DE2110805A1 - Schaltung zur zeitlich-sequentiellen Steuerung mehrerer,einer Anordnung von Anzeigeelementen zugeordneter Steuerelektroden - Google Patents
Schaltung zur zeitlich-sequentiellen Steuerung mehrerer,einer Anordnung von Anzeigeelementen zugeordneter SteuerelektrodenInfo
- Publication number
- DE2110805A1 DE2110805A1 DE19712110805 DE2110805A DE2110805A1 DE 2110805 A1 DE2110805 A1 DE 2110805A1 DE 19712110805 DE19712110805 DE 19712110805 DE 2110805 A DE2110805 A DE 2110805A DE 2110805 A1 DE2110805 A1 DE 2110805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- cells
- circuit
- anodes
- reset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/29—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/282—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
- G09G3/285—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels using self-scanning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
D 3353 Bad Gandersheim 5» März 1971
Telefon (05382) 2842
Akt.-Nr. 788/258 Burroughs Corporation
Patentgesuch vom 5. März 1971
Burroughs Corporation
6071 Second Avenue
Detroit, Mich. 48232 V.St.A.
Schaltung zur zeitlich-sequentiellen Steuerung mehrerer, einer Anordnung von Anzeigeelementen
zugeordneter Stauerelektroden
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur zeitlichsequentiellen
Steuerung mehrerer, einer Anordnung von Anzeigeelement
en zugeordneter Steuerelektroden.
Serartige Anzeigeelemente werden heute vorwiegend in Anzeigevorrichtungen
oder -tafeln angeordnet. Solche Anzeigevorrichtungen haben eine große Anzahl von einzeln aktivierbaren
Anzeigezellen, und diese sind nach Art von Zeilen und Spalten in einer matrixartigen Anordnung angeordnet. Will man eine
bestimmte Information zur Anzeige bringen, so werden bestimmte Anzeigezellen aus dieser Matrix selektiv erregt, so daß sie
aufleuchten und eine visuelle Information abgeben, z.B. eine Zahl oder einen Buchstaben.
Im allgemeinen weisen solche Anzeigevorrichtungen pro
Anzeigezelle mindestens zwei Elektroden auf, nämlich eine Anode und «ine Kathode, und eine getrennt· Treiberschaltung
für jede Kathode und Anode, oder für jede Reihe von Kathoden, ader für jede Reihe von Anoden, Bestimmte verbesserte Anzeigevorrichtungen
oder «·tafeln sind Jedoch so konstruiert, daÄ
ei© die Erregung des? galle» erlelöh-fcem uM so die «rforderlieiioa
miq®0T&mt<&m ^voiMo^^^x^m^m -wTsnintziuhm, Beispiele
solcher verbesserter Anzeigevorrichtungen sind enthalten
in der deutschen Patentanmeldung P 20 23 409.7 vom 13e5.'197O,
entsprechend der DOS 2 023 409. Auf diese Patentanmeldung 3?c
wird zur Vermeidung von Längen ausdrücklich Bezug genommen.
Bei einigen dieser Anzeigesysteme dient eine kleine Zahl von Treiberstufen dazu, nacheinander eine Gruppe von
Elektroden der Vorrichtung zu aktivieren. Hierzu werden diese Treiberstufen sequentiell von einem Zähler oder einer
mehrphasigen Taktgebersehaltung aktiviert. Die Kathoden können z.B. von den verschiedenen, sequentiell ausgesteuerten
Treiberschaltungen in verschiedenen Gruppen gruppenweise angesteuert werden, falls nun der Taktgeber oder die
Zählerschaltung unbeabsichtigt zu einem Halt kommt, z,B»
infolge einer Störung, ist es möglich, daß eine dieser Treiberstufen dauernd im eingeschalteten Zustand gehalten
wird; dann bleibt auch eine der ihr zugeordneten Kathoden zusammen mit zugeordneten Anzeigeelementen im erregten Zustand.
Sind diese Elemente Glimmentladungszellen, so können
sie dadurch überhitzt und geschwärzt werden.
Solche Anzeigevorrichtungen können auch eine Spalte von sogenannten Rückstellzellen aufweisen, die direkt vor
der ersten Spalte von Anzeigezellen liegen. Zu Beginn jedes
Abtastzyklus werden diese Rückstellsellen eingeschaltet, um
das darauffolgende Einschalten von bestimmten Zellen aus der ersten Spalte von Anzeigezellen zu erleichtern. Man
hat nun gefunden, daß die Spalte von Rückstellzellen nicht so leicht eingeschaltet werden kann wie die anderen Zellen,
da bei den anderen Zellen jeweils eine sogenannte Glimmübertragung von einer Spalte zur benachbarten Spalte erfolgt,
eine solche Glimmübertragung jedoch bei den Rtickstellzellen nicht möglich ist, da diese vor den anderen Zellen angeordnet
sind, ihnen also kein ionisiertes Gas von vorhergehenden
0 9
Zellen zugeführt werden kann, was sonst ihre Zündung erleichtern
würde.
Eine andere Schwierigkeit, welche bei gasgefüllten Giimmentladungs-Anzeigevorriehtungen aufgetreten ist, ist
die, daß zuvor erregte Zellen ungewollt wieder zünden können, wenn die Ionisation in einer nachfolgenden gewünschten
Zelle nicht so früh aufgebaut wird, daß diese nachfolgende Zelle selbst zündet. Dieses Problem tritt besonders bei
solchen AnzeigevorriehiMagen auf, die Verbindungsschlitze
oder -nuten zwischen dem Zellen aufweisen, und bei solchen Anzeigevorrichtungen, die gemeinsame Treiberschaltungen für
verschiedene Spalten von Anzeigeζeilen haben.
Alle diese Schwierigkeiten können bei jeder Mehrelement-Anzeigevorrichtung
auftreten, ob sie nun Glimmentladungszellen aufweist oder nichtj die vorliegende Erfindung ist also
in keiner Weise auf Anzeigevorrichtungen mit Glimmentladungszellen beschränkt. '
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, Nachteile
der bekannten Schaltungen der eingangs genormten Art mindestem
teilweise zu beseitigen, und insbesondere, eine ausfallsichere Schaltung dieser Art zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten
Schaltung dadurch erreicht, daß steuerbare Treiberstufen
vorgesehen sind, die jeweils an mindestens eine der Anzeigest euer elektroden angeschlossen sind, daß eine an eine Quelle
von Taktgeberimpulsen ansehließbare Vorrichtung vorgesehen
ist, welche im Betrieb sequentielle Signale sum Steuern der Treiberstufen für die Jaiaeigeelektroden liefert, und daß
zwischen dieser Vorrichtung und den Treiberstufen für die
AE^eigeelektroden reaktaazTbeliaftete Koppelglied®r vorgesehen
siad, welche im Betrieb $es Treiberstufcw ö.ic-fsö Signale za>-flite.ren
vmß ^'-i^ljijidern, deS; ζ^^- Treiberf-tufct». .iovpilr: !M^r^r
101*
als während einer vorgegebenen Zeitspanne aktiviert werden.
Die Treiberstufen können also die Anzeigezellen nur während
dieser vorgegebenen Zeitspanne eingeschaltet halten, d.h. auch bei einer Störung besteht nicht die Gefahr, daß eine
Treiberstufe oder eine Anzeigeselle dauernd erregt und dadurch überlastet wird.
Eine weitere Verbesserung wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß die an die Quelle von Taktgeberimpulsen anschließhare Vorrichtung eine Dunkeltaststeuereinrichtung
aufweist, welche mit den Anseigeanoden aller Anzeigesellen verbunden ist, um sie zu Beginn jeder Talctgeberperiode
kurzzeitig dunkelzutasten. Hierdurch wird bei jedem neuen
Taktgeberimpuls kurzzeitig die Aktivierung der Anzeigezellen verzögert, so daß die ausgewählten Zellen vor der Zündung ausreichend ionisiert werden können und im folgenden
richtig gezündet werden.
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die
Schaltung eo ausgebildet, daß zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung oder - tafel, welche einen Rücketellanschluß
aufweist, eine gesonderte steuerbare Treiberstufe für diesen Bückstellanschluß vorgesehen ist, welche von der zum Abgeben
sequentieller Signale vorgesehenen Vorrichtung periodisch steuerbar ist, und daß eine an eine Vorspannungsquelle
angeschlossene Energie speichervorrichtung zwischen dem Ausgang der gesonderten steuerbaren Treiberstuf· und dem
Rückstellansohluß vorgesehen ist· Hierdurch wird die den
Rückstellzellen zugeführt· Energie in sehr einfacher Weis·
erhöht, und die Zündsicherheit bei den Rückstellzellen
wird dadurch wesentlich verbessert.
Weitere Einzelheiten und vorteilhaft· Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen·
100842/1104
Es zeigen
Fig. 1 eine raumbildliche Darstellung einer typischen Anzeigevorrichtung oder -tafel, bei der die
vorliegende Erfindung verwendet werden kann,
Figo 2 eine schematische Darstellung einer solchen
Anzeigevorrichtung oder -tafel mit den zugehörigen Elektroden und einer typischen Anordnung
von Anzeigezellen, und
Fig. 3 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Schaltung für die Rückstellung und sichere zeitliche Steuerung einer Anzeigevorrichtung oder -tafel.
Die im folgenden beschriebene und gezeigte Einrichtung dient hauptsächlich zum Betreiben und zum Abtasten von Zellen
in einer Anzeigevorrichtung oder -tafel von der Art, die eine Matrixanordnung von untereinander ähnlichen lichterzeugenden Zellen aufweist. Sie ist besonders nützlich beim
Betrieb von Anzeigevorrichtungen oder -tafeln von der Art, wie sie Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 20 23 409ο7
ist.
Zur vollständigen Erläuterung der Erfindung wird eine
solche Anzeigevorrichtung oder -tafel im folgenden als Anzeigevorrichtung 10 beschrieben und dargestellt. Diese kann
praktisch jede gewünschte Größe und Form aufweisen, und sie kann praktisch jede Anzahl von Gaszellen oder deren Äquivalente enthalten. Sie kann ein beliebiges geeignetes ionisierbares Gas enthalten, z.B. Neon, Argon, Xenon etc.,
einzeln oder in Kombination, dazu einen Metalldampf, z.B. Quecksilberdampf, um die Kathodenzerstäubung so niedrig
wie möglich zu halten.
In der folgenden Beschreibung der Erfindung sind in verschiedenen Figuren verschiedene Anzahlen von Zellen bei
109842/1104
der Beschreibung der Anzeigevorrichtung selbst und bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Betreiben
einer solchen Anzeigevorrichtung dargestellt. Zum Beispiel hat die in Fig» 1 dargestellte Anaeigevorrichtung
sechs Spalten mit je fünf Zellen. In Fig. 2 ist in der
sehematisehen Darstellung der Anzeigevorrichtung und des
erfindungsgemäßen Adressier- oder Abtastsystems eine größere Anzahl von Zellen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß betreibbare Anzeigevorrichtung
oder -tafel 10. Diese weist ein isolierendes Gehäuse aus Glas, Keramik od.dgl· auf, alt mehreren an
der Oberseite dieses Gehäuses angeordneten Elektroden 11, 12, ..·, 15 und an der Unterseite des Gehäuses angeordneten
Elektroden 11', 12', ..., 15'· Diese Elektroden 11,...
und 11', ... sind vorzugsweise als Drähte ausgebildet und dienen beim Betrieb der Vorrichtung als Anzeige- Steueranoden
bzw. als Abtastanoden.
Die Kathodenelektroden 111-1, 112-1, 113-1, 111-2, 112-2, 113-2, ... sind vorzugsweise als flache Metallstreifen
ausgebildet, welche jeweils mit einer Reihe von Löchern oder Ausnehmungen pro Spalte von Anzeigezellen versehen
sind. Die Kathoden sind vertikal und parallel zueinander orientiert. Sie verlaufen unter einem Winkel, vorzugsweise
unter 90°, zu den Anodenelektroden 11', 12·, ··., 15*» vnü
jede Kreuzung definiert eine Abtastzelle. Eine Kathodenöffnung für die zugeordnete Zelle befindet sich an jeder
Kreuzungsstelle. Die Kathoden 111-1, ...» 113-2 liegen somit
jeweils längs einer Spalte von Zellen, und die Anoden liegen jeweils längs einer Zeile von Zellen. Dazuhin ist jede
Spalte von Kathodenöffnungen einer Spalte von Zellen zugeordnet, und jede durch benachbarte Kathoden definierte
Zeile von Kathodenöffnungen liegt längs einer Zeile von
109842/1104
Zellen· Sine Abtastzeile weist also jeweils einen Abschnitt einer Abtaststeueranode 11', 12', ..., 15', den zugeordneten Abschnitt einer über dieser liegenden Kathode 111-1,
·.., 113-2 lind das Sasvolumen zwischen diesen Elektrodenabschnitten auf. Sie Abtastzellen sind jeweils definiert
durch die sie kreuzende Anode und Kathode.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung oder -tafel abgeschlossen durch eine
obere Betrachtungsplatte aus Glas od.dgl·; ferner ist
ein Rückstell-Kathodenanschluß 102 vorgesehen. Bei einer g fertigen Anzeigevorrichtung 10 sind die Platten und verschiedenen Elektroden gasdicht durch eine Dichtung miteinander verbunden» die längs ihrer benachbarten Kanten
aus einem geeigneten Werkstoff gebildet ist, z.B. aus Grlasfritte, wie sie beispielsweise unter dem Namen PYROCERlM
im Handel ist. Der Rückstellkathode 102 kann, fala gewünscht eine getrennte Gruppe von Graszellen zugeordnet
sein. Bas in der Anzeigevorrichtung 10 verwendete Gas wird in geeigneter Welse eingebracht, z.B. unter einer Vakuumglocke oder mittels eines geeigneten (nicht dargestellten)
Rohres« das an der unteren Platte der Vorrichtung 10 befestigt ist.
Zum Ausfahren eines AbtastVorgangs bei der Vorrichtung "
10 werden die Zellen nacheinander betätigt, und zwar beginnend bei der ersten Spalte von Zellen und von Spalte
zu Spalte fortschreitend bis zur letzten Spalte der Vorrichtung, wonach ein Signal erzeugt wird, um die der Rückstellkathode 102 zugeordneten Zellen (AnschluB 115, Fig. 3)
zu zünden und einen neuen Abtastzyklus einzuleiten·
Bas in fig. 2 dargestellte System wird zum Ausführen
dieses Abtastvorgang* verwendet · <■ Bas erfindungsgemäße
System macht gebrauch von Zellenabtastprinzipien, wie sie
109842/1104
in der deutschen Patentanmeldung P 20 23 409.7 vom 13. Hai 1970 beschrieben eind. Die Anzeigesteuerkathoden
der Vorrichtung sind in drei Gruppen zuaammengesehaltet,
die ale Phasen beschrieben werden können. Bei der in Fig. gezeigten Anzeigevorrichtung 10 sind in zweckmäßiger Weise
die Kathoden in drei solchen Gruppen oder Phasen zubammengeschaltet.
Die erste Anzeige-Steuerkathode 111-1, welche der ersten Spalte von Zellen an der linken Seite der Anzeigevorrichtung
10 zugeordnet ist, wird als Phasen-1-Kathode bezeichnet, und jede vierte Kathode ist an diese Gruppe
angeschlossen. Die anderen Kathoden sind wie dargestellt an die anderen Gruppen angeschlossen, einschließlich der
letzten Kathoden 111-n, 112-n und 113-n. In Pig· 2 sind
einige Anzeigezellen beispielhaft angedeutet, so die Zellen 3 und 5, die der Kathode 111-2 zugeordnet sind, und die
Zellen 7 und 9, die der Kathode 112-3 zugeordnet sind. Selbstverständlich kann eine solche Anordnung beliebig
viele Zellen aufweisen, einschließlich - falls gewünscht der Rückstellkathode 102 zugeordnete Zellen. Zusätzlich
weist die Anzeigevorrichtung Abtast-Steueranoden 11f, 12',
..., 17' sowie Anzeige-Steueranoden 11, 12, ..., 17 auf, welche unabhängig betrieben werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Anzeigesystems.
Dieses enthält eine Anzeigevorrichtung 10 mit mehreren Anzeige-Anodenelektroden 11, 12, ..·, 17» welch· über
Widerstände.21, 22, ..., 27 an ein Potential Yg angescHoseen
sind. Ebenso sind mehrere Abtastanoden vorgesehen, welche über Widerstände 31» 32, ..., 37 an dae Potential Yg angeschlossen
sind. Die Anzeige-Steuerkathoden 111-1, 112-1 und 113-1 sind den ersten drei Anzeigespalten «ugeordnet
und befinden sich deshalb am einen Ende der Anseigevorrichtung
10. Letztere weist auch die Rückstellkathode 102 sowie Anceige-Steuerkathoden 111-1, ··., 111-n, 112-1, .··,
112-n, 113-1, ..., 113-n auf.
109842/1104
Die AnzeigeVorrichtung 10 weist eine große Zahl ron
Anzeigeζeilen oder -elementen auf, von denen einige beispielhaft dargestellt und mit 3,5,7 und 9 bezeichnet
sind* Ferner sind Anoden 18 und 115 zum im-Bestriehszustand-Halten vorgesehen, und diese sind jeweils über einen
Widerstand 19 bzw. 117 an das Potential V-g angeschlossen.
Ebenso sind Kathoden 101 und 198 zum im-Betriebszustand-HaIten vorgesehen und beide an Hasse angeschlossen. Diese
Anoden und Kathoden bilden Zellen, die ständig glimmen und erregte Ionen zu den benachbarten Zellen liefern,
wodurch deren Zündung erleichtert und beschleunigt wird. ä
Die Anodenelektroden 11» 12, ...» 17 der An»βig·vorrichtung werden nach einem Schema oder Muster aktiviert,
das kennzeichnend ist für die anzuzeigende Information· Zu ihrer Aktivierung dient eine Zeichenerzeugungsvorriohtung
40f weiche Eingänge 4Q-A bis 40-n zum Zuführen von Informationssignalen aufweist, ferner Vorspannungseingänge Y^
und Ycc, sowie einen an Masse angeschlossenen Bezugsanschluß 48« Der Zeichenerzeuger oder -generator 40 kann
sowohl eine Decodier- wie auch eine Codiervorrichtung aufweisen und weist einen Sohnellzugriffsspeieher auf, der
Speicher aus integrierten Schaltungen. (ICs) oder anderen
Halbleitervorrichtungen, oder magnetische Informations- J speicherι enthalten kann.
Die den Eingängen 4Θ-Α bis 40-n des Zeiohenerzeugers
40 zugeführten Informationesignale kennen im reinen
Binlroei'i oder im linäroeie für Dezimalziffern (BOD-C β de)
oediert iei». Ameh kann für jede» anzuzeigende InfermatienssTJiliol, ils· leiohen eder Ziffer, «in getrennter Eingang
verge seh in «An»
Beim dargestellten AuefttkntÄgsbeiepiel der Erfindung
kat der Zeiohenerzeufer 40 sieben Ausgänge, an die jeweils
ti« Basiselektrode «ines »pn-Treibertransistors 41, 42, ··.,
109842/1104
- ΊΟ -
47 und die Kathode einer Basisschutzdiode 51» 52, ...,
57 angeschlossen ist. Die Anoden dieser Baaissohutzdioden
liegen an Hasse. Sie Emitter der Treibertransistoren 41,'
42» ...» 47 liegen ebenfalls an Masse, und ihre Kollektoransohlüsse sind jeweils über eine Zeherdiode 61, 62, ...,
67 an die Anodenelektroden 11, 12, ..., 17 der Anzeigevorrichtung 10 angeschlossen. Sie Kollektoren der Anodentreibertransistören sind jeweils auch mit der Anode einer Siode
71» 72, ..., 77 verbunden, deren Kathoden gemeinsam an die Kollektorelektrode eines zur Dunkeltastung dienenden !Transistors 80 angeschlossen sind.
Wenn den Eingängen 40-A...40-H des Zeichenerzeugerβ
40 Informationssignale zugeführt werden, gibt dieser ein Huster von sequentiellen, parallelen Informationssignalen
an die Anodentreiber, um die Anodenelektroden der Anzeigevorrichtung 10 sequentiell auszusteuern· Zum Beispiel können pro Zeichen oder Symbol vier Gruppen von Signalen vorgesehen sein, wenn eine 4x7- Hatriz verwendet wird, oder
fünf Gruppen, wenn eine 5x7- Matrix benutzt wird. Sie
Anzeigeelemente werden aktiviert bei gleichzeitiger Erregung von ausgewählten Anoden und einer der Anzeige-Steuerkathoden, weloh letztere sequentiell abgetastet werden.
Der Zeiohenerzeuger 40 wird synchron mit den Anzeigest euerkatheden weitergesohaltet, und zwar von einer Taktgeber schaltung, welche einen Eingang 81 aufweist, der über
zwei Trennverstärker 82 und 83 alt dem St euere ingang 49 verbunden ist» Der Zeichenerzeuger 40 seinerseits wird synchron mit der Büoksttll-Steuerkathod· 102 zurückgestellt,
und zwar gesteuert von einer Schaltung, die^inen Eingang
91 aufweist,: der über Trennverstärker 92 und 93 an den
Hüekstellanschlml 95 des Zeichenerzeugerβ 40 angeschlossen
ist.
Sas Ausgangesignal des Trennverstärkers 62 der Takt·*
geberiehaltung wird auoh einer Sunkeltast-Steuersohaltune
zugeführt, weloh· einen Verstärker 84 aufweist, der mit
109842/1104
dem Eingang eines Verstärkers 88 über eine in X -Schaltung
geschaltete R-C-Zeitsteuerschaltung verbunden ist, welch
letztere zwei Widerstände 85 und 87 sowie einen Kondensator 86 aufweist. Der Ausgang des Verstärkers 88 ist
mit der Basis des Dunkeltast-Steuertransistors 80 verbunden, welche auch über einen Widerstand 89 an das Bezugspotential Vcc angeschlossen ist.
Jedesmal, wenn eine Spalte von Informationssignalen taktweise vom Zeichenerzeuger 40 zu den Anzeigeanoden-Treibertransistoren
41, 42, ..., 47 übertragen wird, wird der Dunkeltast-Steuertransistor 80 kurzzeitig durch die
Zeitsteuerschaltung betätigt, um das Anlegen der Erregungssignale an die Anzeigeanoden 11, 12, .,,, 17 zu verzögern.
Hierdurch erhalten die ausgewählten Anzeigezellen Zeit, um jeweils zu Beginn einer Taktgeberperiode ionisiert zu
werden, so daß nur die ausgewählten Zellen oder Elemente tatsächlich einschalten b?,w. zünden, und die zuvor glimmenden
Zellen nicht erneut gezündet werden. Das Dunkeltasten
kann auch dadurch bewerkstelligt werden, daß man an den Eingang 50 des Zeicheaerzeugere 40 ein Steuersignal anlegt,
sofern ein solcher Eingang 50 vorhanden ist. Am Ende des Dunkeltast-Intervalls bewirken die Anzeigeanoden-Treiberstufen
41, 42, ..o, 47 die Anzeige der gewünschten Information.
Die Anzeige-Steuerkathoden 111-1 bis 113-n werden
von drei gesättigten Treiberstufen ausgesteuert, welch letztere npn-Transistoren 151» 152 und 155 aufweisen, an
deren Basiselektroden jeweils ein Widerstand 161 bzw.
bzw. 163 angeschlossen ist. Ferner ist eine Rückstell-Treiberstufe
mit einem einen Baeiswiderstand 160 aufweisenden apn-Transietor 150 vorgesehen, dessen Kollektor
über eine R-C-Parallelschaltung aus einem Kondensator
und einem Widerstand 106 an die Rückstellelaktrods 102
Θ98Α2/11CU
angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 150 ist über einen Widerstand 108 an das Potential Vg angeschlossen,
Die Kathodenelektroden einschließlich der Rüokstellkathode 102 und der Anzeige-Steuerkathoden sind an ein
Bezugspotential angeschlossen, das von der Serienschaltung einer mit ihrer Anode an Masse angeschlossenen Zenerdiode
125 in Serie mit einem an das Potential V13 angeschlossenen
Widerstand 127 gebildet wird, und zwar über die Parallelkombinationen
der Diode 121 und des Widerstands 141, der Diode 122 und des Widerstands 142 bzw. der Diode 123 und
des Widerstand 143. Die Anzeige-Steuerkathoden werden ferner über Dioden 131, 132, 133 nach Masse geklammert; die
Anoden dieser Dioden 131 bis 133 liegen jeweils an Masse.
Die Kathoden-Treiberstufen 150 bis 153 werden von einer Zählachaltung gesteuert, welche Flipflops 180 und
190 aufweist, die ihrerseits, durch das Ausgangssignal des
Trennverstärkers 83 der Taktgeberschaltung und das Ausgangssignal des Trennverstärkers 93 der Rtickstell-Steuerschaltung
mit Impulsen versorgt werden. Die Flipflops 180 und 190 sind zusammen als Modulo-2-Zähler geschaltet, der
normalerweise einen Zyklus von drei Impulsen oder Zählimpulsen anlegt, um die Anzeigesteuerung-Kathodentreiber zu
steuern. Die Zählerflipflops sind direkt an Masse und das Bezugspotential Vn- angeschlossen, und ihre Ausgänge sind
über Widerstände 183, 187 bzw. 193 1 197 an das Potential
VGC angeschlossen.
Ein mit 182 bezeichneter Ausgang des Zählerflipflops 180 ist über einen Kondensator 170, der über eine umgekehrt
vorgespannte Diode 174 mit Masse verbunden ist, mit den Basiskreisen der Kathodentreibertransistoren I50 und 152
verbunden. Ein anderer Ausgang 185 des Zählers ist über einen Kondensator I7I mit den Basiskreisen der Kathodentreibertransistoren
151 und 153 verbunden, welche über
10 9 8 4 2/1104
die umgekehrt vorgespannte Diode 175 mit Masse verbunden
aind. Alternativ könnten die Dioden 174 und 175 durch
Widerstände ersetzt werden, jedoch mit weniger zufriedenstellenden Resultaten. Der Zählerausgang 191 ist mit den
Emittern der Transistoren 150 und 151 verbunden, und der Zählerausgang 196 ist mit den Emittern der Transistoren
152 und 153 verbunden.
Im Betrieb bewirkt die Zufuhr eines Rüokstellsignals
am Eingang 91 eine Rückstellung des Zeichenerzeugers 40 und der Zählerflipflops 180 und 190. Hierdurch wird seinerseits
der Rückstelltreiber 150 betätigt, welcher der % Rückstellkathode 102 der Anzeigevorrichtung 10 einen Impuls
zuführt. Da die der Rückstellkathode 102 zugeordneten Rücksteilζeilen nicht leicht zu zünden sind, ist nach einem
Merkmal der Erfindung eine Energiespeichervorrichtung im Ausgangskreis des Rückstellkathodentreibers 150 vorgesehen.
Diese Speichervorrichtung weist einen Kondensator 104 und Widerstände 106 und 108 auf.
Eine Elektrode des Kondensators 104 und ein Anschluß des Widerstands 106 an der Kathode 102 sind über eine vorwärts
vorgespannte Diode 120 an das durch die Zenerdiode 125 geschaffene Referenzpotential angeschlossen. Die
andere Elektrode des Kondensators 104 und des zu ihm parallelgesohalteten Widerstände 106 ist über einen Widerstand
108 an das Potential Vg angeschlossen, so daß sich der Kondensator 104 auf eine Spannung aufladen kann, die
durch das Verhältnis von Widerstand 106 zu Widerstand 108
bestimmt ist. Der Verbindungspunkt von Widerstand 106, Widerstand 108 und Kondensator 104 ist mit dem Kollektor
des Transistors 150 verbunden. Während der Rückstellbedingungen wird dieser Punkt auf Massepotential gebracht,
wodurch die Kathode 102 auf ein negatives Potential gebracht wird, das gleich der Ladespannung des Kondensators
109842/ 1 104
104- ist. Dieser Vorgang erzeugt eine Spannung zwischen
der Rückstellkathode 102 und den Abtastanoden, welche gleich Vg+ plus dem Betrag des genannten negativen Potentials
ist. Da die Ionisierung eine Punktion von Zeit und Spannung ist, ist die für die Ionisierung erforderliche Zeit umso
kürzer, je größer die angelegte Überspannung ist. Die gespeicherte
Ladung ermöglicht also kürzere Ionisierungezeiten an den Rückstellelementen oder -zellen.
Bei einer Ausführungsfor« gibt die Zenerdiode 125
eine Bezugsspannung von etwa 110 V, und deshalb werden
die übrigen Steuerkathoden nur zwischen diesen etwa 110 V und Massepotential ausgesteuert. Dieses geringere Potential
an den anderen Kathoden ist hinreichend, da diese jeweils durch das Arbeiten der vorhergehenden Spalte von Elementen
vorbereitet werden. Die Rückstellzellen sind jedoch viel schwieriger zu betreiben, da sie die erste Spalte der
Anzeigevorrichtung sind und da das Glimmen von der letzten, von der Kathode 113-n gesteuerten Spalte zur Rückstellkathode
102 an der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung 10 zurückübertragen werden muß, was vorstehend als Rückstellung
bezeichnet wird.
Der Zähler mit den flipflops 180 und 190 wird durch Impulse von der Taktgeberschaltung schrittweise weitergeschaltet
und kann bei jedem Zählerstand seines Zählzyklus anhalten, falls der Taktgeber keine Impulse mehr abgibt
oder eine Unterbrechung in der Schaltung auftritt. In einem solchen Fall könnte einer der Treibertransistoren 151» 152
oder 153 für die Anzeigekathoden ständig im eingeschalteten Zustand bleiben, und das könnte zur Überhitzung dieses
Transistors und der zugeordneten eingeschalteten Kathode (n) führen, so dafl letztere überhitzt wird b-zw. werden
und einige der zugeordneten Anzeigezellen geschwärzt werden (z.Be infolge Kathodenzerstäubung und entsprechendem Nieder-
109842/1 1 CU
schlag auf dem Glas der Deckplatte)f hierdurch könnten
diese Anzeigezellen sogar für eine weitere Verwendung ungeeignet werden. Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung
wird diese Gefahr durch einen reaktanzbehafteten Kopplungskreis vermieden, nämlich den kapazitiven Kopplungs
kreis mit den Kondensatoren 170 und 171» den Widerständen 160 bis 163 und den Dioden 174 und 175. Falls nämlich der
Zähler oder einer seiner Flipflops 180 oder 190 in einem seiner Zählzustände stehenbleibt, lädt sich der Kondensator
170 oder 171 über den zugeordneten Strompfad auf und sperrt den zugehörigen Kathodentreiber 150, 151, 152
oder 153» der aktiviert gewesen war. Die Schaltung zum zeitlichen Weiterschalten arbeitet deshalb auch bei Fehlern
und Ausfällen sicher und stellt ferner durch kurzzeitiges Dunkeltasten sicher, daß nur die ausgewählten Anzeigeelemente
betätigt werden, um Information anzuzeigen, die dem System zugeführt wird.
Die Zenerdioden 61, 62, ..., 67 sind anstatt anderer Typen von Torschaltungen an die Ausgänge der Treibertransistoren
41, 42, .β.» 47 angeschlossen, um zu verhindern, daß die Anzeigeanoden ein wesentlich negativeres Potential
annehmen als die Abtastanoden, die Anoden 18 und 115 zum
im-Betriebszustand-Halten, die Kathoden 101 und 198 zum
im-Betriebszustand-Halten, oder als die Anzeigekathoden
111-1 ... 113-n der Anzeigevorrichtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Zenerdioden 61, 62, ...,
67 jeweils eine Zenerspannung von etwa 120 V, und die
Zenerdiode 125 hat eine Zenerspannung von etwa 110 V, um ein Zünden zwischen den Anzeigeanoden und den Abtastanoden
und eine Rückzündung zwischen den Anzeigeanoden und den Kathoden zu verhindern. Die Widerstände 19 und 117 führen
den Schaltungen zum im.Betriebszustand-Halten gerade so
viel Strom zu, daß diese ionisiert gehalten werden. Die
109842/1104
Zellen zum im-Betriebszustand-Halten lassen etwas Gas
zur Rückstellspalte diffundieren, um dae Rückstellen der Vorrichtung zu erleichtern»
Die Basisschutzdioden 51, 52, ..., 57 für die Anzeigeanoden-Treiberstufen
können unter bestimmten Bedingungen weggelassen werden, abhängig von den Charakteristiken des
für den Zeichenerzeuger 40 gewählten Schnellzugriffsspeichers und der Treibertransistoren 41, 42, ..., 47.
Ungefähre typische Werte fUrspannungen und Schaltungsparameter
sind:
Y^ +250 V
vcc | R-I17 | + 5 | 0,33 | V | 0hm |
VGG | bis R27 | - 12 | V | 0hm | |
R19, | bis R57 | 1 | M | 0hm | |
R21 | 50 | k | 0hm | ||
R51 | 160... 200 | k | k 0hm | ||
R85 | 1 | k | 0hm | ||
R87 | 5 | ,6 | 0hm | ||
R89 | CVI | k | 0hm | ||
R106 | 100 | k | 0hm | ||
R108 | bis R143 | 200 | k | 0hm | |
R127 | bis R165 | 50 | k | 0hm | |
R141 | bis R1Q7 | 100 | k | 0hm | |
R16O | °104 | CVl | k | Mikrofarad | |
R183 | ' C171 | 2 | k | 0,47 Mikrofarad | |
C86» | 0 | ,02 | |||
C170 | *.. | ||||
Einzelheiten des Aufbaus und der Arbeitsweise einer typischen Anzeigevorrichtung, wie sie beim vorliegenden
1098^2/1104
System verwendet werden kann, sind offenbart in einer
Veröffentlichung der Burroughs Corporation mit dem Titel "Self-Scan Panel Display». Diese Veröffentlichung hat
die Bezeichnung Bulletin 116 und 10 M/11-69 (1969). Weitere Einzelheiten finden sich in einem Artikel von W· J. Harmon
Jr. in der Zeitschrift "Electronics" vom 2. März 1970,
Band 43, Nr. 5, S. 120 - 125 mit dem Titel "Dot Matrix Display Features Inherent Scanning Ability", und im selben
Heft von "Electronics" auf den Seiten 126 - 130 in einem
Artikel von H· Borden und H. Kniss mit dem Titel "Strobing
Makes Longer LED Alphanumeric Displays Possible". U
Vorstehend wurde ein bevorzugte» Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen und beispielhaft beschrieben»
Diese Beschreibung gibt dem kompetenten Fachmann die Anleitung zu vielerlei Modifikationen und Variationen im
Rahmen des durch die vorstehende Beschreibung, die zugehörige Zeichnung und die Ansprüche offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens·
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose
Dipl.-Ing. Peter Kosel
109842/1104
Claims (8)
- DlPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSELPATENTANWÄLTE/8D 3353 Bad Gandereheim 5. März 1971Hohenhöfen 5 Telefon (053 82) 28« BurrOUghB Corporation T.leflrrnnm-Adi»ei«:Sledprt^Gii^reh*n .Patentgesuoh vom 5. März 1971 Akt.-Nr. 788/258PatentansprücheSchaltung zur zeitlich-sequentiellen Steuerung mehrerer, einer Anordnung von Anzeigeelementen zugeordneter Steuerelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß steuerbare Treiberstufen (151, 152, 153) vorgesehen sind, die jeweils an mindestens eine der Anzeige-Steuerelektroden angeschlossen sind, daß eine an eine Quelle (81) von Taktgeberimpulsen anschließbare Vorrichtung (82, 83, 84* 180, 190) vorgesehen ist, welche im Betrieb sequentielle Signale zum Steuern der Treiberstufen (151, 152, 153) für die Anzeigeelektroden (111, 112, 113) liefert, und daß zwischen dieser Vorrichtung (82, 83, 84, 180, 190) und den Treiberstufen (151» 152, 153) für die Anzeigeelektroden reaktanzbehaftete Koppelglieder (170, 171) vorgesehen sind, welche im Betrieb den Treiberstufen diese Signale zuführen und verhindern, daß die Treiberstufen jeweils länger als während einer vorgegebenen Zeitspanne aktiviert werden.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente als Grlimmentladungszellen (5, 5, 7» 9) ausgebildet sind, welche Kathoden (111, 112, 113) aufweisen, die entsprechend der anzuzeigenden Information nach einem vorgegebenen Schema aussteuerbar sind und deren Steuerelektroden (11, 12, ..., 17) Anoden der Zellen sind.
- 3, Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmentladungszellen (31 5, 7, 9) in einer der Sicht entzogene Ebene mehrere gemeinsam vorgespannte (Vg) Abtastanoden (11», ..., 17') und in einer zweiten, einsehbaren109842/ 1 104/3Ebene ebenso viele Anzeigesteueranoden (11, «.., 17) aufweisen.
- 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Quelle (81) von Taktgeberimpulsen anschließbare Vorrichtung eine Dunkeltaststeuereinrichtung (40, 50} 80) aufweist, welche mit den Anzeigeanoden (11, ..., 17) aller Aneeigezellen verbunden ist, um sie zu Beginn jeder Taktgeberperiode kurzzeitig dunkelzutasten.
- 5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Quelle (81) von Takt- A geberimpulsen anschließbare Vorrichtung einen Zähler (180,190) aufweist, und daß die reaktanzbehafteten Koppelglieder eine R-C-Schaltung (160, 161, 162, 163, 170, 171) aufweisen, welche zwischen dem Ausgang (182, 185) des Zählers und den Eingängen der steuerbaren Treiberstufen (151» 152, 153) vorgesehen ist.
- 6. Schaltung nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler zwei Flipflops (180, 190) aufweist, welche als rückstellbarer Modulo-2-Zähler geschaltet und mit den steuerbaren Treiberstufen (150, 151, 152, 153) sowohl für die Rückstellfunktion wie für die sequentielle Steuerfunktion verbunden sind.
- 7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung oder -tafel (10), welche einen Rückstellanschluß (102) aufweist, eine gesonderte steuerbare Treiberstufe (150) für diesen Rückstellanschluß (102) vorgesehen ist, welche von der zum Abgeben sequentieller Signale vorgesehenen Vorrichtung (82, 180, 190) periodisch steuerbar ist, und daß eine an eine Vorspannungsquelle (V-n) angeschlossene Energiespeichervorrichtung (104, 106, 108) zwischen dem Ausgang der gesonderten steuerbaren Treiberetufe (15o) und dem Rückstellanschluß (102) vorgesehen ist«109842/1104
- 8. Schaltung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichervorrichtung einen mit einer besonderen Vorspannungsvorrichtung (V-g, 120, 125) vorgesehenen Kondensator (104) aufweist, der an den Ausgang der gesonderten steuerbaren Treiberstufe (150) angeschlossen ist, um über den Rückstellanschluß (102) ein hohes Energieniveau an eine in der Anzeigevorrichtung (10) vorgesehene Rückstellelektrode anzulegenPatentanwälte Dipl.-In-. Horst Rose Üipl.-Ing. Peter Kosel109842/1104L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2175670A | 1970-03-23 | 1970-03-23 | |
US4765070A | 1970-06-19 | 1970-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110805A1 true DE2110805A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2110805B2 DE2110805B2 (de) | 1978-11-09 |
DE2110805C3 DE2110805C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=26695058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2110805A Expired DE2110805C3 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-06 | Schaltungsanordnung zur zeitlichsequentiellen Ansteuerung mehrerer zu einer Anzeigetafel angeordneter Anzeigeelemente |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5314892B1 (de) |
BE (1) | BE763995A (de) |
CA (1) | CA944042A (de) |
CH (1) | CH538744A (de) |
DE (1) | DE2110805C3 (de) |
FR (1) | FR2084499A5 (de) |
GB (1) | GB1352635A (de) |
NL (1) | NL178200C (de) |
SE (1) | SE372126B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4027195A (en) * | 1974-08-23 | 1977-05-31 | Nippon Electric Company Ltd. | Voltage switching device comprising a gas discharge panel |
CN115895864A (zh) * | 2022-11-30 | 2023-04-04 | 重庆大学 | 一种基于平面电极的微流控芯片检测系统 |
-
1971
- 1971-03-05 CH CH329071A patent/CH538744A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-06 DE DE2110805A patent/DE2110805C3/de not_active Expired
- 1971-03-09 SE SE7102957A patent/SE372126B/xx unknown
- 1971-03-09 BE BE763995A patent/BE763995A/xx unknown
- 1971-03-09 JP JP1270071A patent/JPS5314892B1/ja active Pending
- 1971-03-11 FR FR7108532A patent/FR2084499A5/fr not_active Expired
- 1971-03-15 CA CA107,720A patent/CA944042A/en not_active Expired
- 1971-03-22 NL NLAANVRAGE7103787,A patent/NL178200C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-19 GB GB2348671*A patent/GB1352635A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA944042A (en) | 1974-03-19 |
NL7103787A (de) | 1971-09-27 |
NL178200B (nl) | 1985-09-02 |
DE2110805C3 (de) | 1979-07-05 |
SE372126B (de) | 1974-12-09 |
GB1352635A (en) | 1974-05-08 |
BE763995A (fr) | 1971-08-02 |
DE2110805B2 (de) | 1978-11-09 |
NL178200C (nl) | 1986-02-03 |
JPS5314892B1 (de) | 1978-05-20 |
CH538744A (de) | 1973-06-30 |
FR2084499A5 (de) | 1971-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253817A1 (de) | Gasentladungsanordnung fuer anzeigezwecke | |
DE1817402B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum An und Abschalten von ausgewählten Gasent ladungszellen in einer Gasentladungsvor richtung | |
DE2349399A1 (de) | Gasentladungssystem | |
DE1963270A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1297667B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Zeitmess-Zaehlanordnung | |
DE2609733A1 (de) | Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung | |
DE2842399C2 (de) | ||
DE2311508B2 (de) | Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren | |
DE2064299B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel mit Gasentladungseinheiten | |
DE2304944C3 (de) | ||
DE2110805A1 (de) | Schaltung zur zeitlich-sequentiellen Steuerung mehrerer,einer Anordnung von Anzeigeelementen zugeordneter Steuerelektroden | |
DE2835142C2 (de) | ||
DE2229054A1 (de) | Treiberschaltung für Anzeigetafeln | |
DE2756354A1 (de) | Wiedergabeanordnung mit einer matrix aus gasentladungswiedergabeelementen | |
DE2806183C3 (de) | Integrierte Schaltung für eine Uhr | |
DE2630618C2 (de) | ||
DE2229053C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen | |
DE1524513C3 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2502232C2 (de) | ||
DE2263023C3 (de) | Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels | |
DE2038102C (de) | Elektrolumineszierende Anzeige vorrichtung | |
DE2923609C2 (de) | ||
DE1172307B (de) | Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung | |
DE2123686A1 (de) | Anzeigevorrichtung oder -tafel | |
DE1074888B (de) | Speicheranord nung sowie Rechen- und Steuerkreise fur elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |