DE4129459A1 - Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays

Info

Publication number
DE4129459A1
DE4129459A1 DE4129459A DE4129459A DE4129459A1 DE 4129459 A1 DE4129459 A1 DE 4129459A1 DE 4129459 A DE4129459 A DE 4129459A DE 4129459 A DE4129459 A DE 4129459A DE 4129459 A1 DE4129459 A1 DE 4129459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image information
displayed
image
density
matrix display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4129459A
Other languages
English (en)
Inventor
Gangolf Hirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6439869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4129459(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE4129459A priority Critical patent/DE4129459A1/de
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE59204522T priority patent/DE59204522D1/de
Priority to PCT/EP1992/001954 priority patent/WO1993005497A1/de
Priority to EP92918425A priority patent/EP0603226B1/de
Priority to KR1019940700712A priority patent/KR100256841B1/ko
Priority to JP5504901A priority patent/JPH07501626A/ja
Priority to ES92918425T priority patent/ES2082497T3/es
Priority to MYPI92001563A priority patent/MY111957A/en
Priority to CN92110261A priority patent/CN1030806C/zh
Publication of DE4129459A1 publication Critical patent/DE4129459A1/de
Priority to HK113296A priority patent/HK113296A/xx
Priority to US08/926,751 priority patent/US6121941A/en
Priority to JP2003181595A priority patent/JP3727631B2/ja
Priority to JP2005000236A priority patent/JP3853819B2/ja
Priority to JP2006197381A priority patent/JP2006301667A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteue­ rung eines Matrixdisplays gemäß dem Oberbegriff des Hauptan­ spruchs sowie eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Sachanspruchs.
Es ist bekannt, daß zur Bildwiedergabe in verstärktem Maße neben Kathodenstrahlröhren auch sogenannte Matrixanzeigen, auch Matrixdisplays genannt, verwendet werden. Diese können als Flüssigkristallanzeige (LCD-Display), Plasmaanzeige (Plas­ ma-Display) oder ähnlich ausgebildet sein.
Matrixdisplays bestehen aus einer Anordnung von M * N Bild­ punkten, sogenannten Pixels. Dabei ist M die Anzahl dieser Bildpunkte pro Zeile und N ist die Anzahl der Zeilen.
Die Ansteuerung der Bildpunkte geschieht üblicherweise zeilen­ weise, d. h. ein analoges Videosignal, welches die Informatio­ nen einer Bildzeile enthält, wird zunächst M-fach abgetastet. Denkbar ist auch, daß die M Abtastwerte aus einer vorangegan­ genen Signalverarbeitung bereits vorliegen.
Die Abtastwerte werden serien/parallel gewandelt, so daß alle M Abtastwerte gleichzeitig zur Ansteuerung einer Displayzeile zur Verfügung stehen. Die entsprechende Displayzeile wird adressiert, wodurch die parallel zur Verfügung stehenden Abtastwerte in die entsprechende Displayzeile übernommen werden können.
Die Taktfrequenz ft, zur Ansteuerung von Signalverarbeitungs­ einrichtungen, welche unter anderem die oben genannte Seri­ en/Parallel-Wandlung vornehmen und das Matrix-Display ansteu­ ern, richtet sich nach einer Anzahl M′ von darzustellenden Bildpunkten pro Zeile.
ft = M′/TZa. (1)
TZa ist die Zeitdauer des darzustellenden Videosignals inner­ halb einer Zeile.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verhältnis
ft/Za (2)
zu vermindern, wobei
  • - ft die Taktfrequenz für die Signalverarbeitung und für die Ansteuerung von Matrixdisplays, und
  • - Za die Anzahl von anzuzeigenden Zeilen darstellt.
Das bedeutet, daß bei einer vorgegebenen Anzahl Za von darzu­ stellenden Zeilen die Taktfrequenz ft reduziert oder bei einer vorgegebenen Taktfrequenz ft die Anzahl Za von darzu­ stellenden Zeilen erhöht wird.
Denkbar ist ebenfalls, daß sowohl ft als auch Za derart verän­ dert werden, daß das in Gleichung (2) angegebene Verhältnis verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die Merkmale des Hauptanspruchs und bei einer zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung durch die Merkmale des ersten Sachanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Zeitraum zur Durch­ führung von Signalverarbeitungsalgorithmen für die Ansteue­ rung eines Matrixdisplays in Zeiträume auszudehnen, in denen ein von einem Sender oder einem Speichermittel übertragendes Videosignal keine Bildinformationen enthält. Bevorzugterweise handelt es sich dabei um die horizontale Austastperiode, die vertikale Austastperiode und/oder eine Überschreibperiode.
Unter Durchführung zur Signalverarbeitung ist in diesem Zusam­ menhang unter anderem die Aufbereitung eines Videosignales und die Ansteuerung der Matrixanzeige zu verstehen.
Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde.
Zur Ansteuerung von Kathodenstrahlröhren, wie sie bei bisher üblichen Bildwiedergabegeräten, wie beispielsweise Fernsehge­ räten, Monitoren und dergleichen, verwendet werden, muß nach dem Beschreiben einer jeden Bildzeile der Elektronenstrahl zum Anfang der nächsten Bildzeile zurückgeführt werden. Die­ ses Zurückführen erfordert eine bestimmte Dauer. Daher ist innerhalb einer jeden Zeile eine horizontale Austastperiode vorgesehen, in der kein aktives Videosignal, aus dem das darzustellende Bild abgeleitet wird, vorliegt.
Weiterhin muß bei der Ansteuerung einer Kathodenstrahlröhre nach dem Beschreiben der letzten Zeile eines jeden Bildes der Elektronenstrahl zum Anfang der ersten Zeile zurückgeführt werden. Die dazu erforderliche Dauer wird als vertikale Aus­ tastperiode bezeichnet und ist bei dem zu verarbeitenden Videosignal durch nicht-sichtbare Rücklaufzeilen berücksich­ tigt.
Weiterhin ist bei Kathodenstrahlröhren wegen Toleranzen, die sich aus dem Fertigungsprozeß, durch Alterung, usw. ergeben, ein Überschreiben in horizontaler und in vertikaler Richtung üblich, wodurch der darzustellende Bildbereich sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung reduziert wird.
Bei der Ansteuerung einer Matrixanzeige hingegen ist die Berücksichtigung der horizontalen und der vertikalen Austast­ periode nicht erforderlich.
Damit stehen diese Zeiträume für die genannten Signalaufberei­ tungsalgorithmen zur Verfügung und die zugehörige Taktfre­ quenz kann vermindert werden.
Diese Verminderung der Taktfrequenz hat zum einen die Vortei­ le, daß die Anforderungen an digitale und analoge Bausteine zur Signalverarbeitung verringert werden können und daß hoch­ frequente Störstrahlung reduziert wird.
Andererseits kann die Anzahl Za von darzustellenden Zeilen erhöht werden, ohne eine entsprechende Erhöhung der Taktfre­ quenz ft anzunehmen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in den folgenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 den Verlauf eines gebräuchlichen Farb-Videosignales,
Fig. 2 einen zeitlichen Bildaufbau gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 einen zeitlichen Bildaufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 symbolisch Speicher- und Lesevorgänge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt symbolisch den Verlauf einer an sich bekannten Video-Bildzeile 10, die sich aus einem aktiven Teil 11 und einem nicht-aktiven Teil 12 zusammensetzt. Die Gesamtdauer der Zeile 10 beträgt Tz, wovon der aktive Teil 11 die Dauer Tza einnimmt.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Aufbau eines Videobildes bzw. Halbbildes bei Verwendung von Zeilensprung-Signalen. Dieses besteht aus einer Gesamtanzahl Z von Zeilen, von denen Za aktiv sind, d. h. Bildinformationen enthalten.
Jede dieser Zeilen habe einen Verlauf, wie er symbolisch in Fig. 1 dargestellt ist. Die zeitliche Dauer jeder der genann­ ten Zeilen beträgt Tz. Werden lediglich solche Zeilen betrach­ tet, die Bildinformationen erhalten, so beträgt ihre Anzahl Za und die Dauer zur Übertragung der aktiven Zeilen beträgt Tba.
In dem in Fig. 2 einfach schraffiert gezeichneten Zeitraum, der sich ergibt aus der Differenz
Tz - Tza (3)
erfolgt bei Bildwiedergabegeräten mit Elektronenstrahlröhren die Rückführung des Elektronenstrahls zu dem Beginn der fol­ genden Zeile.
In dem in Fig. 2 doppelt schraffierten gezeichneten Zeitraum, der sich ergibt aus der Differenz
Tb - Tba (4)
erfolgt bei Bildwiedergabegeräten mit Elektronenstrahlröhren die Rückführung des Elektronenstrahls zum Beginn der ersten Zeile.
Die in Fig. 2 angedeuteten Zeilen können auch einen anderen als den in Fig. 1 dargestellten Verlauf aufweisen. Wesentlich ist lediglich, daß neben einem aktiven Teil ein nicht-aktiver Teil vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Fernsehnorm Synchronisationsimpulse, wie beispielsweise "sync", "burst", usw. enthalten kann.
Eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Eine Bildquelle 13, die ein von einem Aufzeichnungsmittel oder einem Sender übertragendes Signal aufbereitet und beispielsweise einen Empfänger, einen Farb­ dekoder und einen Analog/Digital-Wandler aufweist, gibt zei­ lenweise ein Videosignal an den Dateneingang eines Zeilenspei­ chers 14 ab. Dieser weist einen ersten Steuereingang 15 und einen zweiten Steuereingang 16 auf.
An dem ersten Steuereingang 15 liegt ein erstes Zeilen-Steuer­ signal S1 an, durch welches das Abspeichern (Einschreiben) von Videozeilen-Daten gesteuert wird. An dem zweiten Steuer­ eingang 16 liegt ein zweites Zeilen-Steuersignal S2 an, durch welches das Auslesen von Videozeilen-Daten gesteuert wird.
Das aus dem Zeilenspeicher 14 ausgelesene Signal wird an eine Signalverarbeitungseinrichtung 17 abgegeben. Das von der Signalverarbeitungseinrichtung 17 verarbeitete Signal gelangt zu einem Zeilen-Seriell/Parallel-Wandler 18, dessen Ausgangs­ signal ein Matrixdisplay 19 zeilenweise ansteuert.
Da, wie eingangs beschrieben, zur Ansteuerung von Matrix- Displays keine Zeiten für die Rückführung eines Strahls vorge­ sehen werden müssen, können die in Fig. 2 einfach schraffiert gezeichneten Zeiträume bei der Ansteuerung eines Matrix­ displays zusätzlich verwendet werden für die Durchführung von Signalverarbeitungsalgorithmen und zur Ansteuerung des Ma­ trix-Displays 19.
Durch alleiniges Ausnutzen der horizontalen Austastlücke Tz-Tza kann die Zeit, die für Bildverarbeitungsalgorithmen zusätzlich zur Verfügung steht, um einen Faktor
k1 kleiner oder gleich 1,23 ausgeweitet werden.
Für die Ansteuerung des Matrixdisplays 19 ist zusätzlich eine Initialisierungszeit Ti pro Zeile zu berücksichtigen. Damit ergibt sich als zur Verfügung stehende Dauer Tza* zum Ausle­ sen, Aufbereiten und Anzeigen einer Zeile
Tza * Tz - Ti (5)
Die Anzahl M′ von darzustellenden Bildpunkten pro Zeile ist in diesem Ausführungsbeispiel identisch mit der durch die Geometrie des Matrixdisplays bestimmten Anzahl M von Bildpunk­ ten pro Zeile.
Somit weist das erste Zeilen-Steuersignal S1 eine erste Takt­ frequenz ft auf, deren Wert sich ergibt aus
ft = M/Tza. (6)
Das zweite Zeilen-Steuersignal S2 weist eine erste reduzierte Taktfrequenz ft′ auf, deren Wert sich ergibt aus
ft′ = M/Tza * (7)
bzw.
ft′ = ft/k1. (8)
d. h.
Tza * =Tza * k1 (9)
Damit wird die für die Stufen 17, 18 benötigte Taktfrequenz für die Ansteuerung des Matrix-Displays 19 geringer bei der gleichen Anzahl Za von anzuzeigenden Zeilen.
Die Vorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 4 dargestellt. Mittel, die die gleiche Funktion ausüben wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind mit den gleichen Kennzahlen wie dort bezeichnet und auf sie wird nur insoweit eingegangen, wie es für das Verständnis erforderlich ist.
Die Bildquelle 13 gibt ihr Ausgangssignal an einen Bildspei­ cher 20 ab, der einen ersten Steuereingang 21 und einen zwei­ ten Steuereingang 22 aufweist.
Am ersten Steuereingang 21 liegt ein erstes Bild-Steuersignal S1′, welches das Abspeichern (Einschreiben) von Videobild-Da­ ten steuert. An dem zweiten Steuereingang 22 liegt ein zwei­ tes Bild-Steuersignal S2′, welches das Auslesen von Video­ bild-Daten steuert.
Durch die Verläufe der Steuersignale S1′, S2′ können verschie­ dene Versionen verwirklicht werden.
Werden sowohl die horizontale als auch die vertikale Austast­ lücke berücksichtigt, so ergibt sich eine Vergrößerung der zur Signalaufbereitung zur Verfügung stehenden Zeit bis zu 33%, was einem Faktor
k2 kleiner oder gleich 1,33,
entspricht.
Dazu wird, durch das erste Bild-Steuersignal S1′ gesteuert, das von der Bildquelle 13 abgegebene aktive Signal in den Bildspeicher 20 mit folgenden Werten eingeschrieben:
  • - der Taktfrequenz ft, entsprechend ft = M/Tza; und (6)
  • - einer Zeilenfrequenz fz, entsprechend fz = Z/Tb; (10)dabei ist die Bilddauer Tb=1/fB und fB ist die Bildfre­ quenz (üblicherweise 50 bzw. 60 Hz).
Das Auslesen der Bild-Daten erfolgt, gesteuert durch das zweite Bild-Steuersignal S2′, nun ausgedehnt in die vertikale Austastperiode.
Die zur Verfügung stehende Zeit zur Darstellung von Za Zeilen wird mit Tba′ bezeichnet.
Tba Tba′ Tb (11)
Da die Zeit zur Darstellung von Za Zeilen vergrößert wurde, ergibt sich hieraus eine Reduzierung der Zeilenfrequenz.
Da die Anzahl Za der Zeilen mit Bildinformationen geringer ist als die Anzahl Z der durch ein Videosignal insgesamt übertragenen Zeilen (s. Fig. 2), ergibt sich als verlängerte Dauer Tz′ für eine anzuzeigende Zeile
Tz′ = Tba′/Za. (9)
und damit als reduzierte Zeilenfrequenz fz′
fz′ = 1/Tz′. (12)
Für die Ansteuerung des Matrixdisplays mit einer Zeile ergibt sich nun als gesamt zur Verfügung stehende Zeilendauer Tza⁺
Tza′ tz′ - Ti (13)
Die für dieses Ausführungsbeispiel geeignete reduzierte Takt­ frequenz ft′ beträgt
ft′ = M/Tza′. (14)
Zu beachten ist dabei, daß die reduzierte Taktfrequenz ft′ ein ganzzahliges Vielfaches der reduzierten Zeilenfrequenz fz′ ist.
Ein Bildaufbau nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß für die anzuzeigenden Bildinformatio­ nen, die sich ergeben aus den aktiven Teilen 11 einer jeden Zeile 10 (s. Fig. 1) und der Anzahl Za der Zeilen mit Bildin­ formationen, nahezu die gesamte ursprüngliche Bilddauer Tb zur Verfügung steht.
Zu beachten ist, daß die Zeit Tb (entspricht der gesamt um­ rahmten Fläche schraffierter und nicht schraffierter Bereich) in Fig. 2 und Fig. 5 gleich ist.
Aus Fig. 5 kann ferner entnommen werden, daß die Zeit TB nicht zwangsweise auf eine gerade Anzahl von Zeilen TB/Tz′ aufgeteilt werden muß.
Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispiels wird lediglich die vertikale Austastlücke Z-Za (s. Fig. 2) berücksichtigt. Damit vergrößert sich die für Signalverarbeitungsalgorithmen zur Verfügung stehende Zeit Tza⁺ gegenüber derjenigen bisher bekannter Systeme um einen Faktor
k3 kleiner oder gleich 1,09.
Tz⁺ = Tz * k3. (15)
Daraus folgt für die entsprechende Taktfrequenz ft⁺
ft⁺ = ft/k3. (16)
Bei dieser Variante ist das erste Bild-Steuersignal S1′ mit der Taktfrequenz ft und das zweite Bild-Steuersignal S2′ mit der reduzierten Taktfrequenz ft⁺ moduliert.
Wird weiterhin auf denjenigen Bildbereich verzichtet, der bei Kathodenstrahlröhren durch Überschreiben des Bildbereichs verlorengeht, so steht für einen reduzierten Bildinhalt eine nochmals vergrößerte Zeit zur Ansteuerung des Matrix-Displays 19 zur Verfügung, wodurch eine weitere Reduzierung der Takt­ frequenz möglich wird.
Fig. 6 zeigt symbolisch Speicher- und Lesevorgänge für den Bildspeicher 20 der Fig. 4.
Wie bereits erwähnt, erfolgt das Abspeichern mit einer höhe­ ren Frequenz als das Auslesen. Während der gesamten Bilddauer Tb liegt nur innerhalb einer aktiven Bilddauer eine Bildinfor­ mation vor, die in dieser Dauer abgespeichert wird.
Unter der aktiven Bilddauer ist bei einem System mit der Reduzierung der Taktfrequenz um den Faktor k2=1,33 die Zeit entsprechend der nicht-schraffierten Fläche in Fig. 2 zu verstehen.
Das Auslesen hingegen erfolgt während einer Zeitspanne, die im wesentlichen, insbesondere unter Berücksichtigung der Initialisierungszeit Ti, nahezu der gesamten Bilddauer Tb entsprechen kann.
Die erforderliche Größe des Bildspeichers richtet sich nach dem Bereich, in den die Bilddarstellung in vertikaler Rich­ tung vergrößert wird. Das ist der Bereich
Tb-Tba.
Bei Zugrundelegung eines progressiven 625 Zeilen-Systems mit 575 aktiven Zeilen entspricht dies einem maximal abzuspei­ chernden Bereich von ungefähr 50 Zeilen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Taktfre­ quenz ft nicht in dem Maße reduziert wird, wie es bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Statt­ dessen soll jedoch die in dem Bildspeicher 20 abgespeicherte Videoinformation über eine größere Anzahl von Zeilen ange­ zeigt werden, verglichen mit der Anzahl Za der Zeilen, die Bildinformationen enthalten, was einer vertikalen Aufwärtsin­ terpolation der Zeilenanzahl Za entspricht.
So kann beispielsweise ein aktives Videobild, das Bildinforma­ tionen enthält, in den Speicher 20 mit derselben Taktfrequenz ein- und ausgelesen werden.
Die Zeiträume zur Strahlrückführung stehen für die Verarbei­ tung durch die Stufen 23, 24 sowie zur Anzeige durch das Matrixdisplay 19 zusätzlich zur Verfügung. Diese Zeiträume können nun dazu verwendet werden, mehr Zeilen des Matrix­ displays anzusteuern, als es durch die betreffende Fernseh­ norm vorgesehen ist, was zu einer Reduzierung der sichtbaren Zeilenstruktur führt.
Um Bildverzerrungen zu verringern oder zu vermeiden kann das anzuzeigende Bild beispielsweise in seinen horizontalen Abmes­ sungen gedehnt werden. Teile, die dadurch über die horizonta­ len Abmaße des Matrixdisplays 19 hinausgehen, können beschnit­ ten werden.
Denkbar ist auch folgende Anwendung.
Bei Verwendung eines Matrix-Displays mit beispielsweise 560 Zeilen und bei der Aufbereitung eines Videobildes in nach M-Norm (US-Norm) mit ca. 482 aktiven Zeilen, ist eine Ausdeh­ nung des darzustellenden Bildes auf 560 Zeilen möglich.
Hierdurch ergibt sich eine geringere Sichtbarkeit der Zeilen­ struktur, sowie eine bessere Ausnutzung eines eventuell gege­ benen Matrixdisplays mit einer größeren Anzahl zur Verfügung stehenden Zeilen. Bei Verwendung einer auf die maximale Zei­ lenzahl des Displays ausgerichtete Optik, ergibt sich durch die Ansteuerung des gesamten Matrixdisplays eine Vergrößerung der Lichtausbeute.
Weitere Versionen der genannten Ausführungsbeispiele können mindestens eine der folgenden Varianten aufweisen:
  • - für eine indirekte Ansteuerung des Matrixdisplays 19 können Speichermittel vorgesehen sein, die das zeitlich "gedehnte Bild" abspeichern und deren ausgelesene Infor­ mationen zu einer Ansteuerung des Matrixdisplays 19 dienen;
  • - die Anzahl M′ von darzustellenden Bildpunkten entspricht nicht der durch die Geometrie des Matrixdisplays 19 vorgegebenen Anzahl M von Bildpunkten pro Zeile. Statt­ dessen kann ein Abspeichern und/oder Auslesen des Video­ signals in den Zeilen- bzw. Bildspeicher mit geringerer Auflösung erfolgen. Mit dadurch erhaltenen Bildinformati­ onen können benachbarte Bildpunkte des Matrixdisplays 19 gemeinsam angesteuert werden, so daß dieses auf nahezu seiner gesamten Fläche ein Videobild mit geringerer Auflösung anzeigt. Denkbar ist weiterhin, daß die Bildin­ formationen nur einem Teilbereich des Matrixdisplays 19 zugeführt werden, wie es beispielsweise bei "Bild-in- Bild" Systemen der Fall ist.
Analog kann auch die vertikale Auflösung verringert werden;
  • - statt der Abspeicherung eines einzigen Videobildes (bzw. Teilen davon) können mehrere Videobilder abgespeichert werden, die anschließend über meherere Matrixdisplays angezeigt werden können oder aufgezeichnet werden können.
  • - statt einer direkten Ansteuerung des Matrix-Displays ist ebenfalls eine indirekte Ansteuerung möglich. Unter direkter Ansteuerung wird in diesem Zusammenhang verstan­ den, daß die durch das Videosignal übertragenden Bildin­ formationen "online" angezeigt werden. Bei einer indirek­ ten Ansteuerung erfolgt eine Aufzeichnung der Bildinfor­ mationen hinter dem Speicher 14 bzw. 20 und eine spätere Ansteuerung des Matrixdisplays 19.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer Matrixanzeige (Matrix­ display) mit einer Vielzahl von Bildpunkten, dadurch gekennzeichnet, daß Bildinformationen enthaltende aktive Teile eines übertragenden Videosignals mit einer ersten Rate abgetastet und abgespeichert werden, die der Dichte von vorgegebenen in den aktiven Teilen enthaltenden Bildinformationen entspricht und ausgelesen werden mit einer zweiten Rate, die sich ergibt aus der Dichte von anzuzeigenden Bildinformationen und der zu ihrer Anzeige zur Verfügung stehenden Zeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Teile eines Videosignals bestimmt sind durch den aktiven Teil von übertragenden Videozeilen und/oder die Anzahl von anzuzeigenden Zeilen eines Videobildes.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte von anzuzeigenden Bildin­ formationen vorgegeben ist durch geometrische Größen der Matrixanzeige, wie die Anzahl von Zeilen und deren jewei­ lige Anzahl von Bildpunkten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte von anzuzeigenden Bildin­ formationen bestimmt ist entsprechend der gewünschten Auflösung des anzuzeigenden Bildes.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anzeige von Bildinformatio­ nen zur Verfügung stehende Zeit im wesentlichen bestimmt ist durch die Summe eines ersten Zeitraumes, in dem die aktiven Teile des Videosignals übertragen und abgespei­ chert werden und eines zweiten Zeitraumes, in dem nicht­ aktive Teile des Videosignals übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte von anzuzeigenden Bildin­ formationen bestimmt wird durch die Anzahl von anzusteu­ ernden Bildpunkten, wobei mehrere von ihnen mit gleichen Bildinformationen angesteuert werden.
7. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Matrixanzeige (19), dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildquelle (13) vorgese­ hen ist, die ein übertragendes Videosignal derart aufbe­ reitet, das Bildinformationen enthaltende aktive Teile des Videosignals durch ein erstes vorgegebenes Ansteuer­ signal (S1) gesteuert mit einer ersten Rate in einen Speicher (14; 20) abgespeichert werden, die der Dichte von vorgegebenen in den aktiven Teilen enthaltenden Bildinformationen entspricht, und daß durch ein zweites vorgegebenes Steuersignal (S2) die abgespeicherten Bild­ informationen mit einer zweiten Rate, die sich ergibt aus der Dichte von anzuzeigenden Bildinformationen und der zu ihrer Anzeige zur Verfügung stehenden Zeit, ausge­ lesen werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung vorgesehen ist, die Signale abspeichert, die abgeleitet sind von aus dem Speicher (14; 20) ausgelesene Bildinformationen und die diese Signale zu einem späteren Zeitpunkt zur Ansteuerung an die Matrixanzeige 19 abgibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichte von anzuzeigenden Bildinformationen vorgegeben ist durch geometrische Größen der Matrixanzei­ ge (19), wie die Anzahl von Zeilen (N) und deren jeweili­ ge Anzahl (M) von Bildpunkten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte von anzuzeigenden Bildin­ formationen vorgegeben ist durch die Anzahl von anzusteu­ ernden Bildpunkten, wobei mehrere von ihnen mit gleichen Bildinformationen angesteuert werden.
DE4129459A 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays Withdrawn DE4129459A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129459A DE4129459A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays
DE59204522T DE59204522D1 (de) 1991-09-05 1992-08-26 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays.
PCT/EP1992/001954 WO1993005497A1 (de) 1991-09-05 1992-08-26 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays
EP92918425A EP0603226B1 (de) 1991-09-05 1992-08-26 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays
KR1019940700712A KR100256841B1 (ko) 1991-09-05 1992-08-26 매트릭스 디스플레이의 제어장치 및 방법
JP5504901A JPH07501626A (ja) 1991-09-05 1992-08-26 マトリクスディスプレイの制御方法および制御装置
ES92918425T ES2082497T3 (es) 1991-09-05 1992-08-26 Procedimiento y dispositivo para controlar pantallas matriciales.
MYPI92001563A MY111957A (en) 1991-09-05 1992-09-01 Method and device for the controlling of matrix displays.
CN92110261A CN1030806C (zh) 1991-09-05 1992-09-02 用于控制矩阵显示器的方法及装置
HK113296A HK113296A (en) 1991-09-05 1996-06-27 Process and device for driving matrix displays
US08/926,751 US6121941A (en) 1991-09-05 1997-07-26 Method and device for the controlling of matrix displays
JP2003181595A JP3727631B2 (ja) 1991-09-05 2003-06-25 マトリクスディスプレイの制御装置
JP2005000236A JP3853819B2 (ja) 1991-09-05 2005-01-04 マトリクスディスプレイの制御装置
JP2006197381A JP2006301667A (ja) 1991-09-05 2006-07-19 マトリクスディスプレイの制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129459A DE4129459A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129459A1 true DE4129459A1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6439869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129459A Withdrawn DE4129459A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays
DE59204522T Expired - Lifetime DE59204522D1 (de) 1991-09-05 1992-08-26 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204522T Expired - Lifetime DE59204522D1 (de) 1991-09-05 1992-08-26 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6121941A (de)
EP (1) EP0603226B1 (de)
JP (4) JPH07501626A (de)
KR (1) KR100256841B1 (de)
CN (1) CN1030806C (de)
DE (2) DE4129459A1 (de)
ES (1) ES2082497T3 (de)
HK (1) HK113296A (de)
MY (1) MY111957A (de)
WO (1) WO1993005497A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100205009B1 (ko) 1996-04-17 1999-06-15 윤종용 비디오신호 변환장치 및 그 장치를 구비한 표시장치
JP4093380B2 (ja) * 1996-04-17 2008-06-04 三星電子株式会社 表示モードの変換機能を有する液晶表示装置
KR20050071664A (ko) * 2002-11-08 2005-07-07 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스플레이 패널을 구동하는 회로
JP4152934B2 (ja) * 2003-11-25 2008-09-17 シャープ株式会社 表示装置及びその駆動方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519793A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Sharp K.K., Osaka Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE3709086A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Sharp Kk Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3514821C2 (de) * 1984-04-25 1988-04-21 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3720353A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Online Tech Datenuebertragungs Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer bildwiedergabeeinrichtung
DE3519794C2 (de) * 1984-06-01 1989-02-23 Sharp K.K., Osaka, Jp
EP0319291A2 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 THORN EMI plc Anzeigegerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH084340B2 (ja) * 1985-08-07 1996-01-17 セイコーエプソン株式会社 インタ−フエイス装置
JPH0782306B2 (ja) * 1986-05-30 1995-09-06 株式会社日立製作所 ビデオインターフェース方法及び装置
JP2508673B2 (ja) * 1986-12-17 1996-06-19 ソニー株式会社 表示装置
DE3852215T2 (de) * 1987-06-19 1995-04-06 Toshiba Kawasaki Kk System zum Steuern der Anzeigezone für ein Plasmaanzeigegerät.
JP2892010B2 (ja) * 1988-05-28 1999-05-17 株式会社東芝 表示制御方式
EP0382567B1 (de) * 1989-02-10 1996-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
JP2531534B2 (ja) * 1989-05-26 1996-09-04 三菱電機株式会社 表示装置
JP2578984B2 (ja) * 1989-07-06 1997-02-05 松下電器産業株式会社 映像信号変換回路
JP2906462B2 (ja) * 1989-07-18 1999-06-21 ソニー株式会社 テレビジョン受信機
JPH0362090A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp フラットパネル表示制御回路
CA2041819C (en) * 1990-05-07 1995-06-27 Hiroki Zenda Color lcd display control system
GB9015986D0 (en) * 1990-07-20 1990-09-05 Philips Electronic Associated Image display
DE69212076T2 (de) * 1991-07-19 1997-01-30 Philips Electronics Nv Mehrnormwiedergabeanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514821C2 (de) * 1984-04-25 1988-04-21 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3519793A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Sharp K.K., Osaka Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE3519794C2 (de) * 1984-06-01 1989-02-23 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3709086A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Sharp Kk Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3720353A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Online Tech Datenuebertragungs Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer bildwiedergabeeinrichtung
EP0319291A2 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 THORN EMI plc Anzeigegerät

Also Published As

Publication number Publication date
HK113296A (en) 1996-07-05
US6121941A (en) 2000-09-19
DE59204522D1 (de) 1996-01-11
EP0603226B1 (de) 1995-11-29
CN1070276A (zh) 1993-03-24
JP2005165346A (ja) 2005-06-23
KR100256841B1 (ko) 2000-05-15
WO1993005497A1 (de) 1993-03-18
ES2082497T3 (es) 1996-03-16
JP3853819B2 (ja) 2006-12-06
EP0603226A1 (de) 1994-06-29
MY111957A (en) 2001-03-31
JP2004046176A (ja) 2004-02-12
JP2006301667A (ja) 2006-11-02
JPH07501626A (ja) 1995-02-16
JP3727631B2 (ja) 2005-12-14
CN1030806C (zh) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928744T2 (de) Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen
DE2932525C2 (de)
DE69124050T2 (de) Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen
DE3788401T2 (de) Anzeigegerät.
DE2636093C3 (de) Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines aus punktförmigen Elementen zusammengesetzten Bildes
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE3804460C2 (de)
DE69228342T2 (de) Universelle Videoausgangsvorrichtung
DE3223658C2 (de) System und Verfahren zur Umwandlung eines zwischenzeilenlosen Videosignals in ein Zwischenzeilenvideosignal
DE4231158C5 (de) Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern
DE69320093T2 (de) Gradationskorrekturvorrichtung
DE2420830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bandbreitenkompression
DE19920812A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer interpolierten Videozeile
DE69412887T2 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Videomodulation mit konstanter Zeitbasis
DE69320998T2 (de) Fernsehempfänger
DE68921536T2 (de) Flimmerreduktionsvorrichtung.
DE3881355T2 (de) Anzeigegerät.
DE69411859T2 (de) Digitaler Speicher für ein Anzeigesystem mit räumlichem Lichtmodulator
EP0603226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays
DE3782920T2 (de) System zur verarbeitung von fernsehbildsignalen.
DE10317573B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
EP0121766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bildinformationen
DE19962730C2 (de) Videosignalverarbeitungssystem bzw. Videosignalverarbeitungsverfahren
DE68911993T2 (de) Videosignalanzeigegerät.
EP0739130B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bild-im-Bild-Einblendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination