DE2263050A1 - Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel - Google Patents

Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel

Info

Publication number
DE2263050A1
DE2263050A1 DE2263050A DE2263050A DE2263050A1 DE 2263050 A1 DE2263050 A1 DE 2263050A1 DE 2263050 A DE2263050 A DE 2263050A DE 2263050 A DE2263050 A DE 2263050A DE 2263050 A1 DE2263050 A1 DE 2263050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
conditioning
display
signals
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263050A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Portmann
Jean Philippe Reboul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2263050A1 publication Critical patent/DE2263050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Description

Anzeigesystem mit Gasentladungs-Anzeigetafel
Die Erfindung betrifft Anzeige systeme, bei denen Gasentladungs-Anzeigetafeln verwendet werden, und sie befaßt sich insbesondere mit dem Problem, die Ansprechgeschwindigkeit solcher Anzeigesysteme gegenüber den Einschreibsignalen zu vergrößern, d.h. die Totzeiten zwischen dem Anlegen eines Steuersignals an die Anzeigetafel und der durch dieses Signal ausgelösten Anzeigewirkung zu verringern.
Anzeigetafeln, bei denen Gasentladungen als Lichtquelle für die Anzeige verwendet werden, sind inzwischen allgemein bekannt geworden und sollen hier nicht näher beschrieben werden* Eine ziemlich eingehende Beschreibung solcher Gasentladungs-Anzeigetafeln findet sich beispielsweise in der Patentanmeldung P 22 53 969.1.
Lei/Pe
309827/0433
Es sei nur daran erinnert, daß ganz allgemein derartige Anzeigetafeln durch ein Gitter von Zellen gebildet sind, die mit einem Gas oder einem Gasgemisch gefüllt sind, dessen Ionisierung durch Signale gesteuert wird, die an ein gekreuztes Elektrodengitter angelegt werden. Bei bestimmten Ausführungsformen sind die Zellen körperlich abgegrenzt und voneinander getrennt; es handelt sich dann um Anzeigetafeln mit Isoliermatritzen, in denen gasgefüllte Löcher angebracht sind, in deren Achsen sich die Steuerelektroden kreuzen, die durch dielektrische Wände von den Zellen getrennt sind. Gemäß einer anderen Technologie ist eine Gasmenge zwischen zwei Isolierplatten eingeschlossen, auf denen sich die Elektroden befinden. In diesem Fall sind die Zellen nicht körperlich ausgebildet; die Entladungen sind nur durch die elektrische Feldverteilung abgegrenzt.
In beiden Fällen erfolgt die Anzeige in einer Zelle dadurch, daß an die die Zelle steuernden Elektroden ein Signal angelegt wird, das eine kurze Ionisierung dieser Zelle verursacht, was zur Folge hat, daß auf den die Zelle von dem Elektrodengitter trennenden Wänden elektrische Ladungen erscheinen, die zwischen diesen Wänden eine Speicherspannung erzeugen und dann die Ionisation beenden. Die auf diese Weise aktivierte oder beschriebene, d.h. mit einer Speicherspannung versehene Zelle wird dann einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt, das durch ein an die ganze Anzeigetafel angelegtes Aufrechterhaltungssignal erzeugt wird und einen Wert hat, der nicht ausreicht, um die nichtbeschriebenen Zellen zu ionisieren, aber ausreichend groß ist, um die beschriebenen Zellen zu ionisieren, die somit in jeder Periode des Aufrechterhaltungssignals zweimal kurz aufleuchten.
3098 2 7/0A3 3
Ein wichtiges und schwierig zu lösendes Problem ist die "Konditionierung" dieser Anzeigetafeln. Ein schnelles Ansprechen einer Anzeigetafel auf ein Einschreibsignal ist nämlich nur dann möglich, wenn die Ionisierung der zu beschreibenden Zellen sofort beim Anlegen des Einschreibsignals erfolgt. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß das Gas eine ausreichende Anzahl von freien Elektronen enthält, die ein schnelles Auslösen der Elektronenlawine und damit der Ionisation ermöglichen. Wenn keine besonderen Maßnahmen dafür getroffen werden, daß die Anzeigetafel dauernd derartige freie Elektronen ("Konditionierungselektronen") enthält, entsteht beim Ansprechen der Zellen eine Verzögerungszeit, die bis zu mehreren Sekunden gehen kann und die Brauchbarkeit der Anzeigetafel beträchtlich einschränkt.
Es sind gegenwärtig mehrere Kondition!erungsverfahren bekannt.
Ein einfaches Verfahren besteht darin, in dem Gas eine kleine Dosis eines radioaktiven Produktes zu verteilen, welches das Gas geringfügig ionisiert und dadurch Konditionierungselektronen erzeugt. Dieses Verfahren erweist sich jedoch für Anzeigetafeln großer Abmessungen als ungeeignet, weil es bei diesen zu einer die zulässigen Grenzen überschreitenden Radioaktivität führen würde.
Ein weiteres Verfahren, das angewendet wird, ist die elektrische Konditionierung, die darin besteht, sämtliche Zellen mit einer Frequenz zu ionisieren, die sehr viel kleiner als die Frequenz des Aufrechterhaltungssignals ist,
30982 7/0433
wobei dafür gesorgt wird, daß die Zellen nach dieser Ionisierung den Zustand (beschriebene Zelle oder nicht beschriebene Zelle) beibehalten, den sie vorher hatten. Dies läßt sich jedoch leider nicht immer sehr gut erreichen, so daß Störungen bei der Anzeige auftreten.
Schließlich sind optische Konditionierungsverfahren bekannt, bei denen die Konditionierungselektronen Fotoelektronen sind, die in dem Gas durch ein Licht erzeugt werden, das der Anzeigetafel von außen zugeführt werden kann, doch stört dieses Licht dann die Beobachtung, oder es kann ein dauerndes Aufleuchten der Zellen am Rand der Anzeigetafel zur Folge haben. Dieses dauernde Aufleuchten schließt gewisse Steuermöglichkeiten aus. Ferner läßt sich diese Konditionierung nur bei Anzeigetafeln ohne Matritze brauchbar durchführen. Die durch die Lumineszenz der Randzellen erzeugten ultravioletten Strahlen würden durch eine Matritze sehr stark gedämpft werden und wären daher sehr schnell nicht mehr in der Lage, Fotoelektronen in den Zellen zu erzeugen, die in einigem Abstand vom Rand liegen.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Gasentladungs-Anzeigetafeln mit oder ohne Matritze, bei denai eine wirksame Konditionierung durch ein besonderes optisches Verfahren erreicht wird.
Bei den Anzeigesystemen mit Gasentladungs-Anzeigetafeln nach der Erfindung ist eine bestimmte Anzahl von über die ganze Fläche der Anzeigetafel verteilten Zellen ausschließlich für die Konditionierung reserviert; die diese Zellen steuernden Elektroden und nur diese empfangen dauernd
309827/0433
-S-
Signale mit einer Amplitude, die ausreicht, um diese Zellen kurzzeitig zu ionisieren, wobei die Frequenz dieser Signale wesentlich kleiner aLs die Frequenz des an die anderen Zellen der Anzeigetafel angelegten Aufrechterhaltungssignals ist, damit die Anzeige nicht gestört wird.
Die Anzahldieser für die Konditionierung verteilten Zellen und ihre Verteilung in der Anzeigetafel hängt von der Art der anzuzeigenden Information ab und ergibt sich aus einem Kompromiß zwischen einer Konditionierung, die für eine schnelle Anzeige ausreicht, aber nicht zu stark ist, um diese Anzeige zu stören, da die für diese Konditionierung dienenden Zellen für die Anzeige nicht verwendbar sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 Diagramme des zeitlichen Verlaufs verschiedener Signale, die an die Anzeigetafeln bei dem Anzeigesystem nach der Erfindung angelegt werden, und
Fig. 2 ein sehr schematisches Teilschaltbild einer Ausführungsform eines Anzeigesystems nach der Erfindung.
Bei dem Anzeigesystem nach der Erfindung werden Zellen, die über die ganze Fläche der Anzeigetafel verteilt sind, ausschließlich für die Konditionierung reserviert. Zu diesem Zweck empfangen eine gewisse Anzahl von Elektroden des gekreuzten Elektrodengitters, d.h. eine gewisse Anzahl
309827/04 33
von Zeilenelektroden und von Spaltenelektroden, keines der eigentlichen Anzeigesteuersignale (Aufrechterhaltungssignale, Einschreibsignale, Löschsignale usw.), sondern ausschließlich Konditionierungssignale.
Die Wahl dieser Elektroden erfolgt in der Weise, daß die von ihnen bewirkte optische Konditionierung auf alle Anzeigezellen einwirkt, d.h., daß die von ihnen begrenzten Inseln von Anzeigezellen keine zu großen Abmessungen haben. Ferner hängen die Art ihrer Verteilung und ihre Anzahl von den anzuzeigenden Informationen ab, wie Kurven, Diagrammen oder alphanumerischen Zeichen. Beispiele hierfür werden später insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. angegeben.
In Fig. 1 zeigt das Diagramm (a) den zeitlichen Verlauf der Signale, die an die Steuerelektroden der zur Anzeige beitragenden Zellen (Anzeigezellen) angelegt werden, und die Diagramme (b) und (c) zeigen zv/ei mögliche Varianten von Signalen, die an die Steuerelektroden der für die Konditionierung reservierten Zellen (Konditionierungszellen) angelegt werden.
Diese Signale sind hier in Form einer von der Zeit t abhängigen Spannung V dargestellt, wobei diese Spannung die Potentialdifferenz zwischen den beiden Elektroden ist, die sich über einer Zelle kreuzen und somit diese Zelle steuern. Diese Spannung wird z.B. in herkömmlicher Weise in Form von zwei symmetrischen Halbspannungen an die beiden Steuerelektroden einer Zelle angelegt. Die Signale sind im vorliegenden Fall durch Rechtecksignale gebildet, können jedoch auch ebensogut eine andere Form haben, beispielsweise sinusförmig oder trapezförmig sein.
309827/04 33
Das Aufrechterhaltungssignal S„ ist ein Wechselspannungssignal der Periode T. und der Amplitude VE, das dauernd an sämtliche Anzeigezellen angelegt wird. Ein Einschreibsignal Sj3 das beispielsweise aus einer überhöhten Amplitude des Äufrechterhaltungssignals besteht, die ausreichend groß ist, um die betreffenden Zellen zu ionisieren, wird an die zu beschreibenden Zellen angelegt. Die Probleme der Löschung werden hier nicht behandelt, denn zum Löschen einer beschriebenen und demzufolge zweimal pro Aufrechterhaltungsperiode T1 ionisierten Zelle ist natürlich Iceine Konditionierung erforderlich.
Die Konditionierungssignale S„ werden dauernd an die für die Konditionierung reservierten Zellen der Anzeigetafel über entsprechende Elektroden angelegt. Sie haben eine Amplitude Vc, die gleich der Amplitude VE oder größer als diese ist und ausreicht, um die Konditionierungszellen zu ionisieren. Diese Signale können aus einem Impuls der Amplitude V_ be-
stehen, der an die Konditionierungszellen mit einer Frequenz angelegt wird, die η-mal kleiner als die Frequenz des Äufrechterhaltungssignals ist; die Konditionierungszellen werden in jeder Periode Tp = η T, zweimal ionisiert. Sie können sich auch nur einmal in jeder Periode Tg ionisieren, wenn das angelegte Signal nach jeder Periode Tp die Polarität ändert. In Fig. 1 ist das Konditionierungssignal durch zwei Halbwellen eines Rechtecksignals der Periode. T^ gebildet, die sich mit einer Periode Tp = η T. wiederholen. Dadurch entstehen zwei Ionisierungen der Konditionierungszellen. ,
Die Ionisierung der Konditionierungszellen erzeugt eine Leuchtdichte, die sehr viel kleiner als diejenige der Anzeigezellen ist, die in jeder Periode Tg 2n-mal regelmässig ionisiert werden. Bei dem Beispiel von Fig. 1, wo das
309B27/0433
Konditionierungssignal zwei Halbwellen umfaßt, ist die Hlligkeit der Anzeigezellen etwa η-mal stärker als diejenige der Konditionierungszellen.
Das von den Konditionierungszellen bei ihrer Ionisierung emittierte Licht erzeugt Fotoelektronen in den benachbarten Zellen, wodurch deren Beschreiben erleichtert wird. Wenn die Konditionierungszellen in der Anzeigetafel geeignet verteilt sind, wird die ganze Anzeigetafel konditioniert. Ausführungsbeispiele hierfür werden später erläutert und sind in Fig. 2 dargestellt.
Um die Einschreibgeschwindigkeit der Anzeigetafel noch zu verbessern, werden die Konditionierungssignale S„, wie in den Diagrammen (b) und (c) von Fig. 1 dargestellt ist, durch ein Signal 4 bzw. 8 ergänzt, das dem Konditionierungssignal S0 gleich ist, aber synchron mit dem Einschreibsignal Sj angelegt wird. Die dadurch in den Konditionierungszellen erzeugten Fotoelektronen ermöglichen eine sichere Ionisierung der benachbarten Zellen beim Anlegen des Einschreibsignals. Die beiden Diagramme (b) und (c) entsprechen zwei möglichen Varianten, wobei die Konditionierungssignale Sn im einen
Fall gegenphasig und im anderen Fall gleichphasig mit dem Aufrechterhaltungssignal S„ angelegt werden, während das zusätzliche Signal 4 bzw. 8 stets synchron mit dem Einschreibsignal Sj angelegt wird.
Je nachdem, ob die Variante (b) oder die Variante (c) gewählt wird, kann sich daraus eine unterschiedliche Ionisierung der Konditionierungszellen ergeben, wie später unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wird.
In allen Fällen ist das Verhältnis η zwischen der Frequenz des Aufrechterhaltungssignals und der Frequenz des Konditio-
309827/0433
nierungssignals so groß gewählt, daß ein guter Kontrast zwischen den beschriebenen Zellen und den konditioniert en Zellen erhalten wird; dieser Kontrast hat übrigens annähernd den Wert 1/n. Die Erfahrung zeigt, daß Werte von n, die größer als 10 oder 20 sind, gute Kontraste ergeben.
Andererseits wird der Wert η ausreichend klein gewählt, daß die Konditionierungszellen beim Anlegen der Konditionierungssignale ohne Verzögerung gezündet werden« Die Erfahrung zeigt, daß bei den im allgemeinen angewendeten Gasen hierfür eine Konditionierungsperiode erforderlich ist, die kleiner als 2 ms ist.
Wenn beispielsweise das Aufrechterhaltungssignal eine Frequenz von 50 ?iHz hat, ergibt ein Wert von η = 50 einen sehr guten Kontrast und ein einwandfreies Zünden der Konditionierungszellen.
Fig. 2 zeigt sehr schematisch einen Teil einer Anzeigetafel P, die zu einem Anzeigesystem gehört. Diese Anzeigetafel P ist in vollkommen klassischer Weise aufgebaut und wird daher hier nicht näher beschriebenι Ausführungsbeispiele für eine solche Anzeigetafel sind in der zuvor erwähnten Patentanmeldung angegeben.
In Fig. 2 sind symbolisch der Umriß 20 der Anzeigetafel, die Steuerelektroden und einige Zellen dargestellt.
Die Elektroden sind durch ein gekreuztes Elektrodengitter gebildet, das im vorliegenden Fall aus in vollen Linien gezeichneten Zeilenelektroden EL,., ELp, EL* s ELk .„.. EL ...«> und aus dazu senkrecht verlaufenden Spaltenelektroden EC,.»
309827/0433
EC2, EC,.... EC .... besteht, wobei die Spaltenelektroden in gestrichelten Linien dargestellt sind, um anzudeuten, daß sie sich in Bezug auf die Zeilenelektroden auf der entgegengesetzten Seite der Anzeigetafel P befinden.
Das Anzeigesystem eignet sich sowohl für Anzeigetafeln mit Matritze wie für Anzeigetafeln ohne Matritze. In allen Fällen befindet sich Jede der Gaszellen an dem Kreuzungspunkt der sie steuernden Elektroden.
In Fig. 2 ist ferner ein Teil der Steuerschaltungen für die Anzeigetafel P dargestellt, und zwar insbesondere die Schaltungen, welche die Konditionierung der Anzeigetafel ermöglichen. Die übrigen Schaltungen, insbesondere die Einschreib-, Lösch- und Adressierschaltungen, sind nur insoweit dargestellt, wie ihre Wechselwirkung mit den Konditionierungsschaltungen betroffen ist; sie sind im übrigen in einer herkömmlichen Weise ausgeführt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das sich besonders gut für die Anzeige von alphanumerischen Zeichen eignet, ist die Anzeigetafel P in kleine rechteckige Anzeigeflächen S^, Sp usw. unterteilt, die von Rahmen umgeben sind, die für die Konditionierung reserviert sind. Zu diesem Zweck enthält das Elektrodengitter Elementarmatritzen, im vorliegenden Fall mit sieben Zeilenelektroden und fünf Spaltenelektroden, die für die Anzeige der Zeichen reserviert und voneinander durch drei Zeilenelektroden bzw. zwei Spaltenelektroden getrennt sind, die für die Konditionierung reserviert sind (beispielsweise Elektroden EL1, EL2, EL3 und EC1, EC2).
Die Aufrechterhaltungssignale SE und die Einschreibsignale Sj werden beispielsweise in zwei symmetrischen Halbspannungen
309827/0 4 33
an die Anzeige Zeilenelektroden und Anzeige Spaltenelektroden angelegt; die Konditionierungssignale S_ werden in gleicher Weise an die Konditionierungselektroden angelegt.
Die ünseigezellen sind durch kleine Kreise dargestellt, die bei den gelöschten Zellen weiß und bei den gezündeten Zellen schwarz sind, so daß in der Anzeigefläche s.. der Buchstabe P angezeigt wird.
Die übrigen Zellen sind für die Konditionierung reserviert j von diesen Zellen sind hier einige nicht dargestellt, da sie gelöscht sind, während die übrigen, die durch ein schwarzes Dreieck dargestellt sind, mit der Frequenz 1/To ionisiert werden.
Die dargestellte Ausführungsforia entspricht der!Variante des Diagramms (b) von Fig. 1, bei wefchez· das Konditionierungssignal Sc gegenphasig zu dem Aux'rechterhaltungssignal S^ angelegt wird. An den Kreuzungspunkten "von zwei Konditionierungselektroden, beispielsweise den Elektroden EL^ und ECL, erscheint zwischen den Elektroden eine Spannung V (da an die
eine Elektrode die Spannung +V^/2 und an die andere Elektrode
die Spannung -V„/2 angelegt wird), und die Zelle wird ionisiertj dagegen ist an den Kreuzungspunkten einer Konditionierungselektrode und einer Anzeigenelektrode, beispielsweise der Elektroden EL^ und EC, die Spannung für die Ionisierung der Zelle nicht ausreichend, (da diese Spannung beispielsweise den Wert V£/2- Vc/2 hat).
Die dem Diagramm (c) von Fig. 1 entsprechende Variante könnte ebenso gut realisiert werden. In diesem Fall könnte sich die Gesamtheit der von den Konditionierungselektroden gesteuerten Zellen ionisieren. Diese Variante kann beispielsweise bei Anzeigesystemen bevorzugt werden, bei denen es möglich wäre,
309827/0433
größere elementare Anzeigeflächen und/oder schmälere neutrale Streifen für die Konditionierung zu verwenden. In diesem Fall dienen nämlich sämtliche nicht für die Anzeige verwendeten Zellen für die Konditionierung.
Ein Beispiel für die Konditionierungssteuerschaltungen ist in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Ein Codeumsetzerorgan 21 empfängt am Eingang 22 die anzuzeigenden Informationen und liefert die verschiedenen klassischen Steuer- und Adressierungssignale. Es steuert einen Taktgeber 23, dessen Frequenz H beispielsweise der Frequenz der Aufrechterhaltungssignale SE entspricht, und der sämtliche Steuerschaltungen synchronisiert. Aus dem Ausgangssignal des Taktgebers 23 werden durch nicht dargestellte Signalformerschaltungen die Aufrechterhaltungssignale Sg gebildet, die über die Schaltungsblöcke 24 und 25 und die Zeilen an Steuerschaltungen 26 bzw. die Spalten an Steuerschaltungen 27 an die für die Anzeige reservierten Elektroden angelegt werden. Die Schaltungsblöcke 24 und 25 sind Modulatore:, welche das ihren Eingängen E zugeführte Aufrechterhaltungssignal übertragen, wenn an ihren Eingängen I keine Einschreibinformation vorhanden ist, während sie ein Signal mit der größeren Amplitude Sj abgeben, wenn sie eine Einschreibinformation empfangen. Das Codeumsetzerorgan 21 steuert natürlich die Adressierung dieser Informationen über die Zeilenansteuerschaltung 26 bzw. die Spaltenansteuerschaltung 27·
Die Konditionierungssignale S„ werden beispielsweise in folgender Weise gebildet: Ein Frequenzteiler 28 empfängt die Signale des Taktgebers 23 und liefert Signale der Frequenz H/n ss 1/T2 zu einer Signalformer schaltung 29, welche Konditionierungssignale S. abgibt, die bei der hier dargestellten Variante um 160 gegen die Aufrechterhaltungssignale S£
309827/0433
phasenverschoben sind. Diese Signale werden nach ent·^ sprechender Verstärkung in einem Verstärker 30 bzw. 31 in Form von zwei symmetrischen Halbspannungen an die für die Konditionierung reservierten Zeilen- und Spaltenelektroden angelegt. Sie werden den Verstärkern 30 bzw 31 über Oder-Schaltungen 32 bzw. 33 zugeführt, die diese Signale an ihrem ersten Eingang empfangen, während der zweite Eingang dieser Oder-Schaltungen ein zusätzliches Kondition!erungssignal empfängt, das synchron zu den Einschreibsignalen Sj liegt. Zu diesem Zweck werden die vom Taktgeber 23 stammenden Signale mit der Frequenz H nach geeigneter Formung einer Koinzidenzschaltung 34,beispielsweise in Form eines Und-Gatters, zugeführt, und diese Koinzidenzschaltung wird durch einen vom Codeumsetzerorgan 21 stammenden Befehl geöffnet, wenn ein Einschreibvorgang stattfindet.
Es ist zu bemerken, daß in allen Fällen bei den Zellen der Anzeigetafel, die den für die Konditionierung verwendeten Zellen am nächsten liegen, die Wahrscheinlichkeit für ein schnelles Einschreiben am größten ist. Es könnte daher vorteilhaft sein, insbesondere dann, wenn die elementaren Anzeigeflächen verhältnismässig groß sind, die Einschreibfolgen mehrmals zu wiederholen, damit die Zellen fortschreitend beschrieben werden können, wobei 3ede Zelle die benachbarten Zellen konditioniert.
Das bei einem Einschreibvorgang angelegte zusätzliche Kon· ditionierungssignal verursacht zwar eine zusätzliche Ionisierung der Konditionierungszellen, ergibt aber keine merkliche Verschlechterung des Kontrastes, denn die Einschreibfolgen sind zu kurz, als daß der Beobachter diese kurze Änderung der Leuchtdichte der Konditionierungspunkte bemerken könnte.
309827/0433
Es ist noch zu bemerken, daß es bei der Inbetriebnahme des beschriebenen Anzeigesystems vorkommen kann, daß die Konditionierungszellen erst nach einigen Sekunden gezündet werden, da sie ihrerseits nicht konditioniert sind. Diese Verzögerung kann dadurch beseitigt werden, daß in einigen Konditionierungszellen eine kleine Dosis eines radioaktiven Produktes angebracht wird, beispielsweise ein Mikrocurie Radiumbromid.
309827/0433

Claims (4)

Patentansprüche
1.1 Anzeigesystem mit einer Gasentladungs-Anzeigetafel mit einem Gitter von Zellen, die mit einem Gas gefüllt sind, das durch Anlegen von Signalen ausreichender Amplitude an Steuerelektroden ionisierbar ist,die ein Gitter von gekreuzten Zeilen- und Spaltenelektroden bilden, bei welchen an die Steuerelektroden der zur Anzeige dienenden Zellen (Anzeigezellen) ein Aufrechterhaltungs-Wechselspannungssignal der Periode T^ angelegt wird, das in jeder Periode Ί* zweimal die Ionisierung der beschriebenen, d.h. durch Anlegen eines Einschreibsignals bereits ionisierten Zellen verursacht, und bei welchem eine Konditionierung der Anzeigetafel, d.h. eine Erzeugung von Keimelektronen, durch eine periodische Ionisierung vorbestimmter Zellen (Konditionierungszellen) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierungszellen über die ganze Fläche der Anzeigetafel verteilt sind und ausschließlich zur Konditionierung dienen, und daß Signale, deren Amplitude zur Ionisierung ausreichend ist, an die die Konditionierungszellen steuernden Elektroden mit einer Frequenz angelegt werden, die η-mal größer als die Frequenz der Aufrechterhaltungssignale ist.
2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlegen eines Einschreibsignals an die Steuerelektroden von Anzeigezellen an die Steuerelektroden der Konditionierungszellen ein Konditionsierungssignal angelegt wird, das die Konditionsierungszellen beim Anlegen des
, Einschreibsignals Ionisiertt
3. Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierungssignale durch eine mit einer
3098277CK33
Folgefrequenz 1/T = 1/nT,. wiederholte Periode T-. eines Wechselspannungssignals, dessen Frequenz 1/T,. gleich derjenigen der Aufrechterhaltungssignale ist, gebildet sind.
4. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Anzeige von alphanumerischen Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Anzeigetafel in Elementarflächen mit jeweils mehreren Zellen aufgeteilt ist, und daß jede der Elementarflachen für die Anzeige eines Zeichens dient und von einer für die Konditionierung reservierten Fläche umgeben ist.
309827/0433
Leerseite
DE2263050A 1971-12-23 1972-12-22 Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel Pending DE2263050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146397A FR2165266A5 (de) 1971-12-23 1971-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263050A1 true DE2263050A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=9087974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263050A Pending DE2263050A1 (de) 1971-12-23 1972-12-22 Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3832706A (de)
JP (1) JPS4874117A (de)
DE (1) DE2263050A1 (de)
FR (1) FR2165266A5 (de)
GB (1) GB1418037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537527A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Nippon Electric Co Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579183B2 (de) * 1974-03-05 1982-02-19
US3916253A (en) * 1974-04-25 1975-10-28 William A Driscoll Pulse distribution system
US3986185A (en) * 1974-12-23 1976-10-12 Texas Instruments Gas discharge display with control cells
JPS5367317A (en) * 1976-11-27 1978-06-15 Nec Corp Plasma display device
JPS5522773A (en) * 1978-08-08 1980-02-18 Nippon Electric Co Driving discharge display panel
JPS5451330A (en) * 1977-09-29 1979-04-23 Nec Corp Driving method for dischage display panel
US4524352A (en) * 1982-06-04 1985-06-18 International Business Machines Corporation High frequency pilot

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509421A (en) * 1967-09-11 1970-04-28 Burroughs Corp Plasma gas-filled display device
US3644925A (en) * 1969-01-07 1972-02-22 Burroughs Corp Gaseous discharge display panel with auxiliary excitation cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537527A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Nippon Electric Co Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3832706A (en) 1974-08-27
GB1418037A (en) 1975-12-17
JPS4874117A (de) 1973-10-05
FR2165266A5 (de) 1973-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE915999C (de) Speicher fuer Ziffergroessen
DE2412869A1 (de) Entladungs-lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE2264175A1 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE1964634A1 (de) Anzeigetafel mit gasgefuellten Glimmentladungszellen
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2703599C3 (de) Vorrichtung zum Invertieren des Anzeigezustandes einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE2263050A1 (de) Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
DE2736325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gasentladungs-Bildschirms mit matrixförmig angeordneten Gasentladungsstellen
DE2165668A1 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Information mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE3100127A1 (de) "wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
DE2842399C2 (de)
DE2012664A1 (de) Speicherröhre mit gasgefüllten Zellen
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2308083A1 (de) Gasentladungsvorrichtung mit kapazitiver speicherfunktion
DE2503224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen
DE2835142C2 (de)
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2160752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels
DE2416297C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Schreibsteuerung eines wechselspannungsbetriebenen Gasentladungs-Bildschirms
DE2146385A1 (de) Anzeigeröhre
DE2516232A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal