DE2110805C3 - Schaltungsanordnung zur zeitlichsequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer Anzeigetafel angeordneter Anzeigeelemente - Google Patents

Schaltungsanordnung zur zeitlichsequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer Anzeigetafel angeordneter Anzeigeelemente

Info

Publication number
DE2110805C3
DE2110805C3 DE2110805A DE2110805A DE2110805C3 DE 2110805 C3 DE2110805 C3 DE 2110805C3 DE 2110805 A DE2110805 A DE 2110805A DE 2110805 A DE2110805 A DE 2110805A DE 2110805 C3 DE2110805 C3 DE 2110805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
circuit
display elements
ignition
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110805B2 (de
DE2110805A1 (de
Inventor
Mark Frederick North Plainfield Eisenberg
William Joseph Middlesex Harmon Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2110805A1 publication Critical patent/DE2110805A1/de
Publication of DE2110805B2 publication Critical patent/DE2110805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110805C3 publication Critical patent/DE2110805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • G09G3/285Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels using self-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur zeitlich-sequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einir Anzeigetafel angeordneter und untereinander in Gaskommunikation stehender Anzeigeelemente, mit mehreren ersten Steuerelektroden und mehreren zweiten Steuerelektroden, wobei durch jedes Anzeigeelement eine erste und eine zweite Steuerelektrode geführt ist, sowie mit einer an die ersten und zweiten Steuerelektroden angeschlossenen Zündspannungsquelle zur zeitlichsequentiellen Abgabe von Zündspannung an die ersten und zweiten Steuerelektroden.
Zur Ansteuerung der Anzeigeelemente ist es aus US-Patentschrift 29 33 648 bekannt, die ersten und zweiten Steuerelektroden nacheinander mit Spannungen so zu beaufschlagen, daß das im Kreuzungspunkt der beiden Steuerelektroden liegende Anzeigeelement gezündet wird. Dabei kann an einer der Steuerelektroden stets eine konstante Spannung angelegt bleiben, während die jeweils andere Steuerelektrode entsprechend der auf der Anzeigetafel darzustellenden Information angesteuert wird. Die Ansteuerung ge^ schieht nach der US'Patentschrift 29 33 648 in der Weise, daß ein gesondertes Matrixfeld Von Schaltern mit einer Gruppe von Steiierelektroden gekoppelt ist, wobei jedes von einer Konstant-Spainnungsquelle Vorbereitete Matrixelement nur bei Anlegen einer der darzustellenden Information entsprechenden weiteren Spannung schaltet Diese Schaltungsanordnung ist jedoch wegen der zusätzlich erforderlichen Matrixelemente sehr aufwendig und für schnelles Abtasten, wie es zur bleibend erscheinenden Darstellung von Informationen auf der Anzeigetafel erforderlich ist zu ungenau. Sie kann nicht verhindern, daß die angezeigten Symbole häufig unscharf und verschmiert erscheinen, weil die Zuführung der Zündspannung zu den einzelnen
so Anzeigeelementen offenbar mit der bekannten Schaltungsanordnung nicht genau genug erfolgt.
Die aus der US-Patentschrift 28 47 615 bekannte Schaltungsanordnung zur zeitlich-sequentiellen Ansteuerung von Anzeigeelementen kommt zwar ohne zusätzliche Schaltmatrix aus, arbeitet jedoch mit Bauteilen, die mit einer Zeitkonstante behaftet sind, so daß sich auf diese Weise Verzögerungen und Signalverschiebungen bei der Ansteuerung der Anzeigeelemente mit höherer Frequenz ergeber. In der ]P-OS 43/1055 (veröffentlicht am 19.1.1968) wird der Versuch gemacht, die Anzeigselemente möglichst weitgehend durch eine besondere Gestaltung der Anzeigetafel voneinander zu trennen, um auf diese Weise die unerwünschte Beeinflussung benachbarter, nicht zu
zündender Anzeigeelemente zu unterdrücken. Zur Abtastung der Anzeigeelemente ist jedoch eine, gegebenenfalls geringere Gaskommunikation zur Weitergabe angeregter Teilchen erförderlich. Daher
kann die Ungenauigkeit der Anzeige auf diese Weise nicht vollkommen beseitigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Lesbarkeit der mit einer Anzeigetafel der eingangs genannten Art darstellbaren Zeichen auf elektrischem Wege zu verbessern.
Bei der eingangs genannten Schaltungsanordnung ist dazu erfindungsgemäß vorgesehen, daß die zu den zweiten Steuerelektroden führende Leitung der Zündspannungsquelie mit einer Dunkeltasteinrichtung verbunden ist, die in jedem Zündintervall den Zündimpuls um einen Bruchteil des Zündintervalls verzögert wirksam macht Dadurch kann die Frequenz der Abtastung der gesamten Tafel erhöht werden, was die Wahrnehmbarkeit der dargestellten Zeichen verbessert. Da gleichzeitig vor jeder Abtastung sämtliche Anzeigeelemente gelöscht werden, wird die Ausbildung von Mitglimmen nicht angesteuerter Anzeigeelemente unterdrückt, so daß auch die Konturenschärfe der dargestellten Zeichen verbessert wird.
Die Erfindung gestattet zahlreiche Weiterbildungen, die Gegenstand der Unteransprüche sind. Eine besonders gute Zeichendarstellung mit der Anzeigetafel wird erreicht, wenn zusätzlich besondere Zündzcälen und Rückstellzellen vorgesehen sind, die die ausreichende Versorgung der Anzeigeelemente mit angeregten Teilchen während der Dunkeltastperiode verbessern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben:
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer typischen Anzeigevorrichtung oder -tafel, bei der die Erfindung verwendet werden kann,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer solchen Anzeigetafel mit den zugehörigen Elektroden und einer typischen Anordnung von Anzeigezellen, und
F i g. 3 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltung für die Rückstellung und sichere zeitliche Steuerung einer Anzeigetafel.
Die im folgenden beschriebene und gezeigte Schaltungsanordnung dient hauptsächlich zum Betreiben und zum Abtasten von zellenförmigen Anzeigeelementen in einer Anzeigetafel vorzugsweise gemäß der älteren DE-OS 20 23 409.
Zur vollständigen Erläuterung der Erfindung wird eine solche Anzeigetafel im folgenden als Anzeigevorrichtung 10 beschrieben und dargestellt, die ein beliebiges geeignetes ionisierbares Gas enthalten kann, z. B. Neon, Argon, Xenon etc, einzeln oder in Kombination, dazu einen Metalldampf, z. B. Quecksilberdampf, um die Kathodenzerstäubung so niedrig wie möglich zu halten.
In der folgenden Beschreibung der Erfindung sind in verschiedenen Figuren verschiedene Anzahlen von zellenförmigen Anzeigeelernenten dargestellt. Zum Beispiel hat die in Fig. 1 dargestellte Anzeigevorrichtung sechs Spalten mit je fünf Zellen. In F i g. 2 ist in der schematischen Darstellung der Anzeigevorrichtung und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eine größere Anzahl von Zellen dargestellt.
F ι g. 1 zeigt eine erfindungsgemäß betreibbare Anzeigevorrichtung 10^ Diese weist ein isolierendes Gehäuse aus Glas, Keramik od. dgl. auf, mit mehreren »n der Oberseite dieses Gehäuses angeordneten als zweite Steuerelektroden arbeitende Anzeigeanoden 11, 12, .... 15 und ?.n der Unterseite des Gehäuses angeordneten Abstastariöderi 11', 12', ..., 15'. Diese beiden Anodengruppen 11, ... und 11', ... sind vorzugsweise als Drähte ausgebildet
Die als Kathoden geschalteten ersten Steuerelektroden llt-1, 112-1, 113-1, 111-2, 112-2, 113-2, ... sind vorzugsweise als flache Metallstreifen ausgebildet, welche jeweils mit einer Reihe von Löchern oder Ausnehmungen pro Spalte von Anzeigeelementen versehen sind. Die Kathoden sind parallel zueinander orientiert Sie verlaufen unter einem Winkel, vorzugsweise unter 90°, zu den Abtastanoden 11', 12',..., 15', und jede Kreuzung definiert ein Anzeigeelement An jeder Kreuzungsstelle befindet sich ein Kathodenloch in dem Anzeigeelement Die als Kathoden geschalteten ersten Steuer elektroden lli-1,.... 113-2 liegen somit jeweils längs einer Spalte von Anzeigeelementen, und die Anoden liegen jeweils längs einer Zeile von Anzeigeelementen. Ferner ist jede Spalte von Kathodenlöchern einer Spalte von Anzeigeelementen zugeordnet, und jede durch benachbarte Kathoden definierte Zeile von Kathodenlöchern liegt längs einer Zeile von \nzeigeelementen. Ein Anzeigeelement weist also jeweils einen Abschnitt einer A' .ast-Anode 1Γ, 12', ..., 15', den zugeordneien Abschnitt e»ier über dieser liegenden Kathode 111-1 113-2 und das Gasvolumen zwischen diesen Elektrodenabschnitten auf. Die Anzeigeelemente sind jeweils definiert durch die sie kreuzende Anode und Kathode.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung abgeschlossen durch eine obere Sichtplatte aus Glas od. dgl, ferner ist eine Rücksteil-Kathode 102 vorgesehen. Bei einer fertigen Anzeigevorrichtung 10 sind die Platten gasdicht durch eine Dichtung miteinander verbunden, die längs ihrer benachbarten Kanten aus einem geeigneten Werkstoff gebildet ist z. B. aus Glasfritte, wie sie beispielsweise unter dem Namen PYROCERAM im Handel ist. Der Rückstellkathode 102 kann, falls gewünscht eine besondere Gruppe von Rückstellzellen zugeordnet sein. Das in der Anzeigevorrichtung 10 verwendete Gas wird in geeigneter Weise eingebracht z. B. unte · einer Vakuumglocke oder mittels eines geeigneten (nicht dargestellten) Rohres, das an der unteren Platte der Verrichtung 10 befestigt ist.
Zum Ausführen eines Abtastvorgangs bei der Vorrichtung 10 werden die Anzeigeelemente nacheinander beaufschlagt und zwar beginnend bei der ersten Spalte von Anzeigeelementen und von Spalte zu Spalte fortschreitend bis zur letzten Spalte der Vorrichtung, wonach ein Signal erzeugt wird, um die der Rückstellkathode 102 zugeordneten Rückstellzellen (Auischluß 115, Fig. 3) zu zünden und einen neuen Abtastzyklus einzuleiten.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung wird zum Ausführen dieses Abtastvorgangs verwendet.
G-.r.äß DE-OS 20 23 409 sind die Kathoden in drei Gruppen zusammengeschaltet (Fig. 2). Die erste Kathode 111-1, wiche der ersten Spalte /cn Anzeigeelementen an der linken Seite der Anzeigevorrichtung 10 zugeordnet ist, wird als Phase-1 -Kathode bezeichnet, und jede vierte Kathode ist an diese Gruppe angeschlossen. D.e anderen Kathoden, wie dargestellt, sind an die anderen Gruppen angeschlossen, einschließlich der Kathoden 111·/?, 112-/7und 113n. In Fig.2 sind einige Anzeigeelemente beispielhaft angedeutet, so die Anzeigeelemente 3 und 5, die der Kathode 112-3 zugeordnet sind. Selbstverständlich kann eine solche Anordnung beliebig viele Anzeigeelemcnte aufweisen, einschließlich der ·- falls gewünscht — der Rückstellkathode 102 zugeordneten Rückstellzellen. Zusätzlich
weist die Anzeigevorrichtung die Abtastanoden 11',. <., 17' sowie die Anzeigeanoden 11,12, (-., 17 auf, welche unabhängig betrieben werden.
Fig.3 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung. Diese versorgt die Anzeigevorrichtung 10 mit mehreren Anzeige-Anoden 11, 12,,.., 17, weiche über Widerstände 21, 22, „,, 27 an ein Potential VB angeschlossen sind. Ebenso sind mehrere Abtastanoden vorgesehen, welche Ober Widerstände 31,32, <.., 37 an das Potential Vb angeschlossen sind. Die Kathoden ι ο 111-1,112-1 und 113-1 sind den ersten drei Anzeigeelementspalten zugeordnet und befinden sich deshalb an einen Ende der Anzeigevorrichtung 10. Letztere weist auch die Rückstellkathode 102 sowie Kathoden 111-1, ,.., 111-/7,112-1,-. „112-/7,113-1 113-nauf.
Die Anzeigevorrichtung 10 weist eine große Zahl von Anzeigeelementen auf. von denen einige mit 3,5,7 und 9 bezeichnet sind. Ferner sind Anoden 18 und 115 zum im-Betriebszustand-Halten vorgesehen, und diese sind jeweils über einen Widerstand 19 bzw. 117 an das Potential VB angeschlossen. Ebenso ist Kathode 101 zum Im-Betriebszustand-Halten vorgesehen und an Masse angeschlossen. Diese Anoden und Kathoden bilden Zünd-Zellen, die ständig glimmen und erregte Ionen zu den benachbarten Rückstellzellen liefern, wodurch deren Zündung erleichtert und beschleunigt wird.
Die Anzeige-Anoden 11, 12, ...,17 der Anzeigevorrichtung werden nach einem Schema aktiviert, das die anzuzeigende Information repräsentiert Zu ihrer Aktivierung dient ein Zeichengenerator 40, welche Eingänge 40-A bis 40-n zum Zuführen von Informationssignalen aufweist, ferner Vorspannungseingänge V(;c und Vco sowie einen an Masse angeschlossenen Bezugsanschluß 48. Der Zeichengenerator 40 kann sowohl eine Decodier- wie auch eine Codiervorrichtung enthalten und weist einen Schnellzugriffsspeicher auf, der aus integrierten Schaltungen oder magnetischen Informationsspeichern bestehen kann.
Die den Eingängen 40-A bis 40-n des Zeichengeneratoirs 40 zugeführten Informationssignale können im remen Binärcode oder im BCD-Code codiert sein. Auch kann für jede anzuzeigende Information, also Zeichen oder Ziffern, ein getrennter Eingang vorgesehen sein.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Zeichengenerator 40 sieben Ausgänge, an die jeweils die Basiselektrode eines npn-Treibertransistors 41,42 47 und die Kathode einer Basisschutzdiode 51, 52, .... 57 angeschlossen ist Jeder Treibertransistor 41,..., 47 wirkt für die zugehörigen Anzeigeelemenie als Zündspannungsquelle. Die Anoden dieser Basisschutzdioden liegen an Masse. Die Emitter der Treibertransistoren 41, 42, .,... 47 liegen ebenfalls an Masse, und ihre Kollektoranschlüsse sind jeweils über eine Z-Diode 61, 62, ..., 67 an die Anzeige-Anoden 11,12, —, 17 der Anzeigevorrichtung 10 angeschlossen. Die Kollektoren der Treibertransistoren sind jeweils auch mit der Anode einer Diode 71,72, ..., 77 verbunden, deren Kathoden gemeinsam an die Kollektorelektrode eines zur Dunkeltastung dienenden m> und als Kurzschlußschalter wirkenden Transistors bzw. Kurzschlußschalters 80 angeschlossen sind.
Wenn den Eingängen 40-A - · ·, 40-n des Zeichengenerators 40 Informationssignale zugeführt werden, gibt dieser sequentiell parallele Informationssignale an die Treibertransistoren, um die Abtast-Anoden der Anzeigevorrichtung 10 sequentiell anzusteuern. Zum Beispiel können pro Zeichen vier Gruppen von Signalen vorgesehen sein, wenn eine 4 χ 7'Matrix von Anzeigeelementen verwendet wird, oder fünf Gruppen, wenn eine 5 χ 7^Matrix von Anzeigeelementen benutzt wird. Die Anzeigeelemente werden" aktiviert bei gleichzeitiger Erregung von ausgewählten Anzeige-Anoden UrId einer der Kathoden, die sequentiell abgetastet werden.
Der Zeichengenerator 40 wird synchron mit den Kathoden weitergeschaltet, und zwar von einer Taktimplilsquelle deren Eingang 81 über zwei Trennverstärker 82 und 83 mit dem Steüereingang 49 verbunden ist. Der Zeichengenerator 40 seinerseits wird synchron mit der Rückstell-Kathode 102 zurückgestellt, und zwar gesteuert von einer Schaltung, die einen Eingang 91 aufweist, der über Trennverstärker 92 und 93 an den Rückstellanschluß 95 des Zeichengenerators 40 angeschlossen ist.
Das Ausgangssignal des Trennverstärkers 82 der Taktimpulsquelle wird auch γϊπργ Dunkeltast-Einnchlung zugeführt, der Verstarker 84 mit dem Eingang eines Verstärkers 88 über eine in π-Schaltung angeT-dnete /i-C-Zeitsteuerschaltung verbunden ist, welch letztere zwei Widerstände 85 und 87 sowie einen Kondensator 86 aufweist Der Ausgang des Verstärkers 8« ist mit der Basis des Kurzschlußschalters 80 verbunden, welche auch über einen Widerstand 89 an die Bezugsspannungsquelle Vcrangeschlossen ist.
Jedesmal, wenn eine Spalte von Informationssignalen taktwase vom Zeichengenerator 40 zu den Treibertransistoren der Zündspannungsquelle 41, 42, .... 47 übertragen wird, wird der Kurzschlußschalter 80 kurzzeitig durch die Dunkeltast Fimichtung betätigt, um das Anlegen der Informationssignale an die Anzeige-Anoden 11,12,.... 17 zu verzögern. Hierdurch erhalten die ausgewählten Anzeigeelemente Zeit, um jeweils zu Beginn einer Taktperiode durch das Kathodenloch von der Abtastanode her ionisiert zu werden, so daß die ausgewählten Anzeige-Elemente tatsächlich zünden und die in der vorhergehenden Spalte evtl. noch glimmenden Anzeigeelemente nicht erneut gezündet werden. Das Dunkeltasten kann auch dadurch bewerkstelligt werden, daß man an einen Eingang 50 des Zeichengenerators 40 ein Steuersignal anlegt Am Ende des Dunkeltast-Intervalls bewirken die Treibertransistoren der Zündspannungsquelle 41, 42, ..., 47 die Anzeige der gewünschten Information.
Die Kathoden 111-1 bis 113-n werden von drei gesättigten Treiberstufen angesteuert, welch letztere npn-Transistoren 151,152 und 153 aufweisen, an deren Basiselektroden jeweils ein Widerstand 161 bzw. 162 bzw. 163 angeschlossen ist Ferner ist eine Rückstell-Treiberstufe mit einem einen Basiswiderstand 160 aufweisenden npn-Transistor 150 vorgesehen, dessen Kollektor über eine Ä-C-Parallelschaltung aus einem Kondensator 104 und einem Widerstand 106 an die Rückstellkathode 102 angeschlossen ist Der Kollektor des Transistors 150 ist über einen Widerstand 108 an das Potential VB angeschlossen.
Die Kathoden einschließlich der Rückstellkathode 102 sind an ein Bezugspotential angeschlossen, das von der Serienschaltung einer mit ihrer Anode an Masse angeschlossenen Z-Diode 125 in Serie mit einem an das Potential VB angeschlossenen Widerstand 127 gebildet wird, und zwar über die Parallelkombinationen der Diode 121 und des Widerstands 141, der Diode 122 und das Widerstands 142 bzw. der Diode 123 und des Widerstands 143. Die Kathoden werden ferner über Dioden 131,132,133 mit Masse verbunden, die Anoden dieser Dioden 131 bis 133 liegen jeweils an Masse.
Die Kathoden-Treiber 150 bis 153 werden von einer Zählschaltung gesteuert, welche Flipflops 180 und 190 aufweist, die ihrerseits durch das Ausgangssignal des Trennverstärkers 83 der Taktimpulsqüelle und das Ausgängssignäl des TferinvcfSläfkers 93 der Rücksiell· Steuerschaltung mit impulsen versorgt werden. Die Flipflops 180 und 190 sind zusammen als Modulö^Zähler &F)chaltet, der normalerweise einen Zyklus von drei Impulsen oder Zählimpulsen erzeugt, um die Kathodentreiber zu steuern. Die Zählefflipflops sind direkt an Masse und die Bezügs-Spanhungsqueüu VCc angeschlossen, und ihre Ausgänge sind über Widerstände 183. 187 bzw. 193, 197, ebenfalls an die Bezugs-Spannungsquelle Vcrangeschlossen.
Ein mit 182 bezeichneter Ausgang des Zählerflipflops 180 ist über einen Kondensator 170, der über eine umgekehrt vorgespannte Diode 174 mit Masse verbunden ist, mit den Basiskreisen der Kathodentreiber 150 • •».1 i CO »apUnnflon Ηΐΐ* ΰίΐΐ!«Γ£Γ ΑΐΙΟΠαΠΓΤ IS^ At*G Zählers ist über einen Kondensator 171 mit den Basiskreisen der Kathodentreiber 151 und 153 verbunden, welche über die umgekehrt vorgespannte Diode 175 mit Masse verbunden sind. Alternativ könnten die Dioden 174 und 175 durch Widerstände ersetzt werden, jedoch mit weniger zufriedenstellenden Resultaten. Der Zählerausgang 191 ist mit den Emittern der Transistoren 150 und 151 verbunden, und der Zählerausgang 1% ist mit den Emittern der Transistoren 152 und 153 verbunden.
Im Betrieb bewirkt ein Rückstellsignal am Eingang 91 ein< Rückstellung des Zeichengenerators 40 und der Zählerflipflops 180 und 190. Hierdurch wird seinerseits der Rückstell-Kathodentreiber 150 betätigt, welcher der Rückstellkathode 102 der Anzeigevorrichtung 10 einen Impuls zuführt. Da die der Rückstellkathode 102 zugeordneten Rücksteüzcllcn nicht leicht zu zünden sind, ist ein Energiespeicher im Ausgangskreis des Rückstellkathodentransistors- bzw. -treibers 150 vorgesehen. Dieser Speicher weist einen Kondensator 104 und Widerstände 106 und 108 auf.
Eine Elektrode des Kondensators 104 und ein Anschluß des Widerstands 106 an der Rücksteil-Kathode 102 sind über eine vorwärts vorgespannte Diode 120 an das durch die Z-Diode 125 geschaffene Referenzpotential angeschlossen. Die andere Elektrode des Kondensators 104 und des zu ihm parallelgeschalteten Widerstands 106 ist über einen Widerstand 108 an das Potential Bb angeschlossen, so daß sich der Kondensator 104 auf eine Spannung aufladen kann, die durch das Verhältnis von Widerstand 106 zu Widerstand 108 bestimmt ist Der Verbindungspunkt von Widerstand 106, Widerstand 108 und Kondensator 104 ist mit dem Kollektor des Transistors 150 verbunden. Während des Rückstellens wird dieser Punkt auf Massepotential gebracht, wodurch die Rückstell-Kathode 102 auf ein negatives Potential gebracht wird, das gleich der Ladespannung des Kondensators 104 ist Dieser Vorgang erzeugt eine Spannung zwischen der Rückstellkathode 102 und den Abtast-Anoden, weiche gleich VJj+ plus dem Betrag des genannten negativen Potentials ist Da die Ionisierung eine Funktion von Zeit und Spannung ist, ist die für die Ionisierung erforderliche Zeit um so kürzer, je größer die angelegte Überspannung ist Die gespeicherte Ladung ermöglicht also kürzere Ionisierungszeiten an den Rückstellzellen.
Bei einer Äusführungsforrn gibt die Z-Diode 125 eine Bezugsspannung von etwa 110 V, und deshalb werden die übrigen Kathoden nur zwischen diesen etwa 110 V und Massepofenfiai ausgesteuert. Dieses geringere Potential an den anderen Kaihoden ist hinreichend, da diese jeweils durch die Anzeigeelemente in der vorhergehenden Spalte vorbereitet werden. Die Rück-Stellzellen sind jedoch viel schwieriger zu betreiben, da sie die erste Spalte der Anzeigevorrichtung sind und da das Glimmen von der letzten, von der Kathode 113-n gesteuerten Spalte zur Rücksteilkathode 102 an der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung 10 zurück' übertragen werden muß, was vorstehend als Rückstel· lung bezeichnet wurde.
Der Zähler mit den Flipflops 180 und 190 wird durch Impulse von der Taktgeberschaltung schrittweise weitergeschaltet und kann bei jedem Zählerstand seines
la Zählzyklus anhalten, falls der Taktgeber keine Impulse mehr abgibt oder eine Unterbrechung in der Schaltung auftritt. In einem solchen Fall könnte einer der Treibertransistoren 151,152 oder 153 für die Kathoden otön^jifT im «>incT£C£hallfat«in 7nctanr! MoiHon HnA Hoc könnte zur Überhitzung dieses Transistors und der zugeordneten eingeschalteten Kathode führen, so daß letztere überhitzt wird und einige der zugeordneten Anzeigeelemente geschwärzt werden (z. B. infolge Kathodenzerstäubung und entsprechendes Nieder-Schlags auf dem auf dem Glas der Deckplatte); hierdurch könnten diese Anzeigeelemente sogar für eine weitere Verwendung ungeeignet werden.
Diese Gefahr wird durch einen reaktanzbehafteten Kopplungskreis vermieden, nämlich den kapazitiven Kopplungskreis mit den Kondensatoren 170 und 171, den Widerständen 160 bis 163 und den Dioden 174 und 175. Falls nämlich der Zähler oder einer seiner Flipflops 180 oder 190 in einem seiner Zählzustände stehenbleibt, lädt sich der Kondensator 170 oder 171 über den zugeordneten Strompfad auf und sperrt den zugehörigen Kathodentreiber 150, 151, 152 oder 153, der aktiviert gewesen war. Die Schaltung zum zeitlichen Weiterschalten arbeitet deshalb auch bei Fehlern und Ausfällen sicher und stellt ferner durch kurzzeitiges Dunkeltasten sicher, daß nur die ausgewählten Anzeigeelemente betätigt werden, um die zugeführte Information anzuzeigen.
Die Z-Dioden 61, 62, ..., 67 sind anstatt anderer Typen von Torschaltungen an die Ausgänge der Treibertransistoren der Zündspannungsquelle 41, 42, ..., 47 angeschlossen, um zu verhindern, daß die Anzeige-Anoden ein wesentlich negatives Potential annehmen als die Abtastanoden, die Anoden 18 und 115 zum Im-Betriebszustand-Halten, die Kathoden 101 und 198 zum Im-Betriebszustand-Halten, oder als die Kathoden 111-1,.., 113-n der Anzeigevorrichtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Z-Dioden 61,62 67 jeweils eine Zenerspannung von etwa
120 V, und die Z-Diode 125 hat eine Zenerspannung von etwa 110 V, um ein Zünden zwischen den Anzeigeanoden und den Abtastanoden und eine Rückzündung zwischen den Anzeigeanoden und den Kathoden zu verhindern. Die Widerstände 19 und 117 führen den Schaltungen zum Im-Betriebszustand-Halten gerade so viel Strom zu, daß diese ionisiert gehalten werden. Die Zünd-Zellen zum Im-Betriebszustand-Halten lassen etwas Gas zur Rückstellspalte diffundieren, um das Rückstellen der Vorrichtung zu erleichtern.
Die Basisschutzdioden 51, 52, ..., 57 für die Treiberstufen können unter bestimmten Bedingungen weggelassen werden, abhängig von den Charakteristiken des für den Zeichengenerator 40 gewählten Schnellzugriffsspeichers und der Treibertransistoren
der Zündspannungsquelle 41, 42, ..., 47. Ungefähre typische Werte füf Spannungen und Schaltungsparame' tersind:
Vcc Vac
ÄI9.ÄII7 /?2I bis /?27 RiX bis /?37
R_IO6
+ 250V
+ 5V
-12V
1 MOhm
50 kOhm
160...200kOhm
1 kQhm 5,6 kOhm
2 kOhm iOOkOhm 200kOhm
Rm
C| 70, C| 71
50 kOhm
lOOkOhm
2kOhm
2kOhm
0,02 Mikrofarad
0,33... 0,47 Mikrofarad
Vorstehend wurde ein bevorzugtes Ausführungsbel· spiel der Erfindung im einzelnen und beispielhaft beschrieben. Diese Beschreibung gibt dem kompetenten Fachmann die Anleitung zu vielerlei Modifikationen und Variationen im Rahmen des. durch dje vorstehende Beschreibung, die ziigehörige'n Zeichnungen und die Ansprüche offenbarten allgemeinen Erfindungsgedaniceris.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaliungsanordung zur zeitlich-sequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer An2:eigetafel angeordneter und untereinander in Gaskommunikation stehender Anzeigeelemente, mit mehreren ersten Steuerelektroden und mehreren zweiten Steuerelektroden, wobei durch jedes Anzeigeelement eine erste und eine zweite Steuerelektrode geführt ist, sowie mit einer an die ersten und zweiten Steuerelektroden angeschlossenen Züindspannungsquelle zur zeitlich-sequentiellen Abgabe von Zündspannung an die ersten und zweiten Steuerelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den zweiten Steuerelektroden bzw. Anzeigeanoden (11, 12, ..., 18) führende Leitung der Zündspannungsquelle (41,42,..., 47} mit einer Dunkeltasteinrichtung (77, 80, 84, 85, 86, 87, 88, 89) verbunden ist, die in jedem Zündintervall den Zündimpuls um einen Bruchteil des Zündintervalls verzögert wirksam macht(Fig 3).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dunkeltasteinrichtung wenigstens einen tastbaren Kurzschlußschalter (80) aufweist, der in einen mit der Leitung verbundenen Kurzschluß-Strompfad geschaltet ist, und dessen Schaltperioden im Rhythmus Jer Zündintervalle für die zweiten Steuerelektroden gesteuert sind.
3. Schaltungsanordnung für eine Anzeigetafel, deren Anzeigeelemente in Spalten und Zeilen angeordnet sind, und wobei jede zweite Steuerelektrode durc. die auf einer Zeile angeordneten Anzeigeelemente gefrhrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede zu einer zweiten Steuerelektrode führende Leitung über je eine Γ-iode (71, 72 77)
mit einem gemeinsamen Kurzschlußschalter (80) in dem Kurzschluß-Strompfad verbunden ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des als Transistor ausgebildeten Kurzschlußschalters (80) über wenigstens einen Verstärker (84,88) mit einer Taktimpulsquelle (81,82) verbunden ist
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis über ein ÄC-GIied (85, 86,87) mit der Taktimpulsquelle verbunden ist
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß in der Basiszuleitung für den als Schalttransistor ausgebildeten Kurzschlußschalter (80) ein erster Verstärker (84) vorgesehen ist, dessen Ausgang über ein in π-Form geschaltetes RC-G\\ed mit dem Eingang eines zweiten Verstärkers (88) verbunden ist dessen Ausgang an die Basis des als Schalttransistors ausgebildeten Kurzschlußschalter (80) sowie über einen Widerstand (89) mit einer Bezugs-Spannungsquelie (Va) verbunden ist
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das /?C-Glied aus einem zwischen den ersten und den zweiten Verstärker geschalteten Kondensator (86) besteht dessen gegenüberliegende Anschlüsse über je einen eigenen Widerstand (85,37) mit der Bezugs-Spannungsquelie (Vcc) verbunden ist
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet daß zur Versorgung der angesteuerten Anzeigeelemente mit angeregten Teilchen während der Dunkeltastperioden ständig in Betrieb gehaltene Zündzellen (F i g. 3) vorgesehen sind.
DE2110805A 1970-03-23 1971-03-06 Schaltungsanordnung zur zeitlichsequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer Anzeigetafel angeordneter Anzeigeelemente Expired DE2110805C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2175670A 1970-03-23 1970-03-23
US4765070A 1970-06-19 1970-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110805A1 DE2110805A1 (de) 1971-10-14
DE2110805B2 DE2110805B2 (de) 1978-11-09
DE2110805C3 true DE2110805C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=26695058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110805A Expired DE2110805C3 (de) 1970-03-23 1971-03-06 Schaltungsanordnung zur zeitlichsequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer Anzeigetafel angeordneter Anzeigeelemente

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5314892B1 (de)
BE (1) BE763995A (de)
CA (1) CA944042A (de)
CH (1) CH538744A (de)
DE (1) DE2110805C3 (de)
FR (1) FR2084499A5 (de)
GB (1) GB1352635A (de)
NL (1) NL178200C (de)
SE (1) SE372126B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027195A (en) * 1974-08-23 1977-05-31 Nippon Electric Company Ltd. Voltage switching device comprising a gas discharge panel
CN115895864A (zh) * 2022-11-30 2023-04-04 重庆大学 一种基于平面电极的微流控芯片检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5314892B1 (de) 1978-05-20
DE2110805B2 (de) 1978-11-09
FR2084499A5 (de) 1971-12-17
CA944042A (en) 1974-03-19
GB1352635A (en) 1974-05-08
NL178200B (nl) 1985-09-02
NL178200C (nl) 1986-02-03
BE763995A (fr) 1971-08-02
SE372126B (de) 1974-12-09
DE2110805A1 (de) 1971-10-14
NL7103787A (de) 1971-09-27
CH538744A (de) 1973-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253817A1 (de) Gasentladungsanordnung fuer anzeigezwecke
DE1297667B (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Zeitmess-Zaehlanordnung
DE2643915A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE1963270A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE916086C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2842399C2 (de)
DE2756354C2 (de) Wiedergabeanordnung mit Gasentladungswiedergabeelementen
DE2110805C3 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichsequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer Anzeigetafel angeordneter Anzeigeelemente
DE2537527C2 (de)
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2064299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel mit Gasentladungseinheiten
DE2835142C2 (de)
DE2229054A1 (de) Treiberschaltung für Anzeigetafeln
DE2229053C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen
DE2029053A1 (de) Festkorperbildanzeige
DE2123686C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2630618C2 (de)
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1074888B (de) Speicheranord nung sowie Rechen- und Steuerkreise fur elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen
DE2355112C2 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2038102C (de) Elektrolumineszierende Anzeige vorrichtung
DE831922C (de) Zaehl- und Rechenmaschine mit durch Elektronenroehren gesteuerter Summierungseinrichtung
DE1101026B (de) Schnellarbeitende automatische Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee