DE2609733A1 - Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung - Google Patents
Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichungInfo
- Publication number
- DE2609733A1 DE2609733A1 DE19762609733 DE2609733A DE2609733A1 DE 2609733 A1 DE2609733 A1 DE 2609733A1 DE 19762609733 DE19762609733 DE 19762609733 DE 2609733 A DE2609733 A DE 2609733A DE 2609733 A1 DE2609733 A1 DE 2609733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- segment
- electrode
- sign
- arithmetic function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/025—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/0225—User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/02—Counting; Calculating
- G09B19/025—Counting; Calculating with electrically operated apparatus or devices
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/302—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/06—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
- G09G3/10—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
Dlpi.-lng. Heinz ßardeh'e ncnnn^-%
Petsntanwalt ZDUiJ /JJ
* München 22, Korrnsir-15, Tel. 2S2555
Mein Zeichen: P 2287
Anmelder: Eric F. Burtis
2549 Middlefield Raod
Redwood City, California 94063
V. St. A.
Anzeigeanordnung zur Anzeige einer mathematischen Gleichung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeanordnung zur Anzeige einer mathematischen Gleichung.
Eine Anzeigeanordnung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (US-PS 3 584 398). Diese bekannte Anzeigeanordnung
weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, die durch die vorliegende Anzeigeanordnung überwunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in großem Umfang einsetzbare Anzeigeanordnung zur Anzeige von mathematischen
Gleichungen unter Erzielung einer relativ hohen Betriebssicherheit^und
eines relativ einfachen Aufbaus zu schaffen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
609839/0732
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an
bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 bis 3 zeigen in Schaltplänen die Hardware einer gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform realisierten Anordnung gemäß der Erfindung mit einer Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
und einer Anzeige-Treiberschaltung.
Fig. 4 zeigt in einem Blockdiagramm einen Rechner, der in der Anordnung gemäß Fig. 2 verwendet ist.
Fig. 5 zeigt den Verlauf von Signalen, die in der Anordnung gemäß Fig. 2 und 4 auftreten.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer Anzeige-Elektrodenanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die/der Anordnung
gemäß Fig. 3 verwendbar ist.
Fig. 7 zeigt den Verlauf von AnzeigeSteuersignalen gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 8 zeigt in einer Schnittansicht die in Fig. 3 dargestellte
Anzeigeeinrichtung.
Fig. 9 zeigt in einem Blockdiagramm ein Anzeigesystem, das in
der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2, 3 und 4 verwendet werden kann.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 eine bevorzugte Ausführungsform der Hardware der erfindungsgemäßen
Anordnung näher erläutert, bei der eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung und eine Anzeigesteuerschaltung verwendet wird.
In Fig. 1 sind in einem Schaltplan Antwort-Eingabetasten 20
mit den Ziffern 1 bis O, Rechenfunktions-Auswahltasten 23,
eine Fortgangs- oder Rechenprüf-Startfestlegungs-Taste 24, eine Rückstelltaste 25, ein Schwierigkeitspegel-Auswahlschalter
41 und ein Auswahlschalter 42 gezeigt, der eine Anzahl von Problemen pro Einstellung einzustellen gestattet. Diese
Tasten und das Tastenfeld, in dem diese Tasten untergebracht sind,sowie die Auswahlknöpfe oder -schalter 41 und 42 sind
6 0 9 8 3 9/0732
für eine Bedienperson oder einen Studenten zugänglich.
In Fig. 1 sind ferner herkömmliche Reihen von Koppeldioden 261, 262 und 263 gezeigt, die den Schaltern 41 und 42 und bestimmten
Tasten der Tasten 20, 23, 24 und 25 zugehörig sind.
Das Herz der Anordnung ist ein Rechner oder Hauptrechner, der in Fig. 2 generell mit 271 angedeutet ist und der in Fig.
näher veranschaulicht ist. Die praktische Anwendung des dargestellten Lehrsystems ist, darauf sei hier hingewiesen, nicht
auf irgendeinen bestimmten Rechner, auf irgendeine bestimmte Datenverarbeitungsanlage oder andere Anlagen beschränkt. Bei
der derzeit besten, in Betracht zu ziehenden Betriebsart wird jedoch ein durch eine integrierte Schaltung gebildeterHauptrechner
des Typs Intel 1502-011 verwendet, der von der Firma Intel Corporation, Santa Clara, California 95051 hergestellt
ist und der in der Druckschrift Intel 1502 Application Note (1974) beschrieben ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Hauptrechner 271 um eine Zentralverarbeitungseinrichtung herum angeordnet, die
ein Rechenwerk 273, welches für eine Dezimalrechnung ausgelegt sein kann, einen Programmzähler 274, der die Adressen
von Speicherplätzen in einem Festwertspeicher (ROM) 275 festlegt, und ein Befehlsregister 276 umfaßt.
Der Prozessor bzw. die Zentraleinheit steht mit dem Speicher, mit einem Tastaturregister 276 und mit einem Anzeigedecoder
277 über eine Daten-Sammelleitung bzw. über eine Daten-Busleitung
278 in Nachrichtenverbindung. Der Festwertspeicher 275 kann in herkömmlicher Weise in Übereinstimmung mit den zuvor
beschriebenen und dargestellten Funktionen programmiert sein. Obwohl eine Software-Programmierung nicht notwendigerweise über
den Rahmen des angegebenen Systems hinausgeht, wird derzeit
609839/07 3?
Jedoch eine Firmware-Programmierung bevorzugt. Wenn beispielsweise
der Hauptrechner 271 ein integriertes Schaltungschip umfaßt, dann kann der Festwertspeicher 275 dadurch mikroprogrammiert
sein, daß eine Maskierungsschicht auf einer"Einrichtungs-
oder keinerEinrichtungs-"Basis hergestellt wird, wie
dies bekannt und auf dem Gebiet der integrierten Schaltungen für sich üblich ist. Der Festwertspeicher kann, mit wenigen
Worten gesagt, effektiv in einer Firmware-Weise dadurch programmiert sein, daß selektiv Speicherfunktionseinrichtungen
vorgesehen oder weggelassen sind. Der Hauptrechner 271 ist demgemäß eine Hardware- oder Firmware-Spezielzweckeinrichtung.
Sämtliche zeitlichen Steuervorgänge können durch einen Hauptoszillator-
und Taktgenerator 279 bewirkt werden, der in herkömmlicher Weise unter Verwendung eines RC-Elementes 281 üblicherweise
Taktimpulse mit den Taktphasen 01 und 02 erzeugt, wie dies in Fig. 2 und 4 angedeutet ist.
Neben dem Befehlsregister 276 ist ein Zustandszähler 282 als Schnittstelleneinrichtung mit der Steuereinrichtung 283 verbunden.
Der Zustandszähler 282 hält die Informationszyklen aufrecht.
Wie aus Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht, werden die Eingangssignale von den Tasten 20, 23, 24 und 25 und von den Auswahlschaltern
41 und 42 über die leitungen K1, K2 und K3 dem Hauptrechner
zugeführt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind diese Signale in einer Tastatur-Prellungsbeseitigungsschaltung 280 einer Beseitigung
der Auswirkung von Prellungen ausgesetzt. Die betreffende Prellungsbeseitigungsschaltung 280 kann von herkömmlicher
Art sein und entweder mit einer digitalen Integration oder mit einer digitalen Verknüpfung arbeiten.
Die Tastatur-Prellungsbeseitigungsschaltung kann z.B. so
609839/0732
betrieben sein, daß bezüglich der Signale festgestellt wird, daß diese nicht die ursprünglich erzeugten Tastatureingabesignale
sind, wenn sie innerhalb einer derart kurzen Zeitspanne nach einem Anfangs- bzw. Auslösesignal auftreten, welches
unmöglich durch eine wiederholte beabsichtigte Betätigung der Tastatur hervorgerufen sein kann.
Die hinsichtlich der Auswirkungen von Prellungen befreiten Tastatursignale gelangen zu dem Tastaturregister 276 hin,
welches die Tastatur- und Drehschalter-Eingangssignale speichert.
Der Hauptrechner 271 enthält ferner einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 284, der ebenfalls von herkömmlicher Art
sein kann und der einen Multiplexer 285 und einen zugehörigen Ziffern- bzw. Zeichenzähler 286 aufweist. Wenn der Speicher
mit wahlfreiem Zugriff ein Speicher vom sogenannten elektrischen Ladungstyp ist, dann ist er ferner mit einem Auffrischzähler
287 versehen, der in üblicher Weise periodisch die Speicherplätze ansteuert, um die geladenen Speicherplätze zu
bezeichnen und um diese kontinuierlich wieder aufzuladen. Der RAM-Speicher 284 berücksichtigt ferner die Statusfunktionen.
Der Zustandszähler 282 ist über eine Leitung 287 mit der Tastatur-Prellungsbeseitigungsschaltung 280, dem Programmzähler
274, dem Festwertspeicher ROM 275, dem Rechenwerk 273, dem RAM-Speicher 284, dem Multiplexer 285 un_d einem 7-Segment-Decoder
277 verbunden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
In ähnlicher Weise steht die Steuereinrichtung 283 über eine Leitung 288 mit dem Rechenwerk 273, dem Programmzähler 274, dem
Festwertspeicher ROM 275, der Tastatur-Prellungsbeseitigungsschaltung 280, dem RAM-Speicher 284, dem Multiplexer 285, dem
Ziffernzähler 286 und einem Binärcode-Dezimal-Wandler 291 in Verbindung. Die Leitungen 287 und 288 sind Steuerleitungen,
609839/0732
die der Steuereinrichtung 283 ermöglichen, bestimmte Bestandteile oder Sektoren innerhalb des Rechners 271 anzuhalten oder
weiterlaufen zu lassen, und zwar entweder direkt oder über den Zustandszähler 282, wie dies auf dem vorliegenden Gebiet für
sich bekannt ist.
Der Ziffernzähler 286 steht seinerseits über eine Leitung mit dem Tastaturregister 276, der Tastatur-Prellungsbeseitigungsschaltung
280 und dem Binärcode-Dezimal-Wandler 291 in Verbindung.
Der Binärcode-Dezimal-Wandler 291 des Hauptrechnerchips 271 (siehe Fig. 2 und 4) tastet die Tastatur 21 und die Schalter
und 42 gemäß Fig. 1 ab sowie die Ziffern- und Rechen-Vorzeichenanzeigeeinrichtung
294 des Anzeigefeldes 15. Zu diesem Zweck weist der Hauptrechner 271 generell oder, wie dies in Fig. 4
speziell gezeigt ist, der Wandler 291 eine Reihe von Ausgängen D1 bis D13 auf, die aufeinanderfolgend gegenseitig
versetzte Abtastimpulse abgeben, wie sie im Impulsdiagramm gemäß Fig. 5 gezeigt sind, in welchem die zeitliche Lage des
am jeweiligen Ausgang auftretenden Impulses in bezug auf die anderen Ausgangsimpulse und in bezug auf die Zeitachse t veranschaulicht
ist.
Die Impulse an den Ausgängen D1 bis D10 tasten die Ziffernoder Antworttasten 20, die Rechenfunktionstasten 23, die
Fortschreitungs-Taste 24 und die Antworttaste 25 über die Leitungen 301 bis 310 ab, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich
ist. In entsprechender Weise tasten die Impulse an den Ausgängen D12 und D13 den Schwierigkeitspegel und die Aufgabennummern-Auswahlschalter
41 und 42 über die Leitungen 312 bzw. 313 ab, wie dies ebenfalls aus Fig. 1 und 2 hervorgeht.
6 09839/0732
Die aus dieser Abtastoperation sich ergebenden Impulse werden der Tastatur-Prellungsbeseitigungsschaltung 280 des Hauptrechners
271 über die Leitungen K1 bis K3 zugeführt, wie dies aus Fig. 1,2 und 4 hervorgeht.
Die Ziffern- und Rechen-Vorzeichen-Anzeigeeinrichtung 294
stellt ein Anzeigefeld für die dargestellte Lehranordnung dar; sie umfaßt Merkmale der vorliegenden Erfindung und wird
in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung betrieben.
Wie bei vielen bekannten Einrichtungen dieses Typs üblich,
weist Jede der Ziffern 34, 35, 36, 38 und 39 sieben Segmente a, b, c, d, e , f und g auf, die in der Konfiguration einer
Acht angeordnet sind. Dies ermöglicht die alternative Anzeige jeder der zehn Dezimalziffern 1 bis 0 durch eine selektive
Speisung bzw. Erregung der verschiedenen Segmente.
Die verschiedenen Segmente sind mit den zuvor erwähnten kleinen Buchstaben für die Ziffer 35 in Fig. 3 bezeichnet. In der
Praxis sind entsprechend angeordnete Segmente der Ziffern 34, 35 36, 38 und 39 über eine Leitung oder einen anderen elektrischen
Leiter miteinander verbunden, wie dies z.B. in der US-PS 3 694 693 und in der US-PS 3 849 694 gezeigt ist.
Entsprechend den Angaben in den gerade erwähnten US-Patentschriften
können die Segmente der jeweiligen Ziffer oder des jeweiligen mathematischen Vorzeichens als erste Elektroden oder
Kathoden in einem elektrischen Entladungsbereich verwendet werden, in welchem eine Gasfüllung aus einem ionisierbaren
Gas verwendet wird. Im übrigen weisen die Segmente der jeweiligen Ziffer ihre gemeinsamen zweite Elektrode oder zugehörige Anode
auf.
609839/073?
Diese Anode, die in Fig. 6 durch eine gestrichelte Außenlinie 297 angedeutet ist, kann z.B. in Form eines Rahmens vorliegen,
der im wesentlichen die zugehörigen Segmenteleketroden umgibt bzw. einschließt, oder in Form einer elektrisch leitenden,
lichtdurchlässigen Schicht, die auf einer Glasplatte abgelagert ist, welche der zugehörigen Gruppe von Segmentelektroden
benachbart ist. Alle diese Möglichkeiten können in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis erfolgen.
Um eine Verwirrung in den Zeichnungen durch sekundäre Details zu vermeiden, sind in Fig. 3 und 6 die Leitungen, welche mit
entsprechenden Segmentelektroden verbunden sind, sowie Einzelheiten der Anodenstruktur nicht dargestellt. In Fig. 3 ist
vielmehr ein Anschlußfeld 296 gezeigt, das mit Bezugszahlen und -zeichen versehen ist, um die Verbindung von Leitungen anzudeuten,
welche in das Anschlußfeld 296 hineinführen, und zwar im gegebenen falle zu Anoden oder Segmentelektroden der
Anzeigeeinrichtung 294. Im Falle der jeweiligen Anodenelektrode, die für eine bestimmte Reihe von Segmentelektroden bei einer
bestimmten Ziffern- oder Rechenvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
gemeinsam vorgesehen ist, zeigt das Steuerfeld 296 die Bezugszahlen der entsprechenden Ziffer oder des entsprechenden
Rechenvorzeichens.
Diese Beziehungen werden nunmebr in funktioneller Hinsicht
zur Erzielung eines besseren Verständnisses näher beschrieben.
Der Hauptrechner 271 oder dessen Wandler 291 (siehe Fig. 2 und 4) steuern insbesondere die gemeinsamen Elektroden oder Anoden der
Anzeigeeinrichtung 294 über einen Zifferntreiber oder Pufferverstärker
323, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Das Bauteil 321 kann beispielsweise eine Anzeige-Treiberschaltung des Typs DM887 sein, wie sie z.B. in der Druckschrift
"Interface Integrated Circuits Catalog"(1974), Seiten 6-37 bis 6-40» von der national Semiconductor Corporation gezeigt ist.
609839/0732
An der Pufferverstärkerreihe 321 ist eine Absenkwiderstandsreihe 323 von herkömmlicher Art angeschlossen; die Widerstände
dieser Widerstandsreihe bzw. Widerstandsbank können z.B. als Kollektorwiderstände von nicht im einzelnen dargestellten
Transistoren der einzelnen Pufferverstärker dienen. Eine Widerstandsbank 324, die ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist, kann
einen ähnlichen Zweck besitzen wie ein Segmenttreiber oder eine Pufferverstärkerbank 326 gemäß Fig. 2. Entsprechende
Absenkwiderstandsreihen 327 und 328 sind in Fig. 2 für den Hauptrechner 271 oder insbesondere für dessen Wandler 291 und
für den Decoder 277 gemäß Fig. 4 vorgesehen.
Eine weitere Reihe von Widerständen 329 kann als Spannungsteilernetzwerk
in Verbindung mit der Widerstandsreihe 324 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Mit Rücksicht auf die vorstehend erläuterten Schaltungsverhältnisse
dürfte aus Fig. 2 und 3 ohne weiteres ersichtlich sein, daß vom Ausgang Ό7 des Hauptrechners 271 (siehe auch
Fig. 5) die gemeinsame Elektrode oder Anode der ersten Ziffernanzeigeeinrichtung
35 über die Leitungen 307, 331, den Pufferverstärker 321, die Leitung 332 und das Anschlußfeld 296 gesteuert
wird. In ähnlicher Weise steuert der Hauptrechner-Ausgang
D8 die gemeinsame Elektrode oder Anode der zweiten Ziffer 34 über die Leitung 308, eine Leitung 333, den Pufferverstärker
321, eine Leitung 334 und das Anschlußfeld 296.
Der Ausgang D9 des Hauptrechners steuert die gemeinsame Elektrode oder Anode der Ziffernanzeigeeinrichtung 36 über die
Leitung 305, eine Leitung 336, den Pufferverstärker 321, eine Leitung 337 und das Anschlußfeld 296. Der Ausgang D10 des
Hauptrechners steuert die gemeinsame Elektrode oder Anode des Gleichheitszeichens 31 über die Leitung 310, eine Leitung 338,
60983 97 0732
den Pufferverstärker 321, eine Leitung 339 und das Anschlußfeld
296. In entsprechender Weise steuert der Ausgang D11 des Hauptrechners die gemeinsame Elektrode oder Anode der
Ziffernanzeigeeinrichtung 39 über eine Leitung 341, eine Leitung
342, den Pufferverstärker 321, eine Leitung 343 und das Anschlußfeld 296. Der Ausgang D12 des Hauptrechners steuert die
gemeinsame Elektrode oder Anode der Ziffer bzw. Ziffernanzeigeeinrichtung 38 über eine Leitung 345, den Pufferverstärker 321,
eine Leitung 346 und das Anschlußfeld 296. Darüber hinaus steuert der Ausgang D13 des Hauptrechners die gemeinsame
Elektrode oder Anode der Rechenfunktions-Vorzeichenanzeigeeinrichtung 32 über eine Leitung 347, den Pufferverstärker 321,
eine Leitung 348 und das Anschlußfeld 296.
Auf diese Weise werden die gemeinsamen Elektroden oder Ano_den der Ziffern- und Rechenfunktions-Anzeigeeinrichtungen sequentiell
angesteuert, wie dies aus Fig. 2, 3 und 5 hervorgeht. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die gemeinsame
Elektrode oder Anode 297 der Rechenfunktions-Anzeigeeinrichtung nicht im A_nschluß an die Ansteuerung der gemeinsamen
Elektrode oder Anode irgendeiner benachbarten Ziffernanzeigeeinrichtung angesteuert wird. Vielmehr wird die Anode 297, wie
dies in Fig. 6 angedeutet ist, erst angesteuert, nachdem die gemeinsame Elektrode oder Anode einer fern liegenden Ziffernanzeigeeinrichtung,
wie der Ziffernanzeigeeinrichtung 38, angesteuert worden ist.
In der Praxis verhindert dies eine unbeabsichtigte Speisung oder eine sogenannte "Geisterbildung" in irgendeinem Teil der
Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32 auf eine Speisung einer benachbarten Ziffernanzeigeeinrichtung 34 oder
36 hin. Um diesen als Geisterbild-Beseitigungseffekt zu bezeichnenden Effekt zu verstärken, kann der Hauptrechner 271
6 09839/0732
zwischen der aufeinanderfolgenden Speisung der Ziffern- oder Rechenvorzeichenanzeigeeinrichtungen Austastintervalle einführen.
Wie ferner in Fig. 2 und 4 gezeigt ist, steuern der Haupt- .
rechner 271 oder dessen Decoder 277 nacheinander die Segmentelektroden oder Kathoden der Ziffern- oder Rechenvorzeichen-Anzeigeeinrichtungen
des Anzeigefeldes 294 an. Dabei erfolgt
insbesondere vom Ausgang a des Hauptrechners 271 eine Steuerung über eine Leitung 351, den Koppe !kondensator 352, den Pufferverstärker
326, die Leitung 353, die Widerstandsreihe bzw. Widerstandsbank 324, die Leitung 354, die Leitung 355 und das
Steuerfeld 296, so daß die entsprechend positionierten a-Segmentelektroden
der Ziffernanzeigeeinrichtungen 34, 35, 36, 38 und 39 gespeist werden. Von diesem Ausgang a des Hauptrechners
271 wird ferner die S1-Segment-Elektrode der in Fig. 3 und 6 gezeigten Rechenfunktions-Vorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32
über einen Widerstand 357, eine Leitung 358 und das Anschlußfeld 296 gespeist.
Der Ausgang b des Hauptrechners 271 bewirkt eine Steuerung über eine Leitung 361, den Koppelkondensator 362, die Pufferverstärkerreihe
326, die Leitung 363, die Widerstandsbank 329, die Leitung 364 und das Anschlußfeld 296, so daß die entsprechende
b-Segment-Elektrode der Ziffernanzeigeeinrichtungen
34, 35, 36, 38 und 39 und die obere V-förmige b-Elektrode der in Fig. 3 und 6 gezeigten Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
gespeist werden.
Der Ausgang c des Hauptrechners 271 bewirkt eine Steuerung
über eine Leitung 366, eine Leitung 367, einen Koppelkondensator 368, die Pufferverstärkerbank 326, eine Leitung 369, die
609839/073?
Widerstandsbank 329, eine Leitung 371 und das Anschlußfeld 296, um die entsprechenden c-Segment-Elektroden der Ziffernanzeigeeinrichtungen
34, 35, 36, 38 und 39 und die obere Segmentelektrode der Gleichheitszeichen-Anzeigeeinrichtung 33 zu speisen.
Dieser Ausgang c bewirkt ferner über einen Widerstand 372 die Speisung der Segmentelektrode S2 der in Fig. 3 und 6 gezeigten
Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32.
Der Ausgang d des Hauptrechners 277 bewirkt eine Steuerung über eine Leitung 374, einen Koppelkondensator 375, die Puffervers
tärkerbank 326, eine Leitung 376, die Widerstandsbank 329, eine Leitung 377 und das Anschlußfeld 296, um die entsprechenden
d-Segment-Elektroden der Ziffernanzeigeeinrichtungen 34,
35, 36, 38 und 39 und die horizontale Strichsegmentelektrode d der in Fig. 3 und 6 gezeigten Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 zu speisen.
Der Ausgang e des Hauptrechners 277 bewirkt eine Steuerung über eine Leitung 381, den Koppelkondensator 382, die Pufferverstärkerbank
326, die Leitung 383, die Widerstandsbank 329, und das Anschlußfeld 296, so daß die e-Segment-Elektroden der
Ziffernanzeigeeinrichtungen 34, 35, 36, 38 und 39 und die eine umgedrehte V-Form besitzende e-Segment-Elektrode der in Fig. 3
und 6 dargestellten Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32 gespeist werden.
In entsprechender Weise erfolgt vom Ausgang f des Hauptrechners 271 eine Steuerung über eine Leitung 385, den Koppelkondensator
386, die Pufferverstärkerbank 326, die Leitung 387, die Widerstandsbank 329, die Leitung 388 und das Anschlußfeld
296, so daß die entsprechenden f-Segment-Elektroden der Ziffernanzeigeeinrichtungen
34, 35, 36, 38 und 39 und die unteren Segmentelektroden f der Gleichheitszeichen-Anzeigeeinrichtung
31 gespeist werden.
609839/0732
Vom Ausgang g des Hauptrechners 271 erfolgt eine Ansteuerung
über eine Leitung 391, den Koppelkondensator 392, die Pufferverstärkerbank 326, die Leitung 393, die Widerstandsbank 329,
die Leitung 394 und die Anschlußbank 396, so daß die entsprechenden g-Segmente der Ziffernanzeigeeinrichtungen 34, 35,
36, 38 und 39 gespeist werden. Vom Ausgang g des Hauptrechners 271 erfolgt ferner eine Steuerung über einen Widerstand 396
und das Anschlußfeld 296, um die S3-Segment-Elektrode der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32 zu speisen,
wie sie in Fig. 3 und 6 gezeigt ist.
Zusätzlich zu den sieben Segmentsteuerausgängen a bis g weist der Decoder 277 noch einen dp-Ausgang auf, von dem ein achtes
Segmentsteuersignal abgegeben wird, welches über eine Leitung 397, einen Koppelkondensator 398, die Pufferverstärkerbank
326, eine Leitung 399, einen Widerstand 400, eine Leitung 401 und das Anschlußfeld 296 eine solche Steuerung bewirkt,
daß die unterste Segment-Elektrode S4 der in Fig. 3 und 6 dargestellten Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 gespeist wird.
Entsprechend der zeitlichen Steuerung, die durch den Hauptoszillator
und Taktgenerator 279 festgelegt bzw. auferlegt ist, gibt der Hauptrechner 271 Ausgangssignale an den Segment-Decoderausgängen
a bis dp ab, so daß für eine Anzeige der gewünschten Ziffer und Rechenzeichen Gasentladungen ausgelöst
werden, wenn die an den Wandlerausgängen D7 bis D13 auftretenden
Signale die Ziffern- und Rechenvorzeichen-Anzeigeeinrichtungen in der oben beschriebenen Weise abtasten.
Der Pufferverstärker 326 kann z.B. eine Inverterfunktion erfüllen und durch einen Verstärker des Typs Series 480
bis 482 (High-Voltage Display Driver) gebildet sein, wie er
609839/0732
in der Druckschrift "Engineering Bulletin 29301" der Firma
Semiconductor Division of Sprague Electric Company, Worcester, Massachusetts OI6O6, gezeigt ist.
Das am Ausgang dp auftretende Signal kann das Dezimalkomma-Signal sein, welches von dem Rechner 271 abgegeben wird und
welches z.B. mit dem D13-Impuls koinzidiert, wie dies in Fig.5
gezeigt ist.
In Fig. 7 ist ein Beispiel für die Speisung bzw. Spannungsversorgung
der Anzeigeeinrichtung 294 veranschaulicht. Dabei sind die Verläufe der Ziffernsteuersignale D9 bis D13 und der an den
Segmentelektroden a bis g und dp auftretenden Steuersignale gezeigt.
Durch die hinter den Signalbezeichnungen D9 bis D13 jeweils
in eckigen Klammern gesetzten Kurzzeichen sind die gemeinsamen Elektroden der Ziffern- und Rechenvorzeichen-Anzeigeeinrichtungen
bezeichnet, die durch die betreffenden Signale gespeist werden.. In entsprechender Weise sind in Fig. 7 oberhalb
von Spalten der dargestellten Signale jeweils in Klammern gesetzte Angaben enthalten, um den Zusammenhang der dargestellten
Signale mit den im Anzeigefeld angezeigten entsprechenden Zeichen zu veranschaulichen.
Zwei wesentliche Merkmale, die in generellen Ausdrücken bereits
beschrieben worden sind, können aus Fig. 7 ohne weiteres ersehen werden. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform
ist insbesondere ein Austastintervall 551 zwischen der Vorderflanke des jeweiligen Ziffernsteuerimpulses D9 bis D13 und der
Vorderflanke seines entsprechenden Segmentsteuerimpulses a bis g und dp vorgesehen.
In ähnlicher Weise ist ein Austastintervall 552 zwischen der
609839/0732
Rückflanke des jeweiligen Segmentsteuerimpulses und der Rückflanke
seines entsprechenden Ziffernsteuerimpulses vorgesehen.
Durch diese Austastintervalle 551, 552, etc. steht ein Austastintervall
jeweils zwis chen der Speisung einer Anzeigeeinrichtung und der nachfolgenden Speisung einer anderen Anzeigeeinrichtung
zur Verfügung. Eine unbeabsichtigte Speisung oder Geisterbildung von Ziffernteilen kann somit eliminiert werden.
Es kann somit klar gesagt werden, daß die ausgewählten Segmentelektroden
a, b, c, etc. zugeführten zweiten Triggerimpulse zumindest während eines Teiles ihrer Dauer mit den ersten
Triggerimpulsen D9 bis D13 koinzidieren und daß die Austastintervalle
551, 552, etc. zwischen der jeweiligen Abgabe von aufeinanderfolgenden Paaren von koinzidierenden ersten und
zweiten Triggerimpulsen liegen.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind insbesondere
Austastintervalle zwischen entsprechenden Anfängen und Enden der zumindest teilweise koinzidierenden ersten und
zweiten Triggerimpulse vorgesehen. Dabei ist das erste Austastintervall 551 insbesondere zwischen dem Anfang eines
ersten Triggerimpulses und dem Anfang seines entsprechenden zweiten Triggerimpulses vorgesehen, und das zweite Austastintervall
552 ist zwischen dem Ende des zuletzt erwähnten zweiten Triggerimpulses und dem Ende seines entsprechenden
ersten Triggerimpulses vorgesehen.
Obwohl dieser Austastungsvorgang in unterschiedlicher Weise als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend realisiert
sein kann, sind gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsformen die Austastintervalle dadurch realisiert,
daß die Segmentsteuerimpulse a bis g und dp kürzer gemacht sind als die Ziffernsteuerimpulse D9 bis D13 und daß die
609839/073?
kürzeren Segmentsteuerimpulse in bezug auf die Ziffernsteuerimpulse
so zentriert bzw. ausgerichtet sind, daß das Austastintervall 551 dem jeweiligen Segmentsteuerimpuls vorangeht und
daß das Austastintervall 552 dem jeweiligen Segmentsteuerimpuls
nachfolgt. Auf diese Weise ist den Segmentsteuerimpulsen selbst ein Abstand voneinander gegeben, während die Ziffernsteuerimpulse
selbst zeitlich ohne Austastintervalle aufeinanderfolgen können, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist.
Bei der Darstellung bzw. Anzeige von mathematischen Gleichungen sind üblicherweise Beschränkungen bezüglich des Aufbaus vorhanden
gewesen, da es sogar bei herkömmlichen Formen der Austastung nicht möglich war, eine Geisterbildung von in Gruppen
auftretenden Rechenvorzeichen gänzlich zu vermeiden. Demgemäß
ist man beim Stand der Technik auf sogenannte Füllverfahren ausgewichen, um die Anzahl der darstellbaren Rechenvorzeichen
auf 2 zu begrenzen (wie auf + und x) und um diese beiden verbleibenden Funktionsanzeigen an unterschiedlichen Stellen
unterzubringen. Dies führt zu einer in unerwünschter Weise springenden Vorzeichenanzeige und beschränkte entweder die
darstellbaren Probleme bzw. Aufgaben auf die Addition und Multiplikation oder bewirkte eine Beschränkung der Anzeige
von Subtractions- und Divisionsaufgaben auf Darstellungen mit verwirrenden inversen Additions- und Multiplikationsfunktionen.
Gemäß dem zweiten bedeutenden Merkmal, das in Fig. 7 veranschaulicht
ist, ist die Speisung einer fern liegenden Ziffernanzeigeeinrichtung zwischen die Speisung der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
und irgendeiner benachbarten Ziffernanzeigeeinrichtung gelegt. Dieses Merkmal wird nunmehr
unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 7 vollständig erläutert werden.
609839/0732
Die in Fig. 3 dargestellten Ziffernanzeigeeinrichtungen sind insbesondere als in benachbarte Ziffern oder Ziffernanzeigeeinrichtungen
und in. fern liegende Ziffern oder Ziffernanzeigeeinrichtungen aufgeteilt zu betrachten. Die Ziffern oder
Ziffernanzeigeeinrichtungen 34 und 36, die unmittelbar neben
dem Rechenfunktionsvorzeichen oder der Vorzeichenanzeigeeinrichtung liegen, werden als benachbarte Ziffern angesehen.
Demgegenüber werden die Ziffern oder Ziffernanzeigeeinrichtungen 35, 38 und 39 oder in einem generellen Sinne sogar
das Gleichheitszeichen 31 als fern liegende Anzeigeeinrichtungen betrachtet, da zumindest eine Ziffer oder eine Ziffernanzeigeeinrichtung
34 oder 36 zwischen dem Rechenfunktionsvorzeichen oder der Vorzeichenanzeigeeinrichtung 32 und den Stellen 31,
35, 38 und 39 liegt.
Wie nunmehr aus Fig. 7 ersichtlich sein dürfte, liegt die Speisung der Ziffernanzeigeeinrichtung 38 durch den Ziffernsteuerimpuls
D12 zwischen der Speisung der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 durch den Steuerimpuls D13 und der Speisung der räumlich benachbarten Ziffernanzeigeeinrichtung
36 durch den Ziffernsteuerimpuls D9.
Ein weiterer konstruktiver und die Gebrauchsfähigkeit einschränkender
Nachteil der bekannten Anordnung rührt von der Tatsache her, daß eine gleichzeitige Speisung von Segmenten
verschiedener Größe durch dieselben Triggerimpulse in herkömmlicher Weise zu unzulässigen Helligkeitsunterschieden in
der sich ergebenden Anzeige und gegebenenfalls zu einer Zerstörung oder Verschlechterung von wesentlichen Teilen der
Anzeigeeinrichtung führt.
Als weiteres wichtiges Merkmal ist bei der dargestellten bevorzugten
Ausführungsform ein Verfahren angewandt, das als
6 09839/0732
Stromteilungsverfahren bezeichnet werden kann.
Dabei können insbesondere Strombegrenzungseinrichtungen vorgesehen
sein, die den zu den Segmentelektroden der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
fließenden Strom in bezug auf den Strom zu begrenzen gestatten, der zu den entsprechenden
miteinander verbundenen Elektroden der Ziffernanzeigeeinrichtungen fließt. Bei der in Fig. 3 dargestellten
bevorzugten Ausführungsform besitzt diese Strombegrenzungsoder Spannungsteilereinrichtung die Form von Widerständen 347,
372, 396 und 400, die zwischen den Segmentelektroden S1, S2, S3 und S4 der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32
(siehe Fig. 6) auf der einen Seite und dem in Fig. 2 dargestellten Rechner 271 oder den die Segmentsteuerimpulse oder
-signale a, c, g und dp abgebenden Anschlußstellen auf der anderen Seite angeschlossen sind.
In der Praxis ist. es hierdurch ermöglicht, daß die Impulse a, c und g die Segmente a, c bzw. g der Ziffernanzeigeeinrichtungen
34, 35, 36, 38 und 39 und gleichzeitig die Segmentelektroden S1, S2, S3 und S4 der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 ansteuern, ohne daß irgendeine unzulässige gegenseitige Störung, unterschiedliche Helligkeit
oder eine beschleunigte Alterung oder Zerstörung der Anzeigeeinrichtung vorhanden ist.
Darüber hinaus ermöglicht das gerade beschriebene Merkmal der selektiven Strombegrenzung oder Spannungsteilung die Ausnutzung
desselben Impulses und derselben Hardware für die gleichzeitige Speisung der Ziffernanzeige-Segmentelektroden und der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigesegmentelektroden.
Dadurch wird im wesentlichen die Gesamtanzahl der erforderlichen Steuerimpulse und der Hardwareaufwand in bezug auf bekannte Systeme vermindert,
6 09839/0732
bei denen vollständig getrennte Impulse für die Speisung der verschiedenen Segmentelektroden der Ziffern- und Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtungen
verwendet wurden.
Es dürfte somit ersichtlich sein, daß die dargestellte bevorzugte Ausführungsform Einrichtungen, wie die Widerstände
357, 372, etc., für die Begrenzung von Speiseströmen aufweist,
die dazu dienen, die durch bestimmte Segmentelektroden S1 bis S4 der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32
fließenden Speiseströme in bezug auf Speiseströme zu begrenzen, die durch Ziffernanzeige-Segmentelektroden a, c, g, etc.
fließen. Durch die Widerstände 357» 372, etc. ist zwischen der Speiseeinrichtung oder dem Rechner 271 und bestimmten
Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeelektroden S1 bis S4 ein größerer Widerstand für den zu diesen bestimmten Elektroden
S1 bis S4 hin fließenden Speisestrom geschaffen als zwischen der Speiseeinrichtung 271 und den Ziffernanzeigeelektroden a,
C j cT ι 6 wC · ·
Bei der dlrgestellten bevorzugten Ausführungsform ist dieses
Prinzip auf die Segmentelektroden der Rechenvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32 selbst angewandt. Die Widerstände 358, 372,
und 400 können insbesondere lediglich zwischen bestimmten Elektroden, wie den Elektroden S1 bis S4 der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 auf der einen Seite, und der Speisequelle oder dem Rechner 271 auf der anderen Seite eingefügt
sein, um die durch die zuletzt genannten Elektroden fließenden Speiseströme in bezug auf die Speiseströme zu begrenzen,
die durch zumindest eine weitere oder - in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform - durch bis zu drei
weiterenSegmentelektroden b, d und e der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 fließen. Auf diese Weise rufen die Widerstände 357, 372, 336 und 400 zwischen der Speiseeiri-
6 09839/073?
richtung oder dem Rechner 271 und den bestimmten Rechenfunktionsanzeigeelektroden
S1 bis S4 einen größeren Widerstand für den zu diesen bestimmten Elektroden S1 bis S4 hin
fließenden Speisestrom hervor als zwischen der Speiseeinrichtung oder dem Rechner 271 und zumindest einer weiteren oder bei
der dargestellten bevorzugten Ausführungsform - bei bis zu drei weiteren Elektroden b, d und e der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32.
Die Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32 gemäß der
in Fig. 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Elektroden S1 bis S4 und d für ein Pluszeichen und die
Elektroden b und e für ein MuUiplikationszeichen. Die zuletzt erwähnten Elektroden b und e sind zwischen die Elektroden S2
und S3 eingefügt.
Die Elektrode d der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32 dient zur Darstellung eines Minuszeichens; die Elektroden
S1 bis S4 werden mit dieser Minuszeichenelektrode zur Darstellung eines Pluszeichens kombiniert. Es dürfte somit
ersichtlich sein, daß die in Fig. 6 dargestellte Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 eine Reihe von selektiv unter Spannung setzbaren Elektroden für die alternative
Anzeige eines Pluszeichens, eines Minuszeichens, eines Multiplikationszeichens und eines Divisionszeichens aufweist.
Genauer gesagt umfaßt die in Fig. 6 gezeigte Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
32 eine erste geradlinige Segmentelektrode d für die Anzeige eines Minuszeichens, zwei im
wesentlichen V-förmige zweite und dritte Segmentelektroden b und e, deren Spitzen nahe eines mittleren Bereichs der ersten
Segmentelektrode d liegen und im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die erste Segmentelektrode angeordntt sind, um ein
809839/0732
Multiplikationszeichen darzustellen. Ferner umfaßt die Anzeigeeinrichtung
32 ein Paar von vierten und fünften Segmentelektroden, die im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die
erste Segmentelektrode d angeordnet sind und die unter einem Winkel zu dieser Elektrode verlaufen. Die vierte Segmentelektrode
liegt dabei im wesentlichen in der Mitte zwischen den Schenkeln der V-förmigen zweiten Elektrode S1 und ist von
der Spitze dieser Elektrode S1 versetzt angeordnet. Die fünfte Segmentelektrode S1 liegt im wesentlichen in der Mitte zwischen
den Schenkeln der V-förmigen dritten Elektrode e; sie ist von der Spitze dieser Elektrode e in Abstand angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung
32 umfaßt ferner ein Paar von sechsten und siebten Segmentelektroden S2 und S3, die zu der vierten
Elektrode S1 und der fünften Elektrode S4 ausgerichtet sind und die im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die erste
Segmentelektrode D1 angeordnet sind. Die sechste Segmentelektrode liegt dabei zwischen der vierten Segmentelektrode S1
und der Spitze der V-förmigen zweiten Elektrode b. Die siebte Segmentelektrode S3 liegt zwischen der fünften Segmentelektrode
S4 und der Spitze der V-förmigen dritten Elektrode a. Eine weitere Elektrode 297 ist in Abstand von den ersten, zweiten,
dritten, vierten, fünften^ sechsten und siebten Segmentelektroden S1 bis S4, b, d und e gemeinsam für diese Elektroden
vorgesehen.
Die Elektroden der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung 32 werden in der oben in Verbindung mit Fig. 2 und 3 erläuterten
Weise gespeist. Wie aus der in Fig. 8 dargestellten Schnittansicht der Anzeigeeinrichtung 294 hervorgeht, können
die Segmentelektroden für die Ziffern und die Rechenvorzeichen
auf einer Trägerschicht bzw. einem Substrat 561 abgelagert
sein, bei dem es sich z.B. um eine Keramikplatte handeln kann, welche außerdem die oben erwähnten Leitungen oder Sammel-
6 09839/0732
schienen trägt, mittels welcher entsprechende Segmentelektroden der Ziffern- und Rechenvorzeichen-Anzeigeeinrichtungen
verbunden sind.
Die gemeinsame Elektrode oder Anode 297 kann auf der Innenseite einer Glasplatte 562 abgelagert sein, die durch Abstandselemente
263 in Abstand von der Keramikplatte 56I vorgesehen
sein kann. Die Abstandselemente 263 dichten dabei außerdem den Zwischenraum zwischen den Platten 561 und 562 ab, so daß
eine Gasfüllung 364 aus einem ionisierbaren Gas zwischen den Segment- und gmeinsamen Elektroden enthalten sein kann.
In Fig. 9 ist ein Blockdiagramm der Hardware gezeigt, die zur Steuerung der Ziffern- und Rechenvorzeichen-Anzeigeeinrichtung
294 in dem Anzeigefeld 15 dient. In der Praxis können
die in diesem Blockdiagramm dargestellten Schaltungsteile durch Schaltungsteile bzw. Bauelemente des in Fig. 2 und 4
dargestellten Rechners 271 gebildet sein.
Die Steuerungs- und Treibereinrichtung gemäß Fig. 9 für die Anzeigeeinrichtung umfaßt insbesondere ein A-Register 571,
das z.B. in dem RAM-Speicher 284 gemäß Fig. 4 enthalten sein kann und das als Schieberegister betrieben wird, um festzustellen,
welche Segmente der Anzeige bei einer vorgegebenen Operation aufleuchten sollen. Die in Fig. 4 und 9 dargestellte
Steuereinrichtung 283 steuert Verknüpfungsglieder 572, um die Segmentanzeigesteuerung auf ein B-Register 573 zu übertragen,
welches ebenfalls in dem RAM-Speicher 284 enthalten sein kann.
Die Speisung der gemeinsamen Elektroden oder Anoden der Anzeigeeinrichtung
294 kann durch den in Fig. 4 und 9 dargestellten Ziffernzähler 286 gesteuert werden= Wie durch eine
Leitung 574 angedeutet, kann der Zähler 286 außerdem den Betrieb des B-Regis'j'sr 573 steuern, und zwar für einen zyklischen Umlauf
09839/0732
der Segmentelektroden-Speisunginformation über die Leitungen 576 von den Ausgängen zu den Eingängen des B-Registers
573. Der Zähler 286 steuert ferner über den Binär-Dezimal-Wandler
291 die Speisung der gemeinsamen Anzeigeelektroden oder Anoden, wie dies im oberen Teil der Fig. 7 zum Teil angedeutet
ist. In entsprechender Weise steuert das B-Register 573 über den Segmentdecoder 277 die Speisung der Segmentelektroden
oder Kathoden in der im unteren Teil der Fig. 7 zum Teil dargestellten Weise.
In einer Lehr- oder Unterrichtungsmaschine können die in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 erzeugten Signale dazu
herangezogen werden, verschiedene Unterrichtungsmaschinenfunktionen
auszuführen oder auszulösen. So können z.B. die auf den Leitungen 366 und 461 auftretenden Signale dazu herangezogen
werden, eine Anzeige zu liefern, die anzeigt, daß eine von der Bedienperson oder einem Schüler gegebene Antwort
falsch ist. Eine Anzeige bezüglich einer richtigen Antwort kann aus den auf den Leitungen 374 und 461 auftretenden
Signalen abgeleitet werden. Eine Anzeige der genauen Bewertung innerhalb einer Testreihe kann durch Signale gegeben werden,
die auf den Leitungen 374 und 461 auftreten. Zeitsteuerfunktionen können ebenfalls in Abhängigkeit von diesen Signalen
ausgeführt werden. So können z.B. die auf den Leitungen 372 und 374 gleichzeitig auftretenden Signale zur Auslösung
eines Zeitsteuerungszyklusses herangezogen werden, und die auf den Leitungen 302 und 485 gleichzeitig auftretenden Signale
können zur Beendigung dieses Zeitsteuerungszyklusses herangezogen werden. In der Praxis kann dies dazu herangezogen werden,
den Schüler zu veranlassen, eine Antwort innerhalb einer gewissen Zeitspanne zu geben oder ihm mit einer HFalschw-Bewertung
zu bestrafen. Dieses Zeitmerkmal kann ferner dazu ausgenutzt werden, den Schüler zu zwingen, sämtliche Ziffern
einer mehrziffrigen Antwort innerhalb einer bestimmten Zeit-
609839/0732
spanne von seiner Abgabe der ersten Ziffer der betreffenden
Antwort aus abzugeben.
Eine Leitung 483 kann in übrigen dazu herangezogen werden, ein Zufalls-Zeitsteuersignal bereitzustellen, um den in Fig. 4
dargestellten Programmzähler 274 in zufälliger Weise einzustellen, damit er Zufallszahlen erzeugt, die bei der Darstellung
bzw. Anzeige von Aufgaben für den Schüler verwendet werden.
Die Anordnung, die für die oben erwähnten Zwecke an den Leitungen 302, 366, 374, 461, 466, 483 und 485 angeschlossen
sein kann, ist in den Zeichnungen nicht näher dargestellt, da sie verschiedene Formen besitzen kann (und in typischer
Weise Verknüpfungsschaltungen umfassen kann).
609839/07 3
Claims (14)
- PatentansprücheAnzeigeanordnung zur Anzeige einer mathematischen Gleichung, welche ein Rechenfunktionsvorzeichen, dem Rechenfunktionsvorzeichen benachbarte Ziffern und von dem Rechenfunktionsvorzeichen entfernt liegende Ziffern umfaßt, mit einer Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung, die eine Mehrzahl von Anzeigeeinheiten mit Elektroden aufweist, die das Rechenfunktionsvorzeichen, die erwähnten benachbarten Ziffern und die erwähnten fern liegenden Ziffern anzuzeigen gestatten, und die eine ionisierbare Gasfüllung enthält j wobei die für die Darstellung der erwähnten benachbarten Ziffern dienenden Elektroden neben den zur Darstellung des Rechenfunktionsvorzeichens dienenden Elektroden angeordnet sind und wobei die zur Darstellung der fern liegenden Ziffern dienenden Elektroden von denjenigen Elektroden entfernt angeordnet sind, die zur Darstellung des Rechenfunktionsvorzeichens dienen, und mit Einrichtungen zur aufeinanderfolgenden Abgabe von eine elektrische Gasentladung auslösenden Triggerimpulsen an ausgewählte Elektroden von ausgewählten Anzeigeeinheiten, dadurch gekennzeichnet.^rlurch die die Triggerimpulse abgebenden Einrichtungen (277, 283, 286, 291, 571, 573, Fig. 9) ein Austastintervall zwischen jeder Speisung einer Anzeigeeinrichtung (z.B. 32) und einer darauffolgenden Speisung einer weiteren Anzeigeeinrichtung (z.B. 38) hervorgerufen ist und daß die Speisung einer fern liegenden Anzeigeeinrichtung zwischen den Speisungen der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) und irgendeiner der benachbarten Anzeigeeinrichtungen (34, 36) erfolgt.809839/0732
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit bestimmten Elektroden (S1 bis S4) der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) Strombegrenzungseinrichtungen (357, 372, 396, 400, Fig. 3) verbunden sind, die die durch die betreffenden Elektroden (S1 bis S4) fließenden Speiseströme in bezug auf die Speiseströme begrenzen, die durch die Elektroden (a bis g) der Ziffernanzeigeeinrichtungen (34, 35, 36, 38, 39) fließen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit bestimmten Elektroden (S1 bis S4) der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) Strombegrenzungseinrichtungen (357, 372, 396, 400, Fig. 3) verbunden sind, die die durch diese Elektroden (S1 bis S4) fließenden Speiseströme in bezug auf Speiseströme begrenzen, die durch zumindest eine weitere der Elektroden (d, Fig. 6) der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) fließen.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) Elektroden (S2, S3, d) für ein Pluszeichen und Elektroden (b, e) für ein Multiplikationszeichen umfassen, welche mit den Elektroden für das Pluszeichen verschachtelt angeordnet sind.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) eine Elektrode (d) für ein Minuszeichen und weitere Elektroden (S2, S3) umfassen, die in Verbindung mit der Elektrode (d) für das Minuszeichen zur Darstellung eines Pluszeichens dienen.609839/07 3
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) eine Reihe von selektiv unter Spannung setzbaren Elektroden (S1 bis S4, b, d, e) für eine alternative Anzeige eines Pluszeichens, eines Minuszeichens, eines Multiplikationszeichens und eines Divisionszeichens umfassen.
- 7. Anordnung zur Anzeige von mathematischen Zeichen, insbesondere in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste geradlinige Segmentelektrode (d) für die Darstellung eines Minuszeichens vorgesehen ist, daß ein Paar von im wesentlichen V-förmigen zweiten und dritten Segmentelektroden (b, e) vorgesehen ist, deren Spitzen neben einem mittleren Teil der ersten Segmentelektrode (d) angeordnet sind und die im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die betreffende erste Segmentelektrode (d) zur Darstellung eines Multiplikationszeichens angeordnet sind, daß ein Paar von vierten und fünften Segmentelektroden (S1, S4) vorgesehen ist, die unter einem Winkel zu der ersten Segmentelektrode (d) und im wesentlichen symmetrisch in bezug auf diese Elektrode (d) angeordnet sind, daß die vierte Segmentelektrode (S1) im wesentlichen in der Mitte zwischen den Schenkeln der V-förmigen zweiten Elektrode (b) und in Abstand von deren Spitze angeordnet ist, daß die fünfte Segmentelektrode (S4) im wesentlichen in der Mitte zwischen den Schenkeln der V-förmigen dritten Elektrode (e) und in Abstand von deren Spitze angeordnet ist, daß ein Paar von sechsten und siebten Segmentelektroden (S2, S3) vorgesehen ist, die zu der vierten und fünften Segmentelektrode (S1, S4) ausgerichtet sind und die im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die erste Segmentelektrode (d)609839/0732angeordnet sind, daß die sechste Segmentelektrode (S2) zwischen der vierten Segmentelektrode (S1) und der Spitze der V-förmigen zweiten Elektrode (b) angeordnet ist, daß die siebte Segmentelektrode (S3) zwischen der fünften Segmentelektrode (S4) und der Spitze der V-förmigen dritten Elektrode (e) angeordnet ist, daß eine weitere Elektrode (297) in Abstand von der ersten, zweiten, dritten, vierten,fünften, sechsten und siebten Segmentelektrode (d, b, e, S1, S4, S2, S3) angeordnet und gemeinsam für diese Elektroden vorgesehen ist und daß zwischen dieser gemeinsamen Elektrode (297) und den genannten Segmentelektroden ein elektrisch erregbares, optisch aktives Medium vorgesehen ist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (277, 283, 286, 291, 571, 573, Fig. 9) vorgesehen sind, die durch selektive Speisung der gemeinsamen Elektrode (297) und der ersten Segmentelektrode (d) ein Minuszeichen darzustellen gestatten, die durch selektive Speisung der gemeinsamen Elektrode (297) und der zweiten und dritten Segmentelektroden (b, e) ein Multiplikationszeichen darzustellen gestatten, die durch selektive Speisung der gemeinsamen Elektrode (297) und zumindest der ersten, sechsten und siebten Segmentelektroden (d, S2, S3) ein Pluszeichen darzustellen gestatten und die durch selektive Speisung der gemeinsamen Elektrode (297) und zumindest der vierten und fünften Segmentelektroden (S1, S4) ein Divisionszeichen darzustellen gestatten.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den vierten bis siebten Segmentelektroden (S1 bis S4) Strombegrenzungseinrichtungen (357, 372, 396, 400) verbundenS 09839/0732sind, die die durch diese Elektroden (S1 bis S4) fließenden Ströme in bezug auf die Speiseströme begrenzen, die durch die ersten, zweiten und dritten Elektroden (b, d, e) fließen.
- 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den vierten bis siebten Segmentelektroden (S1 bis S4) Strombegrenzungseinrichtungen (357, 372, 396, 400) verbunden sind, die die durch diese Elektroden (S1 bis S4) fließenden Speiseströme in bezug auf die Speiseströme begrenzen, die durch zumindest eine andere der Elektroden (d) der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) fließen.
- 11. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Anzeigeeinrichtung (34) mit ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Ziffernsegmentelektroden (a bis g) vorgesehen ist, die mit den ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Segmentelektroden (S1 bis S4, b, d, e) der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) verbunden sind.
- 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vierten, fünften, sechsten und siebten Segmentelektroden (a bis g) der Ziffernanzeigeeinrichtung (34) und den entsprechenden vierten, fünften, sechsten und siebten Segmentelektroden (S1 bis S4) der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) Strombegrenzungseinrichtungen (357, 372, 396, 400) angeschlossen sind, die den durch die zuletzt genannten vierten, fünften, sechsten und siebten Segmentelektroden (S1 bis S4) fließenden Strom in bezug auf den Strom begrenzen, der zu den ersten, zweiten60 9 839/073?und dritten Segmentelektroden der Rechenfunktionsvorzeichen-Anzeigeeinrichtung (32) fließt.
- 13. Anordnung zur Darstellung eines visuellen Eindrucks, insbesondere unter Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Segmentelektrode (c in Fig. 6), eine zweite Segmentelektrode (S2), die kleiner ist als die erste Segmentelektrode, eine Einrichtung (271) zur Abgabe eines ersten elektrjsien Speisestromes an die erste Segmentelektrode (c) und eine Einrichtung (372) zur Abgabe eines zweiten elektrischen Speisestroms an die zweite Segmentelektrode (S2) vorgesehen sind, wobei der zweite elektrische Speisestrom geringer ist als der erste elektrische Speisestrom.
- 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Elektrode (S4) eine Strombegrenzungseinrichtung (372) angeschlossen ist, die zu der betreffenden zweiten Elektrode (S4) hinfließende Speiseströme in bezug auf die Speiseströme begrenzt, die zu der ersten Elektrode (c) hinfließen.609839/0732
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/557,131 US4040048A (en) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Display of mathematical equations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609733A1 true DE2609733A1 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=24224170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609733 Withdrawn DE2609733A1 (de) | 1975-03-10 | 1976-03-09 | Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4040048A (de) |
JP (2) | JPS51112629A (de) |
CH (1) | CH619064A5 (de) |
DE (1) | DE2609733A1 (de) |
GB (1) | GB1546811A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS604210Y2 (ja) * | 1975-09-18 | 1985-02-05 | 日本電気株式会社 | 演算符号表示装置 |
JPS5248927A (en) * | 1975-10-17 | 1977-04-19 | Casio Comput Co Ltd | Fraction display system |
JPS5248928A (en) * | 1975-10-17 | 1977-04-19 | Casio Comput Co Ltd | Fraction display system |
US4092638A (en) * | 1977-03-11 | 1978-05-30 | Textron Inc. | Display device employing special purpose monograms |
CH618508A5 (de) * | 1977-08-26 | 1980-07-31 | Mettler Instrumente Ag | |
US4447213A (en) * | 1977-10-17 | 1984-05-08 | Texas Instruments Incorporated | Electronic learning aid |
JPS5459857A (en) * | 1977-10-20 | 1979-05-14 | Sharp Corp | Eletronic calculation training machine |
JPS54119840A (en) * | 1978-03-09 | 1979-09-18 | Canon Inc | Display system |
US4568086A (en) * | 1982-09-20 | 1986-02-04 | Krogh Kris K | Educational random problem selector |
GB8329704D0 (en) * | 1983-11-07 | 1983-12-07 | British Telecomm | Alphanumeric display |
US5246698A (en) * | 1990-07-09 | 1993-09-21 | Biomatrix, Inc. | Biocompatible viscoelastic gel slurries, their preparation and use |
US5137457A (en) * | 1990-07-31 | 1992-08-11 | Texas Instruments Incorporated | Electronic teaching device |
US6724355B2 (en) | 2002-02-26 | 2004-04-20 | Charles P. Resor | Electronically actuated display array for displaying arithmetic operation symbols |
JP3119585U (ja) * | 2005-10-13 | 2006-03-02 | 普格科技股▲ふん▼有限公司 | ナンバープレイスゲーム装置 |
CN103970260B (zh) * | 2013-01-31 | 2017-06-06 | 华为技术有限公司 | 一种非接触式手势控制方法及电子终端设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US39296A (en) * | 1863-07-21 | Device for hand-printing | ||
US2583184A (en) * | 1948-08-19 | 1952-01-22 | Marine Aircraft Corp | Controller for monogram signs |
US3603965A (en) * | 1968-02-15 | 1971-09-07 | Burroughs Corp | Information display circuit including means for blanking the display device |
US3584398A (en) * | 1969-09-29 | 1971-06-15 | Hu Mac Inc | Teaching device having means producing a self-generated program |
US3797012A (en) * | 1971-03-04 | 1974-03-12 | C Gibbs | Ambient condition responsive visual indicator |
US3760403A (en) * | 1971-09-29 | 1973-09-18 | Ibm | Able strokes gas panel display having monogram type characters with matrix address |
US3872463A (en) * | 1972-04-17 | 1975-03-18 | James M Lapeyre | Alphanumeric display system |
JPS5616431B2 (de) * | 1973-06-18 | 1981-04-16 | ||
US3925777A (en) * | 1974-09-23 | 1975-12-09 | Pressman D R | Electronic clock employing repeating sequential single digit display |
-
1975
- 1975-03-10 US US05/557,131 patent/US4040048A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-06 JP JP2456176A patent/JPS51112629A/ja active Pending
- 1976-03-08 GB GB9157/76A patent/GB1546811A/en not_active Expired
- 1976-03-09 CH CH291376A patent/CH619064A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-03-09 DE DE19762609733 patent/DE2609733A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-01-16 JP JP406880A patent/JPS55120073A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1546811A (en) | 1979-05-31 |
JPS55120073A (en) | 1980-09-16 |
CH619064A5 (de) | 1980-08-29 |
JPS51112629A (en) | 1976-10-05 |
US4040048A (en) | 1977-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017128738B4 (de) | Anzeigetafel, elektronisches Gerät und Prüfverfahren | |
DE2609733A1 (de) | Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung | |
DE2817946C2 (de) | Datensichtgerät | |
DE2163634B2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen | |
DE2606946C3 (de) | Anzeigevorrichtung für numerische Information | |
DE2349399A1 (de) | Gasentladungssystem | |
DE2213953C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes | |
DE2050648B2 (de) | Anzeigegerät | |
DE2002011A1 (de) | System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm | |
DE2558362A1 (de) | Bildanzeigegeraet | |
DE2842399C2 (de) | ||
DE2342792C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2648827A1 (de) | Plasma-anzeigevorrichtung | |
DE1524513C3 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1007085C2 (de) | Elektronisch arbeitender Zaehler | |
DE2029710A1 (de) | Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen | |
DE2118222A1 (de) | ||
DE2146385A1 (de) | Anzeigeröhre | |
DE2502232C2 (de) | ||
EP0109473B1 (de) | Optisches Anzeigeelement | |
DE1172307B (de) | Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung | |
DE2326832A1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit kaltkathodengasentladungsroehre | |
DE2229053A1 (de) | Abtast-steuerschaltung fuer anzeigevorrichtungen | |
DE2038102C (de) | Elektrolumineszierende Anzeige vorrichtung | |
DE3614640C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |