DE69320998T2 - Fernsehempfänger - Google Patents

Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE69320998T2
DE69320998T2 DE69320998T DE69320998T DE69320998T2 DE 69320998 T2 DE69320998 T2 DE 69320998T2 DE 69320998 T DE69320998 T DE 69320998T DE 69320998 T DE69320998 T DE 69320998T DE 69320998 T2 DE69320998 T2 DE 69320998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teletext
data
display
memory
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69320998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320998D1 (de
Inventor
John Ritchie C/O Philips Semiconductors Southampton Hants So9 7Bh Kinghorn
Jeremy Robin C/O Philips Semiconductors Southampton Hants So9 7Bh Stevens
David Robert C/O Philips Semiconductors Southampton Hants So9 7Bh Tarrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entropic Communications LLC
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69320998D1 publication Critical patent/DE69320998D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69320998T2 publication Critical patent/DE69320998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4888Data services, e.g. news ticker for displaying teletext characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernsehempfänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Fernsehempfänger ist in UA Patentschrift Nr. 4633297 beschrieben. In dem in diesem Dokument beschriebenen Empfänger werden die am Schirm wiedergegebenen Nachrichten in einem ROM gespeichert, der unter Ansteuerung eines Mikroprozessors in den Fernsehtafelspeicher eingelesen werden. Geeignete Speicherzeitgabe und Steueranordnungen selektieren, ob die Videotext-Daten empfangen werden oder ob die gespeicherten Tafeln aus dem Schirmwiedergabe-ROM an selektierte Stellen des Videotext-Tafelspeichers geschrieben werden. Daten von dem Videotexttafelspeicher werden danach einem Zeichengenerator zugeführt, der das Signal schafft zum Betreiben der Wiedergabeanordnung. Diese Schaltungsanordnung ermöglicht es, daß am Schirm wiedergegebene Nachrichten über die Videotextdaten gelegt werden nur dadurch, daß die Schirmwiedergabenachricht aus dem ROM an den geeigneten Stellen in den Videotexttafelspeicher eingeschrieben werden. Ein Nachteil des in der US Patentschrift Nr. 4633297 beschriebenen Empfängers ist, daß es, wenn die Schirmnachricht gelöscht wird, einige Zeit dauert, bevor die Videotext-Daten an die Stellen des Speichers eingelesen sind, an denen die Daten standen, wobei die Zeit abhängig ist von der Lage innerhalb des Übertragungszyklus der Videotext-Daten, wenn die Schirmnachricht gelöscht wird.
  • In GB-A-224 0447 und GB-A-224 4489 werden Fernsehempfänger beschrieben, die auf selektive Weise Videotext-Daten und Schirmnachrichten wiedergeben können.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit zu schaffen, Schirmnachrichten über eine Videotext-Tafel einzufügen und zu löschen, ohne daß eine Verzögerung in der Wiederherstellung der Videotext- Information auftritt, wenn die Schirminformation gelöscht wird.
  • Die Erfindung schafft einen Fernsehempfänger, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Schirmnachrichtspeichermittel getrennt von dem Videotext-Tafelspeicher.
  • Durch selektive Zuführung von Daten aus dem Videotext-Tafelspeicher und den Schirmnachrichtspeichermitteln zu dem Zeichengenerator können die Wiedergabe der Videotext-Daten und der Schirmnachrichtwiedergabedaten am Wiedergabeschirm kombiniert werden, so daß die Schirmnachrichtwiedergabedaten die Videotext-Tafeldaten überschreiben. Da aber eine volle Wiedergabetafel mit Videotext- Daten in dem Videotext-Tafelspeicher gespeichert ist, sind die Videotext-Wiedergabedaten unmittelbar verfügbar, sobald die Schirmwiedergabedaten gelöscht sind. Es ist also nicht notwendig, auf eine Stelle in dem Zyklus der Videotext-Tafeln zu warten, wo die betreffende Tafelinformation übertragen wird vor der Wiederherstellung der Videotext-Wiedergabe und die Schirmnachrichtwiedergabe kann unmittelbar eingefügt und gelöscht werden, ohne Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Videotext-Daten zur Wiedergabe.
  • Die selektive Wiedergabe kann von den Daten gesteuert werden, die aus den gegebenen Stellen des Videotext-Tafelspeichers ausgelesen wurden. Dadurch ist eine einfache selbstschaltende Schaltungsanordnung möglich zur Steuerung der Wirkung eines Multiplexers, der den Ausgang entweder des Videotext-Tafelspeichers oder des Schirmnachrichtspeichers selektiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Fernsehempfängers,
  • Fig. 2 Stellen in dem Tafelspeicher, an denen die Datenselektionsbits gespeichert werden, und
  • Fig. 3 eine Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Fernsehempfängers,
  • Fig. 4 eine Videotext-Wiedergabetafel mit einer überlagerten Schirmwiedergabenachricht.
  • Der Videotext-Fernsehempfänger in Fig. 1 umfaßt Video- und Datenverarbeitungsschaltungen zum Empfangen und Wiedergeben von normaler Bildinformation und von Videotext-Information. Der Eingang FE des Empfängers enthält herkömmliche Verstärkungs-, Abstimm-, ZF- und Detektorschaltungen und empfängt ein eintreffendes Videosignal Verzögerungsschaltung Für normale Bildwiedergabe mit dem Fernsehempfänger wird das demodulierte Fernsehsignal VS' einem Farbdecoder zugeführt, der das RGB-Signalgemisch für die Bildwiedergabe erzeugt. Die Basisschaltungen für eine Wiedergabeanordnung DT, beispielsweise eine Elektronenstrahlröhre, empfangen die üblichen Zeilen- und Bildsynchronimpulse aus einem Amplitudensieb, das die Synchronimpulse von dem Videosignal VS' trennt. Das Element CD stellt den Farbdecoder und diese anderen Schaltungsanordnungen dar, die für normale Bildwiedergabe erforderlich sind.
  • Das demodulierte Videosignal VS' wird ebenfalls einem Videotext- Decoderteil des Fernsehempfängers zugeführt. Dieser Teil behandelt den Empfang und die Wiedergabe alphanumerischen Textes und anderer Videotext-Information, die als digital codierte Daten empfangen wird. Dieser Teil umfaßt eine Video-Prozessor VP, eine Datenerwerbungsschaltung DAC, einen Zeichengenerator CG und einen Tafelspeicher PM. Der Videoprozessor VP schafft u. a. Datenbegrenzung zum Wiedergewinnen von Videotext-Datenimpulsen D aus dem Videosignal VS' zusammen mit Eingangstaktimpulsen C, die von den Datenimpulse D hergeleitet werden. Die Datenimpulse D und die Taktimpulse C werden der Datenerwerbungsschaltung DAC zugeführt, die selektierte Gruppen von Videotext-Datenimpulsen über eine Erwerbungsverbindung ACQ einer Tafelspeicherschnittstellenschaltung MIC als digitale Codes zuführt, die Adressen-, Wiedergabe- und Steuerinformation darstellt. Der Tafelspeicher PM, der eine Kapazität zum Speichern der Wiedergabe- und der Steuerinformation für wenigstens eine Videotext-Wiedergabetafel hat, speichert die erworbene Wiedergabe- und Steuerinformation als digitale Codes an den betreffenden Speicherstellen, wie durch die beiliegende Adreszseninformation bestimmt.
  • Ein logischer Prozessor PRO steuert die Wirkung des Videotext- Decoderteils über eine Prozessor-Schnittstellenschaltung INT. Als Teil dieser Steuerung arbeitet der Prozessor PRO entsprechend einem Tafelseletionssignal S, das ihr von einer Empfängerschaltung RR zugeführt wird, die einen Teil einer Fernsteueranordnung RC bildet, um zu bestimmen, welche Videotext-Information für die Datenerwerbungsschaltung DAC erforderlich ist. Die Fernsteuerung RC enthält weiterhin ein Tastenfeld KP und einen Sender TX, welche die übliche Fernsteuereinheit bilden, wie diese bei vielen Fernsehempfängern mitgeliefert werden. Der Prozessor PRO greift auf den Tafelspeicher PM zu, und zwar über eine Verbindung X, zum aus dem Tafelspeicher PM Auslesen der gespeicherten digitalen Codes zum Zuführen über eine Verbindung DSP1 und DSP zu dem Zeichengenerator CG. Der Zeichengenerator CG reagiert auf die zugeführten digitalen Codes und erzeugt RGB-Signale zum Wiedergeben der selektierten Tafel. Der Zeichengenerator CG enthält einen Zeichenspeicher cm und eine zugeordnete Adressierschaltung CMA. Zeicheninformation, welche die Zeichenformen darstellt, die zur Wiedergabe verfügbar sind, ist in dem Zeichenspeicher cm gespeichert, der selektiv adressierbar ist durch Adressierschaltungen CMA entsprechend dem digitalen Code, der dem Zeichengenerator CG aus dem Tafelspeicher PM zugeführt wurde. Die Zeicheninformation für jede Zeichenform wird an wenigstens einer einzelnen Zeichenspeicherstelle gespeichert, die durch einen betreffenden digitalen Code adressierbar ist. Nur ein Teil der Zeicheninformation für eine Zeichenform wird zu jeder Zeit ausgelesen, wobei dieser Teil wiedergegeben wird in einer aktuellen Abtastzeile der Wiedergabe. Eine Zeitgeberschaltung TC liefert Zeitsignale zu den Verbindungen T1 bis 3 für die Schaltungselemente DAC CG und MIC. Die Wirkung der Zeitschaltung TC ist synchron zu dem empfangenen Videosignal VS durch ein Signalgebilde VCS, das die Horizontal- und Vertikal-Synchronimpulse als von dem demodulierten Videosignal VS' in dem Videoprozessor VP getrennt enthält.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Videotext-Fernsehempfänger sind einfachheitshalber nur einfache Zeilenverbindungen dargestellt zur Verbindung zwischen den jeweiligen Schaltungselementen. Es dürfte aber dem Fachmann einleuchten, daß in der Praxis viele dieser Verbindungen als Vielfachverbindung ausgebildet sein können.
  • Während beispielsweise die Videotext-Dateninmpulse D aus dem Videosignal VS' über eine einfache Leitungsverbindung seriell der Datenerwerbungsschaltung DAC zugeführt werden, findet innerhalb der Datenerwerbungsschaltung DAC eine Reihe-zu-Parallel-Umwandlung statt, so daß die Verbindung ACQ eine Mehrfachleitungsverbindung ist zum Zuführen der Gruppen von Videotext- Datenimpulsen zu dem Tafelspeicher PM.
  • Obschon ein Empfänger für ein Farb-Videosignalgemisch zum Empfangen von normaler Bildinformation und von Videotext-Information in Fig. 1 als Beispiel erläutert worden ist, dürfte es einleuchten, daß der Videotext-Decoderteil für Videotext-Informationserwerbung zusammen mit dem Eingangsteil FE als einzelner Videotext-Decoder vorgesehen werden kann, der einen Wiedergabemonitor oder einen herkömmlichen Fernsehempfänger speist. Es ist auch möglich, daß der Videotext- Decoder in einen Video-Kassettenrecorder aufgenommen wird, dessen Ausgang mit einem herkommlichen Fernsehempfänger verbunden ist.
  • Der bisher beschriebene Videotext-Empfänger ist derselbe wie der, der in der UK Patentanmeldung Nr. 2223650 (PHB 33497) beschrieben ist und für den vorliegenden Zweck wird vorausgesetzt, daß die Videotext-Information, die von einem Videotext-Decoder verarbeitet werden soll, die vorliegende Erfindung verkörpert, dies entsprechend der Spezifikation, niedergelegt in dem Dokument "World System Teletext ans Data Broadcasting System", Dezember 1987, veröffentlicht von "U.K. Department of Trade and Industry". In diesem Dokument wird eine Menge Videotext- Information, die als Entität betrachtet werden soll, als Tafel bezeichnet. Alle Tafeln, die verfügbar sind, werden normalerweise in einem wiederkehrenden Zyklus übertragen je nachdem mit oder ohne Aktualisierung der Tafelinformation. Die Tafeln haben je eine Nummer und der Videotext-Decoder selektiert jede Tafel auf Nummer und die digitalen Codes, welche die Tafelinformation darstellen, werden von dem Videotext- Decoder aus der zyklischen Übertragung herbeigeschafft und solange die Tafel benötigt wird, in dem Tafelspeicher gespeichert. Die Tafelinformation enthält digitale Codes, die Wiedergabe- und Steuerinformation darstellen und Adressen für bis zu 24 Wiedergabereihen zu je 40 Zeichenpositionen. Die erste Wiedergabereihe, (Reihe 0) jeder Tafel wird als Tafelkopf bezeichnet und enthält u. a. die Tafelnummer. Die Tafelinformation für eine Tafel kann ebenfalls einen oder mehrere Erweiterungsdatenpakete enthalten, die nebst der Basiswiedergabeinformation für die betreffende Tafel in dem Tafelspeicher empfangen und gespeichert wird. Ein solches Erweiterungsdatenpaket kann beispielsweise zum Ändern des Zeichens benutzt werden, das an einer bestimmten Zeichenposition wiedergegeben werden soll und insbesondere kann es Daten enthalten, aus denen Reihenmerkmale hergeleitet werden können, die den Hintergrundfarbton für jede wiederzugebende Reihe definieren.
  • Der Tafelspeicher PM1 enthält Daten in der Reihe 25 der Videotext- Tafel. Reihe 25 wird an der Wiedergabeanordnung nicht wiedergegeben, enthält aber eine Reihe von Steuerzeichen. Die letzten 14 Spalten der Reihe 25 enthalten die Rei henmerkmale. Diese enthalten eine 3-Bit-Zahl für jede Videotext-Reihe und für die Gebiete oben und unten am Schirm, außerhalb des normalen Textwiedergabegebietes zum Definieren der Standardhintergrundfarbe für die Reihe.
  • Der Prozessor PRO dient ebenfalls zur Steuerung des Empfängers und sorgt in dieser Funktion für die Erzeugung von Schirmnachrichten, um dem Gebraucher klar zu machen, daß diese Funktion gesteuert wird. Bisher wurden die Daten, erforderlich zum Wiedergaben diese Schirmnachrichten dem Tafelspeicher PM über die Verbindung X zugeführt und sie überschreiben die erforderlichen Videotext-Daten, die vorher in dem Tafelspeicher PM gespeichert waren. Dieses Überschreiben kann reihenweise erfolgen, so daß nur derjenige Teil der Videotext-Wiedergabetafel überschrieben wird, der durch die Schirmwiedergabenachricht belegt ist. Wie oben bereits erwähnt, weist diese Prozedur den Nachteil auf, daß wenn auf die Schirmwiedergabenachricht verzichtet wird, die Videotext-Daten, die überschrieben worden sind, nicht länger verfügbar sind und folglich Wiedergabe der kompletten Videotext-Tafel nicht möglich ist, bis die Tafel wieder angefordert wird aus der zyklischen Übertragung der Videotext-Daten.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Empfänger enthält weiterhin einen zweiten Hilfstafelspeicher APM, der die Schirmwiedergabeinformation festhält und einer Speicherschnittstellenschaltung AMIC zugeordnet ist. Der Prozessor PRO greift auf den Speicher AMP zu, und zwar über die Verbindung Y über die Schnittstellenschaltung AMIC, damit die erforderlichen Schirmwiedergabedaten selektiert und zu den geeigneten Zeitpunkten ausgelesen werden können. Der Speicher AMP kann entweder ein mit allen verfügbaren Schirmwiedergabenachrichten programmierter ROM sein, oder er kann ein Lese/Schreibspeicher sein, wobei die Schirmwiedergabenachrichten vom Prozessor PRO geändert werden können. Der Ausgang DSP2 vom Hilfstafelspeicher APM wird einem Multiplexer MUX zugeführt, dessen Ausgang das Signal DSP zum Zeichengenerator CG schafft. Der Multiplexer MUX selektiert die Daten zur Wiedergabe entweder aus dem Tafelspeicher PM oder aus dem Hilfstafelspeicher APM. Dies geschieht auf Basis einer Selektion einer Reihe zur Wiedergabe entweder aus dem Speicher PM oder aus dem Speicher APM. Für jede Reihe wird ein Bit gespeichert in dem Speicher PM, der spezifiziert, ob die Reihe aus dem Speicher PM oder aus dem Speicher APM wiedergegeben werden soll. Dieses Bit wird vom prozes sor PRO über die Verbindung X gestellt. Die Speicherschnittstellenschaltung MIC führt das der wiederzugebenden Reihe zugeordnete Bit einer Latch-Schaltung L zu, die durch ein Signal T4 mit der Reihenfrequenz getaktet wird. Das Signal T4 wird von der Zeitgeberschaltung TC hergeleitet. Der Ausgang OSD der Latch-Schaltung L steuert den Multiplexer MUX zum Selektieren der entweder aus dem Tafelspeicher PM oder aus dem Hilfstafelspeicher APM wiederzugebenden Daten.
  • Auf diese Weise sind die Daten, die von der Datenerwerbungsschaltung DAC angefordert werden, nach wie vor in dem Speicher PM gespeichert und die Schirmwiedergabeinformation wird von dem Hilfsspeicher APM hergeleitet und unmittelbar über den Multiplexer MUX, statt in den Tafelspeicher PM eingelesen zu werden, in den Zeichengenerator eingelesen und ersetzt die Videotext-Daten, die vorher angefordert wurden. Dadurch gibt es keine Verzögerung in der Wiederherstellung der Videotext-Daten, wenn auf Schirmwiedergabe verzichtet wird, da die Videotext- Daten, die durch die Schirmwiedergabedaten ersetzt worden sind, nach wie vor in dem Speicher PM festgehalten werden. Dies ist im Gegensatz zu der Anordnung, wie diese in dem US patent Nr. 4633297 dargestellt ist, wobei die Schirmwiedergabedaten in den dynamischen RAM eingelesen werden, der den Tafelspeicher bildet und die Videotext-Daten ersetzt. Dies bedeutet, daß die Videotext-Daten, wenn durch die Schirmwiedergabe ersetzt, nur wiederhergestellt werden können, wenn der Zyklus übertragener Daten zu der selektierten Tafel zurückkehrt. Dies kann eine Verzögerung von bis zu 25 Sekunden bedeuten, bevor die Information wiederhergestellt ist und die Tafel einwandfrei wiedergegeben werden kann.
  • In dem Tafelspeicher PM befindet sich Dateninformation in der Reihe 25 der Videotext-Tafel. Reihe 25 wird nicht an der Wiedergabeanordnung wiedergegeben, enthält aber eine Anzahl Steuerzeichen. Die letzten 14 Zeichen der Reihe 25 enthalten die Reihenmerkmale. Diese enthalten eine 3 Bit-Zahl für jede Videotext- Reihe und für die Gebiete oben und unten am Schirm außerhalb des normalen Textwiedergabegebietes. Diese 3 Bit-Zahlen definieren die Standard-Hintergrundfarbe für die Reihe. Außerdem enthalten sie ein Bit für jede Textreihe um anzugeben, ob die Reihe aus dem Tafelspeicher Pm oder aus dem Hilfsspeicher APM wiedergegeben werden soll. Es ist dieses letztere Bit, das gesetzt wird zum Definieren, aus welchen Speicher die Wiedergabe für jede Reihe hergeleitet wird. Der Zustand dieses Bits bestimmt, on die Latch-Schaltung L gesetzt wird. Der Zustand des Ausgang der Latch- Schaltung L sorgt dafür, daß der Multiplexer MUX Daten aus dem gewünschten Speicher selektiert. Fig. 2 zeigt das Layout des Speichers entsprechend den letzten 14 Spalten der Reihe 25, welche die Reihenmerkmale enthalten. Diese enthalten ein Bit für jede Textreihe um anzugeben, ob die Reihen aus dem normalen oder aus dem Hilfsspeicher wiedergegeben werden sollen und eine 3 Bits-Zahl für jede selektierte Videotext-Reihe und für die Gebiete oben und unten am Schirm außerhalb des normalen Textwiedergabegebietes zum Definieren der normalen Hintergrundfarbe für diese Reihe. Das Bit /S definiert, ob Text für die Reihe aus dem Speicher PM herrührt oder aus dem Hilfsspeicher APM. Auf diese Weise wird für jede Reihe das Bit -/S gesetzt zum Spezifizieren des Speichers, aus dem die Daten über den Multiplexer MUX vom Prozessor PRO über die Verbindung X ausgelesen werden, je nachdem ob Videotext-Daten oder Schirmwiedergabedaten wiedergegeben werden sollen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann Schirmwiedergabenachrichten aus dem Hilfsspeicher APM einfügen, ist aber beschränkt in der Selektion von Daten aus dem Speicher PM oder aus dem Hilfsspeicher APM für eine komplette Reihe, d. h., in einer Wiedergabereihe kann Information von nur einem der Speicher Pm oder APM wiedergegeben werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der verpackte Nachrichten, wie in Fig. 4 dargestellt, wiedergegeben werden können, d. h. die wiederzugebenden Daten können dem Speicher PM und dem Hilfsspeicher APM für dieselbe Reihe entnommen werden.
  • Wenn eine Schirmwiedergabe erforderlich ist erzeugt der Prozessor PRO über die Schnittstelleneinheit INT ein Signal SC, welches das Wiedergabezeichen ist, bei dem die Schirmwiedergabenachricht startet. Diese wird einer ersten Eingang einer Vergleichsschaltung COMP zugeführt. Ein zweiter Eingang der Vergleichsschaltung COMP empfängt ein Signal DC aus der Zeitstreuerschaltung ATC. Wenn das Signal DC, welches das aktuelle Wiedergabezeichen darstellt, dem Signal SC entspricht, welches das Wiedergabezeichen darstellt, bei dem die Schirmwiedergabe starten soll, erzeugt die Vergleichsschaltung COMP ein Ausgangssignal, das eine Latch-Schaltung OSDL setzt. Gleichzeitig startet es einen Zähler CNTR. Der prozessor PRO2 erzeugt ebenfalls über die Schnittstelle INT2 ein Signal W, das die Breite in Zeichenräumen des Gebietes des Schirms definiert, an dem die Schirmwiedergabenachricht wiedergegeben werden soll. Dieses Signal W wird dem Zähler CNTR zugeführt zum Voreinstellen desselben auf einen bestimmten Zählerwert. Ein Taktsignal SCL mit der Zeichenrate wird dem Zähler zugeführt und wird von dem Signal von der Vergleichsschaltung COMP aktiviert. Der Zähler CNTR zählt danach abwärts zu Null, wenn er die Latch-Schaltung OSDL rücksetzt. Das Ausgangssignal der Latch- Schaltung OSDL, die das Signal OSD erzeugt, steuert den Multiplexer MUX. Auf diese Weise werden die Daten zur Wiedergabe selektiert entweder aus dem Speicher PM oder aus dem Hilfsspeicher APM.
  • Diese Prozedur könnte selbstverständlich wiederholt werden, so daß gleichzeitig mehr als nur eine verpackte Nachrichteneinheit am Schirm wiedergegeben wird, wobei die Information aus dem Hilfsspeicher APM wiedergegeben wird, wenn die verpackte Nachricht definiert ist.
  • Eine weitere Verfeinerung der Erfindung, die auf die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung angewandt werden könnte ist, in dem Tafelspeicher PM jedem Zeichen in jeder Reihe ein Bit zuzuordnen. Dadurch werden entweder Videotext- oder Schirmwiedergabedaten zeichenweise selektiert. Dies wird aber eine größere Speicherkapazität für den Tafelspeicher PM erfordern, es wird aber eine größere Flexibilität in der Wiedergabe schaffen, ohne daß dies zu einer wesentlich größeren Komplexität des Prozessors PRO führt.
  • Die anhand der Figuren beschriebenen Schaltungsanordnungen ermöglichen eine selektive Wiedergabe entweder von Videotext-Daten oder von Schirmwiedergabedaten und ermöglichen eine Rückkehr zu den Videotext-Daten, ohne daß der Wiedergabespeicher PM neu eingeschrieben werden soll. Auf diese Weise gehen die Videotext-Daten nicht verloren und es ist auch nicht notwendig, auf den nächsten Zyklus der Übertragung von Videotext-Daten zu warten um die komplette Tafel wiederherzustellen, nachdem eine Schirmwiedergabenachricht gelöscht wurde.
  • Aus der Lektüre der vorliegenden Beschreibung dürften dem Fachmann im Rahmen der beiliegenden Patentansprüche andere Abwandlungen einleuchten.

Claims (5)

1. Fernsehempfänger mit einem Videotext-Prozessor mit einem Videotext- Tafelspeicher zum Empfangen, Decodieren und Wiedergaben von Videotext-Daten, mit Mitteln zum Erzeugen einer Schirmnachrichtwiedergabe mit einem Schirmnachrichtspeicher, und mit Mikroprozessormitteln zur Steuerung des Videotext- Prozessors und zum Steuern der Schirmnachrichtwiedergabeerzeugungsmittel zum Ermöglichen einer selektiven Wiedergabe von Videotext-Tafeln oder von Schirmnachrichten durch einen Zeichengenerator, dadurch gekennzeichnet, daß die Videotext- Daten in dem genannten Videotext-Tafelspeicher gespeichert werden, bevor sie durch die Mikroprozessormittel selektiert werden zum Zuführen zu dem genannten Zeichengenerator und daß die Schirmnachrichtwiedergabedaten, wenn zur Wiedergabe durch den genannten Mikroprozessor selektiert, unmittelbar aus dem genannten Schirmnachrichtspeicher zu dem genannten Zeichengenerator ausgelesen werden.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, wobei die Schirmnachrichtspeichermittel von dem Videotext-Tafelspeicher getrennt sind.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 2, wobei die genannte selektive Wiedergabe durch Daten gesteuert werden, die aus bestimmten Stellen in dem Videotext- Tafelspeicher ausgelesen werden.
4. Fernsehempfänger nach Anspruch 3, wobei die genannten Daten in der Reihe 25 der Videotext-Datentafel gespeichert werden und ein einziges Bit für jede Reihe der wiedergegebenen Tafel enthält, das definiert, aus welchem Speicher die daten zur Wiedergabe ausgelesen werden sollen.
5. Fernsehempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mikroprozessor ein erstes Signal erzeugt, das die Spalte definiert, an der eine Schirmwiedergabenachricht startet und ein zweites Signal, das die Größe der Schirmwiedergabenachricht definiert.
DE69320998T 1992-01-09 1993-01-04 Fernsehempfänger Expired - Lifetime DE69320998T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929200426A GB9200426D0 (en) 1992-01-09 1992-01-09 Television receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320998D1 DE69320998D1 (de) 1998-10-22
DE69320998T2 true DE69320998T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=10708344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320998T Expired - Lifetime DE69320998T2 (de) 1992-01-09 1993-01-04 Fernsehempfänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5386238A (de)
EP (1) EP0551151B1 (de)
JP (1) JPH05308621A (de)
DE (1) DE69320998T2 (de)
GB (1) GB9200426D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020091850A1 (en) 1992-10-23 2002-07-11 Cybex Corporation System and method for remote monitoring and operation of personal computers
JPH07107408A (ja) * 1993-10-05 1995-04-21 Mitsubishi Electric Corp 画面表示装置内蔵のシングルチップマイクロコンピュータ
AU652533B3 (en) * 1993-12-14 1994-08-25 Io Research Pty Limited On screen display for interactive or multimedia TV
DE69422640T3 (de) * 1994-07-26 2008-06-05 Edico S.R.L. In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch
EP0754389B1 (de) * 1995-02-02 2000-04-05 Philips Electronics N.V. Mischen eines videomosaiks mit teletext
US5721842A (en) * 1995-08-25 1998-02-24 Apex Pc Solutions, Inc. Interconnection system for viewing and controlling remotely connected computers with on-screen video overlay for controlling of the interconnection switch
US5835153A (en) * 1995-12-22 1998-11-10 Cirrus Logic, Inc. Software teletext decoder architecture
US6002447A (en) * 1996-03-07 1999-12-14 Thomson Consumer Electronics, Inc. Video signal processing apparatus
DE19615086A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung für Anzeige- und Steuerungsfunktionen eines Fernsehgerätes
EP0831651A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Siemens Components Pte Ltd Verfahren zur Anzeige von Teletextdaten
WO2000017766A2 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Cybex Computer Products Corporation System for accessing personal computers remotely
GB9826697D0 (en) * 1998-12-05 1999-01-27 Philips Electronics Nv Television receiver
GB9826695D0 (en) * 1998-12-05 1999-01-27 Koninkl Philips Electronics Nv Television receiver
FR2818857A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 St Microelectronics Sa Procede et dispositif associe de memorisation de sous pages teletexte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435729A (en) * 1982-02-26 1984-03-06 Rca Corporation Television receiver with selectively disabled on-screen character display system
JPS5991487A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 富士通株式会社 デイスプレイ装置
US4556904A (en) * 1983-03-04 1985-12-03 Rca Corporation Teletext system having user prompt commands
AU3542284A (en) * 1984-03-30 1985-10-03 Wang Laboratories, Inc. Enhanced videotex decoder
US4633297A (en) * 1985-04-01 1986-12-30 Zenith Electronics Corporation Television receiver having teletext processor with ROM for on-screen message
US4677488A (en) * 1985-07-25 1987-06-30 Zenith Electronics Corporation Video system with television receiver and teletext processor capable of switching external RGB signals
US4800378A (en) * 1985-08-23 1989-01-24 Snap-On Tools Corporation Digital engine analyzer
JPH0263284A (ja) * 1988-03-28 1990-03-02 Sony Corp 文字放送受信装置
JP2829962B2 (ja) * 1988-04-28 1998-12-02 松下電器産業株式会社 テレビジョン受像機
GB2223650A (en) * 1988-10-05 1990-04-11 Philips Electronic Associated Teletext decoder prevents over-writing of special character codes
JPH02228186A (ja) * 1989-02-28 1990-09-11 Toshiba Corp 文字情報表示装置
NL8901724A (nl) * 1989-07-06 1991-02-01 Philips Nv Teletext decoder en ontvanger van televisie signalen voor het ontvangen van cyclisch uitgezonden teletext pagina's.
US5128766A (en) * 1989-11-30 1992-07-07 Goldstar Co., Ltd. Multiple television receiver with teletext function
KR920010811B1 (ko) * 1990-05-10 1992-12-17 주식회사 금성사 텔레비젼 수상기에서의 데이타 편집.기억 방법및 그 장치
GB2250404A (en) * 1990-11-30 1992-06-03 Philips Electronic Associated Teletext decoder scans background memory in reverse order

Also Published As

Publication number Publication date
GB9200426D0 (en) 1992-02-26
DE69320998D1 (de) 1998-10-22
JPH05308621A (ja) 1993-11-19
EP0551151A1 (de) 1993-07-14
EP0551151B1 (de) 1998-09-16
US5386238A (en) 1995-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925066T2 (de) Teletext-Dekodierer
DE69417476T3 (de) Fernsehgerät fähig zum Vergrössern und Verkleinern des Bildes
DE2703579C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE3878504T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung eines videosignals.
DE69635970T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Umwandlung eines Fernsehsignals
DE3415725C2 (de)
DE69320998T2 (de) Fernsehempfänger
DE69117676T2 (de) Videotextdecoderanordnung
DE2919493C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer digitalen Video-Mischsignalfolge, die ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt
DE3443629A1 (de) Mit pixelwoertern arbeitender teletext-decodierer
DE3876481T2 (de) Bild-in-bild-videosignalerzeuger.
DE3443630A1 (de) Decoder fuer teletext- und aehnliche signale
DE3804460A1 (de) Anzeigesteuerung fuer ein datensichtgeraet
DE3887340T2 (de) Videowiedergabesystem.
DE3689786T2 (de) Teletextdecoder.
DE3248978C2 (de)
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE69020486T2 (de) Empfänger für Fernsehsignale.
DE3854848T2 (de) Videotextdecodierer
DE3408972A1 (de) Dynamischer wiederholspeicher
DE68917670T2 (de) Teletext-Decodierer.
DE3823921A1 (de) Verfahren und geraet zum speichern digitaler videosignale
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE69509482T2 (de) Verfahren zur übertragung von videotextseiten
DE2651672A1 (de) Datendecodieranordnung fuer eine anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CA, KY

R082 Change of representative

Ref document number: 551151

Country of ref document: EP

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 551151

Country of ref document: EP

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20121023

R082 Change of representative

Ref document number: 551151

Country of ref document: EP

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20121023

R071 Expiry of right

Ref document number: 551151

Country of ref document: EP