DE69938540T2 - Wechselstrom-plasmaanzeigetafel - Google Patents

Wechselstrom-plasmaanzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69938540T2
DE69938540T2 DE69938540T DE69938540T DE69938540T2 DE 69938540 T2 DE69938540 T2 DE 69938540T2 DE 69938540 T DE69938540 T DE 69938540T DE 69938540 T DE69938540 T DE 69938540T DE 69938540 T2 DE69938540 T2 DE 69938540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
voltage
discharge cell
width
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938540D1 (de
Inventor
Kazunori Yao-shi Hirao
Kenji Kakogawa-shi Kiriyama
Koji Moriguchi-shi Aoto
Yoshihito Ibaraki-shi Tahara
Taichi Ikoma-gun Shino
Koichi Takatsuki-shi Wani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Panasonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Corp filed Critical Panasonic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69938540D1 publication Critical patent/DE69938540D1/de
Publication of DE69938540T2 publication Critical patent/DE69938540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/26Address electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/36Spacers, barriers, ribs, partitions or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/26Address electrodes
    • H01J2211/265Shape, e.g. cross section or pattern

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel, wie sie zur Wiedergabe von Bildern in einem Fernsehempfänger oder als Anzeigetafel verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die JP 8-290869 bezieht sich auf eine Plasmaanzeigetafel mit Entladungszellen variierender Breite.
  • 11 zeigt eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht des schematischen Aufbaus einer üblichen Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel (im Folgenden einfach als Tafel bezeichnet).
  • 12 zeigt einen Querschnitt von 11 längs der Linie B-B in Pfeilrichtung.
  • Wie 11 zeigt, hat eine übliche Plasmaanzeigetafel 80 einen Frontträger 82 und einen Rückträger 83, die einander gegenüberliegen und durch einen Entladungsraum voneinander getrennt sind. Auf dem Frontträger 82 ist eine Mehrzahl von Paaren streifenförmiger Abtastelektroden 86 und Speicherelektroden 87 im Wesentlichen parallel angeordnet und von einer dielektrischen Schicht 84 sowie einem Schutzüberzug 85 abgedeckt. Eine Mehrzahl streifenförmiger Adressenelektroden 88 ist im Wesentlichen parallel zueinander auf dem Rückträger 83 senkrecht zur Abtastelektrode 86 und zur Speicherelektrode 87 angeordnet. Zwischen den Adressenelektroden befinden sich streifenförmige Barrieren 89, und zwischen diesen sind Leuchtstoffe 90 ausgebildet, so dass sie die Adressenelektroden 88 überdecken. Von dem Frontträger 82, dem Rückträger 83 und den Barrieren 89 umgebene Räume bilden Entladungszellen 91. Die Räume in den Entladungszellen 91 sind mit Gasen gefüllt, welche bei Entladung ultraviolettes Licht abstrahlen.
  • Wie in 12 gezeigt ist, umfasst der Leuchtstoff 90 einen Blauleuchtstoff 90b, einen Grünleuchtstoff 90g und einen Rotleuchtstoff 90r, von denen jeweils einer in jeder Entladungszelle vorgesehen ist. So bildet die mit Blauleuchtstoff 90b versehene Entladungszelle eine Blauentladungszelle 91b, die mit Grünleuchtstoff 90g versehene Entladungszelle bildet eine Grünentladungszelle 90g, und die mit Rotleuchtstoff 90r versehene Entladungszelle bildet eine Rotentladungszelle 90r.
  • Es sei mm ein Verfahren zur Anzeige von Bilddaten mit dieser üblichen Platte oder Tafel 80 beschrieben.
  • Bei Ansteuerung der Tafel 80 wird eine Feldperiode in Unterfelder unterteilt, deren Emissionsperiodenwichtung auf einem Binärsystem basiert, so dass eine Gradation durch Kombination von Unterfeldern für die Lichtemission dargestellt wird. Wenn beispielsweise ein Feld in 8 Unterfelder unterteilt wird, dann können 256 Gradationspegel dargestellt werden. Das Unterfeld enthält eine Initialisierungsperiode, eine Adressenperiode und eine Speicherperiode.
  • Für die Darstellung von Bilddaten werden den Elektroden Signalwellenformen zugeführt, die in jeder Periode, d. h. der Initialisierungsperiode, der Adressenperiode oder der Speicherperiode, unterschiedlich sind.
  • In der Initialisierungsperiode wird z. B. allen Abtastelektroden 86 eine gegenüber der Adressenelektrode 88 positiv gerichtete Impulsspannung zugeführt, so dass auf dem Schutzüberzug 85 und den Leuchtstoffen 90 eine positive Wandlandung gespeichert wird.
  • Während in der Adressenperiode den Abtastelektroden ein negativ gepolter Impuls zugeführt wird, um diese nacheinander abzutasten, wird der Adressenelektrode 88 ein Impuls positiver Polarität (ein Schreibimpuls) zugeführt. In der Entladungszelle 91 tritt eine Entladung (Schreibentladung) am Schnittpunkt der Abtastelektrode 86 mit der Adressenelektrode 88 auf, wobei geladene Teilchen entstehen. Dies wird als Schreibbetrieb bezeichnet.
  • In der nachfolgenden Speicherperiode wird eine zum Speichern der Ladung ausreichende Wechselspannung zwischen die Abtastelektrode 86 und die Speicherelektrode 87 für einen bestimmten Zeitraum angelegt. Ein am Schnittpunkt der Abtastelektrode 86 mit der Adressenelektrode 88 erzeugtes Entladungsplasma regt den Leuchtstoff 90 an, so dass er Licht emittiert, während diese Wechselspannung zwischen der Abtastelektrode 86 und der Speicherelektrode 87 liegt. Wird keine Lichtemission gewünscht, dann ist es möglich, den Impuls in der Adressenperiode nicht an die Abtastelektroden 86 anzulegen.
  • Damit man bei diesen oben beschriebenen Tafeln ein Weiß erhält, welches den Farbkoordinaten einer Standard-Weiß-Lichtquelle entspricht, unterscheidet sich die Breite der Entladungszelle 91 (also der Abstand zwischen den Barrieren 89 auf beiden, die Entladungszelle 91 bildenden Seiten) von der Breite der beiden anderen Farben ( JP 9-115466 A ). Insbesondere ist die Entladungszelle 91b, die den Blauleuchtstoff 90b enthält, die breiteste, und die Grünentladungszelle 91g sowie die Rotentladungszelle 91r sind schmaler als die Blauentladungszelle 91b.
  • Dies hat folgenden Grund: Die Leuchteffizienz des Blauleuchtstoffs 90b ist geringer als diejenige des Grünleuchtstoffs 90g und des Rotleuchtstoffs 90r. Wenn man also die Breiten der Blau-, Grün- und Rotentladungszellen gleich macht, dann kann das maximale Eingangssignal für die Entladungszellen der jeweiligen Farben nicht den gewünschten Farbton und die Farbtemperatur ergeben. So weicht beispielsweise die aus der Synthese der drei Farben erhaltene Farbe von dem Weißbereich ab oder seine Farbtemperatur ist gering. Demgemäß macht man die Breite der Entladungszelle 91 unterschiedlich von derjenigen der beiden anderen Farben, so dass das maximale Eingangssignal für die Entladungszellen der jeweiligen Farben das gewünschte Weiß ergeben kann.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration tritt jedoch ein Problem auf, indem die Entladungsstartspannung der Blauentladungszelle 91b sich von derjenigen der beiden anderen Entladungszellen 91g und 91r unterscheiden. 13 zeigt für die Entladungszellen der jeweiligen Farben Schreibspannungen (Voll-Leucht-Schreibspannungen (complete lighting write voltages)), die erforderlich sind, um eine stabile Schreibentladung zu ergeben, wenn den Abtastelektroden 86 im Schreibbetrieb in der Adressenperiode eine konstante Spannung zugeführt wird. Wie oben beschrieben, sind die für die Entladungszellen bei der üblichen Tafel erforderlichen Schreibspannungen von Farbe zu Farbe verschieden. Demzufolge haben, wie aus der Figur klar ersichtlich ist, die Entladungszellen Voll-Leucht-Schreibspannung, welche in Abhängigkeit von ihren Farben beträchtlich verschieden sind. Die Zuführung derselben Schreibspannung zu allen Entladungszellen führt somit zu Problemen einer unstabilen Schreibentladung, fehlerhaften Entladung oder Flackerentladung, woraus sich eine unzureichende Anzeige ergibt.
  • Um einen stabilen Schreibbetrieb zu erreichen, ist es notwendig, dass die den Adressenelektroden 88 zuzuführende Schreibspannung in Abhängigkeit von den Farben der Entladungszellen entsprechend der Voll-Leucht-Schreibspannung der Entladungszellen der jeweiligen Farben geändert wird. Dadurch kompliziert sich aber die Spannungskontrolle, und dies führt zu einem Kostenanstieg der Vorrichtung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung der oben geschilderten Probleme und in der Schaffung einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel, welche eine stabile Schreibentladung ergibt, selbst wenn die Blau-, Grün- und Rotentladungszellen voneinander unterschiedliche Breiten haben, und welche weiterhin fehlerhafte Entladungen oder Entladungsflackern verhindert, um so eine angemessene Darstellung zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser oben genannten Aufgabe hat die Erfindung die folgende Konstruktion.
  • Eine Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel enthält zwei einander gegenüberliegende Träger mit dazwischen befindlichen Barrieren, eine auf einem der beiden Träger ausgebildete Adressenelektrode, eine Speicherelektrode und eine Abtastelektrode, welche auf dem anderen Träger in einer Richtung senkrecht zu der Adressenelektrode ausgebildet sind, ferner eine Mehrzahl von Entladungszellen, die von den beiden Trägern und den Barrieren umgeben sind und in denen sich jeweils ein Blau-, ein Grün- und ein Rotleuchtstoff befindet. Die Entladungszelle, in welcher der Leuchtstoff mindestens einer Farbe Blau, Grün oder Rot enthalten ist, hat eine andere Breite als die Entladungszellen mit den Leuchtstoffen der anderen Farben. In einer Initialisierungsperiode, der eine Adressenperiode folgt, wird der Adressenelektrode, der Speicherelektrode oder der Abtastelektrode eine Spannungsform zugeführt, die einen sich graduell ändernden Teil hat. Diese Spannungsform steigt oder sinkt graduell und hat einen Teil, der sich mit einer Spannungsänderungsrate X von 0,5 V/μs ≤ X ≤ 10 V/μs ändert. Bei dieser Konfiguration kann die Spannung, welche dem Entladungsraum bei Beendigung der Initialisierungsperiode zugeführt wird, im Wesentlichen gleich der Entladestartspannung der Entladungszelle gemacht werden. Auf diese Weise kann man, wenn die Breiten der Entladungszellen von Farbe zu Farbe unterschiedlich sind, eine Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel mit ausgezeichneter Wiedergabequalität erhalten, bei der eine stabile Schreibentladung auftritt und fehlerhafte Entladungen oder Flackerentladungen vermieden werden, so dass man eine gute Darstellung stabil bekommt. Außerdem kann die Breite der Entladungszellen entsprechend den Farben in gewünschter Weise geändert werden, so dass es möglich wird, eine Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel mit verbesserter Weißwiedergabe zu erhalten, welche die gewünschte Farbgebung und Farbtemperatur hat. Es lässt sich auch stabil erreichen, dass eine dem Entladungszeitraum zur Zeit des Endes der Initialisierungsperiode zugeführte Spannung im Wesentlichen gleich der Entladungsstartspannung der Entladungszelle gemacht werden kann.
  • Bei dieser Konfiguration hat vorzugsweise der sich ändernde Teil einen Teil eines Spannungsanstiegs und einen Teil einer Spannungsabnahme. Hierbei kann eine einfache Spannungssteuerung die Tafel auf stabile Weise ansteuern. Vorzugsweise ist W1 > als W2, und D1 > D2, wobei W1 die Breite der Entladungszelle ist, in welcher sich die Rot-, Grün- und Rotleuchtstoffe befinden, und D1 ist die Breite der in dieser Entladungszelle gebildeten Adressenelektrode, und W2 ist die Breite der Entladungszelle, in welcher sich der Leuchtstoff einer anderen Farbe als die in der Entladungszelle mit der Breite W befindet, und D2 ist die Breite der Adressenelektrode, die in dieser Entladungszelle gebildet ist. Da bei dieser Konfiguration die Breite der Adressenelektrode entsprechend derjenigen der Entladungszelle, welche im Wesentlichen dem Volumen des Entladungsraums jeder Entladungszelle entspricht, geändert ist, kann die elektrische Entladung, die durch eine Schreibentladung in jeder Entladungszelle entsteht, entsprechend dem Volumen des Entladungsraums jeder Entladungszelle geändert werden. Wenn die Breiten der Entladungszellen sich von Farbe zu Farbe unterscheiden, dann kann man eine Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel mit ausgezeichneter Darstellungsqualität erhalten, welche eine stabile Schreibentladung erreicht und fehlerhafte Entladungen sowie Flackerentladungen vermeidet, so dass man eine gute Wiedergabe in stabiler Weise bekommt. Außerdem kann die Breite der Entladungszelle nach Wunsch entsprechend den Farben geändert werden, so dass es möglich wird, eine Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel mit verbesserter Weißwiedergabe zu erhalten, welche die gewünschte Farbgebung und Farbtemperatur hat.
  • Bei der vorstehenden Konfiguration wird vorzugsweise r1 im Wesentlichen = r2 gemacht, wobei r1 das Verhältnis von W1 zu D1 ist und r2 das Verhältnis von W2 zu D2 ist. Hierbei lässt sich erreichen, dass das Volumen des Entladungsraums jeder Entladungszelle und die bei einer Weißentladung in jeder Zelle gebildete elektrische Ladung auf präzisere Weise einander entsprechen.
  • Bei dieser Konfiguration wird auch vorzugsweise ein Blauleuchtstoff in die Entladungszelle mit der Breite W1, ein Grünleuchtstoff oder ein Rotleuchtstoff in die Entladungszelle mit der Breite D2 eingebracht. Hierbei lässt sich eine höhere Farbtreue der Weißemission erhalten und somit eine Weißwiedergabe ausgezeichneter Qualität erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Darstellung einer Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt aus 1 längs der Linie A-A in Pfeilrichtung gesehen.
  • 3 ist ein Diagramm der Voll-Leucht-Schreibspannungen der Plasmaanzeigetafel der ersten Ausführungsform sowie eines Vergleichsbeispiels hinsichtlich der Entladungszellen der jeweiligen Farben.
  • 4 zeigt einen Querschnitt zur Veranschaulichung einer Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt ein Diagramm der Treiberspannungskurvenformen für die Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel der zweiten Ausführungsform.
  • 6(a) und 6(b) zeigen Kurven zur Erläuterung der Wandspannungsänderung einer Entladungszelle bei der zweiten Ausführungsform.
  • 7 zeigt eine Kurve zur Erläuterung der Wandspannungsänderung der Entladungszelle jeweiliger Farben in der Initialisierungsperiode bei der zweiten Ausführungsform.
  • 8 zeigt eine Kurve der Voll-Leucht-Schreibspannungen der Plasmaanzeigetafel der zweiten Ausführungsform bezüglich der Entladungszellen der jeweiligen Farben.
  • 9a und 9b zeigen Kurven der Wandspannungsänderung in der Initialisierungsperiode einer üblichen Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel.
  • 10 zeigt eine Darstellung von Treiberspannungswellenformen der Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel gemäß einem anderen Beispiel der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 11 zeigt eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung einer üblichen Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel.
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch 11 längs der Linie B-B in Pfeilrichtung gesehen.
  • 13 zeigt eine Darstellung von Voll-Leucht-Schreibspannungen der üblichen Plasmaanzeigetafel hinsichtlich der Entladungszellen der jeweiligen Farben.
  • Bestmögliche Ausführung der Erfindung
  • (1. Ausführungsform)
  • Es folgt eine Beschreibung der ersten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung einer Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel (im Folgenden einfach als Tafel bezeichnet) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 2 zeigt einen Querschnitt aus 1 längs der Linie A-A in Pfleilrichtung gesehen.
  • Nach 1 hat eine Tafel 10 gemäß der Erfindung einen Frontträger 2 und einen Rückträger 3, die einander gegenüberliegen und durch einen Entladungsraum getrennt sind. Auf dem Frontträger 2 aus transparentem Material, wie Glas, ist eine Mehrzahl von Paaren streifenförmiger Abtastelektroden 6 und Speicherelektroden 7 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, die von einer Dielektrikschicht 4 und einem Schutzüberzug 5 bedeckt sind. Zwischen dem Frontträger 2 und dem Rückträger 3 sind streifenförmige (gurtförmige) Barrieren 13 in Richtung senkrecht zu der Abtastelektrode und der Speicherelektrode angeordnet. In Räumen, die von dem Oberflächenträger 2, dem Rückträger 3 und den Barrieren 13 umgrenzt sind, sind eine Blauentladungszelle 14b, eine Grünentladungszelle 14g und eine Rotentladungszelle 14r aufeinander folgend ausgebildet, wie es 2 zeigt.
  • Zwischen den benachbarten Barrieren 13 sind streifenförmige Adressenelektroden 15b, 15g und 15r entsprechend den Entladungszellen 14b, 14g und 14r mit jeweiligen Farben parallel zu den Barrieren ausgebildet, und ein Blauleuchtstoff 16b, ein Grünleuchtstoff 16g und ein Rotleuchtstoff 16r sind auf den Adressenelektroden 15b, 15g und 15r zu den Seiten der Barrieren 13 beiderseitig vorgesehen. Ein Gasgemisch aus Xenon und mindestens einem der Gase Helium, Neon oder Argon ist in den Entladungszellen 14b, 14g und 14r eingeschlossen.
  • Die in der Blauentladungszelle 14b gebildete Adressenelektrode 15b wird als Blauadressenelektrode 15b bezeichnet, die Adressenelektrode 15g in der Grünentladungszelle 14g wird Grünadressenelektrode 15g genannt, und die in der Rotentladungszelle 14r gebildete Adressenelektrode 15r wird als Rotadressenelektrode 15r bezeichnet.
  • Wenn man gemäß 2 den Abstand zwischen den die Blauentladungszelle 14b bildenden Barrieren 13, also die Breite der Blauentladungszelle, durch Wb ausdrückt, den Abstand zwischen den die Grünentladungszelle 14g bildenden Barrieren 13, also die Breite der Grünentladungszelle mit Wg ausdrückt und den Abstand zwischen den die Rotentladungszelle 14r bildenden Barrieren 13, also die Breite der Rotentladungszelle mit Wr ausdrückt, dann werden diese so bemessen, dass Wb > Wg > Wr erfüllt ist. Bezeichnet man ferner die Breite der Blauadressenelektrode 15b mit Db, die der Gründadressenelektrode 15g mit Dg und die der Rotadressenelektrode 15r mit Dr, dann werden diese so bemessen, dass Db > Dg > Dr erfüllt ist. Außerdem sind die Adressenelektroden 15b, 15g und 15r so angeordnet, dass sie im Wesentlichen in der Mitte der Entladungszellen 14b, 14g und 14r liegen.
  • Es folgt nun anhand der 1 und 2 eine Beschreibung des Betriebs der Anzeigeentladungsemission der Tafel gemäß der Erfindung.
  • Zuerst wird in einem Schreibbetrieb eine positive Schreibimpulsspannung (eine Schreibspannung) den Adressenelektroden 15b, 15g und 15r zugeführt, und eine negative Abtastimpulsspannung den Abtastelektroden 6 zugeführt, so dass eine Schreibentladung in den Entladungszellen 14b, 14g und 14r auftritt und damit eine positive Ladung auf der Oberfläche des Schutzüberzugs 5 auf den Abtastelektroden 6 entsteht.
  • In einem darauf folgenden Speicherbetrieb (sustain operation) wird zuerst den Speicherelektroden 7 eine negative Speicherimpulsspannung zugeführt, und dann wird eine negative Speicherimpulsspannung den Abtastelektroden und den Speicherelektroden 7 abwechselnd zugeführt, um die Speicherentladung aufrechtzuerhalten. Schließlich wird den Speicherelektroden eine negative Löschimpulsspannung zugeführt, um die Speicherentladung zu unterbrechen.
  • Als spezielles Beispiel der Tafel 10 der Erfindung haben die Entladungszellen Breiten Wb1 = 0,37 mm, Wg1 = 0,28 mm und Wr1 = 0,19 mm, die Barriere 13 hat eine Breite von 0,08 mm, die Blau-, Grün- und Rotadressenelektroden haben Breiten von Db1 = 0,222 mm, Dg1 = 0,168 mm und Dr1 = 0,114 mm, so dass sie in Proportion zu den Breiten der Entladungszellen der jeweiligen Farben stehen. Die auf den Oberflächen des Schutzüberzugs 5 in den Blau-, Grün- und Rotentladungszellen beim Anzeigebetrieb gebildeten elektrischen Ladungen werden durch Qb1, Qg1 und Qr1 ausgedrückt.
  • Wie 1 zeigt, kann das Volumen der Entladungsräume der Blau-, Grün- und Rotentladungszellen nährungsweise als Breitenverhältnis der Entladungszellen der entsprechenden Farben angesehen werden. Demnach beträgt das oben erwähnte Volumenverhältnis Wb1:Wg1:Wr1 = 5:4:3. Auch das Verhältnis der auf den Oberflächen des Schutzüberzugs 5 in den Blau-, Grün- und Rotentladungszellen während des Anzeigebetriebs gebildeten elektrischen Ladungen Qb1:Qb2:Qb3 entspricht im Wesentlichen dem Breitenverhältnis der Adressenelektroden, nämlich Db1:Dg1:Dr1. Damit wird die Beziehung Qb1:Qg1:Qr1 = 5:4:3 erfüllt. Demzufolge erhalten die Oberflächen des Schutzüberzugs 5 in den Blau-, Grün- und Rotentladungszellen 14b, 14g und 14r die elektrischen Ladungen Qb1, Qg1 und Qr1, welche im Wesentlichen dem Volumenverhältnis der Entladungsräume der Entladungszellen der jeweiligen Farben entspricht. Als Ergebnis kann man eine Tafel erhalten, bei welcher weniger Fehlentladungen auftreten und welche ausgezeichnete Anzeigeeigenschaften hat.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel sind die Blau-, Grün- und Rotentladungszellen mit Breiten von Wb2 = 0,37 mm, Wg2 = 0,28 mm und Wr2 = 0,19 mm bemessen, wie bei der Tafel des speziellen Ausführungsbeispiels der Erfindung, und alle Adressenelektroden in den Entladungszellen verschiedener Farben sind mit Breiten Db2 = Dg2 = Dr2 = 0,18 mm bemessen. Bei dieser Tafel ist das Verhältnis der elektrischen Entladungen, die auf den Oberflächen des Schutzüberzugs 5 in den Blau-, Grün- und Rotentladungszellen während des Anzeigebetriebs entstehen, durch Qb2:Qg2:Qr2 ausgedrückt und = dem Breitenverhältnis der Adressenelektroden, nämlich Db2:Dg2:Dr2. Mit anderen Worten ist Qb2:Qg2:Qr2 = 1:1:1, so dass die auf den Oberflächen des Schutzüberzugs 5 in den Entladungszellen der jeweiligen Farben gespeicherten Ladungen nicht proportional zum Volumenverhältnis der Entladungsräume der entsprechenden Entladungszellen sind. In diesem Falle wird die Entladung in der Blauentladungszelle 14, welche die breiteste Entladungszelle ist, unstabil, und dies führt zu Fehlentladungen und Flackerentladungen.
  • In 3 ist nun das Ergebnis der Messung von Schreibspannungen gezeigt, welche eine Schreibentladung stabil in einem Schreibbetrieb (Voll-Leucht- Schreibspannungen) bezüglich der Tafeln des speziellen Beispiels und des Vergleichsbeispiels der oben beschriebenen Erfindung durchführen können. In 3 bezeichnet die durchgezogene Linie das Messergebnis der Tafel des speziellen Beispiels der Erfindung und die gestrichelte Linie das Vergleichsbeispiel der Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden die Voll-Leucht-Schreibspannungen der Blau-, Grün- und Rotentladungszellen durch Vbd, Vgd und Vrd ausgedrückt.
  • Gemäß 3 sind bei der Tafel des Vergleichsbeispiels die Voll-Leucht-Schreibspannungen der Blau-, Grün- und Rotentladungszellen Vbd > Vgd > Vrd, welche große Spannungsunterschiede zeigen. Um eine Entladungsanzeige bei solchen Tafeln stabil zu betreiben, muss man eine Schreibspannung höher als die Voll-Leucht-Schreibspannung der Blauentladungszelle Vbd wählen, welche die höchste Voll-Leucht-Schreibspannung unter den Entladungszellen aller Farben ist. Weil eine Spannung, die mindestens 10 Volt höher als Vrd ist, der Rotendladungszelle mit der geringsten Voll-Leucht-Schreibspannung zugeführt wird, wird die Entladung unstabil und führt zu Flackern und falschem Schreibbetrieb.
  • Weil andererseits gemäß 3 bei der Tafel gemäß dem speziellen Beispiel der Erfindung die Entladungszellen aller Farben im Wesentlichen die gleichen kompletten Lighting-Schreibspannungen Vbd, Vgd und Vrd haben, wird der Schreibbetrieb bei den Entladungszellen aller Farben gleichmäßig, so dass Flackern der Anzeigenemission und das Auftreten eines fehlerhaften Schreibbetriebs vermieden werden.
  • Somit sind die Adressenelektroden 15b, 15b und 15r so bemessen, dass sie geeignete Breiten haben, so dass sie elektrischen Ladungen entsprechend dem Volumina der Entladungsräume der Blau-, Grün- und Rotentladungszellen in den Oberflächen des Schutzüberzuges 50 in den Entladungszellen der jeweiligen Farben während des Anzeigebetriebs gespeichert werden, und damit erhält man eine Tafel, die eine stabile Anzeigeentladung ohne Fehlentladung und ohne Flackerentladung zeigt.
  • Die Erfindung beschrieb den Fall, wo die Breiten der Entladungszellen Wb > Wg > Wr sind. Selbst wenn jedoch die Breiten der Entladungszellen gegenseitig eine andere Beziehung haben, kann man eine Tafel erhalten, welche eine stabile Anzeigeentladung ohne Fehlentladung und ohne Flackerentladung zeigt, wenn man die Breiten der Adressenelektroden proportional zu denjenigen der Entladungszellen macht, in welchen diese Adressenelektroden ausgebildet sind. Die Ausführungsform beschrieb auch den Fall, wo die Breiten der Adressenelektroden in den Entladungszellen der jeweiligen Farben so bemessen sind, dass sie proportional zu denjenigen der Entladungszellen sind; bemisst man jedoch die Breiten der Adressenelektroden einfach so, dass sie in der Reihenfolge der Breiten der Entladungszellen auftreten, dann kann man ebenfalls eine Tafel erhalten, die eine stabile Entladungsanzeige ohne Fehlentladung und ohne Entladungsflackern zeigt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung der zweiten Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen.
  • 4 zeigt einen Querschnitt in Dickenrichtung zur Veranschaulichung einer Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel (im Folgenden einfach als Tafel bezeichnet) der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß 4 hat eine Tafel 20 dieser Ausführungsform einen Frontträger 2 und einen Rückträger 3, die einander gegenüberliegen und zwischen sich einen Raum bilden, der mit Gasen gefüllt ist, welche infolge einer Entladung ultraviolettes Licht abstrahlen, beispielsweise Neon und Xenon. Auf dem Frontträger 2 ist eine Gruppe von Anzeigeelektroden einschließlich gurtförmiger Abtastelektroden 6 und Speicherelektroden 7 im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und mit einer dielektrischen Schicht 4 bedeckt. Auch wenn es die Figur nicht zeigt, kann ein Schutzüberzug auf der dielektrischen Schicht ausgebildet sein, wie bei der ersten Ausführungsform. Auf dem Rückträger 3 sind Adressenelektroden 15 in Richtung senkrecht zu der Abtastelektrode 6 und der Speicherelektrode 7 ausgebildet. Eine Mehrzahl gurtförmiger Barrieren 13 ist zwischen dem Oberflächenträger 2 und dem Rückträger 3 parallel zu der Adressenelektrode 15 angeordnet.
  • Zwischen den benachbarten Barrieren 13 ist auf dem Rückträger 3 ein Blauleuchtstoff 16b, ein Grünleuchtstoff 16g und ein Rotleuchtstoff 16r vorgesehen, so dass die Adressenelektrode 5 aufeinander folgend überdeckt wird. Eine Entladungszelle 14 wird in dem Raum gebildet, der von dem Oberflächenträger 2, dem Rückträger 3 und den Barrieren 13 gebildet wird, und die Entladungszelle mit dem Blauleuchtstoff 16b wird als Blauentladungszelle 14b, die Entladungszelle mit dem Grünleuchtstoff 16g wird als Grünentladungszelle und die Entladungszelle mit dem Rotleuchtstoff 16r wird als Rotentladungszelle 14r bezeichnet.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Ansteuern der Tafel 20 zur Darstellung von Bilddaten auf der Tafel 20 dieser Ausführungsform mit Bezug auf 5.
  • Als Verfahren zur Ansteuerung der Tafel 20 wird ein ähnliches Verfahren wie das übliche benutzt, d. h. eine Feldperiode ist in Unterfelder unterteilt, die gewichtete Emissionsperioden auf Grundlage eines Binärsystems haben, so dass eine Gradation durch eine Kombination von Unterfeldern für die Lichtemission dargestellt wird. Das Unterfeld umfasst eine Initialisierungsperiode, eine Adressenperiode und eine Speicherperiode.
  • 5 zeigt die den Elektroden zugeführten Spannungsformen, und wie man sieht, wird in der Initialisierungsperiode allen Abtastelektroden 6 eine Spannung mit einer Wellenform, die bezüglich der Speicherelektrode 7 und der Adressenelektrode 15 graduell ansteigt und dann abfällt (schräger Spannungsverlauf) zugeführt, so dass die Wandladung in der dielektrischen Schicht 6 und den Leuchtstoffen 16 gespeichert wird.
  • In der Adressenperiode wird ein Impuls positiver Polarität entsprechend den Anzeigedaten der Adressenelektrode 15 zugeführt, und danach wird den Abtastelektroden 6 ein Impuls negativer Spannung zugeführt. Dies führt zu einer Schreibentladung (Adressenentladung) in der Entladungszelle 14 am Schnittpunkt der Adressenelektrode 15 mit der Abtastelektrode 6, wodurch geladene Teilchen erzeugt werden. Der Adressenelektrode 15, die der Entladungszelle 14 entspricht, wird kein Impuls positiver Polarität zugeführt, wobei keine Daten angezeigt werden.
  • In der folgenden Speicherperiode wird eine Wechselspannung, die ausreicht, um die Ladung zu speichern, zwischen die Abtastelektrode 6 und die Speicherelektrode 7 für eine bestimmte Periode angelegt, wodurch ein Entladungsplasma in der Entladungszelle 14 erzeugt wird, in welcher die Schreibentladung (Adressenentladung) aufgetreten ist. Das, wie oben geschildert, erzeugte Entladungsplasma regt die Leuchtstoffe 16 zur Lichtemission an, wodurch Daten auf der Tafel angezeigt werden.
  • Bei der hier beschriebenen Ausführungsform wird für den Blauleuchtstoff 16b BaMgAl10O17;Eu verwendet, für den Grünleuchtstoff 16g Zn2SiO4;Mn und für den Rotleuchtstoff 16r (Y2Gd)BO3;Eu. Die blaue Entladungszelle 14b hat eine Breite Wb von 0,37 mm, die Grünentladungszelle 14g hat eine Breite Wg von 0,28 mm, die Rotentladungszelle 14r hat eine Breite Wr von 0,19 mm, die Barriere 13 hat eine Breite von 0,08 mm, und die Gesamtbreite dieser Entladungszellen der drei Farben beträgt 1,08 mm. In diesem Falle lag der Farbwert der Weißemission, welche durch synthetisierte Emissionen der Leuchtstoffe dieser drei Farben erhalten wurde, auf dem Plank'schen Ort von im Wesentlichen 10.000 K, so dass eine Weißdarstellung ausgezeichneter Qualität realisiert wurde.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Wandspannungsänderung einer Entladungszelle von der Initialisierungsperiode zur Adressenperiode mit Bezug auf die 5 und 6. In 6(a) bezeichnet die ausgezogene Linie ein relatives elektrisches Potential Ve(V) der Abtastelektrode 6 bezüglich der Speicherelektrode 7, und eine gestrichelte Linie bezeichnet eine Wandspannung Vw(V), welche in der dielektrischen Schicht 4 gespeichert wird. Die dem Entladungsraum zugeführte Spannung wird durch die Differenz zwischen Ve und Vw ausgedrückt, also Ve–Vw. 6(b) zeigt einen elektrischen Strom Is, der im Entladungsraum fließt.
  • Vom Zeitpunkt t1–t3, also in der ersten Hälfte der Initialisierungsperiode, wird der Abtastelektrode 6 eine rampenförmige Spannung zugeführt, die allmählich von 0 auf Vc(V) ansteigt, wie 5 zeigt. Zum Zeitpunkt t2 tritt eine Entladung auf, wenn die dem Entladungsraum zugeführte Spannung Ve–Vw die Entladestartspannung Vf(V) oder mehr erreicht und die Wandspannung Vw mit dem Ansteigen des relativen elektrischen Potentials Ve anwächst. Als nächstes wird zum Zeitpunkt t3 das elektrische Potential der Speicherelektrode 7 auf Vs(V) angehoben. Als Folge nimmt das relative elektrische Potential Ve ab, so dass die dem Entladungsraum zugeführte Spannung Ve–Vw auf weniger als die Entladestartspannung Vf abnimmt, und damit hört die Entladung auf. Danach wird der Abtastelektrode 6 eine rampenförmige Spannung zugeführt, bei welcher das elektrische Potential der Abtastelektrode 6 allmählich von Vc auf 0 abfällt. Das relative elektrische Potential Ve nimmt zusammen mit der Zuführung einer solchen rampenförmigen Spannung ab, so dass die Entladung zum Zeitpunkt t4 wieder startet, wenn der absolute Wert der Spannung Ve–Vw, welcher dem Entladungsraum zugeführt wird, die Entladestartspannung Vf oder mehr erreicht. Infolge dieser vom Zeitpunkt t4 beginnenden Entladung nimmt auch die Wandspannung Vw allmählich ab, und dann hört die Entladung zum Zeitpunkt t5 auf, wenn die der Abtastelektrode 6 zugeführte Spannung 0 wird. Zu diesem Zeitpunkt wird dem Entladungsraum eine Restspannung Vg = Vw–Ve zugeführt und erreicht einen stabilen Zustand.
  • Da der elektrische Strom Is(A), der zur Zeit des Auftretens einer Entladung in der Initialisierungsperiode fließt, proportional zu dVe/dt ist, wird die Änderungsrate der der Abtastelektrode 6 zugeführten Spannung, nämlich dVe/dt genügend klein gemacht, um dadurch den elektrischen Strom Is sehr niedrig zu halten. Auch wird die Wandspannung Vw erzeugt, weil sich wegen einer Entladung auf der dielektrischen Schicht 4 eine Ladung bildet. Wenn also eine graduell geneigte Spannung zugeführt wird, beginnt die Wandladung sich zu bilden von dem Zeitpunkt, wo die dem Entladungsraum zugeführte Spannung Ve–Vw die Entladestartspannung Vf übersteigt, und fährt fort zu wachsen im Wesentlichen proportional zum Anwachsen der der Abtastelektrode 6 zugeführten Spannung. Wenn dann die der Abtastelektrode 6 zugeführte Spannung sich allmählich verringert, dann beginnt die Wandladung von dem Zeitpunkt an abzunehmen, wo der absolute Wert der dem Entladungsraum zugeführten Spannung Ve–Vw die Entladestartspannung Vf übersteigt, und fährt fort, im Wesentlichen proportional zum Abnehmen der der Abtastelektrode 6 zugeführten Spannung abzunehmen. Damit sind die Restspannung Vg und die Entladungsstartspannung Vf zum Zeitpunkt t5 einander gleich. Nach dem Zeitpunkt t5 kann sich die Restspannung Vg leicht ändern, weil die restlichen geladenen Partikel im Entladungsraum in der Wandladung gespeichert sind. Jedoch ist die Änderung gering, weil der elektrische Strom Is sehr niedrig ist, so dass die Beziehung Vg = Vf selbst nach dem Zeitpunkt t5 beibehalten wird.
  • 7 zeigt eine detaillierte Beziehung zwischen einem relativen elektrischen Potential Ve und einer Restspannung Vg, wenn der Abtastelektrode eine rampenförmige Spannung zugeführt wird. Die gepunkteten Linien in 4 zeigen Änderungen der Wandspannung Vwb, Vwr und Vwg der Blau-, Rot- und Grünentladungszellen an, wenn eine Entladungsstartspannung Vfb in der Blauentladungszelle verschieden von den Entladungsstartspannungen Vfr und Vfg in den Rot- und Grünentladungszellen ist, wie bei dieser Ausführung. Eine ausgezogene Linie zeigt ein relatives elektrisches Potential Ve der Abtastelektrode 6 bezüglich der Speicherelektrode 7, wenn der Abtastelektrode 6 eine rampenförmige Spannung zugeführt wird. Da die Blauentladungszelle eine hohe Entladungsstartspannung Vfb hat, beginnt ihre Entladung später als diejenige der Rot- und Grünentladungszellen, wie 7 zeigt. Jedoch hören die Entladungen aller drei Farben der Entladungszellen gleichzeitig auf (Zeitpunkt t3 in 6), so dass die Restspannung Vgb der Blauentladungszelle die höchste ist, wobei Vgb = Vfbr erreicht. Gleichermaßen erreichen die Restspannungen Vgr und Vgg der Rot- und Grünentladungszellen die Beziehungen von Vgr = Vfr und Vgg = Vfg. Wenn eine der Abtastelektrode 6 zugeführte Spannung allmählich abnimmt, ähnlich wie es oben ist, dann beginnt die Entladung der Blauentladungszelle später als diejenige der Rot- und Grünentladungszellen. Jedoch hören die Entladungen aller drei Farben der Entladungszellen zum gleichen Zeitpunkt auf (t5 in 6), wobei die Restspannung Vgb der Blauentladungszelle die höchste ist und Vgb = Vfb erreicht. Gleichermaßen erreichen die Restspannungen Vgr und Vgg der Rot- und Grünentladungszellen die Beziehungen Vgr = Vfr und Vgg = Vfg.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist somit die dem Entladeraum der Entladungszelle jeder Farbe am Ende der Initialisierungsperiode zugeführte Spannung (dies ist gleich der Restspannung) im Wesentlichen gleich der Entladestartspannung der entsprechenden Entladungszelle. Zu Beginn der Adressenperiode steigt demgemäß das elektrische Potential der Abtastelektrode 6 auf ein Vorspannungspotential Vb(V) erst einmal zum Zeitpunkt t6, wie 5 zeigt, und verhindert damit das Auftreten einer Fehlentladung. Dann wird synchronisierend mit der Zeit ein Impuls positiver Polarität (Schreibspannung) der Adressenelektrode 15 zugeführt, das elektrische Potential der Abtastelektrode 6 wird zurück auf 0(V) erniedrigt, und damit wird ein Abtastimpuls auf die Abtastelektrode 6 gegeben (Schreibbetrieb). Während dieser Zeit bleibt die in der dielektrischen Schicht 4 gespeicherte Wandspannung unverändert, und durch Verringern des elektrischen Potentials der Abtastelektrode 6 zurück auf 0(V) wird so die Spannung, die im Wesentlichen gleich der Entladungsstartspannung der entsprechenden Entladungszelle ist, den Entladungszellen zugeführt. Demgemäß wird synchronisierend mit dem oben gesagten ein Impuls eines bestimmten Wertes den Adresselektroden 15 zugeführt und startet damit die Schreibentladung in den Entladungszellen der jeweiligen Farben in ähnlicher Weise.
  • 8 zeigt das Ergebnis des Messens der Schreibspannungen, welche eine Schreibentladung stabil beim obigen Schreibvorgang durchführen können (Voll- Leucht-Schreibspannungen) unter Verwendung der Tafel dieser Ausführungsform. In diesem Fall ist Vs = 190(V), Vc = 450(V), Vb = 100(V), t5–t1 = 1(ms) und Vc/(t5–t3) = 0,7(V/μs). Weil bei dieser Ausführungsform die Entladungszellen aller Farben im Wesentlichen dieselben Voll-Leucht-Schreibspannungen haben, werden die Schreibvorgänge für die Entladungszellen aller Farben gleichförmig, so dass ein Flackern der Anzeigeemission und das Auftreten eines fehlerhaften Schreibbetriebes verhindert werden. Das zeigt, dass ein stabiler Schreibbetrieb (Adressenoperation) erreicht werden kann.
  • Wie 8 weiterhin zeigt, ist bei der Tafel dieser Ausführungsform die für das Schreiben bei den Entladungszellen der jeweiligen Farben erforderliche Spannung keiner als 40 V, was erheblich weniger im Vergleich zu den dicht bei 100 V liegenden Spannungen ist, welche bei einer üblichen Tafel erforderlich sind. Daher kann man einen billigen IC für die Schreibpulserzeugerschaltung benutzen.
  • Zum Vergleich zeigt 9(a) die Beziehung zwischen einem relativen elektrischen Potential Ve der Abtastelektrode 6 bezüglich der Speicherelektrode 7 und einer Wandspannung Vw, wenn der Abtastelektrode 6 in der Initialisierungsperiode eine Impulsspannung zugeführt wird, so dass sich wie bei der herkömmlichen Tafel eine Wandladung bildet. Auch zeigt 9b den elektrischen Strom, der zu dieser Zeit im Entladungsraum fließt. Wenn der Abtastelektrode 6 eine scharf ansteigende Impulsspannung zugeführt wird, dann beginnt die Entladung unmittelbar, und gleichzeitig fließt ein hoher elektrischer Strom. Daher steigt die in der dielektrischen Schicht 4 gespeicherte Wandspannung Vw ebenfalls scharf an und dämpft die dem Entladungsraum zugeführte Spannung, und der Entladestrom fließt impulsförmig und hört dann auf. Da in dem Raum viele geladene Partikel verbleiben, selbst nachdem der Entladungsstrom aufgehört hat, bildet sich eine Wandladung, bis die dem Entladungsraum zugeführte Spannung Ve–Vw schließlich zu 0 wird.
  • So wird die in der Initialisierungsperiode bei der herkömmlichen Tafel gebildete Wandspannung durch die Größe des Initialisierungsimpulses bestimmt und hat keine Relevanz zur Entladungsstartspannung der Entladungszelle. Wie 13 zeigt, haben demgemäß die Entladungszellen die Voll-Leucht-Schreibspannungen, welche je nach ihren Farben erheblich verschieden sind. Im Interesse eines stabilen Schreibbetriebes ist es erforderlich, dass die in der Adressenperiode erforderliche Schreibspannung (Adressenspannung) Va in Übereinstimmung mit der Entladungsstartspannung der Entladungszelle der jeweiligen Farben geändert wird.
  • Als Ergebnis des von den Erfindern durchgeführten Experimentes mit verschiedenen Tafelausführungen hat sich bestätigt, dass dann, wenn der Gradient der schrägen Spannung in der Initialisierungsperiode 10 V/μs oder kleiner ist, der beschriebene Effekt bei dieser Ausführungsform auftritt. Wie oben beschrieben, wird eine Spannung zugeführt, deren Wellenform sich in der Initialisierungsperiode allmählich vergrößert oder verkleinert, so dass die Tafel in der Ausführungsform gemäß der Erfindung im stabilen Betrieb ansteuerbar ist.
  • Ein stabiler Adressenbetrieb lässt sich auch erreichen, solange der Gradient der Rampen-Spannung in der Initialisierungsperiode nicht auf 0 abfällt. Da jedoch eine Feldzeit etwa 16 ms beträgt, wenn 256 Gradationspegel dargestellt werden sollen, wird der Gradient der Rampen-Spannung in der Praxis auf 0,5 V/μs oder mehr beschränkt.
  • Wie oben beschrieben, kann diese Ausführungsform eine Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel mit verbesserter Weißdarstellungsqualität liefern, sowie einen stabilen Schreibbetrieb selbst dann zeigen, wenn die Schreibspannung (Adressenspannung) in den Entladungszellen aller Farben in der Adressenperiode gleich gemacht wird, womit eine stabile Darstellung realisiert wird.
  • Es folgt eine Beschreibung einer anderen Ausführungsform anhand von 10.
  • Eine Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform (im Folgenden nur als Tafel bezeichnet), hat dieselbe Konfiguration wie die in 4 gezeigte obige Ausführungsform. Die gegenwärtige Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen nur dadurch, dass ein elektrisches Potential der Abtastelektrode 6 scharf auf einen bestimmten Wert in der Initialisierungsperiode ansteigt, worauf eine schräge Spannung zugeführt wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, erreicht die dem Entladungsraum zugeführte Spannung Ve–Vw die Entladungsstartspannung Vf zum Zeitpunkt t2, und es beginnt sich eine Wandspannung zur gleichen Zeit auszubilden, wo die Entladung beginnt. Mit anderen Worten ist die Periode vor dem Beginn der Entladung (Periode vor dem Zeitpunkt t2) nutzlos. Somit wird bei dieser Ausführungsform, wie 10 zeigt, eine Spannung mit einer scharfen Kurvenform der Abtastelektrode 6 zugeführt, so dass das relative elektrische Potential Ve der Abtastelektrode 6 gegenüber der Speicherelektrode 7 scharf auf einen Wert knapp unterhalb der Entladestartspannung ansteigt, und dann wird eine mit einem mäßigen Gradient ansteigende Spannung zugeführt.
  • Dadurch verkürzt sich die Initialisierungsperiode und es vergrößert sich die Zeit für die Speicherperiode, so dass die Emissionshelligkeit vergrößert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist diese Ausführungsform in der Lage, eine Wechselspannungs-Plasmaanzeigetafel zu ergeben, welche die Qualität der Weißdarstellung verbessert und ferner einen stabilen Schreibbetrieb selbst dann ermöglicht, wenn die Schreibspannung (Adressenspannung) in den Entladungszellen für alle Farben in der Adressenperiode gleich gemacht wird, so dass man eine stabile Darstellung erhält und die Emissionshelligkeit weiter vergrößert wird.
  • Obgleich bei der obigen Ausführungsform der Fall beschrieben wurde, wo eine blaue Entladungszelle breiter als die anderen Entladungszellen ist, kann die Breite der Entladungszellen mit einem anderen Verhältnis als das bei der oben beschriebenen Ausführung in Abhängigkeit von der Farbtreue der gewünschten Weißdarstellung geändert werden. Auch gibt es in Abhängigkeit von den Eigenschaften der verwendeten Leuchtstoffe einige Fälle, wo eine Entladungszelle eine andere Breite als bei der oben beschriebenen Ausführungsform haben soll.
  • Auch wurde bei der obigen Ausführungsform der Fall beschrieben, wo eine Spannungswellenform mit einem rampenförmigen Teil, der gegenüber der Speicherelektrode und der Adressenelektrode allmählich anwachst und dann abnimmt, allen Abtastelektroden zugeführt wird. Jedoch lässt sich derselbe Effekt erreichen, wenn man die Spannungsform mit einem rampenförmigen Teil, der bezüglich der Abtastelektrode und der Adressenelektrode allmählich anwächst und dann abnimmt, allen Speicherelektroden zuführt, oder in den Fall, wo man allen Adressenelektroden die Spannungsform mit einem gegenüber der Abtastelektrode der Speicherelektrode allmählich anwachsenden und dann abnehmenden Teil zuführt.
  • Ferner wurde die Wellenform, welche allmählich anwachst und dann abnimmt als Spannungsform in der Initialisierungsperiode beschrieben. Jedoch lässt sich derselbe Effekt sogar mit einer Wellenform erreichen, die unterschiedlich zu derjenigen der obigen Ausführung ist, indem man eine rampenförmige Spannungsform wählt, bei welcher die Restspannung Vg der Entladungszelle am Ende der Initialisierungsperiode im Wesentlichen der Entladungsstartspannung Vf der entsprechenden Entladungszelle entspricht.
  • Auch wurde bei der obigen Ausführungsform die Tafel als Beispiel mit einer Mehrzahl von gurtförmigen Barrieren beschrieben, welche im Wesentlichen parallel zwischen dem Frontträger und dem Rückträger angeordnet sind, jedoch ist die erfindungsgemäße Tafel nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann die Tafel auch durch Anordnung einer Mehrzahl im Wesentlichen paralleler gürtelförmiger Barrieren in Längs- und Querrichtungen so konfiguriert werden, dass sie einander kreuzen (also im Wesentlichen ein Gittermuster). In diesem Fall werden die Adressenelektroden so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen parallel entweder zu den Längsbarrieren oder zu den Querbarrieren verlaufen, und die Speicherelektroden und die Abtastelektroden werden so ausgebildet, dass sie in einer Richtung senkrecht zu den Adressenelektroden verlaufen. Die Breite der Entladungszelle bedeutet hier diejenige in derselben Richtung wie die Breiterrichtung der Adressenelektrode.
  • Die Erfindung lässt sich auch in anderen speziellen Formen ausführen, ohne vom Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche abzuweisen. Die in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen sind in jeglicher Hinsicht nur als Veranschaulichung aber nicht beschränkend anzusehen, vielmehr ist der Bereich der Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung begrenzt und alle Änderungen, die unter die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz zu den Ansprüchen fallen, sollen mit umfasst werden.

Claims (5)

  1. Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel mit: zwei Trägern (2, 3), die einander gegenüberliegen und zwischen denen sich Barrieren (13) befinden, einer Mehrzahl von Entladungszellen (14), die von den beiden Trägern (2, 3) und den Barrieren (23) umgeben sind, und Leuchtstoffen (16) für blau, grün und rot, die jeweils in den Entladungszellen (14) gebildet sind, wobei die Breite (W1) derjenigen Entladungszelle (14), in welcher der Leuchtstoff (16) für mindestens einer der Farben blau, grün, rot gebildet ist, sich unterscheidet von der Breite (W2) der Entladungszelle (14), in welcher der Leuchtstoff (16) einer von der mindestens einen unterschiedlichen Farbe gebildet ist, eine Adressenelektrode (50) auf einem der beiden Träger (2, 3) ausgebildet ist, und eine Speicherelektrode (7) und eine Abtastelektrode (6) in dem anderen Träger in eine Richtung senkrecht zur Adressenelektrode (15) ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Zuführung einer Spannungsform zu der Adressenelektrode, der Speicherelektrode oder der Abtastelektrode in einer Initialisierungsperiode, der eine Adressenperiode folgt, wobei die Spannungsform graduell ansteigt oder abfällt und einen Teil hat, der sich mit einer Spannungsänderungsrate X ändert, wobei 0,5 V/μs ≤ X ≤ 10 V/μs.
  2. Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, bei welcher der sich ändernde Teil einen Teil einer Spannungszunahme und einen Teil einer Spannungsabnahme hat.
  3. Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, bei welcher W1 > W2 und D1 > D2 ist, wobei W1 die Breite der Entladungszelle (14) ist, in welcher sich der Leuchtstoff (16) mit der mindestens einen Farbe befindet, und D1 die Breite der in dieser Entladungszelle (14) gebildeten Adressenelektrode ist, und W2 die Breite der Entladungszelle (14) ist, in welcher der Leuchtstoff (16) ausgebildet ist, dessen Farbe verschieden ist von dem Leuchtstoff (16) in der Entladungszelle (14) mit der Breite W1, und wobei D2 die Breite der in dieser Entladungszelle (14) gebildeten Adressenelektrode (15) ist.
  4. Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 3, wobei r1 = r2 ist und r1 das Verhältnis von W1 zu D1 ist und r2 das Verhältnis von W2 zu D2 ist.
  5. Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 3, bei welcher ein Blauleuchtstoff (16b) in der Entladungszelle (14b) mit der Breite W1 gebildet ist, und ein Grünleuchtstoff (16g) oder ein Rotleuchtstoff (16r) in der Entladungszelle (14g) mit der Breite W2 gebildet ist.
DE69938540T 1998-12-11 1999-11-18 Wechselstrom-plasmaanzeigetafel Expired - Lifetime DE69938540T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35271998 1998-12-11
JP35271998 1998-12-11
JP35272098 1998-12-11
JP35272098 1998-12-11
PCT/JP1999/006462 WO2000036626A1 (fr) 1998-12-11 1999-11-18 Panneau d'affichage par plasma a courant alternatif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938540D1 DE69938540D1 (de) 2008-05-29
DE69938540T2 true DE69938540T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=26579698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938540T Expired - Lifetime DE69938540T2 (de) 1998-12-11 1999-11-18 Wechselstrom-plasmaanzeigetafel

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6424095B1 (de)
EP (1) EP1058284B1 (de)
JP (1) JP4388232B2 (de)
KR (4) KR100398827B1 (de)
CN (3) CN1303633C (de)
DE (1) DE69938540T2 (de)
TW (1) TW436841B (de)
WO (1) WO2000036626A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11306996A (ja) 1998-02-23 1999-11-05 Mitsubishi Electric Corp 面放電型プラズマディスプレイ装置、面放電型プラズマディスプレイパネル及び面放電型プラズマディスプレイパネル用基板
US6424095B1 (en) * 1998-12-11 2002-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. AC plasma display panel
KR100366099B1 (ko) * 2000-10-02 2002-12-26 삼성에스디아이 주식회사 격벽의 폭이 다르게 형성된 플라즈마 디스플레이 패널
US6930451B2 (en) * 2001-01-16 2005-08-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display and manufacturing method thereof
JP2002215084A (ja) * 2001-01-17 2002-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置とその駆動方法
KR20020090054A (ko) * 2001-05-26 2002-11-30 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
CN1319037C (zh) * 2001-05-30 2007-05-30 松下电器产业株式会社 等离子体显示屏显示装置及其驱动方法
KR20030023360A (ko) * 2001-09-13 2003-03-19 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 어드레스 전극구조
KR100420022B1 (ko) * 2001-09-25 2004-02-25 삼성에스디아이 주식회사 어드레스 전위 가변의 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법
US6940224B2 (en) * 2002-01-10 2005-09-06 Lg Electronics Inc. Plasma display panel having specifically spaced holes formed in the electrodes
JP4076367B2 (ja) * 2002-04-15 2008-04-16 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル、プラズマ表示装置及びプラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6903507B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display panel and its manufacturing method
US7538491B2 (en) * 2002-12-27 2009-05-26 Lg Electronics Inc. Plasma display panel having differently shaped transparent electrodes
US7323818B2 (en) * 2002-12-27 2008-01-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
JP2004214166A (ja) * 2003-01-02 2004-07-29 Samsung Sdi Co Ltd プラズマディスプレイパネル
US7315122B2 (en) * 2003-01-02 2008-01-01 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
JP4137013B2 (ja) * 2003-06-19 2008-08-20 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
US7327083B2 (en) 2003-06-25 2008-02-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
US20050001551A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-06 Woo-Tae Kim Plasma display panel
US7425797B2 (en) * 2003-07-04 2008-09-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel having protrusion electrode with indentation and aperture
US7208876B2 (en) * 2003-07-22 2007-04-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
KR100520831B1 (ko) * 2003-08-08 2005-10-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050022705A (ko) * 2003-08-29 2005-03-08 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100542189B1 (ko) * 2003-09-04 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 개선된 어드레스전극구조를 갖는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100589369B1 (ko) * 2003-11-29 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR101041054B1 (ko) * 2004-05-24 2011-06-13 삼성전자주식회사 면광원 장치 및 이를 갖는 액정표시장치
CN100350544C (zh) * 2004-06-04 2007-11-21 友达光电股份有限公司 交流型等离子体显示器
JP2006059693A (ja) * 2004-08-20 2006-03-02 Fujitsu Ltd 表示装置
KR100667549B1 (ko) * 2004-09-21 2007-01-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 파이프를 포함하는 플라즈마 디스프레이 패널
KR100800522B1 (ko) * 2005-04-14 2008-02-04 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 제조방법
US20070177371A1 (en) * 2005-09-28 2007-08-02 Samsung Corning Co., Ltd. Surface light source device and backlight unit having the same
KR100764771B1 (ko) * 2005-10-17 2007-10-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100755307B1 (ko) * 2005-12-12 2007-09-05 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
WO2007102329A1 (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. プラズマディスプレイ装置
KR100820963B1 (ko) * 2006-10-16 2008-04-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100937960B1 (ko) * 2007-01-08 2010-01-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2008305676A (ja) * 2007-06-07 2008-12-18 Hitachi Ltd プラズマディスプレイパネル
KR20090040708A (ko) * 2007-10-22 2009-04-27 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06175607A (ja) 1992-07-22 1994-06-24 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JPH08190869A (ja) 1994-11-08 1996-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネル
US6088011A (en) 1995-09-21 2000-07-11 Orion Electric Co., Ltd. Color plasma display panel
JPH09115466A (ja) 1995-10-13 1997-05-02 Oki Electric Ind Co Ltd カラーディスプレイおよびカラーディスプレイのサブピクセルの面積の決定方法
US6156433A (en) * 1996-01-26 2000-12-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Electrode for plasma display panel and process for producing the same
JP2986094B2 (ja) * 1996-06-11 1999-12-06 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその製造方法
JP3512308B2 (ja) 1996-12-27 2004-03-29 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP3510072B2 (ja) 1997-01-22 2004-03-22 株式会社日立製作所 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3008888B2 (ja) 1997-05-02 2000-02-14 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2976923B2 (ja) 1997-04-25 1999-11-10 日本電気株式会社 容量性負荷の駆動装置
JPH10308179A (ja) 1997-05-08 1998-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネルおよびその階調表示方法
US5994829A (en) 1997-05-23 1999-11-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color cathode-ray tube having phosphor elements deposited on an imperforate matrix border
JP3247632B2 (ja) * 1997-05-30 2002-01-21 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル及びプラズマ表示装置
JP3687715B2 (ja) * 1997-08-13 2005-08-24 富士通株式会社 Ac型プラズマディスプレイパネル
JPH11176337A (ja) 1997-12-15 1999-07-02 Hitachi Ltd プラズマディスプレイパネルのパネル構造
JPH11185631A (ja) 1997-12-25 1999-07-09 Kyocera Corp プラズマディスプレイパネル
JPH11297212A (ja) 1998-04-15 1999-10-29 Hitachi Ltd プラズマディスプレイ
US6424095B1 (en) * 1998-12-11 2002-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. AC plasma display panel
TW516014B (en) * 1999-01-22 2003-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving method for AC plasma display panel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1135592C (zh) 2004-01-21
US6424095B1 (en) 2002-07-23
KR20030064895A (ko) 2003-08-02
CN1269174C (zh) 2006-08-09
KR100398827B1 (ko) 2003-09-19
CN1516222A (zh) 2004-07-28
KR100424007B1 (ko) 2004-03-22
US20020070676A1 (en) 2002-06-13
DE69938540D1 (de) 2008-05-29
CN1516221A (zh) 2004-07-28
KR20010040853A (ko) 2001-05-15
TW436841B (en) 2001-05-28
KR20020069025A (ko) 2002-08-28
JP4388232B2 (ja) 2009-12-24
CN1296635A (zh) 2001-05-23
US6577070B2 (en) 2003-06-10
WO2000036626A1 (fr) 2000-06-22
EP1058284A1 (de) 2000-12-06
US20020079843A1 (en) 2002-06-27
CN1303633C (zh) 2007-03-07
EP1058284A4 (de) 2001-07-04
KR100428267B1 (ko) 2004-04-28
US6577069B2 (en) 2003-06-10
KR20020069024A (ko) 2002-08-28
EP1058284B1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938540T2 (de) Wechselstrom-plasmaanzeigetafel
DE69737895T2 (de) Plasma Anzeigetafel
DE60015244T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE69937008T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE3339022C2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69920294T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Herstellungsverfahren derselben und diese verwendende Anzeigevorrichtung
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE60125918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
DE2412869A1 (de) Entladungs-lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE60032196T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE2221202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2601925C2 (de) Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung
DE2537527C2 (de)
DE69531858T2 (de) Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige
DE2331883B2 (de) Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel '
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2715438C2 (de)
DE1614911B2 (de) Anzeige-und Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition