DE2521059A1 - Farbvideoanzeigegeraet - Google Patents
FarbvideoanzeigegeraetInfo
- Publication number
- DE2521059A1 DE2521059A1 DE19752521059 DE2521059A DE2521059A1 DE 2521059 A1 DE2521059 A1 DE 2521059A1 DE 19752521059 DE19752521059 DE 19752521059 DE 2521059 A DE2521059 A DE 2521059A DE 2521059 A1 DE2521059 A1 DE 2521059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- electrodes
- sampling
- signals
- video
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
It 3232
SONY CORPORATION Tokyo / Japan
Färb Videoanzeigegerät
Die Erfindung betrifft allgemein ein Farbvideoanzeigegerät
und insbesondere solch ein Gerät, das eine flache Frontplatte in X-Y-Matrixart und eine verbesserte Abtasteinrichtung
zur Wiedergabe von Bildern guter Qualität auf der flachen Frontplatte hat.
Neuerdings wurden Videoanzeigegeräte, die eine flache Frontplatte in X-Y-Matrixart verwenden, das Ziel erheblichen
Interesses für monochromatische und Farb-Fernsehsignalwiedergabegeräte.
In solchen Geräten wurden verschiedene Arten von flachen Frontplatten wie Gasentladungsfrontplatten, Flüssigkristallfrontplatten,
Elektrolumineszenzfrontplatten und dergleichen verwendet, und esλwurde eine umfassende Entwicklung
im Hinblick auf flache Frontplatten und ihre Steuerkreise eingeleitet.
Die bekannten Videoanzeigegeräte sind jedoch noch nicht
in der Lage, Bilder mit guter Qualität auf ihren flachen Frontplatten wiederzugeben.
509850/0679
Eine Quelle von Schwierigkeiten bei der Wiedergabe von Bildern guter Auflösung ist vor allem die Wiedergabe von
Farbbildern auf der flachen Frontplatte, und eine weitere die Wiedergabe von Bildern ohne Störung bzw. Flimmern wie
Abtaststörungen.
Nimmt man an, daß drei Farbkomponenten zur Wiedergabe von
Farbbildern auf einer flachen Farbfrontplatte verwendet werden und diese die gleiche Größe als flache monochromatische
Frontplatte hat, und nimmt man außerdem an, daß die flache Färbfrontplatte so entworfen ist, daß sie die
gleiche Anzahl von anzusteuernden Reihen- und Spaltenlinien wie die monochromatische fläche Frontplatte hat,
wird beim Stand der Technik die Impulsbreite jedes Abtastimpulses für die Farbbilder üblicherweise dreimal so groß
wie diejenige für die monochromatischen Bilder gewählt, so daß die Auflösung der Farbbilder, die auf der flachen Farbfrontplatte
wiedergegeben werden, notwendigerweise auf ein Drittel der Auflösung monochromatischer Bilder abnimmt,
die auf der monochromatischen flachen Frontplatte wiedergegeben werden.
Außerdem ist eine Signalabtaststörung in den wiedergegebenen Bildern auffallend sichtbar, da beim Stand der Technik die
Eingangssignale üblicherweise von einer Folge von Abtastimpulsen abgetastet werden, die ohne irgendwelche Intervalle
aufeinanderfolgend schwingen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Farbvideoanzeigegerät mit flacher Frontplatte
in X-Y-Matrixart zu schaffen, das von den Nachteilen des
Standes der Technik frei ist, bei dem die Auflösung der
wiedergegebenen Farbbilder wesentlich erhöht ist und bei dem Signalabtaststörung in den wiedergegebenen Bildern
beseitigt oder stark verringert ist.
Durch die Erfindung wird ein Farbvideoanzeigegerät mit einer flachen Frontplatte in X-Y-Matrixart geschaffen,
S09850/0679
das eine Signalabtasteinrichtung hat, um Eingangsfarbvideosignale derart abzutasten/ daß die Abtastphasen für verschiedene Farbsignalkomponenten sequentiell gegeneinander
verschoben werden, um die Auflösung der auf der flachen Frontplatte wiedergegebenen Farbbilder zu verbessern, und
bei dem zwei beliebige Abtastimpulse für zwei benachbarte Farbsignalkomponenten um ein bestimmtes Intervall voneinander
getrennt werden, um eine Abtaststörung in den auf der flachen Frontplatte wiedergegebenen Bildern zu beseitigen
oder zu verringern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
die Abtastimpulse für Farbsignalkomponenten mittels eines Schieberegisters erzeugt, das von einem Taktimpulsgenerator
gesteuert wird, unddie Ausgangsimpulssignale des Schieberegisters werden verwendet, um die Farbsignalkomponenten
sequentiell und zyklisch abzutasten, so daß die Abtastphasen für verschiedene Farbsignalkomponenten sequentiell
und zyklisch gegeneinander verschoben werden.
Vorzugsweise werden Abtastimpulse für die Farbsignalkompo— nenten durch ein UND-Glied zugeführt, das mit Ausgangssignalen
eines Schieberegisters und eines Tastimpulsgenerators
versorgt wird, so daß irgendwelche zwei Abtastimpulse für zwei benachbarte Farbsignalkomponenten voneinander
getrennt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 bis 6 den Verlauf von Signalen, die zur Erläuterung
der Erfindung verwendet werden,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer teilweise geschnittenen Farbanzeigefr-ontplatte, die vorzugsweise
in dem Farbvideoanzeigegerät der Erfindung verwendet wird,
S09850/0679
Figur 8 einen Querschnitt der in Fig. 7 gezeigten Farbvideofrontplatte,
Figur 9 ein Blockschaltbild eines Farbvideoanzeigegeräts in einer Ausführungsform der Erfindung, und
Figur 1OA bis 101 den Verlauf von Signalen, die zur Erläuterung
der Arbeitsweise des Farbvideoanzeigegeräts in Fig. 9 verwendet werden.
Ein Videosignalgerät, das eine Videofrontplatte in X-Y-Matrixart verwendet ist bekannt; bei diesem wird ein Videosignal S
(Fig. 1) wie ein Fernsehsignal von Abtastimpulsen Pg sequentiell
abgetastet, die in der Phase sequentiell verschoben sind, so daß von den abgetasteten Größen Lichtemissionen
sequentiell erzeugt werden, die an den Schnittpunkten der
Reihen-Spalten-Linien selektiv auftreten, um ein Bild entsprechend dem Videosignal wiederzugeben.
Wenn ein Farbvideosignäl wie ein Farbfernsehsignal auf einer Farbvideofrontplatte der obigen Art wiedergegeben
wird, wird eine solche· Konstruktion durchgeführt, daß rotes Licht auf einer bestimmten Spaltenlinie, grünes
Lichtauf der nächsten Spaltenlinie und blaues Licht auf der nächsten Spaltenlinie, rotes Licht auf der nächsten
Spaltenlinie usw. emittiert wird, was sequentiell und periodisch durchgeführt wird. Wenn daher die Anzahl der
Reihen- und Spaltenlinien der Farbvideofrontplatte die die gleich ist wie diejenige einer monochromatischen
Videofrontplatte, wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Impulsbreite der Abtastimpulse P0 für die Farbanzeige
dreimal größer gewählt als diejenige des Abtastimpulses für monochromatische Anzeige, eine rote Farbsignalkomponente
S_, eine grüne Farbsignalkomponente SG und eine
blaue Farbsignalkomponente S_ werden gleichzeitig mit dem
Abtastimpuls Bg gemeinsam abgetastet und die getrennten
Spaltenlinien, die aufeinander folgen, werden mit den jeweiligen abgetasteten Größen angesteuert.
609850/0679
Bei einer solchen Konstruktion jedoch wird die Zahl von
Signalabtastungen für Farbanzeige während der jeweiligen horizontalen Intervalle auf ein Drittel im Vergleich zur
monochromatischen Anzeige verringert und damit nimmt die Auflösung ab.
Anhand der Fig. 3 bis 10 wird nun im folgenden eine Ausführungsform
der Erfindung beschrieben, bei der die Auflösung erhöht wird, wenn ein Farbvideosignal wiedergegeben
wird.
Wie Fig. 3 zeigt, wird bei der Erfindung der Abstand zwischen benachbarten Abtastimpulsen P_ zu einem Drittel desjenigen
der benachbarten Abtastimpulse in Fig. 2 gewählt, und die roten, grünen und blauen Farbsignalkomponenten
SR, SG und Sß werden mit den jeweiligen Abtastimpulsen
Pg zu den sequentiell verschobenen Zeiten abgetastet.
Bei solch einer Abtastung werden die Farbinformationen, die von dem Videosignal abgeleitet werden, dreimal größer
als diejenigen der Abtastung in Fig. 2. Wenn daher ein Farbbild auf einer Farbvideofrontplatte angezeigt wird,
das eine Anzahl von Reihen- und Spaltenlinien hat, die gleich derjenigen einer monochromatischen Videofrontplatte
ist, kann eine Auflösung erhalten werden, die gleich derjenigen zur Anzeige eines monochromatischen Bildes auf
der monochromatischen Videofrontplatte ist.
In diesem Falle kann ein erstes Verfahren in Betracht gezogen werden, bei dem,wie Fig. 3 zeigt, die Rückflanke des
Abtastimpulses Pg mit der Vorderflanke des nächsten Abtastimpulses
Ρ- zeitlich zusammenfällt und die jeweiligen Farbsignalkomponenten SR, SQ und Sß mit den Abtastimpulsen
P0 zu den Zeiten abgetastet werden, die deren Vorderflanken
entsprechen.
Bei diesem ersten Verfahren jedoch wird ein Auslöseimpuls auf verschieden Kreise des Videoanzeigegeräte zu Zeiten
609850/0679
gegeben, die den Rückflanken der jeweiligen Äbtastimpulse Pg
entsprechen, so daß die Gefahr auftreten kann, daß eine unerwünschte Störung N in Form einer gedämpften Schwingung
den jeweiligen Farbsignalkomponeriten S , S-, und S1, über-
R. Vj B
lagert ist. Wenn daher die Rückflanke des Impulses Pc mit
der Vorderflanke des nächsten Impulses Pg zeitlich zusammenfällt,
wird auch die Störung N abgetastet. Es kann somit eintreten, daß kein getreu abgetasteter Wert erhalten wird.
Wenn obiges berücksichtigt wird, kann es vorzuziehen sein, daß solch eine Abtastimpulsfolge verwendet wird, bei der
ein bestimmtes Intervall zwischen der Rückflanke eines Impulses und der Vorderflanke des nächsten Impulses vorgesehen
wird, d.h., daß irgendwelche zwei Abtastimpulse für zwei benachbarte Farbsignalkomponenten um ein bestimmtes
Intervall voneinander getrennt werden. ~
Entsprechend einem Beispiel der Erfindung wird, wie Fig. zeigt, solch ein Abtastimpuls Pg verwendet, dessen Impulsbreite
halb so groß wie diejenige des Abtastimpulses P0
ist, der in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn der obige Abtastimpuls Pg., der in Fig. 4 gezeigt ist, verwendet wird, werden,
selbst wenn die Störung N den Farbsignalkomponenten SR, S^
und Sg zu Zeiten überlagert ist, die den Rückflanken der
jeweiligen Abtastimpulse Pg entsprechen, die Störungen N
nicht abgetastet und folglich können getreu abgetastete Werte erhalten werden. Zu der der Vorderflanke des Abtastimpulses
Pg entsprechenden Zeit bzw. zur Zeit der Signalabtastung kann die Abtastung durchgeführt werden, selbst
wenn der Abtastimpuls Pg nicht vollständig von ο auf 1
ansteigt, sondern nur bis zu einem Bruchteil von 1, so daß, selbst wenn die Störung N den Färb Signalkomponenten S_,, S_
und Sg überlagert ist und der Abtastimpuls Pg vollständig
ansteigt, die Störung N nicht abgetastet wird bzw. die Störung N den Farbsignalkomponenten SR, SQ und Sß nicht
überlagert wird.
S09850/067S
Wenn nur das Signalabtastsystem, das die unerwünschte Störung
nicht abtastet, wie gerade zuvor beschrieben wurde, betrachtet wird, kann dieses als F arb sign a !abtastsystem
verwendet werden, bei dem eine Folge von Impulsen P_, deren Impulsbreite derjenigen des Impulses Pg in Fig. 2 entspricht,
und von denen zwei beliebige aufeinanderfolgende Impulse für zwei benachbarte Farbsignale um eine bestimmte Periode
voneinander getrennt sind, wie Fig. 5 zeigt, und/oder als monochromatisches Signalabtastsystem verwendet werden.
Im letzteren Fall wird, wie Fig. 6 zeigt, eine Folge von Impulsen P_ verwendet, deren Impulsbreite derjenigen der
Impulse Pg in Fig. 1 entspricht und bei der zwei beliebige
benachbarte Impulse um ein bestimmtes Intervall getrennt sind.
Eine praktische Ausführungsform des FärbVideoanzeigegerätes
der Erfindung wird nun anhand der Fig. 8 bis 10 für den Fall beschrieben, bei dem die Signalabtastung wie in Fig.
durchgeführt wird.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform der Farbanzeigefrontplatte
in Form einer Phosphorentladungsröhre, die vorzugsweise in dem Farbvideoanzeigegerät der Erfindung verwendet
wird.
In der Farbanzeigefrontplatte der Fig. 7 und 8 ist eine Röhre
aus einer Rückplatte 1 und einer Vorderplatte 2 gebildet, die aus einem Isoliermaterial wie z.B. Glast hergestellt
sind. Wenigstens eine der Platten 1 und 2, z.B. die Vorderplatte 2 ist transparent oder halbtransparent. Die Rückplatte
1 und die VorderpcLatte 1 und die Vorderplatte 2 liegen einander gegenüber und sind z.B. durch eine Glasmasse
(nicht gezeigt) langes ihrer Randkanten abgedichtet, um einen flachen Zwischenraum zu bilden.
S09850/0679
An der Innenseite der Rückplatte 1 ist eine Gruppe von Kathoden bzw. gemeinsamen Elektroden K parallel zueinander
gebildet und an der Innenseite der Vorderplatte 2 ist eine Gruppe von Anoden bzw. Farbelektroden A parallel zueinander
und im wesentlichen senkrecht zu der Gruppe von Kathodenelektroden K gebildet. Die Kathoden- und Anodenelektroden
K und A entsprechen den Reihen- und Spaltenlinien einer X-Y-Matrix.
Mehrere Isolierrippen 3, von denen jede eine bestimmte Breite hat und die parallel zueinander in einem bestimmten
Abstand in Spaltenrichtung verlaufen bzw. sich mit den Kathodenelektroden K im wesentlichen rechtwinklig
schneiden, sind an der Innenfläche der Rückplatte 1 gebildet. Diese Isolierrippen 3 können z.B. dadurch hergestellt
werden, daß Glas auf die Innenseite der Rückplatte in einem bestimmten Muster gedruckt wird oder die gesamte
Innenseite der Rückplatte 1 mit Glas überzogen und die für das bestimmte Muster nicht notwendigen Teile abgeätzt werden,
Mehrere Abschirmelektroden B sind an der Innenfläche der Vorderplatte 2 derart gebildet, daß sie an Stellen angeordnet
sind, die den parallelen Isolierrippen 3 entsprechen und sich in deren Richtung erstrecken.
Die Anodenelektroden A und die Abschirmelektroden B können jeweils aus dem gleichen Material wie z.B. Nesa (Warenzeichen)
hergestellt werden, das ein transparentes und leitendes Material ist.
Dadurch werden Entladungszellen an den jeweiligen Schnittpunkten
der Gruppe von Kathodenelektroden K und der Gruppe von Anodenelektroden A gebildet.
Phosphorstreifen P„, PG und Pß, die bestimmte Farblichtkomponenten
emittieren können, z.B. rot, grün und blau, sind in den Entladungs zellen vorgesehen. Z.B. ist der rote
5G98SÖ/0679
Phosphorstreifen P0 auf die Innenseite der Vorderplatte 2
auf beiden Seiten jeder vierten Elektrode der Gruppe von Anodenelektroden A längs dieser gedruckt bzw. abgelagert,
der grüne Phosporstreifen P^1 auf der Innenseite der Vorderplatte
2 zu beiden Seiten jeder vierten Elektrode der Gruppe von Anoden A längs dieser benachbart zu dem roten Phosphorstreifen
PR und der biaue Phosphorstreifen P_ an der Innenseite
der Vorderplatte 2 zu beiden Seiten jeder vierten Elektrode der Gruppe von Anodenelektroden A längs dieser
benachbart zu dem grünen Phosphorstreifen Ρβ.
Die Anodenelektroden A arbeiten somit als Färb- bzw. Farbwählelektroden
mit drei verschiedenen Farbkomponentenelektrodenf
die aufeinanderfolgend angeordnet und von denen die gleichen Farbelektroden jeder vierten Elektrode zyklisch
angeordnet sind.
Die Rück- und Vorderplatten 1 und 2 werden einander derart gegenüber angeordnet/ daß die parallelen Isolierrippen 3,
die an der Innenseite der Rückplatte 1 gebildet sind, die entsprechenden parallelen Abschirmelektroden B berühren,
die an der Innenseite der Vorderplatte 2 gebildet sind, um den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten der
Rück- und Vorderplatten 1 und 2 im wesentlichen durch die Höhe der Isolierrippen B zu bestimmen, und dann werden
die entsprechenden Randkanten der Platten 1 und 2 durch die Glasmasse (nicht gezeigt) abgedichtet, wie zuvor beschrieben
wurde.
Die Kathodenelektroden K wirken als gemeinsame Elektroden
und werden in Zeitaufteilung mit Ein- und Ausspannungen versorgt und die Anoden- bzw. Farbelektroden A werden
durch Eingeuigsf arbsignale modulierte Spannungen sequentiell versorgt, wie später im einzelnen erläutert wird.
Damit werden an den Schnittpunkten der Anodenelektroden A und der Rathodenelektroden K, denen die Ein-Spannungen
509850/0679
zugeführt werden, bzw. an den Entladungszellen Entladungen
hervorgerufen, um die Phosphorstreifen P„, T?„ und P in den
Entladungszellen zu erregen, die dann rotes, grünes bzw.
blaues Licht emittieren. Dabei entspricht die Leuchtdichte des von den Phosphorstreifen emittierten Lichts den Spannungsdifferenzen
zwischen den Anoden der Elektroden A und den Kathodenelektroden B, die den Anzeigesignalen entsprechen,
um ein Farbbild durch Kombination des farbigen Lichts zu erzeugen, das von den jeweiligen Phosphorstreifen emittiert
wird, die in Punkt- oder Linienfolge erregt werden. Das erzeugte Bild kann z.B. durch die Vorderplatte 2 betrachtet
werden.
Die jeweiligen Abschirmelektroden B erhalten von einer
Gleichspannungsquelle (nicht gezeigt) eine konstante Gleichspannung, die etwa halb so groß wie die Entladespannung ist,
und damit wird durch die Isolierrippen 3 verhindert, daß sich die Kathodenentladungenerweitern, und die Ionen und
Elektronen, die durch die Entladungen erzeugt werden, werden von den Abschirmelektroden B zurückgestoßen und entladen
sich an den Rippen oder der Innenseite der Platten nahe diesen. Damit wird deren Expansion verhindert, um ein
übersprechen zu vermeiden. Solch eine Färbanzeigefrontplatte,
die in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist bekannt, so daß ihre weitere detaillierte Erläuterung der Kürze halber
unterbleibt.
Es wird nun eine Ausführungsform des FärbVideoanzeigegeräts
gemäß der Erfindung anhand der Fig. 9 zusammen mit den Fig. 1OA bis 101, die den Verlauf von Signalen zeigen, beschrieben.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Erfindung wird das demodulierte
Videosignal von einem Videodemodulator 4 einem Leuchtdichteverstärker
5 zugeführt, der dann ein Leuchtdichtesignal erzeugt und es einem Matrixkreis 6 zuführt. Das demodulierte
Videosignal des Videodemodulators 4 wird außerdem einem
509850/0679
Bandpaßfilter 7 zugeführt, das ein Farbartsignal erzeugt und
es einem Farbdemodulatorkreis 8 zuführt. Der Farbdemodulatorkreis 8 erzeugt zwei Farbdifferenzsignale, die dann auf den
Matrixkreis gegeben werden. Der Matrixkreis 6 erzeugt Färb- , videosignale bzw. rote, grüne und blaue Farbvideosignale
S-,, Sn und S7,, die dann Abtast- und Speicherkreisen 9Rf
9G und 9B zugeführt werden.
Das Videosignal des Videodemodulators 4 wird außerdem einem Synchronsignalabtrennkreis 10 zugeführt, der einen Vertikalsynchronimpuls
P und einen Horizontalsynchronimpuls P„ erzeugt
(Fig. 1OA und 10B) und diese einem Startimpulsgeneratorkreis 11 zuführt. Dieser Startimpulsgeneratorkreis 11 erzeugt
dann einen vertikalen Startimpuls Sv und einen horizontalen
Startimpuls S„ (Fig. IOC und IOD) und führt diese einem
Jn
Reihenlinien- bzw. Kathodenansteuerimpulsgeneratorkreis
zu, der vorzugsweise aus einem Schieberegister besteht,
das dann an seinen jeweiligen Ausgangsanschlüssen Impulse
erzeugt, die sequentiell um eine horizontale Periode verschoben sind. Diese Impulse des Impulsgeneratorkreises
werden einem Kathodenansteuerkreis 13 zugeführt, der an
seinen jeweiligen Ausgangsanschlüssen Ansteuerimpulse DR
erzeugt, die sequentiell um eine Horizontalperiode verschoben sind und die Impulsbreite einer Horizontalperiode (Fig. 10E)
haben. Diese Impulse Dj, werden den entsprechenden Reihenlinienelektroden
bzw. Kathodenelektroden K der Anzeigefrontplatte 20 zugeführt, die in der obigen Weise aufgebaut
ist.
Der horizontale Startimpuls S„ (siehe Fig. 1OF, die.eine
vergrößerte Darstellung der Fig. IOD ist) des Startimpulsgeneratorkreises
11 wird auch einem Taktimpulsgeneratorkreis 14 zugeführt, der dann einen Taktimpuls S (Fig. 10G)
erzeugt. Die Impulse S„ und S werden einem Originaläbtastimpulsgeneratorkreis
15 zugeführt, der aus Schieberegistern besteht, die dann an ihren jeweiligen Ausgangsanschlüssen
original Abtastimpulse P0 (Fig. 10H) erzeugen,
509850/0679
deren Anzahl gleich der der Anodenelektroden ist und die sequentiell um eine bestimmte Zeit verschoben sind, die
ausreichend kürzer als eine Horizontalperiode ist und die Impulsbreite der verschobenen Zeit haben. Die Originalabtastimpulse
P0 und die Taktimpulse Sc des Taktimpulsgeneratorkreises
14 werden UND-Gliedern 16 zugeführt, die in Übereinstimmung mit den Anodenelektroden A vorgesehen sind.
Die UND-Glieder 16 erzeugen Abtastimpulse Pg (Fig. ΙΟΙ),
deren Impulsbreite halb so groß<„wie die des Originalabtastimpulses
P0 ist und die damit eine bestimmte Strecke
zwischen der Vorderflanke eines Impulses und der Rückflanke des nächsten Impulses einnehmen.
Die Abtastimpulse Pg entsprechend den jeweiligen Farben werden
den Abtast- und Speicherkreisen 9R, 9G und 9B. entsprechend den Farben zugeführt. Die jeweiligen Farbvideosignale
SR, Sg und Sg werden abgetastet, wie Fig. 4 zeigt, und die
abgetasteten Größen werden eine Horizontalperiode lang gehalten. Die Ausgangssignale der jeweiligen Abtast- und
Speicherkreise 9R, 9G und 9B werden einem Anodenansteuerkreis
17 zugeführt, dessen Ausgangssignale Anodenelektroden
bzw. Farbelektroderi A entsprechend den Farben sequentiell und zyklisch zugeführt werden.
Somit kann ein Farbvideosignal auf der Anzeigefrontplatte 20 als Farbbild wiedergegeben werden.
Bei der obigen Ausführungsform werden die Abtast- und Speicherkreise
9R, 9G und 9B direkt mit analogen Signalen angesteuert, jedoch kann der gleiche Effekt erzielt werden, wenn
sie mit digitalen Signalen angesteuert werden. In letzterem Fall genügt es, daß die jeweiligen Färbvideosignale SR, SG
und Sg des Matrixkreises 6 den Abtast- und Speicherkreisen
9R, 9G und 9B über einen Analog/Digital-Wandler und einen Impulscodeumsetzer zugeführt werden.
509850/0679
Bei der oben beschriebenen Erfindung werden die Abtastlagen an den jeweiligen Farbvideosignalen verschoben, so daß ein
Farbbild mit guter Auflösung wiedergegeben werden kann.
Weiterhin werden zwei beliebige Abtastimpulse für zwei benachbarte
Farbsignalkomponenten durch ein bestimmtes Intervall voneinander getrennt und in den auf der flachen Frontplatte
wiedergegebenen Farbbildern tritt keine Abtaststörung auf.
Bei dem oben beschriebenen Videoanzeigegerät der Erfindung wird eine flache Frontplatte verwendet, in der die Lichtemission
zur Anwendung gelangt, es ist jedoch offensichtlich, daß ein Videoanzeigegerät der Erfindung auch auf
flache Anzeigefrontplatten angewendet werden kann, bei denen die Liehtemission durch flüssige Kristalle, Elektrolumineszenzflachen
erreicht wird.
509850/0679
Claims (3)
- Ansprüche(IJ Farbvideoanzeigegerät, bestehend aus einer Farbanzeigefrontplatte mit einer Gruppe gemeinsamer, paralleler Elektroden und einer Gruppe paralleler Farbelektroden im wesentlichen senkrecht zu den gemeinsamen Elektroden, wobei die Farbelektroden Elektroden für verschiedeneFarben weisen, die sequentiell und zyklisch angeordnet sind, einer Videosignalquelle zur Erzeugung eines Videosignals, das mehrere verschiedene Farbsignalkomponenten und vertikale Synchronsignale enthält, einer Einrichtung zur sequentiellen Ansteuerung der gemeinsamen Elektroden synchron mit den Horizontalsignalen des Videosignals, und einer Signalabtasteinrichtung, die mit der Videosignalquelle zur Abtastung jeder der Farbsignalkomponenten verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Phasensteuereinrichtung in der Signalabtasteinrichtung, um die Abtastphaseh für die Farbsignalkomponenten voneinander sequentiell verschieden zu machen, und eine Einrichtung, um jedes der abgetasteten, verschiedenen Farbsignale an die - entsprechenden Farbelektroden der Farbanzeigefrontplatte sequentiell und zyklisch anzulegen und Farbbilder auf der Farbanzeigefrontplatte wiederzugeben.
- 2. Farbvideoanzeigegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Phasensteuereinrichtung,die die Abtastphasen für die Farbsignale sequentiell derart voneinander verschieden macht, daß irgend zwei Abtastphasen für zwei benachbarte Farbsignale voneinander um ein bestimmtes Intervall getrennt sind.
- 3. Farbvideoanzeigegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasensteuereinrichtung einen Taktimpulsgenerator, ein Schieberegister, das von dem Taktimpulsgenerator gesteuert wird, und ein UND-Glied auf-509850/0679weist, dem die Ausgangssignale des Taktimpulsgenerators und des Seihieberegisters zugeführt werden, wobei das UND-Glied eine Folge von Abtastimpulsen zur Abtastung verschiedener Farbsignalkomponenten sequentiell und zyklisch mit dem bestimmten Intervall zuführt.509850/0679
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1974054090U JPS6012388Y2 (ja) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | 画像表示装置 |
JP5409174U JPS5515418Y2 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521059A1 true DE2521059A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2521059C2 DE2521059C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=26394828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521059A Expired DE2521059C2 (de) | 1974-05-13 | 1975-05-12 | Farbvideogerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4031541A (de) |
CA (1) | CA1049668A (de) |
DE (1) | DE2521059C2 (de) |
FR (1) | FR2271728B1 (de) |
GB (1) | GB1512062A (de) |
NL (1) | NL7505557A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347500A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-07-12 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren zur steuerung einer fluessigkristall-displayvorrichtung |
DE3526321A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-30 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
DE3610916A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-16 | Sharp K.K., Osaka | Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4386364A (en) * | 1980-09-12 | 1983-05-31 | Sony Corporation | Image display apparatus |
JPS57208046A (en) * | 1981-06-18 | 1982-12-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Image display apparatus |
JPS60120398A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-27 | シチズン時計株式会社 | マトリクス形カラー表示装置の駆動方法 |
JPS61110198A (ja) * | 1984-11-05 | 1986-05-28 | 株式会社東芝 | マトリクス形表示装置 |
JPS6273294A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-03 | カシオ計算機株式会社 | 画像表示装置 |
US5247582A (en) * | 1986-04-17 | 1993-09-21 | Gold Star Co., Ltd. | Device preventing oscillation at the time of no signal |
NL8601063A (nl) * | 1986-04-25 | 1987-11-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting voor kleurweergave. |
US4920409A (en) * | 1987-06-23 | 1990-04-24 | Casio Computer Co., Ltd. | Matrix type color liquid crystal display device |
JP2638010B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1997-08-06 | カシオ計算機株式会社 | 画像表示装置 |
DE3808945A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-10-05 | Graetz Nokia Gmbh | Ansteuerverfahren fuer eine flache bildwiedergabevorrichtung |
JP2790546B2 (ja) * | 1991-02-28 | 1998-08-27 | 三菱電機株式会社 | 表示装置 |
JPH08129360A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | Tdk Corp | エレクトロルミネセンス表示装置 |
KR100366704B1 (ko) * | 2000-04-27 | 2003-01-09 | 삼성에스디아이 주식회사 | 액정 표시 소자 |
JP2007013932A (ja) * | 2005-06-02 | 2007-01-18 | Ricoh Co Ltd | 画像読取装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3595991A (en) * | 1968-07-11 | 1971-07-27 | Calvin D Diller | Color display apparatus utilizing light-emitting diodes |
US3752910A (en) * | 1971-12-13 | 1973-08-14 | H Lewis | Solid state video reproducing system |
DE2331904A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-03 | Fujitsu Ltd | Anzeigesteueranordnung in matrixform |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021387A (en) * | 1956-04-13 | 1962-02-13 | Rca Corp | Electrical display device |
US3569614A (en) * | 1969-04-10 | 1971-03-09 | Thomas F Hanlon | Liquid crystal color modulator for electronic imaging systems |
-
1975
- 1975-05-05 GB GB18792/75A patent/GB1512062A/en not_active Expired
- 1975-05-06 CA CA226,404A patent/CA1049668A/en not_active Expired
- 1975-05-07 US US05/575,244 patent/US4031541A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-12 NL NL7505557A patent/NL7505557A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-12 DE DE2521059A patent/DE2521059C2/de not_active Expired
- 1975-05-13 FR FR7514915A patent/FR2271728B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3595991A (en) * | 1968-07-11 | 1971-07-27 | Calvin D Diller | Color display apparatus utilizing light-emitting diodes |
US3752910A (en) * | 1971-12-13 | 1973-08-14 | H Lewis | Solid state video reproducing system |
DE2331904A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-03 | Fujitsu Ltd | Anzeigesteueranordnung in matrixform |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Proceedings of the I.R.E., October 1951, S. 1280-1287 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347500A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-07-12 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren zur steuerung einer fluessigkristall-displayvorrichtung |
DE3526321A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-30 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
DE3610916A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-16 | Sharp K.K., Osaka | Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung |
US4801933A (en) * | 1985-03-23 | 1989-01-31 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal matrix device having separate driving circuits with diverse driving voltages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1512062A (en) | 1978-05-24 |
NL7505557A (nl) | 1975-11-17 |
DE2521059C2 (de) | 1984-08-16 |
FR2271728A1 (de) | 1975-12-12 |
CA1049668A (en) | 1979-02-27 |
US4031541A (en) | 1977-06-21 |
FR2271728B1 (de) | 1979-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313804C2 (de) | ||
DE2521059A1 (de) | Farbvideoanzeigegeraet | |
DE3531210C2 (de) | ||
DE68911403T2 (de) | Dreifarben-Leuchtschirm mit Mikrospitzen-Kathoden. | |
DE2742555A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
CH672196A5 (de) | ||
DE2424071A1 (de) | Video - wiedergabesystem | |
DE2806227A1 (de) | Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld | |
DE2412869A1 (de) | Entladungs-lumineszenz-anzeigeeinrichtung | |
DE2310455A1 (de) | Farbfernsehgeraet | |
DE3203765C2 (de) | ||
DE2331904A1 (de) | Anzeigesteueranordnung in matrixform | |
DE2307487A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2615569A1 (de) | Matrixadressierte gasentladungsanzeigevorrichtung zur mehrfarbigen darstellung von informationen | |
DE1096409B (de) | Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern | |
DE2537527C2 (de) | ||
DE3442381C2 (de) | Strahlenindexsteuerungs-Farbfernsehempfänger | |
DE2748029A1 (de) | Anzeigeschirm | |
DE3136080C2 (de) | ||
DE1079103B (de) | Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Index-Kathodenstrahlroehre | |
DE69636587T2 (de) | Verfahren zum Steuern eines flach-ebenen Anzeige-bzw. Wiedergabe-Bildschirms | |
DE2750343A1 (de) | Zeilenabtastungsumsetzer fuer eine bildwiedergabeeinrichtung | |
DE1762368A1 (de) | Farbwiedergabesystem | |
DE69029213T2 (de) | CRT-Matrixtyp-Videosichtgerät | |
DE3623090A1 (de) | Lumineszierendes anzeigefeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |