DE2310455A1 - Farbfernsehgeraet - Google Patents
FarbfernsehgeraetInfo
- Publication number
- DE2310455A1 DE2310455A1 DE19732310455 DE2310455A DE2310455A1 DE 2310455 A1 DE2310455 A1 DE 2310455A1 DE 19732310455 DE19732310455 DE 19732310455 DE 2310455 A DE2310455 A DE 2310455A DE 2310455 A1 DE2310455 A1 DE 2310455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- color
- television set
- set according
- color television
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1347—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
- G02F1/13475—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which at least one liquid crystal cell or layer is doped with a pleochroic dye, e.g. GH-LC cell
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/08—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using sequential signals only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/16—Picture reproducers using cathode ray tubes
- H04N9/22—Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
^.nmelderin: Stuttgart, den 27. Februar 1973
Hughes Aircraft Company P 2653
Centinela Avenue and
Teale Street
Culver City, Calif., V.St.A.
Farbferns ehgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbfernsehgerät mit einer auf ihrem Bildschirm eine Folge von Teilbildern
schreibenden Kathodenstrahlröhre und einer Farbfilteranordnung, die einen zur Folge der Teilbilder synchronen
V/echsel der Farbe der Bilder bewirkt·
309*37/0898
Bei bekannten Fernsehgeräten, die von der Lochmasken—
technik Gebrauch machen oder drei mit Farbfiltern versehene Projektionsröhren aufweisen, ist es nicht möglich,
eine hohe Auflösung, große Helligkeit und eine gute Qualität der Farbdarstellung zu erreichen. Eine
verhältnismäßig gute Auflösung, große Helligkeit und ein gutes Farbbild liefert bisher nur ein Farbfernsehsystem,
bei dem die Farbbilder in drei zeitlich aufeinanderfolgende Teilbilder oder,bei einer 2:1 Verschachtelung,
sechs Halbbilder aufgeteilt werden, von denen jedes einfarbige Teilbild für eine der drei primären
Farbkomponenten charakteristisch ist und die dann zeitlich nacheinander übertragen und von dem Auge wieder
zusammengesetzt werden, wenn sie im Empfänger betrachtet
werden. Der Empfänger kann aus einem Schwarz-V/eiß-Empfänger mit einem Satz von drei sich bewegenden Farbfiltern
bestehen, die nacheinander vor dem Empfänger vorbeilaufen und deren Bewegung so synchronisiert ist, daß
jedes Teilbild durch das ihm zugeordnete Farbfilter hindurch dargestellt wird. Dieses Farbfernsehsystem kann
entweder ein verschachteltes Übertragungsformat oder
ein solches aufweisen, bei dem alle aufeinanderfolgenden Zeilen nacheinander abgetastet werden. Da die Teilbilder
verhältnismäßig rasch nacheinander dargestellt werden, erscheinen die Bilder für das Auge des Betrachters
zu einem zusammengesetzten vollständigen Farbbild verschmolzen· Ein anderer Vorteil der Farbbilddarstellung
mit zeitlich nacheinander übertragenen Teilbildern besteht darin, daß sie auch funktionsfähig ist, wenn Erschütterungen
in der Umgebung die Anwendung von Farb-
30S*37/0898
bildröhren mit Lochmasken oder von drei Projektions*-
röhren nicht zulassen. Andererseits bereiten jedoch die Einrichtungen zur Lagerung und zum Antrieb der
großflächigen Filter, die mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden müssen, erhebliche Schwierigkeiten, die
die praktische Anwendung von Farbfernsehgeräten mit solchen Filtern bisher verhindert haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbfernsehgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die
Schwierigkeiten und der große Raumbedarf, die bisher mit der Lagerung und dem Antrieb von Farbrädern,
-bändern oder -scheiben verbunden waren, vermieden sind·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich vor dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre ein
Flüssigkristallfilter mit wählbaren Farben befindet und mit dem Flüssigkristallfilter eine Schaltsteuerung
gekoppelt ist, die die Farbe des Flüssigkristallfilters in Abhängigkeit von der zeitlichen Folge der Teilbilder
verändert.
Sine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Farbfernsehgerätes benützt ein Flüssigkristallfilter mit roten, grünen und blauen Flüssigkristallzellen,
von denen jede einen Flüssigkristall als Wirtssubstanz und einen Farbstoff der entsprechenden Farbe als Zusatzsubstanz
enthält. Das zusammengesetzte dreifarbige Flüssigkristallfilter
ist vor einer nach einem Raster schreibenden Kathodenstrahlröhre angeordnet und weist auf der
309837/0898
23Ί/0455
dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre benachbarten Seite einen Polarisator auf. Jede der Flüssigkristallzellen
wirkt als Farbfilter, wenn die pleochroitischen Farbstoffmoleküle parallel zur Polarisationsrichtung
des auftreffenden Lichtes und senkrecht zum Lichtweg durch das Filter ausgerichtet sind· Es ist eine Schaltsteuerung
vorgesehen, durch die die Flüssigkristallzellen so geschaltet werden, daß drei Teilfarbbilder
nacheinander mit einer Geschwindigkeit dargestellt werden, die oberhalb der Flimmerfrequenz für die Bildverschmelzung
liegt, so daß für den Beobachter ein vollständiges Farbbild erzeugt wird. Jedes einfarbige Teil- /
bild der mit zeitlich nacheinander erzeugten Teilbilder arbeitenden Darstellung wird dadurch erzeugt, daß die
Flüssigkristallzellen des zusammengesetzten Dreifarbenfilters zwischen einem durchsichtigen und einem farbigen
Zustand derart umgeschaltet werden, daß für jede Primärfarbe zwei Zellen durchsichtig und eine Zelle gefärbt
ist. Um einen raschen Übergang der Zellen von dem farbigen in den durchsichtigen Zustand zu^ ermöglichen,
kann an die Flüssigkristallzellen ein Potential angelegt werden, das die Umorientierung der Moleküle in
die dem durchsichtigen Zustand entsprechende Position erleichtert·
Durch die Erfindung wird demnach ein Farbfernsehgerät
geschaffen,' das mit zeitlich nacheinander erzeugten
Teilbildern arbeitet und demgemäß Bilder hoher Auflösung und großer Helligkeit liefert, jedoch keine sich bewegenden
mechanischen Teile erfordert, so daß es aus einer
309837/0898
äußerst geringen Zahl von Einzelteilen raumsparend aufgebaut werden kann und eine große Betriebssicherheit
aufweist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die
Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert wird.
Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen einzeln
für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen \
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Farbfernsehsystems mit einer Kamera und einem Farbfernsehgerät
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Darstellung der Einrichtung zur Darstellung des Farbbildes eines
Farbfernsehgerätes nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine der Flüssigkristallzellen
der Einrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 durch die Flüssigkristallzelle nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 durch die Flüssigkristallzelle nach Fig. 3»
Fig. 6 und 7 eine schematische Darstellung des Abschnittes einer Flüssigkristallzelle im farbigen bzw.
durchsichtigen Zustand,
309837/0898 ·/·
^310455
Pig. 8 Absorptionskurven der verschiedenen Flüssigkristallzellen
und
Pig. 9 ein Zeitdiagramm der Steuerspannungen für
die Flüssigkristallzellen.
Das in Fig. 1 dargestellte Fernsehsystem umfaßt eine
Kamera 10, die eine Szene 14 durch ein rotierendes Farbfilterrad 12 hindurch aufnimmt und über eine geeignete Leitung 16 Signale und Synchronisierimpulse
an eine Steuereinrichtung 20 für die Bilddarstellung abgibt. Der Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre 22
wird rasterartig abgelenkt und schreibt eine Anzahl von Teilbildern, die zusammen ein die Szene 14 wiedergebendes
vollständiges Farbbild ergeben. Die Kathodenstrahlröhre kann in der Steuereinrichtung* 20 für die Bilddarstellung
enthalten sein und weißes licht an einen variablen Flüssigkristallfilter 24 abgeben, der zeitlich nacheinander
dem Auge eines Betrachters 26 die Grundfarben rot, grün und blau darbietet. Erfindungsgemäß wird das Filter 24
von der Steuereinrichtung 20 über ein geeignetes mehradriges Kabel 28 elektronisch gesteuert.
Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt das elektronisch gesteuerte Flüssigkristallfilter 24 einen Polarisator 30, der von
dem Bildschirm 35 der Kathodenstrahlröhre 22 weißes Licht
empfängt und polarisiertes Licht an rote, grüne und blaue Flüssigkristallzellen 32» 34· und 36 abgibt. Es ist festgestellt
worden, daß ein Polarisator in Verbindung mit
Flüssigkristallzellen die Farbsättigung erhöht· Wenn polarisiertes
Licht in die Flüssigkristallzellen eintritt, wird
309837/0898
es durch eine der*, Zellen 32, 34 oder 36 beeinflußt, ·
weil stets zwei Zellen durchsichtig sind und nur eine absorbierend ist. Nach Durchtritt durch das Flüssigkristallfilter
24 erreichen die Lichtwellen den Betrachter und werden dann in dessen Auge oder Gehirn
zusamnengesetzt· Eine Schaltsteuerung 40, die in der
Steuereinrichtung 20 für die Bilddarstellung enthalten sein kann, gibt über Leitungen 41 bis 46 Schaltimpulse
zur Steuerung der drei Flüssigkristallzellen 32, 34- und
36 üb.
Anhand der Fig. 3» 4- und 5 werden v/eitere Einzelheiten
einer typischen Flüssigkristallzelle erläutert. Jede einzelne Flüssigkristallzelle umfaßt ewei Glasplatten 50
und 519 zwischen denen mit Hilfe einer den Abstand der
Platten bestimmenden Dichtung 5^ ein Flüssigkristall 52
gehalten ist. Auf die Innenfläche der einen Glasplatte 50
ist eine manchmal als interdigitale Steueranordnung bezeichnete Kammelektrode 56 aufgebracht, die beispielsweise
aus einer Zinnoxid- oder Goldschicht oder einem anderen geeigneten, durchsichtigen und leitenden Material
bestehen kann. Die Kammelektrode umfaßt einen ersten Kamm oder Rechen 60, der mit der Leitung 41 verbunden ist, und
einen zweiten Kamm oder Rechen 62, der mit der Leitung 42 verbunden ist. Auf die andere Glasplatte 51 ist eine ihre
Oberfläche bedeckende Flächenelektrode 66 aufgebracht, die wieder aus einer Zinnoxid- oder Goldschicht oder einem
anderen geeigneten, durchsichtigen und leitenden Material bestehen kann. Die Flächenelektrode 66 ist über eine geeignete
Leitung 67 geerdet, während der Kammelektrode 56 über die Leitungen 41 und 42 Steuerimpulse zugeführt werden
können.
309837/0898
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der gleiche
Flüssigkristall als Yiirtβsubstanz für jeden von drei
Farbstoffen benutzt, die die drei Grundfarben erzeugen. Der als V/irtssubstanz benutzte Flüssigkristall kann aus
einer Mischung dreier ähnlicher Materialien bestehen, wofür Beispiele in einem Artikel von G. H. Heilmyer,
L. A. Zinone und J· A. Castelano in der Zeitschrift "Molecular Crystal and Liquid Crystals", Band 8, 1969,
Seiten 293 bis 3CW-, beschrieben sind. Die V/irtssubstanz,
ein bekannter nematischer Flüssigkristall, weist schraubenähnliche
Ketten organischer Moleküle auf, die sich sowohl von einer Seite zur anderen als auch von oben
nach unten bewegen können und um ihre Längsachse rotieren können. Beispielsweise kann als Wirtssubstanz, wie in
der erwähnten Zeitschrift ausgeführt ist, p-lthoxy-benzyliden·
p'-aminobenzonitril verwendet werden. Es versteht sich, daß
die Erfindung nicht auf die Verwendung nematischer Flüssigkristalle beschränkt ist, sondern daß jeder geeignete
Flüssigkristall verwendbar ist, dessen Molekülstruktur die gewünschte Farbumschaltung ergibt. Der als Zusatzsubstanz
verwendete pleochroitische Farbstoff bestimmt die Farbe der Zelle und kann beispielsweise dem als T/irtasubstanz
verwendeten Flüssigkristall in einem. Verhältnis von etwa 1 Gew.% zugegeben werden. Ein pleochroitischer
Farbstoff weist in Abhängigkeit von seiner Orientierung zu der Lichtquelle verschiedene Absorptionseigenschaften
auf. Beispielsweise kann bei Verwendung des oben erwähnten Flüssigkristalls als Wirtssubstanz für die rote Farbe
Methylrot, für die blaue Farbe Indophenolblau und für die grüne Farbe Isolargrün benutzt werden. Es versteht
sich, daß die Erfindung nicht auf spezielle Wirts- und
309837/0898
Zusatzsubstanzen beschränkt ist, sondern alle verträglichen
Kombinationen, wie sie in dem erwähnten Artikel über die Wechselwirkung von Wirts- und Zusatzaubstanzen
beschrieben sind, und alle sonstigen geeigneten Substanzen, die die gewünschten Färb- und Schalteigenschaften
aufweisen, umfaßt.
In Fig, 6 ist dargestellt, wie sich die nematischen Moleküle oder Domänen 80 und die pleochroitischen Farbstoffmüleküle
oder -domänen 82 senkrecht zum Lichtweg ausrichten, wenn an die Kammelektrode 56 Impulse zur
Erzeugung eines Feldes in Richtung des Pfeiles 81 angelegt werden, so daß der Farbstoff einfallendes Licht
absorbiert und im Fall der Zelle 32 diese rot färbt. Die Moleküle der Zelle kehren, nachdem ein parallel zu dem
Lichtweg gerichtetes Feld, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, abgeschaltet worden ist, zwar spontan in ihren
normalen oder farbigen Zustand zurück, jedoch beschleunigt das Anlegen des senkrecht zum Lichtweg in Richtung des
Pfeiles 81 verlaufenden elektrischen Feldes den Übergang in den farbigen Zustand. Eine gemäß Fig. 7 angelegte
Spannung erzeugt ein Feld in Richtung eines Pfeiles 83
zur Ausrichtung der Domänen 80 und der Farbstoffmoleküle 82, mit dem Ergebnis, daß kein Licht absorbiert wird und
die Zelle in der Farbe des Lichtes erscheint, also durchsichtig ist. Es ist bekannt, daß ein Polarisator 30 die
Sättigung der in den Zellen erzeugten Farben, erhöht. Wenn das elektrische Feld in Richtung des Pfeiles 83 zur
raschen Löschung einer Farbe angelegt wird, so kehrt die Zelle schnell in ihren durchsichtigen Zustand zurück.
309837/0898
In Fig. 8 veranschaulicht eine Absorptionskurve 90, die
als Folge der zwischen den Leitern 56 und 66 gemäß Fig. 7 angelegten Spannung im Bereich des sichtbaren Spektrums
eine niedrige Absorption anzeigt, den durchsichtigen Zustand. Ein Rot-Zustand ist durch eine Absorptionskurve 92
mit einem niedrigen Wert der Absorption bei größeren Wellenlängen, der Blau-Zustand durch eine Absorptionskurve 96
mit einem niedrigen V/ert der Absorption bei kürzeren Wellenlängen und der Grün-Zustand durch eine Absorptionskurve 94- mit einem niedrigen V/ert der Absorption bei
mittleren Wellenlängen im grünen Bereich des Spektrums charakterisiert.
Gemäß Fig. 9 bestehen die Steuersignale zur Bildverschachtelung
nach dem Zeilensprungverfahren in bekannter V/eise aus einer Folge von Steuerimpulsen R^, Gg» ^i E2* ^1 xa^L
Bp, wobei sich der Index 1 auf die obere und der Index 2
auf die untere zweier Zeilen einer Halbbilddarstellung bezieht. Die während des E^-Intervalls an die geradzahligen
und ungeradzahligen Kämme 60 und 62 der Kammelektrode 56 der Rot-Zelle 32 über die Leitungen 4-1 und 4-2 angelegten
Impulse sind durch die Kurven 102 und 103 dargestellt und
betragen +5 V bzw. «*5 V und erzeugen ein Feld in Richtung
des Pfeiles 81 in Fig. 6. Die an die geradzahligen und ungeradzahligen Kämme der Kammelektrode der Grün-Zelle 34·
angelegten Impulse, die durch die Kurven 104· und 105 dargestellt sind, und die durch die Kurven 106 und 107 dargestellten,
an die Blau-Zelle 36 angelegten Impulse betragen währenddessen +10 V und erzeugen zwischen der Kammelektrode
56 und der Flächenelektrode 66 ein Potential. Daher weist
309837/0898
wählend des R,.—Intervalles nur die Rot-Zelle 32 eine
in Fig. 6 dargestellte normale Orientierung der Domänen auf und ist damit im rotfartigen Zustand. Da die an
der Kanmelektrode anliegende mittlere Spannung Null ist (+5 und -5 V) ist zwischen der Kamnelektrode 56 und der
Flächenelektrode 66 der Rot-Zelle 32 kein effektives Potential vorhanden. Y/ährend des G^-Intervalls weist
nur die Grün—Zelle 34- kein Potential zwischen der Kamm—
elektrode und der Flächenelektrode auf und erfüllt als Folge der an den geradzahligen und ungeradzahligen Kämmen
der Kamnelektrode anliegenden Spannungen von +5 und -5 V1
durch die die Domänen so orientiert sind, daß Licht absorbiert wird, die Grün-Bedingung· Während des B^-Intervalls
weist nur die Blau-Zelle 36 zur Erfüllung der Blau-Bedingung
ein Potential zwischen den geradzahligen und ungeradzahligen Kämmen der Kammelektrode auf. Es versteht sich, daß die
Zellen durch Anlegen eines +10 V Potentials zwischen der Kaltelektrode und der Flächenelektrode durchsichtig gemacht
werden können, ein Vorgang, der schnell durchführbar ist. Während der Rp-» G*j- "und B^-Intervalle sind jeweils
die Rot-, Grün- und Blau-Zelle die einzigen, an denen ein Feld senkrecht zum Lichtweg angelegt ist. Diese Folge wird
fortlaufend periodisch synchron mit dem Abtasten des Bildschirmes 35 der Kathodenstrahlröhre wiederholt.
Es ist ein verbessertes, nach dem Zeitfolgeverfahren arbeitendes Farbfernsehgerät beschrieben worden, das einen
elektronisch umschaltbaren Flüssigkristallfilter mit einem Polarisator zur Verbesserung der Farbqualität benutzt.
Elektronisch abstimmbare Filter haben eine Verminderung
309837/0898 . ,
der Größe und des Gewichts des Farbfernsehgerätes und wegen des Fehlens sich bewegender Teile eine erhöhte
Zuverlässigkeit zur Folge. Da auch mechanische Antriebsmittel und rotierende Scheiben oder Trommeln nicht benötigt
werden, ergibt sich ein stark vereinfachter Aufbau des erfindungsgemäßen Systems. Da drei Flüssigkristallzellen
nacheinander beispielsweise mit einer Geschwindig keit von 3600 Folgen von je drei Farben1 pro Minute geschaltet
werden müssen, stellt das erfindungsgeraäße elek tronische Schaltsystem ein stark vereinfachtes und
störungsfreies System dar.
309837/0898
Claims (9)
- Patentansprüche . /, . ■■ j/Q/Tarbfernsehgerät mit einer auf ihrem Bildschirm eine Folge von Teilbildern schreibenden Kathodenstrahlröhre und einer Farbfilteranordnung, die einen zur Folge der Teilbilder synchronen V/echsel der Farbe der Teilbilder bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor dem Bildschirm (35) der Kathodenstrahlröhre (22) ein Flüssigkristallfilter (24) mit wählbaren Farben befindet und mit dem Flüssigkristallfilter (24) eine Schaltsteuerung (40) gekoppelt ist, die die Farbe des Flüssigkristallfilters in Abhängigkeit von der zeitlichen Folge der Teilbilder verändert.
- 2. Farbfernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallfilter (24) drei / Flüssigkristallzellen (32; 34; 36) mit verschiedenen Farbeigenschaften umfaßt.
- 3. Farbfernsehgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flüssigkristallzelle (32; 34; 36) als Wirtssubstanz einen Flüssigkristall und als Zusatzsubstanz einen Farbstoff mit einer von den Farbstoffen der anderen Flüssigkristallzellen verschiedenen Grundfarbe enthält·
- 4. Farbfernsehgerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallfilter (24) für das von dem Bildschirm (35) der Kathodenstrahlröhre (22) ausgehende Licht durchlässig ist und die Schaltsteuerung (40) für jede Farbe solche elektrischen309837/0898Steuerfelder in den Flüssigkristallzellen (32; 32H 36) erzeugt, daß in einer Flüssigkristallzelle die Färbst offdomänen im wesentlichen senkrecht zum Lichtweg und in den anderen beiden Zellen die Farbstoffdomänen im wesentlichen parallel zum Lichtweg orientiert sind.
- 5. Farbfernsehgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flüssigkristallzelle (32; 34; 36) ein den Flüssigkristall und den Farbstoff aufnehmendes Gehäuse umfaßt und auf der einen Seite dieses Gehäuses zwei Kammelektroden und auf der anderen Seite des Gehäuses eine Flächenelektrode angeordnet sind,
- 6. Farbfernsehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallfilter (24) einen dem Bildschirm (35) benachbarten Polarisator (30) umfaßt.
- 7· Farbfernsehgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsteuerung (40) für die Dauer eines jeden Teilbildes bei der zur Erzeugung einer Farbe ausgewählten Flüssigkristallzelle an die erste Kammelektrode (60) ein positives und an die zweite Kammelektrode (62) ein negatives Potential und bei den anderen beiden Flüssigkristallzellen an die Flächenelektrode (66) Erdpotential sowie an die beiden Kammelektroden (60, 62) ein positives Potential anlegt.309837/0898
- 8. Farbfernsehgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtssubstanz ein nematischer Flüssigkristall und die Zusatzsubstanz ein pleochroitischer Farbstoff ist.
- 9. Farbfernsehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbilder verschachtelt sind.309837/0898Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23289172A | 1972-03-08 | 1972-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310455A1 true DE2310455A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2310455B2 DE2310455B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2310455C3 DE2310455C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=22875017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2310455A Expired DE2310455C3 (de) | 1972-03-08 | 1973-03-02 | Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3781465A (de) |
DE (1) | DE2310455C3 (de) |
FR (1) | FR2175117A1 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1491471A (en) * | 1974-01-21 | 1977-11-09 | Secr Defence | Colour display systems |
DE2452392A1 (de) * | 1974-11-05 | 1976-05-06 | Licentia Gmbh | Farbbildwiedergabevorrichtung |
JPS55134885A (en) * | 1979-04-06 | 1980-10-21 | Stanley Electric Co Ltd | Liquid crystal display device |
US4641923A (en) * | 1980-07-03 | 1987-02-10 | Control Interface Company Limited | Field sensitive optical displays with electrodes with high and low impedance portions |
US4514756A (en) * | 1983-02-22 | 1985-04-30 | At&T Bell Laboratories | Single beam color CRT |
SE464264B (sv) * | 1984-02-24 | 1991-03-25 | Esab Ab | Optiskt filter foer svetsskyddsglas |
US4611889A (en) * | 1984-04-04 | 1986-09-16 | Tektronix, Inc. | Field sequential liquid crystal display with enhanced brightness |
US5036385A (en) * | 1986-03-07 | 1991-07-30 | Dimension Technologies, Inc. | Autostereoscopic display with multiple sets of blinking illuminating lines and light valve |
US4770500A (en) * | 1986-06-10 | 1988-09-13 | Kaiser Aerospace And Electronics Corporation | Method and apparatus for multi color display |
JP2829149B2 (ja) * | 1991-04-10 | 1998-11-25 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
KR960013313B1 (ko) * | 1991-07-12 | 1996-10-02 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 겐큐쇼 | 전기광학 표시장치 |
US5200844A (en) * | 1992-05-22 | 1993-04-06 | Kaiser Aerospace & Electronics Corporation | Color head-up display system |
US5565933A (en) * | 1992-06-08 | 1996-10-15 | Hughes-Jvc Technology Corporation | Color switching apparatus for liquid crystal light valve projector |
JP2657741B2 (ja) * | 1992-11-17 | 1997-09-24 | 池上通信機株式会社 | カラー画像表示方法及び装置 |
GB2277654B (en) * | 1993-04-27 | 1997-12-03 | Yang Tai Her | Colour television system |
US6707516B1 (en) * | 1995-05-23 | 2004-03-16 | Colorlink, Inc. | Single-panel field-sequential color display systems |
US5774178A (en) * | 1996-03-20 | 1998-06-30 | Chern; Mao-Jin | Apparatus and method for rearranging digitized single-beam color video data and controlling output sequence and timing for multiple-beam color display |
US5982553A (en) * | 1997-03-20 | 1999-11-09 | Silicon Light Machines | Display device incorporating one-dimensional grating light-valve array |
US6101036A (en) * | 1998-06-23 | 2000-08-08 | Silicon Light Machines | Embossed diffraction grating alone and in combination with changeable image display |
US6130770A (en) * | 1998-06-23 | 2000-10-10 | Silicon Light Machines | Electron gun activated grating light valve |
US6303986B1 (en) * | 1998-07-29 | 2001-10-16 | Silicon Light Machines | Method of and apparatus for sealing an hermetic lid to a semiconductor die |
US6872984B1 (en) | 1998-07-29 | 2005-03-29 | Silicon Light Machines Corporation | Method of sealing a hermetic lid to a semiconductor die at an angle |
US6755554B2 (en) * | 2000-05-25 | 2004-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Color wheel assembly and color sequential display device using the same, color wheel unit and color sequential display device using the same, and color sequential display device |
US6387723B1 (en) * | 2001-01-19 | 2002-05-14 | Silicon Light Machines | Reduced surface charging in silicon-based devices |
US7177081B2 (en) * | 2001-03-08 | 2007-02-13 | Silicon Light Machines Corporation | High contrast grating light valve type device |
US20030208753A1 (en) * | 2001-04-10 | 2003-11-06 | Silicon Light Machines | Method, system, and display apparatus for encrypted cinema |
US6707591B2 (en) * | 2001-04-10 | 2004-03-16 | Silicon Light Machines | Angled illumination for a single order light modulator based projection system |
US6865346B1 (en) | 2001-06-05 | 2005-03-08 | Silicon Light Machines Corporation | Fiber optic transceiver |
US6747781B2 (en) * | 2001-06-25 | 2004-06-08 | Silicon Light Machines, Inc. | Method, apparatus, and diffuser for reducing laser speckle |
US6782205B2 (en) * | 2001-06-25 | 2004-08-24 | Silicon Light Machines | Method and apparatus for dynamic equalization in wavelength division multiplexing |
US6646778B2 (en) * | 2001-08-01 | 2003-11-11 | Silicon Light Machines | Grating light valve with encapsulated dampening gas |
US6639722B2 (en) * | 2001-08-15 | 2003-10-28 | Silicon Light Machines | Stress tuned blazed grating light valve |
US6829092B2 (en) * | 2001-08-15 | 2004-12-07 | Silicon Light Machines, Inc. | Blazed grating light valve |
US6930364B2 (en) | 2001-09-13 | 2005-08-16 | Silicon Light Machines Corporation | Microelectronic mechanical system and methods |
US6956995B1 (en) | 2001-11-09 | 2005-10-18 | Silicon Light Machines Corporation | Optical communication arrangement |
US6692129B2 (en) * | 2001-11-30 | 2004-02-17 | Silicon Light Machines | Display apparatus including RGB color combiner and 1D light valve relay including schlieren filter |
US6800238B1 (en) | 2002-01-15 | 2004-10-05 | Silicon Light Machines, Inc. | Method for domain patterning in low coercive field ferroelectrics |
US6767751B2 (en) * | 2002-05-28 | 2004-07-27 | Silicon Light Machines, Inc. | Integrated driver process flow |
US6728023B1 (en) | 2002-05-28 | 2004-04-27 | Silicon Light Machines | Optical device arrays with optimized image resolution |
US6839479B2 (en) * | 2002-05-29 | 2005-01-04 | Silicon Light Machines Corporation | Optical switch |
US7054515B1 (en) | 2002-05-30 | 2006-05-30 | Silicon Light Machines Corporation | Diffractive light modulator-based dynamic equalizer with integrated spectral monitor |
US6822797B1 (en) | 2002-05-31 | 2004-11-23 | Silicon Light Machines, Inc. | Light modulator structure for producing high-contrast operation using zero-order light |
US6829258B1 (en) | 2002-06-26 | 2004-12-07 | Silicon Light Machines, Inc. | Rapidly tunable external cavity laser |
US6714337B1 (en) | 2002-06-28 | 2004-03-30 | Silicon Light Machines | Method and device for modulating a light beam and having an improved gamma response |
US6908201B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-06-21 | Silicon Light Machines Corporation | Micro-support structures |
US6813059B2 (en) * | 2002-06-28 | 2004-11-02 | Silicon Light Machines, Inc. | Reduced formation of asperities in contact micro-structures |
US6801354B1 (en) | 2002-08-20 | 2004-10-05 | Silicon Light Machines, Inc. | 2-D diffraction grating for substantially eliminating polarization dependent losses |
US7057795B2 (en) | 2002-08-20 | 2006-06-06 | Silicon Light Machines Corporation | Micro-structures with individually addressable ribbon pairs |
US6712480B1 (en) | 2002-09-27 | 2004-03-30 | Silicon Light Machines | Controlled curvature of stressed micro-structures |
US6928207B1 (en) | 2002-12-12 | 2005-08-09 | Silicon Light Machines Corporation | Apparatus for selectively blocking WDM channels |
US6987600B1 (en) * | 2002-12-17 | 2006-01-17 | Silicon Light Machines Corporation | Arbitrary phase profile for better equalization in dynamic gain equalizer |
US7057819B1 (en) | 2002-12-17 | 2006-06-06 | Silicon Light Machines Corporation | High contrast tilting ribbon blazed grating |
US6934070B1 (en) | 2002-12-18 | 2005-08-23 | Silicon Light Machines Corporation | Chirped optical MEM device |
US6927891B1 (en) | 2002-12-23 | 2005-08-09 | Silicon Light Machines Corporation | Tilt-able grating plane for improved crosstalk in 1×N blaze switches |
US7068372B1 (en) | 2003-01-28 | 2006-06-27 | Silicon Light Machines Corporation | MEMS interferometer-based reconfigurable optical add-and-drop multiplexor |
US7286764B1 (en) | 2003-02-03 | 2007-10-23 | Silicon Light Machines Corporation | Reconfigurable modulator-based optical add-and-drop multiplexer |
US6947613B1 (en) | 2003-02-11 | 2005-09-20 | Silicon Light Machines Corporation | Wavelength selective switch and equalizer |
US6922272B1 (en) | 2003-02-14 | 2005-07-26 | Silicon Light Machines Corporation | Method and apparatus for leveling thermal stress variations in multi-layer MEMS devices |
US6829077B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-12-07 | Silicon Light Machines, Inc. | Diffractive light modulator with dynamically rotatable diffraction plane |
US7027202B1 (en) | 2003-02-28 | 2006-04-11 | Silicon Light Machines Corp | Silicon substrate as a light modulator sacrificial layer |
US6922273B1 (en) | 2003-02-28 | 2005-07-26 | Silicon Light Machines Corporation | PDL mitigation structure for diffractive MEMS and gratings |
US6806997B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-10-19 | Silicon Light Machines, Inc. | Patterned diffractive light modulator ribbon for PDL reduction |
US7391973B1 (en) | 2003-02-28 | 2008-06-24 | Silicon Light Machines Corporation | Two-stage gain equalizer |
US7042611B1 (en) | 2003-03-03 | 2006-05-09 | Silicon Light Machines Corporation | Pre-deflected bias ribbons |
CN101617354A (zh) * | 2006-12-12 | 2009-12-30 | 埃文斯和萨瑟兰计算机公司 | 用于校准单个调制器投影仪中的rgb光的系统和方法 |
US20080259988A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-10-23 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Optical actuator with improved response time and method of making the same |
US20090002644A1 (en) * | 2007-05-21 | 2009-01-01 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Invisible scanning safety system |
WO2009033122A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Device and method for reducing etendue in a diode laser |
US20090219491A1 (en) * | 2007-10-18 | 2009-09-03 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Method of combining multiple Gaussian beams for efficient uniform illumination of one-dimensional light modulators |
US8358317B2 (en) * | 2008-05-23 | 2013-01-22 | Evans & Sutherland Computer Corporation | System and method for displaying a planar image on a curved surface |
US8702248B1 (en) | 2008-06-11 | 2014-04-22 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface |
US8077378B1 (en) | 2008-11-12 | 2011-12-13 | Evans & Sutherland Computer Corporation | Calibration system and method for light modulation device |
US9641826B1 (en) | 2011-10-06 | 2017-05-02 | Evans & Sutherland Computer Corporation | System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface |
-
1972
- 1972-03-08 US US00232891A patent/US3781465A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-02 DE DE2310455A patent/DE2310455C3/de not_active Expired
- 1973-03-07 FR FR7308089A patent/FR2175117A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2310455C3 (de) | 1975-09-11 |
DE2310455B2 (de) | 1975-01-30 |
FR2175117A1 (de) | 1973-10-19 |
US3781465A (en) | 1973-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310455A1 (de) | Farbfernsehgeraet | |
DE2310456C3 (de) | Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm angeordneten Farbfilteranordnung | |
DE3851557T2 (de) | Videoprojektor. | |
DE69123288T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE2502272C2 (de) | Farbsichtgerät | |
DE68913084T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit. | |
DE2226959C3 (de) | Farbige Datenanzeige | |
DE3688852T2 (de) | Matrixadressiertes Flüssigkristallanzeigegerät. | |
DE3711823C2 (de) | ||
DE2539651C2 (de) | Anordnung zur Projektion von fernübertragenen Farbbildern | |
DE69105351T2 (de) | Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Informationen mit einem elektromagnetischen Richtstrahl und Aufzeichnungskopf hierfür. | |
DE3313804A1 (de) | Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung | |
DE19811022A1 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige | |
DE3028717A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE2819538A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2552338C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge | |
DE3789211T2 (de) | Matrix-Anzeigevorrichtungen. | |
DE2521059A1 (de) | Farbvideoanzeigegeraet | |
DE69117665T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zum Betrieb solcher Vorrichtungen | |
DE2311548A1 (de) | Farbfernsehsystem | |
DE3853271T2 (de) | Flüssigkristallzelle und deren Steuerungsverfahren. | |
DE69111741T2 (de) | Farbbildanzeigevorrichtung. | |
DE68922753T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Adressierung von Datenspeicherelementen. | |
DE69219186T2 (de) | Elektrooptische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |