DE69531174T2 - Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE69531174T2
DE69531174T2 DE69531174T DE69531174T DE69531174T2 DE 69531174 T2 DE69531174 T2 DE 69531174T2 DE 69531174 T DE69531174 T DE 69531174T DE 69531174 T DE69531174 T DE 69531174T DE 69531174 T2 DE69531174 T2 DE 69531174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
pulse
support
discharge
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531174D1 (de
Inventor
Taichi Ikoma-gun Shino
Yukiharu Takatsuki-shi Ito
Takio Kusatsu-shi Okamoto
Takao Akashi-shi Wakitani
Kazunori Yao-shi Hirao
Toru Osaka-shi Hirayama
Koichi Takatsuki-shi Itsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9078794A external-priority patent/JP3110609B2/ja
Priority claimed from JP6100336A external-priority patent/JPH07312178A/ja
Priority claimed from JP15785294A external-priority patent/JP3144987B2/ja
Priority claimed from JP6138398A external-priority patent/JPH07319424A/ja
Priority claimed from JP16385094A external-priority patent/JP2895397B2/ja
Priority claimed from JP6165463A external-priority patent/JPH0830227A/ja
Priority claimed from JP6200013A external-priority patent/JPH0863110A/ja
Priority claimed from JP2176095A external-priority patent/JP3462286B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69531174D1 publication Critical patent/DE69531174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531174T2 publication Critical patent/DE69531174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/32Disposition of the electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • G09G3/2983Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements
    • G09G3/2986Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements with more than 3 electrodes involved in the operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/28Auxiliary electrodes, e.g. priming electrodes or trigger electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0443Pixel structures with several sub-pixels for the same colour in a pixel, not specifically used to display gradations
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/32Disposition of the electrodes
    • H01J2211/323Mutual disposition of electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs- Anzeigegeräts zur Anzeige eines Zeichens oder eines Bildes durch Lichtemission, unter Verwendung der Gasentladung, welches zum Gebrauch in einem Bild- Anzeigegerät, wie z. B. einem Fernsehgerät oder einer Anzeigetafel für Werbung vorgesehen ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs- Anzeigegerätes, welches in der Form einer Plasmaanzeigetafel vom AC- Typ verwendet wird (im Folgenden als "PDP" für Plasma Display Panel bezeichnet).
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Gasentladungs- Anzeigegeräte haben einen großen Anzeigebereich trotz einer geringen Tiefe derselben und verwirklichen eine Farbanzeige. Wegen diesen Vorteilen ist der Gebrauch von Gasentladungs- Anzeigegeräten nunmehr stark zunehmend. Gasentladungs- Anzeigegeräte sind in verschiedenen Typen verfügbar. Ein Typ des Gasgerätes, welches geeignet zur Bildwiedergabe ist, ist ein PDP vom AC-Typ. Gasentladungs- Anzeigegeräte dieses Typs, welche in den offengelegten japanischen Patentschriften mit den Nr. 59-79938 und 61-39341 und der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. 62-31775 offenbart sind, haben eine Speicherfunktion.
  • Unter kurzer Bezugnahme auf die 1A und 1B wird ein konventioneller PDP 1000 vom AC-Typ beschrieben werden. Die 1A ist eine Draufsicht auf den PDP 1000 vom AC-Typ und veranschaulicht eine Anordnung von Elektroden. 1B ist eine Querschnittsansicht des PDP's 1000 vom AC-Typ entlang der Linie 1B1B' in 1A.
  • Wie in den 1 B gezeigt ist, enthält der PDP 1000 vom AC-Typ ein erstes Glassubstrat 3 und ein zweites Glassubstrat 8, welche sich jeweils gegenüber liegen. Das erste Glassubstrat 3 und das zweite Glassubstrat 8 bilden zusammen ein äußeres Gehäuse des PDP's 1000 vom AC-Typ. Auf einer inneren Obertläche des ersten Glassubstrats 3 ist eine erste Gruppe von Elektroden unfassend eine Vielzahl von Abtastelektroden (erste Entladungselektroden) 1 und eine Vielzahl von Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden (zweite Entladungselektroden) 2 angeordnet. Eine dielektrische Schicht 4 ist auf dem ersten Glassubstrat 3 angeordnet und bedeckt die erste Elektrodengruppe, und eine Schutzschicht 5 ist auf der dielektrischen Schicht 4 angeordnet. An einer inneren Oberfläche des zweiten Glassubstrats 8 ist eine zweite Elektrodengruppe angeordnet, welche eine Vielzahl von Datenelektroden (dritte Entladungselektroden; auch als "Adresselektroden" bezeichnet) 7 umfasst.
  • Wie in 1A dargestellt, sind die Abtastelektroden 1a bis ,1n (nur 1a, 1b, und 1 c sind hier gezeigt) und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2a bis 2n (nur 2a, 2b, und 2c sind hier gezeigt) abwechselnd parallel angeordnet. Die Datenelektroden 7a bis 7m (nur 7a, 7b sind hier gezeigt) sind parallel angeordnet, so dass sich diese mit den Abtastelektroden 1a bis 1n und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2a bis 2n senkrecht kreuzen. Eine benachbarte Abtastelektrode und eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode (z. B. 1 a und 2a) bilden ein Paar. Ein vorspringender Bereich der Abtastelektrode und ein vorspringender Bereich der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode, welche ein Paar bilden, sind in einem Bereich S jeweils zueinander gegenüberliegend angeordnet (1A), wo eine Dauer- bzw. Stützungsentladung geschieht. Der Bereich S wird als "Entladungsbereich" bezeichnet werden.
  • Die zweite Elektrodengruppe, welche die Datenelektroden 7a bis 7m umfasst, ist gegenüberliegend zur Schutzschicht 5 getrennt durch einen Entladungsraum 6, der gefüllt mit Entladungsgas ist, welches dazwischen angeordnet ist, angeordnet. Die elektrische Schicht 4 ist aus einem Borsilikat-Glas oder dergleichen ausgebildet, und die Schutzschicht 5 besteht aus Mgo oder dergleichen.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Abtastelektroden 1a bis 1n, die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 1a bis 1n und die Datenelektroden 1a bis 1 m senkrecht zueinander in einem Gitter angeordnet. Die Abtastelektroden 1a bis 1n sind mit einer Steuerschaltung 10 der Abtastelektroden verbunden, die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2a bis 2n sind mit einer Steuerschaltung 11 für die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden verbunden, und die Datenelektroden 7a bis 7m sind mit einer Steuerschaltung 12 für die Datenelektroden verbunden.
  • Ein anderer konventioneller PDP 2000 vom AC-Typ wird unter Bezugnahme auf die 3A und 3B beschrieben werden. 3A ist eine Draufsicht auf den PDP 2000 vom AC-Typ und zeigt eine Anordnung von Elektroden, und 3B ist eine Querschnittsansicht des PDP 2000 vom AC-Typ, entlang der Linie 3B3B' in 3A. In 3A bezeichnet der Buchstabe P einen Bildpunktbereich, und der Buchstabe S bezeichnet einen Entladungsbereich. In den 3A und 3B sind die gleichen Elemente wie die in den 1A und 1 B mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in 3B gezeigt, enthält der PDP 2000 vom AC-Typ drei Typen von Phosphor bzw. Leuchtstoffschichten R, G und B zur Aussendung von rotem, grünem und blauem Licht, welche auf der inneren Fläche des zweiten Glassubstrats 8 angeordnet sind, um eine Farbanzeige auszuführen. Die Leuchtstoffschichten R, G und B sind hinsichtlich ihrer Position korrespondierend mit den Entladungsbereichen, welche in 1A gezeigt sind, angeordnet und werden zur Aussendung von Licht durch Empfang von ultravioletten Strahlen angeregt, welche durch die Entladung, die in den Entladungsbereichen S verursacht wird, entstehen.
  • Ein Verfahren zur Steuerung solch eines PDP's 1000 und 2000 vom AC-Typ ist z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62-61278 und in der offengelegten japanischen Patentpublikation mit der Nr. 4-170581 offenbart. In der letzteren Veröffentlichung ist das Steuerungsverfahren als ein Verfahren zur Steuerung einer Punktmatrix-Anzeigetafel beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein konventionelles Verfahren zur Steuerung eines PDP's 1000 oder 2000 vom AC-Typ beschrieben werden.
  • Zuerst wird in der Schreiboperation, welche in einer Schreibperiode durchgeführt wird, ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw, gezeigt in der Wellenform DATA in 4, an wenigstens eine Datenelektrode, die aus den Datenelektroden 7a bis 7m ausgewählt wird (z. B. die Datenelektrode 7a), welche mit einem Bildpunkt zur Anzeige eines Bildes in Übereinstimmung mit der Abtastelektrode 1a korrespondiert, angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in der Wellenform SCN1, an die Abtastelektrode 1a angelegt. Durch dieses Anlegen geschieht eine Entladung an einer Kreuzung W1 (1A) der Datenelektrode 7a und der Abtastelektrode 1a, und somit wird eine positive Ladung in einem Bereich einer Oberfläche der Schutzschicht 5 gespeichert, wobei der Bereich hinsichtlich der Position mit der Kreuzung W1 korrespondiert. In anderen Worten arbeitet solch ein Bereich als Schreibzelle.
  • Als nächstes wird ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw, gezeigt in Wellenform DATA, an wenigstens eine Datenelektrode, welche aus den Datenelektroden 7a bis 7m ausgewählt wurde (z. B. die Datenelektrode 7a), welche für die Anzeige eines Bildes eine Übereinstimmung der Abtastelektrode 1b korrespondiert, angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in der Wellenform SCN2, an die Abtastelektrode 1b angelegt. Durch dieses Anlegen geschieht eine Entladung an der Kreuzung W2 (1A) der Datenelektrode 7a und der Abtastelektrode 1b, und somit wird eine positive Ladung in einem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 5 gespeichert, wobei der Bereich hinsichtlich der Position mit der Kreuzung W2 korrespondiert. In anderen Worten wirkt ein solcher Bereich als Schreibzelle.
  • In dieser Weise wird während des Prozesses des Anlegens von negativen Abtastimpulsen mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in den Wellenformen SCN1 bis SCNn, an die entsprechenden Abtastelektroden 1a bis 1n, ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw an wenigstens eine ausgewählte Datenelektrode angelegt, welche mit einem Bildpunkt zur Anzeige eines Bildes in Übereinstimmung mit der entsprechenden Abtastelektrode korrespondiert. Somit wird eine positive Ladung in dem vorbeschriebenen Bereich (Schreibzelle) der Oberfläche der Schutzschicht 5 gespeichert.
  • Auf die Schreiboperation folgt eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsoperation, welche in einer Stützungs- bzw.
  • Aufrechterhaltungsperiode ausgeführt wird. In der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsoperation wird ein negativer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in Wellenform SUS, an alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2 und negative Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulse, mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in den Wellenformen SCN1 bis SCNn, werden entsprechend an alle Abtastelektroden 1 angelegt. Das Anlegen der Impulse an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2 und das Anlegen der Impulse an die Abtastelektroden 1 werden abwechselnd ausgeführt. Das Anlegen des 1. Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses an jede Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 entlädt die positive Ladung, die auf der Schutzschicht 5 gespeichert ist, so dass eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf dem Entladungsbereich S, welcher zur gleichen Entladungszelle wie die entsprechende Kreuzung gehört, geschieht. Das abwechselnde Anlegen des negativen Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses an jede Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 und jede Abtastelektrode 1 setzt die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf dem entsprechenden Entladungsbereich S fort. Durch Lichtemission, welche durch eine solche Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung verursacht wird, werden Zeichen und Bilder dargestellt.
  • Bei der Löschoperation, welche in einer Löschperiode ausgeführt wird, wird ein negativer Löschimpuls mit einer Amplitude von -Ve und einer kleinen Weite tWE, gezeigt in der Wellenform SUS, an alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2 angelegt. (Im Folgenden wird ein Impuls mit einer schmalen Weite als "schmaler Impuls" bezeichnet werden.) Durch dieses Anlegen geschieht eine Löschentladung, und somit wird die Ladung, welche auf der Schutzschicht 5 gespeichert ist, durch die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung vollständig gelöscht. Im Ergebnis wird die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung nicht fortgesetzt, sogar wenn ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls angelegt ist. Somit wird die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsoperation abgebrochen.
  • Üblicherweise hat der Löschimpuls, welcher an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt wird, einen absoluten Wert der Amplitude, welcher kleiner ist als der des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses, oder hat eine Breite, die kleiner ist als die Breite des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses. Um die Bandbreite der Löschoperation zu vergrößern, müssen sowohl der absolute Wert der Amplitude als auch die Breite des Löschimpulses kleiner sein als die des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses. Alternativ kann eine Vielzahl von Löschimpulsen mit kleinen aber unterschiedlichen Breiten angelegt werden.
  • Um die Schreib-, Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungs- und Löschoperationen zu stabilisieren, wird der Anstieg und Abfall eines jeden Schreib-, Abtast-, Stützungs- und Löschimpulses mit einer steilen Anstiegs- und Abfallflanke angelegt. Die Zeitperiode, die für den Wechsel der Spannung zum Anstieg und zum Abfallen benötigt wird, wird in der Regel auf die Länge von mehreren hundert Nanosekunden eingestellt.
  • Die Helligkeit des Lichtes, welches durch das Ausführen einer einmaligen Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung erreicht wird, wird durch die Amplitude des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses, die Kapazität zwischen den Abtastelektroden 1a bis 1n und der Oberfläche der Schutzschicht 5, die Kapazität zwischen den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2a bis 2n und der Oberfläche der Schutzschicht 5 und dergleichen vorbestimmt. Die Amplitude eines jeden Impulses ist jedoch grundsätzlich durch die Charakteristiken des PDP's vom AC-Typ vorbestimmt und kann deshalb nicht beliebig geändert werden. Die Struktur des PDP's vom AC-Typ, das Material der Elektroden, der Typ des Entladungsgases, der Dichtungsdruck und dergleichen kann nicht mehr geändert werden, nachdem der PDP vom AC-Typ hergestellt wurde. Dementsprechend kann die Helligkeit des Lichts einfach durch eine Änderung der Anzahl der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladungen pro Zeiteinheit gesteuert werden (nämlich die Anzahl der Impulse).
  • Als nächstes werden die oben beschriebenen Operationen im Detail, unter Bezugnahme auf die 5A bis 5G beschrieben werden. Die 5A bis 5G zeigen bestehende und Bewegungs-Zustände der Wandladungen in einer Entladungszelle in jedem Schritt der oben beschriebenen Operationen.
  • Die 5A bis 5G sind Querschnittsansichten auf einen konventionellen PDP vom AC-Typ, welcher ähnlich ist zu den PDP's vom AC-Typ, die in den 1B und 3B gezeigt werden. In den 5A bis 5G ist die Datenelektrode auf der inneren Seite des zweiten Glassubstrats 8 mit einer zweiten dielektrischen Schicht 9 bedeckt und die Leuchtstoffschichten R, G und B (nur R ist in der 5A gezeigt) sind auf der zweiten dielektrischen Schicht 9 angeordnet. Der PDP vom AC-Typ, welcher in den 5A bis 5G gezeigt ist, hat den gleichen Aufbau wie der Aufbau der PDP's 1000 und 2000 vom AC-Typ, welche in den 1B und 3B gezeigt sind, mit Ausnahme der oben beschriebenen Punkte. Die gleichen Elemente der PDP's 1000 und 2000 vom AC-Typ sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 5A zeigt einen Anfangszustand, bevor der PDP vom AC-Typ eingeschaltet wird. Die Entladungszelle des PDP's vom AC-Typ hat keine Wandladung.
  • Wie in 5B gezeigt ist, wird in der Schreibperiode, nachdem der PDP vom AC-Typ eingeschaltet wurde, ein Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw (V) an die Datenelektrode 7 angelegt, und ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) wird an die Abtastelektrode 1 angelegt. Dann geschieht eine Schreibentladung an der Kreuzung der Datenelektrode 7 und der Abtastelektrode 1. Eine negative Wandladung wird in dem Bereich einer Oberfläche der zweiten dielektrischen Schicht 9 gespeichert, welcher mit der Datenelektrode 7 korrespondiert, und es wird eine positive Wandladung in einem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 5 gespeichert, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert.
  • Wie in 5C gezeigt, wird in der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode ein negativer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 angelegt. Somit wird eine positive Wandladung in einem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 5 gespeichert, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 1 korrespondiert. Die Spannung, welche durch die positive Wandladung erzeugt wird, wird der Spannung des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses überlagert und zwischen dem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht 5 angelegt, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert. Dementsprechend geschieht eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung zwischen den oben genannten zwei Bereichen. Als Ergebnis wird eine negative Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit Abtastelektrode 1 korrespondiert, gespeichert, und eine positive Wandladung wird auf dem Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert.
  • Weiterhin wird in der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode, wie sie in 5D gezeigt ist, ein negativer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Abtastelektrode 1 angelegt. Dann wird die Spannung, welche durch die negative Wandladung erzeugt wird, die auf dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert, durch die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung gespeichert wird, und die Spannung, welche durch die positive Wandladung erzeugt wird, die auf dem Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert ist, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert, überlagert mit der Spannung des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses und zwischen dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht . 5 angelegt, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert. Somit geschieht eine erneute Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung zwischen den oben enwähnten zwei Bereichen, aber in der entgegengesetzten Richtung. Im Ergebnis wird eine negative Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert, gespeichert, und es wird eine positive Wandladung im Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert, welche mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert.
  • Weiterhin wird in der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode, wie sie in 5C erneut gezeigt ist, ein negativer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 angelegt. Anschließend wird die Spannung, welche durch die negative Wandladung erzeugt wurde, die durch die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert ist, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert, und die Spannung, welche durch die positive Wandladung erzeugt wurde, die auf dem Bereich der Schutzschicht 5 korrespondierend zur Abtastelektrode 1 gespeichert ist, mit der Spannung des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses überlagert und zwischen dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht 5 angelegt, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert. Somit geschieht eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung wiederum zwischen den oben beschriebenen zwei Bereichen. Im Ergebnis wird eine negative Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5 korrespondierend zur Abtastelektrode 1 gespeichert, und es wird eine positive Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert, gespeichert.
  • In dieser Art und Weise geschieht in der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode wiederholt eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung (Bewegung der Ladungen), wie es in den 5C und 5D gezeigt ist, und die Leuchtstoffschichten R, G und B werden durch ultraviolette Strahlen, die durch die wiederholte Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung erzeugt wurden, angeregt, wodurch eine Anzeige ausgeführt wird.
  • Wie in 5E gezeigt ist, wird in der Löschperiode ein negativer schmaler Löschimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 angelegt. Dann wird die Spannung, welche durch die negative Wandladung erzeugt wurde, die durch die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert wird, der mit der Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert, und die Spannung, welche durch die positive Wandladung erzeugt wurde, welche auf dem Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert wird, welcher mit der Abtastelektrode korrespondiert, mit der Spannung des negativen schmalen Löschimpulses überlagert und zwischen dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1, und dem Bereich der Schutzschicht 5 angelegt, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert. Dementsprechend geschieht eine Löschentladung zwischen den oben erwähnten zwei Bereichen. Weil eine solche Löschentladung wegen des schmalen Impulses nur für eine kurze Zeitperiode aufrechterhalten wird, wird jedoch die Entladung auf halber Strecke abgebrochen. Somit kann durch das Setzen der Bandbreite des schmalen Impulses auf einen optimalen Wert die Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, der mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 1 korrespondiert, und die Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, der mit der Abtastelektrode 2 korrespondiert, neutralisiert werden. Hiernach tritt keine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf, sogar wenn ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls angelegt ist, bis ein Schreibimpuls erneut angelegt wird. Dementsprechend ist die Entladung unterbrochen. Das Niveau der verbleibenden Wandladung in 5E ist geringer als das Niveau der verbleibenden Wandladung in 5B, weil die Wandladung teilweise während der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung getilgt wird.
  • Wie in 5F gezeigt, wird in der Schreibperiode ein positiver Impuls mit einer Amplitude von +Vw (V) an die Datenelektrode 7 und ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Abtastelektrode 1 angelegt. Dann geschieht eine Schreibentladung zwischen dem Bereich der zweiten dielektrischen Schicht 9, welcher mit der Datenelektrode 7 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert. Durch solch eine Schreibentladung wird eine negative Wandladung auf dem Bereich der zweiten dielektrischen Schicht 9, welcher mit der Datenelektrode 7 korrespondiert, und eine positive Wandladung auf dem Bereich der zweiten dielektrischen Schicht 9, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert, zusätzlich zu der restlichen Wandladung, welche in 5E gezeigt ist, gespeichert. Als Ergebnis wird das Niveau der Ladung in der 5E gleich dem Niveau der Ladung in 5B. Durch die Wiederholung der in den 5F, 5C, 5D und 5E gezeigten Operationen in dieser Art und Weise kann ein Bild angezeigt werden.
  • Bei dem oben beschriebenen konventionellen Beispiel wird ein Verfahren zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ beschrieben, bei dem die Datenelektrode 7 mit der zweiten dielektrischen Schicht 9 bedeckt ist und die Leuchtstoffschichten R, G und B auf der zweiten dielektrischen Schicht 9 angeordnet sind. Das gleiche Verfahren kann zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ verwendet werden, bei dem die Anzeige direkt unter Verwendung von Licht, welches durch die Entladung ausgesandt wird, ausgeführt wird und somit dieser keine Leuchtstoffschicht besitzt. Das gleiche Verfahren kann auch für die Steuerung eines PDP's vom AC-Typ verwendet werden, bei dem die Datenelektrode 7 direkt mit einer Leuchtstoftschicht ohne der zweiten dielektrischen Schicht 9 bedeckt ist. In einem solchen Fall arbeitet die Leuchtstoftschicht in der gleichen Art und Weise wie die zweite dielektrische Schicht 9. Das gleiche Verfahren kann auch zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ verwendet werden, bei dem die Datenelektrode 7 ungeschützt im Entladungsraum 6 ohne die zweite dielektrische Schicht 9 oder die Leuchtstoffschicht ausgeordnet ist. In einem solchen Fall wird eine äquivalente Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert, gespeichert, obwohl keine Wandladung auf dem Bereich der zweiten dielektrischen Schicht 9, welcher mit den Datenelektroden 7 korrespondiert, gespeichert ist.
  • Eine konventionelle Steuerschaltung 30 für eine Abtastelektrode wird unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben. 6 ist ein Schaltungsdiagramm der Steuerschaltung 30 für die Abtastelektrode. Die Steuerschaltung 30 der Abtastelektrode enthält p-Kanal MOSFETs 13 für Hochspannung und n-Kanal MOSFETs 14, welche ebenfalls für hohe Spannungen geeignet sind. Die p-Kanal MOSFETs 13 werden jeweils mit den Abtastelektroden 1a bis 1n mittels der DRAIN-Elektrode der MOSFETs angeschlossen, und die n-Kanal MOSFETs 14 werden ebenso jeweils mittels einer DRAIN-Elektrode mit den Abtastelektroden 1a bis 1n verbunden. Der SOURCE-Anschluss eines jeden p-Kanal MOSFETs 13 wird geerdet, und der SOURCE-Anschluss eines jeden n-Kanal MOSFET wird mit einer Hochspannungsquelle von –200 V verbunden. Jeder p-Kanal MOSFET 13 und jeder n-Kanal MOSFET 14 bilden eine Ausgabesektion für ein Gegentaktsystem, welches einer hohen Spannung widersteht.
  • Die p-Kanal MOSFETs 13 werden mit einem logischen Abtastschaltkreis 16 über eine Niveaumschalterschaltung 15, welche einer hohen Spannung widersteht, verbunden, und der n-Kanal MOSFET 14 ist direkt mit der logischen Abtastschaltung 16 verbunden.
  • Die logische Abtastschaltung 16 enthält ein Schaltregister 17, ein erstes logisches Gatter 18, ein zweites logisches Gatter 19 und einen Inverter 20. Eine gemeinsame Leitung, welche die Basis für ein Signalniveau in der logischen Abtastschaltung 16 ist, wird mit der Hochspannungsquelle von –200 V verbunden.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, welches die Operation in der Steuerschaltung 30 der Abtastelektrode zeigt.
  • Wenn ein Abtastdatensignal SI und ein Zeitsignal CLK dem Schaltregister 17 eingegeben werden, wird das Abtastdatensignal SI zum Zeitpunkt der abfallenden Flanke des Zeitsignals CLK übernommen. Das Niveau der Ausgabe vom Schaltregister 17 wird nach und nach niedriger, und es wird ein Abtastsignal ausgegeben. Nur während das Leersignal BLK ein niedriges Niveau besitzt, kann das Abtastsignal durch das erste logische Gatter 18, das zweite logische Gatter 19, den Inverter 20 und die Niveauumschalterschalter 15 gelangen und wird an jeden p-Kanal MOSFET 13 und an jedem n-Kanal MOSFET 14 angelegt. Somit wird nach und nach ein Abtastimpuls an die Abtastelektrode 1a bis 1n angelegt.
  • In der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode, wird ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls an alle Abtastelektroden 1a bis 1n gleichzeitig angelegt, wenn ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungssignal SU in das zweite logische Gatter 19 eingegeben wird.
  • Üblicherweise ist die Steuerschaltung 30 der Abtastelektrode in eine angemessene Anzahl von Blocks aufgeteilt, damit die Größe der Steuerschaltung 30 für die Abtastelektroden, wie sie in 6 gezeigt ist, reduziert wird, um einen monolithischen IC zu formen.
  • Die bekannten PDP's vom AC-Typ, welche oben beschrieben sind, haben die folgenden Nachteile.
  • (1) Die Bedingungen zum Setzen der Löschoperationen sind sehr stringent, wie oben beschrieben. Wenn die Bedingungen nicht geeignet gewählt werden, kann wegen des Einflusses der Restladung keine korrekte Bildwiedergabe ausgeführt werden. Das Potential im Entladungsbereich S kann leicht durch verschiedene Entladungszellen abströmen, und somit können sich über die Zeit die Entladungs- Charakteristiken ändern.
  • Zusätzlich kann der Beginn der Löschentladung durch die Veränderung in der Breite des Löschimpulses, wenn der Löschimpuls angelegt ist, verzögert werden, weil die Breite des Löschimpulses klein ist. In solch einem Fall kann die Ladung, die in dem Entladungsbereich S gespeichert ist, nicht vollständig gelöscht werden.
  • Im Detail kann die Toleranz für die Abweichung der Breite twe und die Amplitude -Ve des Löschimpulses nicht groß sein. Dementsprechend kann, wenn die charakteristischen Größen sich in verschiedenen Entladungszellen verteilen, die Löschentladung in einigen Entladungszellen stark oder ungenügend ausgeführt werden. Weil die Ladung, die auf der Schutzschicht 5 gespeichert ist, nicht komplett gelöscht wird, kann in solchen Entladungszellen keine ausreichende Bandbreite zur Löschoperation erreicht werden. Starke Löschentladung bedeutet, dass die Ladung, welche auf der Schutzschicht 5 gespeichert ist, gelöscht wird und eine Ladung mit einer entgegengesetzten Polarität gespeichert wird. Ungenügende Löschentladung bedeutet, dass die Ladung, welche auf der Schutzschicht 5 gespeichert ist, nicht bis 0 reduziert werden kann.
  • (2) Wenn sich die positive Ladung, die auf dem Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert wird, welcher mit der Kreuzung einer Abtastelektrode und einer Datenelektrode korrespondiert, zu dem Entladungsbereich S bewegt (z. B. W1 oder W2 in 1A), ist das Niveau der Ladung, welche sich zum Unterbereich S1 bewegt, unterschiedlich zum Niveau der Ladung, welche sich zum Unterbereich S2 bewegt, weil der Unterbereich S1 näher an der Kreuzung W1 liegt als der Unterbereich S2. Dementsprechend ist die Ladungsverteilung in dem Entladungsbereich S nicht gleichmäßig. Im Ergebnis ist das Niveau der Ladung, wenn ein Löschimpuls angelegt wird, nicht gleichmäßig in dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit dem Entladungsbereich S korrespondiert. Deswegen kann die Löschoperation nicht gleichmäßig über den gesamten Entladungsbereich S erfolgen.
  • (3) In dem Falle einer Farbanzeige, wenn die Breiten der Abtastelektroden und Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden, die in dem Entladungsbereich S einander gegenüberliegen, reduziert werden, um einen Bildpunktbereich P zu erhalten, der im wesentlichen rechteckig ist, wird der Entladungsbereich S ebenso vermindert. Als Ergebnis kann eine ausreichende Helligkeit, insbesondere bei großen Farbanzeigegeräten, nicht erreicht werden.
  • (4) Sogar wenn die Entladung auf einen Wert von 60 Abläufe pro Sekunde gesetzt wird, wie es üblicherweise bei einem PC, einem Fernseher und dergleichen der Fall ist, ist die Leuchtdichte bzw. Luminanz sehr hoch, wenn die Effizienz des PDP's vom AC-Typ hoch ist. Unter diesen Umständen können die Bilder mit einer hohen Leuchtdichte, aber nicht mit einer geringen Leuchtdichte angezeigt werden.
  • (5) Der Entladungsstrom, welcher während der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode fließt, konzentriert sich, wenn das Niveau des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses, wie in 4 gezeigt, geändert wird. Dementsprechend ist der Spitzenwert Ip des Entladungsstroms stark erhöht, verglichen mit den durchschnittlichen Wert Ia.
  • Im Ergebnis benötigt die Schaltung für die Stromversorgung einen Kondensator mit einer hohen Kapazität zur Glättung des Stromes und einen Schalttransistor zur Bereitstellung eines großen Spitzenstromes. Weiterhin sind ein Rauschreduzierungsschaltkreis und ein Vielschichtsubstrat notwendig, um nachteilige Effekte des Rauschens zu vermeiden, die durch solch einen großen Spitzenstrom während der Schaltungsoperation erzeugt werden.
  • (6) In der bekannten Steuerschaltung 30 für die Abtastelektrode wird eine Ausgabesektion eines Gegentaktsystems, welches hoher Spannung wiedersteht, enthaltend den p-Kanal MOSFET 13 und den n-Kanal MOSFET 14, für jede der Abtastelektroden 1a bis 1n benötigt. Die Niveauumschalterschaltung 15, welche einer hohen Spannung widerstehen muss, ist ebenfalls notwendig. Dementsprechend ist eine Eingliederung der Steuerschaltung 30 der Abtastelektrode in einen IC schwierig. Wenn aber die Steuerschaltung 30 der Abtastelektrode in einen IC eingebaut wird, ist der Chip-Bereich so groß, dass die Produktionskosten erhöht werden. Wenn ein Kurzschluss zwischen den Abtastelektroden 1a bis 1n auftritt, wird die Steuerschaltung 30 der Abtastelektrode zerstört.
  • (7) Die Schreiboperation, welche in 5F gezeigt ist, benötigt eine Schreibentladung, welche im Zustand, wo die restliche Wandladung nach der Löschperiode, die in 5 E gezeigt ist, verbleibt, abgebrochen wird. Weil die verbleibende Wandladung in der Richtung entgegen der Spannung des Schreibimpulses wirkt, ist jedoch die Schreibentladung schwieriger zu realisieren, im Vergleich zu dem Zustand, der in der 5B gezeigt ist. Sogar wenn eine Schreibentladung auftritt, ist der Unterschied zwischen der Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Abtastelektrode 1 korrespondiert, und der Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 2 korrespondiert, zu klein, um in einfacher Art und Weise eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auszulösen. Im Ergebnis wird kein Licht in einigen Entladungszellen ausgesandt.
  • Im Fall, dass der PDP vom AC-Typ eingeschaltet wird, so dass der Betrieb im Zustand, wo die Wandladung bereits verteilt wurde, aufgenommen wird, wie es in 5G gezeigt ist, nämlich im Zustand, wo die negative Wandladung auf dem Bereich der zweiten dielektrischen Schicht 9 gespeichert ist, welcher mit den Datenelektroden 7 korrespondiert, und eine Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 5 gespeichert ist, welcher mit den Abtastelektroden 1 und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 2 korrespondiert, wirken die Wandladungen in eine Richtung entgegengesetzt zu der Spannung des Schreibimpulses. Dementsprechend können die Schreibentladung und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung beide nur schwer erreicht werden, und die Entladungsoperation wird nicht ausgeführt, bis die Wandladungen, welche in 5G gezeigt sind, auf natürlichen Weg abgebaut sind. Als Ergebnis ist die Anlaufzeit für die Anzeige verlängert, nachdem der PDP vom AC-Typ eingeschaltet wird, nämlich die Zeitperiode, welche vom PDP vom AC-Typ benötigt wird, um eine normale Anzeige, nach dem der PDP vom AC-Typ eingeschaltet wurde, auszuführen.
  • Das Dokument EP-A-O 549 275 beschreibt ein Verfahren und ein Gerät zur Steuerung eine Anzeigetafel mit einem ersten Substrat, wenigstens einer Anzeigeleiste, welche mit ersten Elektroden und zweiten Elektroden, welche parallel zueinander auf dem ersten Substrat verteilt angeordnet sind, verknüpft ist, einem zweiten Substrat, welcher dem ersten Substrat gegenüber liegt, und dritten Elektroden, welche auf dem zweiten Substrat angeordnet sind und sich senkrecht zu den ersten und zweiten Elektroden erstrecken, in denen die Schreiboperation der Anzeigedaten durch Lichtemission durch die Ausführung einer selektiven Schreibentladung vorgenommen wird, unter Verwendung einer Speicherfunktion, welche derart angepasst ist, dass eine Schreibentladung für alle Zellen ausgeführt wird und dass vor der selektiven Schreibentladung eine Löschentladung für alle Zellen durchgeführt wird, damit somit die Wandladungen über den dritten Elektroden im Vorhinein akkumuliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den anliegenden Ansprüchen definiert.
  • Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs- Anzeigegeräts, welches einen Schreibschritt des Anlegens eines Schreibimpulses an eine Vielzahl von Datenelektroden und das Anlegen eines Abtastimpulses mit einer zur Polarität des Schreibimpulses entgegengesetzten Polarität an die Vielzahl der Abtastelektroden enthält; einen Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsschritt des Anlegens eines Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses an die Vielzahl der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden und an die Vielzahl von Abtastelektroden; und einen Löschschritt des Anlegens eines Löschimpulses. Vor dem Schreibschritt wird der Auslöseschritt ausgeführt durch Anlegung eines Auslöseimpulses mit einer vorgeschriebenen Polarität an vorbestimmte Elektroden, welche aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus der Vielzahl von Datenelektroden, der Vielzahl von Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden und der Vielzahl von Abtastelektroden besteht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Auslöseimpulses mit einer Polarität, die entgegengesetzt zur Polarität des Abtastimpulses ist, der im Schreibschritt an zumindest eine aus der Vielzahl der Abtastelektroden und der Vielzahl der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Auslöseimpulses mit einer Polarität, die entgegengesetzt der Polarität des Abtastimpulses ist, der bei dem Schreibschritt an wenigstens eine aus der Vielzahl der Abtastelektroden und der Vielzahl der Stützungselektroden angelegt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Auslöseimpulses mit einer Polarität, die entgegengesetzt zu der Polarität des Schreibimpulses ist, der bei dem Schreibschritt an die Vielzahl der Datenelektroden angelegt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Zeitspanne, die die momentane Spannung des Auslöseimpulses benötigt, um sich zwischen 10% und 90% ihrer Amplitude zu verändern, so eingestellt, dass sie zwischen 5 μs und 10 ms inklusive liegt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Assist-Impulses an die Vielzahl der Abtastelektroden und die Vielzahl der Stützungselektroden, wobei der Assist-Impuls eine identische Polarität und eine identische Amplitude wie die Polarität und die Amplitude des Auslöseimpulses für die Vielzahl der Daten-Elektroden hat.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Assist-Impulses an die Vielzahl der Datenelektroden, wobei der Assist-Impuls eine Polarität und eine Amplitude hat, die identisch mit der Polarität und der Amplitude des Auslöseimpulses für die Vielzahl der Abtastelektroden und die Vielzahl der Stützungselektroden sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Zeitspanne, die die momentane Spannung des Auslöseimpulses benötigt, um sich zwischen 10% und 90% ihrer Amplitude zu verändern, zwischen 5 μs und 10 ms inklusive eingestellt.
  • Somit ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung die Vorteile des Zurverfügungsstellens eines Verfahrens zum Steuern eines Gasentladungs- Anzeigegeräts, zur Verkürzung der Anlaufszeit des Gasentladungs- Anzeigegeräts bis zur Anzeige, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, und die Verhinderung der Erzeugung einer Entladungszelle, in der keine Lichtemission geschieht.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen klar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Draufsicht auf einen konventionellen PDP vom AC-Typ und zeigt eine Anordnung von Elektroden.
  • 1B ist eine Querschnittsansicht auf den PDP vom AC-Typ in 1A entlang der Linie 1B1B' in 1A.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, welche die Anordnung der Elektroden in dem konventionellen PDP vom AC-Typ in 1A zeigt.
  • 3A ist eine Draufsicht auf einen anderen konventionellen PDP vom AC-Typ, welche eine Anordnung von Elektroden zeigt.
  • 3B ist eine Querschnittsansicht auf den PDP vom AC-Typ in 3B entlang der Linie 3B3B' in 3A.
  • 4 ist ein Zeitplan, welcher ein Verfahren zur Steuerung eines konventionellen PDP's vom AC-Typ zeigt.
  • Die 5A bis 5G sind Querschnittsansichten auf einen konventionellen PDP vom AC-Typ, welche den bestehenden und den Bewegungszustand von Ladungen in einer Entladungszelle während des Betriebs des PDP's vom AC-Typ zeigen.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm für eine konventionelle Steuerschaltung der Abtastelektroden.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, welches den Betrieb der Steuerschaltung der Abtastelektroden, die in 6 gezeigt ist, zeigt.
  • 9A ist eine Teildraufsicht auf einen PDP vom AC-Typ in einem ersten Beispiel, welcher nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, und zeigt eine Anordnung von Elektroden.
  • 9B ist eine Querschnittsansicht auf den PDP vom AC-Typ in 9A entlang der Linie 9B9B' in 9A.
  • 9C ist eine Querschnittsansicht auf den PDP vom AC-Typ in 9A entlang der Linie 9C9C' in 9A.
  • Die 10A und 10B sind Zeitdiagramme, welche ein Verfahren zur Steuerung des PDP's vom AC-Typ, der in 9A gezeigt ist, zeigen.
  • 27 ist ein Zeitplan, welcher ein Verfahren zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ in dem Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 28A bis 28G sind Querschnittsansichten eines PDP's vom AC-Typ, welche den bestehenden und den Bewegungszustand der Ladungen in einer Entladungszelle während des Betriebs des PDP's vom AC-Typ im Beispiel zeigen.
  • 29A ist ein Zeitdiagramm, welches ein Verfahren zum Anlegen eines Auslöseimpulses in einer Abwandlung des Beispiels zeigt.
  • 29B ist eine Querschnittsansicht, welche den Zustand einer Elektrode zeigt, welche mit einem Auslöseimpuls, der in 29A gezeigt ist, beaufschlagt ist.
  • Die 30A und 30B sind Zeitdiagramme, welche ein Verfahren zum Anlegen eines Auslöseimpulses bei anderen Ausführungsformen des Beispiels zeigen.
  • 31 ist ein Graph, welcher die Entladungscharakteristik des PDP's vom AC-Typ gemäß dem Beispiel zeigt, unter Berücksichtigung einer Zeitperiode, die für die Spannung eines Auslöseimpulses benötigt wird, um zwischen verschiedenen Niveaus zu wechseln.
  • Die 32A und 32B sind Zeitdiagramme, welche ein Verfahren zum Anlegen eines Auslöseimpulses in anderen Ausführungsformen des Beispieles zeigen.
  • Die 33A und 33B sind Zeitdiagramme, welche ein Verfahren zum , Anlegen eines Auslöseimpulses in weiteren Ausführungsformen des Beispiels zeigen.
  • Die 34 ist ein Zeitdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern eines PDP's vom AC-Typ in einer weiteren Ausführungsform des Beispiels zeigt.
  • 35 ist ein Zeitdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ in einer weiteren Ausführungsform des Beispiels zeigt.
  • 36 ist ein Zeitdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern eines PDP's vom AC-Typ in einer weiteren Ausführungsform des Beispiels zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen durch anschauliche Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein PDP vom AC-Typ in einem ersten Beispiel, welches kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird unter Bezugnahme auf die 9A bis 9C und 10A und 10B beschrieben werden. 9A ist eine Teildraufsicht auf einen PDP 100 vom AC-Typ gemäß dem ersten Beispiel, welche eine Anordnung von Elektroden zeigt. 9B ist eine Querschnittsansicht auf den PDP 100 vom AC-Typ entlang der Linie 9B9B' in 9A, und 9C ist eine Querschnittsansicht auf den PDP 100 vom AC-Typ entlang der Linie 9C9C' in 9A.
  • Wie es in den 9B und 9C gezeigt ist, umfasst der PDP 100 vom AC-Typ ein erstes Glassubstrat 103 und ein zweites Glassubstrat 108, welche einander gegenüberliegen. Das erste Glassubstrat 103 und das zweite Glassubstrat 108 bilden zusammen ein äußeres Gehäuse des PDP 100 vom AC-Typ. Auf einer inneren Fläche des ersten Glassubstrats 103 ist eine erste Elektrodengruppe umfassend eine Vielzahl von Abtastelektroden (erste Entladungselektroden) 101 und eine Vielzahl von Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden (zweite Entladungselektroden) 102 angeordnet. Eine dielektrische Schicht 104 ist auf dem ersten Glassubstrat 103 angeordnet, welche die erste Elektrodengruppe bedeckt, und eine Schutzschicht 105 ist auf der dielektrischen Schicht 104 angeordnet. An einer inneren Fläche des zweiten Glassubstrats 108 ist eine zweite Elektrodengruppe, umfassend eine Vielzahl von Datenelektroden (dritte Entladungselektroden; auch als "Adresselektroden" benannt) 107 und eine Vielzahl von Löschelektroden 109 angeordnet.
  • Wie in 9A gezeigt, sind die Abtastelektroden 101a bis 101n (nur 101a, 101b und 101 c sind hier gezeigt) und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102a bis 102n (nur 102a, 102b und 102c sind hier gezeigt) abwechselnd parallel angeordnet. Die Datenelektroden 107a bis 107m (nur 107a und 107b sind hier gezeigt) und die Löschelektroden 109a bis 109m (nur 109a und 109b sind hier gezeigt) sind beide abwechselnd parallel angeordnet, so dass sie die Abtastelektroden 101a bis 101n und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102a bis 102n senkrecht kreuzen. Benachbarte Abtastelektroden und Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden (z. B. 101a und 102a) bilden ein Paar und benachbarte Datenelektroden und Löschelektroden (z. B. 107a und 109a) bilden auch ein Paar. Ein vorspringender Bereich der Abtastelektrode und ein vorspringender Bereich der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode, welche ein Paar bilden, sind einander gegenüberliegend in einem Bereich S (9A) angeordnet, bei dem die Stützungsbzw. Aufrechterhaltungsentladung geschieht. Der Bereich S wird als "Entladungsbereich" bezeichnet werden.
  • Die Datenelektroden 107a bis 107m und die Löschelektroden 109a bis 109m sind streifenförmig und aus einem Material mit einer ausreichenden Leitfähigkeit, wie z. B. Ag, Ni, ITO oder SnO2, ausgebildet. Die Löschelektroden 109a bis 109m sind jeweils derart plaziert, dass sie einen mittleren Teil des entsprechenden Entladungsbereichs S kreuzen.
  • Die zweite Elektrodengruppe, umfassend die Datenelektroden 107a bis 107m und die Löschelektroden 109a bis 109m ist gegen-überliegend zur Schutzschicht 105 mit einem Entladungsraum 106, welcher mit einem Entladungsgas gefüllt ist, das dazwischen angeordnet ist, angeordnet. Die dielektrische Schicht 104 ist aus Borsilikatglas oder dergleichen ausgebildet und die Schutzschicht 105 ist aus MgO oder dergleichen ausgebildet.
  • Im oben beschriebenen Beispiel ist die Schutzschicht 105 auf der dielektrischen Schicht 104 angeordnet und die Schutzschicht 105 kann weggelassen. werden, wenn die dielektrische Schicht 104 in genügendem Maße der Entladung widerstehen kann. Die Substrate 103 und 108 können aus Keramik anstelle von Glas ausgebildet sein, wenn eine ausreichende Festigkeit gewährleistet ist. Wenigstens eines der Substrate 103 oder 108 muss ein transparentes Substrat sein, um dem Entladungslicht einen Durchtritt zu ermöglichen.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zur Steuerung des PDP 100 vom AC-Typ unter Bezugnahme auf die 10A und 10B beschrieben werden. Die 10A und 10B sind Zeitpläne, welchen den Betrieb des PDP 100 vom AC-Typ zeigen.
  • Zuerst wird in der Schreiboperation ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw, gezeigt in der Wellenform DATA in 10A, an wenigstens eine Datenelektrode, die aus den Datenelektroden 107a bis 107m ausgewählt wurde (z. B. die Datenelektrode 107a), welche mit einem Bildpunkt zur Anzeige eines Bildes in Übereinstimmung mit der Abtastelektrode 101a korrespondiert, angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in der Wellenform SCN1, an die Abtastelektrode 101a angelegt. Durch dieses Anlegen geschieht eine Entladung an der Kreuzung W1 (9A) der Datenelektrode 107a und der Abtastelektrode 101a und somit wird eine positive Ladung in einem Bereich einer Oberfläche der Schutzschicht 105 gespeichert, wobei dieser Bereich hinsichtlich der Position mit der Kreuzung W1 korrespondiert. In anderen Worten, solch ein Bereich wirkt als Schreibzelle.
  • Als nächstes wird ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw, gezeigt in der Wellenform DATA, an wenigstens eine Datenelektrode, welche aus den Datenelektroden 107a bis 107m (z. B. die Datenelektrode 107a) ausgewählt wurde, welche mit einem Bildpunkt zur Anzeige eines Bildes in Übereinstimmung mit der Abtastelektrode 101b korrespondiert, angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Abastimpuls mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in der Wellenform SCN2, an die Abtastelektrode 101b angelegt. Durch solch ein Anlegen geschieht eine Entladung an der Kreuzung W2 (9A) der Datenelektrode 107a und der Abtastelektrode 101b, und somit wird eine positive Ladung in einem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 105 gespeichert, wobei der Bereich hinsichtlich der Position mit der Kreuzung W2 korrespondiert. In anderen Worten, solch ein Bereich wirkt als Schreibzelle.
  • In dieser Art und Weise, während des Prozesses des Anlegens von jeweils negativen Abtastimpulsen mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in der Wellenform SCN1 bis SCNn, an die Abtastelektroden 101a bis 101n, wird ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw an wenigstens eine ausgewählte Datenelektrode, welche mit einem Bildpunkt zur Anzeige eines Bildes in Übereinstimmung mit der jeweiligen Abtastelektrode korrespondiert, angelegt. Somit wird eine positive Ladung in einem vorbestimmten Bereich (Schreibzelle) der Oberfläche der Schutzschicht 105 gespeichert.
  • Die Schreiboperation wird gefolgt von einer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsoperation. In der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsoperation wird ein negativer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs, gezeigt in der Wellenform SUS, an alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 und die negativen Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulse haben eine Amplitude von –Vs, gezeigt in der Wellenform SCN1 bis SCNn, und werden jeweils an alle Abtastelektroden 101 angelegt. Das Anlegen der Impulse an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 und das Anlegen der Impulse an die Abtastelektroden 101 wird abwechselnd durchgeführt. Das Anlegen des ersten Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses an jede Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 102 entlädt die positive Ladung, die auf der Schutzschicht 105 gespeichert ist, wodurch somit eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf dem Entladungsbereich S geschieht, welcher zu der gleichen Entladungszelle gehört, wie die entsprechende Kreuzung. Das andere Anlegen des negativen Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses an jede Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 102 und jede Abtastelektrode 101 setzt die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung dem entsprechenden Entladungsbereich S fort. Durch die Lichtemission, welche durch eine solche Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung verursacht wird, werden Zeichen und Bilder dargestellt.
  • In der Löschoperation wird ein positiver Löschimpuls mit einer Amplitude von +Va an alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102, gezeigt in der Wellenform SUS, angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Löschimpuls mit einer Amplitude von –Ve an alle Löschelektroden 109, gezeigt in der Wellenform EXT, angelegt. Durch ein solches Anlegen geschieht eine Löschentladung zwischen den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 und den Löschelektroden 109, so dass dadurch die Ladung, welche auf der Schutzschicht 105 gespeichert ist, durch Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung komplett gelöscht wird. Als Ergebnis setzt sich die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung nicht fort, sogar wenn ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls angelegt ist. Somit wird die Stützungsbzw. Aufrechterhaltungsoperation abgebrochen.
  • Wie oben beschrieben, geschieht in der Löschoperation die Löschentladung zwischen den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 und den Löschelektroden 109, welche jeweils gegenüber angeordnet sind und den Entladungsraum 106 dazwischen angeordnet haben. An diesem Punkt wird eine Entladung zwischen den Löschelektroden 109 und den Abtastelektroden 101, welche hierzu gegenüberliegend angeordnet sind, induziert. Dementsprechend hat die Schutzschicht 105, wenn die Entladung abgeschlossen ist, ein Oberflächenpotential, welches gleich ist dem Potential, dass zum Anhalten der Entladung erforderlich ist, wobei beide im Bereich korrespondierend zu einem vorspringenden Bereich der Abtastelektrode 101 und im Bereich korrespondierend zu einem vorspringenden Bereich der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 102 in jedem Entladungsbereich S [vorliegen]. In anderen Worten, der Bereich der Schutzschicht 105, welcher mit einem vorspringenden Bereich der Abtastelektrode 101 korrespondiert, und der Bereich der Schutzschicht 105, welcher mit einem vorspringenden Bereich der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 102 korrespondiert, haben ein gleiches Potential in jedem Entladungsbereich S. Ein solches gleichmäßiges Potential vermeidet die Notwendigkeit, die Impulsspannung oder Impulsweite präzise einzustellen. Dementsprechend kann die Löschoperation sehr genau ausgeführt werden.
  • Die Löschelektroden 109, welche mit einem negativen Impuls beaufschlagt werden, wirken als Kathode. Wenn die Löschelektroden 109 aus einem Kathodenmaterial, welches üblicherweise für eine Kathode benutzt wird, aufgebaut sind, kann ein stabiler Entladungseffekt erreicht werden, sogar wenn der Impuls, der während der Löschoperation angefegt wird, gering ist. In anderen Worten kann, wie in 10A gezeigt, wenigstens einer des negativen Löschimpulses mit einer Amplitude von -Ve, gezeigt in der Wellenform EXT, und des positiven Abtastimpulses mit einer Amplitude von +Va geringer sein. Dementsprechend kann die Löschoperation zuverlässig bei einer geringeren Leistungsaufnahme ausgeführt werden. Bevorzugte Materialien für die Löschelektroden 109 umfassen Metalle, wie z. B. Al, Ni, und LaB6 und Oxide, wie z. B. La(x)Sr(1_x)CoO3 und La(x)Sr(1–x)MnO3.
  • In einem Verfahren zum Steuern, welches in 10B gezeigt ist, wird der negative Löschimpuls mit einer Amplitude von -Ve an die Löschelektroden 109 angelegt, aber das Anlegen des positiven Löschimpulses mit einer Amplitude von +Va an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 wird unterdrückt. Solch eine Art und Weise des Anlegens ist ausreichend um die Restladung auf der Schutzschicht 105 zu löschen, wenn die Löschelektroden 109 aus einem der oben erwähnten Materialien ausgebildet sind. In einem solchen Fall werden die Stützungsbzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 mit einem negativen Impuls beaufschlagt, nicht aber mit einem positiven Impuls. Dies vereinfacht den Aufbau der Steuerungsschaltung für den PDP 100 vom AC-Typ und reduziert die Leistungsaufnahme.
  • Wie oben beschrieben, sind in einem PDP 100 vom AC-Typ die Abtastelektnaden 101 und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 mit der dielektrischen Schicht 104 und der Schutzschicht 105 bedeckt. Die Datenelektroden 107 und die Löschelektroden 109 sind gegenüberliegend zur Schutzschicht 105 mit dem Entladungsraum 106, der dazwischen angeordnet ist, angeordnet. Durch solch einen Aufbau können die Löschimpulse während der Löschoperation an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 und an die Löschelektroden 109 angelegt werden, damit eine Entladung zwischen den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 und den Löschelektroden 109 verursacht wird. Somit kann die Restladung auf der Schutzschicht 105 vollständig gelöscht werden. Als Ergebnis ist das Oberflächenpotential der Schutzschicht 105, welches nach der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung erhalten wird, in jedem Entladungsbereich S gleich, sogar wenn das Potential, welches für das Anhalten der Entladung notwendig ist, für verschiedene Entladungszellen variiert wird, oder solch ein Potential sich im Laufe der Zeit ändert. Dementsprechend kann ein zuverlässig arbeitender PDP vom AC-Typ erreicht werden, der Zeichen und Bilder wegen dem Ausscheiden des Einflusses der Restladung genau wiedergibt. Weil die Löschoperation durch eine Entladung, die zwischen den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 102 und dem Löschelektroden 109 verursacht wird, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind und den Entladungsraum 106 dazwischen angeordnet haben, ausgeführt wird, ist es nicht notwendig die Weite des Löschimpulses, wie es in konventionellen PDP's der Fall ist, zu reduzieren. Somit kann nicht ausreichendes Löschen, verursacht durch eine Änderung in der Weite des schmalen Impulses verhindert werden.
  • Beispiel
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ in einem Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 27 beschrieben werden. Das Verfahren in dem Beispiel umfasst zusätzlich zu den Schreib-, Dauer- bzw. Aufrechterhaltungs- und Löschperioden eine Auslöseperiode. Die 27 ist ein Zeitplan, welcher die Operation im Beispiel darstellt.
  • Zuerst wird in einer Auslöseperiode ein positiver Auslöseimpuls mit einer Amplitude von +Vr (V) an alle Abtastelektroden und alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden gleichzeitig angelegt, wie es in den Wellenformen SCN1 bis SCNn und SUS gezeigt ist. Durch solch ein Anlegen geschieht eine Auslöseentladung zwischen den Datenelektroden und den Abtastelektroden und zwischen den Datenelektroden und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden.
  • In einer Schreibperiode, welche der Auslöseperiode folgt, wird ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw (V) gezeigt in der Wellenform DATA, an vorbestimmte Datenelektroden angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V), gezeigt in der Wellenform SCN1, an eine erste Abtastelektrode angelegt (z. B. die Abtastelektrode 102a in 9A). Durch solch ein Anlegen geschieht eine Schreibentladung an der Kreuzung der vorbestimmten Datenelektrode und der ersten Abtastelektrode. Als nächstes wird ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw (V), gezeigt in der Wellenform DATA, an eine vorbestimmte Datenelektrode angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V), gezeigt in der Wellenform SCN2 an eine zweite Abtastelektrode angelegt (z. B. die Abtastelektrode 102b in 9A).
  • Durch solch ein Anlegen geschieht eine Schreibentladung an der Kreuzung der vorbeschriebenen Datenelektrode und der zweiten Abtastelektrode.
  • Diese Operation wird wiederholt und schließlich wird ein positiver Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw (V), gezeigt in der Wellenform DATA, an eine vorbestimmte Datenelektrode angelegt. Gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V), gezeigt in der Wellenform SCN, an eine n-te-Abtastelektrode (z. B. die Abtast-Elektrode 102n in 9A) angelegt. Durch dieses Anlegen geschieht eine Schreibentladung an der Kreuzung der vorbestimmten Datenelektrode und der n-ten-Abtastelektrode.
  • In einer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode, welche der Schreibperiode folgt, wird ein negativer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden und an alle Abtastelektroden, wie es in den Wellenformen SCN1 bis SCN2 und SUS gezeigt ist, angelegt. Durch dieses Anlegen beginnt eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung in einer Entladungszelle, welche die Kreuzung, wo die Schreibentladung stattfand enthält und die Stützungsbzw. Aufrechterhaltungsentladung setzt sich, während das Anlegen des Stützungsbzw. Aufrechterhaltungsimpulses wiederholt wird, fort.
  • In einer Löschperiode, welche der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode folgt, wird ein negativer, schmaler Löschimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V), gezeigt in der Wellenform SUS, an alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt. Durch dieses Anlegen geschieht eine Löschentladung, wobei die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung abgebrochen wird.
  • Somit wird bei dem Verfahren dieses Beispieles ein Auslöseimpuls mit einer entgegengesetzten Polarität zur Polarität des Abtastimpulses, welcher an die an die Abtastelektroden und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt wird, angelegt. Im folgenden werden die Effekte, die durch den Auslöseimpuls erhalten werden, unter Bezugnahme auf die Bewegung der Wandladung in der Entladungszelle, die in den 28A bis 28G gezeigt ist, beschrieben werden.
  • Die 28A bis 28G sind Querschnittsansichten auf den PDP vom AC-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Bewegung der Wandladungen in jedem Schritt der Operation, gezeigt in der 27, zeigen.
  • Die 28A zeigt eine Auslösezustand, bevor der PDP vom AC-Typ angeschaltet ist. Die Entladungszelle im PDP vom AC-Typ hat keine Wandladung.
  • Wie es in 28B gezeigt ist, wird in der Auslöseperiode, nachdem der PDP vom AC-Typ angeschaltet wurde, ein Auslöseimpuls mit einer Amplitude von +Vr (V) an die Abtastelektroden 701 und an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 angelegt. Weil in der Entladungszelle keine Wandladung angelegt ist, ist eine Spannung, welche ausreichend ist, um eine Entladung zu verursachen, nicht zwischen Bereichen einer Oberfläche einer dielektrischen Schicht 109, welche mit den Datenelektroden 707 korrespondieren und Bereichen einer Oberfläche einer Schutzschicht 705, welche mit den Abtastelektroden 701 korrespondieren und zwischen den Bereichen der Oberfläche der dielektrischen Schicht 109, welche mit den Datenelektroden 707 korrespondieren und den Bereichen der Oberfläche der Schutzschicht 705, welche mit den Stützungsbzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 korrespondieren, angelegt. Dementsprechend geschieht keine Auslöseentladung.
  • Wie es in 28C gezeigt ist, wird in der darauf folgenden Schreibperiode ein Schreibimpuls mit einer Amplitude von +Vw (V) an die Datenelektroden 707 angelegt und ein negativer Abtastimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) wird an die Abtastelektrode 701 angelegt. Danach geschieht eine Schreibentladung an der Kreuzung der Datenelektrode 707 und der Abtastelektrode 701. Eine negative Wandladung wird in dem Bereich der Oberfläche der dielektrischen Schicht 709, welcher mit der Datenelektrode 704 korrespondiert, gespeichert und eine positive Wandladung wird in dem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, gespeichert.
  • Wie in 28D gezeigt, wird in der darauf folgenden Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode ein negativer Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 angelegt. Danach wird die Spannung, welche durch die positive Wandladung, die auf dem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 705 gespeichert ist, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, erzeugt wurde, mit der Spannung des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses überlagert und zwischen dem Bereich der Oberfläche der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert und dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungsbzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, angelegt. Dementsprechend geschieht eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung zwischen den oben genannten 2 Bereichen. Als Ergebnis wird eine negative Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, gespeichert und eine positive Wandladung wird auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, gespeichert.
  • Weiterhin wird in der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode, wie in der 28E gezeigt, ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Abtastelektrode 701 angelegt. Dann wird die Spannung, welche durch die negative Wandladung erzeugt wird, die durch due Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf den Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert und die Spannung, welche durch die positive Wandladung erzeugt wird, welche auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, gespeichert ist, der Spannung des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses überlagert und zwischen den Bereichen der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert und dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungsbzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, angelegt. Somit geschieht eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung wiederum zwischen den oben genannten Bereichen. Als Ergebnis wird eine negative Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, gespeichert und eine positive Wandladung wird auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, gespeichert.
  • Weiterhin wird in der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode, wie es in der 28D wiederum gezeigt ist, ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 angelegt. Danach wird die Spannung, welche durch die negative Wandladung erzeugt wird, die durch die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung auf dem Bereich der Schutzschicht 705 gespeichert ist, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert und die Spannung, welche durch die positive Wandladung erzeugt wird, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, gespeichert ist, überlagert mit der Spannung des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses und zwischen den Bereichen der Schutzschicht 705, die mit der Abtastelektrode 701 korrespondieren und den Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, angelegt. Dementsprechend geschieht wiederum zwischen den oben genannten zwei Bereichen eine Stützungsbzw. Aufrechterhaltungsentladung. Als ein Ergebnis wird die negative Wandladung wird auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, gespeichert und eine positive Wandladung auf einem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, gespeichert.
  • In dieser Art und Weise wird ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 und an alle Abtastelektroden 701 abwechselnd angelegt. Durch ein solches Anlegen geschieht wiederholt eine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung in der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsperiode, wie es in den 28D und 28E gezeigt ist, und die Leuchtstoffschichten 710 werden durch ultraviolette Strahlen, die durch die wiederholte Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung erzeugt wurden, angeregt, wobei eine Anzeige ausgeführt wird.
  • Wie gezeigt in 28F, wird in der darauffolgenden Löschperiode ein negativer schmaler Löschimpuls mit einer Amplitude von –Vs (V) an die Stützungsbzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 angelegt. Dann wird die Spannung, die durch die negative Wandladung erzeugt wird, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 durch Stützungs- bzw.
  • Aufrechterhaltungsentladung gespeichert wurde und die Spannung, welche durch die positive Wandladung erzeugt wurde, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, gespeichert ist, der Spannung des negativen, schmalen Löschimpulses überlagert und zwischen dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert und dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, angelegt. Dementsprechend geschieht eine Löschentladung zwischen den oben erwähnten zwei Bereichen. Jedoch wird die Entladung auf halben Wege abgebrochen, weil solch eine Löschentladung wegen des engen Impulses nur für eine kurze Zeitperiode aufrechterhalten wird. Dementsprechend kann durch das Setzen der Weite des schmalen Löschimpulses auf das Optimum die Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert und die Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 705, die mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 701 korrespondiert, neutralisiert werden. Danach geschieht keine Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung mehr, sogar wenn ein Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls angelegt wird bis wieder ein Schreibimpuls angelegt wird. Dementsprechend befindet sich die Entladung in einer Pause. Das Niveau der restlichen Wandladung in 28F ist weniger als das Niveau der restlichen Wandladung in 28C, weil die Wandladung während der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung teilweise gelöscht wird.
  • Wie es in 28B gezeigt ist, wird in der Auslöseperiode ein positiver Impuls mit einer Amplitude von +Vr (V) an die Abtastelektroden 701 und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 angelegt. Durch ein solches Anlegen, wie es in 28F gezeigt ist, wird die Spannung, die durch die negative Wandladung erzeugt wird, die auf dem Bereich des dielektrischen Layers 709, der mit der Datenelektrode 707 korrespondiert, verbleibt und die Spannung, die durch die positive Wandladung erzeugt wird, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, und der Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Stützungsbzw. Aufrechterhaltungselektrode 702, verbleibt mit der Spannung des Auslöseimpulses überlagert und zwischen dem Bereich der dielektrischen Schicht 709, welcher mit der Datenelektrode 707 korrespondiert und dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, und zwischen dem Bereich der dielektrischen Schicht 79, welcher mit der Datenelektrode 707 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, angelegt. Durch solch ein Anlegen geschieht eine Auslöseentladung zwischen den obengenannten Bereichen. Als Ergebnis werden die Wandladungen, die in der Entladungszelle nach der Löschoperation verbleiben vollständig gelöscht und die Entladungszelle besitzt keine Wandladung mehr.
  • Durch die Wiederholung der Operation die in den 28B bis 28F in dieser Art und Weise gezeigt ist, wird ein Bild angezeigt.
  • Wie oben beschrieben, werden, sogar wenn einige Wandladungen in der Entladungszelle nach der Löschoperation verbleiben, solche verbleibenden Wandladungen vollständig gelöscht, weil die Auslöseentladung durch das Anlegen eines Auslöseimpulses geschieht. Als Ergebnis hat die Entladungszelle wiederum keine Wandladung und somit kann die nächste Schreibentladung einfacher geschehen. Die Spannung, welche durch die Wandladung erzeugt wird, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert, gespeichert ist und eine, die durch die Wandladung erzeugt wird, welche auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, gespeichert ist, welche beide durch die Schreibentladung, die nach der Löschoperation durchgeführt wurden, erzeugt wurden, ist größer als diejenige Spannung, welche erhalten wird, wenn kein Auslöseimpuls angelegt wird. Die größere Spannung löst die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung leichter aus. Dementsprechend ist die Entladung stabiler und somit zeigt der PDP vom AC-Typ keine Entladungszelle, in der keine Lichtemission stattfindet.
  • In dem Fall, dass der PDP vom AC-Typ angeschaltet wird, um den Betrieb zu beginnen, in einem Zustand, wo die Wandladung bereits verteilt wurde, wie es in der 28G gezeigt ist, nämlich in dem Zustand, wo eine negative Wandladung auf einem Bereich der dielektrischen Schicht 709, der mit den Datenelektroden 707 korrespondiert, gespeichert wird und eine positive Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit den Abtastelektrode 701 und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 korrespondiert, gespeichert wird, wirken die Wandladungen in eine Richtung, die der Spannung des Schreibimpulses entgegen wirkt. Dementsprechend ist es schwierig, beide, die Schreibentladung und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsladung zu realisieren. Wenn der Auslöseimpuls angelegt wird, wird jedoch die Spannung des Auslöseimpulses der Spannung, die durch den oben enwähnten Ladungsverteilungszustand wegen der Polarität des Auslöseimpulses überlagert und zwischen dem Bereich der dielektrischen Schicht 709, der mit der Datenelektrode 707 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Abtastelektrode 701 korrespondiert und zwischen dem Bereich der dielektrischen Schicht 709, welcher mit der Datenelektrode 707 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702 korrespondiert, angelegt. Durch solch eine Anlage geschieht eine Auslöseentiadung, wobei die Wandladungen, die wie in 28G verteilt sind, vollständig neutralisiert werden. Als Ergebnis kehrt die Entladungszelle zu dem Zustand, der in 28B gezeigt ist, wo keine Wandladungen existieren, zurück. Da die darauffolgende Schreibentladung und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsentladung leichter ablaufen, wird die Anstiegzeit zur Anzeige nachdem der PDP vom AC-Typ angeschaltet wurde, nämlich die Zeitperiode vom Anschalten des PDP vom AC-Typ bis zur normal ausgeführten Anzeige, erheblich verkürzt.
  • Im obigen Beispiel, wird der Auslöseimpuls an beide, die Abtastelektroden 701 und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702, angelegt. In dem Fall, wo die Wandladungen auf den Bereichen der Schutzschicht 705, die mit den Abtastelektroden 701, und den Bereichen der Schutzschicht 705, die mit den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 korrespondieren, verbleiben, unausgewogen existieren, nämlich wenn mehr Wandladungen auf einem Bereich existieren, kann der Auslöseimpuls nur an entweder die Abtastelektroden 701 oder die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 angelegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 29A und 29B wird ein Verfahren zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ in einer Abwandlung des siebten Beispieles beschrieben werden. 29A ist ein Zeitplan, der das Anlegen eines Auslöseimpulses darstellt. Das Verfahren bei dieser Abwandlung ist das gleiche wie das Verfahren, welches unter Bezugnahme auf die 27 beschrieben wurde, mit Ausnahme des Anlegens des Auslöseimpulses.
  • Wie es in 29A gezeigt ist, wird in der Auslöseperiode ein Auslöseimpuls an die Datenelektroden 707 angelegt. Solch ein Auslöseimpuls hat eine zur Polarität des Schreibimpulses, welcher an die Datenelektroden 707 in der Schreibperiode angelegt wurde, wie es in der Wellenform DATA dargestellt ist, entgegengesetzte Polarität. 29B zeigt schematisch Spannungen in den Abtast-, Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungs- und Datenelektroden nach dem Anlegen des Auslöseimpulses. Das Niveau und die Polarität des Potentials in jeder Elektrode ist verschieden von denen gemäß dem Fall, gezeigt in der 28A bis 28G, wobei aber die Polarität der Spannungen, die zwischen der Datenelektrode 707 und der Abtastelektrode 701 und zwischen der Datenelektrode 707 und der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode 702, verursacht durch den Auslöseimpuls, die gleiche ist wie in dem Fall, der in den 28A bis 28G gezeigt ist. Dementsprechend arbeitet der PDP vom AC-Typ in der gleichen Art und Weise und erreicht den gleichen Effekt.
  • Die 30A und 30B sind Zeitpläne, die das Anlegen eines Auslöseimpulses von verschiedenen Formen zeigt. In 30A hat der Auslöseimpuls eine unterschiedliche Form gegenüber dem Impuls, der in der 27 gezeigt ist. In 30B hat der Auslöseimpuls eine unterschiedliche Form gegenüber dem Impuls, der in 29A gezeigt ist. Die Operation in anderen Perioden ist die gleiche, wie oben beschrieben.
  • In der Praxis ist die maximale Spannung des Auslöseimpulses unterschiedlich in jeder Entladungszelle aufgrund verschiedener Faktoren. In dem Fall, dass die Wellenform des Auslöseimpulses eine Rechteckform ist, wird nicht jede Entladungszelle mit der optimalen Spannung versorgt aber alle Entladungszellen sind immer mit einer maximalen Spannung versorgt. Durch diese Art des Anlegens wird die Auslöseentladung nur unzureichend ausgeführt oder zu stark in einigen der Entladungszellen. In solchen Entladungszellen geschieht keine Lichtemission oder diese ist unstabil. Es wird klar, dass es schwierig ist, die Spannung des Auslöseimpulses derart zu setzen, dass die Wandladungen in allen Entladungszellen vollständig neutralisiert werden, um so eine normale Auslöseoperation zu erhalten.
  • In dem Fall, wenn ein Auslöseimpuls mit einer Amplitude, die graduell wechselt, angelegt wird, geschieht die Auslöseentladung wegen des langsamen Anstiegs in der Spannung in jeder Entladungszelle, sobald die Spannung des Auslöseimpulses das optimale Niveau für die Entladungszelle erreicht. Dementsprechend können die Wandladungen vollständig in der Auslöseperiode in allen Entladungszellen neutralisiert werden. Somit wird die Auslöseoperation zuverlässiger durchgeführt. Weiterhin kann eine normale Auslöseoperation in einem größeren Bereich von Spannungen des Auslöseimpulses durchgeführt werden.
  • Ein optimaler Wert für eine Wechselzeit tc, die für die Spannung des Auslöseimpulses benötigt wird (gezeigt in den 30A und 30B), um von 10% auf 90% deren Amplitude zu ändern wird beschrieben werden. 31 zeigt den Zustand der Lichtemission unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen der Spannung +Vr des Auslöseimpulses und der Wechselzeit tc des Auslöseimpulses.
  • Wie aus der 31 hervorgeht geschieht keine Lichtemission, wenn die Amplitude des Auslöseimpulses zu klein ist; und wenn die Amplitude des Auslöseimpulses zu groß ist, geschieht eine unstabile Lichtemission, beides unabhängig von der Wechselzeit tc. Solch ein Phänomen legt den Bereich der Spannungen des Auslöseimpulses zum Erhalt einer normalen Auslöseoperation fest.
  • Wenn die Wechselzeit tc 1 μs oder weniger ist, gibt es im wesentlichen keinen Bereich der Amplitude des Auslöseimpulses um eine normale Operation zur Verfügung zu stellen. Wenn die Wechselzeit tc 5 μs oder mehr ist, ist der Bereich der Amplitude des Auslöseimpulses, um eine normale Operation sicherzustellen, relativ weit. Dementsprechend ist die Wechselzeit tc bevorzugt 5 μs oder mehr. Die obere Grenze der Wechselzeit tc, welche benötigt wird, um eine normale Operation zu erhalten, ist nicht vorbestimmt durch 31. Die obere Grenze der Wechselzeit ist jedoch näherungsweise 10 ms im praktischen Einsatz, wenn man beachtet, dass die obere Grenze einer Auffrischungsperiode des Anzeigenschirms (die Summe der Schreib- Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungs- und Löschperioden) üblicherweise ungefähr 17ms (1/60 Sekunde) beträgt. Dementsprechend ist der bevorzugte Bereich der Wechselzeit tc, welcher in der Praxis verwendbar ist, zwischen 5 μs bis 10 ms inklusive.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung klar wird, werden die Wandladungen in allen Entladungszellen in der Auslöseperiode vollständig neutralisiert, um die Auslöseoperation durch das Setzen der Wechselzeit tc, die für die Spannung des Auslöseimpulses benötigt wird, um sich von 10% bis 90% der Amplitude zu ändern, zwischen 5 μs und 10 ms inklusive gesetzt wird, zuverlässiger auszuführen. Dieser Bereich ist weiter als der Fall, bei dem ein Rechteckimpuls angelegt wird. Der Effekt ist der gleiche.
  • In 30A wird der Auslöseimpuls an beide, die Abtastelektroden 701 und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702, angelegt. In dem Fall, wo die Wandladungen, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit den Abtastelektroden 701 korrespondiert und dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 korrespondiert, verbleiben, unausgewogen existieren, nämlich wenn mehr Wandladungen auf einen Bereich existieren, kann der Auslöseimpuls nur an eine der Abtastelektroden 701 oder Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 angelegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 32A und 32B werden Verfahren zum Steuern eines PDP vom AC-Typ in weiteren Abwandlungen des 7 Beispiels beschrieben werden.
  • 32A ist ein Zeitplan, der das Anlegen eines Auslöseimpulses zeigt. Das Verfahren in dieser Abwandlung ist das gleiche wie das Verfahren, welches unter Bezugnahme auf 27 beschrieben wurde, mit Ausnahme des Anlegens des Auslöseimpulses und des Assist-Impulses.
  • Wie in 32A gezeigt, wird in der Auslöseperiode ein positiver Auslöseimpuls mit einer Amplitude von +Vr (V) an die Datenelektroden angelegt. Gleichzeitig wird ein Assist-Impuls mit der gleichen Amplitude +Vr (V) und der gleichen Polarität an die Abtastelektrode und die Stützungs- bzw.
  • Aufrechterhaltungselektroden angelegt. Bevor der Assist-Impuls abgebrochen wird, wird der Auslöseimpuls abgebrochen.
  • Die Auslöseoperation in dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in 32A gezeigt ist, ein positiver Assist-Impuls und ein positiver Auslöseimpuls, welche beide eine Amplitude von +Vr (V) haben, an alle Abtastelektroden, alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden und alle Datenelektroden gleichzeitig angelegt. Dann ändert sich die Spannung in allen Abtastelektroden, allen Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden und allen Datenelektroden auf +Vr. Die Spannung zwischen den Datenelektroden und den Abtastelektroden und die Spannung zwischen den Datenelektroden und der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden verbleibt jedoch 0 V. Wenn der Auslöseimpuls abgebrochen wird, während der Assist-Impuls noch weiter anliegt, wird eine Spannung +Vr zwischen den Datenelektroden und den Abtastelektroden und zwischen den Datenelektroden und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt. Die Richtung, in der solch eine Spannung angelegt wird, ist die gleiche, wie diejenige der Spannung, die zwischen den Datenelektroden 707 und den Abtastelektroden 701 und zwischen den Datenelektrode 707 und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 in der Auslöseperiode in 28B angelegt wird. Die Operation ist die gleiche wie im Zusammenhang mit 27 beschrieben und der gleiche Effekt wird erreicht.
  • In 32A wird der Assist-Impuls an beide, die Abtastelektroden 701 und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702, angelegt. In dem Fall, wo die Wandladungen, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit den Abtastelektroden 701 korrespondiert, und dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 korrespondiert, verbleiben, unausgewogen existieren, nämlich wenn mehr Wandladungen an einem Bereich existieren, kann der Assist-Impuls nur an entweder die Abtastelektroden 701 oder die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 angefegt werden.
  • 32B ist ein Zeitplan der das Anlegen des Auslöseimpulses zeigt. Das Verfahren in dieser Ausführungsform ist das gleiche wie das Verfahren, welches unter Bezugnahme auf 27 beschrieben wurde mit Ausnahme des Anlegens des Auslöseimpulses und des Assist-Impulses.
  • Wie in 32B gezeigt wird in der Auslöseperiode ein negativer Assist-Impuls mit einer Amplitude von –Vr (V) an die Datenelektroden angelegt. Gleichzeitig wird ein Auslöseimpuls mit der gleichen Amplitude –Vr (V) und der gleichen Polarität an die Abtastelektroden und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt. Bevor der Assist-Impuls abgebrochen wird, wird der Auslöseimpuls abgebrochen.
  • Die Auslöseoperation in dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
  • Zuerst, wie in 32B gezeigt, wird ein negativer Auslöseimpuls und ein negativer Assist-Impuls, beide mit einer Amplitude von –Vr (V) an alle Abtastelektroden, alle Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden und alle Datenelektroden gleichzeitig angelegt. Dann ändert sich die Spannung in allen Abtastelektroden, allen Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden und allen Datenelektroden auf –Vr. Die Spannung zwischen den Datenelektroden und den Abtastelektroden und die Spannung zwischen den Datenelektroden und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden verbleibt jedoch 0 V. Wenn der Auslöseimpuls abgebrochen wird während der Assist-Impuls weiter angelegt wird, wird eine Spannung von –Vr zwischen den Datenelektroden und den Abtastelektroden und zwischen den Datenelektroden und Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt, Die Richtung in welcher eine solche Spannung angelegt ist, ist die gleiche wie diejenige der Spannung, welche zwischen den Datenelektroden 707 und den Abtastelektroden 701 und zwischen den Datenelektroden 707 und den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 in der Auslöseperiode in 28B angelegt wird. Die Operation ist die gleiche wie beschrieben im Zusammenhang mit 27 und der gleiche Effekt wird erreicht.
  • Die 33A und 33B sind Zeitpläne, welche das Anlegen eines Auslöseimpulses mit verschiedenen Formen zeigt. In 33A hat der Auslöseimpuls eine unterschiedliche Form gegenüber dem Impuls, der in 30A gezeigt ist. In 33B hat der Auslöseimpuls ein unterschiedliche Form gegenüber dem Impuls, der in 30A gezeigt ist. Die Operation in den anderen Perioden ist die gleiche wie oben beschrieben.
  • In 33A wird der Assist-Impuls an beide, die Abtastelektroden 701 und die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 angelegt. In dem Fall, wo die Wandladungen, die auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit den Abtastelektroden 701 korrespondiert, und auf dem Bereich der Schutzschicht 705, der mit den Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 korrespondiert, verbleiben, unbalanciert bzw. unausgewogen existieren, nämlich wenn mehr Wandladungen auf einem Bereich existieren, kann der Assist-Impuls nur entweder an die Abtastelektroden 701 oder die Stützungs-. bzw. Aufrechterhaltungselektroden 702 angelegt werden.
  • In den 32A, 32B, 33A und 33B wird der Assist-Impuls gleichzeitig mit dem Auslöseimpuls anlegt. Der Auslöseimpuls kann vor dem Assist-Impuls angelegt werden.
  • In all den oben beschriebenen Fällen des siebten Beispieles wird die Auslöseoperation gleichzeitig für die Abtast- , Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungs- und Datenelektroden durchgeführt. Der gleiche Effekt wird erhalten, durch das Durchführen einer Vielzahl von Gruppen von Auslöseoperationen für die gleiche Vielzahl von Gruppen von Abtast-, Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungs- und Datenelektroden mit einer Verzögerung.
  • In all den oben beschriebenen Fällen des Beispiels wird in der Schreibperiode ein Schreibimpuls an eine vorbestimmte Datenelektrode angelegt und ein Abtastimpuls wird nacheinander an die Abtastelektroden angelegt.
  • Der gleiche Effekt kann erreicht werden, durch Anlegen eines Schreibimpulses an alle Datenelektroden und Anlegen eines Abtastimpulses an alle Abtastelektroden, wobei hierbei die Schreiboperation in allen Endladungszellen gleichzeitig ausgeführt wird.
  • In allen oben beschriebenen Fällen des Beispieles ist der Schreibimpuls positiv und der Abtastimpuls negativ. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, auch wenn die Polaritäten entgegengesetzt sind. In dem Fall, wenn der Schreibimpuls negativ ist und der Abtastimpuls positiv, haben der Auslöseimpuls und der Assist-Impuls auch entgegengesetzte Polaritäten.
  • In all den oben beschriebenen Fällen des Beispiels haben der Abtastimpuls und der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls die gleiche Polarität. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, auch wenn der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpuls negativ ist (–Vs), wie es in 34 gezeigt ist.
  • In all den oben beschriebenen Beispielen ist der Löschimpuls ein schmaler Impuls mit der gleichen Polarität wie die Polarität des Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsimpulses. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, auch wenn der Löschimpuls eine entgegengesetzte Polarität zu derjenigen der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektrode, wie in 35 gezeigt, hat oder auch wenn der Löschimpuls eine größere Weite aber eine kleinere Amplitude hat, wie es in 36 gezeigt ist.
  • In all den oben beschriebenen Beispielen wird der Löschimpuls an die Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt. Der gleiche Effekt kann erhalten werden durch Anlegen des Löschimpulses an die Abtastelektroden.
  • In all den oben beschriebenen Beispielen wird eine Auslöseperiode in einem Bereich der Operation zur Verfügung gestellt, nämlich zwischen der Schreibperiode und der Lösch-periode. Der gleiche Effekt kann erzielt werden, sogar wenn eine Auslöseperiode jeweils nach mehreren Feldern zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei dem PDP vom AC-Typ, der im Beispiel verwendet wird, sind die Datenelektroden 707 mit der zweiten dielektrischen Schicht 710 bedeckt und die Leuchtstoftschicht 710 ist auf der zweiten dielektrischen Schicht 709 vorgesehen.
  • Das gleiche Verfahren kann verwendet werden zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ, bei dem die Anzeige direkt bewirkt wird unter der Verwendung von Licht, welches durch Entladung ausgesandt wird und somit keine Leuchtstoffschicht 710 besitzt. Das gleiche Verfahren kann auch verwendet werden, zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ, bei dem die Datenelektroden 707 direkt mit der Leuchtstoffschicht 710 bedeckt sind, ohne der zweiten dielektrischen Schicht 709. In solch einem Fall wirkt die Leuchtstoftschicht in der gleichen Art und Weise wie die zweite dielektrische Schicht 709. Das gleiche Verfahren kann weiterhin verwendet werden zur Steuerung eines PDP's vom AC-Typ, bei dem die Datenelektroden 707 dem Entladungsraum 706 ohne der Leuchtstoffschicht 710 oder ohne der zweiten dielektrischen Schicht 709 und der Leuchtstoffschicht 710 ausgesetzt sind. In solch einem Fall wird obwohl keine Wandladung auf dem Bereich der zweiten dielektrischen Schicht 709, welcher mit den Datenelektroden 719 korrespondiert gespeichert wird, eine äquivalente Wandladung auf dem Bereich der Schutzschicht 705, welcher mit den Abtastelektroden 701 korrespondiert, gespeichert.
  • Das Paar Substrate, auf denen die Elektroden angeordnet sind, ist aus Glas oder Keramik ausgebildet. Eines der Substrate sollte ein transparentes Substrat sein, um es dem Licht, welches durch Entladung ausgesandt wird, zu ermöglichen, hierdurch zu treten.
  • Wie es bis jetzt anhand eines Steuerverfahrens des Beispiels beschrieben wurde, wird eine Auslöseperiode vor der Schreib-, Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungs- und Löschperiode vorgesehen. In der Auslöseperiode wird ein Auslöseimpuls mit einer entgegengesetzten Polarität zu der Polarität des Abtastimpulses, der in der Schreibperiode an wenigstens eine der Vielzahl der Abtastelektroden und der Vielzahl der Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungselektroden angelegt wird, angelegt. Durch den Auslöseimpuls, der vor dem Schreibimpuls angelegt wird, können die Wandladungen, welche in der Entladungszelle nach der Löschperiode verbleiben, vollständig neutralisiert werden. Weil die Entladungszelle zu einem Zustand zurückkehrt, bei dem durch die Auslöseentladung keine Ladungen verbleiben, geschieht eine fehlerhafte Schreibentladung oder eine fehlerhafte Stützungs- bzw. Aufrechterhaltungsladung nicht. Deswegen wird eine Aufeinanderfolge von Operationen in der Schreib-, Stützungs- bzw.
  • Aufrechterhaltungs- und Löschperioden zuverlässig ausgeführt und somit Licht in allen Entladungszellen ausgesandt. Sogar wenn die Wandladungen im Eingangszustand bevor der PDP vom AC-Typ angeschaltet ist, bereits verteilt wurden, werden solche Wandladungen durch das Anlegen eines Auslöseimpulses während der Auslöseperiode vollständig neutralisiert, wobei die Entladungszelle in einem Zustand zurückkehrt, bei dem keine Wandladung gespeichert ist. Dementsprechend wird die Anstiegszeit nach dem der PDP vom AC-Typ angeschaltet wird, verkürzt und somit können die oben erwähnten Aufeinanderfolgen von Operationen zuverlässig ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts mit einem ersten Substrat (703) und einem zweiten Substrat (708), die einander gegenüber mit einem Entladungsraum zwischen ihnen angeordnet sind, um ein äußeres Gehäuse zu bilden; einer ersten Elektrodengruppe mit einer Vielzahl von Abtastelektroden (701) und einer Vielzahl von Dauer- bzw. Stützungselektroden (702), die parallel zueinander und abwechselnd auf der inneren Fläche des ersten Substrats (703) angeordnet sind; einer dielektrischen Schicht (704), die die erste Elektrodengruppe bedeckt; und einer zweiten Elektrodengruppe mit einer Vielzahl von Daten-Elektroden (707), die parallel zueinander auf der inneren Fläche des zweiten Substrates (708) in einer Richtung senkrecht zu den Elektroden der ersten Elektrodengruppe angeordnet sind, gekennzeichnet durch das Verfahren mit den folgenden sequenziellen Schritten: einem Schreibschritt mit Anlegen eines Schreibimpulses an die Vielzahl der Daten-Elektroden (707) und Anlegen eines Abtastimpulses mit einer entgegengesetzten Polarität zu der Polarität des Schreibimpulses an die Vielzahl der Abtastelektroden (701); dann einen Stützungs- bzw. Dauer- bzw. Aufrechterhaltungsschritt mit Anlegen eines Aufrechterhaltungs- bzw. Stützungsimpulses an die Vielzahl der Stützelektroden (702) und die Vielzahl der Abtastelektroden (701); und dann einen Löschschritt mit Anlegen eines Löschimpulses, wobei vor dem Schreibschritt ein Start- bzw. Auslöseschritt mit Anlegen eines Auslöseimpulses mit einer vorgeschriebenen Polarität an vorgeschriebene Elektroden durchgeführt wird, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus der Vielzahl der Daten-Elektroden (707), der Vielzahl der Stützungselektroden (701) und der Vielzahl der Abtastelektroden (702) besteht.
  2. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts nach Anspruch 1, wobei der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Auslöseimpulses mit einer Polarität umfasst, die entgegengesetzt zu der Polarität des Abtastimpulses ist, der bei dem Schreibschritt an wenigstens eine aus der Vielzahl der Abtastelektroden und der Vielzahl der Stützungselektroden angelegt wird.
  3. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts nach Anspruch 1, wobei der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Auslöseimpulses mit einer Polarität umfasst, die entgegengesetzt zu der Polarität des Schreibimpulses ist, der bei dem Schreibschritt an die Vielzahl der Daten-Elektroden angelegt wird.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts nach Anspruch 1, wobei die Zeitspanne, die die momentane Spannung des Auslöseimpulses benötigt, um sich zwischen 10% und 90% ihrer Amplitude zu verändern, so eingestellt wird, dass sie zwischen 5 μs und 10 ms inklusive liegt.
  5. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts nach Anspruch 2, wobei der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Assist-Impulses an die Vielzahl der Abtastelektroden und die Vielzahl der Stützungselektroden umfasst, wobei der Assist-Impuls eine identische Polarität und eine identische Amplitude wie die Polarität und die Amplitude des Auslöseimpulses für die Vielzahl der Daten-Elektroden hat.
  6. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts nach Anspruch 3, wobei der Auslöseschritt den Schritt des Anlegens eines Assist-Impulses an die Vielzahl der Daten-Elektroden umfasst, wobei der Assist-Impuls eine Polarität und eine Amplitude hat, die identisch mit der Polarität und der Amplitude des Auslöseimpulses für die Vielzahl der Abtastelektroden und die Vielzahl der Stützungselektroden sind.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts nach Anspruch 5, wobei die Zeitspanne, die die momentane Spannung des Auslöseimpulses benötigt, um sich zwischen 10% und 90% ihrer Amplitude zu verändern, zwischen 5 μs und 10 ms inklusive eingestellt wird.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts nach Anspruch 6, wobei die Zeitspanne, die die momentane Spannung des Auslöseimpulses benötigt, um sich zwischen 10% und 90% ihrer Amplitude zu verändern, zwischen 5 μs und 10 ms inklusive eingestellt wird.
DE69531174T 1994-04-28 1995-04-26 Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts Expired - Lifetime DE69531174T2 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9078794A JP3110609B2 (ja) 1994-04-28 1994-04-28 ガス放電型表示装置およびその駆動方法
JP9078794 1994-04-28
JP6100336A JPH07312178A (ja) 1994-05-16 1994-05-16 ガス放電型表示装置
JP10033694 1994-05-16
JP6138398A JPH07319424A (ja) 1994-05-26 1994-05-26 ガス放電型表示装置の駆動方法
JP15785294A JP3144987B2 (ja) 1994-05-26 1994-05-26 ガス放電型表示装置
JP13839894 1994-05-26
JP15785294 1994-05-26
JP16385094 1994-07-15
JP16385094A JP2895397B2 (ja) 1994-07-15 1994-07-15 気体放電型表示装置の駆動方法
JP6165463A JPH0830227A (ja) 1994-07-18 1994-07-18 気体放電型表示装置の駆動装置
JP16546394 1994-07-18
JP20001394 1994-08-25
JP6200013A JPH0863110A (ja) 1994-08-25 1994-08-25 平板型画像表示装置
JP2176095A JP3462286B2 (ja) 1995-02-09 1995-02-09 気体放電型表示装置の駆動方法
JP2176095 1995-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531174D1 DE69531174D1 (de) 2003-08-07
DE69531174T2 true DE69531174T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=27571923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531174T Expired - Lifetime DE69531174T2 (de) 1994-04-28 1995-04-26 Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5656893A (de)
EP (1) EP0680067B1 (de)
KR (1) KR0178306B1 (de)
CN (2) CN1074164C (de)
CA (1) CA2147902C (de)
DE (1) DE69531174T2 (de)
FI (1) FI952020A (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3369395B2 (ja) * 1995-04-17 2003-01-20 パイオニア株式会社 マトリクス方式プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6373452B1 (en) * 1995-08-03 2002-04-16 Fujiitsu Limited Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus
US5745086A (en) * 1995-11-29 1998-04-28 Plasmaco Inc. Plasma panel exhibiting enhanced contrast
JP3433032B2 (ja) * 1995-12-28 2003-08-04 パイオニア株式会社 面放電交流型プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
KR100299876B1 (ko) * 1996-02-15 2001-10-26 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 고휘도,고효율의플라즈마디스플레이패널및플라즈마디스플레이패널의구동방법
JP3565650B2 (ja) * 1996-04-03 2004-09-15 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法及び表示装置
JPH09283028A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Matsushita Electron Corp Ac型プラズマディスプレイパネル
KR100217133B1 (ko) * 1996-09-03 1999-09-01 구자홍 플라즈마 디스플레이 판넬
SG64446A1 (en) 1996-10-08 1999-04-27 Hitachi Ltd Plasma display driving apparatus of plasma display panel and driving method thereof
US6448946B1 (en) * 1998-01-30 2002-09-10 Electro Plasma, Inc. Plasma display and method of operation with high efficiency
JP3221341B2 (ja) * 1997-01-27 2001-10-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法、プラズマディスプレイパネル及び表示装置
JP3033546B2 (ja) * 1997-01-28 2000-04-17 日本電気株式会社 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100230437B1 (ko) 1997-04-22 1999-11-15 손욱 면 방전형 교류 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
KR100258913B1 (ko) * 1997-09-01 2000-06-15 손욱 플라즈마 표시 패널 및 그 구동 방법
JP3087840B2 (ja) * 1997-09-22 2000-09-11 日本電気株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
US5932968A (en) * 1997-11-19 1999-08-03 General Electric Company Plasma display configuration
US6252353B1 (en) * 1997-12-17 2001-06-26 Lg Electronics Inc. Color plasma display panel
JP3039500B2 (ja) * 1998-01-13 2000-05-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JPH11212515A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Hitachi Ltd プラズマディスプレイ装置
JPH11213894A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Fujitsu Ltd プラズマディスプレイパネル
KR100508964B1 (ko) * 1998-01-23 2005-11-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시장치의 서스테인 펄스 인가방법
JP3077660B2 (ja) 1998-02-25 2000-08-14 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4210805B2 (ja) * 1998-06-05 2009-01-21 株式会社日立プラズマパテントライセンシング ガス放電デバイスの駆動方法
JP3424587B2 (ja) * 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100338730B1 (ko) * 1998-07-27 2002-08-22 삼성전자 주식회사 플라즈마디스플레이패널
CN101819746B (zh) 1998-09-04 2013-01-09 松下电器产业株式会社 等离子体显示板驱动方法及离子体显示板装置
JP2000089720A (ja) * 1998-09-10 2000-03-31 Fujitsu Ltd プラズマディスプレイの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
FR2783928B1 (fr) * 1998-09-28 2000-11-17 St Microelectronics Sa Procede de test de la connexion des sorties d'au moins un circuit de puissance pour ecran a plasma, et circuit de puissance pour sa mise en oeuvre
FR2783927B1 (fr) * 1998-09-28 2001-02-16 St Microelectronics Sa Circuit de puissance pour la commande d'un ecran a plasma, module de puissance l'incorporant et procede de test d'un tel module
JP3442295B2 (ja) * 1998-09-29 2003-09-02 三菱電機株式会社 平面表示パネル
JP3365324B2 (ja) * 1998-10-27 2003-01-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイ及びその駆動方法
CN100442337C (zh) * 1998-11-13 2008-12-10 松下电器产业株式会社 高分辨率高亮度的等离子体显示板及其驱动方法
JP3466098B2 (ja) 1998-11-20 2003-11-10 富士通株式会社 ガス放電パネルの駆動方法
US6597331B1 (en) * 1998-11-30 2003-07-22 Orion Electric Co. Ltd. Method of driving a plasma display panel
EP1022713A3 (de) 1999-01-14 2000-12-06 Nec Corporation Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstromplasmaanzeigetafel
KR100284341B1 (ko) * 1999-03-02 2001-03-02 김순택 Ac형 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
KR100319095B1 (ko) * 1999-03-02 2002-01-04 김순택 보조 전극을 갖는 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
JP2000259124A (ja) * 1999-03-05 2000-09-22 Sanyo Electric Co Ltd エレクトロルミネッセンス表示装置
JP3399508B2 (ja) * 1999-03-31 2003-04-21 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び駆動回路
US6320326B1 (en) * 1999-04-08 2001-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. AC plasma display apparatus
FR2795218B1 (fr) * 1999-06-04 2001-08-17 Thomson Plasma Procede d'adressage d'un panneau de visualisation a effet memoire
JP3625157B2 (ja) * 1999-08-18 2005-03-02 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP3576051B2 (ja) * 1999-10-28 2004-10-13 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法
KR100313113B1 (ko) * 1999-11-10 2001-11-07 김순택 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
CN1269093C (zh) * 1999-12-14 2006-08-09 松下电器产业株式会社 等离子显示面板的驱动方法及等离子显示装置
JP3933831B2 (ja) * 1999-12-22 2007-06-20 パイオニア株式会社 プラズマ表示装置
JP3772958B2 (ja) 2000-02-29 2006-05-10 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイパネルにおける印加電圧の設定方法および駆動方法
US20010054993A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 Yoshikazu Kanazawa Plasma display panel and method of driving the same capable of providing high definition and high aperture ratio
US7006060B2 (en) 2000-06-22 2006-02-28 Fujitsu Hitachi Plasma Display Limited Plasma display panel and method of driving the same capable of providing high definition and high aperture ratio
GB0028890D0 (en) 2000-11-27 2001-01-10 Isis Innovation Visual display screen arrangement
KR100415613B1 (ko) * 2001-01-18 2004-01-24 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
DE10162258A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Samsung Sdi Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
JP4651221B2 (ja) * 2001-05-08 2011-03-16 パナソニック株式会社 ディスプレイパネルの駆動装置
KR100438908B1 (ko) * 2001-08-13 2004-07-03 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
TW525201B (en) * 2001-12-07 2003-03-21 Au Optronics Corp Plasma display panel having priming electrode and the driving electrode thereof
JP2003330411A (ja) 2002-05-03 2003-11-19 Lg Electronics Inc プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び装置
US6903514B2 (en) * 2002-06-03 2005-06-07 Lg Electronics Inc. Erasing method and apparatus for plasma display panel
KR100459135B1 (ko) * 2002-08-17 2004-12-03 엘지전자 주식회사 유기 el 디스플레이 패널 및 구동방법
GB0223883D0 (en) * 2002-10-15 2002-11-20 Seamless Display Ltd Visual display screen arrangement
KR100499099B1 (ko) 2003-08-27 2005-07-01 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 장치
KR100522699B1 (ko) * 2003-10-08 2005-10-19 삼성에스디아이 주식회사 유지기간을 위한 패널구동방법 및 디스플레이 패널
KR100551124B1 (ko) * 2003-12-31 2006-02-13 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
JP4093232B2 (ja) * 2004-01-28 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動回路、電気光学装置の駆動方法および電子機器
KR100609512B1 (ko) * 2004-05-14 2006-08-08 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 에이징 방법
KR100637512B1 (ko) * 2004-11-09 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시 장치
US7639214B2 (en) * 2004-11-19 2009-12-29 Lg Electronics Inc. Plasma display apparatus and driving method thereof
KR100619417B1 (ko) * 2005-03-29 2006-09-06 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 스캔 구동시스템
TW200719313A (en) * 2005-11-08 2007-05-16 Marketech Int Corp Method of driving opposed discharge plasma display panel
JP2008046583A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Samsung Sdi Co Ltd プラズマディスプレイ装置の電極駆動方法
KR100895333B1 (ko) * 2007-11-01 2009-05-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 그를 이용한플라즈마 디스플레이 장치
WO2010089998A1 (ja) 2009-02-06 2010-08-12 シャープ株式会社 表示装置
RU2011147115A (ru) 2009-04-21 2013-05-27 Шарп Кабусики Кайся Устройство отображения
WO2011001933A1 (ja) 2009-07-01 2011-01-06 シャープ株式会社 表示装置
US20110043726A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 World Properties, Inc. Display with split electrode between two substrates
CN102122496B (zh) * 2010-12-31 2013-07-03 福建华映显示科技有限公司 主动组件数组基板及降低消耗功率的方法
CN103778859B (zh) * 2012-03-26 2015-11-18 大日本印刷株式会社 排列型显示装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49114316A (de) * 1973-02-27 1974-10-31
JPS5098727A (de) * 1973-12-26 1975-08-06
US4130779A (en) * 1977-04-27 1978-12-19 Owens-Illinois, Inc. Slow rise time write pulse for gas discharge device
FR2417848A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Thomson Csf Methode d'effacement d'un panneau a plasma et systemes de visualisation par panneau a plasma utilisant cette methode
US4342993A (en) * 1979-08-09 1982-08-03 Burroughs Corporation Memory display panel
NL7907490A (nl) * 1979-10-10 1981-04-14 Philips Nv Beeldweergeefinrichting met een gasontladingsbeeld- weergeefpaneel en gasontladingsbeeldweergeefpaneel voor een dergelijke inrichting.
JPS5979938A (ja) * 1982-10-28 1984-05-09 Fujitsu Ltd ガス放電パネル
JPS5979937A (ja) * 1982-10-28 1984-05-09 Fujitsu Ltd ガス放電パネル
US4613794A (en) * 1982-11-25 1986-09-23 Nec Corporation Charge transfer plasma display device
JPH07114112B2 (ja) * 1984-07-27 1995-12-06 富士通株式会社 ガス放電表示パネルとその駆動方法
US4692665A (en) * 1985-07-05 1987-09-08 Nec Corporation Driving method for driving plasma display with improved power consumption and driving device for performing the same method
JPS6231775A (ja) * 1985-07-31 1987-02-10 Ebara Res Co Ltd 軸封装置
JPS6261278A (ja) * 1985-09-09 1987-03-17 Sanyo Electric Co Ltd 加圧式燃料電池
US5057739A (en) * 1988-12-29 1991-10-15 Sony Corporation Matrix array of cathode ray tubes display device
JPH04170581A (ja) * 1990-11-01 1992-06-18 Fujitsu Ltd ドットマトリクス表示パネルの駆動回路
US5229691A (en) * 1991-02-25 1993-07-20 Panocorp Display Systems Electronic fluorescent display
JP3084774B2 (ja) * 1991-04-15 2000-09-04 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
DE69220019T2 (de) * 1991-12-20 1997-09-25 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel
JPH064039A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Fujitsu Ltd Ac型プラズマディスプレイパネル及びその駆動回路
JPH06175607A (ja) * 1992-07-22 1994-06-24 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3025598B2 (ja) * 1993-04-30 2000-03-27 富士通株式会社 表示駆動装置及び表示駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5656893A (en) 1997-08-12
EP0680067A3 (de) 1998-12-02
CA2147902C (en) 2000-04-25
FI952020A0 (fi) 1995-04-27
EP0680067A2 (de) 1995-11-02
CA2147902A1 (en) 1995-10-29
DE69531174D1 (de) 2003-08-07
EP0680067B1 (de) 2003-07-02
CN1074164C (zh) 2001-10-31
US6150766A (en) 2000-11-21
CN1119336A (zh) 1996-03-27
FI952020A (fi) 1995-10-29
KR0178306B1 (ko) 1999-03-20
CN1282949A (zh) 2001-02-07
CN1227635C (zh) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE3586142T2 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung.
DE69631818T2 (de) Steuerungverfahren für ein Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigegerät
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE68907538T2 (de) Zeile-pro-Zeile-Ansteuerverfahren einer Plasmaanzeigetafel vom wechselspannungsbetriebenen Typ mit koplanarer Unterstützung.
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69310305T2 (de) Ansteuerungsverfahren für Anzeigeröhren
DE3782858T2 (de) Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form.
DE69217829T2 (de) Feldemissionsanordnung und Reinigungsverfahren dafür
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE3643149C2 (de)
DE69732198T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
DE69920294T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Herstellungsverfahren derselben und diese verwendende Anzeigevorrichtung
DE68909495T2 (de) Adressierungsverfahren für einen Mikrospitzen-Fluoreszenz-Matrixbildschirm.
DE2444409A1 (de) Gasentladungspaneel und verfahren zu dessen antrieb
DE4238634A1 (de) Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE68909881T2 (de) Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit.
DE69727326T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür
DE69221001T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE69025286T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE2754251C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP