DE2165668C3 - Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes - Google Patents

Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes

Info

Publication number
DE2165668C3
DE2165668C3 DE2165668A DE2165668A DE2165668C3 DE 2165668 C3 DE2165668 C3 DE 2165668C3 DE 2165668 A DE2165668 A DE 2165668A DE 2165668 A DE2165668 A DE 2165668A DE 2165668 C3 DE2165668 C3 DE 2165668C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
cells
ignited
conductor
shifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165668B2 (de
DE2165668A1 (de
Inventor
Frank Min-Tsong Woodstock Lay
Allen William Kingston Mcdowell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2165668A1 publication Critical patent/DE2165668A1/de
Publication of DE2165668B2 publication Critical patent/DE2165668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165668C3 publication Critical patent/DE2165668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/40Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using smoke, fire or coloured gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0218Addressing of scan or signal lines with collection of electrodes in groups for n-dimensional addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Darstellung von Information in einem flachen, mit einem durch Ionisation zum Leuchten anregbaren gasgefüllten, planparallelen Entladungsraum, der auf den die Entladungsstrecke abgrenzenden gegenüberliegenden Seiten von jeweils einem Feld parallelverlaufender elektrischer Erregerleiter überzogen ist, wobei die beiden Leiterfeldcr zueinander orthogonal und matrixförmig orientiert sind und jedem Kreuzungspunkt der Leitermatrix eine Entladungszelle zugeordnet ist und die jeder Entladungszellc zugeordneten Erregerleiter mit einer den Status einer gezündeten bzw. nichtgezündeten Entladungszellc aufrechterhaltenden Haltespannung und einem zusätzlichen, eine Zündung einer nichtgezündeten Entladungszellc bedingenden Spannungswert beaufschlagt werden. Durch Anlegen von Schreibsignalen, deren Höhe die Zündspannung des Gases übersteigt, an zwei sich kreuzende Koordinatenleiter kann eine Zelle durch Ionisation des Gases zum Leuchten angeregt werden. Zur Aufrcchterhaltung des Leuchtzustandes in allen gezündeten Zellen dient ein Haltesignal, das unter der Zündspannung, aber über dem Haltepegel liegt.
Wenn die Zellen und Leitungen sehr dicht aneinander liegen, was ja eigentlich wünschenswert ist, ergeben sich für die Schaltvorgänge Schwierigkeiten. Bei ίο einer Zustandsänderung und auch bei den Halteimpulsen ergeben sich nämlich bis zur Beruhigung bzw. Stabilisierung Übergangszeiten, in denen der Ionisierungsiustand von einer Zelle ungewollt auf benachbarte Zellen übergehen kann. Nach der Offenlegungsschrift2 060 191 ist ein Verfahren bekannt, nach dem zur Änderung des Zustandes einer Zelle jeder der beiden Koordinatenleitungen, an weichen die ausgewählte Zelle liegt, ein Steuersignal überlagert wird, und bei dem jeder der übrigen Koordinatenleitungen a° ein Gegensignal überlagert wird, welches dem Steuersignal der betroffenen Koordinatenleitungen entgegengesetzt ist. Auch dieses Verfahren hat den Zweck, die Beeinflussung von Gascntladungszellen durch benachbarte Gasentladungszellen zu vermindern. as Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem die unerwünschte Beeinflussung von Gasentladungszellen durch benachbarte Gasentladungszellen vermieden werden kann und bei dem des weiteren die die Funktionen und Schaltkreise komplizierende überlagerung von Gegensignalen entfällt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sämtliche nebeneinanderliegende Zeilen oder Spalten der Leitermatrix mit um 180° phasenverschobenen Haltesignalen beaufschlagt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wer-ien die Koordinatenleiter einer Entladungszelle mit um 90° phasenverschobenen Haltesignalen beaufschlagt. Eine besonders vorteilhafte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter der Leitermatrix mit einer Leitungs-Treiberschaltung verbunden ist und daß alle ungeradzahligen Treiberschaltungen für ♦5 jeweils eine Koordinatenrichtung mit einer ersten Halte-Treiberschaltung für das nichtphasenverschobene Haltesignal S und daß alle geradzahligen Leitungs-Treiberschaltungen für jeweils eine Koordinatenrichtung mit einer zweiten Halle-Treiberschaltung für das um 180° phasenverschobene Haltesignal S' verbunden sind.
Die verwendeten Treibersignale weisen im einfachsten Falle mäanderförmige Verläufe über der Zeit auf. Solche mäanderförmigen Signale wurden auch in den entgegengehaltenen nachstehend genannten älteren Patenten beschrieben.
Die USA.-Patentschrift 3 550121 betrifft ein Signallampensystem mit in verschiedenem Rhythmus flackernden oder auch stetig leuchtenden Signallampen. Dazu lassen sich in vorzüglicher Weise mäanderförmige Signale verwenden. Ein solches Signallampensystem kann jedoch in seiner technischen Höhe nicht mit einem Gasentladungsanzeigefeld zur optischen Darstellung von Informationen verglichen werden, wie es Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Bei Signallampensystemen werden in der Regel nur mehr odc· weniger zahlreiche Lichtsignale übermittelt, wohingegen optische Informalionsanzeigefel-
der zur bildlichen Darstellung von Informationen vervvendba: sind.
Die L'SA.-Patentschrif; 3 5Ϊ2 K04 b'ehßi *■-]
der.-pichen Darstellung von Bildern mit Hilfe von Gasentladungen. Dabei werden auch unter anderem mäanuL-riormige Signale verwendet, die den Anoden drahtendes Anze.gce'.emtnts zum Zünden von Inlor matiopspositmnen im Zusammenwirken mit Katho densignalen zugeführt werden. Es handelt sich dabei aber allein um selektierende Zündsteuersignale- die Verwendung solcher mäanderföimiger Signale als Haltesignale .st dagegen nicht genannt. Der wesentliche i-o:ischntt des Gegenstandes der vorliegenden Erfindui.g .st dann begründe;, dali die einmal »ezündeten L euchtzellen konstant weiierhrennen wohingegen ·...■» die USA.-Patentschrift 3 532S09 mit An/.., Liimmentladungcn befaßt, die nicht stetig brsnii.v,. sondern schrittweise im Takle der anseiee ten P. ^nt.alvanationen vorwärtsschreiten Dabei sind P.-i.urlicherweise beträchtlich stärkere Hacker- ao erschwungen gegeben, als bei einem Verfahren ee maß der vorliegenden Erfindung mit Haltesignalen F.-.n Ausi'uhmngsbeispie! der Eulndung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt a5
Fig ! eine schematische Darstellung des Gasentladung Anzeigefeldes,
I- i g. 2 eine Gruppe von Impulszügen zur Erklärung der ArK-itsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung
Fig i zeigt eine Tafel 10 mit 16 einzelnen Entladungs/dien, die an den Schnittpunkten vertikaler Leitungen V1 bis Vn und horizontaler leitungen H bis λ/, liegen. Die vertikalen Treiberleitungen sind als Leiter auf der Oberseite der Tafel und die horizontalen als Leiter auf der Unterseite der Tafel dargestellt. Die Tafel 10 enthält ein ionisierbares Gas in einer abgedichteten Umhüllung; die Bereiche der Koordinatenscnnittpunkte der vertikalen und horizontalen Treiberleitungen sind als Entladungszellen bezeichnet. Eine Anzahl derartiger Zellen ist mit A und B bezeichnet. Es wurde ein Gasgemisch von 99,9 % Neon und 0,1 % Argon verwendet. Die Gas-/.enen werden im Schreibbetrieb wahlweise gezündet durch Anlegen eines ersten Potentials an die zu einem Schnittpunkt gehörende horizontale Treiberleitung +5 und eines zweiten Potentials an die zu dem Schnittpunkt gehörende vertikale Treibcrleitung, derart, daß die Potentialdiffcrenz ür^er der gewählten Zelle das Zündpotential des Leuchtgases übersteigt. Wenn diese einmai gezündet ist, wird sie im gezündeten Zustandgehalten durch ein periodisches Haltesignal auf der vertikalen und der horizontalen Leitung, dessen Amplitude höher als der Haltepegel und niedriger als die Amplitude des Zündpotentials ist. Typische Betriebsspannungen für ein Gasgemisch der beschriebenen Art sind 190 V zum Schreiben und 150 V zum Halten. Jede gezündete Zelle kann gelöscht werden in einer sog. Löschoperation, wobei man zuerst das Potential auf der Zelle auf 0 reduziert, dann einen Impuls mit einer Löschamplitude und einer Polarität anlegt, die der Polaritä? der letzten Halteändcrung entgegengesetzt ist, pnd wobei man dann dieses Null-Potential während eines festgelegten Zeitraumes nach dem Loschimpuls beibehält. Durch wahlweise Schreiboperationen kann Information erzeugt und durch erleuchtete Zellen bildlich* dargestellt werden. Eine solche Information Kann durch Halteoperationen beliebig lange regeneriert werden. Für die vorliegende Πί findung wird der Klarstellung halber nur die Halteoperation beschrieben.
Die Tafel lü enthält mehrere Pilotiicht-Entladungszellen, die willkürlich auf die Tafel verteilt bind und einen gleichmäßigeren Zündbetrieb der übrigen Zellen sicherstellen. Solche Pilotzellen werden nach einer Anfangsxündung durch Haltesignale leuchtend gehalten.
Allgemein liefert beim Betrieb der vorliegenden Erfindung die horizontale Auswahlschaltung ein Signa! gegebener Polarität auf ausgewählte Leitungen 15 bis 18 und wählt dadurch einen der angeschlossenen Leitungstreiber 21 bis 24 für eine Schreib- oder Löschoperation aus. Da der Betrieb unterschiedliche horizontale und vertikale Haltesignale zum Anlegen an benachbarte Zellen erfordert, sind zwei Haltetreiber erforderlich Der Λ',-Hori/ontal-Haltetreiber 27 liefert Belriebssignale auf eine Leitung 31 und eine Leitung 32 zur Steuerung des B<. riebes der .Y1-LeI-tungstreiber 21 und 23, während de_ identische AV Haltetreiber 27' den Betrieb der ÄVLeitungstreiber 22 und 24 steuert. Mit den Eingangssteuersignalen auf dnn Leitungen 33 und 33' werden der Ä",-Halteireibc 27 und der .Υ,-Haltetitiber 27' gesteuert. Die vertikalen Leitungstreiber 41 und 43 liefern K1-Betriebsspannungen an die entsprechenden vertikalen Leitungen 46, 48. während die Leitungstreiber 42, 44 VVBetriebsspannungen an die entsprechenden Vertikalleitungen 47 und 49 liefern. Eine vertikale Auswahlschaltung 45 liefert ein Signal gegebener Polarität auf eine ausgewählte Leitung 51 bis 54 und wählt dadurch einen der Leitungstreiber 41 bis 44 für eine Schreib- oder Löschoperation aus. Der Κ,-Haltetrei her 55 liefert Betriebssignale über die Leitungen 61 und 62 an die K1- Leitungstreiber 41 und 43 auf Grund der an den Haltetreiber 55 von der Leitung Λ3 angelegten Steuersignale, während der identische K2-HaI-tetreiber 55' Betriebssignale an die K2-Leitungstrei ber 42 und 44 liefert. Alle Leitungstreiber empfangen Steuersignale von einer Lösch- und Schreib-Steuerschaltung 60, sobald eine Lösch- oder Schreiboperation erfolgt. Zu allen anderen Zeiten übernehmen die Halteschreiber Haliepperationen auf Grund der Steuersignale auf entsprechenden Eingangsleitungen 33, 33' und 63, 63'. Die Lösch- und Schreib-Steuerschaltung 60 empfängt Steuersignale für Schreib- und Löschoperationen; diese Steuerung liegt jedoch außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung und wurde daiier in der Beschreibung weggelassen.
Die vorliegende Erfindung arbeitet nach einem Prinzip, bei welchem die Haltesignale in der X- und in der K-Richtun^ an alle Zellen gleichzeitig angelegt werden, wobei jedoch die an eine Zeile oder Spalte angelegten Signale um 90° phasenverschoben sind. Gemäß den Darstellungen in Fig. 2 A, 2B, 2C und 2 D ist das an jeue der Horizontalleitungen H1 bis Wn und an jede der Vertikalleitungen Y1 bis Yn angelegte Potential ein Rechteckimpulszug. Die resultierende Potcntialdifferenz über jeder Zelle ist ein zusammengesetztes Signal, welches man durch Addition der entsprechenden Koordinatenpotentiale gemäß der Darstellung in Fig. 2 E und 2 G erhält.
Die Arbeitsweise des in F i g. 1 gezeigten Gasentladungsanzeigefeldes wird anschließend in Zusammenhang mit den in Fig. 2 gezeigten Impulszugen im einzelnen erklärt. Der Taktzyklus, in welchem die entsprechenden X- und K-Treibersignale an die Tafel angelegt werden, ist eine Wiederholung der Reihen-
folge T1 bis T4; die Impulszüge sind relativ zu diesem Taktzyklus aufgezeichnet. Die horizontalen Haltesignale X1 und X2 in F i g. 2 A und 2 B werden an jede zweite Zeile der Gastafelmatrix von den Haltetreibern 27, 27' angelegt und sind um 180° gegeneinander phasenverschobene Rechteckimpulszüge. In gleicher Weise sind die in F i g. 2 C und 2 D gezeigten Signale Y1 und Y2 um 180° gegeneinander phasenverschobene Rechteckimpulszüge (die außerdem noch um 90° gegen die entsprechenden horizontalen Treibersignale A", und X1 phasenverschoben sind), welche von den Haltetreibc rn 55 und 55' an jede zweite vertikale Treiberleitung angelegt werden. In den zur Darstellung gewählten Impulszügen laufen die Treibersignale Y1 und Y2 in den Fig. 2C und 2D ihren Gegenstücken A", und A"2 in den Fig. 2 A und 2 B um 90" voraus. Der in Fig. 2E gezeigte Impulszug ist ein zusammengesetztes Signal, das man durch algebraische Subtraktion des Impulszuges A", in Fig. 2 A vom Impulszug Y1 in Fig. 2C erhält. Dieser Impulszugstellt das Signal dar, welches in jeder zweiten Zeile und Spalte über den Zellen erscheint. Den in Fig. 2 G ge/eigtrn Impulsmg erhält man durch Subtraktion des in l· i g. 2 B gezeigten Signals vom in F i g. 2 C gezeigten Impulszug. Dieser Impulszug stellt das zusammengesetzte Signal dar, welches in den übrigen Zeilen und Spalten an die Entladungszellen angelegt wird. Der in Fig. 2E und 2G gezeigte zusammengesetzte Impulszug übersteigt mit seiner Amplitude den angegebenen Haltepegcl; die positiven und negativen Maxima dieser Signale reichen aus, um alle vorher gezündeten Zellen im Leuchtzustand zu halten. Die Impulse in den Fig. 2 F und 2 H kennzeichnen die Zündzeiten der entsprechenden Zellen A und B.
Im Zusammenhang mit den beiden in Fig. 1 gezeigten benachbarten Einzelzellen 65 und 67, die als repräsentativ für die Zellen A und ß ausgewählt wurden, wird anschließend die Halteopcration beschrieben. Die Zellen A und B werden durch die horizontalen Treibersignale A', bzw. A\ und das vertikale Treibersignal Y, erregt. Wenn angenommen wird, daß beide Zellen 65 und 67 vorher in einer Schreiboperation gezündet wurden und daß diese gezündeten Zellen jetzt erleuchtet gehalten weiden sollen, dann werden die in den Fig. 2 A und 2 B gezeigten Haltesignale X1 und X1 von den Leitungstreibern 21 und 22 an die A*,-Treiberleitung 25 bzw. die AT2-Treiberleitung 26 angelegt. Das durch die Fig. 2C dargestellte Y1-Haltesignal wird über den Leitungstreiber 41 an die Y,-Leitung 46 und somit an die Zellen A und B und 67 gelegt. Beginnend mit der Zeit T1 übersteigt das in der Fig. 2G (Y1-A2) gezeigte Potential das Haltesignal, und die Zelle 67 wird gezündet. Dadurch wird ein Wandladungsphänomen erzeugt, nach welchem die Zellwände auf entgegengesetzte Polarität aufgeladen werden, und die aus der Entladung der Zelle 67 resultierende Ladungswolke veranlaßt eine Ionen- oder Elektronenwanderung zu den negativen bzw. positiven Wänden. Beim konventionellen Betrieb neigen die Ladungswolkenelemente dazu, zu den Wänden benachbarter Zellen zu wandern, wenn alle Gaszellen gleichzeitig gehalten werden. Bei der vorliegenden Erfindung befinden sich gemäß Darstellung in den Fig. 2 A und 2C jedoch die A"- und Y-Leiter oder Wände der Zelle A benachbarter Zellen auf einem positiven Potential, wenn B1 zur Zeit Tx zündet. Fig. 2 E zeigt jedoch, daß das resultierende Potential
to über diesen Zellen null ist. Durch das an beide Wänden der Λ-Zellen zur Zeit T1 angelegte positive Potential werden jedoch nur die negativen Elektrone an die /!-Zellen angezogen. Da diese zu den /t-Zellen wandern wollen, veranlaßt das resultierende Un-
t5 gleichgewicht in den ß-Zellen einige Elektronen, zu den B-Zellen zurückzukehren. Zur Zeit T2 steigt das an die /4-Zellen angelegte und in Fig. 2E gezeigte Potential auf das Haltepotential an, und die Zelle 65 wird erneut gezündet oder gehalten. Das an beide Lei-
ao terder B-Zelle angelegte Potential ist jedoch negativ, und das Nettopotential über der Zelle ist gemäß Darstellung in Fig. 2G null. Unter diesen Umständen werden nur die Ionen aus der B-Zellenzündung an die negativ geladenen Wände der /4-ZelIen angezo-
a5 gen. Cümentsprechend wird nur die Hälfte der Ladungspartikel an die ß-Zellen angezogen, Wenn die benachbarten /4-Zellen gezündet werden und umgekehrt. Dieser Vorgang, der in den beiden vollständigen Zeitzyklen dargestellt ist, wird wiederholt, so daß bei Zündung einer der beiden Zellen A oder B an die gegenüberliegende Zelle ein Potential mit derselben Polarität an beide Wände angelegt wird, und daß der Potentialeinfluß der benachbarten Wandladungen auf ein Minimum von 50% reduziert wird. Die in Fig. 2F und 2G gezeigten Impulse bezeichnen die Zeiten, an denen die /4-Zellen und die ß-Zellen gezündet werden, nämlich die B-Zellen zur Zeit T1 und 7", und die /1-Zellen zur Zeit T2 und T4. Diese Betriebsart unterscheidet sich vollständig vom konventionellen Betrieb, bei dem alle Zellen in demselben Quadranten gezündet werden müssen und bei dem die beim Zünden einer Zelle entstehende Ladungswolke zur benachbarten Zelle driften und positive sowie negative Wandladungen aufheben kann, wodurch
♦5 die Nachbarzelle gezündet oder gelöscht wird. Diese Wanderung führt bei konventionellen Gasentladungsanzeigefeldern zu einer Begrenzung dtr Dichte der Entladungszellen und zu einer unerwünschten Begrenzung des Auflösungsvermögens. In der Praxis sind Anzeigefelder mit einem hohen Auflösungsvermögeri von 20 und 40 Zeilen pro cm oder 400 bis 160C Leuchteinheiten pro cm2 möglich. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der Verhinderung einer gegenseitigen Beein
flussung benachbarter Zellen beim Halte- odei Adressierbetrieb eine höhere Auflösung in der Darstellung der anzuzeigenden Information erzielt werden kann.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen in einem flachen, mit einem durch Ionisation zum Leuchten anregbaren gasgefüllten, planparallelen Entladungsraum, der auf den die Entladungsstrecke abgrenzenden gegenüberliegenden Seiten von jeweils einem Feld parallel verlaufender elektrischer Erregerleiter überzogen ist, wobei die beiden Leiterfelder zueinander orthogonal und matrixförmig orientiert sind und jedem Kreuzungspunkt der Leitermairix eine Entladungszelle zugeordnet ist und die jeder Entladungszelle zugeordneten Erregerleiter mit einer den Status einer gezündeten bzw. nichtgezündeten Entladungszelle aufrechterhaltenden Haltspannung und einem zusätzlichen, eine Zündung einer nichtgezüY.deten Entladungszelle bedingenden Spannungswert beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche nebeneinanderliegenden Zeilen oder Spalten der Leitermatrix mit um 180° phasenverschobenen Haltesignalen (5 und S') beaufschlagt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinatenlciter einer Entladungszelle mit um 90° phasenverschobenen Haltesignalen beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltesignal einen einer mäandeHormig'n Rechteckspannung entsprechenden Verlauf aufweist.
4. Anordnung zur Durch.ührung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter der Leitermatrix mit einer Leitungs-Treiberschaltung (21-24; 41-44) verbunden ist und daß alle ungeradzahligen Treiberschaltungen für jeweils eine Koordinatenrichtung mit einer ersten Halte-Treiberschaltung (27, 55) für das nicht phasenverschobene Haltesignal S und daß alle geradzahligen Leitungs-Treiberschaltungen für jeweils eine Koordinatenrichtung mit einer zweiten Halte-Treiberschaltung (27', 55) für das um 180° phasenverschobene Haltesignal S' verbunden sind.
DE2165668A 1970-12-31 1971-12-30 Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes Expired DE2165668C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10323870A 1970-12-31 1970-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165668A1 DE2165668A1 (de) 1972-07-20
DE2165668B2 DE2165668B2 (de) 1973-06-28
DE2165668C3 true DE2165668C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=22294110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165668A Expired DE2165668C3 (de) 1970-12-31 1971-12-30 Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3719940A (de)
JP (1) JPS529331B1 (de)
CA (1) CA947843A (de)
DE (1) DE2165668C3 (de)
FR (1) FR2120770A5 (de)
GB (1) GB1333636A (de)
IT (1) IT940699B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439972B2 (de) * 1972-06-30 1979-11-30
JPS5325454B2 (de) * 1972-10-18 1978-07-27
US3885230A (en) * 1973-05-24 1975-05-20 Marconi Co Canada System for improving the reliability of indicator arrangements
US3851211A (en) * 1973-06-28 1974-11-26 Ibm Sustain sequence circuitry for gas panel display devices
JPS5051221A (de) * 1973-09-06 1975-05-08
GB1414340A (en) * 1973-10-22 1975-11-19 Mullard Ltd Electrical display devices
US4107577A (en) * 1974-02-26 1978-08-15 Owens-Illinois, Inc. Transfer within gaseous discharge display/memory device
JPS5433896B2 (de) * 1974-07-09 1979-10-23
US3981001A (en) * 1975-01-17 1976-09-14 Burroughs Corporation Multi-part display panel and system for operating the panel
US4104626A (en) * 1977-02-09 1978-08-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Arrangement utilizing the mechanism of charge spreading to provide an ac plasma panel with shifting capability
US4266224A (en) * 1979-02-26 1981-05-05 Beckman Instruments, Inc. High performance information display panel
US4302756A (en) * 1979-11-29 1981-11-24 Beckman Instruments, Inc. Multiplexed display system
FR2499744B1 (fr) * 1981-01-05 1986-07-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage matriciel comprenant deux familles d'electrodes lignes et son procede de commande
DE3763679D1 (de) * 1986-02-10 1990-08-23 Hitachi Ltd Gasentladungsanzeige.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881360A (en) * 1958-04-29 1959-04-07 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
US3432724A (en) * 1967-02-27 1969-03-11 North American Rockwell Electroluminescent crossed grid device for simultaneously displaying a plurality of points
US3513327A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Owens Illinois Inc Low impedance pulse generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165668B2 (de) 1973-06-28
GB1333636A (en) 1973-10-10
CA947843A (en) 1974-05-21
FR2120770A5 (de) 1972-08-18
IT940699B (it) 1973-02-20
JPS529331B1 (de) 1977-03-15
US3719940A (en) 1973-03-06
DE2165668A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE3586142T2 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung.
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2165668C3 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2249072A1 (de) Ansteuerungs-wellenform fuer gasentladungs-anzeige/speicher-felder
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE19850633A1 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Plasmabildschirm
DE2331883C3 (de) Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel
DE2736325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gasentladungs-Bildschirms mit matrixförmig angeordneten Gasentladungsstellen
DE2734543A1 (de) Wechselstrom-betriebener gasentladungsbildschirm mit nicht-loeschendem positionsanzeigesymbol
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2842399C2 (de)
DE1614911C3 (de) Anzeige-und Speichervorrichtung
DE2732118A1 (de) Gas-anzeigetafel mit ebenen leitern
DE2261255A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer mit gasentladungsstrecken arbeitenden anzeigetafel
DE2752744C2 (de) Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2835142C2 (de)
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2334684B2 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2527968A1 (de) Gasentladungsbildschirmansteuerung
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2263050A1 (de) Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
DE2313789C3 (de) Steuersystem für eine Gasentladungsanzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee