers

Definitions

  • the invention relates to methods and arrangements for spatially perceptible representation, in particular to those that simultaneously present a spatially perceptible image to several viewers without aids such as glasses.
  • the object of the invention is therefore to make the structure of the 3D optics as indissoluble as possible for the unarmed eye and to improve the quality of the spatially perceptible representation.
  • a structure plate with a plurality of cylindrical lenses arranged in columns p and / or rows q is advantageously provided as light-transmitting optical elements.
  • polarization filters, holographic-optical elements or spherical / aspherical lenses can be provided as optical elements.
  • the structure plate preferably comprises a plurality of transparent filter elements arranged in columns p and / or rows q as light-transmitting optical elements.
  • the transparent filter elements on the structure plate are each at least partially between essentially opaque filter elements.
  • rectangular filter elements which are transparent to essentially all of the visible light are preferably arranged in a step-like manner, two transparent filters located in adjacent rows and / or columns preferably overlapping in part.
  • Such a structural plate can easily consist of an exposed photographic film, which embodies the transparent and opaque filter elements and which is laminated on a glass pane. Further configurations are conceivable. Incidentally, filter elements can also be used, each of which is translucent for light of selected wavelengths or wave ranges.
  • This latter situation is described in more detail in the applicant's DE 1 00 03 326 C2.
  • it can also be advantageous if the viewer sees exactly partial information of said first and second selections with each eye and if these selections each comprise an exact view A (k 1 ... n).
  • PCT / EP2004 / 004464 reference is made to the applicant's PCT / EP2004 / 004464.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the viewing space, within which the viewer (s) can stay, while experiencing a spatial impression, includes at least the level or levels that are in the viewing direction, and - parallel to that Grid composed of picture elements ⁇ and at a distance of 2.5 times and / or 4 times the diagonal length of the grid from the grid is or are.
  • Known methods for spatially perceptible representation for example based on lenticulars or filter arrays, generally result in a preferred viewing distance for the viewer, from which the 3D image shown in each case is particularly well perceptible.
  • These preferred distances can correspond, for example, to the aforementioned 2.5 times or 4 times the diagonal length of the grid.
  • the preferred viewing distance is inextricably linked to the (minimum) required distance for the visual non-resolution of the optical elements of the 3D optics (here: the optical elements on the structure plate).
  • This approach is described in more detail in WO 03/0241 22 by the applicant and allows the structure of the image to be displayed on the picture elements to be adapted to the respective geometric conditions on the structure plate used, in particular a filter array.
  • a 17 "TFT LCD of the ViewSonic VX700 type or a 50" plasma screen Pioneer PDP 503 MXE, for example, can be provided as the image display device with a large number of individual picture elements ⁇ in a grid of rows j and columns i, the picture elements ⁇ being preferred here correspond to the color sub-pixels R, G, B.
  • a structure plate with a plurality of cylindrical lenses arranged in columns p and / or rows q is advantageously provided as light-transmitting optical elements.
  • the structure plate preferably comprises a plurality of transparent filter elements arranged in columns p and / or rows q as light-transmitting optical elements.
  • the transparent filter elements on the structure plate are each at least partially between essentially opaque filter elements.
  • rectangular filter elements which are transparent to essentially all of the visible light are preferably arranged in a step-like manner, two transparent filters located in adjacent rows and / or columns preferably overlapping in part. Shapes other than rectangular shapes are also possible for the transparent filter.
  • Such a structural plate can easily consist of an exposed photographic film, which embodies the transparent and opaque filter elements and which is laminated on a glass pane. Further configurations are conceivable.
  • p" H * sin (0.01 7 ° ) with H two and a half times the diagonal length of the grid of picture elements ⁇ ,.
  • a further advantageous embodiment of the arrangement according to the invention provides that the viewing space, within which the viewer (s) are located, includes at least the level or levels which are in the viewing direction and parallel to the grid of picture elements and at a distance from 5 times and / or 4 times the diagonal length of the grid is or are to the same.
  • Known arrangements for spatially perceptible representation for example based on lenticulars or filter arrays, generally offer the viewer a preferred viewing distance, from which the respectively displayed 3D image can be perceived particularly well. These preferred distances can correspond, for example, to the aforementioned 2.5 times or 4 times the diagonal length of the grid.
  • the preferred viewing distance is inextricably linked to the (minimum) required distance for the visual non-resolution of the optical elements of the 3D optics (here: the optical elements on the structure plate).
  • FIG. 1 shows an exemplary filter array as a component of a structure plate in arrangements according to the invention
  • FIG. 2 shows another exemplary filter array
  • 3 shows an image combination structure that can be used in connection with the filter array according to FIG. 2,
  • FIG. 4 and FIG. 5 are exemplary views that are visible to one eye
  • FIG. 6 is an illustration of the use of a compressed image combination in connection with the invention.
  • the structure plate contains a plurality of transparent filter elements arranged in columns p and / or rows q as light-transmitting optical elements.
  • the transparent filter elements on the structure plate are each at least partially between essentially opaque filter elements.
  • rectangular filter elements which are transparent to essentially all of the visible light, are preferably arranged in a step-like manner with respect to one another, two transparent filters located in adjacent rows preferably overlapping in part. Shapes other than rectangular shapes are for the transparent filter is also possible. An example of the arrangement of the filter elements is shown in Fig. 1.
  • Such a structural plate can easily consist of an exposed photographic film, which embodies the transparent and opaque filter elements and which is laminated on a glass pane. Further configurations are conceivable.
  • Fig.l there are also several sequences (F1, F2, F3) of transparent filters as optical elements, as is indicated schematically (drawing not to scale).
  • the structure of the optical elements is preferably periodic.
  • the distance between two neighboring such sequences can easily be calculated as follows according to FIG. 1:
  • u be the width and v the height of the smallest structure section, which forms the entire structure of the optical structure plate, i.e. the filter array here, with constant complete repetition without partial offset (e.g. offset by a third or the like).
  • v 3 * EZy * a
  • u EZx * a.
  • the term a here means a variable base unit, while the factor 3 is introduced in order to take the RGB color sub-pixel structure into account in conjunction with the dimensions of the filter elements.
  • the size a depends proportionally on the size of the picture elements, i.e. if the size of the picture elements ⁇ is reduced, a also becomes smaller.
  • the transparent and opaque filters are not arranged strictly periodically, but instead have, for example, varying distances between the sequences of transparent filter elements, the mean distance, i.e. the arithmetic mean of all different occurring distances p ', decisive.
  • the geometric distance between the main directions of propagation of two adjacent sequences can in particular be calculated as the distance between adjacent sequences of transparent filter elements.
  • Such main directions of propagation for the consequences are shown in FIG. 1 and also in FIG. The implementation of the design example in question is explained in more detail below.
  • a 17 "TFT LCD of the ViewSonic VX700 type is provided as the image display device with a large number of individual picture elements ⁇ in a grid of rows j and columns i, the picture elements ⁇ here corresponding to the color subpixels R, G, B.
  • the numbers in the boxes correspond to the numbers k of the views A k from which the image information originates, which is reproduced from image elements at the respective point on the grid.
  • the top line "RGBRGB " indicates that the picture elements ⁇ are the color subpixels R, G, B of the image display device.
  • the size a is, for example, directly proportional to the width of the picture elements ⁇ , ie the color subpixels R, G , B.
  • the full-color pixel spacing is 0.264 mm for the aforementioned 17 "LCD. Each RGB subpixel is thus 0.264 mm high and 0.088 mm wide.
  • a further advantageous embodiment of the arrangement according to the invention provides that the viewing space within which the viewer is staying includes at least the level or levels which - in the viewing direction and parallel to the grid of picture elements ⁇ and at a distance from the 2.5 times and / or 4 times the diagonal length of the grid to the same is or are.
  • the actual viewing space spans in front of and behind this distance in the viewing direction, so that essentially the planes parallel to the grid of picture elements ⁇ are 2.5 times or 4 times apart
  • the preferred viewing distance w can also correspond approximately to the value of 2.5 times or 4 times the diagonal length of the grid.
  • the preferred viewing distance is inextricably linked to the (minimum) required distance for the visual non-resolution of the optical elements of the 3D optics (here: the optical elements on the structure plate).
  • FIG. 6 shows an illustration of the use of a compressed image combination in connection with the invention.
  • p" H * sin (0.01 7 ' ) with H two and a half times the diagonal length of the grid of picture elements.
  • This latter situation is described in more detail in DE 1 00 03 326 C2 by the applicant and is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the viewing of only partial information of a view per eye to achieve a spatial impression is described in the PCT / EP2004 / 004464 already mentioned. Because the optical elements mentioned cannot be resolved, an improved 3D impression is achieved.
  • d 1.6 millimeters. can.
  • the filter considered in FIG. 2 preferably requires an image combination that has a horizontal period of 4 picture elements ⁇ u and a vertical period of 8
  • a real picture element on the 1 7 "LC display generally represents an image mixed from the partial information of 1, 25 partial information. This is indicated schematically in FIG. 6: The enlarged detail shown on the right shows several picture elements ⁇ A "real" picture element P was accordingly represented according to the picture combination structure, partial information simultaneously from views 1 and 2 as a mixture; a mixture of partial information from views 2, 3 and 4 would also be possible, for example.
  • the period of the image combination desired for the filter array is again achieved on the LCD or the image display device.
  • the above example is for illustration only. In practice, other density factors, for example between 1.1 and 1.4, will be of greater importance.
  • the aforementioned compression or expansion approach can advantageously be used to adapt the combination image to be displayed on the image display device (LCD) to the structural plates, in particular filter arrays, which meet the requirements of the invention.
  • a given image combination structure is simply adjusted in its period, that is, compressed or stretched, until it is suitable for display with the respective 3D optics (eg filter array)
  • sequences of transparent filter elements can also be provided, each of which has different contours and / or inclinations.
  • arrangements according to the invention can also have means for a full-surface or partial-surface switchover between a 2D and a 3D mode. Examples of such means for this are described in WO 2004/057878 and other documents.
  • the invention offers the advantage that, in the case of arrangements and methods of the type mentioned at the outset, the structure of the 3D optics is designed to be largely indissoluble for the normal-sighted unarmed eye.
  • the visible resolution of the 3D image is increased at the same time. The quality of the spatially perceptible representation is thus improved and undesirable image influences are reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anordnungen zur hilfsmittelfreien räumlich wahrnehmbaren Darstellung. Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur der 3D-Optik für das unbewaffnete Auge möglichst unauflösbar zu gestalten und die Qualität der räumlich wahrnehmbaren Darstellung zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung, bei dem eine Vielzahl einzelner Bildelemente αij gleichzeitig sichtbar gemacht wird, wobei die Bildelemente αij Teilinformationen aus mehreren Ansichten Ak (k=1 ...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben, für das von den Bildelementen αij abgestrahlte Licht vermöge einer Strukturplatte Ausbreitungsrichtungen vorgegeben werden und die Strukturplatte zu diesem Zwecke eine Vielzahl von in Folgen angeordneten optischen Elementen aufweist, wobei erfindungsgemäss der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nächstbenachbarter Folgen lichttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p erfüllt, wobei gilt: p=G*sin(0,017°) mit G dem Vierfachen der Diagonalenlänge des Rasters aus Bildelementen αij. Das Verfahren umsetzende Anordnungen werden gleichfalls beschrieben.

Description

Titel
Verfahren und Anordnung zur raumlich wahrnehmbaren Darstellung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anordnungen zur raumlich wahrnehmbaren Darstellung, insbesondere auf solche, die mehreren Betrachtern gleichzeitig ohne Hilfsmittel wie Brillen ein raumlich wahrnehmbares Bild darbieten.
Stand der Technik
Zu diesem Themenkreis ist dem Fachmann eine Fülle von Ansätzen bekannt. Besondere Verbreitung erlangten Lentikularsysteme, Barrieresysteme und Filterarraysy- steme. Verfahren und Anordnungen zur letztgenannten Technologie sind unter anderem in der WO 01 /56265 und der WO 03/0241 22 der Anmelderin beschrieben.
Bei den vorgenannten Anordnungen und Verfahren ist jedoch ein häufig auftretender Nachteil, daß aus einem angenehmen 3D-Betrachtungsabstand die jeweilige 3D- Optik, also z.B. das Filterarray, für das normalsichtige menschliche Auge auflösbar ist und daß somit eine gewisse ungewunschte Bildbeeinflussung stattfindet. Ferner ist die wahrnehmbare Auflosung durch die 3D-Optiken herabgesetzt bzw. beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Struktur der 3D-Optik für das unbewaffnete Auge möglichst unauflösbar zu gestalten und die Qualität der raumlich wahrnehm- baren Darstellung zu verbessern.
Diesbezüglich ist allgemein bekannt, daß zwei benachbarte Punkte für das normalsichtige menschliche Auge mit einer Sehscharfe S=1 etwa unter einem Betrachtungswinkel von weniger als ca. einer Bogenminute (entsprechend rund 0,01 7' in dezimalgeteiltem Grad) nicht mehr auflösbar sind.
Beschreibung der Erfindung
Diesen Sachverhalt ausnutzend wird die Aufgabe der Erfindung gelost durch ein Verfahren zur raumlich wahrnehmbaren Darstellung einer Szene/eines Gegenstan- des, bei dem eine Vielzahl einzelner Bildelemente α in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i gleichzeitig sichtbar gemacht wird, wobei die Bildelemente α Teilinformationen aus mehreren Ansichten A, (k=1 ...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben, für das von den Bildelementen α abgestrahlte Licht vermöge einer Struktur- platte Ausbreitungsrichtungen vorgegeben werden und die Strukturplatte zu diesem Zwecke eine Vielzahl von in Folgen angeordneten optischen Elementen aufweist, so daß sich die Ausbreitungsrichtungen innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=1 ...n) optisch wahrnimmt, wobei erfindungsgemaß der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nachstbenachbarter Folgen hchttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p erfüllt, wobei gilt. p=G*sin(0,01 7') mit G dem Vierfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen
Die Erfüllung der vorgenannten Ungleichung bewirkt demzufolge, daß ein normal- sichtiger Betrachter mit einer Sehscharfe S=1 , der etwa aus einem Betrachtungsabstand von der vierfachen Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen auf das Raster blickt, zwei benachbarte Folgen lichttransmittierender optischer Elemente nicht mehr visuell auflosen kann. Somit wird eine verbesserte raumlich wahrnehmbare Darstellung erreicht. Die genannte Ungleichung kann noch dahingehend verschärft werden, daß der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nachstbenachbarter Folgen lichttrans- mittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte sogar die Bedingung p' ≤ p" ≤ p erfüllt, wobei gilt: p"=H*sin(0,01 7') mit H dem Zweieinhalbfachen der Diagona- lenlange des Rasters aus Bildelementen α Hierdurch wurde der normalsichtige Betrachter mit einer Sehscharfe S=1 die benachbarten Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente bereits aus einem Betrachtungsabstand vom Zweieinhalbfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen visuell nicht mehr auflosen.
Es ist auch möglich, den mittleren geometrischen Abstand p' noch kleiner zugestal- ten, damit ebenso Betrachter mit einer Sehscharfe von S >1 die benachbarten Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente aus besagtem Betrachtungsabstand visuell nicht mehr auflosen.
Vorteilhaft ist eine Strukturplatte mit einer Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten Zylinderlinsen als lichttransmittierende optische Elemente vorgesehen. Bei weiteren Ausgestaltungen können als optische Elemente Polarisationsfilter, holographisch-optische Elemente oder auch spharisch/aspharische Linsen vorgesehen sein.
Bevorzugt umfaßt die Strukturplatte jedoch eine Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten, transparenten Filterelementen als lichttransmittierende optische Elemente. Dabei befinden sich die transparenten Filterelemente auf der Strukturplatte jeweils mindestens zum Teil zwischen im wesentlichen opaken Filterele- menten.
Bei dieser Ausgestaltung sind rechteckformige und für im wesentlichen das gesamte sichtbare Licht transparente Filterelemente bevorzugt treppenartig zueinander angeordnet, wobei sich zwei jeweils in benachbarten Zeilen und/oder Spalten befindli- ehe Transparentfilter vorzugsweise zum Teil überlappen.
Eine solche Strukturplatte kann leicht aus einem belichteten fotografischen Film, der die transparenten und opaken Filterelemente verkörpert und der auf eine Glasscheibe laminiert ist, bestehen. Weitere Ausgestaltungen sind denkbar. Im Übrigen können ebenfalls Filterelemente eingesetzt werden, die jeweils für Licht ausgewählter Wellenlangen oder Wellenbereiche lichtdurchlässig sind.
Die Teilinformationen der ersten und der zweiten Auswahl aus den Ansichten A, (k=1 ...n), welche ein Betrachter mit dem einem und mit dem anderen Auge optisch wahrnimmt, entsprechen jeweils Teilinformationen genau einer oder aber mehrerer Ansichten Ak (k=l ...n), wobei der Betrachter mit jedem Auge beispielsweise jeweils überwiegend Teilinformationen besagter erster und zweiter Auswahlen wahrnimmt. Dieser letztgenannte Sachverhalt ist u.a. naher in der DE 1 00 03 326 C2 der Anmel- derin beschrieben. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn der Betrachter mit jedem Auge exakt Teilinformationen besagter erster und zweiter Auswahlen sieht und wenn diese Auswahlen jeweils genaue eine Ansicht A (k=1 ...n) umfassen. Diesbezüglich sei auf die PCT/EP2004/004464 der Anmelderin verwiesen.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens sieht vor, daß der Betrachtungsraum, innerhalb dessen sich der/die Betrachter aufhalten können, wahrend sie einen raumlichen Eindruck erleben, mindestens diejenige Ebene bzw. diejenigen Ebenen einschließt, welche in Betrachtungsrichtung vor, und - parallel zu dem Raster aus Bildelementen α und im Abstand der 2,5fachen und/oder 4fachen Diagonalenlange des Rasters zu selbigem befindlich ist bzw. sind.
Bekannte Verfahren zur raumlich wahrnehmbaren Darstellung, etwa basierend auf Lentikularen oder Filterarrays, ergeben in der Regel einen bevorzugten Betrachtungsabstand für den Betrachter, von welchem aus das jeweils dargestellte 3D-Bιld besonders gut wahrnehmbar ist. Diese bevorzugten Abstände können beispielsweise der vorgenannten 2,5fachen oder 4fachen Diagonalenlange des Rasters entsprechen.
Auf diese Weise wird der zu bevorzugende Betrachtungsabstand untrennbar mit dem jeweils (minimalen) erforderlichen Abstand zur visuellen Nichtauflosung der optischen Elemente der 3D-Optik (hier: der optischen Elemente auf der Strukturplatte) verknüpft. Vorteilhaft kann weiterhin auf mindestens einem Bildelement , eine aus Teilinfor- mationen mindestens zweier unterschiedlicher Ansichten Ak (k=l ...n) der Szene/des Gegenstandes gemischte Teilinformation wiedergegeben werden. Diese Herangehensweise ist in der WO 03/0241 22 der Anmelderin näher beschrieben und erlaubt die Anpassung der Struktur des auf den Bildelementen darzustellenden Bildes an die jeweiligen geometrischen Gegebenheiten auf der verwendeten Strukturplatte, insbesondere eines Filterarrays.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst von einer Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes, umfassend: eine Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente α in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i, wobei auf den Bildelementen α Teilinformationen aus mehreren Ansichten Ak (k=l ...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergebbar sind, - mindestens eine in Betrachtungsrichtung vor oder hinter der Bildwiedergabeeinrichtung angeordnete Strukturplatte zur Vorgabe von Ausbreitungsrichtungen für das von den Bildelementen α abgestrahlte Licht, wobei die Strukturplatte zu diesem Zwecke eine Vielzahl von in Folgen angeordneten optischen Elementen aufweist, - wodurch sich die Ausbreitungsrichtungen innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, so daß von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=l ...n) optisch wahrnimmt, wobei erfindungsgemaß der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nächstbenachbarter Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p erfüllt, wobei gilt: p=G*sin(0,01 7') mit G dem Vierfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen α .
Als Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente α in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i kann beispielsweise ein 1 7"-TFT-LCD vom Typ ViewSonic VX700 oder ein 50"-Plasmabildschirm Pioneer PDP 503 MXE vorgesehen sein, wobei die Bildelemente α hier bevorzugt den Farbsubpixeln R, G, B entsprechen. Eine elektronische Ansteuerung, die z.B. aus einem handelsüblichen PC be- stehen kann, tragt dafür Sorge, daß auf den Bildelementen α Teilinformationen aus mehreren Ansichten A (k=l ...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergebbar sind.
Vorteilhaft ist eine Strukturplatte mit einer Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten Zylinderlinsen als lichttransmittierende optische Elemente vorgesehen.
Bevorzugt umfaßt die Strukturplatte jedoch eine Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten, transparenten Filterelementen als lichttransmittierende opti- sehe Elemente. Dabei befinden sich die transparenten Filterelemente auf der Strukturplatte jeweils mindestens zum Teil zwischen im wesentlichen opaken Filterelementen.
Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung sind rechteckformige und für im wesentlichen das gesamte sichtbare Licht transparente Filterelemente bevorzugt treppenartig zueinander angeordnet, wobei sich zwei jeweils in benachbarten Zeilen und/oder Spalten befindliche Transparentfilter vorzugsweise zum Teil überlappen. Andere Formen als Rechteckformen sind für die Transparentfilter ebenso möglich.
Eine solche Strukturplatte kann leicht aus einem belichteten fotografischen Film, der die transparenten und opaken Filterelemente verkörpert und der auf eine Glasscheibe laminiert ist, bestehen. Weitere Ausgestaltungen sind denkbar.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Anordnung erfüllt der mittlere geometrische Abstand p' zweier nachstbenachbarter Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p" ≤ p, wobei gilt: p"=H*sin(0,01 7°) mit H dem Zweieinhalbfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen α, . Hierdurch wurde der normalsichtige Betrachter mit einer Sehscharfe S=l die benachbarten Folgen Hchttransmittierender optischer Ele- mente bereits aus einem Betrachtungsabstand vom zweieinhalbfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen visuell nicht mehr auflosen können.
Die Teilinformationen der ersten und der zweiten Auswahl aus den Ansichten A
(k=1 ...n), welche ein Betrachter mit dem einem und mit dem anderen Auge optisch wahrnimmt, entsprechen jeweils Teilinformationen genau einer oder aber mehrerer
Ansichten A (k=l ...n), wobei der Betrachter mit jedem Auge jeweils überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen besagter erster und zweiter Auswahlen wahr¬ nimmt.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, daß der Betrachtungsraum, innerhalb dessen sich der/die Betrachter aufhalten, mindestens diejenige Ebene bzw. diejenigen Ebenen einschließt, welche in Betrachtungsrichtung vor, und parallel zu dem Raster aus Bildelementen und im Abstand der 2,5fachen und/oder 4fachen Diagonalenlänge des Rasters zu selbigem befindlich ist bzw. sind.
Bekannte Anordnungen zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung, etwa basierend auf Lentikularen oder Filterarrays, bieten in der Regel einen bevorzugten Betrachtungsabstand für den Betrachter, von welchem aus das jeweils dargestellte 3D-Bild besonders gut wahrnehmbar ist. Diese bevorzugten Abstände können beispielsweise der vorgenannten 2,5fachen oder 4fachen Diagonalenlänge des Rasters entsprechen.
Auf diese Weise wird der zu bevorzugende Betrachtungsabstand untrennbar mit dem jeweils (minimalen) erforderlichen Abstand zur visuellen Nichtauflösung der optischen Elemente der 3D-Optik (hier: der optischen Elemente auf der Strukturplatte) verknüpft.
Ferner kann auf mindestens einem Bildelement α eine aus Teilinformationen min- destens zweier unterschiedlicher Ansichten Ak (k=l ...n) der Szene/des Gegenstandes gemischte Teilinformation wiedergegeben werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1 ein beispielhaftes Filterarray als Komponente einer Strukturplatte in erfindungsgemäßen Anordnungen,
Fig.2 ein weiteres beispielhaftes Filterarray, Fig.3 eine im Zusammenhang mit dem Filterarray nach Fig.2 verwendbare Bildkombinationsstruktur,
Fig.4 und Fig.5 beispielhafte für jeweils ein Auge sichtbare Ansichtengemische, sowie Fig.6 eine Illustration zur Anwendung einer verdichteten Bildkombination im Zusammenhang mit der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen In einem Ausgestaltungsbeispiel umfaßt die erfindungsgemaße Anordnung zur raumlich wahrnehmbaren Darstellung: eine Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente α in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i, wobei auf den Bildelementen α Teilinformationen aus mehreren Ansichten Ak (k=l ...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergebbar sind, eine in Betrachtungsrichtung vor der Bildwiedergabeeinrichtung angeordnete Strukturplatte zur Vorgabe von Ausbreitungsrichtungen für das von den Bildelementen α abgestrahlte Licht, wobei die Strukturplatte zu diesem Zwecke eine Vielzahl von in Folgen angeordneten optischen Elementen aufweist, - wodurch sich die Ausbreitungsrichtungen innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, so daß von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=l ...n) optisch wahrnimmt.
Die Strukturplatte enthalt eine Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten, transparenten Filterelementen als lichttransmittierende optische Elemente. Dabei befinden sich die transparenten Filterelemente auf der Strukturplatte jeweils mindestens zum Teil zwischen im wesentlichen opaken Filterelementen.
Bei dieser Ausgestaltung sind rechteckformige und für im wesentlichen das gesamte sichtbare Licht transparente Filterelemente bevorzugt treppenartig zueinander angeordnet, wobei sich zwei jeweils in benachbarten Zeilen befindliche Transparentfil- ter vorzugsweise zum Teil überlappen. Andere Formen als Rechteckformen sind für die Transparentfilter ebenso möglich. Ein Beispiel zur Anordnung der Filterelemente ist in Fig. l dargestellt.
Eine solche Strukturplatte kann leicht aus einem belichteten fotografischen Film, der die transparenten und opaken Filterelemente verkörpert und der auf eine Glasscheibe laminiert ist, bestehen. Weitere Ausgestaltungen sind denkbar.
In Fig.l sind ferner mehrere Folgen (Fl , F2, F3) von Transparentfiltern als optische Elemente vorgesehen, wie es schematisch angedeutet ist (Zeichnung nicht maßstab- lieh). Die Struktur der optischen Elemente ist bevorzugt periodisch ausgebildet.
Der Abstand zweier nachstbenachbarter solcher Folgen laßt sich gemäß Fig 1 leicht wie folgt berechnen:
Es sei u die Breite und v die Hohe des kleinsten Strukturabschnittes, der bei steter vollständiger Wiederholung ohne Teilversatz (wie z.B. Versatz um ein Drittel o.a.) die gesamte Struktur der optischen Strukturplatte, das heißt hier des Filterarrays, bildet. Es gelte ferner v=3*EZy*a und u=EZx*a. Mit a ist hier eine variable Basiseinheit gemeint, wahrend der Faktor 3 eingeführt ist, um die RGB-Farbsubpixelstruktur im Zusammenspiel mit den Abmessungen der Filterelemente zu berücksichtigen. Bevorzugt hangt die Große a von der Große der Bildelemente proportional ab, d.h. wenn die Große der Bildelemente α verringert wird, so wird auch a kleiner.
Dann gilt Gleichung (1 ):
Figure imgf000011_0001
Für den Sonderfall, daß die transparenten und opaken Filter nicht streng periodisch angeordnet sind, sondern beispielsweise variierende Abstände zwischen den Folgen transparenter Filterelemente aufweisen, ist der mittlere Abstand, d.h. das arithmetische Mittel aller verschiedenen vorkommenden Abstände p', maßgeblich.
Als Abstand benachbarter Folgen von transparenten Filterelementen kann im übrigen insbesondere der geometrische Abstand der Hauptausbreitungsrichtungen zweier benachbarter Folgen ausgerechnet werden. In Fig.l bzw. auch Fig.2 sind solche Hauptausbreitungsrichtungen für die Folgen eingezeichnet. Im folgenden wird die Umsetzung des in Rede stehenden Ausgestaltungsbeispiels naher erläutert.
Als Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente α in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i ist für dieses Beispiel ein 1 7"-TFT-LCD vom Typ ViewSonic VX700 vorgesehen, wobei die Bildelemente α hier den Farbsubpixeln R, G, B entsprechen. Eine elektronische Ansteuerung, die z.B. aus einem handelsüblichen PC bestehen kann, tragt dafür Sorge, daß auf den Bildelementen α Teilinfor- mationen aus mehreren Ansichten Ak (k=l ...n) der Szene/des Gegenstandes wiedergegeben werden.
Als Bildkombinationsstruktur für die Darstellung der Teilinformationen aus mehreren Ansichten Ak (k=l ...n) auf den Bildelementen α kann beispielsweise die in Fig.3 gezeigte gewählt werden. Dabei entsprechen die Zahlen in den Kastchen den Nummern k der Ansichten Ak, aus der die Bildinformation herrührt, die an der jeweiligen Stelle des Rasters aus Bildelementen wiedergegeben wird. Die oberste Zeile „RGBRGB..." deutet an, daß es sich bei den Bildelementen α um die Farbsubpixel R,G,B der Bildwiedergabeeinrichtung handelt. Die Große a ist beispielsweise direkt proportional zur Breite der Bildelemente α , d.h. der Farbsubpixel R,G,B.
Bei dem genannten 1 7"-LCD betragt der Vollfarbpixelabstand 0,264 mm. Damit ist jedes RGB-Subpixel 0,264 mm hoch und 0,088 mm breit. Ein beispielhaftes Filterarray für das in Rede stehende Ausgestaltungsbeispiel ist nun in Fig.2 gezeigt (nicht maßstablich). Dabei wäre beispielsweise v=3*EZy*a und u=EZx*a mit EZy=8, EZx=4 sowie a=0,088 mm*f=0, 087881 022 mm, mit f=65/65, 088=0, 998647 (Korrekturfaktor für Transparentfilterabmaße).
Aus der o.g. Gleichung (1 ) ergibt sich somit bei den genannten Parametern für das in Fig.2 dargestellte Filter ein Wert von p'=3,946*a=0,3467 mm.
Für G als das 4fache der Diagonalenlange des Rasters, d.h. in diesem Falle des 1 7"- LCD, ergibt sich G=1 727 mm. Ferner ist die weiter oben eingeführte Variable p= G*sin(0,01 7 0,51 25 mm. - 12 -
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemaßen Anordnung sieht vor, daß der Betrachtungsraum, innerhalb dessen sich der/die Betrachter aufhalten, mindestens diejenige Ebene bzw. diejenigen Ebenen einschließt, welche - in Betrachtungsrichtung vor, und parallel zu dem Raster aus Bildelementen α und im Abstand der 2,5fachen und/oder 4fachen Diagonalenlange des Rasters zu selbigem befindlich ist bzw. sind.
Bekannte Anordnungen zur raumlich wahrnehmbaren Darstellung, etwa basierend auf Lentikularen oder Filterarrays, bieten in der Regel einen bevorzugten Betrachtungsabstand für den Betrachter, von welchem aus das jeweils dargestellte 3D-Bιld besonders gut wahrnehmbar ist.
Der bevorzugte Betrachtungsabstand w wird bei Anordnungen mit Filterarrays und dem oben genannten 1 7"-LCD beispielhaft nach der Gleichung w=65mm * d / 0,088 mm ermittelt, wobei d dem Abstand zwischen dem Filterarray und der Bildgeberoberflache des LC-Displays entspricht. Bei d=1 ,6 mm ergibt sich w=1 1 81 mm. Der tatsachliche Betrachtungsraum spannt sich in Betrachtungsrichtung vor und hinter diesem Abstand auf, so daß im wesentlichen die zum Raster aus Bildelementen α parallelen Ebenen in einem Abstand von der 2,5fachen oder 4fachen Diagonalenlange des Rasters im Betrachtungsraum eingeschlossen sind. In besonderen Anwendungsfallen kann der zu bevorzugende Betrachtungsabstand w auch etwa dem Wert der 2,5fachen oder 4fachen Diagonalenlange des Rasters entsprechen.
Auf diese Weise wird der zu bevorzugende Betrachtungsabstand untrennbar mit dem jeweils (minimalen) erforderlichen Abstand zur visuellen Nichtauflösung der optischen Elemente der 3D-Optik (hier: der optischen Elemente auf der Strukturplatte) verknüpft.
Die Fig.6 zeigt eine Illustration zur Anwendung einer verdichteten Bildkombination im Zusammenhang mit der Erfindung. Bei einem solchen Verdichtungs- oder auch Dehnungsansatz wird ausgenutzt, daß auf mindestens einem Bildelement α eine aus Teilinformationen mindestens zweier unterschiedlicher Ansichten A (k=1 ...n) der Szene/des Gegenstandes gemischte Teilinformation wiedergegeben werden - 1 1 -
Somit gilt in diesem Beispiel das erfindungsgemaße Kriterium, daß der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nachstbenachbarter Folgen lichttransmittie- render optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p erfüllt, wobei weiterhin gilt: p=G*sin(0,01 7') mit G dem Vierfachen der Diagonalenlange des Ra- sters aus Bildelementen , ü .
Für den Fall, daß der Wert für a noch etwas kleiner gewählt wurde, z.B. a=0,08 mm , wäre p'=0,316 mm. In dieser besonderen Ausgestaltung erfüllt der mittlere geometrische Abstand p' zweier nachstbenachbarter Folgen Hchttransmittierender opti- scher Elemente auf der Strukturplatte (sogar) die Bedingung p' ≤ p" ≤ p, wobei gilt: p"=H*sin(0,01 7') mit H dem Zweieinhalbfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen Hierdurch wurde der normalsichtige Betrachter mit einer Sehscharfe S=l die benachbarten Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente bereits aus einem Betrachtungsabstand vom 2,5-fachen der Diagonalenlange des Ra- sters aus Bildelementen visuell nicht mehr auflosen können. Weitere Verbesserungen, wie insbesondere die dem technischen Trend folgende Verkleinerung der Breite/Hohe der Bildwiedergabeelemente (z.B. bei zukunftigen Bildwiedergabeeinrichtungen) dient auch mittelbar der Verkleinerung des Wertes a; somit kann auch bei kleineren Betrachtungsabstanden als dem Abstand H schon die vorgenannte Nichtauflosbarkeit erreicht werden. Dies ist im Rahmen der Erfindung inbegriffen.
In dem Ausgestaltungsbeispiel entsprechen die Teilinformationen der ersten und der zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=1 ...n), welche ein Betrachter mit dem einem und mit dem anderen Auge optisch wahrnimmt, jeweils Teilinformationen genau einer oder aber mehrerer Ansichten A (k=l ...n), wobei der Betrachter mit jedem Auge jeweils ausschließlich oder überwiegend Teilinformationen besagter erster und zweiter Auswahlen wahrnimmt. Dieser letztgenannte Sachverhalt ist u.a. naher in der DE 1 00 03 326 C2 der Anmelderin beschrieben und in den Fig.4 und Fig.5 dargelegt. Das Sehen von ausschließlich Teilinformationen einer Ansicht pro Auge zur Erzielung eines raumlichen Eindrucks ist in der schon genannten PCT/EP2004/004464 beschrieben. Durch die Nichtauflosbarkeit der genannten optischen Elemente wird ein verbesserter 3D-Eindruck erzielt.
Der Abstand d zwischen Filterarray bzw. Strukturplatte und der Oberflache der Bild- Wiedergabeeinrichtung betragt vorzugsweise wenige Millimeter, beispielsweise d=1 ,6 Millimeter. kann. Zur Wirkungsweise eines solchen Ansatzes sei wiederholt auf die WO 03/0241 22 der Anmelderin verwiesen.
Links in der Fig.6 ist ein Bildkombinationsmuster für n=5 Ansichten zu sehen. Das in Fig.2 betrachtete Filter benotigt jedoch vorzugsweise eine Bildkombination, die eine horizontale Periode von 4 Bildelementen α u und eine vertikale Periode von 8
Bildelementen aufweist, wahrend die dargestellte 5-Ansichten-Struktur eine Periode von 5 bzw. 1 0 Bildelementen α hat. Soll die 5-Ansichten-Kombination verwendet werden, so muß diese auf die Breite von 4 und Hohe von 8 Ansichten „ge- staucht" werden.
Dies geschieht vermöge der Bildverdichtung, bei der Bildelementen Teilinformationen von mitunter gleichzeitig mehreren Ansichten als Mischung zugeordnet werden. Bezugnehmend auf die Lehre aus der WO 03/0241 22 wurde man hier mit Dichtefak- toren in der horizontalen und der vertikalen Richtung von dfx=dfy=5/4=1 ,25 rechnen. Mit anderen Worten: Ein reales Bildelement auf dem 1 7"-LC-Display stellt in der Regel ein aus der Teilinformation von 1 ,25 Teilinformationen gemischtes Bild dar. Dies ist in Fig.6 schematisch angedeutet: Die rechts dargestellte Ausschnittvergrößerung zeigt mehrere Bildelemente α der Bildkombinationsstruktur. Ein „reales" Bildelement P wurde demnach gemäß der Bildkombinationsstruktur Teilinformationen gleichzeitig der Ansichten 1 und 2 als Mischung repräsentieren; eine Mischung von Teilinformationen der Ansichten 2, 3 und 4 wäre beispielsweise auch möglich.
Somit wird bei der genannten Verdichtung der Bildkombination wieder die für das Filterarray gewünschte Periode der Bildkombination auf dem LCD bzw. der Bildwiedergabeeinrichtung erzielt. Das vorstehende Beispiel dient lediglich der Erläuterung. In der Praxis werden andere Dichtefaktoren, beispielsweise etwa zwischen 1 , 1 und 1 ,4 liegend, größere Bedeutung haben.
Allgemein ist festzustellen, daß der vorgenannte Verdichtungs- oder auch Dehnungsansatz vorteilhaft dazu zu verwenden ist, das auf der Bildwiedergabeeinrichtung (LCD) darzustellende Kombinationsbild an die die erfindungemaßen Forderungen füllende Strukturplatten, insbesondere Filterarrays, anzupassen. Hierzu wird einfach eine vorgegebene Bildkombinationsstruktur in ihrer Periode soweit ange- paßt, d.h. gestaucht oder gedehnt, bis sie zur Darstellung mit der jeweiligen 3D- Optik (z.B. Filterarray) geeignet ist Bei Ausgestaltungen der Erfindungen mit Filterarray können auch Folgen von transparenten Filterelementen vorgesehen sein, die jeweils unterschiedliche Umrisse und/oder Neigungen aufweisen.
Ferner können erfindungsgemaße Anordnungen auch Mittel zu einer vollflachigen oder teilflachigen Umschaltung zwischen einem 2D- und einem 3D-Modus aufweisen. Beispiele zu solchen Mitteln hierzu sind in der WO 2004/057878 und anderen Schriften beschrieben.
Die Erfindung bietet zum einen den Vorteil, daß bei Anordnungen und Verfahren der eingangs genannten Art die Struktur der 3D-Optik für das normalsichtige unbewaffnete Auge weitestgehend unauflösbar gestaltet wird. Zum anderen wird gleichzeitig die sichtbare Auflosung des 3D-Bildes erhöht. Somit wird die Qualität der raumlich wahrnehmbaren Darstellung verbessert und unerwünschte Bildbeeinflussungen werden vermindert.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur raumlich wahrnehmbaren Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes, bei dem eine Vielzahl einzelner Bildelemente α in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i gleichzeitig sichtbar gemacht wird, wobei die Bildelemente α{ Teilinformationen aus mehreren Ansichten Ak (k=1 ..n) der Szene/des Gegenstandes wiedergeben, - für das von den Bildelementen α abgestrahlte Licht vermöge einer Strukturplatte Ausbreitungsrichtungen vorgegeben werden und die Strukturplatte zu diesem Zwecke eine Vielzahl von in Folgen angeordneten optischen Elementen aufweist, so daß sich die Ausbreitungsrichtungen innerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=1 ...n) optisch wahr- nimmt, wobei erfindungsgemaß der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nachstbenachbarter Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p erfüllt, wobei gilt: p=G*sin(0,01 7') mit G dem Vierfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen α .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nachstbenachbarter Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p" ≤ p erfüllt, wobei gilt: p"=H*sιn(0,01 7°) mit H dem Zweieinhalbfachen der Diagona- lenlange des Rasters aus Bildelementen α ,
3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strukturplatte mit einer Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten Zylinderlinsen als lichttransmittierende optische Elemente vor- gesehen ist.
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strukturplatte mit einer Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten, transparenten Filterelementen als lichttransmittierende optische Elemente vorgesehen ist, wobei sich die transparenten Filterelemente auf der Strukturplatte jeweils mindestens zum Teil zwischen im wesentlichen opaken Filterelementen befinden
5 Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmformationen der ersten und der zweiten Auswahl aus den Ansich- ten A (k=l n), welche ein Betrachter mit dem einem und mit dem anderen Auge optisch wahrnimmt, jeweils Teilmformationen genau einer oder aber mehrerer Ansichten A (k=1 n) entsprechen, wobei der Betrachter mit jedem Auge bevorzugt jeweils ausschließlich oder überwiegend Teilmformationen besagter erster und zweiter Auswahlen wahrnimmt
6 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachtungsraum, innerhalb dessen sich der/die Betrachter aufhalten, mindestens diejenige Ebene bzw diejenigen Ebenen einschließt, welche in Betrachtungsrichtung vor, und - parallel zu dem Raster aus Bildelementen { und im Abstand der 2,5fachen und/oder 4fachen Diagonalenlange des Rasters zu selbigem befindlich ist bzw sind
7 Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bildelement α, eine aus Teilmformationen mindestens zweier unterschiedlicher Ansichten Ak (k=l n) der Szene/des Gegenstandes gemischte Teilmformation wiedergibt
8 Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung einer Szene/eines Ge- genstandes, umfassend eine Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i, wobei auf den Bildelementen Teilmformationen aus mehreren Ansichten Ak (k=l n) der Szene/des Gegenstandes wiedergebbar sind, - mindestens eine in Betrachtungsrichtung vor oder hinter der Bildwiedergabeeinrichtung angeordnete Strukturplatte zur Vorgabe von Ausbreitungsπchtun- gen für das von den Bildelementen α abgestrahlte Licht, wobei die Strukturplatte zu diesem Zwecke eine Vielzahl von in Folgen angeordneten optischen Elementen aufweist, wodurch sich die Ausbreitungsrichtungen innerhalb eines Betrachtungsrau- mes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, so daß von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=l ...n) optisch wahrnimmt, wo- bei erfindungsgemaß der mittlere geometrische Abstand p' jeweils zweier nachstbenachbarter Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p erfüllt, wobei gilt: p=G*sin(0,01 7') mit G dem Vierfachen der Diagonalenlange des Rasters aus Bildelementen α .
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere geometrische Abstand p' zweier nachstbenachbarter Folgen Hchttransmittierender optischer Elemente auf der Strukturplatte die Bedingung p' ≤ p" < p erfüllt, wobei gilt: p"=H*sin(0,01 7') mit H dem Zweieinhalbfachen der Diagonalenlan- ge des Rasters aus Bildelementen α .
1 0. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strukturplatte mit einer Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten Zylinderlinsen als lichttransmittierende optische Elemente vorgese- hen ist.
1 1 . Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strukturplatte mit einer Vielzahl von in Spalten p und/oder Zeilen q angeordneten, transparenten Filterelementen als lichttransmittierende optische Elemente vorgesehen ist, wobei sich die transparenten Filterelemente auf der Strukturplatte jeweils mindestens zum Teil zwischen im wesentlichen opaken Filterelementen befinden.
1 2. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Teilinformationen der ersten und der zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=l ...n), welche ein Betrachter mit dem einem und mit dem anderen Auge optisch wahrnimmt, jeweils Teilinformationen genau einer oder aber mehrerer Ansichten A (k=l ...n) entsprechen, wobei der Betrachter mit jedem Auge bevorzugt jeweils ausschließlich oder überwiegend Teilinformationen besagter erster und zweiter Auswahlen wahrnimmt.
1 3. Anordnung nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachtungsraum, innerhalb dessen sich der/die Betrachter aufhalten, mindestens diejenige Ebene bzw. diejenigen Ebenen einschließt, welche in Betrachtungsrichtung vor, und - parallel zu dem Raster aus Bildelementen α und im Abstand der 2,5fachen und/oder 4fachen Diagonalenlänge des Rasters zu selbigem befindlich ist bzw. sind.
1 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 8-1 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem Bildelement α u eine aus Teilinformationen mindestens zweier unterschiedlicher Ansichten Ak (k=1 ...n) der Szene/des Gegenstandes gemischte Teilinformation wiedergebbar ist.
PCT/EP2004/010421 2003-09-22 2004-09-17 Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung WO2005032152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/573,190 US20070139615A1 (en) 2003-09-22 2004-09-17 Method and arrangement for three-dimensionally recognizable representation
JP2006526590A JP2007506124A (ja) 2003-09-22 2004-09-17 空間的に知覚可能な提示のための方法および装置
EP04765318A EP1665816A1 (de) 2003-09-22 2004-09-17 Verfahren und anordnung zur rumlich wahrnehmbaren darstellung
US12/973,509 US20110285698A1 (en) 2003-09-22 2010-12-20 Method and arrangement for three-dimensionally recognizable representation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344323.1 2003-09-22
DE10344323A DE10344323A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/973,509 Continuation US20110285698A1 (en) 2003-09-22 2010-12-20 Method and arrangement for three-dimensionally recognizable representation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032152A1 true WO2005032152A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34353076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010421 WO2005032152A1 (de) 2003-09-22 2004-09-17 Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20070139615A1 (de)
EP (1) EP1665816A1 (de)
JP (1) JP2007506124A (de)
KR (1) KR20060064678A (de)
CN (1) CN1860800A (de)
DE (1) DE10344323A1 (de)
WO (1) WO2005032152A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318258A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
DE102007047470B3 (de) * 2007-09-28 2009-05-28 Visumotion Gmbh Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
WO2011058967A1 (ja) * 2009-11-12 2011-05-19 ネプラス株式会社 パララックスバリアフィルタ
EP2461238B1 (de) 2010-12-02 2017-06-28 LG Electronics Inc. Bildanzeigevorrichtung mit einer Eingabevorrichtung
US9420268B2 (en) 2011-06-23 2016-08-16 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for displaying 3-dimensional image

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529819A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Hertz Inst Heinrich Projektionseinrichtung fuer parallax-panoramagramme
US20030067539A1 (en) * 2000-01-25 2003-04-10 Falk Doerfel Method and system for the three-dimensional representation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485846A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Thomson Csf Systeme de television a haute definition
DE69434108T2 (de) * 1993-12-01 2006-02-02 Sharp K.K. Display für dreidimensionale Bilder
JP3096613B2 (ja) 1995-05-30 2000-10-10 三洋電機株式会社 立体表示装置
US6064424A (en) 1996-02-23 2000-05-16 U.S. Philips Corporation Autostereoscopic display apparatus
DE69732820T2 (de) 1996-09-12 2006-04-13 Sharp K.K. Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
US6631193B1 (en) * 1999-01-07 2003-10-07 Kentech Audio system enhancement using psycho acoustic matrix
US6466368B1 (en) * 2000-04-26 2002-10-15 3M Innovative Properties Company Rear projection screen with reduced speckle
DE10145133C1 (de) * 2001-09-06 2003-04-30 4D Vision Gmbh Verfahren zur räumlichen Darstellung
KR100416548B1 (ko) 2001-10-10 2004-02-05 삼성전자주식회사 3차원 영상 표시장치
JP3960085B2 (ja) * 2002-03-06 2007-08-15 セイコーエプソン株式会社 立体画像表示装置
DE20211612U1 (de) * 2002-07-12 2002-10-10 4D Vision Gmbh Autostereoskopische Projektionsanordnung
WO2004008779A2 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 X3D Technologies Gmbh Autostereoskopische projektionsanordnung
DE10241475A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 4D-Vision Gmbh Simulationsverfahren
KR101012788B1 (ko) * 2003-10-16 2011-02-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529819A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Hertz Inst Heinrich Projektionseinrichtung fuer parallax-panoramagramme
US20030067539A1 (en) * 2000-01-25 2003-04-10 Falk Doerfel Method and system for the three-dimensional representation

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060064678A (ko) 2006-06-13
EP1665816A1 (de) 2006-06-07
DE10344323A1 (de) 2005-04-21
JP2007506124A (ja) 2007-03-15
CN1860800A (zh) 2006-11-08
US20070139615A1 (en) 2007-06-21
US20110285698A1 (en) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309194B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
EP2156239B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP2215850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
DE102007016773B4 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE102007045385B3 (de) Verfahren zur Verkürzung oder Verlängerung eines Betrachtungsabstandes zwischen Betrachter und einer Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
WO2010069302A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE10320530A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
EP1895782A2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2004023348A1 (de) Verfahren zur simulation von optischen bauteilen zur stereoskopischen erzeugung von räumlichen eindrücken
WO2005106563A2 (de) System zum betrachten von stereoskopischen bildern
WO2005032152A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007049238A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102016202697B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigefläche zur Ausgabe einer Anzeige
EP4000257A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
DE102004051355A1 (de) Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
DE102009022049B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP2437098A1 (de) Autostereoskopische displayanordnung
DE102010045467A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
WO2004107019A1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
DE10118461C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung eines mehrdimensionalen Bildes
DE102004028951A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027260.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006526590

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067005587

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765318

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067005587

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007139615

Country of ref document: US

Ref document number: 10573190

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10573190

Country of ref document: US