DE2029053A1 - Festkorperbildanzeige - Google Patents

Festkorperbildanzeige

Info

Publication number
DE2029053A1
DE2029053A1 DE19702029053 DE2029053A DE2029053A1 DE 2029053 A1 DE2029053 A1 DE 2029053A1 DE 19702029053 DE19702029053 DE 19702029053 DE 2029053 A DE2029053 A DE 2029053A DE 2029053 A1 DE2029053 A1 DE 2029053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
image display
strip
voltage source
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702029053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029053B2 (de
Inventor
Koichiro Osaka Ikebata Shigeki Takatsuki Osaka Kurahashi, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2029053A1 publication Critical patent/DE2029053A1/de
Publication of DE2029053B2 publication Critical patent/DE2029053B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Case ME - 7
1 A - 175
jtestkörperbildanzeige
Mitsubishi Electric Corporation
Tokio, Japan
Die Erfindung betrifft eine Festkörperbildanzeige mit einem Elektroluinineszenzkörper und einem niehtkristallinen Halbleiter wie z.B. einem Glashalbleiter sowie mit einem Gedächtnis- oder einem Nachwirkungseffekt.
Es ist bereits bekannt, eine Bildanzeige mit matrixselektiver Bildpunktverteilung oder BildZusammensetzung mit einer elektrolumineszierenden Tafel (im folgenden EL-Tafel genannt) für Elektrolumineszens-Fernsehgeräte oder andere Elektrolumineszenz-Bildanzeigen zu verwenden. Diese herkömmlichen Bildanzeigen haben jedoch den Nachteil, daß die Leuchtpunkte nicht nachleuchten und daß sich somit nur eine momentane Leuchtstrahlung einstellt. Aus diesem Grunde ist das Bild zu dunkel. TJm hier abzuhelfen, hat man eine Methode zur Verlängerung der Strahlungsdauer entwickelt, wobei der Bildpunktverteilungs- oder Zusammensetzungsschaltung eine Naehwirkungsfunktion erteilt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß eine Vielzahl von Nachwirkungsschaltkreisen erforderlich ist.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine festkörper bildanzeige zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau einen ausreichenden und steuerbaren Nachleucht- oder Nachwirkungseffekt aufweist und eine gute Helligkeit und hohe Qualität liefert.
109815/1249
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Festkörperbildanzeige mit elektrolumineszierender Schicht gelöst, welche gekennzeichnet ist durch eine an der elektrolumineszierenden Schicht (1) anliegende nichtkristalline Halbleiterschicht (2) mit Schaltercharakteristik und zwei Gruppen von an beiden Seitenflächen der aus nichtkristalliner Halbleiterschicht (2) und elektrolumineszierender Schicht (^.bestehenden Bildanzeigetafel angeordneten und senkrecht zueinander verlaufenden streifenförmigen Elektroden (3, 4), deren mindestens eine (3) transparent ist, sowie eine Spannungsquelle (12), die eine Spannung unterhalb der von der Charakteristik der nichtkristallinen Halbleitersehicht (2) abhängenden Schwellenspannung für die Zündung der Lumineszenzstrahlung abgibt und die die Elektrodengruppen (3, 4) verbindet, deren jede außerdem mit je einem Impulsgenerator (8, 9) verbunden ist, deren Impulsspannung so gewählt ist, daß nur bei Überlagerung der Spannung der Impulse der beiden Impulsgeneratoren (8 und 9) und der Spannung der Spannungsquelle (12) die Schwellenspannung für die Zündung der elek- ' trolumineszierenden Strahlung überschritten wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. · ■
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Festkörperbildanzeige;
Figur 2 eine Spannungsstromcharakteristikj
Figur 3 ein Aquivalentschaltbild zur Beschreibung der Bildanzeige gemäß Figur 1:
Figur 4 ein Arbeitsdiagramm.
- 3 - ■ · 109815/1243
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen charakterisiert.
Die in Figur 1 schematχsch gezeigte Bildanzeige weist eine EL-Tafel 1, eine nichtkristalline Halbleiterschicht 2 mit der Str omspannungs charakteristik gemäß Figur 2, wie z.B. einen Glashalbleiter, eine Gruppe streifenförmiger mit der Oberfläche der EL-Tafel verbundener transparenter Elektroden 3 sowie eine Gruppe von streifenförmigen mit der Oberfläche der nichtkristallinen Halbleiterschicht 2 verbundenen Elektroden 4 auf. Ferner ist eine Schaltgruppe 5 vorgesehen, welche die Verbindung zum Aufprägen von elektrischen Input Impulsen auf die streifenförmige Elektrode 4 herstellen und unterbrechen. Mit den streifenförmigen transparenten Elektroden 3 sind Dioden 6 verbunden und mit den Eingangsanschlüssen der Schaltergruppe 5 sind Dioden 7 verbunden. Ferner sind ein Impulsgenerator negativer Polarität 8, ein Impulsgenerator positiver Polarität 9 und Kondensatoren 10 und 11 vorgesehen. Eine Gleichstromquelle ist mit 12 bezeichnet. Die gemäß Figur 1 mit der Rückseite der EL-Tafel 1 verbundene nichtkristalline Halbleiterschicht 2 kann z.B· durch sintern einer Mischung geeigneter Mengen von Te, As, Si und Ge hergestellt werden, wobei ein glasartiges nichtkristallines Material gebildet wird, worauf dieses zerschnitzelt oder zerkleinert oder gepulvert wird und worauf die EL-Tafel mit dem Pulver und einem geeigneten Medium beschichtet wird. Ferner kann das glasförmige nichtkristalline Material auch durch Metallaufdampfung aufgebracht werden. Die nichtkristalline Halbleiterschieht zeigt eine Stromspannungscharakteristik gemäß Figur 2. Der Schaltermechanismus 5 ist in der Figur mit dem Sehaltersymbol dargestellt. Es handelt sich um eine Gruppe von Elektronenschaltern, welche unabhängig voneinander jede der Verbindungen herstellen und unterbrechen können, wobei sie durch ein äußeres Steuersignal betätigt werden. Es können z.B. Transistor- und Thyri-
■ - 4 -
109815/1249
storschalter verwendet werden. Wie in der Figur gezeigt, sind die mit den streifenförmigen transparenten Elektroden 3 verbundenen Dioden 6 und die mit den Eingangsanschlüssen des Schaltermechanismus 5 verbundenen Dioden 7 jeweils gesammelt mit der GIeiohspannungsquelle 12 verbunden.
Der Impulsgenerator 8 erzeugt Auslösungsimpulse negativer Polarität und der Generator 9 erzeugt Auslösungsimpulse positiver Polarität. Diese Auslösungsimpulse werden den streifenförmigen transparenten Elektroden bzw. den Verbindungen der Eingangsanschlüsse der Schalter 5 und der Moden 7 aufgeprägt. f Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird im einzelnen in Bezug auf die Figuren 3 und 4 erläutert, Im folgenden soll die Funktionsweise kurz dargestellt werden. Spannung der Gleiehspannungsquelle ist auf einen geeigneten Wert eingestellt und jeder Schalter der Schaltergruppe 5 ist eingeschaltet« In diesem Zustand tritt in dem Gerät keine Lumineszenz auf, da die auf die EL-Tafel aufgeprägte Spannung niedriger ist, als der Spannungswert zur Zündung der lumineszenzstrahlung, vorausgesetzt, daß lediglich die Gleiehspannungsquelle 12 in Betrieb ist.
Falls sich jedoch die S pannungen der von den Impulsgeneratoren 8 und 9 erzeugten Auslöseimpulse gleichzeitig überlagern, so steigt die Gesamtspannung über denjenigen Wert, welcher zur Startung der Lumineszenzstrahlung erforderlich ist.
Wenn nun Auslöseimpulse verschwinden, so bleibt dank der Wirkungsweise des nichtkristallinen Halbleiters 2 die Lumineszenz an den Punkten, an denen die Spannung durch Auslöseimpulsüberlagerung den Wert für die Zündung der Lumineszenzstrahlung überschritten hatte, bei alleiniger Einwirkung der Gleiehspannungsquelle erhalten.
- 5 109815/1249
Wenn die von den Impulsgeneratoren 8 und 9 erzeugten Auslöseimpulse in geeigneter Weise gesteuert werden, so wird somit an jeder ausgewählten Kreuzungsstelle der Matrix, an der beide Impulse vorliegen, eine Lumineszenz ausgelöst, und zwar kann so ein Punkt nach dem anderen lumineszieren. Auf diese Weise kommt ein Bild zustande. Wenn das Bild gelöscht oder gewechselt werden soll, so wird jeder Schalter der Schaltergruppe 5 ausgeschaltet, sodaß die entlang den mit den Sehaltern verbundenen streifenförmigen Elektroden auftretende lumineszenz streifenweise ausgeschaltet wird.
Figur 3 zeigt ein Äquivalentschaltbild für ein Bildelement, welches einen Kreuzungspunkt einer der streifenförmigen transparenten Elektroden 3 und einer der streifenförmigen Elektroden 4 darstellt, sowie ferner die damit verbundene Lumineszenzsteuereinrichtung. ·
Die Bezugszeichen in dieser Figur entsprechen denjenigen in Figur 1o Die von den Impulsgeneratoren 8 und 9 erzeugten Imrpulse sind mit 13 und 14 bezeichnet;
Figur 4 zeigt ein Zustandsdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Schaltbildes gemäß Figur 3. In der Figur ist die mit 15 bezeichnete lineare Belastungskennlinie durch die Eeihensehaltung der EL-Iafel 1 und der nichtkristallinen Schicht 2 vorgegeben. Falls weder der Auslöseimpuls 13 noch der Auslöseimpuls 14 existiert, so bestimmt die Spannung E der Gleichspannungsquelle 12 den in Figur 4 mit 15 bezeichneten Zustand und alle Schalter sind eingeschaltet. In diesem Zustand hat der nichtkristalline Halbleiter 2, dessen Charakteristik in Figur 2 gezeigt ist, einen hohen elektrischen Widerstand und der Arbeitspunkt ist in Figur 4 mit A bezeichnet. In diesem Fall tritt an der EL-Tafel keine Lumineszenzstrahlung auf, da die an der EL-Tafel 1 anliegende Spannung zu gering ist. Wenn nun die Auslöseimpulse 13 und 14 gleioh-
109815/1249 - 6 -
zeitig an den Eingangsklemmen der Kondensatoren'10 und 11 anliegen, so wandert der Arbeitspunkt von A nach B (Figur 4) und von dort plötzlich nach C und., nachdem die' Auslöseimpulse verschwunden sind nach D, wo er verbleibt.
Falls in der Schaltung gemäß Figur 3 weder der Auslöseimpuls 13 noch der Auslöseimpuls 14 vorliegt, so hat das nichtkristalline Material einen hohen elektrischen Widerstand, sodaß keine lumineszenzstrahlung auftritt. Wenn jedoch die Auslöseimpulse 13 und 14 gleichzeitig anliegen, sodaß sich die an dem nichtkristallinen Halbleiter 2 anliegende Spannung über * den spezifischen Wert zur Auslösung der lumineszenz erhöht, so nimmt der nichtkristalline Halbleiter plötzlich einen niedrigen elektrischen Widerstand an und an der EL-Tafel 1 tritt eine Lumineszenzstrahlung auf. Wenn nun die Auflöseimpulse verschwunden sind, so verbleibt der Arbeitspunkt doch an der Stelle D in Figur 4» Demgemäß behält der nichtkristalline Halbleiter 2 seinen Zustand niedrigen elektrischen Widerstandes bei, sodaß die Lumineszenzstrahlung der El-Tafel beibehalten wird. Zur löschung der Lumineszenz wird der Schalter 5 ausgeschaltet.
Falls andererseits entweder der Auslöseimpuls 13 oder der Auslöseimpuls 14 alleine und unabhängig anliegt, so erreicht die Spannung an dem nichtkristallinen Halbleiter 2 nicht den spezifischen, die Strahlung auslösenden Wert und das nichtkristalline Material 2 nimmt keinen niedrigen elektrischen Widerstand an. Demgemäß tritt in diesem Falle an der EL-Tafel keine Lumineszenzstrahlung auf.
Die Dioden 6.und 7 wirken als Impedanzelemente und verhindern, daß die Auslöseimpulse in der Gleichspannungsquelle 12 absorbiert werden. Anstelle der Dioden kann man auch elektrische Widerstände usw. verwenden«,
— 7 —
109815/1249
Wenn die Impulsgeneratoren 8 und 9 gemäß einer vorbestimmten Sequenz oder mit ungeordneten Signalen gesteuert werden wobei widerum die Lumineszenzstrahlung jedes Bildelementes gesteuert wird -■ so werden die Bildelemente an den Stellen, an denen sich die Auslöseimpulse für die Matrixpunktauswahl überlagern, einesnach dem anderen oder gleichzeitig sum Strahlen angeregt»
Durch Ausschalten der Schalter des Schaltersystems 5 wird die Lumineszenz in Einheiten von jeweils einer Linie entlang der streifenförmigen Elektrode 4 gelöscht.
Demgemäß eignet sich die vorliegende Erfindung auch für die Folgeabtastung, wie z.B«, beim Fernsehbild«, Wenn dabei der-Schaltermechanismus 5 so gesteuert wird, daß der Folgeschalter jeweils vor dem Output des Impulsgenerators 9 für einen Moment ausgeschaltet wird, so tritt ein Lichtbild auf, dessen Strahlung jeweils während eines Raster- oder Teilbildes bestehen bleibt.
Es ist möglich, den Schaltermechanismus 5 mit einem synchronisierten Schalter zu steuern, dessen Ein- und Ausschaltung mit der Periode der Impulserzeugung synchronisiert sind.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist eine Gleichspannungsquelle 12 zur kontinuierlichen Anregung der Lumineszenz vorgesehen, sobald diese einmal ausgelöst ist. Ein ähnlicher Effekt kann jedoch auch erzieltwerden, wenn man eine Weohselspannungsquelle oder eine pulsierende Spannungsquelle verwendet, die eine Spannung unterhalb der für die Strahlungsauslösung spezifischen Spannung erzeugen.
109815/1249
Anstelle des nichtkristallinen Halbleiters 2 kann auch ein Lawinentransistor, ein PNPN Schaltelement uswp verwendet werden. Bs ist jedoch sehr schwierig derartige monokristalline Elemente mit großen Abmessungen für die große Fläche der Bildtafel herzustellen und es ist ferner auch ungewöhnlich schwierig, aus Teilstücken zusammengesetzte Elemente auf der Tafel ordnungsgemäß anzuordnen.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß die eigentliche Anzeigetafel selbst einen Nachwirkungseffekt zeigt. Andererseits kann auf einfache Weise und in vorbestimmten Perioden ein Bildwechsel herbeigeführt werden,, Ein wesentlicher Vorteil beruht darauf, daß die Bildpunkte in der Matrix selektiv durch Auslöseimpulse zur Lumineszenz angeregt werden können, wobei nach Verschwinden der Impulse die Lumineszenz wegen des Vorhandenseins der Halbleiterschicht erhalten bleibt. Die Bildpunktverteilung wird daher nur im Falle eines Bildwechsels gesteuert und im übrigen nicht beeinflußt. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß keine teilweise oder halb selektierte oder semi-selektierte Lumineszenz vorliegt wie z.B. bei den hericömmlichen Matrixbilctpunkt-Verteilungssystemen.
- Ansprüche -
109815/1249

Claims (5)

1.)) Pestkörperbildanzeige mit elektrolumineszierender Schicht und Nachwirkungseffekt, gekennzeichnet durch eine an der elektrolumineszierenden Schicht (1) anliegende nichtkristalline Halbleiterschicht (2) mit Schaltercharakteristik; Zwei Gruppen von an beiden Seitenflächen der aus nichtkristalliner Halbleiterschicht (2) und elektrolumineszierender Schicht (1) bestehenden Bildanzeigetafel angeordneten und senkrecht zueinander verlaufenden streifenförmigen Elektroden (3, 4), deren mindestens eine (3) transparent ist, sowie eine Spannungsquelle (12) die eine S pannung unterhalb der von der Charakteristik der nichtkristallinen Halbleiterschicht (?) abhängenden Schwellenspannung für die zündung der Lumineszenzstrahlung abgibt und die die Elektrodengruppen (3, 4) verbindet, deren jede außerdem mit je einem Impulsgenerator (8, 9) verbunden ist, deren Impulsspannung so gewählt ist, daß nur bei Überlagerung der Spannung der Impulse der beiden Impulsgeneratoren (8 und 9) und der Spannung der Spannungsquelle (12) die Schwellenspannung für die Zündung derelektrolumineszierenden Strahlung überschritten wirdo
2o) Festkörperbildanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen jede der streifenförmigen Elektroden (3, 4) und die Spannungsquelle (12) je eine Impedanz (6, 7) geschaltet ist«,
3.) Pestkörperbildanzeige nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k en η ζ e i c h η e t , daß zwischen jede der streifenförmigen Elektroden (3, 4) und den zugeordneten Impulsgenerator (8, 9) je ein Kondensator (10, 11) geschaltet ist.
109815/1249
— 2 —
/C
4.) Festkörperbildanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch eine zwischen der
Spannungsquelle (12) und einer (4) der Gruppen der streifenförmigen Elektroden (3, 4) liegende Schaltergruppe (5J zur Beendigung der Lumineszenznachwirkung von mindestens
einer Einheit einer Reihe entlang einer Streifenelektrode durch Abschalten der Verbindung zur Spannungsquelle (12)o
5.) festkörperbildanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch ein mit der Impulsfolgeperiode des Impulsgenerators (9) synchronisiertes Schal twerk um zur Bewirkung eines periodischen Bildwechsels die Elektrolumineszenz ein- und auszuschalten.
109815/1243
DE19702029053 1969-06-14 1970-06-12 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE2029053B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4696769A JPS5421695B1 (de) 1969-06-14 1969-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029053A1 true DE2029053A1 (de) 1971-04-08
DE2029053B2 DE2029053B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=12762022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029053 Withdrawn DE2029053B2 (de) 1969-06-14 1970-06-12 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3665246A (de)
JP (1) JPS5421695B1 (de)
DE (1) DE2029053B2 (de)
FR (1) FR2046776B1 (de)
GB (1) GB1265136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843801A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Sharp Kk Video-anzeigeanordnung und verfahren zur darstellung eines videobildes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708717A (en) * 1969-05-16 1973-01-02 Energy Conversion Devices Inc Electroluminescent array and method and apparatus for controlling discrete points on the array
US3811071A (en) * 1972-07-13 1974-05-14 Burroughs Corp Drive regulation and delay control in display systems
US4349816A (en) * 1981-03-27 1982-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Drive circuit for matrix displays
JPS60120399A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 シチズン時計株式会社 ダイオ−ド型表示装置の駆動方法
US5734207A (en) * 1994-05-06 1998-03-31 Miklinjul Corporation Voltage polarity memory system and fuse-switch assembly usable therewith
JPH0890832A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Oki Electric Ind Co Ltd 発光素子アレイおよび光学ヘッド
US7491961B2 (en) * 2003-12-22 2009-02-17 Fujifilm Corporation Scanning exposure apparatus, line light source, and image information readout system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843801A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Sharp Kk Video-anzeigeanordnung und verfahren zur darstellung eines videobildes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5421695B1 (de) 1979-08-01
GB1265136A (de) 1972-03-01
US3665246A (en) 1972-05-23
DE2029053B2 (de) 1972-04-06
FR2046776B1 (de) 1973-01-12
FR2046776A1 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054779A1 (de) Einrichtung zum selektiven Erregen von in einer Matrix angeordneten Bild elementen einer Darstellungseinrichtung
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE1512393B2 (de) Anordnung zur optischen darstel einer bildinformation
DE3643149A1 (de) Treiberschaltung fuer eine duennfilm-elektrolumineszenz(el)-anzeige
DE2725012A1 (de) Elektrische schaltung zur schattierten oder helligkeitsgestuften bildwiedergabe auf anzeigetafeln, bei denen einzel-lichtquellen in matrixform angeordnet sind
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2029053A1 (de) Festkorperbildanzeige
DE2259525A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE3100127A1 (de) "wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE1139545B (de) Optische Verriegelungsschaltung
DE2056797A1 (de) Schaltung zur Umschaltung zwischen zwei Gleichspannungen
DE2725985A1 (de) Steuer- und adressierschaltung fuer anzeigende/speichernde gasentladungstafeln
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE1816354A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Anzeigefelder aus Anzeigegliedern mit Elektrolumineszenzzellen
DE1084754B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht von Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehgeraete
DE2029053C (de) Anzeigevorrichtung
DE721413C (de) Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre
DE3623090A1 (de) Lumineszierendes anzeigefeld
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
DE1247390B (de) Matrixanordnung aus induktiven Elementen
DE2654568A1 (de) Verfahren zum betaetigen einer elektrochromen anzeigetafel
EP0154662A1 (de) Zeilenförmige optische Anzeigevorrichtung
DE856451C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren zeitlich lueckenlos aufeinanderfolgenden Impulsen an verschiedenen Klemmen
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee