DE1614911B2 - Anzeige-und Speichervorrichtung - Google Patents
Anzeige-und SpeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1614911B2 DE1614911B2 DE1614911A DEU0013452A DE1614911B2 DE 1614911 B2 DE1614911 B2 DE 1614911B2 DE 1614911 A DE1614911 A DE 1614911A DE U0013452 A DEU0013452 A DE U0013452A DE 1614911 B2 DE1614911 B2 DE 1614911B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- discharge
- signal
- voltage
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J11/00—Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
- H01J11/10—AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
- H01J11/12—AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/297—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/22—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/26—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/26—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
- G11C11/28—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using gas-filled tubes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/403—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/12—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
- H04N3/125—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using gas discharges, e.g. plasma
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0228—Increasing the driving margin in plasma displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2003—Display of colours
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasentladungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Gasentladungsvorrichtung dieser Art (US-PS 29 84 765) wird der Entladungsvorgang
an den Gasentladungsstellen während des gesamten Signalzyklus eines hochfrequenten Signals aufrechterhalten.
Das hochfrequente Signal im Bereich mehrerer Megahertz wird bei der bekannten Vorrichtung an die
Elektroden gelegt, so daß das sich schnell ändernde Feld eine Ionisierung des Gases bewirkt. Dieser Entladungs-Vorgang
soll im folgenden als Entladung vom Typ I bezeichnet werden.
Es ist eine Eigenschaft der Entladung vom Typ I, daß sich keine bedeutenden Ladungen auf den Wandungen
sammeln, da die Frequenz des Signals so hoch ist, daß die Wandungen überhaupt nicht in den Zustand
gelangen, in welchem sie eine Ladung aufnehmen. Bei der hohen Signalfrequenz liegt ein Zustand vor, bei dem
die Polarität des Signals sich so schnell umkehrt, daß die meisten der geladenen Teilchen in dem Volumen
zwischen den Wänden bleiben und die Wände nicht erreichen.
Bei der bekannten Vorrichtung, bei der die Entladung und die dadurch erzeugte Glimmstrecke während des
gesamten Signalzyklus aufrechterhalten wird, hängt die Speicherung mit den Ladungen in dem Gasvolumen
selbst zusammen. Um an einer bestimmten Gasentladungsstelle einen Entladungsvorgang hervorzurufen,
müssen einmal die entsprechenden Elektroden durch das hochfrequente Signal erregt werden, zum anderen
muß an die betreffende Gasentladungsstelle ein Zündimpuls gelangen. Befindet sich die Gasentladungsstelle im »Ruhezustand«, d. h., wird kein hochfrequentes
Signal zugeführt, so ist keine Informationsspeicherung möglich. Anders ausgedrückt: Um eine bestimmte
Information darzustellen, müssen entsprechende Signale an die vorgeschriebenen Gasentladungsstellen
geführt werden.
Es ist weiterhin bekannt (DE-AS 10 02 789), für die Darstellung von Information zwei gegenüberliegende
Drahtgitter vorzusehen, zwischen denen ein Elektrolumineszenzmaterial
angeordnet ist. Die Auswahl und Erregung bestimmter Stellen, bzw. des Materials erfolgt
dadurch, daß eine entsprechende »Gitterreihe« und »Gitterspalte« durch einen Elektronenstrahl erregt
wird. Eine auf einem ähnlichen Prinzip beruhende Anordnung ist auch aus der DE-AS 11 77 255 und der
US-PS 29 33 648 bekannt. Diesen Anordnungen ist gemeinsam, daß, um an einer bestimmten Gasentladungsstelle
einen Entladungsvorgang zu bewirken, den zugehörigen Elektroden selektiv ein Erregungssignal
zugeführt werden muß, oder anders ausgedrückt: Im nichterregten Zustand ist in der Gasentladungsvorrichtung
selbst keine Information gespeichert. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß für jeden Entladungsvorgang
eine spezielle Adressierung der gewünschten Gasentladungsstelle notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungsvorrichtung der eingangs genannten Art
anzugeben, mit der Information darstellbar ist, ohne daß an den Gasentladungsstellen dauernd ein Entladungs- (~A.
Vorgang stattfindet.
Ausgehend von einer Gasentladungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem Gasentladungstyp, der in der erfindungsgemäßen Gasentladungsvorrichtung verwendet wird, wird
ein Zustand hergestellt, bei dem sich Wandladungen auf den Wandungen ausbilden, und diese Wandladungen
stellen eine Information dar. Dieser Entladungstyp soll im folgenden als Entladung vom Typ II bezeichnet
werden. Sind durch die Informationssignale einmal an bestimmten Gasentladungsstellen Wandladungen erzeugt
worden, so bewirkt das Zuführen der weiteren Signale nur dann eine Stoßentladung, wenn an der
betreffenden Gasentladungsstelle Wandladungen vorhanden sind. Im Gegensatz zu den bekannten
Anordnungen können also sämtlichen Gasentladungsstellen, wenn erst einmal an bestimmten, gewünschten
Stellen Wandladungen erzeugt worden sind, die weiteren Signale zugeführt werden, und es werden nur ( an
den gewünschten Stellen, nämlich dort wo Wandla- ^ J düngen vorliegen, weitere Stoßentladungen hervorgerufen,
um die Darstellung der Information und ein erneutes Bilden von Wandladungen zu erhalten.
Werden die weiteren Signale an Elektroden solcher Gasentladungsstellen gelegt, wo keine Wandladungen
vorliegen, so wird dort keine Stoßentladung her.vorgerufen, und es werden auch keine Wandladungen erzeugt.
Die Erfindung nutzt also das Speichervermögen aus, welches durch die Ladungen auf den Wandungen
bedingt ist.
Der bei einem Entladungsvorgang des Typs II erreichte Zustand der Gasentladungsstelle kann erreicht
werden durch Verringerung der Abmessungen der Gasentladungsstelle oder durch Verringerung der
Frequenz der zugeführten Signale. Da entgegengesetzt geladene Teilchen von den entsprechenden Wandungen
angezogen werden, ist die Spannung, die aus der Wandlung resultiert, dem angewandten Signal entgegengesetzt.
Die Erfindung lehrt also die Verwendung von Stoßentladungsgaszellen für Informationszwecke.
Die Gasentladungsvorrichtung kann beispielsweise in Form einer Matrix ausgebildet sein und direkt durch
Digitalsignale gesteuert werden, weiche von einem
Computer erzeugt werden.
Es gab bereits früher Versuche zur Bildung von Gasentladungsanzeigen. Sie benutzten eine relativ
große Anzahl von Zellen mit inneren Leitern. Irgendein Wechselstrom- oder Gleichstromsignal mit hinreichend
großem Zündpotential wird an die Innenelektroden angelegt, um eine Glimmentladung zu erregen und um
diese Entladung während fast der ganzen Zeit des Signals aufrechtzuerhalten. Wird ein Wechselstromsignal
zugeführt, so wird die Glimmentladung fast während des gesamten Signalzyklus aufrechterhalten.
Genügt diese Anordnung für den Betrieb einzelner Zellen, so ist die Verwendung einer großen Anzahl von
Zellen beispielsweise in einer Tafelmatrix mit Schwierigkeiten verbunden, und zwar aufgrund von Rückkopplungen
und falschen Zündungen von Zellen. Im Gegensatz dazu wird bei der Anordnung der Elektroden
außerhalb der Gaszellen, wie es bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, eine unabhängige Isolation
zwischen einer einzelnen Zelle und allen anderen Zellen, wenn diese in einer tafelförmigen Anzeigeanordnung
verwendet werden, durch den effektiven kapazitiven Blindwiderstand erreicht, der in Reihe mit jeder Zelle
und den Leitern liegt.
Unter bestimmten Umständen bildet sich die Ladung auf den Wandungen bei einer Entladung vom Typ II
sehr schnell aus, so daß die Entladung fast unmittelbar nach dem Beginn oder kurz danach gelöscht wird, weil
die aus der Wandladung resultierende Spannung dem zugeführten Signal entgegengesetzt ist.
Bei diesen Stoßentladungen beträgt die Entladungszeit nur einen geringen Teil der Zykluszeit des
zugeführten Signals. Bei bestimmten Frequenzen ist die Entladung in weniger als 0,1 Mikrosekunden (100
Nanosekunden) nach der Zündung infolge des entge- r, gengesetzten Potentials gelöscht, welches durch die sich
schnell ausbildende Wandladung erzeugt wird. In einem typischen Fall wird der geladene Zustand der Wand in
diesem Bereich so schnell erreicht, daß die Entladung zwischen 10 und 50 Nanosekunden nach ihrer
Erzeugung gelöscht wird. Es ist jedoch unabhängig von der Frequenz des zugeführten Signals eine Eigenschaft
der Stoßentladung, daß das Speichervermögen mit den Ladungen auf den Zellwänden gekoppelt ist und die
tatsächliche Entladungszeit in dem gasförmigen Medium nur einen sehr kleinen Bruchteil der Signalzykluszeit
beträgt.
Bei der erfindungsgemäßen Gasentladungsvorrichtung sind den Elektroden also einmal Informationssignale mit einer bestimmten Amplitude zuführbar,
welche ausreichend groß ist, eine Stoßentladung mit sich ausbildenden Wandladungen hervorzurufen. Zum
anderen können weitere Signale zugeführt werden,'die mit den Wandladungen zusammenwirken und dadurch
eine weitere Stoßentladung mit sich ausbildenden Wandladungen hervorrufen. Die Amplitude dieser
weiteren Signale ist dabei so klein, daß an denjenigen Gasentladungsstellen, an denen noch keine Wandladungen
vorhanden sind, keine Stoßentladung stattfindet. Das »Löschen« der durch die Wandladungen gegebe- &o
nen Information kann dadurch erfolgen, daß die Wandladungen entfernt oder unter ein bestimmtes
Niveau gebracht werden.
Es wird angenommen, daß der schnelle Aufbau der Wandladung, die die Grundlage des Stoßentladungsbetriebes
und des Speichervermögens bildet, von verschiedenen Faktoren abhängt. Diese Faktoren sind unter
anderem die Art des verwendeten Gases, die Geschwindigkeit, mit der die Entladung sich ausbildet und der
Druck. Das Stoßentladungsphänomen wurde bereits z. B. bei der Erforschung des Durchschlags elektrischer
Isolatoren beobachtet, wenn an diese Isolatoren niederfrequente (60 Hz) Hochspannungssignale angelegt
wurden. Es wurden Stöße in dem 60 Hz-Versorgungsstrom festgestellt, der an Außenelektroden von
mit Argon bei Drücken von 933 bis 4666 Pa gefüllten Glaszellen angelegt wurde, wobei die Außenelektroden
einen Abstand von 1,8 cm und die inneren Zellwände einen Abstand von 1,2 cm hatten. Weiter wurden bei der
Untersuchung von Ionisierungsphänomenen in Gasen ebenfalls Stromstöße in mit Neon bei Drücken von 453
bis 28 798 Pa gefüllten Zellen, deren Innenabmessung 1 cm und 2,2 cm betrugen und an die Signale mit
weniger als 1OkHz angelegt wurden, festgestellt. Die
vorliegende Erfindung geht über diese Forschungsergebnisse hinaus und lehrt zum erstenmal die Anwendung
von sich schnell bildenden Wandladungen für den Betrieb einer Gasentladungsvorrichtung, die zum
Speichern und gegebenenfalls Darstellen von Information dient.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Gasentladungsvorrichtung direkt durch digitalkodierte
Informationssignale gespeist werden kann, ohne daß es notwendig ist, einen Digital-/Analog-Wandler zu
verwenden. Die erfindungsgemäße Gasentladungsvorrichtung kann also direkt an den Ausgang eines
Digitalrechners angeschaltet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer Gasentladungsvorrichtung,
Fig.2 eine Schnittansicht einer Gasentladungsvorrichtung,
Fig.3 eine schematische Schaltskizze eines einer einzelnen Zelle äquivalenten Schaltkreises, die
F i g. 4 bis 7 Signalverläufe von Signalen zum Betreiben einer Zelle einer Gasentladungsvorrichtung,
Fig.8 eine auseinandergezogene Darstellung einer
Speicheranordnung,
F i g. 9 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Speichervorrichtung,
F i g. 10 einen Signalverlauf für die gesteuerte Bildung von Wandladungen,
F i g. 11 Signalverläufe eines unterbrochenen, sinusförmigen
Erhaltungssignals und von Steuersignalen,
F i g. 12 eine perspektivische Teilansicht einer Anordnung, in der die Erhaltungssignale kapazitiv mit beiden
Elektroden gekoppelt sind,
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform,
F i g. 14 einen Signalverlauf eines Treibersignals,
Fig. 15 eine perspektivische Teilansicht einer Vorrichtung
zum Erzeugen eines Helligkeitskontrastes zwischen verschiedenen Zellen,
Fig. 16 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform.
In F i g. 1 ist in auseinandergezogener Ansicht ein Teil
der Konstruktion einer als Tafelmatrix ausgebildeten Gasentladungsvorrichtung 20 mit einer Vielzahl von
Gasentladungsstellen in Form von Plasma-Minizellen dargestellt. Die Anordnung 20 weist einen inneren Teil
22 aus isolierendem Material mit einer Anzahl von Öffnungen 24 auf, die längs zueinander orthogonalen
Bezugsachsen angeordnet sind, die durch eine horizontale Achse 26 und eine vertikale Achse 28 angedeutet
werden. Fluchtend mit den Öffnungen 24 ist eine Gruppe von wechselseitig orthogonal angeordneten
Elektroden 30 und 32 vorgesehen. Die Elektroden sind mit entsprechenden äußeren Wandungen 34 und 36 aus
isolierendem Material fest verbunden, so daß die Elektroden sich außerhalb des Volumens befinden, das
durch die Öffnungen, Löcher oder Zellen 24 und den inneren isolierenden Teil 22 gebildet wird, wenn die
Tafelmatrix wie in F i g. 2 zusammengesetzt ist.
In der normalen Betriebsstellung der Tafel 20 liegen die Wandungen dicht an dem inneren isolierenden Teil
22 an, so daß die Zellen 24 an ihren Enden durch die Innenflächen 42 und 44 der Wandungen 34 und 36
begrenzt werden. Das Volumen in der Zelle 24, welches durch die Oberflächen 42 und 44 begrenzt ist, enthält ein
geeignetes Gas, in dem eine Gasentladung aufrechterhalten werden kann.
Durch Anlagen einer Spannung zwischen einem Paar von äußeren Leitern wird an der jeweiligen durch die
Zelle definierten Gasentladungsstelle am Schnittpunkt der entsprechenden Elektroden eine Gasentladung
erzeugt. Zum Beispiel befindet sich die Zelle 24a direkt zwischen den äußeren Elektroden 30a und 32a im
Schnittpunkt derselben, so daß, wenn eine Spannung, die groß genug ist, um eine Entladung zu zünden, an diesen
Elektroden liegt, die sich an beiden Seiten der Zellenanordnung und außerhalb des Gases befinden, nur
die Gaszelle 24a im Schnittpunkt der Leiter gezündet wird.
In dem vergrößerten Querschnitt nach F i g. 2 ist die
Anordnung der Elektroden 30 und 32 außerhalb der Gaszelle 24 klar dargestellt. Jede Minizelle 45 enthält
eine Zelle mit Wänden 46 und 48 aus nichtleitendem Material, ein Gasentladungsmedium in der Zelle und ein
Paar von entsprechenden Elektroden 30 und 32, die elektrisch gegenüber der Zelle isoliert sind und die mit
einer Quelle verbunden werden können, welche Entladungsstöße auslösende Signale erzeugt.
Wie in bekannten Vorrichtungen werden die Entladungszellen mit an die zwei Sätze von orthogonalen
Leitern oder Elektroden angelegten äußeren Spannungen gesteuert. Das Verhalten der Gaszelle nach dieser
Erfindung ist jedoch völlig von dem Entladungstyp, mit dem Versuche zur' Bildung bekannter Anzeige- und
Speichervorrichtungen gemacht wurden, verschieden. Bei der Stoßentladungs-Minizelle 45 reduziert ein
Ladungsübergang auf die Wände 46 und 48 der Zelle, wie in F i g. 2 dargestellt ist, sehr schnell das erregende
Feld innerhalb der Zelle und löscht die Entladung. Es wurde z. B. gefunden, daß in einem Gas, welches 95%
Neon und 5% Stickstoff enthält, und in dem ein Druck von 0,42 Bar herrscht, innerhalb der Zellen 24 die
Entladung innerhalb etwa 20 bis 50 Nano-Sekunden nach der Zündung der Entladung wieder löscht. Das
abgestrahlte Licht ist unter diesen Umständen jedoch so intensiv, daß sogar mit sinusförmigen oder rechteckförmigen
Steuersignalen, die an die äußeren Leiter gelegt werden und eine Zeitdauer von 10 MikroSekunden (100
Kilohertz) haben, so daß das Verhältnis von Entladezeit zu »abgeschalteter Zeit« für die Zelle weniger als 1/100 &o
beträgt, die Gasentladung genügend Licht für Anzeigezwecke erzeugt.
Darüber hinaus bleiben die Ladungen, die sich auf den Zellwänden ausbilden, auf diesen Wänden innerhalb
einer bestimmten Zeit bestehen, so daß jede Minizelle Speichereigenschaften aufweist und eine bistabile
Einrichtung ist, die verwendet werden kann, um Informationen zu übertragen. Bei der Darstellung nach
F i g. 2 wird angenommen, daß eine angelegte, sich ändernde Spannung an der Elektrode 326 liegt, die
positiv gegenüber der Elektrode 306 zur Zeit der Entladung ist. Nachdem die Entladungsspannung
erreicht ist, werden Elektronen von der Zellwand 46 und positive Ionen von der Zellwand 48 angezogen, wie in
F i g. 2 dargestellt. In gleicher Weise werden, wenn das Entladepotential so gepolt ist, daß die Spannung an der
Elektrode 326 negativ gegenüber der Spannung an der Elektrode 306 ist, die Elektronen zu der Wand 48 und
die positiven Ionen zu der Zellwand 46 fließen. Um eine Zelle mit Wandladungen zu zünden, kann die an die
äußeren Leiter angelegte Spannung nur halb so groß sein wie die Spannung, die notwendig ist, um die Zelle
bei Nichtvorhandensein von Wandladungen zu zünden. Wenn deshalb ein »Erhaltungssignal« mit einer
Spannung zwischen den zwei Spannungsniveaus an alle Zellen in der Anordnung gelegt wird, können die Zellen,
die Wandladungen aufweisen, in diesem Zustand gehalten werden, ohne den Zustand der Zellen, die keine
Wandladungen haben, zu ändern.
Eine Anzahl von Minizellen mit verschiedenen Größen wurden gebaut. Als typische Minizelle kann
eine Zelle angesehen werden, in der die äußeren ( isolierenden Wandungen 34 und 36 jeweils 0,1524 mm
stark sind und deren Gaszellen 24 einen Durchmesser und eine Höhe von 0:254 mm haben. Eine Reihe von
Minizellen wurde konstruiert, in der die isolierenden Teile jeweils 0,1524 mm stark waren und die Zellen
einen Durchmesser von 0,3810 mm und eine Höhe von 0,1524 mm hatten. Der Abstand der Minizellen betrug
von Mitte zu Mitte 0,635 mm.
In Fig.3 ist ein jeder einzelnen Zelle äquivalenter
Schaltkreis dargestellt, in dem C die Kapazität der ungezündeten Zelle, Ci die Kapazität zwischen einer
äußeren Elektrode und einer benachbarten Zellenwand und G der Schaltmechanismus ist, der schematisch den
Entladungsmechanismus andeutet. Bei einem Signal V zwischen den entsprechenden äußeren Elektroden 30
und 32 setzt sich die Spannung Van der ungezündeten Zelle, die durch den Kondensator Cdargestellt wird, aus
zwei Komponenten zusammen, einer Spannung Vo, die proportional V ist und einer Spannung Vo, die
proportional der Ladung Q auf den Zellwänden ist. Diese Tatsache kann wie folgt ausgedrückt werden:
V = Vd + V0
v-
Vo=z
Wenn das Gas durchschlägt, fließt eine Ladungsmenge zu den Zellwänden und ändert den Wert von V0.
Zwischen den Zündungen jedoch »speichert« die Zelle den Wert von Vo.
Um eine Entladung zu zünden, muß die Spannung V an dem Kondensator C, der die ungezündete Zelle
darstellt, größer als die Zündspannung Vf sein. Wenn die Zellenwände im wesentlichen ungeladen sind, muß das
außen angelegte Signal fast die ganze Spannung haben, und da anfänglich V0 gleich Null ist, muß V</ etwas
größer als die gesamte Zündspannung Vf sein. Wenn einmal die Entladung stattgefunden hat und die
Zellwände geladen wurden, wie in den F i g. 2 und 3 angedeutet, muß das äußere Signal, das effektiv Vd ist,
nur die Differenz zwischen der Zündspannung V/und V0
ausgleichen, um die Zelle zu zünden.
Der Betrieb der Gaszelle wird unter Bezugnahme auf die in den F i g. 4 bis 7 dargestellten KrSignale erläutert,
die den an die Elektroden 30 und 32 angelegten Signalen V proportional sind. Eine Hälfte des erforderlichen
Signals kann zu jeder der Elektroden 30 und 32 symmetrisch abgeglichen so zugeführt werden, daß das
Signal an den Elektroden gleich dem gesamten erforderlichen Signal ist.
Wie nachfolgend beschrieben werden wird, wird das Vrf-Signal so gewählt, daß es die Zelle befähigt, die
gewünschte Funktion auszuüben. Da die Spannung, die notwendig ist, um eine Entladung wiederzuzünden,
kleiner sein kann als die erforderliche Spannung für die anfängliche Zündung, ist bei einer mittleren Spannung
die Gaszelle ein bistabiles Element. Ausgenommen wenn der Zustand der Zelle verändert wird, liegt die
Spannung Vd innerhalb dieses mittleren Bereiches, und
diese Spannung wird beispielsweise durch das Erhaltungssignal in Fig.5 wiedergegeben. In dem idealen
»O«-Zustand sind die Zellwände 46 und 48 ungeladen, so
daß Vo — 0 ist und die Kombination von Vd und V0 nicht
ausreicht, um die Zelle zu zünden. In der Praxis ist lediglich notwendig, daß V0 hinreichend klein ist, so daß,
wenn Vo mit V^ summiert wird, die Zelle nicht zündet, da
die Summe Vf nicht übersteigt. In dem »1 «-Zustand entspricht V0 andererseits einem durch die Ladung auf
den Zellwänden bedingten Wert innerhalb eines Bereiches, der als der »zündempfindliche Bereich«
bezeichnet werden kann. In diesem zündempfindlichen Bereich kann die Zelle gezündet werden und wird
gezündet, indem eine äußere Spannung angelegt wird, so daß Vd zusammen mit der durch die Wandladung
bedingten Spannung Vo größer als die erforderliche Zündspannung Vf'ist.
In Fig.4 ist als Vd eine Form von Anfangsimpuls
dargestellt, der proportional einem Signal V ist, das an den äußeren Elektroden 30 und 32 liegt. Es wird
hervorgehoben, daß die Zeitskala in Fig.4, die den
Anfangsimpuls veranschaulicht, von der in Fig. 5 verschieden ist. Dieser Anfangsimpuls kann eine Zelle
von dem »O«-Zustand in den »1 «-Zustand überführen. Der Anfangsimpuls übersteigt die Zündspannung Vf, so
daß in der entsprechenden Gaszelle im Schnittpunkt der äußeren Leiter eine Entladung gezündet wird. Es wurde
z. B. gefunden, daß, wenn das Gas in der Zelle aus einer Mischung von Neon und etwa 5% Stickstoff besteht,
eine intensive Entladung erzeugt wird, die einen schnellen Fluß von Ladungen zu den Wänden bewirkt.
Diese intensive Entladung ist sichtbar und wird eingeleitet sowie innerhalb etwa 20 bis 50 Nano-Sekunden
gelöscht, wie mit dem Bezugszeichen 50 auf dem Anfangsimpuls angedeutet ist. Aus der mit dem
Bezugszeichen 51 in Fig.4 bezeichneten Kurve kann ersehen werden, daß die Entladung gelöscht wird, da die
Größe der Spannung V0 infolge des Ladungsaufbaues schnell ansteigt, bis die Spannung V, die sich aus der bo
Summierung von Vd und V0 ergibt, zu klein ist, um die
Entladung zu unterhalten. Obgleich die Entladung sehr schnell gelöscht wird, setzen die restlichen Ladungen in
dem Volumen ihre Strömung zu den Zellwänden 46 und 48 fort, bis die Spannung Vo, die proportional der
Ladung auf den Zellwänden ist, im wesentlichen den Wert von V11 zur Zeit der Entladung hat. Bei der
bevorzugten Art des Betriebs soll eine Erschöpfung der geladenen Teilchen in dem gasförmigen Medium zu der
gleichen Zeit bewirkt werden, zu der die Spannung V0 den Wert des Vrf-Signals erreicht. Mit anderen Worten,
die Teilchen sind erschöpft, wenn die tatsächliche Spannung V— Null ist. Es wird angenommen, daß,
wenn Vo größer ist als Vd, bevor alle zur Verfügung
stehenden Ladungen aus dem Medium zu den Zellwänden geführt worden sind, die restlichen geladenen
Teilchen ihre Strömungsrichtung umkehren und teilweise der gewünschten Speicherladung in der Zelle
entgegenwirken. Deshalb wird vorgezogen, daß eine maximale Ladungsmenge zu den Zellwänden transportiert
wird, um eine maximale Speichergröße zu erhalten. Für manche Anwendungszwecke kann das Erreichen
eines maximalen Ladungsübergangs keine besondere Bedeutung haben und deshalb ist die Art des Betriebs
eine Frage der Wahl.
In jedem Fall wird während des negativen Ausschlags des Anfangsimpulses in der Zelle wiederum eine
Entladung gezündet, wenn die Summe der Spannung, die proportional der auf den Zellwänden gespeicherten
Ladung ist, zusammen mit der Spannung Vd die Zündspannung überschreitet. Wenn das angelegte
V'-Signal in F i g. 3 (im negativen Teil des Signals) umgekehrt wird, unterstützt die Spannung Vo das
angelegte Signal, so daß das Zündspannungsniveau Vf
bei einem niederen Niveau des angelegten Anfangsimpulses erreicht wird. Angenommen, daß die Zündspannung
Vf 300 Volt bei der ersten Entladung ist; dann wird die Ladungsmenge, die auf die Zellwände übertragen
wird, so groß sein, daß der Wert von V0, der proportional der Ladung der Zellwand ist, nahe, jedoch
nicht ganz 300 Volt beträgt. Wenn auf diese Weise die überführte Ladung so groß ist, daß die Spannung Vo
gleich 200 Volt nach der ersten Entladung ist, dann findet in der Zelle bereits wiederum eine Entladung
statt, wenn der Anfangsimpuls etwa —100 Volt während des negativen Teiles ist, wie durch das
Bezugszeichen 52 in F i g. 4 angedeutet wird. Die Zelle wird zweimal gezündet, einmal in jedem Halbzyklus,
jedoch die Neigung der Anfangsimpulskurve ist zur Zeit der zweiten Entladung größer als zur Zeit der ersten
Entladung. Es wurde nun gefunden, daß die Menge der geladenen Teilchen, die erzeugt werden, mit der
Neigung der Kurve der Spannung Vd zunimmt und es deshalb möglich ist, daß die Größe V0 nach der zweiten
Entladung gleich und sogar größer als die Größe der Wandladung zu der Zeit ist, zu der die zweite Entladung
stattfindet (100 Volt bei dem obengenannten Beispiel).
In Fig.5 ist eine Signalform dargestellt, die mit'dem
Ausdruck »Erhaltungssignale« (proportional zu den an die äußeren Elektroden angelegten Signale) bezeichnet
werden kann. Diese Signale werden verwerdet, um die Zellen in dem »1 «-Zustand zu entladen, ohne daß der
Zustand der Zellen, die sich in dem »0«-Zustand befinden, geändert wird. Das Erhaltungssignal in Fi g. 5
besteht aus einer Reihe von Impulsen 61, die ebenfalls in symmetrisch abgeglichener Weise mit den äußeren
Elektroden der Anordnung gekoppelt sind. Um eine anfängliche Entladung zu erzeugen und um eine Zelle in
den »1 «-Zustand zu bringen, wird ein Anfangsimpuls als Informationssignal entsprechend Fig.4 an die äußeren
Elektroden während des Zwischenraumes oder der Zeitdauer zwischen den Impulsen 61 des Erhaltungssignals gelegt. Hierauf werden alle Zellen in dem
»1 «-Zustand oder dem »eingeschalteten« Zustand kurz einmal während jedes Halbzyklus des Erhaltungssignals
entladen, während die Zellen in dem »0«-Zustand oder
909 548/9
»ausgeschalteten« Zustand in diesem Zustand verbleiben, da sie durch das Erhaltungssignal nicht beeinflußt
werden.
In dem »O«-Zustand ist die Ladung auf den Zellwänden hinreichend klein, so daß Vb zusammen mit ■>
dem Erhaltungssignal nicht die Zündspannung Vr überschreitet und die Zelle nicht zünden kann. Auf diese
Weise wird keine Ladung transportiert und die Zelle bleibt in dem »O«-Zustand. In dem »1 «-Zustand
andererseits befindet sich eine Ladungsmenge auf den Zeilwänden, so . daß das Niveau des angelegten
Erhaltungssignals zusammen mit der Spannung Vo, die proportional der Wandladung ist, die Zündspannung
überschreitet und die Zelle gezündet wird. Bei sinusförmigen oder impulsförmigen Erhaltungssignalen,
wenn angenommenerweise kein Ladungsverlust auftritt usw., VO in diesem Fall gleich der halben Spannungsänderung
Va die durch den Ladungstransport erzeugt wird, oder mit anderen Worten
V0 - 1/2 Vc
Nach der Entladung ist
F0= -1/2 Vc
und auf dem negativen Ast oder negativen Halbzyklus des Erhaltungssignals zündet die Zelle wiederum, wenn
das angelegte Erhaltungssignal Vd nach F i g. 5 sich zu
der Spannung, die durch die Wandladung bedingt ist, addiert und die Zündspannung überschreitet. Durch den
Ladungsübergang zu dieser Zeit wird V0 wieder auf seinen früheren Wert eingestellt und die Zelle bleibt in
dem »1 «-Zustand.
In der Praxis wurde gefunden, daß die Menge der Wandladung nach der tatsächlichen zweiten Entladung
in dem negativen Halbzyklus des Anfangsimpulses fast gleich der Wandlungsmenge ist, die während des
negativen Halbzyklus des Impulses 61 erzeugt wird, wenn die Erhaltungssignale wieder angewandt werden.
Dieses unterschiedliche Laden gewährleistet auf diese Weise eine schnelle Annäherung an den Gleichgewichtszustand.
Im Falle der Erhaltungssignalimpulse nach F i g. 5 können die Wandladungen, die während der
positiven Halbzyklen erzeugt werden, leicht größer sein als die Wandladungen, die während der negativen
Halbzyklen erzeugt werden, wenn eine kleine Ladungsmenge während des Intervalls zwischen den Impulsen
61 verloren geht.
Wenn andererseits das Erhaltungssignal sinusförmig ist, sind die Zeitintervalle zwischen den Zündungen, die
Größe der Neigungen der Kurven zu den Zündzeiten und die Größen der Wandlungen in dem Gleichgewichtszustand
gleich.
Entsprechend der obigen Ausführungen wird in der Zelle zweimal eine Entladung gezündet und die
Entladung stoßweise zweimal gelöscht, wie durch die Bezugszeichen 54 und 56 auf dem Erhaltungssignal in
Fig.5 angedeutet wird. Die Impulse 61, die das Erhaltungssignal bilden, werden periodisch wiederholt
und um eine ausreichende Anzeigehelligkeit zu erhalten, soll das Intervall zwischen den Impulsen klein sein.
Tatsächlich, wenn sich das Intervall Null nähert, wird das Signal sinusförmig. Deshalb ist die Form des
Erhaltungssignals, das in F i g. 5 dargestellt ist, eine solche, bei der eine Reihe von Impulsen mit einer kurzen
Zeitdauer zwischen jedem Impuls an die äußeren Leiter angelegt wird. Es wurde gefunden, daß sogar, wenn die
Entladung in weniger als etwa 20 Nano-Sekunden nach ihrer Zündung infolge der Anwesenheit der resultierenden
Wandladung löscht, diese Entladung wiedergezündet werden kann, selbst wenn das Zeitintervall zwischen
den Erhaltungsimpulsen bis zu 200 Mikrosekunden erhöht wird. Als Beispiel eines impulsförmigen Erhaltungssignals
wurde eine Zelle zufriedenstellend mit einem Signal betrieben, das eine Impulszyklusbreite von
1 Mikrosekunde und einer Wiederholungsgeschwindigkeit von 5 bis 1OkHz hatte (entsprechend einem
Zeitintervall von 100 bis 200 Mikrosekunden zwischen den Erhaltungssignalimpulsen). Während der Dauer der
Impulse 61 wird die Zelle zweimal in einem Zeitintervall von etwa 0,5 Mikrosekunden entladen. Wenn gewünscht,
kann ebenfalls ein kontinuierliches sinusförmiges Erhaltungssignal angewandt werden.
Es scheint für den richtigen Betrieb der Entladungszelle zweckmäßig, daß eine geeignete Gasmischung
verwendet wird, so daß eine intensive Entladung erzeugt wird, die eine schnelle Strömung der Ladungen
zu den Zellenwänden verursacht. Es wurde gefunden, daß, wenn Neon allein als Füllung für die Zelle
verwendet und mit sinuswellenförmigen Impulsen, wie sie in den F i g. 4 und 5 dargestellt werden, erregt wird,
eine Entladung erzeugt wird, die fast über den ganzen ,-Halbzyklus
anhält und daß die Speichergröße dabei sehr ' klein ist. Es ist möglich, daß Neon allein für den
Entlademechanismus zur Bildung von Wandladungen und für die resultierende Stoßentladung verwendet
werden kann, wenn das Neon unter geeigneten Bedingungen und mit geeigneten Anregungs- oder
Antriebssignalen entsprechend den in dieser Beschreibung gegebenen Lehren erregt wird. Weiter wurde das
Verhalten Stickstoff allein untersucht und es wurde gefunden, daß eine Entladung erhalten und die
Zellwände geladen werden. Die Entladung jedoch erzeugt nicht genügend Licht für normale Anzeigezwecke.
Eine Mischung von 5 bis 10% Stickstoff mit Neon bei einem Druck von 0,42 Bar ergibt in einer
typischen Zelle mit 0,254 mm Durchmesser und einer ebenso großen Höhe ausreichende Ergebnisse.
Für Anzeigezwecke kann, wie oben erwähnt, eine Gasmischung von Neon und Stickstoff verwendet
werden, um eine intensive Entladung zu erzeugen und diese Entladung wird durch Verwendung der impulsförmigen
Erhaltungssignale wie beschrieben wieder gezündet. Auf diese Weise wird durch Einleiten einer (
Entladung bei geeigneten Frequenzintervallen die Entladung durch einen Beschauer infolge der Verzögerungszeit
des menschlichen Gehirns und der Unfähigkeit, auf solche schnellen Änderungen zu reagieren, als
kontinuierlich empfunden. Wenn die Wiederholungsgeschwindigkeit der impulsförmigen Erhaltungssignale,
die in F i g. 5 dargestellt sind, vergrößert wird, scheint ebenfalls das Licht, das durch die Entladung erzeugt
wird, infolge der zunehmenden Frequenz der Entladungen heller zu werden. In gleicher Weise kann eine
Abblendung des Lichtes festgestellt werden, wenn die Wiederholungsgeschwindigkeit der Erhaltungssignale
abnimmt. Eine etwas ähnliche Wirkung kann durch Verwendung eines sinusförmigen Signals erzeugt
werden, wenn die Frequenz verändert wird. Es ist auf diese Weise eine Frequenzmodulierung der Lichtquelle
durch Veränderung der Wiederholungsgeschwindigkeit des Erhaltungssignals möglich.
In F i g. 6 sind zwei Signalimpulse dargestellt, von denen jeder einzelne eine Zelle von dem »1 «-Zustand in
den »0«-Zustand zurückbringen kann. Im einfachsten Fall wird der Abschaltimpuls 57, der eine Impulsbreite
hat, die wesentlich kleiner als die Erhaltungsimpulse 61
ist, an die entsprechenden äußeren Leiter während einer Zeitdauer zwischen zwei Erhaltungsimpulsen angelegt.
Viele Elektronen verlassen das Volumen, bevor der Abschaltimpuls zu Ende ist, jedoch die weniger mobilen
Ionen zusammen mit einigen Elektronen, die sie anziehen, wandern nun zu den Wänden, wo sie die
Ladung neutralisieren, so das V0 = Null ist. Es wurde
ebenfalls gefunden, daß der Impuls 58 nach F i g. 6, wenn er während der Zeitdauer zwischen zwei Erhaltungsimpulsen
angelegt wird, V0 hinreichend klein macht, so daß
die folgenden Erhaltungsimpulse nicht ausreichen, um die Zelle zu zünden. V0 fällt dann langsam auf Null ab,
wenn die restliche Ladung um die Seitenwände der Zellen sich neutralisieren.
Wie bei anderen Arten von Gasentladungen erfordert die erste Entladung die Anwesenheit einiger geladener
Teilchen innerhalb der Zelle. Eine zuverlässige Quelle von geladenen Teilchen kann auf verschiedene Weisen
erhalten werden. Beispielsweise kann ein Konditionierungsimpuls mit einer Impulsbreite von etwa 2
Mikrosekunden an alle Leiter alle 100 bis 200 Mikrosekunden angelegt werden. Dieser Impuls läßt die
Wandladungsbedingungen weitgehend, wie sie vor dem Impuls waren und deshalb ändert er die Zustände nicht.
Er erzeugt jedoch metastabile Atome, die langsam zu den Wänden wandern und beim Auftreffen die
Emmission von Elektronen verursachen. Beispiele solcher Impulse sind die Signale 59 und 60 in F i g. 7. Der
Konditionierungsimpuls 59 entlädt eine Zelle in dem »0«-Zustand zweimal und beläßt sie in dem »0«-Zustand.
Er beeinflußt Zellen in dem »!«-Zustand nicht, da die Polarität der Impulse 59 entgegengesetzt der durch
die Wandladungen bedingten Spannung ist. Der Konditionierungsimpuls 60 zündet eine Zelle im
»0«-Zustand nur einmal und beläßt die Zelle in dem »0«-Zustand. Zellen in dem »1 «-Zustand werden durch
dieses Signal nicht beeinflußt.
In Fig.8 ist eine Form einer Speichereinrichtung unter Verwendung der Tafelmatrix nach F i g. 1
dargestellt. Es wurde bereits oben erwähnt, daß, wenn immer der Erhaltungsimpuls die Tafelmatrix oder
Anordnung antreibt, jede Minizelle in dem »1«-Zustand zweimal zündet und während jeder Entladung einen
Lichtblitz abstrahlt. Die Minizellen in dem »0«-Zustand werden weder entladen noch strahlen sie. In jedem Fall
ist der Zustand der Zellen nach Anwendung des Erhaltungsimpulses derselbe wie zuerst. Die Speicherung
in den Zellen beruht tatsächlich auf den Ladungen, die auf den Zellwandungen von Impuls zu Impuls
bleiben. Auf diese Weise wird, wenn ein Impuls ähnlich dem Erhaltungsimpuls, nur an eine Zelle in der
Anordnung gelegt wird, ein nicht zerstörendes Ablesesignal erhalten. Der Ableseimpuls wird zeitlich so
gesteuert, daß er während der Dauer zwischen benachbarten Erhaltungsimpulsen auftritt. Mit zusätzlichen
geeigneten Abtasteinrichtungen hat die Tafelmatrix dann die Eigenschaften eines Digital-Computerspeichers.
Zur Veranschaulichung der Anwendbarkeit der Gasentladungsvorrichtung sind in den Fig.8 und 9 bo
Speichereinrichtungen dargestellt, und zwar in vereinfachter Form. Fi g. 8 zeigt schematisch die Konstruktion
einer Speichereinrichtung mit einer 16-Wort-Speicherung,
in der jedes Wort 4 Bits enthält. Jede Speicherebene wird von einer Reihe von Minizellen 45 &5
in einer Tafelmatrix 20 ähnlich der in F i g. 1 dargestellten gebildet und enthält alle die Zellen, die mit
einer Bitstelle in dem Wort entsprechen. Die Stellung der Zelle in der Ebene gibt die Adressierung des Wortes
in dem Speicher an. Jede der Tafeln 20 hat einen Satz von zueinander orthogonal angeordneten Elektroden,
wie oben beschrieben. Diese Elektroden sind aus Gründen der einfacheren Darstellung in F i g. 8 weggelassen.
Das Abfragen des Speichers erfolgt mittels Lichtdetektoren 80, von denen jeweils einer einer
Speicherebene zugeordnet ist. Die entsprechenden Bits der Ebenen werden adressiert durch Abfrageimpulse,
die den Erhaltungssignalen (F i g. 5) entsprechend, und dort, wo eine »1« gespeichert ist, erzeugt das beim
Entladungsvorgang entstehende Licht einen Ausgangsimpuls des betreffenden Lichtdetektors 80.
Bei der in F i g. 9 dargestellten bevorzugten Speichervorrichtung sind vier Tafelmatrizen 20 in einer einzigen
Ebene angeordnet und jede übt dieselbe Funktion wie sie in Zusammenhang mit F i g. 8 beschrieben wurde,
aus. Anstelle von Lichtabtasteinrichtungen können auch geeignete elektrische Abfrageeinrichtungen verwendet
werden, um die Anwesenheit von Zellenwandladungen abzutasten.
Wenn man ein Bild auf die Tafelmatrix, z. B. mittels einer Linse projiziert, wird der Zustand derjenigen
Zellen, die über einen bestimmten Schwellenwert beleuchtet werden, in den »1«-Zustand durch das
Einbringen einer ausreichenden Anzahl von geladenen Teilchen in der Zelle gebracht, während die restlichen
Zellen, die keine ausreichende Lichtmenge, die größer als das Schwellenwert-Niveau ist, empfangen, in dem
»0«-Zustand bleiben. Auf diese Weise hat die Anzeige nun das digitalisierte Bild in einer Form, die betrachtet
werden kann und die auch direkt in einem Computer verarbeitet werden kann. Die Eigenschaft der einleitenden
Photoerregung kann auch verwendet werden, um einen Computer mit einem graphischen Bildeingang zu
speisen. Der Programmierer kann direkt auf die Tafelmatrix mit einem Licht erzeugenden Schreibstift
schreiben und die Information ist dann sichtbar und steht für die Weiterverarbeitung in einem Computer zur
Verfugung. Es kann also ersehen werden, daß die Speichereinrichtung verwendet werden kann, um die
direkt auf die Tafel aufgeschriebene Information in der Art von Speichervorrichtungen mit Magnetkernen
weiter zu verarbeiten, wie sie in Digital-Computern verwendet werden.
In einer einzelnen Minizelle mit einem Durchmesser und einer Höhe von 0,254 mm, die für Versuchszwecke
verwendet wurde, wurde eine Mischung von Neon und 5% Stickstoff bei einem Druck von 0,42 Bar
eingeschlossen, wodurch die Zelle eine intensive Entladung erzeugen konnte, die hell genug für
Anzeigezwecke war und die die obenerwähnten Speichereigenschaften infolge der Wandladungen in der
Zelle hatte. In diesem Fall hatte das Erhaltungssignal eine Impulsbreite von 1,0 Mikrosekunden, eine Wiederholungszeit
von etwa 100 bis 200 Mikrosekunden und eine Amplitude von etwa 700 Volt zwischen den
äußeren Leitern. Die Entladung wurde bei etwa 600 Volt eingeleitet und mit den folgenden periodisch
angewandten Erhaltungssignalen von etwa 300 Volt stabilisiert. Es wurde ebenfalls anfänglich festgestellt,
daß eine Mischung von Neon und 5 bis 10% Stickstoff bei einem Druck zwischen 0,42 und 0,56 Bar die Zellen
befähigt, zufriedenstellend sowohl für die Anzeige als auch für die Speicherung zu arbeiten. Es wurde weiter
festgestellt, daß Betriebsweisen bei höheren Drücken als 0,56 Bar eine Vergrößerung der Zeitspanne zwischen
den Erhaltungsimpulsen ermöglichen, die die Entladung
wieder zünden. Es wird angenommen, daß die Diffusionsgeschwindigkeit der metastabilen Atome, die
während der Entladung erzeugt werden, zu den Zellwänden durch den höheren Druck verlangsamt wird
und dadurch längere Zeitintervalle, während denen Elektronen anwesend sind, ermöglicht werden, die von
den Wandungen abgestoßen werden, wenn die metastabilen Atome auf diese Wandungen auftreffen.
Für weitere Untersuchungen wurde eine Anordnung von 8x8 Minizellen 45 verwendet, von denen jede
einen Durchmesser von 0,381 mm und eine Höhe von 0,1524 mm hatte. Die Zellen wurden mit einer Mischung
von Neon und etwa 9% Stickstoff bei etwa 0,93 Bar Druck gefüllt. Alle Leiterelektroden, die mit den
Zentren von 4 Reihen und Spalten gekoppelt waren, wurden durch einen einzelnen Signalgenerator von
500 kHz angetrieben. Die Amplitude des Ausgangssignals in jeder Leitung wurde auf ein von drei Niveaus
durch Transistorschalter eingestellt, die ihrerseits durch Handschalter oder durch einen Zwischenschaltkreis zu
einem Digital-Computer gesteuert wurden, dessen Ausgang die Wahl der Zellen in der Anordnung
steuerte. Bei der Verwendung von Erhaltungssignalen sind die Signale auf allen drei Leitungen auf dem
mittleren Spannungs-Niveau, die kombinierten Signale an den Zellen sind alle innerhalb des Erhaltungsbereiches,
und das Muster auf der Anzeige bleibt unverändert. Wenn die Signale an jedem der zwei sich
schneidenden Leiter über das höchste Niveau ansteigen, überschreitet die kombinierte Spannung einer Zelle in
dem Schnittpunkt die Zündspannung und die Zelle wird eingeschaltet. Die Spannung an den anderen Zellen
neben den gewählten Leitungen steigt ebenfalls, jedoch nicht genug, um die Zellen zu zünden. In gleicher Weise
fällt, wenn das Signal an zwei sich schneidenden Leitungselektroden auf den niedrigsten Wert reduziert
wird, die Spannung an dem Schnittpunkt unter die minimale Erhaltungsspannung und die Zelle wird
ausgeschaltet. Die Spannung an den restlichen Zellen längs diesen Leitungen wird ebenfalls reduziert, jedoch
bleibt sie in dem Erhaltungsbereich.
Es wurde festgestellt, daß eine Minizelle in einer Art Stoßentladung unter Verwendung einer Mischung aus
Neon und etwa 2 bis 10% Stickstoff bei einem Druck zwischen 0,42 und 0,98 Bar betrieben werden kann. Es
wurde ebenfalls festgestellt, daß für die zuverlässigste Betriebsweise in bezug auf die Stabilität der Zündung
und in bezug auf minimale Erhaltungsspannungswerte mit einem brauchbaren Bereich, der als Speichergrenzbereich
zwischen diesen zwei Niveaus bezeichnet wird, am zweckmäßigsten eine Mischung aus Neon und 9%
Stickstoff bei 0,93 Bar ist. In dem Beispiel mit der Anordnung von 8x8 Minizellen unter den obenerwähnten
Bedingungen wurde gefunden, daß die Zündspannung, die zwischen den Leitern erforderlich
ist, etwa 820 Volt und die minimale Erhaltungsspannung etwa 520 Volt beträgt. Es wurden sehr kleine
Variationen dieser kritischen Spannungen festgestellt und es wird angenommen, daß der Grund hierfür ist, daß
der Teil der Paschenkurve, der diesen Drücken entspricht, relativ flach ist. Nicht nur die kritischen
Spannungen sind auf diese Weise relativ unempfindlich gegenüber den Druckschwankungen, sondern es wurde
auch gefunden, daß sie gegenüber den Schwankungen hinsichtlich den Breiten der abgeschiedenen Elektroden
unempfindlich sind, die bis zu einem Wert von 2 :1 mit nur kleinem Effekt variiert wurden.
Es wird hervorgehoben, daß die oben beschriebenen Parameter nur als Beispiele gegeben wurden, da viele
der Vorteile einer Gaszelle, die mit Wandladungen im Stoßimpulsbetrieb betrieben wird, mit verschiedenen
anderen Gasen oder Gasgemischen bei anderen Druckwerten erhalten werden können. Andere Gase
oder Druckbereiche, die Wandladungen unter geeigneten Bedingungen bilden, können leicht in bekannter
Weise ermittelt werden. Zugegebenermaßen können die Wirkungsweisen dieser Zellen als besser oder
schlechter befunden werden als diejenigen, in denen ein Gemisch aus Neon und 2 bis 10% Stickstoff in einem
Druckbereich von 0,42 bis 0,98 Bar verwendet wird. Es wurde bisher festgestellt, daß für ein Gemisch aus Neon
und Stickstoff die oben aufgeführten Bedingungen bevorzugt werden, wenn die beschriebenen Maßnahmen
angewandt werden. Für viele praktische Anwendungszwecke ist es dennoch möglich, ausreichende
Wandladungen in der Zelle unter Verwendung anderer Gase und anderer Drücke zu erhalten, so daß dennoch
ein geeigneter Speichergrenzbereich aufrechterhalten werden kann.
Es sei nochmals betont, daß das Hauptprinzip die Bildung der Wandladungen ist, die entsprechend ymanipuliert
werden, um eine Information in Abhängig- ' & keit davon zu erteilen, ob eine Anzeigeeinrichtung oder
eine Speichereinrichtung erwünscht ist. Es können verschiedene bekannte Ausführungsformen verwendet
werden, um dieses Prinzip zu erfüllen. Zum Beispiel kann, wie oben erwähnt, eine Anordnung von Leitern
außerhalb auf jeder Seite von elektrisch isolierten, jedoch nicht physikalisch isolierten Zellen angeordnet
sein. Beispielsweise kann ein homogenes gasförmiges Medium zwischen nichtleitfähigen Wänden und zwischen
einer paarweisen Anordnung von Leitern angeordnet sein, die sich in der Nähe der Wände
außerhalb des gasförmigen Mediums befinden, so daß sie von dem gasförmigen Medium elektrisch isoliert
sind. Bei dieser alternativen Ausführungsform können die »Zellen« als nicht physikalisch isoliert angesehen
werden. Jedoch sind die Zellen definitiv elektrisch isoliert, da diskrete Wandladungen sich selektiv auf den
Zellwandungen aus nichtleitendem Material in der Nähe jedes Leiterpaares ausbilden können. Eine andere
alternative Ausführungsform schlägt leitfähige Platten innerhalb der Zellen und unmittelbar neben den Γ
Zellwänden vor. Keine direkte elektrische Verbindung führt zu den Platten, so daß sie elektrisch voneinander
isoliert sind und sich die notwendigen Ladungen auf der Wandplatte oder den Wandplatten ausbilden können.
Die Erhaltungssignale und die Wähl- sowie Steuersignale können mit den Zellen in derselben Weise wie oben
beschrieben wurde, gekoppelt werden.
Auf diese Weise wird eine neue Gasentladungszelle geschaffen, die für Informationssysteme brauchbar ist, in
denen die Elektroden außerhalb der Zelle selbst und von dieser isoliert angeordnet sind und in denen ein
gasförmiges Medium verwendet wird, so daß eine intensive Entladung erzeugt wird, die einen schnellen
Ladungsfluß zu den Zellwänden zur Folge hat, der schnell die Entladung wieder löscht. Durch Anwendung
der erfindungsgemäßen Maßnahmen können Anzeigevorrichtungen mit mehr als 1500 diskreten, adressierbaren
Lichtquellen pro cm2 konstruiert werden. Es ist ebenfalls möglich, daß für sehr große Anzeigevorrichtungen
— z. B. eine vollständige Wandanzeige — größere Zellen besser geeignet sind, die durch
Verwendung eines kleineren Druckes erhalten werden können, wobei die Spannungen etwa dieselben bleiben.
Außerdem kann die Information, die in eine Tafelmatrix eingespeist wird, ohne zerstört oder
gelöscht zu werden, direkt von der Anzeige abgelesen ■ werden. Aus diesem Grund sollte es möglich sein, große
Speicherkapazitäten mit sogar größeren Dichten und ·> mit Suchzeiten von der Größenordnung einiger weniger
Mikrosekunden zu entwickeln.
In Fig. 10 ist ein kontinuierliches, sinusförmiges Signal 90 wie oben erwähnt dargestellt, das alternativ
als geeignetes Antriebssignal für die Manipulation der ι ο Wandladungen in gewählten Zellen geeignet ist. Es
können auch noch andere Signalformen als die in den Fig. 4 bis 7 und 10 dargestellten verwendet werden.
Fig. 11 stellt ein unterbrochenes sinusförmiges Erhaltungssignal 120 dar, das alternativ als Signal zum r>
Steuern der Wandladungen verwendet werden kann. Es wird hervorgehoben, daß das Signal 120 unterbrochen
ist, so daß es während einer allgemein durch das Bezugszeichen 122 angedeuteten Zeit vorhanden und
durch einen Spalt 124 getrennt ist, während welcher Zeit das Signal 120 nicht vorhanden ist. Geeignete
Steuersignale werden angewandt, um das Vorspannungsniveau des unterbrochenen sinusförmigen Antriebssignal
120 zu vergrößern oder zu verringern, so daß selektiv die Wandladungen gesteuert und dadurch
ein Schalten zwischen den entsprechenden Zuständen der bistabilen Zelleneinrichtung bewirkt werden kann.
Beispielsweise ist in Fig. 11 ein Steuersignal 126 mit
einem das Spannungsniveau erhöhenden Teil 127 dargestellt, der während der Unterbrechung 124 anliegt, jo
Die Größe des unterbrochenen sinusförmigen Erhaltungssignals 120 ist so gewählt, daß das Signal allein
nicht ausreicht, um Zustände zu verändern. Deshalb wird, um eine Zelle von dem »ausgeschalteten« Zustand
in den »eingeschalteten« Zustand zu treiben, das Steuersignal 126 angewandt, wobei der das Spannungsniveau vergrößernde Teil 127 während der Unterbrechung
124 an den Elektroden liegt (siehe Signal, das mit »on« in F i g. 11 bezeichnet ist), so daß, wenn das Signal
120 nach der Zeit T\ wiederum angelegt wird, wie dies mit diesem allgemeinen Bezugszeichen in Fig. 11
angedeutet wird, die Höhe der Spannung, die aus der Summe des Signals 120 und des Signals 126 resultiert,
ausreicht, um die Zelle nach der Zeit Ti zu zünden. Natürlich findet nach der ersten Gasentladung eine
gleiche Gasentladung während jedes Halbzyklus des Erhaltungssignals 120 statt. Wenn die Vorspannung
durch den abfallenden Spannungsteil 128 des Steuersignals 126 weggenommen wird, kann durch das
unterschiedliche Laden von Gasentladung zu Gasentladüng die mittlere Wandspannung dem Signal 126 folgen.
Nachdem schließlich die Vorspannung ganz weggenommen worden ist, zündet die Zelle nur jedesmal bei jedem
Halbzyklus, wenn die Neigungen der Signalkürve gleich sind, und wenn die Beträge der Wandladungen ebenfalls
gleich sind.
Um den Zustand einer Zelle von dem »eingeschalteten«
Zustand in den »ausgeschalteten« Zustand zu ändern, wird die Vorspannung vor der Unterbrechung
oder vor dem Spalt angehoben. Es wird auf das Signal, to
das mit »of« in F i g. 11 bezeichnet ist, Bezug genommen.
Wie zuvor kann durch die sich ändernde Ladung die mittlere Wandspannung dem zunehmenden Teil 127 des
Signals 126 folgen. Die letzte Zündung vor der Unterbrechung beläßt die Wandspannung auf einem ^
solchen Niveau, daß die Erhaltungsspannung in Abwesenheit der Vorspannung nicht ausreicht, eine
Entladung zu verursachen. Während der Unterbrechung wird die Vorspannung durch den abfallenden Teil 128
des Steuersignals 126 weggenommen und wenn das Erhaltungssignal bei Xi wieder angewandt wird, kann
die Zelle nicht zünden und bleibt in dem »0«-Zustand. Sowohl für Aufzeichnen (Ändern des Zustandes von »Ö«
in »1«) als auch für Löschen (Ändern des Zustandes von »1« in »0«) beträgt die Vorspannung an den Zellen in
derselben Reihe oder derselben Kolonne, wie der gewählten oder bestimmten Zelle, gleich der Hälfte der
Vorspannung dieser bestimmten Zelle. Für diese Zellen und für die restlichen Zellen in der Anordnung, deren
Vorspannungen sich nicht ändern, bewirken die Wandladungen eine »Erinnerung« an den Zellenzuständ
in jeder Zelle über das Unterbrechungsintervall hinweg. Es wird hervorgehoben, daß, wie oben beschrieben
wurde, die sinusförmigen Erhaltungssignale, wie sie in den Fig. 10 und 11 dargestellt sind, an die Elektroden
der Matrix 20 angelegt werden, nachdem der Zellenzuständ
geändert worden ist und bis der andere Zellenzuständ auch geändert wurde. Die Unterbrechungen
in dem sinusförmigen Erhaltungssignal können periodisch vorgesehen sein, wie z. B. der Spalt 124 in
dem Signal 122, der in Fig. 11 dargestellt ist, ohne den wirkungsvollen oder erfolgreichen Betrieb der Vorrichtung
zu stören. .·■.■■■■
Das Steuersignal 126 wird über geeignete Schaltnetze mit den Leiterelektroden der entsprechenden Reihe und
der entsprechenden Spalte einer bestimmten Zelle verbunden, um das Ein- und Ausschalten dieser Zelle zu
steuern. Diese Technik kann als Langsamaufzeichnen und Langsamlöschen der Zellenanordnung bezeichnet
werden, da die Information zu den Zellen und aus den Zellen in einer relativ längeren Zeit als bei den oben
beschriebenen Maßnahmen gelangt. Die Aufzeichnungs- und Löschgeschwindigkeiten, die durch diese
Maßnahme erhalten werden, sind jedoch für viele Anwendungszwecke geeignet, so daß eine Wahl· der
Verfahrensweise entsprechend; dem beabsichtigten
Verwendungszweck der Zellenmatrix und anderen wesentlichen Faktoren getroffen werden kann. '■; ■
Als' Beispiel für diese' Maßnahme wurde ein sinusförmiges Erhaltungssignal 120 mit 500 kHz verwendet.
Die Spannung, die an den Schnittpunkten der Leiter erforderlich war- um eine Zelle zu zünden, betrug
etwa 750 Volt, während die Erhaltungsspannung etwa 600 Volt betrug: Unter Verwendung eines Spaltes oder
einer Unterbrechungsdauef von etwa 40 Mikrosekunden betrug die gesamte Spannungsänderung, die für das
Steuersignal erforderlich war, etwa 320 Volt: Diese Spannung liegt an beiden Zellenleitern, so daß nur eine
Spannungsänderung' von 160 Volt an jedem Leiter notwendig war. Es wurde gefunden, daß unter diesen
Bedingungen der Spalt bis zu 50 Mikrosekunden mit nur einer kleinen Änderung der Bereichsgrenzen der
Speicherung vergrößert werden konnte. Der Bereich tendierte jedoch bei zunehmender Unterbrechungsdauer
über 50 Mikrosekunden hinaus dazu, sich zu verringern.
Das Steuersignal 126 kann durch Laden der natürlichen Kapazität einer Antriebselektrode über
einen geeigneten Widerstand erfolgen. Ein typisches Verfahren ist in Fig. 12 gezeigt, in der ein Bruchstück
einer Tafelmatrix 20 mit transparenten Kolonnen und Reihenleitern 129a und i29bdargestellt ist, die in Flucht
mit sich kreuzenden Reihen und Spalten von Zellen 131 angeordnet sind. Ein Erhaltungssignalgenerator 133
versorgt die Leiter der Reihen und Spalten über geeignete kapazitive Einrichtungen 135 mit Erhaltungs-
909 548/9
Signalen. Die Wählsignale aus einem Wählnetz werden über die Widerstände R mit den entsprechenden Leitern
gekoppelt.
Wenn die gewählte Zelle sich in Reihe 1 befindet, ist das gewählte Signal an der Klemme r, ein flacher Impuls,
dessen Anstiegs- und Abfallzeiten z. B. verglichen mit der gewünschten Zeitkonstante für das Steuersignal 126
klein sind und dessen Amplitude nur die Hälfte derjenigen beträgt, die erforderlich ist, um eine
Änderung des Zustandes in einer Zelle zu bewirken. Der Wert des Ladewiderstandes/? wird so gewählt, daß, in
Verbindung mit der natürlichen Kapazität an Reihe 1, er das richtig geformte Steuersignal an der Antriebselektrode
erzeugt. Natürlich muß ein gleiches Signal von entgegengesetzter Polarität an die Kolonnenelektrode
angelegt werden, die der aufgerufenen Zelle entspricht. Die Ruhespannungen an den zwei Sätzen von
Antriebselektroden können gleich sein, jedoch ist dies nicht notwendig. In der Tat läßt sich eine Vereinfachung
der Schaltung erreichen, wenn die zwei Ruhespannungs-Niveaus sich von der Hälfte der gesamten Spannungsänderung, die für eine Wahl erforderlich ist, unterscheiden.
Unter dieser Bedingung kann der Generator eine symmetrische Flip-Flop-Schaltung sein, die in einem
Zustand die beiden Spannungen an ihren Ausgangsklemmen erzeugt. Das Steuersignal wird dann durch
Ändern des Zustandes des Flip-Flops während der erforderlichen Zeit und durch darauffolgendes Zurückstellen
desselben in seinen Originalzustand erzeugt.
Bei dieser langsamen Adressierung kann die Tafel in ausgeglichener Weise adressiert werden, wie oben für
die schnellere Adressierung beschrieben wurde. Verschiedene Vorteile können jedoch erreicht werden,
wenn der vordere Satz von Elektroden wechselstromgeerdet ist und wenn die ganze Tafel von einem
weiteren Leiter hinterlegt ist, der geerdet ist. Diese Anordnung ist in Fig. 13 dargestellt. Die oben
beschriebene Anordnung 20 ist mit einem Erhaltungsgenerator 133 über eine geeignete kapazitive Einrichtung
135 und mit einem Wählnetz über Widerstände R gekoppelt. Bei der Anordnung nach Fig. 13 ist der
vordere Satz von Leitern (Spalten 129a,) mit der geerdeten Seite des Erhaltungssignalgenerators 133
verbunden und ein plattenförmiger Leiter 137 an der Rückseite des gesamten Satzes der anderen Leiter
(Reihenleiter 1296,) ist gleichfalls geerdet. Soweit es die
Strahlung betrifft, verhält sich die Anordnung ganz wie ein koaxiales Kabel, wobei die vorderen Spalten 129a
und die hintere Leiterplatte 137 als elektrische Abschirmungen dienen. Die Strahlung wird dadurch
effektiv auf die Platte selbst begrenzt. Außerdem muß der Erhaltungssignalgenerator nur ein einzelnes Endsignal einspeisen und kann auf diese Weise viel
einfacher konstruiert sein als ein Generator mit einem symmetrisch abgeglichenen Ausgang.
Die Zellenanordnung 20, die oben beschrieben wurde, kann so beschaffen sein, daß bestimmte »eingeschaltete«
Zellen in einem ersten »eingeschalteten« Zustand, wohingegen andere »eingeschaltete« Zellen in einem
zweiten »eingeschalteten« Zustand sind. Ein solcher Zustand kann auf folgende Weise erhalten werden. Wie
oben ausgeführt, wurde gefunden, daß die Menge der Wandladung, die in der Zelle gebildet wird, von der
Kurvenneigung des die Zelle betätigenden Antriebssignals abhängig ist. Im Falle eines kontinuierlichen
sinusförmigen Antriebssignals, das in F i g. 10 dargestellt
ist, ist die Menge der Wandlung dieselbe bei jeder Entladung und die Neigungen der Spannungskurve zu
den Zündzeiten sind gleich. Dies ist annähernd für den stoßweisen »Einzyklus«-Typ, der in F i g. 5 dargestellt
ist, gültig. Die Unterschiede in den Wandladungen sind durch den Ladungsverlust zwischen den Impulsen
bedingt.
Wenn die Sinusform, wie in Fig. 14 dargestellt ist, verzerrt ist, können zwei stabile Einschaltzustände
vorliegen. Das nichtsinusförmige Antriebssignal 160 wird so gebildet, daß der Teil des positiven Halbzyklus
ίο eine größere Spannungs-Amplitude hat als der des
negativen. Angenommen, daß in einer Zelle an dem Bezugspunkt 162 auf dem positiven Halbzyklus des
Signals 160 eine Entladung erfolgt, wird wiederum eine Entladung am Punkt 164 auf dem negativen Halbzyklus
i) stattfinden. Dieses Ergebnis wird erhalten, weil die
Neigung der Kurve des Antriebssignals 160 am Punkt 162 etwa gleich wie am Punkt 164 ist.
Das Antriebssignal 166 hat eine ähnliche Form wie das Signal 160 und ist zu diesem um die Nullachse oder
Bezugsachse 160 symmetrisch. Der dem negativen Halbzyklus entsprechende Teil des Signals 166 hat eine
größere Spannungsamplitude als der dem positiven Halbzyklus entsprechende Teil dieses Signals. In einer <
auf das Signal 166 ansprechenden Zelle wird eine Entladung auf dem negativen Halbzyklus etwa im Punkt
168 und auf dem darauffolgenden positiven Halbzyklus im Punkt 170 gezündet, wo die Neigung der Kurve 166
etwa gleich der Neigung im Punkt 168 ist. Eine solche Zelle befindet sich in einem anderen Einschaltzustand
jo als die vorhergehende Zelle, die sich in einem Einschaltzustand entsprechend dem Signal 160 befindet.
Aus praktischen Gründen können diese beiden stabilen Einschaltzustände mit A und ßbezeichnet werden.
Wenn angenommen wird, daß eine erste Zelle sich in
r> einem Einschaltzustand A entsprechend dem Antriebssignal 160 befindet, hat das Signal 166 auf diese Zelle
keinen Einfluß. Dieses Ergebnis wird erhalten, da der dem negativen Halbzyklus entsprechende · Teil des
Signals 166 entgegengesetzt der Spannung gepolt ist, die durch die Wandladungen bedingt sind, die in der
jeweiligen Zelle während des dem negativen Halbzyklus entsprechenden Teil des Signals 160 gebildet werden, so
daß eine Kombination des angewandten Signals 166 und der Spannung infolge der Wandladungen die erforderli-
4r) ehe. Zündspannung nicht überschreiten. Während des (
dem positiven Halbzyklus entsprechenden Teils des Signals 166 hat das angelegte Signal dieselbe Polarität
und deshalb wird es zu der Spannung, die aus den Wandladungen resultiert, welche sich während des
r,o negativen Halbzyklus des Signals 160 bilden, addiert.
Die Kombination dieser zwei Spannungsniveaus überschreitet jedoch nicht die erforderliche Zündspannung.
Deshalb werden Zellen in der Anordnung 20, die sich in dem /4-Einschaltzustand befinden, nicht durch das
r>r> Signal 166 beeinflußt, das nur die Zellen in dem
ß-Einschaltzustand steuert. In ähnlicher Weise hat das
Signal 160 keinen Einfluß auf Zellen in dem ß-Einschaltzustand.
Auf diese Weise kann eine Anordnung 20 mit einigen Zellen in dem -4-Einschaltzustand geschaffen
werden, während sich andere Zellen gleichzeitig in dem ß-Einschaltzustand befinden.
Diese Technik ist besonders anwendbar für die Verwendung in Speichervorrichtungen, in denen anstelle
der Informationsübertragung durch Änderung der
br> Zellen von einem ausgeschalteten Zustand zu einem
eingeschalteten Zustand die Information durch Wechseln zwischen den zwei Einschaltzuständen A und B
übertragen werden kann.
Diese Technik kann ebenfalls in Anzeigevorrichtungen Anwendung finden, in denen eine erste Anzeige auf
der Zellenanordnung, die den Zellen in dem A-Emschaltzustand
entsprechen, und eine zweite Anzeige in derselben Anordnung, die den Zellen in dem ß-Einschaltzustand
entsprechen, erhalten werden kann. Dies ermöglicht, daß dieselbe Zellenanordnung für zwei
getrennte und verschiedene Bilder verwendet werden kann.
In Fig. 15 ist eine Technik unter Verwendung der Grund-Gasentladungszelle dargestellt, um eine Kontrastanzeige,
die gewöhnlich als Grauskala bekannt ist, zu erhalten. Ein Teil 170 einer Anordnung ist in F i g. 15
dargestellt, die ähnlich wie die Anordnung 20 aufgebaut ist. Insbesondere enthält jede der Zellen 172 bis 178 ein i
> isoliertes Gas in einem geeigneten isolierenden Material 180 mit einem Paar von Elektroden, wie z. B. den
Elektroden 182 und 184 auf beiden Seiten des isolierenden Materials 180 und außerhalb des Gases, das
sich in der entsprechenden Zelle befindet. Die Zellen 172 bis 178 weisen eine einem Anzeigepunkt entsprechende
Gruppe oder einen Haufen von Zellen auf, von denen jede Zelle wahlweise adressiert werden kann, was
zu einer Anzeige mit binär abgestufter Intensität führt. Wie in F i g. 15 dargestellt, ist jede der Zellen mit einem
entsprechenden Schirm 186 bis 192 abgedeckt, so daß das Licht, das von den Zellen 172 bis 178 emittiert wird,
um die Beträge 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 relativ zu der Intensität des gesamten Haufens variiert.
Deshalb werden unter der Annahme, daß für Anzeigezwecke der besondere Anzeigepunkt, der durch
den Haufen 170 auf der Anordnung dargestellt wird, vollständig dunkel sein soll, keine dieser Zellen in dem
Haufen 170 gezündet. Wenn dieser Punkt, der durch den Haufen 170 dargestellt wird, eine endliche Lichtmenge
emittieren soll, wird die Zelle 178 gezündet und mit Hilfe des Schirmes 192 wird eine kleine Lichtmenge darauf
emittiert. Die Lichtmenge, die aus diesem Haufen emittiert wird, kann deshalb durch selektives Adressieren
keiner, einer oder irgendeiner Kombination von Zellen in dem Haufen gesteuert werden, so daß eine
Grauskala und ein variables Helligkeitsniveau erhalten wird.
Für Anzeigezwecke ist eine variable Kontrast- oder Grauskala eine physiologische Variable. Ein variabler
Kontrast kann deshalb ohne Änderung der Lichtintensität durch Änderung der Zeit, in der eine Zelle sich in
dem »1 «-Zustand relativ zu der Zeit, in der sich die Zelle in dem »0«-Zustand befindet, erhalten werden. Das
Grundintervall, in dem die Zelle sich in beiden Zuständen befindet, muß hinreichend klein sein, so daß
es periodisch, ohne ein Flimmern zu verursachen, wiederholt werden kann. In Betracht gezogen wird
beispielsweise ein Grundintervall von 1/30 einer Sekunde, der üblichen Bildablenkzeit des Fernsehens, τ>
Für einen Beobachter liegt maximale sichtbare Helligkeit vor, wenn die Zelle während des gesamten
Intervalls sich in dem »!«-Zustand befindet. Wenn die Zelle sich in dem »0«-Zustand des Intervalls befindet,
kann die sichtbare Helligkeit von dem Maximum w) herunter bis Null durch entsprechende Verzögerung des
Übergangs in den »1 «-Zustand variiert werden.
Dies kann in der Plasma-Anzeigezelle auf verschiedene Weise erfolgen. Zuerst soll angenommen werden,
daß das Erhaltungssignal stetig über das Intervall von t,r>
etwas unterhalb der Löschspannung bis etwas überhalb der Zündspannung zunimmt. Wenn hierauf die anfängliche
Wandladung der Zelle Null ist, wird die Zelle einen
30
r>
40
4r)
Übergang von dem »0«-Zustand in den »1 «-Zustand nahe am Ende des Intervalls erfahren. Je größer die
anfängliche Wandladung ist, desto früher in dem Intervall findet der Übergang statt. Wenn schließlich die
Anfangs-Wandladung gleich der Differenz zwischen der Zündspannung und der Lösch-Spannung ist, findet der
Übergang schnell nach dem Beginn des Intervalls statt. Bei dieser Technik wird das Erhaltungssignal natürlich
über das Intervall nicht nur in einer Zelle vergrößert, sondern an allen Zellen der Anzeige gleichzeitig. Jede
Zelle in der Anzeige erfährt jedoch ihren Übergang in Übereinstimmung mit der entsprechenden Anfangs-Wandladung.
Bei einer Abänderung dieser Technik wird die Amplitude des Erhaltungssignals konstant gehalten und
eine linear zunehmende Spannung wird der Erhaltungsspannung über das gesamte Intervall überlagert.
Wiederum wird der Übergang jeder Zelle von dem »0«-Zustand in den »1 «-Zustand durch die Menge oder
Größe der anfänglichen Wandladung gesteuert.
Die Größe oder Menge der anfänglichen Wandladung kann durch ein Verfahren gesteuert werden, das
ähnlich dem Langsamschreibe- oder Langsamaufzeichnungs-Verfahren ist, das oben in Zusammenhang mit
F i g. 11 beschrieben wurde. Die Zelle wird zuerst gezündet, indem der Erhaltungsspannung eine langsam
zunehmende Spannung überlagert wird, die oben als Vorspannung bezeichnet wurde. Sobald die Zelle
zündet, wird die Folge der Entladungen aufrechterhalten und die durchschnittliche Wandspannung führt die
Vorspannung in der üblichen Weise, wie sie oben beschrieben wurde, nach. Die Vorspannung wird auf die
geeignete Spannung für die Anfangswandladung eingestellt und die Erhaltungsspannung wird nach der
entsprechenden Entladung unterbrochen. Zum Beispiel wenn die erste oder anfängliche Wandspannung einen
kleinen Betrag über Null eingestellt werden soll, wird die Zündfolge, wie beschrieben, begonnen und die
Vorspannung wird dann einreguliert, bis die Wandspannung sich auf dem gewünschten Niveau befindet,
nachdem die Entladungen z. B. in dem unteren Halbzyklus stattgefunden haben. Die abwechselnden
Entladungen lassen natürlich die Wände auf ganz verschiedenen Spannungen eingestellt.
Nach einer der Entladungen im Bereich des unteren Halbzyklus wird die Erhaltungsspannung, wie früher bei
der Erläuterung der Fig. 11 beschrieben wurde, weggenommen. Die Vorspannung wird hierauf ebenfalls
weggenommen und die Wandspannung befindet sich auf dem gewünschten Niveau.
Die entsprechenden Anfangswandspannungen können in allen Zellen an einer Leitung erzeugt werden,
indem ein Teil der Vorspannung an die Elektrode gelegt wird, die allen Zellen gemeinsam ist, zusammen mit den
entsprechenden Spannungen an den sich überschneidenden Elektroden, die einzig und allein jeder Zelle
entsprechen. In Wirklichkeit kann die gesamte Vorspannung der einzigen Elektrode jeder Zelle zugeführt
werden, wobei die gemeinsame Elektrode unverändert gelassen wird.
Fig. 16 zeigt eine Darstellung einer obenerwähnten Technik, um eine vielfarbige Anzeige zu erhalten. Eine
Gruppe oder ein Haufen von 3 oder 4 Zellen kann kombiniert werden, um eine Farbeinheit zu bilden. Eine
einzelne Zelle einer solchen Einheit ist in der Schnittansicht der Fig. 16 dargestellt. Es wurde
gefunden, daß die Grundentladungszelle einen wesentlichen Anteil an Strahlungsenergie während der Entla-
dung in dem nahen ultravioletten Bereich emittiert. Dieser Zustand kann verwendet werden, indem ein
Leuchtstoffüberzug 194 auf der Innenseite der Zelle 196 innerhalb eines geeigneten Isolators 198 gebildet wird.
Wenn ein geeignetes Entladungssignal mit den sich überschneidenden äußeren Elektroden 200 und 202
verbunden wird, wird in dem Gas in der Zelle eine Entladung erzeugt und der Leuchtstoff spricht auf die
emittierte Energie in dem ultravioletten Bereich an, so
daß er das Licht in der gewünschten Farbe emittiert. Durch geeignetes Anbringen verschiedener Arten von
Leuchtstoffen in den entsprechenden Zellen jedes Zellenhaufens können eine Vielzahl von Farbeffekten
durch wahlweises Aufrufen irgendeiner Kombination von Zellen in jedem Haufen erhalten werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gasentladungsvorrichtung zum Darstellen von Information, mit mehreren, jeweils durch auf
beabstandeten, dielektrischen Wandungen außen angeordnete Elektroden definierten Gasentladungsstellen, an denen in einem zwischen den Wandungen
befindlichen Gas durch Erregen der Elektroden mittels Signalen ein Entladungsvorgang erzeugbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß Wandladungen auf den den Elektroden (30, 32) benachbarten
Innenseiten der Wandungen (34, 36) durch Stoßentladungen mittels Informationssignalen aufbringbar
sind, und daß den Elektroden weitere Signale zuführbar sind, die unter Zusammenwirken
mit den Wandladungen eine Stoßentladung des Gases hervorrufen, woraufhin sich an den Wandungen
Ladungen entgegengesetzter Polarität bilden, welche zum Auslöschen des Entladungsvorgangs
führen.
2. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gasentladungsstelle ein Druck von etwa 0,42 bis 0,98 Bar vorliegt,
und daß das Gas aus Neon mit einem Anteil von 2% bis 10% Stickstoff besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52135766A | 1966-01-18 | 1966-01-18 | |
GB179367A GB1161832A (en) | 1966-01-18 | 1967-01-12 | Gaseous Display and Memory Apparatus. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614911A1 DE1614911A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1614911B2 true DE1614911B2 (de) | 1979-11-29 |
DE1614911C3 DE1614911C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=26236986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1614911A Expired DE1614911C3 (de) | 1966-01-18 | 1967-01-13 | Anzeige-und Speichervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE692791A (de) |
CH (1) | CH481450A (de) |
DE (1) | DE1614911C3 (de) |
GB (2) | GB1161832A (de) |
NL (1) | NL163892C (de) |
SE (1) | SE335031B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723977A (en) * | 1969-12-08 | 1973-03-27 | Owens Illinois Inc | Gas discharge panel with photoconductive material |
ZA708333B (en) * | 1969-12-19 | 1972-07-26 | Owens Illinois Inc | Multiple gaseous discharge display/memory panel |
US3611296A (en) * | 1969-12-29 | 1971-10-05 | Owens Illinois Inc | Driving circuitry for gas discharge panel |
US3754230A (en) * | 1970-12-21 | 1973-08-21 | Raytheon Co | Plasma display system |
JPS5428697B2 (de) * | 1971-08-29 | 1979-09-18 | ||
JPS4870526U (de) * | 1971-12-09 | 1973-09-05 | ||
JPS4917632A (de) * | 1972-06-05 | 1974-02-16 | ||
JPS5313075U (de) * | 1977-07-14 | 1978-02-03 | ||
DE3221084C2 (de) * | 1982-06-04 | 1984-05-30 | Pavel Dr. 3257 Springe Imris | Elektrische Entladungsvorrichtung |
AU2003242919A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Driving a plasma display panel |
-
1967
- 1967-01-12 GB GB179367A patent/GB1161832A/en not_active Expired
- 1967-01-12 GB GB35924/68A patent/GB1161833A/en not_active Expired
- 1967-01-13 DE DE1614911A patent/DE1614911C3/de not_active Expired
- 1967-01-16 SE SE61067A patent/SE335031B/xx unknown
- 1967-01-18 CH CH69867A patent/CH481450A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-18 BE BE692791A patent/BE692791A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-01-18 NL NL6700774.A patent/NL163892C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1614911A1 (de) | 1972-01-05 |
NL163892C (nl) | 1980-10-15 |
GB1161832A (en) | 1969-08-20 |
DE1614911C3 (de) | 1980-09-04 |
SE335031B (de) | 1971-05-10 |
CH481450A (de) | 1969-11-15 |
GB1161833A (en) | 1969-08-20 |
BE692791A (fr) | 1967-07-18 |
NL6700774A (de) | 1967-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907538T2 (de) | Zeile-pro-Zeile-Ansteuerverfahren einer Plasmaanzeigetafel vom wechselspannungsbetriebenen Typ mit koplanarer Unterstützung. | |
DE68907533T2 (de) | Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung. | |
DE60037066T2 (de) | Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät | |
DE3586142T2 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung. | |
DE2412869B2 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung | |
DE2253817A1 (de) | Gasentladungsanordnung fuer anzeigezwecke | |
DE2408451B2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines Graustufen aufweisenden Bildes auf einer Gasentladungsanzeigetafel | |
DE1817402B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum An und Abschalten von ausgewählten Gasent ladungszellen in einer Gasentladungsvor richtung | |
DE1614911C3 (de) | Anzeige-und Speichervorrichtung | |
DE2249072C3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Mehrfach-Gasentladungs-Anzeige/Speicher-Feldes | |
DE2429663A1 (de) | Gasentladungsanzeige/speichertafel mit raeumlicher entladungsuebertragung | |
DE3115890C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2754251C2 (de) | ||
DE2253969A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2023411A1 (de) | Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung | |
DE2601925A1 (de) | Gasentladungsanzeigeelement | |
DE2645562A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE2012664A1 (de) | Speicherröhre mit gasgefüllten Zellen | |
DE2604068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen | |
DE2715438C2 (de) | ||
DE2732118A1 (de) | Gas-anzeigetafel mit ebenen leitern | |
DE2334684B2 (de) | Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel | |
DE2062658A1 (de) | Gasschichtleuchtschirm der Grauskala | |
DE2429549A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung | |
DE2261255A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betreiben einer mit gasentladungsstrecken arbeitenden anzeigetafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |