DE2229053C2 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen

Info

Publication number
DE2229053C2
DE2229053C2 DE2229053A DE2229053A DE2229053C2 DE 2229053 C2 DE2229053 C2 DE 2229053C2 DE 2229053 A DE2229053 A DE 2229053A DE 2229053 A DE2229053 A DE 2229053A DE 2229053 C2 DE2229053 C2 DE 2229053C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
display
scanning
voltage
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2229053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229053A1 (de
Inventor
Mark Frederick Plainfield N.J. Eisenberg
William Joseph Middlesex N.J. Harmon jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2229053A1 publication Critical patent/DE2229053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229053C2 publication Critical patent/DE2229053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/125Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using gas discharges, e.g. plasma
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • G09G3/285Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels using self-scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • H01J17/494Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

4. Schaltungsanordnung nach einem der AnsprQ- net
ehe 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis 40 Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindes Transistors (90') über einen Inverter (88) mit dung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
einer die Anodentreiber (41—45) steuernden Takt- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Anzeigeta-
impulsquelle verbunden ist fei mit mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen;
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü- Fig.2 eine auseinandergezogene Darstellung der ehe 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis 45 Anzeigetafel nach F i g. 1;
des Transistors (901) über eine Diode (92) und der F i g. 3 einen Querschnitt durch die Anzeigetafel nach
Emitter des Transistors (90') direkt mit Bezugspo- F i g. 1;
tential gekoppelt ist F i g. 4 eine schematische Darstellung der Anzeigeta
fel, welche die Anordnung der Elektroden und die spal-
50 ten- und zellenförmige Anordnung der Gasentladungs-
Anzeigeelemente erkennen läßt; F i g. 5 ein Schaltbild der Schaltungsanordnung zum Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Betreiben der Anzeigetafel; und Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von F i g. 6 den Verlauf elektrischer Signale an bestimm-
mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen gemäß 55 ten Stellen der Schaltungsanordnung nach F i g. 5.
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als Gas wird ein ionisierbares Gas verwendet, etwa
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE- Neon, Argon, Xenon oder dergleichen, und zwar allein OS 20 23 409 bekannt Jedes Anzeigeelement enthält in oder in Kombinationen, wobei gewöhnlich ein Metalleiner ersten Ebene eine Abtastzelle, welche eine Abtast- dampf, etwa Quecksilberdampf, zum Verringern des elektrode und eine Treiberelektrode aufnimmt, und in eo Kathodensprühens beigesetzt wird,
einer zweiten Ebene eine Anzeigezelle, welche die An- Eine in F i g. 1 dargestellte Anzeigetafel 10 umfaßt
zeigeelektrode aufnimmt und ebenfalls mit der Treiber- sechs Treiberelektroden 111 -1 bis 113-2 mit je fünf Gaselektrode in Verbindung steht Zwischen den einzelnen entladungs-Anzeigeelementen, und die in den Fig. 2 Abtastzellen sind Gasverbindungswege vorgesehen, so und 3 dargestellte Konstruktion weist sechs Treiberdaß ionisierte Gaspartikel von einer gezündeten Abtast- 65 elektroden 111-1 bis 113-2 mit je vier Gasentladungszelle auf benachbarte Abtastzellen übergehen können. Anzeigeelementen auf. Die F i g. 4 und 5 zeigen Anzei-Die Anzeigeelemente sind z. B. zeilen- und spaltenför- getafein 10 mit einer größeren Anzahl von Gasentlamig auf der Anzeigetafel angeordnet und die Übertra- dungs-Anzeigeelementen. Die Gasentladungs-Anzeige-
elemente können im Querschnitt beliebig gestaltet sein, etwa rund (F i g. 2,3 und 5) oder rechteckig (F i g. 4).
Die in den F i g. 1 und 4 dargestellte Anzeigetafel 10 umfaßt ein isolierendes Gehäuse aus Giss, Keramik oder dergleichen mit mehreren Anzeigeelektroden 11, 12,13,14,15, die in einer oberen Ebene liegen, und mit als Drähte ausgebildeten Abtastelektroden 21, 22, 23, 24,25, die nahe dem Boden liegen.
Die Treiberelektroden 111-1, 112-1, 113-1, ... 113-2 sind flache Streifen, welche jeweils eine Anzahl öffnungen für eine Spalte von Anzeigezellen 90 aufweisen. Die Treiberelektroden 111-1,... 113-2 liegen parallel zueinander und sind in einem Winkel von vorzugsweise 90° zu den Abtastelektroden 21 bis 25 angeordnet Jede Kreuzungsstelle derselben definiert eine Abtastzelle 60. An jeder Kreuzungsstelle liegt eine öffnung der Treiberelektrode 111-1,... 113-2 zum Zünden einer zugeordneten Anzeigezelle 90. Jede der Treiberelektroden 111-1,... 113-2 liegt in einer Spalte von Zelhn, und jede Anode liegt in einer Reihe von Zellen. Daher ist jede Spalte von öffnungen der Treiberelektroden 111-1,... 113-2 einer Spalte von Zellen zugeordnet und jede Reihe von öffnungen der Treiberelektroden 111-1, ... 113-2, die durch aneinandergrenzende Treiberelektroden 111-1,... 113-2 begrenzt sind, liegt in einer Reihe von Zellen. Jede Abtastzelle 60 umfaßt einen Teil einer der Abtastelektroden 21 bis 25, den zugeordneten Teil einer Treiberelektrode UM,... 113-2 oberhalb derselben, und das Gasvolumen zwischen diesen Elektrodenteilen. Die Abtastzellen 60 sind durch die Anode und die Kathode identifiziert, die dieselbe kreuzen. Eine Abtastzelle 60 und die darüberliegende Anzeigezelle 90 bilden ein Gasentladungs- Anzeigeelement
Die Schaltungsanordnung eignet sich insbesondere für eine Anzeigetafel 10 gemäß den F i g. 2 und 3. Die Anzeigetafel 10 umfaßt eine Grundplatte 20 aus Isoliermaterial, etwa Glas oder Keramik, mit einer Anzahl paralleler Schlitze 30 in der Oberfläche derselben. In jedem dieser Schlitze 30 sitzt eine Abtastelektrode 21 bis 25, und auf oder in der oberen Seite der Grundplatte 20 sitzen Treiberelektroden 111-1,... 113-2, die als Abtast- oder Anzeigekathoden verwendet werden. Jede Treiberelektrode 111-1, ... 113-2 kreuzt jede Abtastelektrode 21 bis 25, und jede Kreuzungsstelle definiert eine Abtastzelle 60. Die Treiberelektroden 111-1, ... 113-2 weisen Reihen von kleinen öffnungen 85 auf, wobei jeweils eine öffnung 85 an der Stelle einer Abtastzelle 60 liegt Letztere sind in Reihen und Spalten angeordnet, und jede Treiberelektrode 111-1, ... 113-2 ist längs einer vertikalen Spalte der Abtastzellen 60 orientiert, wie in den Figuren dargestellt ist.
Die Anzeigetafel 10 umfaßt eine über den Treiberelektroden 111-1 bis 113-2 liegende Isolierplatte 95, welche weitere, in Reihen und Spalten angeordnete öffnungen aufweist die Anzeigezellen 90 bilden, wobei jede Anzeigezelle 90 in Wirkverbindung mit einer der winzigen öffnungen 85 der Treiberelektroden 111-1,... 113-2 und einer Abtastzelle 60 ein Gasentladungs-Anzeigeelement bildet. Auf oder in der Oberseite der Isolierplatte 95 liegen als Drähte ausgebildete Anzeigeelektroden 11 bis 15, welche jeweils mit einer Reihe von Anzeigezellen 90 fluchten. Das Ganze ist durch eine gläserne Deckplatte 105 abgedeckt und der Innenraum mit einem ionisierbaren Gas gefüllt, etwa mit Neon, Argon, Xenon oder dergleichen oder mit Mischungen dieser Gase sowie mit Quecksilberdampf, um ein Kathodensprühen zu verringern.
Durch Anlegen einer Betriebsspannung an alle Ab
tastelektroden 21 bis 25 und durch ein zeitlich sequentielles Anlegen einer Zündspannung an jede der Treiberelektroden 111-1, ... 113-2, zum Beispiel in den Fig.2 und 3, beginnend von links und fortschreitend nach rechts, wird die zugeordnete Spalte von Abtastzellen 63 gezündet, und dieser Vorgang erfolgt aufeinanderfolgend über die ganze Anzeigetafel 10. Mit dem Anlagen der Zündspannung an die Treiberelektroden £11-1,... 113-2 werden gleichzeitig getaktete Informations- oder Datensignale bestimmten Auzeigeelektroden 11 bis 15 zugeleitet Die diesen Anzeigeelektroden U bis 15 zugeordneten Anzeigezellen 90 und die erregten Abtastzellen 60 werden dann gezündet Die Datensignale an den Anzeigeelektroden 11 bis 15 können sich is natürlich je nach der eingegebenen und anzuzeigenden Nachricht mit jedem Ansteuern einer neuen Treiberelektrode 111-1,... 113-2 ändern. Sobald die Anzeigetafel 10 kontinuierlich abgetastet und die Datensignale eingespeist werden, entsteht ein stationäres, jedoch veränderbares Bild aus gezündeter Anzeigezelle 90, welches durch die Deckplatte 105 wahrgenommen werden kann.
Die Anzeigetafel 10 umfaßt eine Rückstellelektrode 110, eine Glimmerhaltungselektrode 18 und eine Kathode 101 sowie die Deckplatte 105 aus Glas od. dgl, wie in den Fig.4 und 5 dargestellt ist Die Platten und die verschiedenen Elektroden sind hermetisch entlang den Kanten mit einer Glasfritte verschlossen. Die Rückstellelektrode 110 kann einer getrennten Gruppe von Gasentladungs-Anzeigeelementen zugeordnet sein. Das Gas kann auf beliebige Weise in die Anzeigetafel 10 eingebracht werden, etwa mittels eines Rohrstutzens an der Grundplatte 20 (nicht dargestellt).
Die Zündung erfolgt gewöhnlich beginnend mit der ersten Spalte von Abtastzellen 60, und sodann spaltenweise fortschreitend bis zur letzten Spalte der Anzeigetafel 10. Es wird ein Signal erzeugt zum Zünden der der Rückstellelektrode UO zugeordneten Abtastzellen 60, wobei über einen Anschluß 102 der Abtastzyklus eingeleitet wird. Die Elektroden der Anzeigetafel 10 sind in drei Gruppen miteinander verbunden, welche als Phasen angesehen werden können, und an Anschlüsse 111, 112,113 gemäß F i g. 4 geführt sind. Die der ersten Spalte von Zellen zugeordnete Treiberelektrode 111-1 an der linken Seite der Anzeigetafel 10 ist der Phase 1 -Gruppe zugeordnet, und jede vierte Treiberelektrode 111-2,... ist mit dieser Gruppe verbunden. Die anderen der Treiberelektroden 111-1,... 113-2 sind in anderen Gruppen zusammengefaßt, einschließlich der letzten so Treiber elektroden 111-n, 112-/J und 113-n. Den Treiberelektroden 111-n bis 113-Λ mit den Anschlüssen 111, 112, und 113 ist eine Matrixanordnung von Anzeigezellen 90 zugeordnet Diese Matrix kann eine beliebige Anzahl von Anzeigezellen 90 umfassen, einschließlich der Anzeigezellen 90, die der Rückstellelektrode 110 zugeordnet sind. Die Glimmerhaltungselektrode 18 und die Kathode 101 werden, falls vorhanden, gewöhnlich unabhängig von den anderen Elektroden erregt.
F i g. 5 zeigt die Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Anzeigetafel 10 mit einer Anzahl Anzeigezellen 90. Den Anzeigeelektroden 11 bis 15 sind Reihen von Anzeigezellen 90 zugeordnet, und die Abtastetaktroden 21 bis 25 sind über Widerstände 31, 32, 33, 34 beziehungsweise 35 mit Spannung (Masse) verbunden. Die Treiberelektroden 111-1, 112-1 und 113-1 sind den ersten drei Spalten am einen Ende der Anzeigetafel 10 zugeordnet. Letztere umfaßt ferner eine Rückstellelektrode 110 und Treiberelektroden 111-2 ..„ 111-n, 112-2
... 112-/7,1131-2... 113-π, welche mit den Treiberelektroden 111-1,112-1 bzw. 113-1 zu Gruppen verbunden sind. Die Treiberelektroden 111-1 bis 113-n der Anzeigevorrichtung werden aufeinanderfolgend durch Treiberschaltungen oder Treiber 120 bis 123 gespeist. Die Rückstellelelctrode HO wird durch den Rückstelltreiber
120 über ein RC-Speichemetzwerk gespeist, welches einen Kondensator 104 und Widerstände 106 und 108 umfaßt Die Treiberelektroden 111-1, 111-2,... für die Phase 1 werden durch den zugeordneten ersten Treiber
121 gespeist In ähnlicher Weise werden die Treiberelektroden 112-1, 112-2 ... für die Phase 2 durch den zugeordneten zweiten Treiber 122 und die Treiberelektroden 113-1,113-2... für die Phase 3 durch den zugeordneten dritten Treiber 123 gespeist
Der Rückstelltreiber 120 wird mittels eines Gatters 190 gesteuert über ein RC-Kopplungsnetzwerk mit einem Widerstand 170 und einem Kondensator 180. In ähnlicher Weise werden die Treiber 121 bis 123 von Gattern 191 bis 193 über RC-KoppIungsnetzwerke gesteuert, welche jeweils einen Widerstand 171,172 bzw, 173 sowie einen Kondensator 181,182 bzw. 183 umfassen. Parallel zur Basis-Emitterstrecke der Treiber 120 bis 123 liegen Dioden 160 bis 163, um eine gegensinnige Vorspannung derselben zu begrenzen. Mittels Dioden 196 bis 199 wird die Spannung an den Ausgängen der Gatter 190 bis 193 in negativer Spannungsrichtung nahe Erdpotential gehalten.
Das zeitlich sequentielle Ansteuern der Treiberelektroden 111-1 bis 111-/3 erfolgt in Relation zu einem Taktsignal, welches die in F i g. 6 dargestellte Kurvenform A hat und an die Stelle A in die Schaltung eingespeist wird. Das Gatter 190 wird gleichzeitig mit dem ersten Taktimpuls der Kurvenform 210 freigegeben und schaltet den Rückstelltreiber 120 an, wie durch die Kurve 220 in F i g. 6 angegeben ist Die Rückstelltreiberspannung erstreckt sich bis zum Beginn des nächsten Taktimpulses und liefert Energie von dem Kondensator 104 an die Rückstellelektrode HO. Das Gatter 191 wird zu Beginn des zweiten Taktimpulses freigegeben und schaltet den ersten Treiber 121 an, der bis zum Beginn des dritten Taktimpulses entsprechend der Kurve 230 in diesem Zustand bleibt In ähnlicher Weise werden der zweite Treiber 122 für die Phase 2 und der dritte Treiber 123 für die Phase 3 durch die Gatter 192 bzw. 193 freigegeben, gleichzeitig mit Auftreten der Vorderkanten des dritten und vierten Taktimpulssignals entsprechend den Kurven 240 und 250 in Fig.6. In dieser Figur ist als Symbol für eine Phase ein schräg durchstrichener Kreis verwendet
Beim Betrieb der Anzeigetafel iö muß jede der Abtastzellen 60 an den Kreuzungspunkten der Treiberelektroden 111-1 bis 113-n und der Abtastelektroden 21 bis 25 auf ein Abschaltniveau vorgespannt sein. Dies geschieht gewöhnlich durch Verbinden der Abtastelektroden 21 bis 25 über passende Widerstände mit einer Vorspannung und durch Ankoppeln jeder der Treiberelektroden 111-1 bis 113-n der Anzeigetafel 10 über Widerstands-Diodennetzwerke an eine Vorspannung, die die Treiberelektroden 111-1 bis 113-n auf einem Pegel entsprechend dem Ausschaltzustand hält
Diese Haltespannung bzw. dieser Haltestrom wird über die Widerstände der einzelnen Treiberelektroden-Vorspannungsnetzwerke erzeugt Die Rückstellelektrodc 110 ist über die Widerstände 106 und 108 vorgespannt, welche zwischen Masse und einer Zenerdiode 135 liegen, wobei der Kondensator 104 vor dem Beginn der Treiberansteuerung Energie speichert Die Treibereiektroden 111-1,111-2... für die Phase 1 werden über die Serienschaltung eines Widerstandes 131 und einer Diode 141 vorgespannt, welche ebenfalls zwischen Masse und der Zenerdiode 135 liegen. Dieses Vorspannungsnetzwerk liegt praktisch parallel zu dem Vorspannungsnetzwerk der Rückstellelektrode 110 mit den Widerständen 106,108 und einer Diode 140.
Es ist erforderlich, getrennte Vorspannungswege für die Rückstellelektrode HO und für eine der Gruppen
ίο der Anzeigeelektroden 11 bis 15 zu schaffen, um die Vorspannung an den nicht erregten Treiberelektroden 111-1 bis 113-n aufrecht zu erhalten, während irgendeine derselben aktiviert ist. Für die Rückstellelektrode 110 und die Treiberelektroden 111-1,111-2,... der Phase 1 ist eine Parallel-Vorspannungsschaltung geschaffen, da die Treiberelektroden 111-1,111-2,...der Phase I kapazitiv mit der Rückstellelektrode HO merklich gekoppelt ist Die Treiberelektroden 111-1, 111-2,... der Phase 1 würden zusammen mit der Rückstellelektrode HO auf ein negatives Potential gedrückt werden, falls sie nicht unabhängig durch ein Vorspannungsnetzwerk vorgespannt sein würden.
Die Treiberelektroden 112-1, 112-2, ... der Phase 2 und die Treiberelektroden 113-1,113-2,... der Phase 3 können hingegen über Widerstands-Diodennetzwerke mit den Widerständen 132 bzw. 133 und den Dioden 142 bzw. 143 direkt mit der Zenerdiode 135 verbunden sein. Es hat sich herausgestellt, daß ein genügender Haltestrom für die Zenerdiode 135 durch den Widerstand 131 der Phase 1 oder die Widerstände 106 und 108 der Rückstellelektrode HO erzeugt wird, so daß die übrigen der Treiberelektroden 111-1 bis 113-n die richtige Vorspannung erhalten. Deren Vorspannung ist daher dauernd vorhanden, da die Vorspannungsnetzwerke der Rück-Stellschaltung oder des Treiberelektrodenkreises der Phase 1 dauernd wirksam sind. Der Energieverlust in der Zenerdiode 135 ist daher begrenzt durch den Strom durch diese beiden Kathodenvorspannungs-Widerstandsnetzwerke. Die in diesen in Wärme umgesetzte Energie ist wesentlich geringer, als wenn sämtliche Kathoden getrennt vorgespannt sind und ein getrennter Vorwiderstand für die Zenerdiode 135 vorhanden ist.
Für die Abtastelektroden 21 bis 25 ist anstelle der direkten Widerstandskopplung derselben an ein festes Vorspannungsniveau eine variable Spannungsversorgungsschaltung 88,90,98. Im Nebenschluß zu einer Zenerdiode 98 und in Reihe mit Begrenzerwiderständen 31 bis 35 liegt ein Transistor 90 als Steuertransistor. Die an den Eingang A eines Inverters 88 eingespeisten Taktsiso gnale erscheinen an der Stelle B invertiert wie durch die Kurven 210 und 260 in Fig.6 dargestellt ist Dieses invertierte Signal wird gleichzeitig an den Steuertransistor 90' gelegt, um Anodentreiber 41 bis 45 in jedem Zyklus auszutasten, und über einen Widerstand 94 an den Steuertransistor 90' für die Abtastelektroden 21 bis 25. Der Steuertransistor 90' ist normalerweise durch eine positive Vorspannung vom Inverter 88 abgeschaltet und wird über einen Basisvorspannungswiderstand % während jedes invertierten Taktsignals angeschaltet Die negativen Spannungsspitzen vom Ausgang des Inverters 88 werden durch eine Diode 92 begrenzt
Die gesamte verfügbare Vorspannung an den angewählten Abtastzellen 60 der Anzeigevorrichtung ist daher während der Taktimpulse gleich der Potentialdifferenz zwischen annähernd Masscpolential an der Stelle D und der Spannung an der Zenerdiode 135, nämlich normalerweise 170 Volt Nachdem eine Spalte von Abtastzellen 60 in der Anzeigevorrichtung ionisiert wor-
den ist, fällt die Spannung an den Abtastelektroden 21 bis 25 aufgrund der Begrenzerwiderstände 31 bis 35 auf annähernd -80VoIt, entsprechend der Kurve 290 in Fig.6. Am Ende jedes Taktimpulssignals schaltet der Steuertransistor 90' ab, und die Vorspannung für die Abtastelektroden 21 bis 25 wird über die Zenerdiode 98 bereitgestellt, welche eine Zenerspannung von 50 Volt aufweist. Die Spannung an der Stelle D schwankt daher zwischen annähernd Massepotential und —50 Volt, wie durch die Kurve 280 in F i g. 6 dargestellt ist. Die Folge ist, daß die Spannung an der Stelle £der Abtastelektroden 21 bis 25 zwischen —80 und —90 Volt pendelt, wie die Kurve 290 zeigt.
Die an den Abtastzellen 60 insgesamt anliegende Spannung kann nach der anfänglichen ionisierung klei- ,5 ncr sein, die Durchbruchspannung und etwa um 80 Volt betragen. Die Spannungsversorgungsschaltung für die Abtastelektroden 21 bis 25, die von dem Steuertransistor 90' gesteuert wird, verringert daher den Strom in den erregten Abtastzellen 60, nachdem die Glimmentladungsübertragung zwischen den Spalten und die Glimmentladungseinleitung in den Anzeigezellen 90 vollendet ist. Anfänglich ist ein hoher Strom vorhanden bei der angewählten Spalte von Abtastzellen 60 während jedes Taktimpulses. der an den Steuertransistor 90' gelangt Während der Restzeit des Einschaltzustandes der betreffenden Spalte wird der Strom durch die erregten Abtastzellen 60 verringert auf einen durch die Zenerdiode 98 gegebenen Wert
Es hat sich gezeigt, daß der Strom in dem Teil des Abtastzyklus', bei dem eine verringerte Spannung anliegt um den Faktor 2 oder mehr verringert werden kann. Dadurch wird auch die Treiberleistung für die Abtastelektroden 21 bis 25 der Anzeigetafel 10 verringert Da die Zeitdauer des hohen Stromniveaus unabhängig von der Anschaltzeit einer Spalte ist, ist die Verringerung des Leistungsbedarfs für kürzere Anzeigetafeln 10, die also weniger Spalten aufweisen, größer.
Die Anodentreiber 41 bis 45 werden durch den Steuertransistor 90" durch negative Impulse an der Stelle C während des Taktimpulses ausgeschaltet wie durch die Kurve 270 in F i g. 6 dargestellt ist Der Steuertransistor 90' für die Abtastelektrode 21 bis 25 wird andererseits während jedes Taktimpulses angeschaltet Dadurch wird das hohe Stromniveau durch die Abtastelektroden 21 bis 25 während jedes Taktimpulssignals aufrechterhalten, während die Anodentreiber 41 bis 45 gesperrt sind.
Die Anzeigeelektroden 11 bis 15 werden durch die Anodentreiber 41 bis 45 über den Steuertransistor 90' so angesteuert Der Strom durch die Ar.zeigeelektroden 11 bis 15 und daher die Helligkeit der Anzeigezellen 90 läßt sich steuern durch unterschiedliche Vorspannungen, die mittels eines Potentiometers 86 eingestellt werden können. Die Einzelströme für die Anzeigeelektroden 11 bis 15 werden durch Strombegrenzungswiderstände 61 bis 65 festgelegt, und die Anodentreiber 41 bis 45 sind gegen übermäßig hohe Ströme, etwa aufgrund von Bogenentladungen in der Anzeigevorrichtung, mittels Widerständen 51 bis 55 geschützt Die Anodentreiber 41 bis 45 sind normalerweise über Basiswiderstände 71 bis 75 gesperrt, und das Einschalten derselben während jedes Taktimpulses wird durch den Steuertransistor 90' verzögert Die darzustellenden Eingangssignale werden an die Basiselektroden der Anodentreiber 41 bis 45 gelegt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

gung der Glimmentladung ermöglicht ein Abtasten der Patentansprüche: einzelnen Spalten von Abtastzellen mit einem wesent lich geringeren Schaltkreisaufwand sowie Leistungsbe-
1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeit- darf. Bei der bekannten Schaltungsanordnung wird an I lichsequentiellen Abtastintervallen von mehreren zu s alle Abtastelektroden eine Betriebsspannung angelegt I einer Anzeigetafel angeordneten und untereinander und die Treiberelektroden werden zeitlich sequentiell
in Gaskommunikation stehenden Gasentladungs- mit Zündspannung beaufschlagt, während die Anzeige-Anzeigeelementen, mit mehreren Abtast-, Treiber- elektroden von getakteten Datensignalen angesteuert und Anzeigeelektroden, wobei jedes Gasentla- werden. Der dabei benötigte Leistungsbedarf ist jedoch dungs-Anzeigeelement eine Abtastelektrode, eine io immer noch unerwünscht groß, insbesondere dann, Treiberelektrode und eine Anzeigeelektrode auf- wenn eine große Anzahl von Anzeigeelementen auf der weist, mit Treiberschaltungen, welche die Treiber- Anzeigetafel angeordnet ist
elektroden sequentiell mit getakteter Zündspannung Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine
beaufschlagen, die synchron mit Steuersignalen ist, Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art derwelchs von getakteten Datensignalen angesteuerte 15 art weiterzubilden, daß der Leistungsbedarf beim Be-Anzeigentreiber an die Anzeigeelektrodcn abgeben, trieb einer Anzeigetafel mit mehreren Gasentladungwobei die Abtastelektroden übsr einen gemeinsa- Anzeigeelementen während der zeitlich-sequentiellen men Anschlußpunkt an einer Spannungsversor- Aussteuerung der Anzeigeelemente wesentlich verringungsschaltung liegen, dadurch gekenn- gertwird
zeichnet, daß die bei Beginn eines jeden Abtast- 20 Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch t gekena-Intervalls von der Spannungsversorgungsschaltung zeichneten Merkmale gelöst
(88, W198) an die Abtastelektroden (21—25) abge- Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin,
gebene Spannung nach einer vorgegebenen Zeit, die daß die an den Abtastelektroden anliegende Spannung kleiner als das jeweilige Abtastintervall ist, verrin- während jedes Abtastzyklus' variiert, da nur während gert wird. 25 eines Teils jedes Abtastzyklus', nämlich während der
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Einleitung des Glimmentladungsvorganges, eine relativ durch gekennzeichnet, daß die Spannungsversor- große Spannung zwischen Abtastelektrode und Treigungsschaltung (88, 90', 98) einen taktgesteuerten torelektrode, nach dem Auslösen der Gasentladung je-Transistor (90') aufweist, dessen Emitter und Kollek- doch nur eine kleinere Spannung anliegen muß. Dator mit den gegenüberliegenden Enden einer Zener- 30 durch, daß die Spannung an den Abtastelektroden wandiode (98) verbunden sind, wobei der Kollektor mit rend jedes Abtastzyklus' dem aktuellen Spannungsbedem gemeinsamen Anschlußpunkt der Abtastelek- darf des Gasentladungsvorganges angepaßt wird, wird troden(21—25) gekoppelt ist die den Anzeigeelementen während ihres Betriebs zu-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- geführte Leistung erheblich verringert, die unerwünschdurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame An- 35 te Wärmeabgabe der Anzeigetafel wird entsprechend schlußpunkt über je einen Begrenzerwiderstand reduziert
(31—35) mit den Abtastelektroden (21—25) verbun- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
den ist durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzelcn-
DE2229053A 1971-06-21 1972-06-14 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen Expired DE2229053C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00154731A US3809952A (en) 1971-06-21 1971-06-21 Apparatus reducing the power required for scanned display devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229053A1 DE2229053A1 (de) 1973-01-11
DE2229053C2 true DE2229053C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=22552532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229053A Expired DE2229053C2 (de) 1971-06-21 1972-06-14 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3809952A (de)
JP (1) JPS557595B1 (de)
BE (1) BE784595A (de)
CA (1) CA957748A (de)
DE (1) DE2229053C2 (de)
FR (1) FR2143216A1 (de)
GB (1) GB1381403A (de)
IT (1) IT956552B (de)
NL (1) NL7207694A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489184A (en) * 1973-11-03 1977-10-19 Ferranti Ltd Gas-discharge display device driving circuits
US3891983A (en) * 1974-06-20 1975-06-24 Burroughs Corp Multi-position character display panel having display cathodes and auxiliary cathodes and circuits for operating the same
US3893101A (en) * 1974-06-20 1975-07-01 Burroughs Corp Display apparatus having segmented integral regulator
US4352101A (en) * 1980-06-20 1982-09-28 Lucitron, Inc. Flat panel display system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559190A (en) * 1966-01-18 1971-01-26 Univ Illinois Gaseous display and memory apparatus
US3519880A (en) * 1966-12-29 1970-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electroluminescent image display system having improved horizontal scanning
US3597758A (en) * 1968-12-19 1971-08-03 Ibm Display system
US3627924A (en) * 1969-05-16 1971-12-14 Energy Conversion Devices Inc Flat screen television system
GB1317221A (en) * 1969-05-28 1973-05-16 Burroughs Corp Gas discharge display systems and panels
GB1280875A (en) * 1969-07-04 1972-07-05 Mullard Ltd Improvements relating to electrical display devices
US3600626A (en) * 1969-11-26 1971-08-17 Burroughs Corp Multicell display device having communication paths between adjacent cells
US3614526A (en) * 1970-05-28 1971-10-19 Ncr Co Method and means for operating a plasma display panel
US3701924A (en) * 1970-08-17 1972-10-31 Burroughs Corp System for operating a display panel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381403A (en) 1975-01-22
IT956552B (it) 1973-10-10
CA957748A (en) 1974-11-12
JPS557595B1 (de) 1980-02-26
FR2143216A1 (de) 1973-02-02
BE784595A (fr) 1972-10-02
NL7207694A (de) 1972-12-27
DE2229053A1 (de) 1973-01-11
US3809952A (en) 1974-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253817A1 (de) Gasentladungsanordnung fuer anzeigezwecke
DE1817402B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An und Abschalten von ausgewählten Gasent ladungszellen in einer Gasentladungsvor richtung
DE3203765C2 (de)
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2033035A1 (de) Elektrische Wiedergabevorrichtung
DE2229054C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aussteuerung von Gasentladungsanzeigeelementen
DE2842399C2 (de)
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2229053C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen
DE2615569B2 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2537527C2 (de)
DE2756354C2 (de) Wiedergabeanordnung mit Gasentladungswiedergabeelementen
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2064299A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gasentladungsvorrichtung
DE2458677A1 (de) Flache sichtplatte und verfahren zu deren betrieb
DE2023409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2123686C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE69734337T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Mikrospitzen einer flachen Anzeigetafel
DE2354625B2 (de) vorrichtung
DE2845732B2 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2430129A1 (de) Gasentladungs-datensichtgeraet-adressierung
DE2110805C3 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichsequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer Anzeigetafel angeordneter Anzeigeelemente
DE2248147C3 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2041938A1 (de) Leuchtmatrix auf Gasentladungsbasis
DE2326832A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit kaltkathodengasentladungsroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee