DE2444409A1 - Gasentladungspaneel und verfahren zu dessen antrieb - Google Patents

Gasentladungspaneel und verfahren zu dessen antrieb

Info

Publication number
DE2444409A1
DE2444409A1 DE19742444409 DE2444409A DE2444409A1 DE 2444409 A1 DE2444409 A1 DE 2444409A1 DE 19742444409 DE19742444409 DE 19742444409 DE 2444409 A DE2444409 A DE 2444409A DE 2444409 A1 DE2444409 A1 DE 2444409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
discharge
pair
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444409B2 (de
DE2444409C3 (de
Inventor
Shizuo Dipl Ing Andoh
Norihiko Dipl Ing Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2444409A1 publication Critical patent/DE2444409A1/de
Publication of DE2444409B2 publication Critical patent/DE2444409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444409C3 publication Critical patent/DE2444409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • G09G3/2983Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements
    • G09G3/2986Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements with more than 3 electrodes involved in the operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

.2. 244440»
Elektrodenpaares der Spalten- und Zeilen-Elektroden ist mit mehreren gemeinsamen Anschlüssen auf dem Substrat zusammen mit der einen Elektrode des anderen Elektrodenpaars angeschlossen, so daß jeweils mehrere Elektrodengruppen gebildet werden, die mehrere Elektrodenpaare aufweisen, und weiterhin ist die andere Elektrode jedes Elektrodenpaars der Spalten- und Zeilen-Elektroden mit mehreren gemeinsamen zweiten Anschlüssen auf dem Substrat zusammen mit den anderen Elektroden des Elektrodenpaares anderer Elektrodengruppen verbunden.
Dadurch, daß das selektiv an erste und zweite gemeinsame Anschlüsse angelegte Signal mittels der Plasmakopplung innerhalb des Paneels dekodiert wird, kann der Kreuzungspunkt oer Spalten- und Zeilen-Elektroden jedes Paares selektiv adressiert werden.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft Gasentladungspaneele mit einer neuartigen Elektrodenstruktur, und insbesondere ein Wechselstron-Gasentladungspaneel und ein Verfahren zu dessen Antrieb, bei dem wenigstens zwei benachbarte Entladungspunkte einer Information von 1 Bit entsprechen, die angezeigt oder gespeichert werden.
Ein Wechselstrom-Gasentladungspaneel, das auch Plasma-Anzeigepaneel genannt wird, ist üblicherweise so aufgebaut, daß zwei Substrate, die einzeln mehrere Spalten (X)- und Reihen (Y)-Elektroden tragen, mit einer dielektrischen Schicht versehen sind, die aus einem Glas mit niedrigem Schmelzpunkt besteht, an ihren Oberflächen aufeinander zu weisend angeordnet sind, so daß die beiden Elektroden orthogonal zueinander stehen und durch das ionisierbare Gas getrennt sind. Wenn die Schreibspannung, die höher ist als die Zündspannung, an die gewählte Spaltenelektrode und Zeilenelektrode angelegt wird, wird, wie bekannt, an deren Entladungspunkt (Kreuzungspunkt) der Entladungsfleck erzeugt. Anschließend kann der Entladungsfleck an dem gewählten Entladungspunkt kontinuierlich nur dadurch aufrechterhalten werden, daß die Halte-Wechselspannung durch die
.../3 50 9 R1 B/0876
Bewegung der Wandladung angelegt wird, die durch die Entladung auf der dielektrischen Schicht erzeugt wird. Solche Gasentladungspaneele sind in den US-Patentschriften 3 559 190 und 3 499 167 beschrieben. Bei einem solchen üblichen Gasentladungspaneel ist es notwendig, die Haltespannung und die Schreibspannung über die gleiche Elektrode an jeden Entladungspunkt zu legen, und deshalb sind eine Schaltung zur Mischung der beiden Spannungen sowie eine genaue Steuerung für die Zeitgabe des Schreibvorgangs hinsichtlich der Haltespannung erforderlich, so daß ein komplizierter Schaltungsaufbau und damit hohe Kosten erforderlich sind. Der komplizierte Schaltungsaufbau macht sich besonders in der Dekodiermatrixschaltung bemerkbar, mit der die Elektroden ausgewählt werden, wenn die Zahl der Elektroden in einem großen Paneel steigt. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits in einer älteren US-Anmeldung (Serial No. 314 738),der Anmelderin ein Gasentladungspaneel und ein Steuerverfahren dafür vorgeschlagen worden. Dieser Vorschlag befriedigt jedoch nicht voll.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden, und insbesondere ein Wechselstrom-Gasentladungspaneel verfügbar zu machen, das das Einschreiben und die Löschung der gewählten Adressen erleichtert und garantiert.
Weiter soll durch die Erfindung ein Wechselstrom-Gasentladungspaneel verfügbar gemacht werden, bei dem die Dekodierfunktionen durch die Plasmakopplung innerhalb des Paneels erfolgt, so daß eine externe Dekodiermatrixschaltung entfallen kann.
Weiter soll durch die Erfindung ein Gasentladungspaneel verfügbar gemacht v/erden, bei dem die Anzahl der Anschlüsse für die externe Schaltung drastisch herabgesetzt ist, verglichen mit der Anzahl der zu selektierenden Leitungen, und bei der die willkürliche Adressierung erleichtert ist.
509815/0876
244U09
Weiter soll durch die Erfindung ein Verfahren zum Antrieb des Gasentladungspaneels verfügbar gemacht werden, durch das die Entladung zur Anzeige und Speicherung von Information mit einer einfachen und billigen Schaltung gesteuert werden kann, was dadurch erreicht wird, daß die Plasmakopplung innerhalb des Gasentladungspaneels verwendet wird. Weiter soll durch die Erfindung ein Wechselstrom-Gasentladungspaneel verfügbar gemacht werden, das willkürlich adressiert werden kann und bei dem eine Selbstverschiebung der angezeigten Information möglich ist, die mit einer einfachen und billigen Schaltung gesteuert werden kann.
Erfindungsgemäß weist das Gasentladungspaneel mehrere Paare von Spalten (X)-Elektroden, von denen jedes aus wenigstens zwei Elektroden besteht, die auf dem ersten Substrat angeordnet sind, und mehrere Paare von Zeilen (Y)-Elektroden, von denen jede ebenfalls aus wenigstens zwei Elektroden besteht, die auf dem zweiten Substrat angeordnet sind, und weiterhin sind die Spalten- und Zeilen-Elektroden orthogonal und so angeordnet, daß sie einander zu weisen und durch den geeigneten Spalt getrennt sind, der mit dem ionisierbaren Gas gefüllt ist.
Genauergesagt, der Spalt zwischen Elektroden jedes Elektrodenpaars wird kleiner gewählt als der Spalt zwischen benachbarten Elektrodenpaaren, so daß sich ein unterschiedlicher Abstand vom Kreuzungspunkt der Elektroden eines willkürlich gewählten Elektrodenpaars der Spalten- und Zeilen-Elektroden gegenüber den vier Kreuzungspunkten der anderen Elektroden ergibt, die diesen Kreuzungspunkt umgeben. Kenn der Entladungspunkt einer Elektrode, die aus den Spalten» und Zeilen-Elektroden-Paaren selektiert ist, eine Entladung führt, ändert sich der Grad der Plasmakopplung jedes Entladungspunktes der benachbarten anderen Elektroden wegen dieser Abstandsdifferenz, wobei sich die niedrigste Zündspannungscharakteristik an dem Entladungspunkt ergibt, die dem selektierten Entladungspunkt am nächsten liegt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Anzeige und Speicherung dadurch erreicht werden kann, daß der
509815/0876
am Entladungspunkt einer Elektrode jedes Spalten- und Zeilen-Elektrodenpaares erzeugte Ent!adungsfleck zum Entladungspunkt des anderen Kreuzungspunktes durch die Verwendung der beschriebenen Elektrodenstruktur verschoben wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Elektrode jedes Paares Spalten- und Zeilen-Elekt;roden mit einem von mehreren ersten gemeinsamen Anschlüssen verbunden, entsprechend aer Anzahl von . Elektrodengruppen auf dem Substrat, zusammen mit der anderen Elektrode des anderen Elektrodenpaares, so daß mehrere Elektrodengruppen gebildet werden, die jeweils mehrere Elektrodenpaare umfassen. Und die andere Elektrode jedes Elektrodenpaares von Spalten- und Zeilen-Elektroden ist mit einem von mehreren zweiten gemeinsamen Anschlüssen auf dem Substrat verbunden» zusammen mit den anderen Elektroden der Elektrodenpaare, die in andere Elektrodengruppen eingeschlossen sind. Dadurch kann das Signal, das selektiv an die verschiedenen ersten und zweiten gemeinsamen Anschlüsse gelegt ist, deren Zahl klein ist verglichen mit der Zahl der Elektrodenleitungen, durch die Plasmakopplung innerhalb des Paneels dekodiert werden ,und deshalb kann öer Kreuzungspunkt jedes Paars Spalten- und Zeilen-Elektroden willkürlich adressiert werden,
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 die Elektrodenanordnung eines erfindungsgemäßen Gasentladungspaneels und eine Ausführungsform einer daran angeschlossenen Treibschaltung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Hauptteile des Gasentladungspaneels, die die elektrodenanordnung gemäß Fig. 1 bildet;
• »
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem
Pegel der Betriebsspannung, die an jeden Entladungspunkt zu legen ist, und den Zündspannungscharakteristiken, die an jedem Entladungspunkt entsprechend dem Grad der
.../6 6098 15/0876
244U09
Plasmakopplung erscheinen;
Fig. 4A
bis -4D Spannungsverlaufe der Betriebsspannungen, die durch jede Elektrode anzulegen sind;
Fig. 5 die Elektrodenanordnung einer anderen Ausführungsform der Erfindung und eine Aufsicht auf die betreffenden Verbindungen; .
Fig. 6 den Betrieb des Gasentladungspaneels mit einer Elektrodenanordnung nach Fig. 5;
Fig. 7A-
bis 7H Spannungsverlaufe an jedem gemeinsamen Anschluß zum Antrieb des Gasentladungspaneels nach Fig. 5 und 6;
Fig. 8A bis D und
9A bis 9F Spannungsverläufe zur Erläuterung des Löschvorgangs für anzuzeigende Information gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine Aufsicht zur Erläuterung des Gasentladungspaneels, das zusätzlich mit der Selbstverschiebungsfunktion als weitere Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist; und
Fig. 11 Spannungsverläufe, die an jeden Anschluß des Gasentladungspaneels nach Fig. 10 anzulegen sind, um die angezeigten Entladungsflecke zu verschieben.
in Fig. 1 sind die Elektrodenanordnung eines Gasentladungspaneels gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und die damit verbundene Treibschaltung in Form eines Blockschaltbildes dargestellt.
509815/087 6
Das Gäsentladungspaneel 1ÖO besteht aus einer Anzahl Spalten (X)-Elektroden, Xa1, Xb1, xa2, xb2, ... Xa11, Hb11 und einer Anzahl ' Zeilen (Y)-Elektroden yaj, yb^ ya2, yb2 ... yau« ybn» ^e orthogonal zu den Spaltenelektroden angeordnet sind.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist jede X-Elektrode so angeordnet, daß zwei benachbarte X-Elektroden, d.h. die Elektroden xa. und xb. (i = 1,2 ..., 11) ein Elektrodenpaar bilden, indem sie von jeder anderen Elektrode größeren Abstand haben. In ähnlicher Weise ist hinsichtlich der Zeilen (Y)-Elektroden die Anordnung so getroffen, daß zwei benachbarte Y-Elektroden, d.h. die Elektroden ya. und yb. (j = 1, 2 ..., 11) ein Elektrodenpaar bilden, indem sie von jeder anderen Elektrode einen größeren Abstand haben. Bei dera dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den Elektroden jedes Paares von X- und Y-Elektroden, nämlich der Abstand Pa zwischen den Elektroden xa- und xb. bzw. den Elektroden ya· und yb. kleiner als die Hälfte des Abstandes P zwischen jedem Elektrodenpaar gewählt (Pa/P < 1/2).
Diese Struktur des Gasentladungspaneels mit. der beschriebenen Elektrodenanordnung ergibt sich deutlicher aus Fig. 2. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Hauptteile; die X-Elektrode ist beispielsweise auf die Innenfläche des ersten Glassubstrats 101 in Form eines Elektrodenpaars aufgedruckt und auf diese Weise gestützt, das jeweils aus zwei Elektroden besteht, und darüberhinaus sind diese X-Elektroden mit der dielektrischen Schicht 102 bedeckt, die aus dem Glas mit niedrigem Schmelzpunkt oder einem Metalloxyd mit Isoliereigenschaften besteht. In gleicher Weise ist auch die Y-Elektrode auf der Innenfläche des zweiten Glassubstrats 103 in Form eines Elektrodenpaares geformt und gestützt und mit der dielektrischen Schicht 104 wie die X-Elektrode abgedeckt.
Die beiden Substrate 101 und 103 sind aufeinander zu weisend derart angeordnet, daß die X- und Y-Elektroden orthogonal zueinander' verlaufen,
.. ./8 509815/0876
wobei der geeignete Abstand 106 durch einen Abstandshalter 105 definiert ist und gleichzeitig am Umfang mit einer Dichtung 107 abgedichtet ist. Der Spalt 106 ist mit dem ionisierbaren Gas gefüllt, beispielsweise einer Gasmischung aus Ne und Ar nach dem bekannten Verfahren.
Der Betrieb des Gasentladungspaneels 100 soll anhand von Fig. 1 erläutert werden. Wenn beispielsweise eine Schreibspannung Vw, die höher ist als die Zündspannung V^,zwischen die X-Elektrode xbo und die Y-Elektrode yb£ gelegt wird, die unter der Annahme, daß der Entladungspunkt, d.h. der Kreuzungspunkt jeder X- und Y-Elektrode die charakteristische Zündspannung Vf hat, aus den Elektroden jedes Elektrodenpaars ausgewählt ist, erscheint der Entladungsfleck am selektierten Entladungspunkt S.
Durch die Entladungserscheinungen diffundieren Elektronen, Ionen und metastabile Atome, die durch die Entladung erzeugt sind, zu darum herum liegenden Entladungspunkten und bewirken, daß die Zündspannung der herumliegenden Entladungspunkte fallt. Der Abfall der Zündspannung auf der Grundlage des Plasmakopplungsgrades verringert sich umgekehrt proportional zum Abstand vom Entladungspunkt, und je näher man sich am Entladungspunkt S befindet, umso niedriger ist die charakteristische Zündspannung.
Wie andererseits bereits früher erwähnt worden ist, sind die X- und Y-Elektroden beim erfindungsgemäßen Gasentladungspaneel paarweise geformt, wobei der Abstand P zwischen jedem Elektrodenpaar mehr als 2 mal so groß ist als der Abstand Pa zwischen Elektroden jedes Paares. Die Beziehung zwischen den Zündspannungen Vf3, Vfb, Vf und Vfd an den vier Entladungspunkten A, B, C und D um den selektierten Entladungspunkt S herum kann also wie folgt ausgedrückt werden:
Vf>Vfd>Vfc ~Vfb>Vfa (1)
509815/0876
■: ";, 2444403
Zusätzlich kann die Zündspannung Vfk von Entladungspunkten zwischen anderen Elektroden Xa1. und ya. wie folgt in Beziehung gesetzt werden:
Nachdem die Schreibspannung Vw auf die Elektroden xb2 und yb2 gedrückt worden ist, oder wenn die Spannung Vs , die so qewählt ist, daß sie folgende Beziehung erfüllt:
Vfb>Vsa>Vfa ■. (3)
gleichzeitig an den Entladungspunkt gelegt wird, den Kreuzungspimia der "anderen Elektroden xa^ und ya. jedes Elektrodenpaars, erfolgt eine Entladung nur am Entladungspunkt oder der Zelle A, die dem Entladungspunkt oder der Zelle S am nächsten ist, aber nicht an den Entladungspunkten B, Cs D,an denen diegleiche Spannung Vsa liegt, oder an anderen Entladungspunkten oder Zellen,
Um die erwähnten Vorgänge durchzuführen, sind die Elektroden xb^ und yb. jedes Elektrodenpaares von X- und Y-Elektroden an den
X-Adressen-Treiber 110 bzw. Y-Adressen-Treiber 111 gemäß Fig. 1 angeschlossen, und die anderen Elektroden xa^ und ya. jedes Elektrodenpaares sind gemeinsam an den Aufrechterhaitungstreiber angeschlossen. Der Aufrechterhaitungstreiber 112 weist zwei Schalttransistoren Qx, und Qx2 auf, die abwechselnd die Inipulsspannung von + 1/2 Vsa und - 1/2 Vsa für die X-Elektrode xa^ anlegen, und zwei Schalttransistoren Qy1 und Qy28 die die Impulsspannungen von + 1/2 Vsa und - 1/2 Vsa an die Y-Elektrode ya- mit umgekehrter Polarität wie für die X-Elektroden-Seite anliegen. Wenn die Transistoren Qx, und Qy2, bzw. Qx2 und Qy^. die den Aufrechterhai tungs treiber bilden, abwechselnd EIN-geschaltet sind, mit gleicher Zeitgabe während des Betriebes, ist es möglich, die Impulsspannung Vsa mit positiver und negativer Polarität an jeden Kreuzungspunkt der Elektroden xa^ und ya- zu .legen. In diesem
509815/0876
- ίο -
Zustand kann der Entladungsfleck selektiv am Kreuzungspunkt der Elektroden xa. und ya.. erzeugt werden, die ein Paar mit selektierten Elektroden xb.. und yb. bilderij oder diese ZeIIe9 und er kann auch gehalten werden, indem die Schreibimpulsspannung mit der Amplitude 1/2 Vw und sowohl positive als auch negative Polarität hat, von den Adressentreibern IiO und 111 an die Elektroden xb. und y'o. gelegt v/erden, die aufgrund des Adresseninformationssignals selektiert sind.
Es ist auch zulässig,, daß der Spannungspegel, der gemeinsam an die Elektroden xa,· und y&. gelegt werden soll, nur während der Periode auf den Pegel Vsa eingestellt wirds in der die Elektroden Xb1- und yb. selektiert sind, und die Schreibspannung Vw aufgedrückt ist, und während aer anderen Perioden wird gewöhnliche Haltespannung Vs angelegt. Um diese Betriebsv/eise zu ermöglichen., enthält der Aufrechterhai tungstreiber 112 der Schaltung nach Fig. 1 weiterhin zwei Schalttransistoren Qx3 und Qx49 die die Impulsspannungen + 1/2 Vs und - 1/2 Vs abwechselnd an die X-Elektrode xa^ legen, und die Schalttransistoren Qy« und Qy., die die Iinpulsspannungen von + 1/2 Vs und - 1/2 Vs mit der umgekehrten Polarität an die Y-Elektrode ya·
liefern.
Fig. 3 zeigt die Spannungscharakteristiken jeder Entladungspunktzelle, und die Betriebsspannung, die durch die Elektroden angelegt werden soll, an einer Spannungsachse V. Aus dieser Darstellung ist die Beziehung zwischen den Spannungen, die durch die obigen Ungleichungen 1 bis 3 gegeben ist, und die Wahl der Betriebsspannung näher verdeutlicht. Fig. 4A bzw. 4B zeigen die Spannungsverläufe der Schreibspannungen Vxw und Vyw„ die oben erwähnt sind und die einer der Elektroden xb,. bzw, yb. jedes Elektrodenpaares zugeführt werden. Fig, 4C bzw. 4D zeigen die Spannungsverläufe der Äufrechterhaltungsspannungen Vxs und Vys5 die gemeinsam den anderen Elektroden xa. und ya. jedes Elektrodenpaares zugeführt werden* Aus den Spannungsverlaufen gemäß Fig. 4C und 4 D ist
.../11
B09815/087S
24U409
- li -
ersichtlich, daß positive und negative Impulsspannungen auf dem Pegel Vsa gemeinsam nur während der Schreibperiode von Tw aufgedrückt werden, und danach wird die Haltespannung, die auf den Pegel Vs eingestellt ist, während der Anzeigeperiode Td gemeinsam angelegt.
Fig. 5 zeigt eine zweite Aus flih rungs form eines Gasentladungspaneels nach der Erfindung. Es.ist eine Elektrodenanordnung im Gasentladungspaneel dargestellt, bei der eine Dekodierfunktion innerhalb des Paneels hinzugefügt ist, in dem die Plasmakopplung zwischen den Entladungspunkten ausgenutzt wird, wie das in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert ist. Spezielle Merkmale dieser Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind die gegenseitigen Verbindungen jedes Elektrodenpaares von X- und Y-Elektroden, die in Form von Paaren aus je zwei Elektroden angeordnet sind. Die Anordnung der X-Elektroden weist i . η Elektrodenpaargruppen auf, die jeweils aus zwei Elektroden xa^n und xb. (i, η ganze Zahlen) bestehen, und jede Gruppe hat erste gemeinsame Anschlüsse XAl bis XAi, wobei eine Elektrode xa. jedes Elektrodenpaares mit den übrigen der Gruppe gemeinsam angeschlossen ist, um die i-Elektrodengruppen zu bilden, in denen die Elektroden von η Paaren zu einer Elektrodengruppe zusammengefaßt werden, wie in der Zeichnung dargestellt; weiterhin sind zweite gemeinsame Anschlüsse XBl bis XBn vorgesehen, wobei alle übrigen Elektroden xb. jedes Paares, die in einer anderen Elektrodengruppe enthalten sind, zusammengeschaltet sind. Die Anordnung der Y'-Elektroden mit j.m Elektrodenpaargruppen aus jeweils zwei Elektroden ya. und yb. (j, m: ganze Zahlen) hat dritte gemeinsame Anschlüsse YAl bis YAj, wobei eine Elektrode ya· jedes Elektrodenpaares gemeinsam für jede Gruppe angeschlossen ist, um die j Elektrodengruppen zu bilden, indem die Elektroden von m Paaren zu Elektrodengruppen zusammengefaßt werden, und vierte gemeinsame Anschlüsse YBl bis YBm, wo alle übrigen Elektroden yb. jedes Paares, die in anderen Elektrodengruppen zusammengefaßt sind, miteinander verschaltet sind. Nach der Erfindung können gegenseitige Verbindungen zwischen Elektroden für jeden gemeinsamen
.../12
5098 1 B /087 6
Anschluß Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 an jeder Sektion des Paneels unter Verwendung eines Zuleitungsdrahtes hergestellt werden, oder können gleichzeitig mit der Bildung jeder Elektrode auf dem Paneelsubstrat gebildet werden. Jedenfalls ist die Anzahl der Anschlüsse für i.n Paare χ j.m Elektrodenpaare, die an die Treibschaltung angeschlossen werden müssen, für die X-Elektrodenseite gleich i + n, und für die Y-Elektrodenseite gleich j + m.
Fig. 6 zeigt das Gasentladungspaneel mit einer Elektrodenanordnung aus sechs Paaren χ sechs Paaren einschließlich der Treibschaltung für jede Elektrode. In diesem Falle können die Anschlüsse für den gemeinsamen Anschluß jeder Elektrode an der Oberfläche der Substrate 101 bzw. 103 nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden wie die Elektroden selbst, beispielsweise durch Drucken. Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 6 wird im folgenden in Verbindung mit den Spannungsverläufen gemäß Fig. 7A bis 7H beschrieben.
Wenn beispielsweise Information dadurch eingeschrieben werden soll, daß der Entladungspunkt oder die Zelle zwischen der X-Elektrode xa,, und der Y-Elektrode ya21 selektiert wird, werden die positiven und' negativen Impulsspannungen Vxw und Vyw mit der Amplitude 1/2 Vw, {Fig. 7A und 7B) selektiv jeweils an die gemeinsamen Anschlüsse XBl und YBl von dem zweiten Treiber 115 für die X-Elektrode bzw, 117 für die Y-Elektrode angelegt. Dadurch erscheint der Entladungspunkt an den neun Zellen oder Kreuzungspunkten von Elektroden der X- und Y-Elektrodenpaare, die von beiden selektierten Anschlüssen folgen und mit Kreisen bezeichnet sind. Zu diesem Zeitpunkt v/erden die positiven und negativen Impulsspannungen Vxsa und Vysa mit der Amplitude 1/2 Vsa mit umgekehrter Polarität gemäß Fig. 7C und 7E gleichzeitig an die selektierten gemeinsamen Anschlüsse XAl und YA2 von dem ersten X-Treiber 114 und dem ersten Y-Treiber 116 angelegt. Zusätzlich werden vom ersten X-Treiber 114 und dem ersten
.../13
509815/0878
Y-Treiber 116 den nicht selektierten gemeinsamen Anschlüssen XA2, XA3 und YAl, YA3 von den ersten und zweiten gemeinsamen Anschlüssen die positiven und negativen Impulsspannungen Vxsb und Vysb mit der Amplitude 1/2 Vs mit umgekehrter Polarität angelegt, wie in Fig. 7D und 7F dargestellt.
Wenn die Spannungen so angelegt werden, steht die Spannung Vsa nur an der Zelle oder dem Kreuzungspunkt der Elektroden xa,, und ya2i von den neun Zellen, die den neun Zellen benachbart sind, die sich mit der Schreibspannung Vw entladen., wobei die Zündspannung auf Vfa erniedrigt ist. Es entlädt sich also nur die Zelle A, die mit einem Doppelkreis bezeichnet ist. Im Falle der anderer» Zellen erfolgt keine Entladung, weil die angelegte Spannung kleiner ist als Vfa. Da das Inforaationssignal, das auf diese Weise an den gemeinsamen Anschluß angelegt worden ist, auf diese Weise dekodiert wird, ist zum Treiben des Entladungspaneels nur eine vereinfachte, billige Schaltungsanordnung erforderlich.
Gemäß Fig. 7 werden während uer Anzeigeperiode Td nach der Schreibperiode Tw die Impulssparmungen mit der Amplitude 1/2 Vsa und positiven/negativen Polaritäten den Anschlüsse?? XÄ1 bis XA3 und YAl bis YA3 zugeführt, die zu der einen Elektrode jedes Elektrodenpaares gehören (F1g.7C und E) und die geschriebenen Entladungsflecken können unterhalten werden.Es kann auch möglich sein, den Pegel der an die selektierten Anschlüsse angelegten Spannung nur während des Einschreibvorganges auf 1/2 Vsa dadurch anzuheben, daß immer positive und negative Dauerhalte-Impulse mit der Amplitude 1/2 Vs an die gemeinsamen Anschlüsse XAl bis XY3 und YAl bis YA3 angelegt werden. Wenn weiterhin die Haltespannungen Vxw1 und Vyw1, die kleiner sind als die Zündspannung, an alle zweiten und vierten gemeinsamen Anschlüsse einschließlich der gemeinsamen Anschlüsse XBl und YBl angelegt werden, die vorher selektiert worden sind, um die Schreibspannung während der Anzeigeperiode Td einzuspeisen, wie in Fig. 7G und 7H dargestellt ist, kann ein Informationsbit an den
.../14
509815/0878
.14- 24A4409
vier Anzeigepunktet angezeigt werden, uen Kreuzungspunkten der beiden Elektroden, die ein Elektrodenpaar bilden. Wenn eine solche Betriebsweise gewährleistet wird, können Anschlüsse sowohl der A- als auch der B-Gruppen natürlich .auch umgekehrt verwendet werden.
Wenn der auf dem Gasentiadungspaoeei angezeigte Entladungsfleck gelöscht wird, ist es möglich., nach drei Betriebsarten vorzugehen, nämlich gleichzeitige Löschung des ganzen Paneelss Blocklöschung und punktweise Löschung., entsprechend den Lehren der Erfindung. Im Falle der gleichzeitigen Löschung des ganzen Paneels wird Schreibspannung an alle zweiten und vierten gemeinsamen Anschlüsse XBl, XB2 und YBl8 VB2 gelegt,, und gleichzeitig die Haltespsnnung für die ersten und.dritten gemeinsamen Anschlüsse XAl bis XÄ3 und YAl bis YA3 unterbrochen. Mit anderen Worten» wenn die positiven und negativen Impulsspannurtgen mit der Amplitude 1/2 Vw gemäß FIg0 8Ä und 8B während der Löschperiode Te an, die gemeinsamen Anschlüsse XBl, XB2;, YBi und YB2 gegeben werdens um eine Entladung an all diesen Krauzungspunkten der Elektroden hervorzurufens und wenn zusätzlich die Haltespannung zu den gemeinsamen Anschlüssen XAl bis XA3 und YAl bis YA3 gegeben WInJ3 die den Entladungspunkten oder -zellen zur Anzeige folgens unterbrochen wirds wie in Fig, 8C und 80 dargestelltj, erfolgt keine Entladungs selbst wenn die Haltespannung wieder aufgedrückt wirds weil die Wandladung der Änzeigezellen durch die Entladung bei den Schreibzellen verschwindet.
Die Blocklöschung kann dadurch verwirklicht v/erden, daß der Löschimpuls an die selektierten der ersten und dritten gemeinsamen Anschlüsse XAl bis XA3 und YAl bis YA3 gegeben wird, die dem Entladungspunkt für die Anzeige folgen. Wenn beispielsweise der Löschimpuls angelegt wird, nachdem die gemeinsamen Anschlüsse XAl und YA2 selektiert worden sind, kann eine blockweise Löschung der Kreuzungspunkte der diesen Anschlüssen folgenden Elektroden erfolgen, und eine Löschung für jedes Zeichen kann in bequemer Weise erfolgen,
.../15
50981 5/Q876
-15- 244U09
wenn einem Block jeweils ein Zeichen entspricht'.
Als ein Verfahren zur Erreichung eines Ein-Punkt-Löschbetriebes ist vorgesehen, daß die Wandladung der zu löschenden Entladungszelle zur Schreibzelle in deren Nachbarschaft abgeleitet wird. Wenn beispielsweise selektiv der Entladungsfleck, der von der Zelle A in Fig. 6 angezeigt wird, gelöscht werden soll, muß Entladung an neun Zellen erfolgen, die mit Kreisen markiert sind, wie im Falle des Schreibbetriebes, wenn die Schreibspannung Vw gemäß Fig. 9A und 9B während der Löschperiode Te über die gemeinsamen Anschlüsse XBl und YBl gespeist v/ird. Gleichzeitig, wenn die Haltespannungen, die den Anschlüssen XAl und YA2 zugeführt werden, phasengleich gemacht werden, wie in Fig. 9C und 9D dargestellt, wird keine Spannung an die Zelle A gelegt, und damit verschwindet die Wandladung der Zelle A durch die Entladung der Zelle S, die an die Zelle A grenzt. Während dieser Zeit wird die Impulsspannung, die mit einem kleinen Kreis markiert ist, an die gemeinsamen Anschlüsse XA2, XA3 und YAl, YA3 gelegt, nämlich andere als die zur Löschung selektierten, wie in Fig. 9E und 9F dargestellt ist, um zu verhindern, daß unerwünschte Zellen gelöscht werden. Als anderes Löschverfahren kann es auch möglich sein, die Haltespannung für die Anschlüsse XAl und YA2 für die zur zu löschenden Zelle A gehörige Elektrode während der Löschperiode zu unterbrechen und gleichzeitig die Schreibspannung Vw über die Elektrodenanschlüsse XBl und YBl im Anschluß an die Zelle S anzulegen.
In Fig. 10 ist als dritte Aus führungsform der Erfindung ein Gasentladungspaneel dargestellt, das eine Selbstverschiebung des Entladungsflecks auf der Grundlage der Plasmakopplung vorsieht. Gemäß Fig. 10 weisen die X- und Y-Elektroden weiter Elektroden xcl, xdk und ycl, ydk (1, k: ganze Zahlen) auf, die zwischen jedem Elektrodenpaar angeordnet sind, zusätzlich zu der Anzahl von Elektrodenpaaren aus je zwei Elektroden. Die Elektroden xcl bis xc9 zwischen den Elektroden-
.../16
509815/0878
paaren der X-Elektroden-Seite sind gemeinsam an einen Anschluß XC angeschlossen, und die Elektroden xdl bis xd9 sind gemeinsam an einen gemeinsamen Anschluß XD angeschlossen. In gleicher Weise sind die Elektroden ycl bis yc9 und ydl bis yd9, die zwischen jedem Elektrodenpaar der Y-Elektroden-Seite angeordnet sind, gemeinsam an gemeinsame Anschlüsse YC bzw. YD angeschlossen. Und an den gemeinsamen Anschlüssen XC und XD ist ein X-Verschiebetreiber 119 vorgesehen, und an den gemeinsamen Anschlüssen YC und YD ist ein Y-Verschiebetreiber 120 vorgesehen.
Hinsichtlich des Betriebes wurde bereits in Verbindung mit Fig. 6 erläutert, daß der Kreuzungspunkt jedes Elektrodenpaares willkürlich dadurch adressiert werden kann, daß selektiv der erste, zweite, dritte und vierte Treiber 114 bis 117 angesteuert wird. Bei Gelegenheit eines solchen Schreib- und Anzeigevorgangs kann die zwischen jedem Elektrodenpaar vorgesehene Elektrode dazu verwendet werden, die Plasmakopplung zwischen jedem Elektrodenpaar dadurch zu steuern, daß sie auf ein vorgegebenes Potential eingestellt wird. Es ist jedoch ein Merkmal dieser Aus füh rungs form, daß die Impulsspannungen gemäß Fig. HA bis HE von jedem Treiber an jeden gemeinsamen Anschluß geliefert werden, wenn das Muster der geschriebenen Anzeigeinformation verschoben wird, wie oben erwähnt ist. Wenn nämlich das auf dem Paneel angezeigte Informationsmuster in Richtung nach rechts (Y-Elektroden-Richtung), gesehen in der Zeichnung, verschoben wird, müssen die Impulsspannungen VA, VB, VC und VD in Beziehung zur verschobenen Phase nacheinander an die gemeinsamen Anschlüsse XA (1~3), XB (1^/3), XC und XD geliefert werden, wie in Fig. HA, B, C und D dargestellt, und darüberhinaus muß während dieser Zeitspanne die Impulsspannung VY gemäß Fig. HE jedem gemeinsamen Anschluß zugeführt werden, der der Y-Elektrode folgt. Jeder Entladungsfleck kann auf diese Weise in Y-Richtung in Form des ursprünglichen Anzeigemusters verschoben werden. Dieser Verschiebevorgang basiert auf der Plasmakopplung zwischen gegebenen Zellen an den Kreuzungspunkten jeder X- und Y-Elektrode. Die Verschiebespannung gemäß Fig. 11 kann
.../17 509815/0876
-17- 24U409
dadurch erhalten werden, daß die Treibzeit der ersten und zv/eiten X-Treiber 114 und 115 sowie des X-Verschiebetreibers 119 gesteuert wird.
Wie aus der obigen Erläuterung leicht zu verstehen ist, kann das angezeigte Informationsmuster andererseits auch in Richtung der-X-Elektroden verschoben werden, wenn die Verschiebespannungen VA, VB, VC und VD nacheinander an die gemeinsamen Anschlüsse YA (1 bis 3), YB (1 bis 3), Yt und YD vom ersten und zweiten Y-Treiber 116 und 117 sowie dem Y-Verschiebetreiber 120 angelegt werden. Gemä3 der dritten Ausführungsform wird also ein einzigartiges Gasentladungspaneel ermöglicht, mit dem sowohl willkürliche Adressierung als auch Selbstverschiebefunktionen mit einer kleinen Anzahl von Anschlüssen möglich sind. In diesem Falle reicht nur eine Elektrode aus, die zwischen jedes Elektrodenpaar gebracht werden muß, und der Verschiebevorgang kann unter Verwendung der dreiphasigen Verschiebespannung durchgeführt werden.
509815/0876

Claims (5)

  1. 244U09
    Patentansprüche
    [ l.iGasentladungspaneel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl X- und Y-Elektrodenpaare, von denen jedes aus wenigstens zwei Elektroden besteht, vorgesehen sind, und die eine Elektrode jedes Paares einzeln herausgeführt ist, und die andere Elektrode jedes Paares von X- und Y-Elektroden ebenfalls durch'gemeinsame Anschlüsse herausgeführt ist.
  2. 2. Gasentladungspaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl X- und Y-Elektrodenpaare, von denen jedes aus wenigstens zwei Elektroden besteht, vorgesehen sind und alle Elektroden in den unterschiedlichen Gruppen einer Elektrodengruppe von jeder Elektrodengruppe gemeinsam angeschlossen sind, und daß die anderen Elektroden jeder Gruppe durch den' gemeinsamen Anschluß für jede Anzahl von Gruppen eine Anzahl von Elektrodengruppen bilden.
  3. 3. Gasentladungspaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl X- und Y-Elektrodenpaare, die aus wenigstens zwei Elektroden bestehen, und zwischen diese Elektrodenpaare gesetzte Elektroden vorgesehen sind, die einen Elektroden jedes Paares von X- und Y-Elektroden gemeinsam als Gruppe mehrerer Elektroden angeschlossen sind, die Elektroden in verschiedenen Gruppen der Elektrodengruppe der anderen Elektroden der Elektrodenpaare ebenfalls gemeinsam angeschlossen sind, und die avischen die Elektrodengruppen gesetzten Elektroden ebenfalls gemeinsam angeschlossen sind.
  4. 4. Verfahren zum Treiben eines Gasentladungspaneels, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Paare von X- und Y-Elektroden, die aus wenigstens zwei Elektroden bestehen, vorgesehen werden, die
    .../A2
    509815/0876
    Haltespannung an eine Elektrode jedes Paares gelegt wird, die Schreibspannung an die entsprechend der Eingangsinformation ausgewählte andere Elektrode des Elektrodenpaares gelegt wird, und wenn die Entladungsstartspannung am Entladungspunkt abgesenkt ist, an den die Haltespannung gelegt wird, angrenzend an den Entladungspunkt, an den die Schreibspannung gelegt wird, der Entladungs fleck erscheint.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespannung auch an die anderen Elektroden jedes Elektrodenpaares gelegt wird, nachdem die Schreibspannung angelegt ist, um die Anzeige eines Bildelementes mittels des Entladungspunktes an einer Anzahl Entladungspunkte zu realisieren, den Kreuzungspunkten der Elektrodenpaare von X- und Y-Elektroden.
    509815/0876
    Leerseite
DE2444409A 1973-09-21 1974-09-17 Gasentladungs-Anzeigevorrichtung Expired DE2444409C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48106730A JPS583234B2 (ja) 1973-09-21 1973-09-21 プラズマ・デイスプレイ・パネルの駆動方式

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444409A1 true DE2444409A1 (de) 1975-04-10
DE2444409B2 DE2444409B2 (de) 1979-01-04
DE2444409C3 DE2444409C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=14441038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444409A Expired DE2444409C3 (de) 1973-09-21 1974-09-17 Gasentladungs-Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4044349A (de)
JP (1) JPS583234B2 (de)
DE (1) DE2444409C3 (de)
FR (1) FR2245077B1 (de)
GB (1) GB1479612A (de)
NL (1) NL183064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888077A (en) * 1986-08-26 1989-12-19 Goldstar Co., Ltd. Method of manufacturing an electroluminescence display device

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147960A (en) * 1976-12-06 1979-04-03 Fujitsu Limited Plasma display panel including shift channels and method of operating same
US4266224A (en) * 1979-02-26 1981-05-05 Beckman Instruments, Inc. High performance information display panel
FR2496309B1 (fr) * 1980-12-15 1986-01-31 Thomson Csf Dispositif de commande d'un ecran de visualisation, et ecran de visualisation commande par ce dispositif
JPS57202050A (en) * 1981-06-08 1982-12-10 Futaba Corp Fluorescent display unit
JPS5830038A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 Sony Corp 放電表示装置
US4554537A (en) * 1982-10-27 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Gas plasma display
US4574280A (en) * 1983-01-28 1986-03-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Gas discharge logic device for use with AC plasma panels
JPH07118794B2 (ja) * 1983-03-16 1995-12-18 シチズン時計株式会社 表示装置
US4772884A (en) * 1985-10-15 1988-09-20 University Patents, Inc. Independent sustain and address plasma display panel
US4924218A (en) * 1985-10-15 1990-05-08 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Independent sustain and address plasma display panel
US4833463A (en) * 1986-09-26 1989-05-23 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Gas plasma display
JP2671575B2 (ja) * 1989-11-22 1997-10-29 日本電気株式会社 ガス放電表示素子の駆動方法
TW247358B (de) * 1993-03-04 1995-05-11 Tektronix Inc
US6414433B1 (en) * 1999-04-26 2002-07-02 Chad Byron Moore Plasma displays containing fibers
WO1998039763A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flat panel display apparatus and method of driving such panel
US6188374B1 (en) * 1997-03-28 2001-02-13 Lg Electronics, Inc. Plasma display panel and driving apparatus therefor
KR100220704B1 (ko) * 1997-04-30 1999-09-15 전주범 피디피의 입/출력 데이터 인터페이스 장치 및 방법
KR100515821B1 (ko) * 1997-05-20 2005-12-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 방전 표시 소자 및 그 구동 방법
JP3511457B2 (ja) * 1997-12-05 2004-03-29 富士通株式会社 Pdpの駆動方法
JP3039500B2 (ja) * 1998-01-13 2000-05-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100285620B1 (ko) * 1998-05-04 2001-04-02 구자홍 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 어드레스 방법
KR100269432B1 (ko) * 1998-06-30 2000-10-16 전주범 3전극 대면 방전 플라즈마 디스플레이 패널
JP3642693B2 (ja) * 1998-12-28 2005-04-27 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル装置
KR100286947B1 (ko) * 1999-03-31 2001-04-16 김순택 플라즈마 표시 패널의 어드레싱 방법
US7595774B1 (en) * 1999-04-26 2009-09-29 Imaging Systems Technology Simultaneous address and sustain of plasma-shell display
US7619591B1 (en) * 1999-04-26 2009-11-17 Imaging Systems Technology Addressing and sustaining of plasma display with plasma-shells
KR100297700B1 (ko) * 1999-06-28 2001-11-01 김순택 플라즈마 표시 패널의 구동방법
KR100349924B1 (ko) 2000-10-13 2002-08-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시패널의 구동방법
US6570339B1 (en) 2001-12-19 2003-05-27 Chad Byron Moore Color fiber-based plasma display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7204576A (de) * 1972-04-06 1973-10-09
US3846656A (en) * 1973-06-22 1974-11-05 Owens Illinois Inc Multicelled display/memory gas discharge device having integral cell interconnections
US3875472A (en) * 1973-06-29 1975-04-01 Owens Illinois Inc Method of and system for light pen read-out and tablet writing of multicelled gaseous discharge display/memory device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888077A (en) * 1986-08-26 1989-12-19 Goldstar Co., Ltd. Method of manufacturing an electroluminescence display device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7412484A (nl) 1975-03-25
DE2444409B2 (de) 1979-01-04
DE2444409C3 (de) 1979-08-30
FR2245077B1 (de) 1982-01-08
JPS583234B2 (ja) 1983-01-20
NL183064C (nl) 1988-07-01
GB1479612A (en) 1977-07-13
US4044349A (en) 1977-08-23
NL183064B (nl) 1988-02-01
JPS5057775A (de) 1975-05-20
FR2245077A1 (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444409A1 (de) Gasentladungspaneel und verfahren zu dessen antrieb
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE69733190T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE69836143T2 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2729659A1 (de) Gasentladungsplatte
DE2731008C2 (de)
DE2754251C2 (de)
DE2236633A1 (de) Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung
DE2250821B2 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2165668C3 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE19850633A1 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Plasmabildschirm
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2331883C3 (de) Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel
CH638058A5 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigeeinheit und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2842399C2 (de)
DE2825390A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle
DE2713361A1 (de) Verfahren zum verschieben eines entladungspunktes
DE2734543A1 (de) Wechselstrom-betriebener gasentladungsbildschirm mit nicht-loeschendem positionsanzeigesymbol
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2432931C3 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür
DE2753492A1 (de) Verfahren zum reduzieren von adressierfehlern bei gasentladungsbildschirmen
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN