DE2537527A1 - Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen

Info

Publication number
DE2537527A1
DE2537527A1 DE19752537527 DE2537527A DE2537527A1 DE 2537527 A1 DE2537527 A1 DE 2537527A1 DE 19752537527 DE19752537527 DE 19752537527 DE 2537527 A DE2537527 A DE 2537527A DE 2537527 A1 DE2537527 A1 DE 2537527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
group
subgroup
voltage
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537527C2 (de
Inventor
Tsunekiyo Iwakawa
Masamichi Shutoh
Akira Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49096745A external-priority patent/JPS5124832A/ja
Priority claimed from JP49102821A external-priority patent/JPS5129838A/ja
Priority claimed from JP49108551A external-priority patent/JPS5135228A/ja
Priority claimed from JP49114533A external-priority patent/JPS5832387B2/ja
Priority claimed from JP49114532A external-priority patent/JPS5822849B2/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2537527A1 publication Critical patent/DE2537527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537527C2 publication Critical patent/DE2537527C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6221Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors combined with selecting means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Spannungen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Spannungen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Das dabei verwendete Gasentladungs-Anzeigefeld ist ähnlich aufgebaut wie bekannte Gasentladungs-Anzeigefelder oder Plasma-Anzeigefelder. Das bei einer Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Spannungen gemäP der Erfindung einsetzbare Gasentladungs-Anzeigefeld unterscheidet sich von herkömmlichen Anzeigefeldern dieser Art darin, daß die Anzeige nicht notwendigerweise sichtbar gemacht wird, wie im Falle des Steuerungs-Bereiches eines Gasentladungs-Anzeip.efeldes gemäß der deutschen Patentanmeldung P 25 08 970.7 (angemeldet am 1.3.1975; eine Kopie liegt der vorliegenden Anmeldung zur Vervollständigung der Offenbarung bei). Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist anwendbar, um eine relativ hohe Spannung eine oder mehrere an Elektrode anzulegen, die aus einer Vielzahl von Elektroden ausgewählt ist bzw. sind, wie z.B. bei der Auswahl von Elektroden eines Gasentladungs-Anzeigefeldes oder der Abtastung von Elektroden eines elektrostatischen Druckers (vgl. DT-PS 2 157 437).
609810/0723
Ein Gasentladungs-Anzeigefeld enthält zumindest eine erste Elektrode und eine Vielzahl von zweiten Elektroden, die der ersten Elektrode gegenüberliegen. Von der ersten und den zweiten Elektroden wird eine Vielzahl von Zwischenräumen definiert, die mit einem ionisierungsfähigen Gas gefüllt sind und Gasentladungsräume oder -zellen dienen. Damit mit einer in derartigen Gasentladungs-Anzeigefeld eine gewünschte Anzeige darzustellen, ist eine Spannungs-Umschalteinrichtung notwendig, die eine bestimmte über der Zündspannung gemäß der gewünschten Anzeige ausgewählten an diese Zellen anzulegen. Dabei entspricht jede Zelle einem Bildelement der Anzeige.
Eine herkömmliche Schaltungs-Anordnung zur Umschaltung von Spannungen, wie sie zur Auswahl derartiger Zellen eines Gasentladungs-Anzefgefeldes einsetzbar ist, besteht nun entweder aus einer Vielzahl von Schalttransistoren oder einer Diodenmatrix, die mit den entsprechenden Elektroden des Anzeigefeldes verbunden sind bzw. ist. Bei zunehmender Anzahl der Elektroden im Anzeigefeld ist jedoch auch eine entsprechende Zunahme der Anzahl der einzelnen Schaltelemente, wie der Transistoren oder Dioden unvermeidlich. Ein Nachteil herkömmlicher Schaltungsanordnungen zur Umschaltung von Spannungen war demgemäß ihre mangelnden Zuverlässigkeit und ihre Kosten, sowie die Schwierigkeit, eine derartige Schaltanordnung mit den Elektroden eines Anzeigefeldes zu verbinden.
Ein Gasentladungs-Farbanzeigefeld, mit dem eine farbige Anzeige möglich ist, weist für jedes Bildelement der Anzeige eine Gruppe, bestehend aus einer vorbestimmten Anzahl von Gasentladungszellen , auf. Die Zellen jeder Gruppe weisen eine vorbestimmte Anzahl von Schichten aus luminiszenten Materialien für verschiedene Farben wie rot, grün und blau auf. Eine Einrichtung, die auf einem derartigen Anzeigefeld eine gewünschte Farbanzeige zur Darstellung bringen kann, enthält Schalteinrichtungen, um die gewünschte bzw.
BO9810/0723
die gewünschten Gruppen von Zellen und in jeder Gruppe wieder die gewünschten Kombinationen von Zellen auszuwählen. Dabeiist darauf hinzuweisen, da.0- die Auswahl einer gewünschten jede ausgewählte Gruppe von Zellen wiederum die Auswahl einer bestimmten Kombination von Zellen innerhalb der Gruppe notwendig ist, um jedes Bildelement in der gewünschten Farbe dazustellen. In anderen Porten: Zur Auswahl eines Bildelementes kommt die Auswahl der Farbe des ausgewählten Bildelenmts. Dadurch werden die Schaltungs-Anordnungen für die Umschaltung der Spannungen äuPerst kompliziert.
Elektrostatische Drucker mit elektronischer Abtastung werden im allgemeinen mechanisch abgetasteten und mit mehreren Stiften ausgerüsteten elektrostatischen Druckern und elektrostatischen Drukkern mit Kathodenstrahlröhren vorgezogen. Wie in der DT-PS
t j
2 157 437 erläutert, weist ein elektrostatischer Drucker mit mechanischer Abtastung den Nachteil auf, daß die Zeit zwischen notwerdigen Wartungen nur kurz ist und die Wartung schwierig ist. Elektrostatische Drucker mit Kathodenstrahlröhren haben den Nachteil, daR- für den Betrieb der Kathodenstrahlröhren sehr hohe Spannungen notwendig sind und daf es sehr schwierig ist, die Kathodenstrahlröhre zu justieren. Es soll daher eine Schaltungseinrichtung zur Umschaltung einer Spannung, die für einen elektrostatischen Registriervorgang ausreicht, geschaffen werden, um z.P. als Stifte ausgebildete Elektroden eines elektrostatischen Druckers abzutasten, während ihnen aufeinander folgend die Signale, die registriert werden sollen, zugeführt werden.
Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für die Abtastung von Elektroden von monochromen oder Farb-Gasentladungs-Anzeigefeldern geeignet ist, die die vorbeschriebenen
609810/Q723
Nachteile nicht aufweist, die ferner einfach aufgebaut und dennnoch mit hoher Zuverlässigkeit betreibbar ist , und die ferner für die Abtastung der Elektroden eines elektrostatischen monochromen oder Farb-Drqckers anwendbar ist.
Erfindungsgemäf- wird das durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die Erfindung betrifft ferner verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen.
Danach wird eine Schaltungsanordnung von einer elektrischen Quelle betrieben, die zwischen ihrer, ersten und ihrer zweiten Klemme eine Spannung abgibt. Wichtig ist dabei, dai? darin ein Gasentladungs-Anzeigefeld vorgesehen ist, wie es eingangs beschrieben wurde. Dieses Gasentladungs-Anzeigefeld weist eine Gruppe von/ersten Elektroden auf der Oberfläche eines ersten Substrates und eine Gruppe von zweiten Elektroden auf der Oberfläche eines zweiten Substrates auf. Beide Substrate sind mit ihren AuPenkanten dicht miteinander verschlossen und gegeneinander derart angeordnet, dai?> die ersten Elektroden gegenüber den zweiten Elektroden liegen und sich zwischen beiden Spalte ausbilden, die mit einem ionisierungsfähigen Gas gefüllt werden, so daP. eine Vielzahl von Gasentladungsräumen oder -zellen mit im wesentlichen gleicher Zündspannung an den Stellen entstehen , an denen die ersten Elektroden den zweiten Elektroden gegenüberliegen. Außerdem weist die Schaltungsanordnung Widerstände auf, die mit ihren einen Enden je mit einer zugeordneten ersten Elektrode verbunden sind und deren andere Enden mit der einen (ersten) Klemme der Quelle verbunden sind. Ferner sind Schalter vorgesehen, die mit ihren einen Enden mit entsprechenden der zweiten Elektroden verbunden sind und die mit ihren anderen Enden mit der anderen (zweiten) Klemme der Quelle verbunden sind. Die Widerstandswerte sind unter Berücksichtigung der Spannung der Quelle und den im wesentlichen gleichen Zündspannungen derart bestimmt, daP> sich eine Gasentladung nicht über den gesamten Bereich aller Gasentladungszellen ausbreiten kann.
609810/0723
Wird eine Schaltungsanordnung dieser Art mit einer Quelle verbunden, so erzeugt sie auf den ersten Elektroden wahlweise eine hohe Spannung, die durch die Klemmenspannung der Quelle bestimmt ist, oder eine niedere Spannung, die durch die Zündspannung bestimmt wird,. Die Auswahl der Elektroden erfolgt gemäP. einer vorgewählten logischen Operation der Schalter.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild, das der Erläuterung der Erfindung dient;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Darstellung von Signalverläufe an bestimmten Punkten in Fig. 2;
Fig. U ein zweites Ausführungsbeispiel; Fig. 5 eine Darstellung von Signalverläufen an bestimmten Punkten
in Fig. 4;
Fig. 6 eine Explosions-Darstellung eines Beispiels eines Gasentladungs-Anzeigefeldes , wie es bei der Erfindung Verwendung finden kann;
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel; Fig. 8 eine Darstellung von Signalverläufen an bestimmten Punkten in Fig. 7;
Fig. 9 ein Schaltungsaufbau eines Schalters, wie er bei der Erfindun dung alternativ Verwendung finden kann; Fig. 10 ein viertes Ausführungsbeispiel; Fig. 11 ein binärer Zähler, der als Bestandteil der Steuerung in
Fig. 10 Verwendung finden kann;
Fig. 12 ein fünftes Ausführungsbeispiel; Fig. 13 ein 6. Ausführungsbeispiel;
Fig. 14 ein 7. Ausführungsbeispiel;
Fig. 15 ein 8. Ausführungsbeispiel.
609810/0723
Die grundsätzliche Wirkungsweise ergibt sich aus Fig. 1.· Eine Quelle 20 gibt elektrische Leistung ab und weist zwischen ihren Klemmen eine bestimmte Spannung auf. Ferner ist ein Gasendladungs-Anzeigefeld vorgesehen. Im Ersatzschaltbild nach Fig. 1 weist das Gasentladungs-Anzeigefeld eine erste Elektrode 21 und mehrere zweite Elektroden 22a, 22b, 22c auf, die der ersten Elektrode 21 gegenüberliegen. Zwischen ihnen werden dadurch eine gleiche Anzahl von 1. - 3. Gasentladungszellen 2 3a, 2 3b und 23c gebildet. Ferner enthält die Schaltungsanordnung einen zur Stabilisierung dienenden Widerstand 24, dessen eine Seite mit der ersten Elektrode 21 und dessen andere Seite mit einer Klemme der Quelle 20 verbunden ist. Ferner sind 1. bis 3. Schalter 25a, 25b und 25c vorgesehen, deren eine Anschlüsse mit ihnen zugeordneten zweiten Elektroden 22 Öie Kennzeichnung der einzelnen Schaltelemente mit a, b, c usw. wird im folgenden,?wo sie entbehrlich ist, weggelassen) verbunden sind. Die zweiten Anschlüsse sind gemeinsam mit der zweiten Klemme der Quelle 20 verbunden. Der Einfachheit halber sei nun angenommen, daß die Ausgangsklemme 26 mit der Verbindungsstelle des Widerstandes 24 mit der ersten Elektrode 21 verbunden ist. Die Gasentladungszellen 2 3 haben im wesentlichen dieselbe Zündspannung. Unter Berücksichtigung der von der Quelle 20 abgegebenen Spannung und der Zündspannung der Gasentladungszellen 2 ist der Widerstand 24 derart bemessen, daß eine Ausbreitung der Gasentladung über das gesamte Gebiet jeder Gasentladungszelle 2 vermieden wird. Das ist insbesondere so zu verstehen, wie dies in der obenerwähnten Patentanmeldung, die zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird und dieser Beschreibung beiliegt, bezüglich der Steuer-Gasentladungsräume bzw. -zeIlen beschrieben ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Schaltern 25 um elektronische, die durch einen Transistor oder eine Diode gebildet werdten.
609810/0723
Die Quelle 20 ist mit der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung verbunden, die 1. und 2. Elektroden 21 und 22 sind mit Schichten aus dielektrischem Material überzogen, und die Quelle 20 gibt eine hochfrequente Spannung ab, die, Spitze-zu-Spitze gemessen, größer als die Einweg-Zündspannung (Spannung, die in einer Richtung anliegen muß, um eine Zündung herbeizuführen) der Gasentladungszellen 23 ist. Sind die Schalter 25 sämtlich ausgeschaltet, steht eine an der Ausgangsklemme 26 hohe Spannung an, die im wesentlichen gleich der Klemmenspannung der Quelle 20 ist. Ist einer der Schalter 25, also z.B. der 1. Schalter 25a, geschlossen, dann tritt in der zugeordneten Gasentladungszelle 2 3a eine Gasentladung auf. Wegen des dadurch hervorgerufenen Stromflusses durch den Widerstand 24 liegt an der Ausgangsklemme 26 nunmehr eine niedrige Spannung an, die im wesentlichen gleich der Einweg-Haltespannung ist (Spannung, die in einer Richtung an einer Gasentladungszelle 23 anliegen muß, um die Entladung aufrechtzuerhalten). Sind zwei oder mehrere Schalter 25 eingeschaltet, tritt an der Ausgangsklemme 26 ebenfalls diese niedrige Spannung auf. Enthält das Gasentladungs-Anzeigefeld 1. und 2. Elektroden 21 und 22, die alle den entsprechenden Gasentladungszellen 23 ausgesetzt sind, sollte eine Quelle 20 verwendet werden, die eine Gleichspannung abgibt, die höher als die Einweg-Zündspannung ist. Die Quelle 20 muß geeignet sein, eine Gasentladung in jeder einzelnen der Gasentladungszellen 23, die durch einen zugeordneten Schalter 25 ausgewählt ist, zu zünden und aufrechtzuerhalten.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 weist eine Quelle 20 und ein Gasentladungs-Anzeigefeld 30 auf. Letzteres weist 1. und Elektroden 21a bzw. 21b einer 1. Gruppe, 1. bis 6. Elektroden 22aa, 22ab, 2'2ac, 22ba, 22bb und 22bc einer 2. Gruppe, Gasentladungszellen 23aa, 23ab und 23ac einer 1. Gruppe zwischen der 1. Elektrode 21a der 1. Gruppe und den 1. bis dritten Elektroden 22a bis 22ac der 2. Gruppe, sowie Gasentladungszellen 23ba,
609810/0723
2 3ba, 2 3bb und 2 3bc einer 2. Gruppe zwischen der 2. Elektrode 21b der 1. Gruppe und den 4. bis 6. Elektroden 22ba bis 22b der 2. Gruppe auf. Ferner sind zur Stabilisierung die Widerstände 21Ia, 2Ub vorgesehen, die beide mit ihrem einen Ende mit zugeordneten Elektroden 21 der 1. Gruppe verbunden sind, und deren andere Enden mit einer Klemme der Quelle 20 verbun-
25 ac den sind. Ferner sind 1. bis 6. Schalter 25aa, 25aB, 25ba, 25bb und 25bc vorgesehen, deren eine Enden mit zugeordneten Elektroden 22 der 2. Gruppe verbunden sind und deren andere Enden gemeinsam mit der Quelle 20 verbunden sind. An den Verbindungspunkten der Widerstände 24 mit den zugeordneten Elektroden 21 der 1. Gruppe sind Ausgangsklemmen 26a bzw. 26b vorgesehen. Wie weiter unten beschrieben, steht an den Ausgangsklemmen 26 wahlweise eine hohe und eine niedere Spannung zur Verfügung,! und zwar in Abhängigkeit von einer vorgewählten logischen Operation einer Gruppe von Schaltern, bestehend aus dem 1. bis 3. Schalter 25aa bis 25ac, und einer weiteren Gruppe von Schaltern, bestehend aus den 4. bis 6. Schaltern 2 5ba bis 2 5bc. In Abhängigkeit von dieser vorgewählten logischen Operation wird die Anordnung der Gasentladungszellen 2 3 entsprechend vorgenommen. Wenn daher eine andere logische Operation gewählt wird, kann z.B. die 4. Gasentladungzelle 2 3ba dann zwischen der 2. Elektrode 21b der 1. Gruppe und der 1. Elektrode 2 2aa der 2. Gruppe gegeben sein, und zwar ohne die Verwendung einer 4. Elektrode 22ba der 2. Gruppe eines zugeordneten 4. Schalters 25b. Im übrigen ist die Spannungsumschaltungsvorrichtung gleich derjenigen nach Fig. 1.
In Fig. 3 sei davon ausgegangen, daß das Gasentladungs-Anzeägefeld 30 von Wechselstrom betrieben wird und daß auf den Elektroden 21 und 22 Schichten aus dielektrischem Material aufgebracht sind, sowie ferner, daß die Leistungsquelle 20 eine Spannung abgibt, wie sie bei (A) dargestellt ist, die aus
60 9 8 10/0723
fortlaufenden Rechteckimpulsen mit einer Spannungshöhe (Spitzez'u-Spitze) V.. besteht. Die 1. bis 6. Schalter 25 werden so ein- und ausgeschaltet, wie dies durch den höheren bzw. niedrigeren Pegelverlauf bei (B), (C), (D), (E), (F) und (G) dargestellt ist. Die 1. bis- 3. Schalter 25aa bis 25ac sind alle während eines jeden ersten Intervalles T.. ausgeschaltet. Zumindest einer von ihnen ist demgegenüber während der restlichen Zeit eingeschaltet. Die 4. bis 6. Schalter 25ba bis 25bc sind alle während eines jeden zweiten Intervalles T„ ausgeschaltet. Zumindest einer von ihnen ist demgegenüber während der restlichen Zeit eingeschaltet. Der'l. und der 2. Zeitabschnitt T1 bzw. T2 sind gegeneinander verschoben. Wie bei (H) und (I) dargestellt, sind die Spannungen an der 1. bzw. 2. Ausgangsklemme 26a bzw. 26b hoch und im wesentlichen gleich der während des 1. bzw. des 2. Intervalles T1
bzw. T_ hoch, d.h. im wesentlichen gleich der Klemmspannung V. ^ dagegen Λ
der Quelle 20, wahrend der restlichen Zeit niedrig, d.h. im wesentlichen gleich der Einweg-Haltespannung Vus der Gasentladungszellen 23. Wird das Gasentladungs-Anzeigefeld 30 mit Gleichspannungbetrieben und sind die Elektroden 21 und 22 , sowie die Gasentladungszellen 2 3 nicht mit dielektrischen Schichten zwischen den Elektroden versehen, so muß die von der Quelle 20 abgegebene Gleichspannung Vß höher als die Zündspannung der Gasentladungszellen 22 sein. Die hohen bzw. niedrigen Spannungen, die dann wahlweise an den Ausgangklemmen 26 abgegeben werden können, sind dann während der 1. und 2. Intervalle T1 und T„ , wie bei (J) und (K) dargestellt, im wesentlichen gleich der Klemmspannung Vg der Quelle 20 und während der restlichen Zeit, wie ebenfalls bei (J) und (K) dargestellt, im wesentlichen gleich der Haltespannung V3 der Gasentladungzeilen 23. In jedem Fall treten die hohen bzw. niedrigen Spannungen an den Ausgangsklemmen 26 in Übereinstimmung mit einer vorgewählten logischen Operation der Schalter 25a bis 25ac und 25ba bis 25bc der den Ausgangsklemmen zugeordneten Gruppen von Schaltern auf.
609810/0723
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist gleich dem nach Fig. 2 mit der Ausnahme, daß 1. und 2. zusätzliche bzw. Hilfsquellen 31a und 31b zwischen der Quelle 20 als Haupt-Quelle 20 und den zugeordneten Gruppen von Schaltern 25aa bis 25ac bzw. 25ba bis 25bc vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen, sei davon ausgegangen, daß das Gasentladungs-Anzeigefeld 30 für Gasentladungen bei Wechselstrom ausgebildet ist und daß die Quelle 20 eine Folge von Rechteckimpulsen mit der Spannungshöhe (Spitze-zu-Spitze) V. abgibt. Die 1. und die 2. zusätzlichen Quelle 31 geben ebenfalls Folgen von Rechteckimpulsen V^ und V2 ab, deren Polaritäten der der Spannung V* der Haupt-Quelle 20 entgegengesetzt sind und die, Spitze-zu-Spitze gemessen, niedriger als die Einweg-Hauptspannungen Vus< der Gasentladungszellen 23 sind. Wie bei 26a1 bzw. 26b1 gezeigt, sind die hohen Spannungswerte, die während der 1. bzw. 2. Intervalle T. und T« (Vgl. Fig. 3) an den zugeordneten Ausgangsklemmen 26 gegenüber der anderen Klemme der Quelle 20 auftreten, im wesentlichen gleich der Klemmspannung V. der Haupt-Quelle 20. Ist einer der Schalter 2 5 eingeschaltet, dann wird über der zugeordneten Gasentladungszelle 23 eine Spannung von der Höhe der Einweg-Haltespannung Vus aufrechterhalten. Die niedrigen Spannungen an den Ausgangsklemmen 26 gegenüber der zweiten Klemme der Haupt-Quelle 20 während der restlichen Intervalle sind daher, wie bei 2 6a1 und 26b' gezeigt, im wesentlichen gleich der Einweg-Haltespannung Vus minus den entsprechenden Spannungen V-. bzw. V- der zusätzlichen Spannungsquellen 31. Man kann auch vorsehen, daß die Haupt-Quelle 20 und die Hilfsquellen 31 Sieichspannungen abgeben. In jedem Fall kann beim 2. Ausführungsbeispiel an den Ausgangsklemmen 26 abgegebene niedere Spannung mit Hilfe der Haltespannung Vus oder Vs zu bestimmt und mit Hilfe der Spannungen V-. und V2 eingestellt werden. Sollen die niedrigen Spannungen, die bei 26a1 und 26b' gezeigt, einander gleich sein, genügt es, lediglich eine zusätzliche Quelle vorzusehen.
609810/0723
Fig. 6 zeigt ein Gasentladungs-Anzeigefeld, das als Matrix von Elektroden aufgebaut ist und bei dem die Entladungen bei Wechselstromentladung stattfinden. Ein derartiges Gasentladungs-Anzeigefeld kann im Zusammenhang mit dem 1. und 2. Ausführungsbeispiel Verwendung finden. Wie beschrieben, besteht es aus und 2. Elektroden 21 und 22, die auf 1. und 2. rechteckigen GlasSubstraten 36 und 37 parallel zu deren langen bzw. kurzen Kanten angeordnet sind. Die 1. und 2. Elektroden 21 und 22 stehen mit Klemmen 38 bzw. 39 in Verbindung, die einer oder beiden restlichen Kanten der Substrate 36 und 37 angeordnet sind. Das
1. und das 2. Substrat 36 und 37 sind mit Ausnahme der Bereiche für die Klemmen 38 und 39 mit Schichten 41 und 42 aus dielektrischem Material versehen. Die 1. Elektroden 21 und die
2. Elektroden 22 überkreuzen sich, wenn die Substrate 36 und so zueinander angeordnet werden, daß die Schichten 41 und 42 einander gegenüber liegen und zwischen sich enen Spalt bilden. Zur Schaffung dieses Spaltes und einer definierten Anordnung der Gasentladungszellen kann man eine Mittelplatte 4 5 verwenden, die Löcher 46 an den Stellen aufweist, an denen Gasentladungszellen vorgesehen sind. Die Außenkanten der Substrate 36 und 37 werden hermetisch miteinander versiegelt. Die Klemmen 38 und 39 stehen aus diesen abgedichteten Kanten heraus. Dann wird ein ionisierungsfähiges Gas in die Spalte eingeleitet und damit die Gasentladungszelle vervollständigt. Es ist dabei einfach zu erreichen, daß die einzelnen Gasentladungszellen im wesentlichen gleiche Zündspannung haben, wenn man dafür sorgt, daß der Spalt bei allen Zellen im wesentlichen gleich ist und daß die flächenmäßige Ausdehnung der Zellen im wesentlichen gleich ist. Für ein Anzeigefeld mit Gleichstromladungen ' werden auf den Elektroden 21 und 22 kein^ dielektrischen Schichten vorgesehen. Die Elektroden 21 und werden aus daher unabhäng.g davon, ob sie mit dielektrischen Schichten 38 und 39 versehen sind, als Elektroden bezeichnet.
609810/0723
Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, können auch die Widerstände 24 auf dem ersten Substrat 36 zwischen den Elektroden 21 und den Klemmen 38 ausgebildet sein.
Beim 3. Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist eine Seite der Quelle
20 geerdet. Ein Steuerungs-GasenfLadungs-Anzeigefeld 30 (im folgenden : Steuerfeld) ist einteilig mit dem Gasentladungs-Anzeigefeld 50 (im folgenden: Anzeigefeld) ausgebildet. Beide Anzeigefelder arbeiten mit Wechselstrom. Der Einfachheit der Darstellung halber weist das Steuerfeld 30 lediglich 1. bis 9. Elektroden 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g, 21h und 21i einer ersten Gruppe und 1. bis 6. Elektroden 22aa, 22ab, 22ac, 22ba, 22bb, 22bc einer zweiten Gruppe auf. Es werden 9 Steuerungs-Gasentladungszellen 23a (im folgenden: Steuerzellen) einer ersten Gruppe zwischen drei aufeinanderfolgenden Elektroden 21a bis 21c, 21d bis 21f bzw. 21b bis 21i der ersten Gruppe und jeder der 1. bis 3. Elektroden 22aa bis 2 3ac der 2. Gruppe gebildet. 9 Steuerzellen 23b einer 2. Gruppe werden zwischen jeder der 3 Elektroden 21a, 21b und 21g, 21b, 21e und 21h bzw. 21c, 21f und 21i der 1. Gruppe jeder der 4. bis 6. Elektroden 22ba bis 22bc der 2. Gruppe gebildet. Es sind also zwei Steuerzellen 2 3a und 2 3b aus der 1. und der 2. Gruppe entlang jeder Elektrode
21 der ersten Gruppe angeordnet. Zur Stabilisierung sind 9 Widerstände 24 vorgesehen, deren eine Seiten jeweils mit der zugeordneten Elektrode 21 der 1. Gruppe und deren andere Enden mit der nicht geerdeten Klemme der Quelle 20 verbunden. Es sind ferner 1. bis 6. NPN-Transistoren 25aa, 25ab, 25ac, 25ba, 25bb und 25bc einer 1. Gruppe vorgesehen, deren Kollektoren mit den 1. bis 6. Elektroden 22aa bis 22bc der zweiten Gruppe, deren Emitter geerdet und deren Basen jeweils mit ersten Steuerklemmen 51 verbunden sind. Sie bilden die Schalter 25 nach Fig. 1, 2 und 4.
6 0 9810/0723
Das einteilig mit dem Steuerfeld ausgebildete Anzeigefeld 50 nach Fig. 7 weist Elektroden 21 einer 1. Gruppe auf, die auch die 1. Gruppe von Elektroden des Steuerfeldes bilden. Ferner sind 1. bis U. Elektroden 52a, 52b, 52c und 52d einer 3. Gruppe, die eine 2. Gruppe für das Anzeigefeld 50 bilden und quer zu den Elektroden 21 der ersten Gruppe angeordnet sind, vorgesehen. An den Stellen, an denen sich die Elektroden 21 der 1. Gruppe mit den Elektroden 52 der 2. Gruppe kreuzen, sind Gasentladungszellen 5 3 vorgesehen. Die hohen bzw. niederen Spannungen, die an den Ausgangsklemmen 26 auftreten, sind Spannungen an den Elektroden 21 der 1. Gruppe. Das Anzeigefeld 50 ist mit 1. bis 4. NPN-Transistoren 5 5a, 55b, 5 5c und 5 5d einer 2. Gruppe von Transistoren bestückt, deren Kollektoren mit den 1. bis U. Elektroden 52a bis 52d der 2. Gruppe von Elektroden des Anzeigefeldes verbunden, deren Emitter geerdet und deren Basen mit 2. Steuerklemmen 56 verbunden sind. Wie in der oben erwähnten Patentanmeldung beschrieben, ist die Einweg-Zündspannung Vufc der Steuerzellen 2 3 niedriger als die Einweg-Haltespannung Vusd der Gasenlad ungs zellen 53 (im folgenden lediglich: Zellen). Die 4 Zellen 53, die entlang jeder Elektrode 21 der 1. Gruppe angeordnet sind, können nur dann gezündet werden, wenn in keiner der beiden Steuerzellen 23, die dieser Elektrode 21 zugeordnet sind, eine Gasentladung stattfindet, also nur dann, wenn die beiden Transistoren. .25 der 1. Gruppe, die mit diesen beiden Steuerzellen 23 über zwei Elektroden 22 der 2. Gruppe des Steuerfeldes verbunden sind, in nicht leitendem Zustand sind. Eine oder mehr dieser vier Zellen 5 3 werden dann tatsächlich gezündet, wenn der zur 2. Gruppe gehörende Transistor bzw. die dazu gehörenden Transistoren 55, die einer oder mehreren dieser Zellen 5 3 zugeordnet sind, in ihren leitenden Zustand gebracht werden.
609810/0723
Wie in Fig. 8 bei (A) dargestellt, gibt die Quelle 20 fortlaufend rechteckige Spannungsimpulse mit der Spannungshöhe V. ab. Die bis 3—Transistoren 25aa bis 25ac der 1. Gruppe werden, wie bei (B), (C) bzw. (D) gezeigt, während 1. bis 3. langen Zeitintervalle T1, T„ und T in nicht leitenden Zustand gebracht. Die 4. bis 6. Transistoren 25ba bis 25bs der 1. Gruppe werden während 1. bis 9. kürzeren Intervallen T11, T12, T13, T31, T32, T23, T31, T0 und T _, wie bei (E), (F) und (G) gezeigt, in nicht leitenden
die
Zustand gebracht. Davon treten 1· bis 3., die 4. bis 6. und die
7. bis 9. dieser kürzeren Intervalle, also die Intervalle T1 bis T13, T21 bis T23 bzw. T31 bis T33 jeweils während eines der 1. bis 3. längeren Intervalle T1 bis T3 auf. Wie bei (H), (I) und (J) dargestellt, sind die Spannungen an den 1. bis 3. Elektroden 21a bis 21c der ersten Gruppe hoch und im wesentlichen gleich der Rechteckimpuls-Spannung V. während der 1. bis 3. kürzeren Intervalle T11 bis T13, während denen die 4. bis 6. Transistoren 25ba bis 25bc der 1. Gruppe nichtleitend sind und gleichzeitig auch der erste Transistor 25aa der 1. Gruppe nicht leitet. Während dieser Intervalle T11 bis T13 können daher die Zellen 5 entlang den 1. bis 3. Elektroden 21a bis 21c gezündet werden. Wenn die Spannungen an den 1. bis 3. Elektroden 21a bis 21c der 1. Gruppe einen niedrigen Wert angenommen haben, der im wesentlichen gleich der Einweg-Haltespannung Vusc der Steuerzellen 2 ist, was während der anderen Intervalle der Fall ist, können die Zellen 53 entlang den 1. bis 3. Elektroden 21a bis 21c der 1. Gruppe nicht gezündet werden. Die Bedingung für die anderen Zellen 53 entlang den restlichen Elektroden 21d bis 21i der 1. Gruppe sind entsprechend. Werden die Transistoren 55a bis 55d der 2. Gruppe von Transistoren derart leitend, wie bei (K), (L), (M) und (N) dargestellt, so daß die entsprechenden Elektroden 52 der 2. Gruppe des Anzeigefeldes 50 entsprechend synchron mit den kürzeren Intervallen T11 bis T-, geerdet werden, dann liegt die hohe Spannung zyklisch an denjenigen Anzeigezellen 53 entlang den jeweiligen Elektroden 21 der 1. Gruppe an, die in Fig. 7 gestrichelt eingezeichnet sind.
6098 10/0723'
Aus Fig. 7 und 8 ergibt sich somit im Zusammenhang mit dem beschriebenen Beispiel, daß eine Gruppe von drei Elektroden 21a bis 21c, 21d bis 21f oder 21g bis 21i einer 1. Gruppe von Elektroden dadurch ausgewählt werden, daß einer der 1. bis Transistoren 25aa bis 25ac der 1. Gruppe von Transistoren nicht leitend gemacht wird und daß dann wiederum eine Elektrode 21 in einer so ausgewählten Gruppe ihrerseits dadurch ausgewählt werden kann, daß derjenige der 4. bis 6. Transistoren 25ba bis 2 5c der 1. Gruppe von Transistoren, der dieser Elektrode zugeordnet ist, in nicht leitenden Zustand gebracht wird; damit ist dann die Möglichkeit gegeben, daß die Zellen 5 3 entlang der damit ausgewählten Elektrode 21 gezündet werden können. Die Schaltungsanordnung, die diese Umschaltung von Spannungen bewirkt, kommt bei einer derartigen Auswahl mit lediglich 6 anstelle von 9 Transistoren aus. Dabei kann aus der Anzahl von Elektroden 21 eine ausgewählt werden. Dabei kann man dann auch anstelle lediglich einer Quelle 20 mehrere Quellen vorsehen und so die Anzahl der Elektroden 21 der 1. Gruppe von Elektroden in eine der Anzahl der Quellen gleiche Anzahl von Untergruppen aufteien, wie im folgenden beschrieben wird.
Wie aus Fig. 9 zu ersehen, kann jedem Transistor 25 und 55, der in den Fig. 7 und 8 verwendet ist, eine erste Diode 57 zugeordnet werden, deren Anode geerdet ist und deren Kathode mit dem Kollektor des Transistors 2 5 bzw. 55 verbunden ist. Ferner ist eine Klemmspannungs-Quelle 58 mit einer Klemmspannung V vorgesehen, deren negative Klemme geerdet und deren positive Klemme mit der Kathode einer zweiten Diode 59 verbunden ist, deren Anode mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist. Diese Klemmschaltung hält den Kollektor des Transistors auf der Spannung V der Klemmspannungs-Quelle 58,während er nichtleitend ist,und schützt ihn damit gegen unangemessen hohe Spannungen, die ansonsten während der Intervalle, während denen er nicht leitend ist,durch die rechteckigen SpannungsimpulseV. über die Steuerzellen 23 oder die Zellen 53, die mit einem Transistor 25 bzw. 55 gekoppelt ist, induziert würden. 609810/Q723
Fig. 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel. Der Kürze der Darstellung halber sind 8 Elektroden 21 der 1. Gruppe dargestellt; das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 7, 8 dadurch, daß entlang jeder Elektrode 21 der 1. Gruppe von Elektroden drei Steuerzellen 23a, 23b, 23c vorgesehen sind, so daß eine unabhängige Auswahl jeder dieser Elektroden 21 möglich wird. Steuerspannungen,
0 1 2
die binäre Codes 2 , 2 und 2 darstellen, werden ersten Steuerklemmen 51 zugeführt, die mit den Basen der 1. bis 3. Transistoren 25aa bis 25ac der 1. Gruppe von Transistoren verbunden sind. Steuerspannungen, die die Umkehr der binären Codes, also
-0 -1 -2
die ebenfalls binären Codes 2,2,2 darstellen, werden denjenigen ersten Steuerklemmen 51 zugeführt, die mit den Basen der U. bis 6. Transistoren 25ba bis 2 5bc der 1. Gruppe verbunden sind. Daraus folgt, daß, wenn 1. bis 3. Transistoren 25aa bis 25ac leitend sind, die 4. bis 6. Transistoren 25ba bis 25bc nicht leitend sind, und umgekehrt.
Dazu sei nun zunächst auf Fig. 11 verweisen. Sie zeigt einen binären 3-Bit-Zähler mit 1. bis 3. Flip-Flops 61, 6 2 und 63,die ,wie gezeigt, in bekannter Weise miteinander verbunden sind. Werden der Eingangsklemme C des Flip-Flops 61, das der ersten oder am wenigsten signifikanten Ziffer zugeordnet ist, Zeittaktimpulse zugeführt werden, dann werden von den Ausgangsklemmen Q und Q der 1. bis 3. Flip-Flops 61 bis 63 Signale abgegeben, die die binären Codes 2 und 2 , 2 und 2 , sowie 2 und 2 darstellen. Die Signale gelangen an die 1. Anschlußklemmen 51 in Fig. 10 über in Fig. 10 und 11 nicht gezeigte Impedanzen.
Damit wird deutlich, daß die Elektroden 21 in Fig. 10 der 1. Gruppe von Elektroden wiederholt und jeweils einem bestimmten Zeitpunkt nur eine dann ausgewählt werden,wenn in keiner der
609810/0723
- lf
dieser Elektrode 21 zugeordneten Steuerzellen, also den Steuerzellen 23a bis 23cseine Gasentladung stattfindet und andererseits eine Gasentladung zumindest in einer der drei Steuerzellen 23 vorhanden ist, die jeder der restlichen Elektroden 21 zugeordnet sind. Sind die Steuerzellen 2 3 gemäß der Darstellung angeordnet, dann erfolgt eine Auswahl der Elektroden 21 derart, wie dies in der folgenden Tabelle für die binären Codes angegeben ist. Die Transistoren 22aa bis 22bc der 1. Gruppe von
Tabelle
η 1 9 -η -1 -2 Ausgewählte 2° 21 2Z 2 ü 2 τ 2 z Elektrode
niedrig niedrig niedrig hoch hoch hoch 21a
hoch niedrig niedrig niedrig hoch hoch 21b
niedrig hoch niedrig hoch niedrig hoch 21c
hoch hoch niedrig niedrig niedrig hoch 21d
niedrig niedrig hoch hoch hoch niedrig 21e
hoch niedrig hoch niedrig hoch niedrig 2If
niedrig hoch hoch hoch niedrig niedrig 21g
hoch hoch hoch niedrig niedrig niedrig 21h
Transistoren werden derart aus- bzw. eingeschaltet, wie ihnen "niedrige" bzw. "hohe" Signale zugeführt werden. Man kann also
das
auf diese Weise erreichen, daß Gasentladungs-Anzexgefeld eine gewünschte Anzeige wiedergibt, wie sie als Beispiel in Fig. 10 durch Schraffur dargestellt ist. Dabei ist der erste Transistor 55a der 2. Gruppe von Transistoren leitend, während
0 2 die Steuersignale für die binären Codes 2 - 2 alle niedrige Werte haben. Während die Werte der Steuersignale hoch, niedrig bzw. niedrig sind, sind der 2. und der 3. Transistor 55b und 5 5c leitend. Sind die Steuersignale niedrig, hoch bzw. niedrig, so sind alle Transistoren 55a bis 55d leitend.
609810/0723
Das fünfte Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist für die Abtastung von Elektroden 21 einer 1. Gruppe eines Farb-Gasentladungs-Anzeigefeldes 70, das einteilig mit einem Steuerfeld 30 ausgebildet ist, zu dem die Elektroden 21, die beiden Feldern 30 und 70 gemeinsam sind, ebenfalls gehören. Im Beispiel sind 1. bis 15. Elektroden der 1. Gruppe dargestellt. Die 1. bis 5. Elektroden 2 2aa bis 22ae einer zweiten Gruppe von Elektroden des Steuerfeldes sind jeweils! mit den 1. bis 3. und jweils 3 weiteren Elektroden 21 der 1. Gruppe über Gasentladungszellen (Steuerzellen) 2 3a einer 1. Gruppe gekoppelt. Zur 2. Gruppe der Elektroden des Steuerfeldes gehören ferner die 6. bis 8. Elektroden 22ba bis 22bc, drei an der Zahl, die den drei primären Farben zugeordnet sind. Sie sind mit jeweils drei Elektroden 21 der 1. Gruppe über Gasentladungszellen (Steuerzellen) 2 3b einer zweiten Gruppe verbunden, so /daß zwei Steuerzellen, und zwar jeweils einer der 1. und einer der 2. Gruppe mit jeder Elektrode 21 der 1. Gruppe gekoppelt sind. Mit jeder der Elektroden 22 der 2. Gruppe ist einer der 1. bis 8. Transistoren 25aa bis 25ae und 25ba bis 25bc einer 1. Gruppe verbunden. Das Anzeigefeld 70 weist ferner 1. bis 5. Elektroden 72 einer 3. Gruppe auf, die die 2. Gruppe der zu dem Anzeigefeld 70 gehörenden Elektroden bilden; sie sind quer zu den Elektroden 21 der 1. Gruppe angeordnet. Zwischen jeder Elektrode 72 der 3. Gruppe und je in Gruppen von drei aufeinanderfolgenden Elektroden 21, so den 1. bis 3., den 4. bis 6. , oder ähnlich aufeinanderfolgenden Dreiergruppen der Elektroden 21 der' 1. Gruppe ist eine Gruppe von 3 Gasentladungszellen (Zellen) 73 angeordnet. Jede solche Gruppe von Zellen 23 entspricht einem Bildelement einer Farbanzeige und besteht aus einer roten Zelle 23R, einer grünen Zelle 2 3G und einer blauen Zelle 23B, die in Fig. 12 mit vertikale Schraffur, ohne Schraffur bzw. mit horizontaler Schraffur dargestellt sind. Eine zweite Gruppe von Transistoren, bestehend aus den 1. bis 5. Transistoren 75a bis 75e sind je mit einem Steueranschluß 76 und
609810/0 723
mit ihnen zugeordneten Elektroden 72 der 3. Gruppe verbunden. Aus diesem Aufbau folgt, daß mit Hilfe der 1. bis 5. Elektroden 22aa bis 22ae der 2. Gruppe von Elektroden des Steuerfeldes und mit Hilfe der 6. bis 8. Elektroden 22ba bis 22bc der
2. Gruppe von Elektroden des Steuerfeldes die Bildelemente bzw. die Farben ausgewählt werden.
Wie ferner ebenfalls aus Fig. 12 zu ersehen, ist der Schaltungsanordnung ein Ringzähler 81 zugeordnet, der 1. bis 5. Stufen Sl bis S5 enthält, die über Impedanzen 82 mit den Basen der 1. bis 5. Transistoren 22aa bis 22ae der 1. Gruppe verbunden sind. Der Ringzähler 31 gibt zyklisch zu einem Zeitpunkt an eine der fünf Stufen Sl bis S5 ein Signal mit niedrigem Pegel ab und macht damit den entsprechenden der Transistoren 22aa bis 22ae nicht leitend, während er an die restlichen Stufen Signale mit hohem Pegel abgibt und damit die zugeordneten Transistoren leitend macht. Der Schaltungsanordnung ist ferner ein Register 86 zugeordnet, das 1. bis 3. Stufen R, G und B aufweist, die vorübergehend ein die rote, die grüne bzw. die blaue Farbe spezifizierende Farbsignal speichern und über Impedanzen an die 6. bis 8. Transistoren 22ba bis 22bc der 1. Gruppe weitergeben. Werden z.B. die roten Zellen 23R bezeichnet, dann gibt die 1. Stufe R ein Farbsignal mit niedrigem Pegel an den 6. Transistor 22b ab und macht diesen somit nicht leitend.
Das 6. Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 unterscheidet sich von dem nach Fig. 12 dadurch, daß damit eine Zeilensprung-Abtastung (interlaced scanning) vorgenommen werden kann. Wie bereits beim
3. Ausführungsbeispiel erwähnt, wird eine 1. und eine 2. Quelle 20a bzw. 20b verwendet, um die Elektroden 21 der 1. Gruppe in eine 1. und eine 2. Untergruppe aufzuteilen. Die 1. Untergruppe begeht aus der 1. bis 3., der 7. bis 9., sowie der 13. bis 15. Elektrode 21 für' die ungeradzahligen Zeilen von Bildelementen, die 2. Untergruppe aus der H. bis 6. und der 9. bis 12. Elektroden für die geradzahligen Reihen von Bildelementen. Die Quellen
609810/0723
20a und 20b werden durch (nicht gezeigte) Schalteinrichtungen während einzelner Intervalle abwechselnd eingeschaltet und tasten die ungeradzahligen bzw. die geradzahligen Felder ab. Die 1. und 2. Elektroden 22aa und 22ab, sowie die 3. und U. Elektroden 22ac und 22ad der 2. Gruppe von Elektroden des Steuerfeldes sind mit dem 1. bzw. dem 2. Transistor 25aa bzw. 2 5ab der 1. Gruppe von Transistoren verbunden. Da nur drei Transistoren 22aa bis 22ac für die Auswahl der Bildelemente vorgesehen sind, weist der Ringzähler 81 auch lediglich drei Stufen Sl bis S3 auf. Daraus wird deutlich, daß anstelle zusätzlicher elektrischer Quellen und der dafür notwendigen Schalteinrichtungen zusätzliche Steuerzellen vorgesehen werden können und dai* eine Zwischenzeilen-Abtastung auch für monochrome Gasentladungs-Anzeigefeider möglich ist.
Fig. 14 zeigt ein 7. Ausführungsbeispiel zur Anwendung in Verbindung mit einem elektrostatischen Drucker 90 ausgelegt ist, der zumindest eine erste Elektrode 21, eine Mehrzahl zweiter Elektroden 92, die als Stifte ausgebildet sein können, und eine gleiche Anzahl von Druck-Spalten 93, in die ein elektrostatisches Registriermedium (nicht gezeigt) eingelegt werden kann, aufweist. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 14 ist ähnlich aufgebaut wie die nach Fig. 10. Sie tastet wiederholt die zweiten Elektroden 9 2 des Druckers 90, mit dem die Elektroden 21 der 1. Gruppe von Elektroden verbunden bzw. als ein Teil ausgebildet sind, ab. Dabei ist davon auszugehen, daP-, wenn an einer Elektrode 21 das elektrische Potential der Quelle 20 anliegt, die von ihr abgegebene Spannung ausreicht, um in dem Druck-Spalt 9 3 auf einem Registriermedium Abbildungen zu erzeugen. Die Mindest-Druckspannung Vmp ist höher als die Einweg-Zündspannung Vufc der Steuerzellen 23. Der zwischen Erde und der ersten Elektrode 91 des Druckers 90 geschaltete Transistor 95 wird durch Datentsignale ein- bzw. ausgeschaltet, die
6098 10/0723
synchron mit der Abtastung der zweiten Elektroden 92 an die Steuerklemme .96 gelangen. Zwischen der Quelle 20 und der ersten Elektrode 91 ist eine Kapazität 97 vorgesehen, die dazu beiträgt, die Spannung bei nichtleitendem Transistor 9 5 auf die 1. Elektrode 21 zu übertragen. Diese Zwischenschaltung der Kapazität 97 gewährleistet Umschaltung an den Druck-Spalten 93 anliegenden Spannung von hohen auf niedrige Werte.
Fig. 15 zeigt schließlich ein achtes Ausführungsbeispiel, das weitgehend demjenigen nach Fig. 14 gleicht. Es sind jedoch zwei Quellen 20a und 20b anstelle derjenigen Steuerzellen 2 3 vorgesehen, die die Elektroden 21 der 1. Gruppe gemäß den binären Codes des am wenigsten signifikanten Bits mit und ohne Anhebung auswählen.
Die Flip-Flop-Schaltung für diese binären Codes wird als Umschalteinrichtung für die Quellen 20a und 20b eingesetzt. Die Schaltung des Transistors 95 für die erste Elektrode 91 des Druckers 90, bestehend aus den Quellen mit den Spannungen -V und Vcc, hebt die über den Druck-Spalten 9 3 anliegende Spannungen dadurch über den Klemmenspannungen der Quellen 20a und 20b liegende Werte an, dal? die erste Elektrode 91 mit einer Vorspannung beaufschlagt wird. Diese Vorspannung ist niedriger als die Schwellenspannung, die notwendig ist, um auf dem Registriermedium eine Abbildung zu erzeugen.
Von den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann u.a. dahingehend abgewichen werden, daß das Gasentladungs-Anzeigefeld so aufgebaut ist, daß anstelle der Wechselstrom-Gasentladungen Gleichstrom-Gasentladungen stattfinden (soweit nicht anders erwähnt). Es können auch Gasentladungs-Anzeigefelder mit in Segmente unterteilten Elektroden anstelle derjenigen mit matrixförmig aufgebauten Elektroden verwendet werden. Der elektrostatische Drucker kann durch eine Gleichspannungsquelle betrieben werden, wenn Steuerfelder verwendet werde, die mit Gleichspannungsentladungen arbeiten. Eine Kapazität, nach Fig. 14, kann auch bei Abtastung der Elektroden 21 der ersten Gruppe von
609810/0723
Elektroden eines Anzeigefeldes 50 bzw. 70 verwendet werden.
Schließlich sei noch einmal erwähnt, dai3· die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung die ihr zugeführte Spannung entweder an die Elektroden 21 einer ersten Gruppe in Gasentladungs-Anzeigefeidern 50 oder 70 oder an die Abtastelektroden 92 eines elektrostatischen Druckers anlegt.
■i
-Patentansprüche-
609810/0723

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1.)Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Signalen, bei der eine ^"^ Quelle zur Abgabe elektrischer Leistung mit einer bestimmten Klemmenspannung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daP .uf der Oberfläche eines ersten Substrates (36) eine erste Orupne vor. Elektroden (21) und auf der Oberfläche des zweiten Substrates (37) eine zweite Gruppe von Elektroden (22) vorgesehen ist und die Außenkanten beider Substrate (36, 37) gegeneinander vereitelt sind, und daft die ersten Elektroden (21) den zweiten.Elektroden (22) derart gegenüberliegend angeordnet sind, da" an den Stellen, an denen sie sich gegenüberliegen Spalte entstehen, die mit ionisierungsfähigem Gas gefüllt sind und Steuerzellen (23) mit im wesentlicher gleicher Zündspannung bilden, und daP· ferner zwischen den ersten Elektroden (21) der ersten Klemme der Quelle (20) Widerstände (24) vorgesehen sind, deren Widerstandswerte unter Berücksichtigung der Klemmenspannung der Quelle und der Zündspannung derart bestimmt sind, daß eine Ausbreitung der Gasentladung über den gesamten Bereich der Steuerzellen (23) nicht stattfindet, und daP. ferner zwischen jeder der zweiten Elektroden (22) und der zweiten Klemme der Quelle (20) Schalter (25) angeordnet sind.
60981Q/0723
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/ zumindest eine weitere Hilfs-Spannungsquelle (31) zwischen den Schaltern (25) und erstgenannten Quelle (20) vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" auf der Oberfläche des zweiten Substrates eine Gruppe vor. dri::en ebenfalls den ersten Elektroden (21) gegerviherlieeencien Elektroden (52) derart vorgesehen ist, daP sich zwischen ihnen Spalte bilden, die an den Stellen, an denen sich die Elektroden gegenüberliegen, Gasentladungs-Anzeigezellen (53) mit im wesentlichen gleicher Haltespannung erge:en und diö Zündspannung der Steuerzellen (23) niedriger al: die Faltespannung der Anzeigezellen (53) ist, und da" ferner zusätzliche Schalter (55) jeder der dritten Elektroden (52) und der Quelle (20) vorgesehen sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (20) durch mehrere einzelne Quellen (20a,20b) gebildet wird und daP die Gruppe von' ersten Elektroden (21) in eine der Zahl der einzelnen Quellen entsprechende Zahl von Untergruppen derart aufgeteilt ist, da^ keine der ersten Elektroden zu mehr als einer Untergruppe gehört und dap die Widerstände (24) jeweils zwischen den Elektroden einer Untergruppe und einer dieser zugeordneten Ouelle angeordnet sind, und da.'5' die Schalter (25) mit der bzw. den der Verbindung mit den Widerständen entgegengesetzten Klemmen der Quellen verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daP die ersten Elektroden (21) in eine Untergruppen unterteilt sind und jede Untergruppe aus einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender erster Elektroden besteht, so daß jede
BAD ORIGINAL
609810/0723
dieser Elektroden (21) zu nur einer Untergruppe gehört, und dac die Gruppe der zweiten Elektroden (2 2,) in eine erste Untergruppe (22ba - 22bc) und eine zweite Untergruppe (22aa 22ce) aufgeteilt ist und die erste Untergruppe von einer bestimmten 7.,-3hl von zweiten Elektroden (22) gebildet wird, die gleich ier Zahl der ersten Elektroden (21), die eine Un-
ά ε ir,
terrruppe bilden, und die zweiten Elektroden der ersten Untergruppe zu den ersten Elektroden in jeder der Untergruppen derselben in einer Eins-zu-eins-Beziehung stehen, und da.? die zweite Untergruppe der zweiten Elektroden von den restlichen zweiten Elektroden (22aa - 22ae) gebildet wird, wobei jede Elektrode (22aa - 22ae) dieser zweiten Untergruppe einer zweiten bestimmten Zahl, die 1 (Fig. 12) oder 2 (Fig.13) sein kann, von Untergruppen zugeordnet ist, so daß die zweiten Elektroden der zweiten Untergruppe den ersten Elektroden in deren Untergruppen ohne Duplizierung zugeordnet sind, und caP an den Stellen, an denen die zweiten Elektroden der ersten Untergruppe (22ba - 22bc) den entsprechenden ersten Elektroden (21) gegenüberliegen und an den Stellen, an denen die zweiten £lektroden (22aa - 22ae) der zweiten Untergruppe den zugeordneten ersten Elektroden (21) gegenüberliegen, "teuerzellen (23a, 23b) gebildet werden, und an den Stellen, an denen die dritten Elektroden (72) den ersten Elektroden (21) jeder Untergruppe gegenüberliegen, Anzeigezellen (73) gebildet '/.erden.
Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai5 die ersten Elektroden (21) mit Fortsätzen versehen sind, die über die Spalte hinausragen, und daß außerhalb der Spalte eine dritte Elektrode (72) eine Vielzahl von Druck-Spalten (73) mit vorbe st immten, dieser Fortsätze bildet, und in
609810/0723
di-e Druckspalte (73) ein elektrostatisches Registerpapier einlegbar ist und daß weitere Schalter (7 5) zwischen den dritten Elektroden (72) und der Quelle (20) vorgesehen sind, die im Zusammenwirken mit den erstgenannten Schaltern (25) über den Druck-Spalten (73) eine Druckspannungen anlegen, die nöher als die Zündspannungen der Steuerzellen (23) sir.-.
6098 10/0723
DE19752537527 1974-08-23 1975-08-22 Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen Granted DE2537527A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49096745A JPS5124832A (de) 1974-08-23 1974-08-23
JP49102821A JPS5129838A (de) 1974-09-06 1974-09-06
JP49108551A JPS5135228A (de) 1974-09-20 1974-09-20
JP49114533A JPS5832387B2 (ja) 1974-10-03 1974-10-03 ガス放電表示装置
JP49114532A JPS5822849B2 (ja) 1974-10-03 1974-10-03 ガスホウデンヒヨウジソウチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537527A1 true DE2537527A1 (de) 1976-03-04
DE2537527C2 DE2537527C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=27525811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537527 Granted DE2537527A1 (de) 1974-08-23 1975-08-22 Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4027195A (de)
DE (1) DE2537527A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450441A (en) * 1981-08-27 1984-05-22 Person Herman R Dot matrix plasma display and method for driving same
USRE33520E (en) * 1981-08-27 1991-01-15 Dale Electronics, Inc. Dot matrix plasma display and method for driving same
FR2586493A1 (fr) * 1985-08-22 1987-02-27 Francillon Sa Cie Montres Long Tableau d'affichage comportant des lampes a decharge
US5077553A (en) * 1988-01-19 1991-12-31 Tektronix, Inc. Apparatus for and methods of addressing data storage elements
US4896149A (en) * 1988-01-19 1990-01-23 Tektronix, Inc. Addressing structure using ionizable gaseous medium
US5272472A (en) * 1988-01-19 1993-12-21 Tektronix, Inc. Apparatus for addressing data storage elements with an ionizable gas excited by an AC energy source
US4864538A (en) * 1988-05-05 1989-09-05 Tektronix, Inc. Method and apparatus for addressing optical data storage locations
US5528109A (en) * 1995-04-19 1996-06-18 Tektronix, Inc. Addressing structure using ionizable gaseous mixture having decreased decay time
JP2001013912A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Fujitsu Ltd 容量性負荷の駆動方法及び駆動回路
JP2002149080A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Nec Corp 電源付きプラズマディスプレイモジュール

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513327A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Owens Illinois Inc Low impedance pulse generator
US3611296A (en) * 1969-12-29 1971-10-05 Owens Illinois Inc Driving circuitry for gas discharge panel
CH538744A (de) * 1970-03-23 1973-06-30 Burroughs Corp Anzeigevorrichtung
DE2263050A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-05 Thomson Csf Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
DE2314494A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Philips Nv Gasentladungs-bildwiedergabeanordnung
DE2319754A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Thomson Csf Gasentladungs-anzeigetafel
DE2200257B2 (de) * 1971-01-04 1973-11-22 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Anzeigevorrichtung mit Gasentladungseinheiten
US3792311A (en) * 1972-06-07 1974-02-12 Owens Illinois Inc Split-sustainer operation for gaseous discharge display panels
DE2157437C3 (de) * 1970-11-20 1974-05-22 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Gerät zur Registrierung eines elektrischen Signales auf einem elektrostatischen Registriermedium
DE2305817A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Klaus Renner Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildern
DE2432931A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Fujitsu Ltd Selbstverschiebungsantriebsanordnung fuer ein gasentladungspaneel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798483A (en) * 1970-05-20 1974-03-19 F Walters Gaseous discharge display device with a layer of electrically resistant material
JPS543328B2 (de) * 1972-03-24 1979-02-21
US3891983A (en) * 1974-06-20 1975-06-24 Burroughs Corp Multi-position character display panel having display cathodes and auxiliary cathodes and circuits for operating the same
US3893101A (en) * 1974-06-20 1975-07-01 Burroughs Corp Display apparatus having segmented integral regulator
US3971465A (en) * 1974-11-27 1976-07-27 Burroughs Corporation Self-scanning electrostatic print head for a dot matrix printer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513327A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Owens Illinois Inc Low impedance pulse generator
US3611296A (en) * 1969-12-29 1971-10-05 Owens Illinois Inc Driving circuitry for gas discharge panel
CH538744A (de) * 1970-03-23 1973-06-30 Burroughs Corp Anzeigevorrichtung
DE2157437C3 (de) * 1970-11-20 1974-05-22 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Gerät zur Registrierung eines elektrischen Signales auf einem elektrostatischen Registriermedium
DE2200257B2 (de) * 1971-01-04 1973-11-22 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Anzeigevorrichtung mit Gasentladungseinheiten
DE2263050A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-05 Thomson Csf Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
DE2314494A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Philips Nv Gasentladungs-bildwiedergabeanordnung
DE2319754A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Thomson Csf Gasentladungs-anzeigetafel
US3792311A (en) * 1972-06-07 1974-02-12 Owens Illinois Inc Split-sustainer operation for gaseous discharge display panels
DE2305817A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Klaus Renner Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildern
DE2432931A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Fujitsu Ltd Selbstverschiebungsantriebsanordnung fuer ein gasentladungspaneel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARMON jun.William J.: Dot Matrix Display FeaturesInherent Scanning Ability, In: Electronics, 2.März1970, S.120-125 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537527C2 (de) 1988-03-10
US4027195A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE1964836A1 (de) Raster aus Lichtventilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19735774A1 (de) Elektrolumineszenzmatrixanzeigevorrichtung
DE2331904A1 (de) Anzeigesteueranordnung in matrixform
DE2556946C3 (de) Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel
DE2731008C2 (de)
DE3203765C2 (de)
DE2537527A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2521059A1 (de) Farbvideoanzeigegeraet
DE2428494C3 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE2601925C2 (de) Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung
DE3317947A1 (de) Gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE2842399C2 (de)
DE2229054C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aussteuerung von Gasentladungsanzeigeelementen
DE2239446B2 (de) Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung
DE2203572A1 (de) Gasentladungs-anzeigefeld fuer mehrfarbige darstellungen
DE2457749A1 (de) Anzeigetafel
DE2342792A1 (de) Gasentladungs-leuchtanzeige
DE2748029A1 (de) Anzeigeschirm
DE3612101C2 (de)
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2653623A1 (de) Adressierbarer bildzeilengenerator
DE2733673A1 (de) Einrichtung und verfahren zum modulieren eines bilddarstellers
DE2256528A1 (de) Schaltungsanordnung fuer anzeigetafeln

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition