DE2429549A1 - Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung

Info

Publication number
DE2429549A1
DE2429549A1 DE2429549A DE2429549A DE2429549A1 DE 2429549 A1 DE2429549 A1 DE 2429549A1 DE 2429549 A DE2429549 A DE 2429549A DE 2429549 A DE2429549 A DE 2429549A DE 2429549 A1 DE2429549 A1 DE 2429549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
sub
state
voltage
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429549A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Dean Schermerhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2429549A1 publication Critical patent/DE2429549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2922Details of erasing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0228Increasing the driving margin in plasma displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

"■-.·.- PATENTANWAXTE
ing. H. NEaENDANK 01973) · dipping. H. HATJCE · dipx.-phys. W. SCHMITZ DiPi,.-iNG. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT 2429549
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTEIXUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · WETTER WAII Λ . ■ TEI.. 36 74 28 UND 36 4113
Owens-Illinois, Inc. ieiebh. neoedapatbki hambttbo
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR.
Toledo. Ohio/USA .IKi,MMe.
'· . ' .. ·' - . IELEOH. ΝΕβΕΡΑΡΑΤΕΝΤ MÜNCHEN
HAMBURG, 19· Juni
Verfahren und Einrichtung zur Einführung logischer ' Verknüpfungen in Anzeige/Speichergasentladungsvorrichtungen durch räumliche Entladungsübertragung
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Gasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen und insbesondere auf Verfahren und Einrichtungen zur Durchführung logischer Funktionen im Inneren der Vorrichtung.
Bislang sind Vxelfachgasentladungsanzeige- und/oder -gedächtnistafeln in der Form von gegenüberliegenden dielektrischen Ladungsspeichergliedern vorgeschlagen worden, hinter denen Elektroden angeordnet sind, wobei die Elektroden mit Bezug auf ein ionisierbares gasförmiges Medium so geformt und orientiert sind, daß sie mehrere diskrete Gasentladungseinheiten oder Zellen definieren. Die Zellen sind durch sie umgebende oder einschließende räumlicheStrukturen, wie die Wände von Öffnungen in einer perforierten Glasplatte definiert worden, die zwischen Glasoberflächen eingeschlossen war,- und sie sind in einem offenen Raum
4098 83/125 6 - 2 -
zwischen Glas oder einem anderen Dielektrikum, hinter dem leitende Elektrödenöberflächen angeordnet waren, durch geeignete Wahl des gasförmigen Mediums, dessen Druck und die 'Elektrodengeometrie bestimmt worden. In jeder dieser Anordnungen werden Ladungen (Elektronen und Ionen), die bei der Ionisation des Gasvolumens einer ausgewählten Entladungszelle gebildet werdendem richtige Betriebswechselspannungen zwischen den gegenüberliegenden Elektroden angelegt werden, auf der Oberfläche des Dielektrikums in genau definierten Bereichen gesammelt und bilden ein elektrisches Feld, das dem, das sie erzeugt hat, entgegengesetzt gerichtet ist, so daß die Spannung erniedrigt wird und die Entladung für den Rest eines Wellenabschnittes der entladungserzeugenden Polarität beendet wird.' Diese gesammelten Ladungen unterstützen eine angelegte Spannung, deren Polarität der derjenigen entgegengesetzt ist, die sie er-
sie
zeugt hat, so daß $ie Einleitung einer Entladung unterstützen, indem sie eine Gesamtspannung aufprägen, die·ausreichend ist, um wiederum eine Entladung und das Sammeln von Ladungen einzuleiten. Diese wiederholte und abwechselnde LadungsSammlung und Ionisationsentladung stellt ein elektrisches Gedächtnis dar.
Ein Beispiel einer Tafelstruktur mit nicht körperlich isolierten oder offenen Entladungszellen ist in der US-PS 3 499 167 veröffentlicht. Körperlich isolierte Zellen sind in einem Artikel von D.L. Bitzer und H.G.Slottow mit dem
409883/1256
Titel "The Plasma Display Panel - A,Digitally Addressable Display With Inherent Memory", Sitzungsbericht der Fall Joint Computer Conference, IEEE, San Franzisco, Kalifornien, November 1966, Seiten 541 bis 547, und in der US-PS 3 559 veröffentlicht. ■ .
Eine Konstruktion einer Gedächtnis/Anzeigetafel weist ein kontinuierliches Volumen ionisierbaren Gases auf, das zwischen zwei auf der anderen Seite mit Leiterfeldern versehenen dielektrischen Flächen eingeschlossen ist, wobei die Leiterfelder typisch in Parallelen angeordnet und die Linienfelder orthogonal zueinander ausgerichtet sind, um im Bereich der überlagerung von Elektrodenflächen - bei Betrachtung entlang gemeinsamen Senkrechten zu den Feldern - eine Vielzahl gegenüberliegend angeordneter Paare von Ladungsspeicherbereichen auf den an das Gas angrenzenden oder dieses einsehließenden Oberflächen des Dielektrikums definieren. Viele Abwandlungen der einzelnen Leiterform, der Beziehung zueinander und zu dem Dielektrikum und Gas sind erhältlich, daher werden die orthogonal zueinander ausgerichteten Parallellinienfeider hier nur zur Veranschaulichung beschrieben.
Eine andere Konstruktion weist ein dielektrisches Blattglied, dessen Hauptflächen durch eine gegebene Stärke getrennt sind und zwei Leiterfelder tragen, auf. Ein erstes Leiterfeld, das aus parallel auf Abstand zueinander angeordneten Leitern bestehen kann, ist auf eine Hauptfläche des dielektrischen Gliedes aufgebracht, und ein hiermit zusammenwirkendes zweites
40988 3/12 5 6 _ 4 _
Leiterfeld ist auf die entgegengesetzte Fläche aufgebracht, so daß einzelne Leiter in den entgegengesetzten Feldern zusammenwirkende Leiterpaare definieren. Angrenzend an jedes zusammenwirkende Leiterpaar werden Hohlräume in dem dielektrischen Glied gebildet und mit einem ionisierbaren Gas gefüllt, um einen Teil der Wand einer hermetisch versiegelten Entladungszone zu bilden, die einem jeden der Paare zugeordnet ist. Vorteilhafterweise wird ein dünner dielektrischer überzug auf die leiter aufgebracht, die sonst dem hermetisch versiegelten Volumen ausgesetzt sind, damit die Leiter nicht in direktem Kontakt mit dem ionisierbaren Gas stehen.
Im allgemeinen sind die vielzelligen Gasentladungsanzeige/Gedächtnistafeln aus einem Paar von dielektrischen Filen, die durch eine dünne Schicht oder ein dünnes Volumen eines gasförmigen Entladungsmediums getrennt sind, und überlagerte Leiterfeider auf starren nicht leitenden Stützgliedern, wie transparente Glasplatten, gefertigt worden. Die Leiter der Felder sind schmale Streifen dünnen leitenden Materials, typisch etwa 8.000 Angstrom dick, und können aus transparentem, halbtransparentem oder undurchsichtigem Material, wie beispielsweise Zinnoxyd, Gold oder Aluminium bestehen. In typischem orthogonalen Feldern sind parallele Linien von etwa 3 mil (0,08 nun) Breite mit einem Mittenabstand von 17 mil (0,43 mm) und einem Widerstand von weniger als etwa 1.000 Ohm pro Inch (25 mm) Leiterlänge und gewöhnlich weniger als 50 Ohia pro Indi (25 mm) eingesetzt worden. Solche Koncti ul,tionen sind zwecks Verstärkung ihrer Lichtabgabe von den Ent]adungszellen durch
409883/1256
- 5 ■
Minimierung des "Schatten"-Bereichs zweier kreuzender Leiter abgewandelt worden,«indem mindestens eines der Leiterfelder, gewöhnlich das auf der Betrachtungsseite, aus Leitern gebildet worden ist, von denen jeder im Anzeigebereich oder an den Enden des Elements aus leitenden Brücken gebildet ist. Diese Anordnung schafft* Vxelelementeinzelleiter der Tafel die so angeordnet sind, daß die Entladung zwischen den Elementen freigelegt ist, ohne daß eine undurchsichtige oder halbundurchsichtige leitende Schicht, die die Mitte der Entladungszone überlagert, vorhanden ist. Einzelheiten einer solchen Entladungseinrichtungskonstruktion mit geteilten Leitern sind in der US-PS 3 603 836 gezeigt.
Nach dem Stand der Technik ist ein weiter Bereich von Gasen und Gasmischungen als ionisierbares gasförmiges Medium eingesetzt worden, wobei es wünschenswat ist, daß das Gas während einer Entladung reichlich Ladungsträger liefert, nicht mit den Stoffen reagiert, mit denen es in Berührung kommt, und, soweit eine Sichtanzeige gewünscht wird, daß es eines ist, das sichtbares Licht oder eine Strahlung, die einen Phosphor anregt, liefert. Bevorzugte Ausgestaltungen der Anzeigetafel haben mindestens ein, vorzugsweise mindestens zwei Edelgase eingesetzt, die aus Helium, Neon, Argon, Krypton oder Xenon ausgewählt waren.
In einer Tafel mit offenen Zellen gemäß der US-PS 3 499 167 sind der Gasdrück und das elektrische Feld ausreichend, um bei der Entladung erzeugte Ladungen in seitlicher Richtung auf elementare oder diskrete dielektrische Bereiche zu beschränken, die allge-
4 0 9-8 8.3/1 2ΒΘ - e -
mein auf einen Bereich in der Nähe überlagernder Projektionen gegenüberliegender Elektroden durch die dielektrischen Schichten und das Gas begrenzt sind. Der durch das Gas eingenommene Raum zwischen den dielektrischen Oberflächen ist so gwählt, daß Photonen, die bei der Entladung in einem ausgewählten diskreten oder elementaren Volumen des Gases erzeugt werden, frei durch den Gasraum laufen und auf Oberflächenbereiche des Dielektrikums auftreffen können, die von dem ausgewählten diskreten Volumen entfernt sind, wobei solche entfernten, von Photonen getroffenen Oberflächenbereiche des Dielektrikums geladene Teile abgeben, so daß zumindest ein anderes elementares Volumen, als das elementare Volumen, aus dem die Photonen stammen, beaufschlagt wird.
Bezüglich der Gedächtnisfunktion einer gegebenen Entladungstafel hängt die zulässige Entfernung oder der Abstand zwischen den Oberflächen des Dielektrikums unter anderem von der Frequenz des angelegten Wechselpotentials ab, wobei die Entfernung für niedrigere Frequenen typischerweise größer ist.
Nach dem Stand der Technik sind 2war Gasentladungseinrichtungen bekannt, die äußerlich angeordnete Elektroden zur Einleitung einer Gasentladung aufweisen, die gelegentlich als "Elektrodenlose Entladung" bezeichnet wird, wobei diese bekannten Einrichtungen solche Frequenzenabstände oder Entladungsvolumen und Gasdrucke einsetzen, daß, obwohl in dem gasförmigen Medium Entladungen eingeleitet werden, diese Entladungen nicht aus-
409-883/1266
reichend sind oder nicht verwendet werden, um bei höheren Frequenzen Ladungen zu erzeugen und zu speichern. Obwohl bei niedrigeren Frequenzen Ladungsspeicherung möglich ist, ist eine solche Ladungsspeicherung in einer Anzeige/Gedächtniseinrichtung -nach Art der US-PS 3 499 167 oder 3 559 190 nicht ausgenutzt worden.
Beim Betrieb der Anzeige/Gedächtniseinrichtung wird eine Wechselspannung typisch in der Weise eingesetzt, daß eine erste periodische Spannungswellenform an ein Feld angelegt wird und eine damit zusammenwirkende zweite Wellenform von gleicher Freqimz, die gegenüber der ersten Wellenform in der Zeitachse verschoben ist, an das gegenüberliegende Feld angelegt wird, um die durch-die gegenüberliegenden Elektrodenfelder gebildeten Zellen mit einer Spannung zu beaufschlagen, die die algebraische Summe der ersten und zweiten Wellenform ist. Die Zellen weisen eine Spannung auf,bei der eine Entladung eingeleitet wird. Diese Spannung kann vermittels äußerlich angelegter Spannung oder einer Kombination von Wandladungspotential und äußerlich angelegter Spannung erzielt werden. Normalerweise wird das gesamte Zellenfeld durch eine Wechselspannung angeregt, die für sich allein eine unzureichende Größe aufweist, um Gasentladungen in einem der Elemente zu zünden. Wenn die Wände entsprechend geladen sind, wie beispielsweise vermittels einer vorhergehenden Entladung, wird die über das Element angelegte Spannung ,verstärkt und eine neue Entladung gezündet. Elektronen und Ionen fließen erneut. ■ - 8 -
Ä 0 9 8 8 3/1256
zu<fen dielektrischen Wänden und löschen die Entladung; bei der folgenden Halbwelle verstärken ihre resultierenden Wandladungen jedoch wiederum die angelegte äußere Spannung und bewirken eine Entladung in entgegengesetzter Richtung. Die Folge elektrischer Entladungen wird durch ein Wechselspannungssignal aufrechterhalten, das für sich allein diese Folge nicht einleiten könnte. Die Halb amplitude dieser unterhaltungsspannung wird als V bezeichnet. Jede gegebene Zelle hat einen Bereich von Unterhaltungsspannungen. Eine Tafel wird in der Nähe der Mitte dieses Bereiches betrieben, um die Unterschiede der einzelnen Zellen zu berücksichtigen.
Zusätzlich zur Unterhaltungsspannung werden die gegenüberliegenden Elektroden einer ausgewählten Zelle oder ausgewählter Zellen mit Manipulier- oder Adressierspannungen beaufschlagt, um den Zustand dieser Zellen wahlweise zu ändern. Eine solche Spannung, die als "Schreibspannung" bezeichnet wird, bringt eine Zelle oder Entladungszone vermittels einer an diese gelegten Gesamtspannung, die ausreichendest, um es wahrscheinlich zu machen, daß die Zelle in folgenden Halbwellen der Unterhaltungs spannung im "Ein-Zustand" sein wird, vorn Ruhezustand in den Entladungszustand. Eine Zelle im "Ein-Zustand" kann durch eine als "Löschspannung" bezeichnete Adressierspannung beeinflußt werden, die sie dadurch in den "Äus-Zustand" überführt, daß sie die Zelle mit einer Spannung beaufschlagt, die ausreichend ist, um die Oberflächen oder Wandladungen auf den Zellenwänden abzuziehen und diese
409883/1258
zur Entladung bringt, ohne auf den gegenüberliegenden Zellenwänden gesammelt zu werden, so daß nachfolgende ünterhaltungsSpannungsübergänge nicht ausreichend durch Wandiadungen verstärkt werden, um Entladungen zu zünden.
Eine allgemein bekannte Anwendung von Schreibspannungen besteht darin, sie einer Unterhaltungsspannung in unterstützender Richtung zu überlagern, so daß sie gemeinsam mit der Ünterhaltungsspannung die "Einschalt"-Spannung in Zellen erzielen. Löschspannungen werden einer Unterhaltungswellenform entgegengesetzt zur Ünterhaltungsspannung überlagert, um einen Spannungswert zu bildenr der ausreicht, um die Ladungen von den dielektrischen Oberflächen abzuziehen-und sie zu entladen, ohne daß Ladungen in wesentlichen Mengen auf der dielektrischen Wand gesammelt werden, die der, von der sie abgezogen wurden, gegenüberliegt. Die Wandspannung einer entladenen Zelle wird als "Aus-Zustand"-Wandspannung bezeichnet und liegt häufig in der Mitte zwischen den extremen Grenzen der Ünterhaltungsspannung
Die Stabilitätscharakteristiken und nichtlinearen Schalteigenschaften dieser bistabilen Zellen sind derart, daß bei einer Zelle, die in der voraufgegangenen Halbwelle der Ünterhaltungsspannung nicht gezündet worden ist, der Zustand einer jeden Zelle in dem Zellenfeld durch wahlweises Anlegen einer äußeren Spannung geändert werden kann, die das "Einschalt"-oder Entladungszündpotential überschreitet.
409883/1256 _ 10 -
Bei einer Zelle, die in der voraufgegangenen Halbwelle gezündet worden ist und Ladungen angesammelt hat, die die ünterhaltungsspannung unterstützen können, kann die Zelle durch Anlegen einer Spannung abgeschaltet werden, die die Zelle entlädt. Diese Manipuliersignale werden zeitlich auf die ünterhaltungswechselspannung abgestimmt angelegt und bewirken durch Steuerung der Entladungsstärke wahlweise Zustandsänderungen, indem sie die Wandspannung nur der adressierten Zelle ändern.
Zellen werden dadurch in den "Ein-Zustand" versetzt, daß an jede von zwei gegenüberliegenden Elektroden, die eine Zelle bilden, ein TeQ. des Manipuliersignals, das als "Auswahlsignal" bezeichnet wird, der ünterhaltungsspannung überlagert angelegt wird. Herkömmlicherweise wird jedes ElektrodenßLd mit gleichen ünterhaltungsSignalen beaufschlagt, so daß jedes EeId mit der Hälfte der Ünterhaltungsspannung beaufschlagt wird und die adressierte Zellenelektrode in jedem Elektrodenfeld zu einer Zeit mit dem halben Auswahlsignal beaufschlagt wird, zu der die Summe der angelegten Spannungen ausreichend zum Zünden einer Entladung ist. Außerdem sind die Auswahlteilsignale an jeder Elektrode auf einen Wert begrenzt,, der andere durch diese Elektrode definierte und nicht ausgewählte Zellen nicht mit einem Zündpotential beaufschlagt. Ein typisches Schreibsignal für eine Zelle wird dadurch gebildet, daß halbe Auswahlspannungen zu einer Zeit an die adressierten Elektroden
- 11 40 9 8 83/1256
einer in den "Ein-Zustand" zu bringenden Zelle gelegt werden, zu der die ünterhaltungsspannungen ein einiges unterhalb der maximalen Ünterhaltungsspannung liegendes Gründpotential bilden. Ein Schreibsignal wird typischerweise jeder der gegenüberliegenden Elektroden der Zelle während des Endabschnittes einer Ünterhaltungsspannungshalbwelle aufgeprägt, wenn jedwede Wandladung, die aus einer vorhergehenden ünterhaltungsSpannungsänderung resultieren kann, im wesentlichen abgeschlossen ist. Auf diese Weise zündet das Manipuliersignal eine einzelne und eindeutig bestimmte Zelle am Kreuzungspunkt der beiden ausgewählten einander gegenüberliegenden Elektroden. Diese gezündete Entladung bringt die Zelle in den "Ein-Zustand", da ein Teil der Ladung derart in der Zelle gespeichert wird, daß bei jeder nachfolgenden Halbwelle der Ünterhaltungsspannung eine Gasentladung auftritt.
Um eine Zelle zu löschen oder sie in den "Aus-Zustand" zu überführen, w±d dfe in der Zelle gespeicherte Ladung zu einer Zeit entladen, zu der' die ünterhaltungsspannung eine der Wandladungsspannung entgegenwirkende Spannung aufprägt. Wie beim Schreiben wird die Löschbeeinflussung erleichtert, wenn sich die Unterhaltungsspannung auf einem Grundwert befindet, der unterhalb des die maximale angelegte Spannung liefernden Wertes liegt, so daß die halben Löschauswahlspannungen einen geeigneten Wert aufweisen. Ein Löschsignal wird jeder der gegenüberliegenden Elektroden der felle typischerweise während des Endabschnittes einer
409-883/12S6 _ 12 _
ünterhaltungsspannungshalbwelle aufgeprägt, wenn die Wandaufladung durch die vorhergehende Unterhaltungsspannungsentladung im wesentlichen abgeschlossen ist, aber zeitlich soweit vor der nächsten Halbwellenschwingung, daß die Wandentladung der ausgewählten Zelle im wesentlichen stabilisiert wird.
Zur Erzielung nützlicher Anzeigen ist es häufig erforderlich, große Zellenmatrizen vorzusehen. Eine Anordnung verwendet eine ebene Tafel mit 262.144 Zellen in einem orthogonalen Feld, das durch 512 parallele gerade leitende Bänder in jeder von zwei Dimensionen als Zeilen und Spalten gebildet wird und somit 1.024 gesteuerte Eingänge erforderten macht. Da sowohl "Einschalt"-, als auch "Abschalt-"Signale an solchen Eingängen eingesetzt werden, können die Schaltkreise sehr umfangreich sein. Typischerweise liefert eine Koppel- oder Anschlußvorrichtung (interface) für die Einrichtng, wie beispielsweise eine Datenverarbeitungsanlage oder eine elektrische Schreibmaschine Signale an einen Dekodierer, der die Signale in Zellenorte übersetzt, indem er die Zeile und Spalte, deren projezierte Schnittstellen - bei Betrachtung entlang der gemeinsamen Senkrechten auf beide Felder der Tafel - die Zellenbereiche definieren, um aussagefähige Anzeigen zu erhalten, ist eine umwandlung des Entladungszustandes einer großen Anzahl von Zellen erforderlich. Die Dekodierung beinhaltet die Ausführung einer Vielzahl logischer Funktionen für jedes Anzeige-Bit, die bislang
409-883/1256 - 13 -
in Schaltkreisen außerhalb der Anzeigeeinrichtung ausgeführt worden sind. Nach der US-PS 3 684 918 ist eine multiplexe übergabe der Signale an die Leiter jedes Feldes der Anzeige: mit Hilfe von Dioden- und Impulsgeneratorenkombinationen erzielt worden* die zum Ansprechen auf vorherbestimmte koinzidierende Signale ausgelegt sind, um alle Zellenpotentiale beeinflussen zu können.
Bin Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Gasentladungsanzeige/Gedächtniseinrichtungen zu veiEssern.
Ein weiteres Ziel ist es, Steuerung und Beeinflussung von Zeilenzuständen in Gasentladungsanzeige/Gedächtniseinrichtüngen zu erleichtern.
ist -
Ein drittes Ziel/es, die zur Beeinflussung von Zeilenzuständen in Gasehtladungsanzeige/Gedächtniseinrichtungen erforderlichen Schaltungen zu vereinfachen.
In Übereinstimmung mit den obengenannten Zielen bezieht sich ein Merkmal dieser Erfindung auf Steuerungen zur Ausführung logischer Funktionen im Inneren der Gasentladungsanzeige/Gedächtniseinrichtung, wobei mindestens zwei Entladungszoneh auf solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß das Vorhandensein einer Entladung in einer Zone eine Entladung in der anderen bewirkt« Vermittels räum-? licher Entladungen gekoppelte Entladungszonen können in Kombinatiqn als eine Zelle betrachtet werden, da sie durch 409883/1258 ^ - - 14 -
ihre Nähe zueinander ein einzigeSAnzeige-Bit hervorbringen. Entsprechend werden die einzelnen Entladungszonen, die zu Zellen gruppiert sind, als; "Entladungsunterzonen" bezeichnet.
Eine Zelle mit mindestens zwei Unterzonen weist als ein Steuerungsmerkmal das eines ODER-Gliedes auf,wobei das Anlegen eines "Einschalt-^Signals an die eine Unterzone bildenden Leiter eine Entladung in dieser Unterzone und, vermittels der Überlappung der Wandladungsansammlung dieser Unterzone in den Bereich von der dieser zugeordneten Unterzone, eine Entladung in der . zugeordneten Unterzone einleitet. In der einfachsten Form kann eine Zelle dieses Typs einen einzelnen Leiter in einem Leiterfeld und ein Leiterpaar in dem anderen Feld aufweisen, die an ihren Kreuzungspunkten mit dem einen Leiter nahe benachbarte Bereiche haben, so daß der eine Leiter beiden Unterzonen gemeinsam ist. Wenn in jedem Feld zwei Leiter mit nahe benachbarten Bereichen vorhanden sind, die an daren Kreuzungspunkten - bei Blickrichtung entlang der gemeinsamen Senkrechten auf beide Felder der Tafel - angeordnet sind, umfaßt die Zelle vier Unterzonen, von denen jede bei überführung in den "Ein-Zustand" der Entladung einen Entladungseinzustand in den anderen dreien bewirkt.
Ein anderes Merkmal dieser Erfindung ist eine Koinzidenztorfunktion. Da das Vorhandensein eines "Ein-Zustandes" der
Entladung irgendeiner Unterzone einer Zelle alle anderen 409883/1256 _ 15 _
Unterzonen dieser Zelle in einen "Ein-Zustand" der Entladung versetzt, müssen alle Unterzonen in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt werden, um eine Unterzone in einen solchen Zustand zu überführen. Wenn daher das der an die Zäle gelegten Unterhaltungsspannung überlagerte Abschaltsignal an gegenüberliegende Leiter der Entladungsunterzone gelegt wird, um die Unterzone abzuschalten, müssen alle Leiter aller Unterzonen der Zäle mit Abschaltsignalen beaufschlagt werden, die in derselben Halbwelle der Unterhaltungsspannung wirksam werden, um die Zelle abzuschalten.
Koinzidenz oderUND-Gatterfunktionen können in vorteilhafter Weise sowohl für die "Einschaltung" als auch für die "Absdaltung" einer Zelle eingesetzt werden, indem die Zelle mit einer elektronischen Inversion beaufschlagt wird. Das heißt, daß anstelle eines Einschaltens einer Zelle mit einem "Einschalt-"Signal die angelegte Unterhaltungsspannung so verschoben werden kann, daß der Zustand aller Eritlädungsunterzonen invertiert wird. Diese Inversion ist reversibel, daher wird die Erinnerung an den gesteuerten Zustand einer Entladungszone bei einer Inversion und ReInversion der Einrichtung nicht verloren. Wenn beispielsweise eine ZeLIe "Aus" ist und nur bei Koinzidenz von Signalen an allen ihren Leitereingängen in einen "Ein-Zustand" der Entladung überführt werden soll, kann die Einrichtung durch eine Verschiebung des UnterhaltungsSpannungsniveaus invertiert werden, um die Zelle in einen "Ein-Zustand" zu bringen
409883/1256 - 16 -
und die Signale können an ihre Leitereingänge gelegt werden. Wenn alle diese Signale "Äbschalt-"Signale sind, wird die Zelle bei deren Koinzidenz abgeschaltet werden. Bei Re-Inversion der Einrichtung ist die Zelle dann in einem "Ein-Zustand" der Entladung. Wenn andererseits keine Koinzidenz von "Abschalf'-Signalen vorgelegen hätte, wäre die Zelle "An" geblieben und bei der Re-Inversion in ihren ursprünglichen "Aus-Zustand" der Entladung zurückgekehrt.
Die Löschung einer "eingeschalteten" Zelle Jann durchgeführt werden, indem alle Unterzonen der Zelle mit koinzidierenden "Abschalf'-Signalen beaufschlagt werden, während sie einer normalen Unterhaltungsspannung ausgesetzt ist, ohne Einsatz einer elektronischen Inversion der Bnrichttng.
Durch Einsatz mehrerer Zellen in einer Matrix lassen sich die obengenannten Merkmale besonders nutzbringend verwenden. In Gruppen angeordnete EntladungsStationen oder Zellen bilden in einer solchen Matrix einzelne Anzeigezonen oder Bild-Bits. Die Abstände zwischen den Zellen in der Matrix sind so gewählt, daß de·* Ent ladungszustand einer Unterzone einer Zelle keine Wirkung auf den Entladungszustand einer Unterzone in einer anderen Zelle hat.
Bei Verwendung einer Matrix mit Vielfachunterzonenzellen kann in der Einrichtung ein MehrfachschaItungsbetrieb
409883/1256 - 17 -
(multiplexing) ausgeführt werden, indem die ünterzonen verschiedener ZeHen mit gemeinsamen "Abschalt"-Signalquellen in solchen Anordnungen verbunden werden, daß jede Zelle durch eine einzige bestimmte Kombination von Signalquellen gesteuert wird. Ein besonders vorteilhaftes System verwendet nur "Abschalt"- oder "Lösch-Signal"-Elektronik in Verbindung mit Unterhaltungsspannungsyerschiebungs-Inversionssteuerung für die Steuerung einer Anzeigetafel mit einer Matrix von Vielfachunterzonenzellen. Wenn die Inversions- und Lösch-Signaltechniken, die in der gleichlaufenden Patentanmeldung "Circuits for Driving and Addressing Gas Discharge Panels by Inversion Techniques", von Jerry D. Schermerhorn eingesetzt werden, wird eine besondere Wirtschaftlichkeit erreicht, da&ie "Abschalt"- oder "Lösch"-Signalquellen normalerweise geöffnete Transistorschalter, die als"Impulsgefcei"bezeichnet werden, sein können, die die von der ünterhaltungsschaltung gebildeten Spannungen von Leitern gegen Masse oder einen geringfügig von Masse abweichenden Wert ziehen. Diese Spannungswerte ermöglichen sowohl die Steuerung der p-n-p Anhebimpulsgeber, als auch der n-p-n Absenkimpulsgeber durch TTL Logik ohne besondere Koppelschaltkreise. Wie in dieser Anmeldung gelehrt, können dieselben Impulsgeber außerdem für Schreibfunktionen verwendet werden, wenn sie an ein Leiterfeld angelegt werden, und für Löschfunktionen, wenn sie an das andere Leiterfeld angelegt werden, indem Dioden als Koppelvorrichtungen zu den Anzeigeverbindungs-
leitungen eingesetzt werden. Wenn diese wirtschaftlichen 409883/1256 _ 18 -
Möglichkeiten mit denen der durch räumliche Entladungs-Verlagerung erreichten inneren Logik kombiniert wird, ergibt sich eine sehr erhebliche Vereinfachung- zur Steuerung von Entladungseinrichtungen.
Kurzgefaßt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Einführung von Logik, wie beispielsweise UND-, NAND-, ODER- und NOR-Funktionen, in Gasentladungsanzeige/ Gedächtnisvorrichtungen, deren Elektroden so angeordnet sind, daß sie Entladungszonen innerhalb eines Bereiches gegen-
so
seitiger- Beeinflussung bilden, /daß die überführung einer Zone in den "Ein-Zustand" der Entladung beim Vorhandensein geeigneter an die Elektroden angelegter Potentiale eine angrenzende Zone durch räumliche Entladungsverlagerung in einen "Ein-Zustand" der Entladung versetzt. Eine überführung der vermittels räumlicher Entladungsverlagerung miteinander in Beziehung stehenden Entladungszonavin einen "Aus-Zustand" der Entladung kann dadurch erreicht werden, daß alle miteinander in Beziehung stehenden Zonen mit koinzidierenden "Abschalt" -Signalen beaufschlagt werden. Eine überführung in einen "Ein-Zustand" vermittels koinzidierender Signale kann dadurch erreicht werden, daß die Matrix der Zonen der Vorrichtung von einem "Aus-Zustand" in einen "Ein-Zustand" invertiert wird, alle durch räumliche Entladungsverlagerung miteinander in Beziehung stehenden Zonen mit koinzidierenden "Abschalt"-Signalen beaufschlagt werden und die Matrix der Zonen reinvertiert wird. Es wird ein System veröffentlicht, um Zonen "Ein" oder "Aus" zu schalten, um logische Funktionen
409883/1256 - 19 -
innerhalb der Vorrichtung zu erzielen.
Das Verfahren und die Vorrichtung werden für eine einzelne logische Funktion und ein einzelnes Element und für eine Matrix oder Gruppe von logischen Funktionen und Elementen gezeigt, die wahlweise betätigt werden.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Gasentladungsanzeige/ Gedächtnistafel, die gemäß der Erfindung betrieben wird und aus einer Matrix von Zallen besteht, von denen jede vier Entladungsunterzonen aufweist, die mit schematisch gezeigten Quellen für Be trieb spaten tial en
hierfür
und Steuereinrichtungen/verbunden sind;
Fig. 2 ist ein Querschnitt (vergrößert, aber nicht maßstäblich, da die Dicke des Gasvolumens, der dielektrischen Schichten und Leiter zur Verdeutlichung vergrößert worden sind) gemäß der Linie 2-2 der Fig; 1;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht der Leiterkreuzungspunkte einer Entladungszelle, die aus vier Entladungsunterzonen besteht, mit Linien, die allgemein die Entladungsbereiche zwischen einzelnen Kreuzungspunkten und die verbindenden Randbereiche andeuten, die eine
Ent
" ■ - - räumliche ladungsVerlagerung zwischen in Gruppen angeordneten Unterzonen bewirken;
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine einzelne Zelle mit zwei Entladungsunterzonen, um die einfachste
40988 3/12 56 _20_
Form eines gemäß dieser Erfindung betreibbaren logischen Elementes zu verdeutlichen;
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer Matrix von Zellen der in Fig. 4 gezeigten Art; und
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild von mit einer in schematischer Draufsicht gezeigten Matrix von Zellen gekoppelten Unterhaltungs- und Impulsgeberschaltkreisen und zeigt in Mehrfachschaltung betriebene Unterzonen, Leiter und Impulsgeber, die durch Inversion und Lösch-Für-Schreibtechniken betrieben werden, um innere Tafellogik mittels räumlicher EntladungsVerlagerung zu erzielen.
Eine Form vielzelliger Gasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen, auf die das Verfahren dieser Erfindung bei Kopplung/der Steuervorrichtung dieser Erfindung angewendet wird, ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt.Bei dieser Vorrichtung werden zwei dielektrische Filme 10 und 11 eingesetzt, die durch eine dünne Lage oder ein dünnes Volumen eines gasförmigen Entladungsmediums 12 getrennt sind, wobei das Medium einen reichlichen Vorrat von Ladungen (Ionen und Elektronen) hervorbringt. Diese Ladungen sind abwechselnd auf den Oberflächen des dielektrischen Gliedes an entgegengesetzten oder sich gegenüberliegenden elementaren oder diskreten Bereichen sammelbar, die durch die Leiterfeider auf den das Gas nicht berührenden Seiten der dielektrischen
40 9 8 83/1256 -21-
Filme 10 und 11 bestimmt werden» Zur Vereinfachung wird das obere Feld a£s x-Feld und das untere Feld als y-Feld bezeichnet. Während die elektrisch wirksamen Strukturglieder, wie die dielektrischen Glieder 10 und 11 und die x- und y-Leiter alle verhältnismäßig dünn sind (die Stärke in den Zeichnungen ist übertrieben), sind sie auf starren nicht leitenden Stützgliedern 13 bzw. 14 gebildet und werden von diesen getragen.
Eines oder beide der nicht leitenden Stützglieder 13 und 14 sind durchlässig für das durch die Entladungen in den elementaren Gasvolumen gebildete Licht, falls nicht nur von der Gedächtnisfunk-tion Gebrauch gemacht wird, in welchem Fall sie lichtundurchlässig sein können. Vojteilhafterweise bestehen sie aus transparentem Glas. Die Glieder 13 und 14 bestimmen im wesentlichen die Gesamtdicke und die FSstig-
. "■ ■:■■■ ■. ■■■■.'-;■. -■"..-■■.-;■■■■■ ■ -für keit der Tafel. Sie dienen als Wärmeableiter die durch die Entladungen erzeugte Wärme und minimieren damit den Temperatureinfluß auf dem Betrieb der Vorrichtung. Beispielsweise ist die Gasschicht 12 gewöhnlich unter 10 mil (0,25 mm) und typisch etwa 4 bis 6 mil (0,10 bis 0,15 ma) stark, was durch Abstandshalter 15 festgelegt wird. Die dielektrischen Schichten 10 und 11 (über den Leitern) sind gewöhnlich zwischen 1 und 2 mil (0,02 und 0,05 mm) stark. Die Stützglieder 13 und 14 sind typisch etwa 1/8 bis 1/4 Inch (3 bis 6 mm) dick. -
409883/12 5 6 r ■ ■ : '
Der Abstandshalter 15 kann aus dem gleichen Glasmaterial wie die dielektrischen Filme 10 und 11 bestehen und kann eine einstückig gebildete Rippe auf einem der Filme 10
die
oder 11, die/Dielektrikumsglieder 13 und 14 überlagern, oder direkt auf den Dielektrikumsgliedern 13 und 14 sein und mit dem anderen Film oder Glied verschmolzen sein, um einen backbares (bakeable) hermetischen Verschluß zu bilden, der das ionisierbare Gasvolumen 12 umgibt und einschließt.
Leiterfeider 16 und 17 können an Ort und Stelle auf den Stützgliedern 13 und 14 gebildet werden, beispielsweise als einzelne Leiterstreifen von etwa 8.000 Angstrom Dicke, und können aus transparentem, halbtransparentem oder undurchsichtigem leitendem Material wie Zinnoxyd, Gold oder Aluminium bestehen. In mindestens enem Feld ist mindestens ein Paar von Leiterstreifen vorgesehen, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, und soweit üND-Logik in beiden Leiterkoordinaten erzielt werden soll, werden in jedem Feld 16 und 17 mehrere Paare von Leiterstreifen eingesetzt, wie in den Figuren 1,2,3 und 6 gezeigt. In Gruppen angeordnete Kreuzungspunkte 18 der x-Leiterstreifen 19 und y-Leiterstreifen 20 definieren Ent laämgs unter zonen, die ausreichend nahe aneinanderliegen,. um eine Entladung in einer eine Entladung in der anderen hervorrufen zu lassen. Die solcherart kombinierten Unterzonen werden als Zelle 21 betrachtet. Um Zellen 21 in der dargestellten orthogonalen Matrix zu
bezeichnen, werden ihnen Referenzzeichen ihrer Koordinate . 409883/1256
- 23 -
zugeordnet, wie x-1 bis xr4 und y-1 bis y-4 in Fig. 1. Außerdem werden, da mehrere Leiter in einer Zeile oder Spalte vorhanden sein können, alphabetische Zusätze verwendet. Somit wird die Zelle 21 in der unteren linken Ecke nach Fig. 1 als Zelle x-Tf y-1 bezeichnet und besteht aus den Leiters ti eif en 19-1a und 19-1b, sowie 20-1a und 20-Tb. In ähnlicher Weise werden die Kreuzungspunkte 18 durch ihre Leiterstreifen bezeichnet, so daß der untere linke Kreuzungspunkt der Zelle x-1, y-1, 19-1a und 20-1a ist.. : ' , ■ ■
Wie oben beschrieben kann die Auslegung der Anzeigevorrichtung viele Formen annehmen, einschließlich in gleichmäßigem Abstand angeordnete gewölbte Stützflächen für die Leiterfelder. Eine bevorzugte Form ist eine flache Anzeigetafel ...aus .parallelen Stütztafeln für das Dielektrikum, die aus transparentem Glas bestehen können, um die Zellen als diskrete Leuchtpunkte in einer einen dunkleren Hintergrund bildenden Matrix oder als verdunkelte Punkte auf einem beleuchteten Hintergrund zu zeigen. Allgemein kann der Aufbau der Vorrichtung konventionell sein und der Konstruktion mit offenen Zellen gemäß der US-PS 3 499 167 (Baker und Andere) entsprechen. Die Unterhaitungs- und Entladungszustanäparameter können ebenfalls gemäß Baker und Anderen sein.
Xn dem abgebildeten Aufbau mit paarweise angeordneten, orthogonal ausgerichteten Leitern weist eine typische Zelle
409883/1256 - 24 -
21 gerade Streifen von 3 mil (0,08 mm) Breite und einen mitten Abstand von 6 mil (0,16 mm) auf, so daß sich zwischen jedem Paar ein 3 mil (0,08 mm) breiter offener Streifen befindet. Die Zellen in einem solchen Feld weisen typisch einen Mittenwabstand von 16 mil (0,41 mm) auf, um eine Isolation gegen räumliche Entladungsverlagerung zu Entladungsunterzonen anderer Zellen zu gewährleisten. Es sei darauf hingewiesen, daß die gegenseitige Beeinflussung zwischen ünterzonen auf einer Randausweitung der Entladungseffekte über den Schattenbereich der Leiterkreuzungspunkte beruht. Eine ebene Tafelvorrichtung mit Neon-Krypton- oder Neon-Argon-Gasatmosphäre und ungefähr 99,7 Gew.-% Neon weist bei etwa atmosphärischem Druck und einer Stärke von 4,5 bis 4,7 mil (0,114 bis 0,119 mm) typisch räumliche Entladungsübertragung zwischen Elektroden im Abstand von bis zu 3,5 bis 5 mil (0,09 bis 0,13 mm) auf, ohne daß eine gegenseitige Beeinflussung zwischen Elementen im Abstand von 7 bis 10 mil (0,18 bis 0,25 mm) auftritt, zu einem gewissen Grad in Abhängigkeit von der Größe der Leiter, der Dicke des dielektrischen Überzuges und der Gasparameter.
Die Abstände in einem Feld der in Gruppen angeordneten Leiter mit Abschnitten, die wirksame Elektrodenbereiche von ünterzonen einer Zelle bilden, können in einem Bereich liegen, der zu einem gewissen Grad von der Dicke des dielektrischen tterzuges 10 und 11 über den Leitern und der Geometrie des Gasvolumens, der Zusammensetzung und des Druckes abhängt.
409883/1258 _25_
Im allgemeinen sind die Entladungseigenschaften des Gases ein bestimmender Faktor. Entladungen treten in dem Bereich des Gasvolumens auf, der den Unterzonenelektroden gegenüberliegender Felder benachbart ist, wobei eine gewisse Ausweitung über die Projektion der senkrecht zu den Leiterfeldern befindlichen Bereiche auftritt. Daher ergibt sich auch eine untere Grenze für die Leiterabstände von in Gruppen zusammengefaßten Leitern einer Zelle in dem Feld. Wenn die Leiterkanten zu nahe aneinanderliegen, kann sich das von einem ausgebildete Feldmuster über die Einflußbereiche anderer erstrecken, so daß ein an weniger als alle Unterzonen der Zelle gelegtes Löschsignal ausreichend Ladungen von den Wänden der Unterzone des benachbart gruppierten Leiters zieht, um alle Unterzonen der Zelle in einen "Auszustand11 zu bringen. Erste und zweite paarweise angeordnete Leiter eines Feldes, wie 19-1a und 19-1b,sollten leitungsmäßig gegeneinander isoliert sein, auf solchem Abstand voneinander und den Unter zonenelektrodenbemä-chen des oder der Leiter des gegenüberliegenden Feldes angeordnet sein, daß sie darauf ausgelegt sind, einen "Ein-Zustand" der Entladung in einer Entladungsunterzone, zu der einer der ersten und zweiten Leiter gehört, und die sich in einem "Aus-Zustand". der Entladung befindet, als Folge eines "Ein-Zustandes" der Entladung in der Entladungs unter zone des anderen der ersten und zweiten Leiter einzuleiten und auf solchem Abstand voneinander und den Unterzonenelektrodenbereichen des oder der Leiter in dem
409803/1258 " 26 '
gegenüberliegenden Feld angeordnet sein, um zur Beibehaltung eines "Ein-Zustandes" der Entladung in einer Entladungsunterzone, der eine der ersten und zweiten Leiter zugeordnet ist, beizubehalten, wenn die andere Unterzone, zu der der andere der ersten und zweiten Leiter gehört, von einem "E±*-Zustand" der Entladung vermittels eines der Unterhaitungsspannung, mit der diese Leiter beaufschlagt sind, überlagerten Manipuliersignals in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt wird. Eine UnterhaitungsSpannungskomponente, die sich auf einer zyfcäisehen Grundlage periodisch im Wert verschiebt, wird sowohl an das x- als auch an das y-Feld gelegt, um diese mit einer zusammengesetzten Unterhaltungsspannung zu beaufschlagen, die über den Zellen und jeder Unterzone mit einem Spitzenwert von 2 V , typischerweise etwa 220 Volt für die beispielsweise dargestellten Ausgestaltungen, wechselt. Um die Entladungszustände der Zellen und Unterzonen zu manipulieren, werden dem Unterhaltungsniveau Spannungen aufgeprägt. Definitionsgemäß ist die Üäterhaltungsspannung 2 V_ für irgendeinen gegebenen Satz von Zellenparametern so gewählt, daß eine Zelle im "Ein-Zustand" der Entladung im "Ein-Zustand" gehalten wird, während die Spannung wechselt, indem sie bewirkt, daß die auf den dielektrischen Oberflächen gesammelten Wandladungen auf gegenüberliegende Oberflächen überführt werden und eine Wandspannung liefern, die die nächste Unterhaitungsspannungshalbwelle verstärkt, um die Zelle zu zünden, während eine Zelle' im "Äus-Zustand" der Entladung
40 9 8 83/1258 -27-
während des Spannungswechsels in diesem Zustand bleibt. Die überführung einer "Aus-Zustand"-Zone in einen"Ein-Zustand" der Entladung wirddadurch bewirkt, daß die angelegte Spannung auf einen Wert angehoben wird, der eine Entladung einleitet, normalerweise als ein der Unterhaltungsspannung überlagertes und diese verstärkendes Signal. Bei der Einleitung einer Entladung in eine Unterzone sammeln sich die positiven Ionen 24 in dem Gas 12 auf der dielektrischen Qerfläche, die den negativen Leiter im Bereich von dessen Überdeckung mit dem gegenüberliegenden Leiterbereich überlagert, und die negativen Partikel, Elektronen 25, sammeln sich auf dem den positiven Leiter überlagernden Dielektrikum. Diese geladenen Teilchen werden in dem Gasvolumen zwischen den Elektroden in Abhängigkeit von der Zündspannung erregt, und während sie im allgemeinen räumlich auf diesen Bereich begrenzt sind, befinden sich einige in Randbereichen jenseits der Überdeckungszone der überdeckenden Elektroden. Diese Randausweitung kann eine Neigung aufweisen, den unterliegenden Leitern in der Nähe der Zellenwand zu folgen, so daß der Bereich nahe der Zellenwand der x-Feldleiter in x-Richtung länglich ist, wie durch die gestrichelte Linie 22 angedeutet, während der in der Nähe der y-Leiterwand in y-Riehtung länglich ist, wie durch die strichpunktierte Linie 23 angedeutet. Die RandausWeitung ist ferner ausreichend, /zu bewirken, daß die benachbarten Unterzonen einer Zelle, die eine Unterzone in einem "Ein-Zustand" der Entladung aufweist, aufgeprägten Uiterhalbingsspannungsfeider
409883/1258 - 28 -
ausreichend geladene Teilchen in diese Unterzonen anziehen, um sie entweder im selben Zyklus der Unterhaltungsspannung, injdem die erste Unterzone eingeschaltet wurde, oder im darauffolgenden Zyklus in einen "Ein-Zustand" der Entladung zu bringen.
Da die räumliche EntladungsVerlagerung zwischen Unterzonaivon der Nähe der Unterzonen abhängig ist, können die Zonen selbst ' · vermittels
paralleler und in geringem Abstand angeordneter Leiter in mindestens einem Feld in vielen gewünschten Formen angeordnet werden, wie in Form von Zeichen wie beispielsweise Buchstaben oder Ziffern. Auch können paarweise angeordnete Leiter in einem Feld mit einem einzelnen Leiter in dessen gegenüberliegendem Feld zusammenwirken, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Die Gatterfunktion dieser Art von Vorrichtung kann mit größeren Zahlen von Eingängen angeordnet werden, indem eine größere Zahl von Leitern in räumlicher Entladungsverlagerungsnähe zueinander gruppiert wird, wie mit 3 oder mehr parallelen Leitern.
Ein einfacher und zweckmäßiger Aufbau für Vorrichtungen der in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Art ergibt sich bei Aufbringung und Befestigung der Leiter 19 und 20 in ihren Stützgliedern 13 und 14. Ihre dielektrischen Schichten 10 und 11 werden, vorzugsweise an Ort und Stelle, aus einem anorganischen Material als haftende Filme oder überzüge
409883/1256 -29-
gebildet, die nicht chemisch oder physikalisch durch erhöhte Temperatur beeinflußt werden. Ein solches Material ist ein Lötglas (solder glass) wie beispielsweise Kimble SG-68, das von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung hergestellt und vertrieben wird. Dieses Glas weist eine thermische Ausdehnungscharakteristik auf, die im wesentlichen der thermischen Ausdehnungscharakteristik bestimmter Natron-Kalk-Gläser entspricht, die in Plättenform für die Stützglieder 13 und 14 geeignet sind. Die dielektrischen Schichten 10 und 11 müssen
" ■ ι Festigkeit
glatt sein und eine dxelektrische von etwa 1.000 Volt pro mil (0,025 mm) aufweisen und in einem mikrosko-. pischen Maßstab elektrisch homogen sein (keine Sprünge, Blasen, Kristalle, Verunreinigungen, Oberflächenfilme oder andere Unregelmäßigkeiten). Auch sollten die Oberflächen der dielektrischen Schichten 10 und 11 gute Photo-Emitoren von Elektronen sein, um eine Vorbereitung oder Vorbehandlung der Zellen für eine überführung in einen "Ein-Zustand" der Entladung zu ermöglichen. Andernfalfe können die dielektrischen Schichten 10 und 11 mit
die
Materialien überzogen sein, /zur HervorbrLngmg guter Elektronenemissionen ausgelegt sind, wie nach der US-PS 3 634 719 (Roger E. Ernsthausen).
Die Enden der in Paaren angeordneten x-Feldleiter 19-1a, 19-1b, ··· 19-na, 19-nb und die Stützglieder .13 erstrecken sich über die Seitenwand des Abstandshalters 15, der das Gasvolumen 12 innerhalb der Umgrenzung 26 einschließt,
409883/1258 - 30 -
hinaus und liegen frei, um elektrische Verbindungen mit äußeren Schaltungen herstellen zu können, die allgemein als "Koppel-, Adressier- und Unterhaltungsspannungskreise" 27 bezeichnet sind. In gleicher Weise erstrecken sich die Enden der paarweise angeordneten y-Feldleiter 20-1a, 20-1b, ... 20-na, 20-nb auf dem Stützglied 14 über die Seitenwand des Abstandhalters 15 hinaus und liegen zwecks Herstellung elektrischer Verbindungen mit den Kreisen 27 frei.
Ein besonderer Vorteil der Leiteranordnungen der dar- , gestellten Vorrichtungen ist ihre Fähigkeit, als Koinzidenzgatter oder logische UNDs vermittels räumlicher Entladungsverlagerung zu wirken. In einigen Anwendungen ist es wünschenswert, daß eine Zelle ihren Entladungszustand nur dann ändert, wenn koinzidierende Eingangssignale aufgeprägt werden. Bislang wurden solche Koinzidenzen zur Steuerung einer Zelle vermittels Schaltungen außerhalb der Vorrichtung benutzt. Da viele einzelne Eingänge für Manipuliersignale für mindestens ein Feld einer Zelle gemäß dieser Erfindung zur Verfügung stehen und die Entladungsunterzonen dieser Zelle einen gekoppelten Betrieb in ihrer überführung in den "Ein-Zustand" der Entladung aufweiseq kann die überführung in den "Aus-Zustand" der Zelle nur dann erreicht werden, wenn sich ihre sämtlichen Entladungsunterzonen gleichzeitig im "Aus-Zustand" der Entladung befinden. Der erforderliche koinzidierende "Aus-Zustand" aller Unterzonen kann eingesetzt werden,
409883/1256 " 31 "
um eine Zelle entweder zu schreiben oder zu löschen. Eine Zelle im "Ein-Zustand" der Entladung kann dadurch gelöscht werden, daß koinzidierende Löschmanipulationsslgnale, die an alle Leiter des Feldes adressiert sind, die Entladungsunterzonen dieser Zelle bestimmende Kreuzüngspunkte aufweisen, eingesetzt werden, während die Vorrichtung im Normalbetrieb arbeitet. Eine Zelle im "Aus-Zustand" der Entladung kann dadurch geschrieben werden, daß der Entladungszustand der die Zelle umfassenden Matrix invertiert wird, so daß sich die betreffende Zelle in einem "Ein-Zustand" der Entladung befindet, dann die Zelle gelöscht wird, indem Löschsignale an alle Unterzonen der Zelle gelegt werden, um sie alle in einen "Aus-Zustand" der Entladung zu bringen, und dann die Matrix reinvertiert wird, so daß sich die betreff ende Zelle im "Ein-Zustand" befindet.
für
Zellen aus räumliche Entladungsverlagerung gruppierten Unterzonen weisen logische ODER-Funktinen auf, so daß die Einleitung eines "Ein-Zustandes" der Entladung in irgarleiiBr Unterzone einen "Ein-Zustand" in den Unterzonen zur Folge hat, mit denen sie gruppiertest. Das Zurücksetzen einer als ODER eingesetzten Zelle erfordert ein koinzidierendes Anlegen von "Absehalt"-Signalen an alle Unterzonen der Zelle. Ein solches Rücksetzen kann in der Weise ausgeführt werden, daß koinzidierende "AbschaltV&gnale zu einer geeigneten Zeit vor dem Gebrauch der Zelle als ein ODER getaktet werden.
40988 3/1256
- 32 -
Alle Zellen einer Anzeigetafel können in ihrem Entladungszustand invertiert werden, indem die an die Zellen der Tafel gelegen Spannungsniveaus verschoben werden. Für einen gegebenen Betriebszustand, der durch eine gegebene Unterhaltungsspannung hergestellt wird, die als zusammengesetzte Spannungen an die x- und y-Felder gelegt ist, weisen alle im "Ein-Zustand" der Entlading befindlichen Zellen eine Wandspannung auf dem dielektrischen Film, der den dielektrischen Entladungsunterzonen definierenden Leiterabschnitt überlagert, auf, die einen sich an die angelegte Spannung annähernden Wert annimmt. Diese Wandladungsspannung ist in der Polarität entgegengesetzt zu der an die daruntrer liegen-den Elektroden angelegten Spannung. Bei umkehr der Polarität der angelegten Unterhaltungsspannung verstärkt die Wandladungsspannung die Unterhaltungsspannung ausreichend um diesenZonen die Zündspannung der Entladungsunterzonen über dem ionisierbaren Gas aufzuprägen. Die Entladungen treten auf und die Ladungsteilchen sammeln sich auf den Zellenwänden in umgekehrter Ausrichtung und mit entsprechenden Wandspannungswerten, wie bei der vorhergehenden Halbwelle der Unterhaltungsspannung, so daß bei der nächsten Umkehr der Unterhaltungsspannung"die Wandladungsspannung wiederum die Spannung über der Zelle verstärkt, um die Zündspannung zu erreichen. Zellen im "Aus-Zustand" weisen eine "Aus-Zustand"-Wandspannung auf, die sich normalerweise in derMtte zwischen den Extremen der 409883/1256 "33"
Änderungen der Unterhaltungsspannung befindet.
Die Inversion einer einer UnterhaLtungsspannung ausgesetzten Zellenmatrix wird dadurch erreicht, daß die Grenzen der Änderung der Unterhaltungsspannung verschoben werden, während die die Matrix bildenden Leiterfelder weiter mit der gleichen Unterhaltungsspannungsgröße 2 V3 beaufschlagt werden. Die Verschiebung ist derart, daß der "Aus-Zustand"-Wandspannungswert für die verschobene Unterhaltungsspannung bei oder nahe der "Ein-Zustand"-Wandspannung vor der Verschiebung liegt, und die "Ein-Zustand"-Wandspannung für die verschobene Unterhaltungsspannung bei oder nahe der "Aus-Zustand "-Wandspannung vor der Verschiebung liegt. Die Verschiebung bewirkt daher, daß der vorhergehende "Aus-Zustand "-Wandspannungswert den nächsten Unterhaltungs-Spannungsübergang auf den Zündwert für die Zellen verstärkt und diezvor"abgeschalteten"Zellen in einen "Ein-Zustand" versetzt, während die Wandspannung der Zellen, die sich zuvor im "Ein-Zustand" befanden, sich auf dem neuen "Aus-Zustand"-Wert befindet, und keine verstärkende Wirkung aufweist, so daß die zuvor im "Ein-Zustand" befindlichen Zellen "abgeschaltet" sind, während die Inversionsniveaus der Unterhaltungsspannung aufgeprägt werden. Die Re-Inversion der Zellenmatrix wird durch Verschiebung der ünterhaltungsspannungsniveaus auf ihre ursprünglichen Werte bewirkt. Eine Form eines geeigneten Unterhaltungsspannungskreises zur Inversion des Zellen-
409883/1256 - 34 -
matrixentladungszustandes ist in der gleichlaufenden US-Patentanmeldung "Circuits for Driving and Addressing Gas Discharge Panels by Inversion Techniques" gezeigt.
Schreib- oder "Einsehalt"-Signale werden vermittels Impulsgebern, die mit der Unterhaltungsspannung synchronisiert sind, an die.einzelnen Unterzonen gelegt. Ein Impulsgeber, der die Form eines normalerweise offenen Schalters aufweisen kann, wird betätigt, um eine Spannung zu überlagern, die die Unterhaitungsspannung ausreichend verstärkt, um die Unterzonen zu zünden und eine Entladung in dem Gas 12 zwischen ihren Leitern 19 und 20 einzuleiten. Solche Impulsgeber sind allgemein bekannt.
Die Löschsignale, Manipuliersignale für einzelne Entladungszonen, werden entgegengesetzt zu der im Augenblick angelegten Unterhaitungsspannung mit einem Wert aufgeprägt, der ausreichend ist, uigflie Wandladung an den Wänden der adressierten Zelle, die sich im "Ein-Zustand" der Entladung befindet, zu entladen, ohne eine Wandladung auf der gegenüberliegenden Wand anzusammeln die ausreicht, um den nächsten Unterhaltungsspannungsübergang auf den Zündwert der Zone au verstärken. In den Schaltkreisen der USrPatentanmeldung "Circuits for Driving and Addressing Gas Discharge Panels by Inversion Techniques" werden die Löschsignale sowohl für den normalen Unterhaltungsspannungsbetriebszustand, als auch für den invertierenden Unterhaltungsspannungsbetriebs-
409883/1256 - 35 -
zustand dadurch aufgeprägt, daß die Leiter der gegenüberliegenden Felder, die vermittels ihrer Kreuzungspunkte die adressierte Ladungszone definieren, gegen'Masse geschaltet werden. Während der Schaltkreis jener Veröffentlichung die UnterhaltungsSpannungskomponenten für das x-Feld an alle Leiter des x-Feldes legt, werden die Zellen der Tafel gemäß der Figuren 1,2 und 3 durch Löschsignale gesteuert, die koinzidiereiü an die in Gruppen angeordneten Leiter jedes Feldes angelegt werden, deren Kreuzungspunkte die Entladungsunterzonen der zu adressierenden Zelle bilden. So würden für die Zelle X-I, y-1 die Leiter x-1a und x-1b mit x-Löschsignalen und die Leiter y-1a und y-1b mit y-Löschsignalen beaufschlagt, so daß alle Entladungsunterzonen der Kreuzungspun'kte 19-1a, 20-1a und 19-1a, 20-1b und 19-1b, 20-1a und 19-Ib, 20-1b in den "Aus-Zustand" überführt werden. Während gezeigt worden ist, daß aus j'eweils vier Entladungsunterzonen 18 zusammengesetzte Zellen 21 aus einem Kreuzungspunkt eines a-Leiters eines a-Leitersatzes und eines b-Leiters eines b-Leitersatzes sowohl für das x-Feld 16 als auch für das y-Feld 17 bestehen, versteht es sich, daß nur zwei solche sich nahe benachbarte Kreuzungspunkte erforderlich sind, umüie Entladungsbeeinflus-
durcli
sung räumlicheEntladungsVerlagerung zu erzielen. Wie
mit in Figur 4 gezeigt, kann innere Logik/einem einzelnen
x-Leiter 28 und gepaarten y-Leitern 29 und 31 erreicht
409883/12 56 - 36 -
werden, deren Kreuzungspunkte 32 und 33 mit 28 ausreichend nahe aneinander für räumliche Entladungsverlagerung angeordnet sind. Mit einer zwischen 28 für die x-Komponente und 29 und 31 für die y-Komponente ange?egte ünterhaltungsspannung bewirken Teilauswahl·- "Schreib"-Signale an 28 und entweder 29 oder 31 die Einleitung einer Entlaäang in beiden Entladungsunterzonen 32 und 33. Jedoch werden Löschteilauswahlsignale keine überführung der 32 und 33 enthaltenden Zelle 34 in einen "Aus-Zustand" bewirken, wenn sie nicht an alle Leiter 28,29 und 31 gelegt werden.
Figur 5 zeigt eine Matrix 35 von Zellen 36, von denen jede einen x-Leiter 37-1 ... 37-4 und einen Leiter des a-Satzes von y-Leitern und einen Leiter des b-Satzes von y-Leitern 38-1 ... 38-4 aufweist, die eine Vielzahl von Zellen mit jeweils zwei Unterzonen bilden.
Die räumliche Entladungsübertragungsfunlrtion von Gasentladungsvorrichtungen mit nahe benachbarten Leiterabschnitten, die sich gegenseitig beeinflussende Entladungsunterzonen bilden, ist sowohl zur Durchführung positiver wie negativer Signallogik im Inneren der Vorrichtung einsetzbar. In diesem Zusammenhang kann eine ODER-Funktion als Koinzidenzgatterung logischer 11O"-Signale und eine UND-Funktion als Koinzidenzgatterung logischer "1"-Signale betrachtet werden. Anderersoitr ist die ODER-Funktion eine Anti-Koinzidenzgatterfunltion
409883/1256 ~ 31 ~
für logische "!"-Signale» Da die Entladungszustände aller Unterzonen von Vorrichtungen mit nahe benachbarten Leiterabschnitten durch eine Unterhaltungs-Spannungsverschiebung invertiert werden können und entweder Schreib- .oder Löschfunktionen in einem oder beiden der Zustände, d.h. dem normalen oder dem invertierten Betriebszustand, ausgeführt werden können, sind viele logische Kombinationen mit einem System erhältlich, das eine Vorrichtung, die räumliche Entladungsübertragung, eine UnterhaltungsSpannungsquelle und Einrichtungen zur wahlweisen überführung des Entladungszustandes einer Unterzone bietet, aufweist.
Eine einfache Verwendung einer Vorrichtung als beleuchtete Anzeige als Antwort auf eine innere ODER-Funktion kann eine einzelne Zelle aufweisen, die aus zwei vermittels räumlicher Entladungsübertragung miteinander
den
in Beziehung stehei/ Unterzonen 32 und 33 gemäß Fig. 4 besteht und eine UnterhaltungsSpannungsquelle in den Koppel-, Adressier- und Unterhaltungsspannungskreisen 27 sowie Koppeleingänge mit einer Auswahllogik, die
den einen oder anderen von zwei "Einschalt"-Impulsbetätigt gebern, alle in den Schaltkreisen 27,/aufweist. Eine solche Anordnung schaltet die Zelle in Antwort auf ein "Einschälf-Signal an einer beliebigen von zwei Signalquellen ein. Die Koppel- und Auswahllogik dekodiert die Signale und betätigt in Abhängigkeit von der das Signal aufprägenden Quelle "Einschalt"-Impuls-
4 0 9 883/125 6 - 38 -
geber, die mit dem Leiter 28 und dem einen oder anderen der Leiter 29 und 31 gekoppelt sind. Die Unterzone 32 oder
33 erfährt dadurch eine Verstärkung ihrer Unterhaltungsspannung durch die Teilauswahlsignale an 28 und 29 oder 31, um das Gas 12 mit einem Entladungszündwert zu beaufschlagen. Danach wird die andere Unterzone auf ihren Zündwert angehoben, so daß die Zelle 34 voll an ist. Die Zelle
34 kann individuell betätigt werden, um eine innere UND-Logikfunkfcion für Anwendungen wie die oben vorgeschlagenen zu liefern, in denen Schaltkreise 27 so ausgelegt sind, daß sie die Zelle vorab in den "Ein-Zustand" der Entladung bringen, und die auf die Signale ansprechenden Impulsgeber für die Unterzonen 32 und 33 Löschsignale als Antwort auf Betätigungssignale an der Koppel- oder Benutzeranschlußschaltung (user interface) abgeben. In dieser Weise können die Schaltkreise 27 so ausgelegt werden, daß sie als Antwort auf ein Signal an der Benutzeranschlußschaltung kurzzeitig die Zelle invertieren. Zwar zündet eine solche Invasion die Zelle, das in dem kurzen Intervall, beispielsweise von ein oder zwei Unterhaltungsspannungsperioden von 20 Mikrosekunden für eine 50 kHz Unterhaltungsspannung, abgegebene Licht ist jedoch nicht als Anzeige wirksam. Während der Inversion der Zelle können Proben der angelegten Signale genommen werden. Wenn eine Koinzidenz in der Weise aufgeprägt wird, daß die Impulsgeber Löschsignale an beide Unterzonen 32 und 33 abgeben, wird die Zelle während des Inversionsintervalles in den "Aus-Zustand" überführt und befindet sich nach der Re-Inversion in einem
40 9 8 83/1256 -39-
_ OQ _
24295A9
"Ein-Zusiaid" für. den überwiegenden normalen Unterhaltungsspannungsbetriebszustand. Ein Löschen der Zelle, wenn es gewünscht wird, die Anzeige zu löschen, kann durch koinzidierenden Betrieb der Löschimpulsgeber während des Betriebs der Zelle im normalen Betriebszustand bewerkstelligt werden. Die Auswahllogik kann ausgedehnt werden, um eine Vielzahl von Zellen zu betätigen und ihren Entladungszustand wahlweise zu ändern, wenn diese Zellen in einer Matrix angeordnet sind, wie in den Figuren1 und 5 gezeigt. Solche Matrizen können durch eine größere Zahl won Eingängen der Benutzeranschlußschaltung und einer Auswahllogik gesteuert werden, die die Zelle auswählt und die Entladungszonenleiter derselben identifiziert, die mit Impulsen zu versehen sind. Wie beim Betrieb de r einzelnen Zelle gibt die Steuerlogik taktweise Signale zur Manipulation des Entladungszustandes in entsprechende Synchronisation mit der pulsirienden Ünterhaltungsspannung ab, um die gewünschten Schreib- oder Löschfunktionen zu erzielen. In einem solchen System kann eine Vielzahl von Zellen gleichzeitig manipuliert werden, vorausgesetzt, daß eine solche Betätigung rieht in der Manipulation von Zellen, die.nicht geändert werden sollen, resultiert. Wo solche unerwünschten Betätigungen auftreten können, können die Zellen nacheinander, wie beispielsweise in aufeinanderfolgenden Periodem der ünterhaltungsspannung, manipuliert werden.
• - 40 -
409883/1256
Zwar ist eine Überführung in einen "Ein-Zustand" der Entladung als die geünschte Antwort von Zellen vorgeschlagen worden, es versteht sich jedoch, daß eine überführung in einen "Aus-Zustand" ebenfalls sowohl bei einer einzelnen Zelle, die als einzelnes/ interne logische Funktionen bietendes Element betrieben wird,wie auch in einer Matrix von Zellen, deren jede die internen logischen Funktionen bietet, eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise ein Bild vermittels einer Vielzahl von Zellen in einer Matrix entwickelt werden soll, kann das Bild entweder aus einer oder mehreren verdunkelten Zellen, Zellen im "Aus-Zustand", in einem beleuchteten Feld, oder auch ein Feld von Zellen im "Ein-Zustand" oder beleucHeten Zellen in einem Feld verdunkelter Zellen sein. Wenn somit verdunkelte Zellen in einem hellen Feld gewünscht werden, wird die Matrix im Anschluß an das Anlegen koinzidierender Löschsignale an die ausgewählten Zellen die manipuliert werden sollen, nicht invertiert. Der gewöhnliche Betrieb beleuchteter Bilder auf einer verdunkelten Tafel wird beim Einsatz interner ÜND-Logik dadurch erzielt, daß eine ünterhaltungsspannung in der Weise an die Matrix angelegt wird, daß das Feld von Zellen dunkel ist, daß das ünterhaltungsSpannungsniveau verschoben wird, um den Entladungszustand des Zellenfeldes zu invertieren, daß Löschsignale an die durch die Auswahllogik ausgewählten Unterzonenleiter angelegt werden, so daß diejenigen Zellen, von denen sämtliche Unterzonen koinidiereng.gelöscht werden, abgeschaltet werden,und daß
409ÖÖ3/1256 "41"
dann" schließlich die Matrix durch Verschiebung des UnterhaltungsSpannungsniveaus reinvertiert wird. Ein noch wirksamerer Gebrauch von interner räumlicher EntladungsÜbertragungslogik in Gasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen ist in Fig. 6 gezeigt. In dieser Anordnung sind die Feldleiter parallel mit Löschimpulspbern verbunden, so daß die Betätigung irgendeines gegebenen Impulsgebers an einer Vielzahl von Unterzonen wirksam sein kann. Jede Zelle ist so angeordnet, daß ihre Unterzone mit einer ganz bestimmten, eindeutigen Kombination von Impulsgebern verbunden ist. Wie bei den Feldanordnungen gemäß Figur 6 bemerkt, sind die Leiter in jedem Feld in Sätzen von zwei . angeordnet. Zur Verdeutlichung der Darstellung sind die Leitersätze als an entgegengesetzten Seiten des Feldes mit ihren Impulsgebern verbunden gezeigt. Wenn irgendeine Kombination eines x-Feld-a-Satzimpulsgebersf eines x-Feldb-Satzimpulsgebers, eines y-Feld-a-Satzimpulsgebers und eines y-Feld'-b-Satzimpulsgebers betätigt wird, wird eine eindeutig bestimmte Zelle von dem "Ein-Zuäand" der Entladung in den "Aus-Zustand" überführt. Einzelheiten der Unterhaitungsspannungs- und Löschimpulsgeberschaltkrexse sind in der vorerwähnten US-Patentanmeldung "Circuits for Driving and Addressing Gas Discharge Panels by Inversion Techniques" beschrieben.
Die Steuerung der Anzeigetafel 45 von einer geeigneten, nicht gezeigten Signalquelle wird über die Koppel- oder Benutzeranschlußschaltung 46 bewirkt. Sigale von der Koppel-40 9883/12 56 - 42 -
schaltung werden, normalerweise in binärer Rrm, an eine Auswahllogikschaltüng 47 gegeben, wo sie dekodiert werden, um entsprechende Impulsgeber für die a- und b-Leiter der x- und y-Felder zu adressieren, um die gewünschte Matrixzelle zu löschen. Die dekodierten Signale werden in richtiger Zuordnung zur Unterhaltungsspannungswellenform durch die Steuerlogik 48 an die Leiterfeider gelegt.
Eine ünterhaltungsspannungswellenform wird mittels Anhebungssammelleitungen 52 und 53 bzw. Absenkungssammelleitungen 54 und 55 zwisiien dem x-Leiterfeld 49 und dem y-Leiterfeld 51 angelegt. Die ünterhaltungsspannung wird aus asymmetrischen Komponenten gebildet, um die elektronische Inersion zu erleichtern und eine Zellenmanipulation unter dem Einsatz von nur Löschimpulsgebern zu ermöglichen. Beispielsweise kann eine Komponente für das x-Feld 49 die Form periodischer Impulse zwischen einem Wert V„ und VT haben, die durch einen Anhebungsschaltkreis 56, der mit der AnhebungsSammelleitung 52 verbunden ist, bzw. einen Absenkungsschaltkreis 57, der mit der AbsenkungsSammelleitung 54 verbunden ist, abgegeben werden, wähjHid eine Komponente für das y-Feld 51 periodische Impdse zwischen einem Wert VR und einem Bezugswert V_, der vorteilhafterweise bei oder nahe einem externen
Ca
Massepotential liegt, sein können, die mit Hilfe eines Anhebungsschaltkreises 58, der mit der AnhebungsSammelleitung 53 verbunden ist, bzw. einen gegen Massepotential ziehenden Schaltkreis, im folgenden kurz Masseziehkreis genannt, der mit der AbsenkungsSammelleitung 55 verbunden ist, gebildet 409883/1256 - 43 -
werden. Diese Kreise werden in regelmäßigen Intervallen betätigt, die durch die Periode der Ünterhaltungsspannungswellenform bestimmt sind, wobei die Phasenbeziehung so gewählt ist, daß der Wert (V -V1.) + (V-V-) gleich 2 V oder
HL· JtICa S
einer Spannung zwischen den Leiterfeldern in dem Bereich ist, der erforderlich ist, um eine "Ein-Zustand"-Entladungszone "an" und eine "Äus-Zustand"-Entladungszone "aus" zu halten, solange kein Manipulationssignal angelegt wird. Die Steuerlogik 48 versorgt die Ünterhaltungsschaltkreise mit Taktsignalen, wie über die Anschlußleitungen 61,62,63 und 64 der Schaltkreise 56,57,58 bzw. 59.
Wenn die oben beschriebene Wellenform als normaler .ünterhaltungsspannungsbetriebszustand betrachtet wird, kann das System in einen invertierten Betriebszustand gebracht werden, indem das ünterhaltungsspanriungsniveau so verschoben wird, daß die Wandladungsspannungen von Zonen in einem "Ein-Zustand" der Entladung in den Bereich von Wandspannungen von "Aus-Zustand"-Zonen für das neue Ünterhaltungs Spannungsniveau fallen, und Zonen in einem "Aus-Zuständ" der Entladung eine Wandspannung aufweisen, die in den Bereich einer "Ein-Zustand"-Wandspannung für Zonen im "Aus—Zustand" der Entladung für das neue Niveau fallen. Dieselneue Niveau oder dieser neue Wert kann dadurch erreicht werden, daß die an die Felder gelegten Ünterhaltungs-Spannungskomponenten so ausgetauscht werden, daß die Komponente des x-Peldes sich zwischen V„ und VQ bewegt, während die y-Feldkomponente sich zwischen VTT und V_ bewegt. Eine
η Jj
409883/1256 - 44 -
solche Auswechselung kann dadurch erreicht werden, daß die Steuerlogik 48 den Anhebungsschaltkreis 56 und einen Masseziehkreis 65 für die x-Feldsammelleiter 52 und 54 und den Anhebungsschaltkreis 58 und einen Absenkungsschaltkreis 66, der die Sammelleitung 55 auf VT zieht,
für das y-Feld taktweise ansteuert. Taktsignale werden von 48 über Anschlußleitungen 67 und 68 an die Schaltkreise 65 bzw. 66 gegeben. Die Inversions- und Re-Inversionsbetätigungen dieser Unterhaltungsspannungskreise ist ins einzelne gehend in der US-Patentanmeldung "Circuits for Driving and Addressing Gas Discharge Panels by Inversion Techniques" erläutert. Spannungen V und Vv_ können beispielsweise ungefähr -110 Volt und
X Jj
Vv„ und VVIT können beispielsweise ungefähr 70 Volt be-
Äri ι rl
tragen. Vv-, und V„_, können beispielsweise ungefähr 1,0 Volt sein.
Die unterhaltungsspannungskomponenten werden vermittels Dioden an die Felder gelegt, die die Leiter der Felder isolieren und es den Leitern ermöglichen, diese Spannungen
sie
kapazitiv zu halten, bis/durch einen ünterhaltungsspannungsübergang oder einen Adressierimpulsgeber auf einen neuen Wert gezogen werden. Die AnhebungssamneLleitung 52 ist über Isolierdioden 71, die so gepolt sind, daß sie Strom von der Sammelleitung durchlassen, mit Anzeigeverbindungsleitungen 72,73,74,75,76 und 77 gekoppelt, wobei die Leitungen 72,73 und 74 mit dem a-Satz der x-Leiter und die Leitungen 75,76 und 77 mit dem b-Satz der x-Leiter verbunden
409883/125 6 "45 "
sind. Wenn der Unterhältungsspännungsanhebungskreis eingeschaltet ist, beaufschlagt er alle Leitungen 72 bis 77 mit V0 um alle x-Leiter auf V„ anzuheben. In ähnlicher "Weise:·"'koppelt die Anhebungs Sammelleitung 53 den Ünterhalturigsspannungsanhebungskreis mit den y-Feldleitern um diese mit VR zu beaufschlagen. Isolierdioden 78 sind so gepolt/ daß sie Strom auf die Anzeigeverbindungsleitungen 81,82,83 für den a-Satz der y-Leiter und Leitungen 84,85,86 für den b-Satz der y-Leiter übertragen.
Die x-Feid Absankungsschaltkreise 57 und 65 sind über die Sammelleitung 54 und Dioden 87 mit den Anzeigeverbindungsleitungen 72-77 gekoppelt. Die Sammelleitung 55 für das y-Feld verbindet die Absenkungsschaitkreise 66 und 59 mit den Anzeigeverbindungsleitungen 81-86 vermittels Dioden Die Dioden 87 und 88 sind so gepolt, daß sie Strom von den Leitern zu den Sammelleitungen fließen lassen.
Die Manipulation des Entladungszustandes der Entladungszonen, erfolgt durch Absenkimpulsgeber 91-96 und Anhebimpulsgeber 101-106. Jeder dieserImpulsgeber wird durch die Benutzeranschlußschaltung 46 und die Auswahllogik 47 über die Steuerlogik 48 koordiniert mit der Taktgabe und Inver-
sion hervorijufenden Niveauschiebungen der ünterhaltungsspannung gesteuert. Die Impulsgeber betätigende Signale werden über Anschlußleitungen 111-116 von der. Steuerlogik 48 andie Impulsgeber 91-96 bzw. auf Anschlußleitungen 121-126 an die Impulsgeber 1θΤ-ΤΌ6übertragen. Jeder der
409883/1256 " 46"
Impulsgeber zieht die Leiter der Felder, mit dem er über ihre jeweiligen Änzeigeverbindungsleitungen ver- . bunden ist r auf die Spannung Vß. Auf diese Weise ziehen
sich die Absenkimpulsgeber 91-96 Feldleiter, .die/auf einer höheren Spannung als VG befinden herunter, solche aufgrund des Unterhaltungsspannungsanhebungsshaltkreises 56 für einen x-Leiter oder 58 für.y-Leiter auf V„. Es versteht
JtI
sich, daß die Anheb- und Absenkimpulsgeber nicht auf identische Spannungswerte ziehen müssen, um die Entladungszonen mit wirksamen Teilauswahlsignaien zu beaufschlagen. Beispielsweise können die Anhebimpulsgeber auf einen Wert V_-T ziehen, der etwas anders als der Wert V^n igt, auf den
vjJN tür
die Absenkimpulsgeber ihre Leiter ziehen.
Die Absenkimpulsgeber können n-p-n Transistoren sein, die als normalerweise offene Schalter zwischen ihren Emittern bei Vr und ihren mit den Impulsgeberausgängen verbundenen Kollektoren arbeiten. Diese Schalter werden geschlossen, um ihre Ausgänge mit V„ zu beaufschlagen, wenn ihre Basiselektroden ein Betätigungssignal von der Steuerlogik 48 empfangen. Ausgangsleitungen 131-136 der Absenkimpulsgeber 91-96 sind mit einer Änzeigeverbindungsleitung jedes Feldes gekoppelt, wobei die Impulsgeber 91,92 und 93 mit den a-Leitern und die Impulsgeber "94,95 und 96 mit den b-Leitern verbunden sind. Steuerdioden 137 für die xa-Anzeigever-> bindungsleitungen 72,73 und 74 sowie 138 für die xb-Anzeigeverbindungsleitungen 75,-76 und 77 sind so gepolt, daß sie die Absenkimpulsgebersignale an das x-Feld übertragen, wenn
409883/1259 _47_
die x-Komponente der Unterhaltungsspannung hoch ist. Steuerdioden 139 für die ya-Anzeigeverbindungsleitungen 81,82 und 83, sowie 140 für die yb-Anzeigeverbindungsleitungen 84,85 und 86 sind se gepolt, daß sie die Absenkimpulsgebersignale an das y-Feld Überlingen, wenn die y-Kompönente der Unterhältungsspannung hoch ist. Da die Impulsgeber nur dann taktweise angesteuert werden, wenn sich die UnterhaltungsSpannungskomponenten an gegenüberliegenden Feldern auf Werten auf verschiedenen Seiten von VG befinden, sind die Signale zu irgendeiner gegebenen Zeit nur in einem Feld wirksam.
Die Anhebimpulsgeber 101-106 sind p-n-p Transistoren, deren Emitter mit VQ und deren Kollektoren mit Ausgangsleitungen 141-146 verbunden sind. Sie arbeiten als
sie normalerweise offene Schalter, bis/durch ausgewählte Eingangsleiter 121-126 an ihre Basiselektroden be- · tätigt werden. Wenn sie eingeschaltet werden, ziehen sie ihre Anzeigeverbindungsleitung, die sich auf einem niedrigenifert befindet, hoch, ohne einen Einfluß auf ihre sich auf einem hohen Wert befindende Anzeigeverbindungsleitung zu haben, da entspechend gepolte Steuerdioden 147 zur Verbindung mit den xa-Anzeigeverbindungsleitungen 72,73 und 74, sowie 148 zu den xb-Anzeigeverbdrillings leitungen 75,76 und 77,149 zu den ya-Anzeigeverbindungsleitungen 81,82 und 83 und 150 zu den yb-Anzeigeverbindungsleitungen 84,85 und 86 vorgesehen sind.
409883/1256 _ 48 .
Die Verbindung der Leiter in jedem der Felder in Sätzen ermöglicht die Festlegung einer eindeutig bestimmten Kombination eines xa, xb, ya und yb fur jede Zelle der Zellenmatrix der Tafel. Wenn den Feldleitern Wummern 1xa bis 9xa, 1xb bis 9xb, 1ya bis 9ya und 1yb bis 9yb zugeordnet werden und diese mit den xa-und ya-Leitern dreier paralleler benachbarter Leiterpaare und den xb-und yb-Leitern jedes dritten, parallel angeordneten Leiterpaares verbunden werden, werden sechs Impulsgeber eingesetzt, um eindeutig ram Linien in jeder Achse auszuwählen, und 12 Impulsgeber erlauben eine eindeutige Auswahl unter· 81 Zellenzonen'; Wenn ein Neun-B IT binärer Eingang vorgesehen ist, der 512 bestimmte Signale liefert, und diese Anzahl von Linien in einer Koordinate der Anzeigetafel vorgesehen ist, dekodiert das zwei Leiter pro Linie einsetzende z-weisatzsystem in einfacher Weise mit 32 Impulsgebern, von denen jeder über Anzeigeverbindungsleitungen mit 16 Tafelleitern eines Satzes verbunden ist, und mit 16 Impulsgebern, von denen jeder mit 32 Tafelleitern des anderen Satzes verbunden ist.
Die Anzahl von Impulsgebern und parallel angeordneten Leitern, die zur Erzielung einer gegebenen Zahl eindeutig bestimmter Leiterpaare erforderlich ist, kann weiter
reduziert werden, wenn alle möglichen Kombinationen der Leiter in einem Feld ausgenutzt werden. Demzufolge sollte in der dargestellten Anordnung jeder der drei Impulsgeber für den a-Satz von Leitern seine Leiter eindeutig
409 8 83/12 58 - 49 -
gepaart haben und jeder der Leiter in dem b-Satz sollte in ähnlicher Weise, kombiniert sein. Wenn N Koordinatenorte in der x-Dimension und N Koordinatenorte in der . y-Dimension der Anzeige vorgesehen sind und für jeden Ort Doppelleiter eingesetzt werden, gibt es 2 N x-Leiter und 2 N„" y-Leiter in der Anzeige/Gedächtaistafel, die für jede Achse in Paaren gruppiert sind. Mit n-Spannungsimpulsguellen pro Achse ist die maximale Zahl von Linien L pro Achse, die eindeutig ausgewählt werden kann, n(n-1)/2 =L, d.h. die Anzahl der Kombinationen von η-Dingen, von
* auf einmal werden
denen jeweils zwei/genommen. In Figur 6 ist η sechs, daher hätten 15 eindeutig bestimmbare Leiterpaare als Linien sowohl in der x- als auch.in der y-Achse dargestellt werden können, wären alle möglichen Paarungen ausgenutzt worden und hätte der Platz ausgereicht. Dies hätte,225 durch 12 Impulsgeber adressierte eindeutig bestimmbare Zellen in der Matrix ergeben. Wenn 512 eindeutig bestimmbare Linien gepaarter Leiter erwünscht sind, ist die minimal erforderliche Zahl von Impulsgebern und Anzeigeverbindungsleitungen zu dem Feld 33. Es. sei darauf hingewiesen, daß diese Reduktionen in der Zahl der Impulsgeber zu komplexerem Kodieren und Dekodieren für Adressierungszwecke führt . Bei Betätigung der xa, xb, ya und yb Impulsgeber für eine · eindeutig bestimmte Zelle der Matrix mit vier Entiadungsunterzonen wird eine Anzahl von Zellenunterzonen Löschsignalen ausgesetzt, ohne den Zustand einer Zel.le im "Ein-Zustand" zu ändern, da mindestens eine von deren Unterzonen
409883/12 56 ~ 5° "
nicht gelöscht wird und die gesamte Zelle in der nächsten Halbwelle der ünterhaltungsspannung wieder zündet. Daher wird es einige Koordinatenorte geben, an denen eine, zwei oder drei der möglichen vier Unterzonen gelöscht oder in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt werden, wobei mindestens eine übrigbleibt, die nicht beeinflußt wird, und als Steuerunterzone wirkt, um die Unterzonen in den "Ein-Zustand" rückzuzünden, die gelöscht wurden. Wie oben beschrieben wird,,wenn das Schreiben einer eindeutig bestimmten Zelle die Adressierung der Matrix vermittels der Impulsgeber für die vier die Zelle bestimmenden Leiter in einem normalerweise "abgeschalteten" Feld von Zellen durchgeführt wird, die Zellenmatrix invertiert, um das Feld "abgeschalteter" Zellen in einen "Ein-Zustand" zu bringen, die adressierte gelöscht, und die Matrix reinvertiert, so daß sich die adressierte Zelle in einem "Ein-Zustand" befindet, während die ursprünglich "abgeschalteten" Zellen in ihren "abgeschalteten" Zustand zurückkehren.
Auch kann die Anzahl der Leiter über jeden Koordinatenort des Feldes mehr als zwei betragen und braucht nicht in jedemFeld gleich zu sein. So können drei oder mehr
in Leiter mit nahe benachbarten Abschnitten/dem einen Feld und mindestens ein Leiter in dem gegenüberliegenden Feld derart vorgesehen seh, daß räumliche Entladungsübertragung zwischen den durch jedes Paar benachbarter Lei-
409883/1258 _ 51 _
terabschnitte in gegenüberliegenden Feldern bestimmten Unterzonen realisiert wird. Beispielsweise kann jede Zelle mit einem x-Feldleiterabschnitt und drei oder mehr y-Feldleiterabschnitten gebildet werden, oder jede Zelle kann mit drei oder mehr nahe benachbarten Leiterabschnitten in jedem Feld gebildet werden.
Die Kombinationen von Entladungsunterzonen zur Erzielung räumlicher Entladungsübertragung können mit einem einzelnen Leiter in einem Feld und in Gruppen angeordneten Leitern in dem anderen Feld vorgesehen sein, wie beispielsweise dort, wo die Entladungszellen entlang des einzelnen Leiters als Paare von Unterzonen ausgerichtet sind, wenn das zweite Feld paarweise nahe benachbarte Leiterabschnitte als die Leitergruppierungen aufweist. Häufiger sind die Zellen in einer Matrix angeordnet, die Länge und Breite aufweist, wobei mehrere Leiter in jedem Feld vorgesehen sind. Auchhier braucht zwar nur ein Feld in Gruppen angeordnete Leiter, die nahe benachbarte Leiterabschnitte für räumliche Entladungs-Übertragung innerhalb der Zelle bilden, aufzuweisen, es ist jedoch vorteilhaft, wenn beide Felder so ausgestaltet sind. Jeder Leiter kann eine Vielzahl von auf Abstand entlang dessen Länge in dessen Feld angeordneten Bereichen aufweisen, die nahe benachbarte Leiterabschnitte zur Bildung der Elektroden von Entladungsunterzonen bilden. Zellenelektroden oder benachbarte Leiterabschnitte können elektrisch sowohl
409883/1258 _ 52 _
parallel als auch in Reihe in den gezeigten Kreuzungspunkt- oder Gittermatrizen verbunden sein und eindeutig bestimmte Entladungsunterzonenkombinationen für individuelle Zellensteuerung bieten, wenn Lösch-Schreibtechniken eingesetzt werden.
Da eine koinzidierende Löschung aller Unterzonen einer Zelle zur Löschung der Zelle erforderlich ist, wird ein eindeutiges Schreiben einer Zelle durch Invertierung des Entladungszustandes der Matrix erzielt, wie durch Betätigung der Steuerlogik 48, um die ünterhaltungsspannungskomponentenwellenformen auszutauschen, mit denen die χ und y-Leiterfeider beaufschlagt sind, um das resultierende ünterhaltungsSpannungsniveau so zu verschieben, daß die normalerweise "abgeschalteten" Zellen "eingeschaltet" werden, ohne Gedächtnisverlust bei den zuvor geschriebenen Zellen, da diese durch die Inversion "abgeschaltet" werden. Dit koinzidierenden Löschsignale werden dann an die durch die Auswahllogik 47 ausgewählte Zelle und in der Steuerlogik 48
synchronisiert mit Urterhaltungsspannungsübergängen/angelegt, um die zwei Anhebimpulsgeber für die zwei Leiter der Zelle des Feldes, das sich bei niedrigem Potential, V_ in der Darstellung, befindet, und die zwei Ablenkimpulsgeber für die zwei Leiter der Zelle des Feldes, das sich auf hohem Potential V„ befindet, zu aktivieren, wodurch alle vier Unterzonen
der ausgewählten Zelle gelöscht werden. Wie zuvor erwähnt
werden andere Unterzonen, die durch andere Abschnitte der 409883/1256
— 53 —
Leiter der gelöschten Zellenunterzonen definiert werden, ebenfalls durch diese Funktionen gelöscht, da jedoch ein'"Eiri^Gedächtnis in diesen anderen Zonen durch Zurückbehaltung von mindestens einer Unterzone in einem "Ein-Zustand" bewahrt wird, werden diese Zellen in der nächsten Halbwelle der Unterhaitungsspannung rückgezündet. Reinversion der Matrix bringt die neugeschriebene Zelle in einen "Ein-Zustand" und bringt alle zuvor geschriebenen Zellen in einen "Ein-Zustand" zurück, während die Hintergrundzellen in einen "Aus-Zustand" zurückgebracht werden.
Es versteht sich, daß diese Erfindung vielen Abwandlungen zugänglich ist. Beispielsweise kann eine Inversion der Entladungszustände durch andere als ausgetauschte asymmetrische UnterhaitungsSpannungskomponenten bewirkt werden. Logik mit ODER-Funktionen unter Einsatz wahlweiser "Einschaltung" von einer oder mehr, aber weniger als allen Unterzonen durch die Auswahllogik 47 und Steuerlogik 48 kann auf einzelne oder Gruppen von Zellen angewendet werden, inversionstechniken können auf ODER-Funktionen in NOR-Logikoperationen angewendet werden. UND- und NÄNÖ-Logik wird vermittels koinzidierender Löschunc aller"Unterzonen einer Zelle, wiederum mit oder ohne Inversion der Matrix, verwirklicht. Dementsprechend ist die obige Beschreibung in einem erläuternden und nicht in einem einschränkenden Sinne au verstellen.
409883/1258
- 54 -

Claims (37)

  1. Patentansprüche : '
    '/ iy Verfahren zur Durchführung logischer Funktionen im Inneren einer Gasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtung mit mehreren Entladungsunterzonen, von denen jede einen Leiter eines ersten Leiterfeldes mit einem Abschnitt aufweist, der einem Abschnitt eines Leiters eines zweiten Leiterfeldes benachbart ist, einem Volumen ionisierbaren Gases in der Umgebung der benachbarten Leiterabschnitte und einer dielektrischen Schicht zwischen mindestens einem Leiterabschnitt und dem Gas, wobei mehrere der Unterzonen in einer Gruppe als Entladungs zelleinit solchen Abständen angeordnet sind, daß ein "Ein-Zustand" der Entladung in einer Unterzone der Zelle einen "Ein-Zustand" der Entladung in den übrigen Unterzonen der Zelle bewirkt, wenn diese einer Unterhaltungsspannungswellenform ausgesetzt sind, mit folgenden Schritten: Anlegen einer Unterhaltungsspannungswellenform zwischen das erste und zweite Leiterfeld und Beaufsciiagung einer Unterzone dieser Zelle mit einem "Einschalt"-Signal bei fortgesetztem Anliegen der Unterhaltungsspannung, wodurch ein "Ein-Zustand" der Entladung in den restlichen Unterzonen der Zelle eingeleitet wird.·
    - 55 -
    409883/1258
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem auf die Beaufschlagung mit dem "Einschalt"-Signal folgenden Schritt eines Anlegens koinzidierender "Abschalt"-Signale an alle Entladuhgsunterzonen der Zelle während fortgesetzter Beaufschlagung mit einer ünterhaltungsspannung, wodurch die Zelle in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das "Einschalti'-Signal dadurch angelegt wird, daß der Entladungszustand alier Unterzonen der Zelle von einem "Aus-Zustand" der Entladung in einen "Ein-Zustand" der Entladung invertiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterhaltungsspannungswellenfbrm auf ein Niveau verschoben wird, bei dem die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Aus-Zustand" die verschobene Unterhaltungsspannung so verstärkt, daß über die Entladungsunterzone eine "Ein-Zustand"-Spannung aufgeprägt wird..
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, mit einem auf die Verschiebung der Unterhaltungs spannung folgenden Schritt einer Beaufschlagung aller Entladungsunterzonen der Zelle mit koinzidierenden "Abschalt"-Signalen während fortgesetzten Anliegens einer Unterhaltungsspannung, wodurch die Zelle in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt wird.
    «09883/1256 - 56 -
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5 mit einem auf die Überführung der Zelle in den "Aus-Zustand" folgenden Schritt einer Verschiebung der Unterhaltungsspannungswellenform auf ein Niveau, bei dem die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Aus-Zustand" die verschobene Unterhaltungsspannung derart verstärkt, daß eine "Ein-Zustand"-Spannung über die Entladungsunterzone aufgeprägt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Entladungszellen mit jeweils in Gruppen angeordneten Entladungsunterzonen aufweist, wobei die Abstände zwischen den in einer Gruppe angeordneten Unterzonen innerhalb einer Zelle so gewählt sind, daß ein
    "Ein-Zustand" der Entladung in einer Unterzone einer Zelle einen "Ein-Zustand" der Entladung in den restlichen Unterzonen dieser Zelle eirifeitet, wenn sie einer Unterhaitungsspannungswellenform ausgesetzt sind, und daß die Abstände zwischen den Zellen so gewählt sind, daß der Entladungszustand in den Unterzoiien jeder Zelle unabhängig von dem Entladungszustand in den Unterzonen anderer Zellen ist, wobei der Schritt eines Anlegens eines "Einschalf'-Signals wahlweise bei einer Unterzone einer ausgewählten Zelle ausgeführt wird, die in einen "Ein-Zustand" der Entladung überführt werden soll.
    - 57 -
    409883/1 256
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7 mit einem auf das Anlegen des "Einschalt"-Signals folgenden Schritt eines wahlväsen Anlegens koinzidierender "Abschalt"-Signale an alle Entladungsunterzonen der in den "Ein-Zustand"
    des
    überführten Zelle während/fortgesetzten Anliegens einer Unterhaltungsspannung, so daß die ausgewählte Zelle in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt v/ird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 mit dem Schritt einer Invertierung des Entladungszustarides aller Unterzonen der mehreren Zellen vermittels Verschiebung der Unterhaltungsspannungswellenform auf ein Niveau, bei dem die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Aus-Zustand" die verschobene Unterhaltungsspannung'derart verstärkt, daß über diese Entladungsunterzone eine "Ein-Susland "-Spannung aufgeprägt wird, und die Wandspannung auf der dielektrischen»Sfchicht einer Unterzone im "Ein-Zustand" sich auf einem Niveau befindet, das die verschobene Unterhaltungsspannung nicht ausreichend verstärkt, um eine "Ein-Zustand"-Spannung über jene Unterzone aufzuprägen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung mehrere Entladungszellen mit jeweils in Gruppen angeordneten Entladungsunterzonen aufweist, . wobei die Abstände 'zwischen den in einer Gruppe angeordneten Unterzonen innerhalb einer Zelle so gewählt
    409883/1256 " 58 "
    sind, daß ein "Ein-Zustand" der Entladung in einer Unterzone einer Zelle einen "Ein-Zustand" der Entladung in den restlichen Unteronen dieser Zelle einleitet, wenn diese einer Unterhaltungsspannungswellenform ausgesetzt sind, und wobei die Abstände unter den Zellen so gewählt sind, daß der Entladungszustand in den Unterzonen jeder Zelle unabhängig von dem Entladungszustand in den Unterzonen anderer Zellen ist und der Schritt des Anlegens eines "Einschalt"-Signals vermittels Invertierung des Entladungszustandes aller Unterzonen der mehreren Zellen durch Verschiebung der Unterhaltungsspannungswellenform auf ein Niveau erfolgt, bei dem die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Aus-Zustand" die verschobene Unterhaltungsspannung so verstärkt, daß diese Unterzone mit einer "Ein-Zustand"-Spannung beaufschlagt wird, und der auf die Verschiebung der Unterhaltungsspannung folgende Schritt des Anlegens koinzidierender "Abschalt"-Signale an alle Entladungsunterzonen einer ausgewählten Zelle während fortgesetzter Beaufschlagung mit einer Unterhaltungsspannung vorgesehen ist, wodurch die ausgewählte Zelle in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt wird. "->
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10 mit einem auf die Überführung einer ausgewählten Zelle in änen "Aus-Zustand" der Entladung folgenden Schritt einer Verschiebung der Unterhai tungsspannungsweIlenform auf ein Niveau, bei dem die
    AO 98 83/1258- - 59 -
    Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Aus—Zustand" die verschobene Untermal tungs spannung derart verstärkt, daß diese Unterzone mit einer "Ein-Zustand"-Spannung beaufschlagt wird und die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Ein-Zustand" sich auf einem Niveau befindet, das die verschobene Unterhaltungsspannung nicht ausreichend verstärkt, um jene Entladungsunterzone mit. einer "Ein-Zustand"-Spannung zu beaufschlagen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Zellen mit jeweils in Gruppen angeordneten Entladungsunterzonen aufweist, wobei die Abstände zwischen den in einer Gruppe angeordneten Unterzonen innerhalb einer Zelle so gewählt sind, daß ein "Ein-Zustand" der Entladung in einer Unterzone einer Zelle einen "Ein-Zustand" der Entladung in den restlichen Unterzonen dieser Zelle einleitet, wenn diese einer Unterhaltungsspannungswellenform ausgesetzt sind, und daß der Abstand zwischen den Zellen so gewählt ist, daß der Entladungszustand in den Unterzonen jeder Zelle unabhängig von dem Entladungszustand in Unterzonen anderer Zellen ist, und wobei der Schritt des Anlegens eines "Einschalf'-Signals auf mindestens;eine Unterzone einer jeden von mehreren Zellen angewendet wird und die Herstellung elektrischer Verbindung zwischen einer Unter zone von jeder einer
    40& 8.8 3/1256 -60-
    Mehrzahl von Zellen, die Unterzonen aufweisen, die nicht elektrisch verbunden sind, umfaßt und nach dem Anlegen eines "Einschalf-Signals an eine Unterzone jeder der Mehrzahl von Zellen, bei denen mindestens eine Unterzone mit einer anderen Unterzone der Mehrzahl von Zellen verbunden worden ist, ein "Abschalt"-Signal an alle Unterzonen einer ausgewählten der mehreren Zellen gelegt wdrd, von denen mindestens eine Unterzone mit einer anderen Unterzone der Mehrzahl von Zellen verbunden worden ist, so daß nur die ausgewählte Zelle in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt wird.
  13. 13» Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das "Abschalt"-Signal an alle Unterzonen mehrerer ausgewählter Zellen der mehreren Zellen gelegt wird, so daß nur die mehreren ausgewählten Zellen in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt eines "Einschaltens" von Zellen vermittels Verschiebung der Unterhaltungsspannungswellenform auf ein Niveau, bei dem die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Aus-Zustand" die verschobene Unterhaltungsspannung so verstärkt, daß diese Unterzone mit einer "Ein-Zustand"-Spannung beaufschlagt wird, und die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Ein-Zustand" sich auf einem Niveau befindet, das die verschobene Unterhaltungsspannung nicht ausreichend ver-
    409883/1256 " 61 "
    ""■■■- 61 -
    stärkt,'um,-jene Entladungsunterzone mit einer "Ein-Zustand"· Spannung zu beaufschlagen, umfaßt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt eines "Einschaltens" von Zellen sowohl vor, als auch nach der Beaufschlagung mit einem "Abschalt"-Signal vorgesehen ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1,r dadurch gekennzeichnet, daß das "Einschält"-Signal für eine Unterzone ein Spannungsimpuls ist, der die an die Leiter des ersten und zweiten Feldes, deren benachbarte Abschnitte Elemente der Entladungsunterzone bilden, gelegte ünterhaltungsspannung verstärkt. ;
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die "Abschält"-Signale Spannungsimpulse sind, die der an die Leiter des ersten und zweiten Feldes, deren benachbarte Abschnitte Elemente aller Entladungsunterzonen der Zelle bilden, gelegten Unterhaitungsspannung entgegenwirken.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das "Einschalt"-Signal für eine Unter zone, ein Spannungsimpuls ist, der die an die Leiter des ersten und zweiten Feldes, deren benachbarte Abschnitte Elemente der Entladungsunterzone bilden, gelegte Unterhaltungsspannung ver-
    ■, stärkt. .
    409883/1256 - 62 -
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die "Abschalf-Signale Spannungsimpulse sind, die der an die Leiter des ersten und zweiten Feldes, deren benachbarte Abschnitte Elemente aller Entladungsunterzonen der Zelle bilden, gelegten ünterhaltungs spannung entgegenwirken.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die "Abschalt"-Signale Spannungsimpulse sind, die der an die Leiter des ersten und zweiten Feldes, deren benachbarte Abschnitte Elemente aller Entladungsunterzonen der Zelle bilden, gelegten ünterhaltungs spannung entgegenwirken.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das "Einschalt"-Signal für eine ünterzone ein Spannungsimpuls ist, der die an die Leiter des ersten und zweiten Feldes, deren benachbarte Abschnitte Elemente der Entladungsunterzone bilden, gelegte ünterhaltungsspannung verstärkt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die "Abschalf-Signale Spannungsimpulse sind, die der an die Leiter des ersten und zweiten Feldes, deren benachbarte Abschnitte Elemente aller Entladungsunterzonen der Zelle bilden, gelegten ünterhaltungsspannung entgegenwirken.
    - 63 -
    A09883/1258
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere in einer Matrix angeordnete Entladungszellen mit jeweils in einer Gruppe angeordneten Entladungsunterzonen aufweist, wobei jede einer Vielzahl von Unterzonen einen Leiter aufweist, dessen genannter benachbarter Leiterab-
    in
    schnitt in einem Feld angeordnet ist,/dem der benachbarte Leitera.bschnitt mindestens einer anderen Unterzone vorgesehen ist, und wobei die Vorrichtungsmatrix benachbarte Leiterabschnitte von in Gruppen angeordneten Unterzonen von Zellen in.dem einen Feld aufweist und die Abstände zwischen den in einer Gruppe angeordneten Unterzonen innerhalb einer Zelle so gewählt sind, daß ein "Ein-Zustand" der Entladung in einer Unterzone einer Zelle einen "Ein-Zustand" der Entladung in den restlichen Unterzonen dieser Zelle einleitet, wenn die Felder einer Ünterhaltungsspannungswellenform ausgesetzt sind, und wobei die Vorrichtungsmatrix, so gewählte Abstände zwischen den Zellen aufweist^ daß der Entladungszustand in den Unterzonen jeder Zelle unabhängig von dem Entladungszustand in den Unterzonen anderer Zellen ist, und wobei der Schritt einer Verbindung von Leitern des einen Feldes, die elektrisch parallel mit anderen Leitern dieses Feldes liegen, mit einer gemeinsamen Entladungszustandsmanipuliersignalquelle in eindeutiger Kombination mit einem anderen Leiter dies Feldes vorgesehen ist, um durch Verbindung mit einer anderen Entladungszustands-40988 3/1256 - 64 -
    manipulxersignalquelle als 2 ellengruppierte Unterzonen in der Weise zu bilden, daß jede Signalquellenkombination über kombinierte Leiter eindeutig ist, und daß der Schritt des Anlegens eines "Einschalt"-Signals bei mindestens einer Unterzone jeder von mehreren Zellen durchgeführt wird und nach dem Anlegen eines "Einschalt"-Signals an eine Unterzone jeder von mehreren Zellen ein "Abschalt"-Signal an alle Unterzonen einer ausgewählten Zelle von den mehreren Zellen gelegt wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt einer elektrischen ParalIeIverbindung von Leitern auf jeden Leiter des genannten einen Feldes angewandt wird.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt einer elektrischen Parallelverbindung von Leitern auf einen ersten und zweiten Satz von Leitern derart angewandt wird, daß ein Leiter jeder einer Vielzahl von Unterzonen in dem ersten Satz und der andere Leiter jeder der Vielzahl von Unterzonen in dem zweiten Satz verbunden wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede einer Vielzahl von Unterzonen einen Leier aufweist, dessen genannter benachbarter Leiterabschnitt in dem ersten und zweiten Leiterfeld vorgesehen ist, und der den benachbarten Leiterabschnitt mindestens
    409883/1256 - 65 -
    einer anderen"ünterzone umfaßt und daß der Schritt einer Verbindung von Leitern in dem ersten und zweiten lad so ausgeführt wird, daß Leiter eines Feldes elektrisch parallel mit anderen Leitern dieses Feldes mit einer gemeinsamen Entladungszustandsmanipuliersignalquelle verbunden werden, wobei jeder Leiter eindeutig mit einem anderen Leiter dieses Feldes kombiniert ist, um durch Verbindung einer anderen Entladungszustandsmanipulier3ignalquelle derart, daß jede Signalquellenkombination über kombinierte Leiter eindeutig ist, als Zellengruppierte Entladungsunterzonen zu bilden.
  27. 27. Einrichtung zur Durchführung logischer Funktionen im Inneren einer Gasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtung mit mehreren Entladungsunterzonen, von denen jede einen Leiter eines ersten Leiterfeldes mit einem Abschnitt, der einem Abschnitt eines Leiters eines zweiten Leiterfelde benachbart ist, aufweist, einem Volumen ionisierbaren Gases in der Umgebung der benachbarten Leiteräbschnitte und einer dielektrischen Schicht zwischen mindestens einem Leiterabschnitt und dem Gas, wobei mehrere der Unterzonen als Entladungszelle in Gruppen mit einem derartigen Abstand angeordnet sind, daß ein "Ein-Zustand" der Entladung in einer Unterzone der Zelle einen "Ein-Zustand" der Entladung in den restlichen Ünterzonen der Zelle hervorruft, wenn diese einer Ünterhaltungsspannungswellenform ausgesetzt sind, mit Vorrichtungen, um eine Unterhaitungsspannungswellen-409883/1256 > - 66 -
    form zwischen dem ersten und zweiten Leiterfeld anzulegen, Vorrichtungen, um das Niveau der Unterhaitungsspannungswellenform auf ein Niveau zu verschieben, bei dem die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Aus-Zustand" der Entladung die verschobene Unterhaltungsspannung so verstärkt, daß die zwischen das erste und zweite Leiterfeld geschaltete Ehtladungsunterzone mit einer "Ein-Zustand"-Spannung beaufschlagt wird, und die Wandspannung auf der dielektrischen Schicht einer Unterzone im "Ein-Zustand" sich auf einem Niveau befindet, das die verschobene Unterhaltungsspannung nicht ausreichend verstärkt, um eine "Ein-ZustandH-Spannung über jene Entladungsunterzone aufzuprägen, Vorrichtungen zur individuellen Abgabe von Löschsignalen an jeden Leiter jeder Unterzone der Zelle und Adressiervorrichtungen zur wahlweisen Betätigung der Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen, die koordiniert mit dem Betrieb der Vorrichtung zum Anlegen und der Vorrichtung zum Verschieben der Unterhaltungsspannung arbeitet.
  28. 28. Einrichtng nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen Änheb impuls-r geber und Absenkimpulsgeber sind, daß Vorrichtungen vorge- x sehen sind, die die Signale der Anhebimpulsgeber mit Leitern koppeln, die eine verhältnismäßig niedrige Spannung , aufweisen, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die die Signale der Absenkimpulsgeber mit Leitern koppeln, die eine verhältnismäßig hohe Spannung aufweisen.
    409883/1256 - 67 -
  29. 29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtungen für Anhebimpulsgebersignale nur in einer Richtung leitende Vorrichtungen sind, die individuell zwischen den Impulsgeber und einen jeweiligen Leiter des ersten und zweiten Feldes geschaltet und so gepolt sind, daß sie Signale von dem Impulsgeber zu einem jeweiligen Leiter durchlassen, der sich .auf einer niedrigeren Spannung als das Impulsgebersignal befindet, und daß die Koppelvorrichtungen der Absenkirapulsgebersignale nur in einer Richtung leitende Vorrichtungen sind, die individuell zwischen den Impulsgeber und einen jeweiligen Leiter des ersten und zweiten Feldes geschaltet sind und so gepolt sind, daß sie Signale von einem jeweiligen Leiter, der sich auf einer höheren Spannung, als das Impulsgebersignal befindet, zu dem Impulsgeber durchlassen.
  30. 30. Einrichtung nach Anspruch 27 mit mehreren Zellen, von denen jede mehrere als Zelle gruppierte Unterzonen aufweist, wobei die Zellen auf solchem Abstand angeordnet sind, daß der Entladungszustand in den Unterzonen jeder Zelle unabhängig von den Entladungszuständen in den Unterzonen anderer Zellen ist.
  31. 31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Leiterabschnitte einzelner Unterzonen mehrerer
    Zellen in dem ersten bzw. zweiten Feld mit einer Seder
    meinsamen/Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen
    40988 3/12 56 - 68 -
    verbunden sind, wobei die Unterzonenabschnitte jeder der Zellen mit einer eindeutigen Kombination von Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen verbunden sind, so daß nur solche Zellen, deren sämtliche Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen koinzidierend betätigt werden von einem "Ein-Zustand" der Entladung in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt werden.
  32. 32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressiervorrichtung Vorrichtungen aufweist, die die Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen an die Leiterabschnitte wahlweise dann betätigt, wenn die Unterhaitungsspannung sich auf dem verschobenen Niveau befindet und wenn die Unterhaltungsspannung sich auf dem nicht verschobenen Niveau befindet, so daß eine Zelle durch Löschsignale wahlweise zwischen einem "Ein-Zustand" der Entladung und einem "Aus-Zustand" der Entladung verschoben werden kann.
  33. 33. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige/Gedächtnisvorrichtung mehrere in einer Matrix angeordnete Entladungszellen aufweist, von denen jede eine Gruppe von Entladungsunterzonen umfaßt, wobei jede von mehreren der Entladungsunterzonen einen Leiter aufweist, dessen genannter benachbarter Leiterabschnitt in einem Feld angeordnet ist, das den benachbarten Leiterabschnitt mindestens einer anderen Unterzone enthält, daß die Entladungsunterzonen jeder der eine Zelle um-
    409883/1256 -69-
    fassenden Gruppen benachbarte Leiterabschnitte in dem einen Feld aufweisen und auf solchen Abständen angeordnet sind, daß ein "Ein-Zustand" der Entladung in einer Unterzonne einer Zelle einen "Ein-Zustand" der Entladung in den restliehen Unterzonen dieser ZelIehervorruft, wenn die Felder einer Unterhaltungsspannungswellenform ausgesetzt sind, daß die Zellen in der Matrix in solchen Abständen angeordnet sind, daß der Entladungszustand in den Unterzonen jeder Zelle unabhängig von dem Entladungs zustand in den Unterzonen anderer
    die Zellen ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind,/die Leiter des einen Feldes elektrisch parallel mit anderen Leitern in diesem Feld verbinden, wobei jeder parallel verbundene Leiter eindeutig bestimmt mit einem anderen Leiter in dem Feld kombiniert ist, um als Zellen gruppierte Unterzonan zu bilden, und daß die Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen mit den parallel verbundenen Leitern und damit in Zellen kombinierten Leitern verbunden sind, so daß die Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen für jede Zelle der Matrix in einer eindeutigen Kombination kombinierbar sind.
  34. 34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verbindung Leiter in einer ersten Gruppe von Sätzen und einer zweiten Gruppe von Sätzen verbindet und daß jede Zelle einen Leiter aus der ersten Gappe von. Sätzen und einen Leiter aus der zweiten Gruppe von Sätzen aufweist.
    - 70 409883/1256
  35. 35. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterznen einen Leiter aufweisen, dessen benachbarter Leiterabschnitt in dem zweiten, änderen Feld, als dem einen Feld, das den benachbarten Leiterabschnitt mindestens einer anderen Unterzone enthält, vorgesehen ist, daß das zweite Feld benachbarte Leiterabschnitte von als Zellen gruppierten ünterzonen enthält, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die die Leiter des zweiten Feldes elektrisch parallel mit anderen Leitern in dem zweiten Feld verbinden, wobei jeder parallel verbundene Leier eindeutig bestimmend mit einem anderen Leiter dieses Feldes kombiniert ist, um als Zellen gruppierte Unterzonen zu bilden, und daß die Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen mit den parallel verbundenen Leitern bzw. den damit in Zellen kombinierten Leitern jedes ersten und zweiten Feldes verbunden sind, so daß die Vorrichtungen zur Abgabe von Löschsignalen in eindeutigen Kombinationen für jede Zelle der Matrix kombiniert sind.
  36. 36. Einrichtung zur Durchführung logischer Funktionen im
    die Inneren einer Gasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtung,/
    vermittels räumlicher Entladung miteinander in Beziehung stehende Entladungszonen mit einer Steuerentladungszone und einer gesteuerten Entladungszone aufweist, von denen jede einen Leiter eines ersten Leiterfeldes mit einem Abschnitt, der einem Abschnitt eines Leiters eines zweiten Leiterfeldes benachbart ist, umfaßt, mit einem Volumen 409883/1256 -71-
    ionisierbaren Gases in der Umgebung der benachbarten Leiterabschnitte und einer dielektrischen Schicht zwischen mindestens einem der Leiterabschnitte und dem Gas, wobei die gesteuerte Entladungszone in Entladungsubertragungsnahe zu der Steuerentladungszone liegt, mit Vorrichtungen zum Anlegen einer Unterhaltungsspannung zwischen die Leiter der Steuerentladungszone, Vorrichtungen zum Anlegen einer Unterhaltungsspannung zwischen die Leiter der gesteuerten Entladungszone, Vorrichtungen zum Einleiten eines "Ein-Zustandes" der Entladung in der Steuerentladungszone und Steuereinrichtungen zur koinzidierenden Betätigung der jeweiligen Vorrichtung zum Anlegen einer Unterhaltungsspannung an die Steuer- bzw. gesteuerte Entladungszone, während sich die Steuerentladungszone in einem "Ein-Zustand" der Entladung befindet, um eine Entladung in der gesteuerten Entladungszone einzuleiten.
  37. 37. Einrichtung nach Anspruch 36, mit einer Vorrichtung zur Beaufschlagung der Steuerentladungszone mit einem Entladungs-" Abschalt "-Signal, Vorrichtungen zur Beaufschlagung der gesteuerten Entladungszone mit einem Entladungs-"Abschalt"-Signal, und einer Steuerung, um die "Abschält"-Signalvorrichtungen der Steuer- bzw. gesteuerten Entladungszone koinzidier end zu betätigen, während die jeweiligen Vorrichtungen zum Anlegen der Unterhaltungsspannung betätigt werden, um die Steuer- und gesteuerte Entladungszone in einen "Aus-Bast and "der Entladung zu überführen.
    409883/1256
DE2429549A 1973-06-22 1974-06-20 Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung Pending DE2429549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372542A US3908151A (en) 1973-06-22 1973-06-22 Method of and system for introducing logic into display/memory gaseous discharge devices by spatial discharge transfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429549A1 true DE2429549A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23468582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429549A Pending DE2429549A1 (de) 1973-06-22 1974-06-20 Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3908151A (de)
JP (1) JPS5049954A (de)
DE (1) DE2429549A1 (de)
FR (1) FR2234712B1 (de)
GB (1) GB1479894A (de)
NL (1) NL7408360A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969651A (en) * 1974-12-30 1976-07-13 Ibm Corporation Display system
US4045790A (en) * 1975-08-22 1977-08-30 Owens-Illinois, Inc. Matrix discharge logic display system
US4099097A (en) * 1976-07-02 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Driving and addressing circuitry for gas discharge display/memory panels
US4105930A (en) * 1976-07-19 1978-08-08 Ncr Corporation Load and hold means for plasma display devices
US4100535A (en) * 1976-11-02 1978-07-11 University Of Illinois Foundation Method and apparatus for addressing and sustaining gas discharge panels
US4140944A (en) * 1977-04-27 1979-02-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for open drain addressing of a gas discharge display/memory panel
US4266225A (en) * 1978-12-05 1981-05-05 Burnett Bradley W Display panel interface circuit
US4691200A (en) * 1984-10-01 1987-09-01 Xerox Corporation Matrix display with a fast cursor
CA2061384C (en) * 1991-02-20 2003-12-23 Masatake Hayashi Electro-optical device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042823A (en) * 1958-11-28 1962-07-03 Ibm High speed electronic memory
US3157824A (en) * 1962-04-04 1964-11-17 Lear Siegler Inc Simplified memory circuit for x-y plotter
JPS5318146B2 (de) * 1972-03-27 1978-06-13

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408360A (de) 1974-12-24
JPS5049954A (de) 1975-05-06
FR2234712A1 (de) 1975-01-17
US3908151A (en) 1975-09-23
GB1479894A (en) 1977-07-13
FR2234712B1 (de) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE2506773A1 (de) Gasentladungs-wiedergabefeld
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2652296A1 (de) Elektrolumineszente darstellungstafel
DE1964836A1 (de) Raster aus Lichtventilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2429663A1 (de) Gasentladungsanzeige/speichertafel mit raeumlicher entladungsuebertragung
DE2221202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld
DE2429549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung
DE2249072B2 (de) Ansteuerungs-Wellenform für Gasentladungs-Anzeige/Speicher-Felder
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2339923C3 (de) Mehrfach-Gasentladungsvorrichtung
DE2754251C2 (de)
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2601925C2 (de) Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung
DE3100127A1 (de) &#34;wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2457749A1 (de) Anzeigetafel
DE2429546A1 (de) Schaltkreise zur steuerung und adressierung von gasentladungstafeln durch inversionsverfahren
DE2725985A1 (de) Steuer- und adressierschaltung fuer anzeigende/speichernde gasentladungstafeln
DE2429552A1 (de) Mehrzellige anzeige/speicher-gasentladungsvorrichtung mit fest eingebauten zellenverbindungen
DE1614911B2 (de) Anzeige-und Speichervorrichtung
DE2430129A1 (de) Gasentladungs-datensichtgeraet-adressierung
DE2701655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mehrzelligen gasentladungsanzeige/speichervorrichtung
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee