DE68907533T2 - Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung. - Google Patents

Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.

Info

Publication number
DE68907533T2
DE68907533T2 DE89402282T DE68907533T DE68907533T2 DE 68907533 T2 DE68907533 T2 DE 68907533T2 DE 89402282 T DE89402282 T DE 89402282T DE 68907533 T DE68907533 T DE 68907533T DE 68907533 T2 DE68907533 T2 DE 68907533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
maintenance
addressing
pulse
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89402282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907533D1 (de
Inventor
Jacques Deschamps
Michel Gay
Bruno Rimaud
Serge Salavin
Michel Specty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE68907533D1 publication Critical patent/DE68907533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907533T2 publication Critical patent/DE68907533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • G09G3/2948Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by increasing the total sustaining time with respect to other times in the frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Bildelemente einer Plasmatafel mit Hilfe von halbselektiven Adressierungsphasen und selektiven Adressierungsphasen. Die Erfindung wird angewendet auf Tafeln des Wechselspannungstyps mit komplanarer Erregung und insbesondere des Typs, in dem jeder elementare Bildpunkt im wesentlichen im Kreuzungspunkt einer Adressierungselektrode, die Spaltenelektrode genannt wird, mit zwei weiteren parallelen Elektroden, die ein Paar von Aufrechterhaltungselektroden bilden, definiert ist.
  • Die Plasmatafeln sind Anzeigeeinrichtungen mit flachem Bildschirm, die die Anzeige von alphanumerischen, graphischen oder anderen Bildern farbig oder nicht farbig gestatten. Diese Tafeln arbeiten nach dem Prinzip einer Lichtemission, die von einer elektrischen Entladung in einem Gas erzeugt wird.
  • Im allgemeinen umfassen die Plasmatafeln zwei isolierende Platten, die ein mit einem Gas (im allgemeinen einem Gemisch auf Neonbasis) gefülltes Volumen begrenzen. Diese Platten tragen leitende Elektroden, die so gekreuzt sind, daß eine Matrix von elementaren Bildpunkten oder Bildelementen definiert wird. Eine elektrische Entladung im Gas, die eine Lichtemission auf Höhe eines Bildpunktes oder Bildelementes hervorruft, findet statt, wenn die Elektroden dieses Bildelementes geeignet erregt werden.
  • Obwohl bestimmte Plasmatafeln mit Gleichstrom arbeiten, wird meist die Verwendung von Tafeln vom Wechselspannungstyp bevorzugt, deren Betrieb auf einer Wechselspannungserregung der Elektroden beruht. Die Elektroden sind mit einer Schicht aus dielektrischem Material bedeckt. Sie sind daher weder mit dem Gas noch mit der Entladung in direktem Kontakt.
  • Die Funktion einer Plasmatafel vom Wechselspannungstyp mit zwei der Definition eines Bildelementes dienenden gekreuzten Elektroden ist insbesondere aus einem französischen Patent Nr. 78 04893 im Namen der THOMSON-CSF, veröffentlicht unter der Nr. FR-A-2 417 848, bekannt.
  • Um die Leuchtdichte von Plasmatafeln zu verbessern und um außerdem eine Anzeige in mehreren Farben zu ermöglichen, wird die Verwendung von Plasmatafeln bevorzugt, die wie oben erwähnt durch eine Wechselspannung erregt werden, die jedoch außerdem eine komplanare Erregung aufweisen.
  • In diesem letzteren Typ von sogenannten Wechselspannungs-Tafeln mit komplanarer Erregung ist jedes Bildelement der Matrix durch drei Elektroden, genauer im Kreuzungspunkt zwischen einer Adressierungselektrode, die Spaltenelektrode genannt wird, mit zwei parallelen Aufrechterhaltungselektroden, die ein Paar von Aufrechterhaltungselektroden bilden, aufgebaut. Für diesen Bildschirmtyp ist bekannt, daß die Aufrechterhaltung der Entladungen zwischen den zwei Aufrechterhaltungselektroden desselben Paars gewährleistet wird und daß die Adressierung durch die Erzeugung einer Entladung zwischen zwei gekreuzten Elektroden ausgeführt wird.
  • Die Aufrechterhaltungselektroden sind durch zwei Familien gebildet: Die Elektroden einer ersten Familie werden "Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden" genannt, wahrend die Elektroden der zweiten Familie "Nuraufrechterhaltungselektroden" genannt werden. Die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden haben die Funktion, einerseits zusammen mit den Nuraufrechterhaltungselektroden die Aufrechterhaltungsentladungen sicherzustellen und andererseits eine Adressierungsfunktion sicherzustellen; hierzu sind sie individualisiert, d.h., daß sie mit einer oder mehreren Impulserzeugungseinrichtungen verbunden sind, wobei Mittel dazwischengeschaltet sind, die es ermöglichen, daß ein oder mehrere besondere, sogenannte Adressierungsimpulse lediglich an eine oder an mehrere Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden angelegt werden, die aus den mehreren Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden ausgewahlt sind.
  • Die Nuraufrechterhaltungselektroden (zweite Familie) sind im allgemeinen mit einem oder mehreren Impulsgeneratoren verbunden, derart, daß diese Nuraufrechterhaltungselektroden in denselben Zeitpunkten sämtlich auf denselben Potentialen gehalten werden, so daß es nicht notwendig ist, sie zu individualisieren, und daß sie eventuell miteinander verbunden sein können.
  • Unter Adressierung werden die Signale verstanden, die an die Elektroden eines oder mehrerer Bildelemente angelegt werden, die aus der Mehrzahl der Bildelemente ausgewahlt sind, um deren Beschreibung (Einschaltung) und/oder deren Löschung (Ausschaltung) zu erzielen. Dies steht im Gegensatz zu den Aufrechterhaltungssignalen, die ohne Unterscheidung an die Elektroden sämtlicher Paare von Aufrechterhaltungselektroden angelegt werden, um Aufrechterhaltungsentladungen (Lichtemission) durch sämtliche im beschriebenen Zustand befindliche Bildelemente hervorzurufen.
  • Die Adressierung kann selektiv oder halbselektiv sein:
  • - Die Adressierung ist selektiv, wenn sie entweder das Beschreiben oder das Löschen eines oder mehrerer ausgewählter Bildelemente bestimmt, ohne den Zustand anderer Bildelemente zu verandern, die zur selben Reihe wie das oder die ausgewählten Bildelemente gehören (eine Reihe von Bildelementen kann entweder in Richtung einer Zeile von Bildelementen, d.h. parallel zu den Elektrodenpaaren, oder in einer zu den Zeilen senkrechten Richtung, d.h. parallel zu den Spaltenelektroden, gebildet sein.
  • - Die Adressierung ist halbselektiv, wenn sie entweder das gleichzeitige Beschreiben oder gleichzeitige Löschen einer vollstandigen Abfolge oder Reihe von Bildelementen verwirklicht (die Reihe kann parallel zu den Elektrodenpaaren oder parallel zu den Spaltenelektroden sein). Es ist festzustellen, daß in dem Fall, in dem ein Steuerverfahren eine halbselektive Adressierungsphase besitzt (entweder für eine Schreiboperation oder für eine Löschoperation), dieser ersten halbselektiven Adressierungsphase im allgemeinen eine selektive Adressierungsphase (die die gegenteilige Operation verwirklicht) folgt.
  • Von den Vorteilen, die mit diesen Strukturen erzielt werden, bei denen ein Bildelement im Kreuzungspunkt einer Spaltenelektrode mit einem Paar von Aufrechterhaltungselektroden definiert ist, kann eine größere Leuchtdichte erwähnt werden, was insbesondere von der Tatsache herrührt, daß die Aufrechterhaltungsentladungen (die den wesentlichen Anteil des Lichts liefern) zwischen den zwei Aufrechterhaltungselektroden auf einer Fläche stattfinden, die die Schnittfläche mit der Spaltenelektrode überragt; derart, daß das Nutzlicht durch diese Spaltenelektrode nicht behindert wird, welche im allgemeinen auf der Seite der Platte angebracht ist, durch die die Plasmatafel betrachtet wird.
  • Es ist zu bemerken, daß die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden und die Nuraufrechterhaltungselektroden auf Höhe eines jeden Bildelementes jeweils einen Vorsprung oder eine vorstehende Fläche aufweisen können; bei demselben Paar von Aufrechterhaltungselektroden sind die vorstehenden Flächen einer Elektrode zu denjenigen der anderen Elektrode gerichtet, wobei die Aufrechterhaltungsentladungen zwischen diesen vorstehenden Flächen stattfinden.
  • Ein solcher Plasmaschirm ist insbesondere aus dem Dokument des europäischen Patents EP-A-0 135 382 bekannt, das außerdem ein Steuerverfahren dieses Bildschirms beschreibt. Es ist zu bemerken, daß in der in diesem europäischen Patent beschriebenen Einrichtung die Spaltenelektrode die Paare von Aufrechterhaltungselektroden auf der Seite der vorstehenden Flächen kreuzt, wo die Aufrechterhaltungsentladungen erzeugt werden.
  • Eine andere Struktur des Typs, in dem jedes Bildelement im Kreuzungspunkt einer Spaltenelektrode mit einem Paar von Aufrechterhaltungselektroden definiert ist, sowie ein daran angepaßtes Steuerverfahren sind in dem Artikel von G.W. DICK, veröffentlicht in PROCEEDINGS OF THE SID, Band 27/3, 1986, Seiten 183-187, beschrieben. Es ist zu bemerken, daß in der in diesem Dokument beschriebenen Struktur die Aufrechterhaltungselektroden eine konstante Breite besitzen, d.h., daß sie in einem Paar von Aufrechterhaltungselektroden keine einander gegenüber befindlichen vorstehenden Flächen besitzen, um die Zone der Aufrechterhaltungsentladung zu definieren; diese Struktur weist statt dessen Sperren aus isolierendem Material auf, die dazu dienen, die Aufrechterhaltungsentladungen in der Zone der Kreuzung mit der Spaltenelektrode einzuschließen.
  • Ein anderer Typ einer Plasmatafel, bei dem das Verfahren der Erfindung eine besonders interessante Anwendung findet, ist in der Fig. 1 gezeigt. Eine solche Tafel bildet den eigentlichen Gegenstand einer französischen Patentanmeldung Nr. 88 03953, eingereicht am 25. März 1988 in Namen von THOMSON-CSF. Diese französische Patentanmeldung ist unter der Nr. 2 629 265 veröffentlicht worden, wobei der neue Typ einer Plasmatafel, auf den sie sich bezieht, im folgenden beschrieben wird.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Tafel umfaßt eine erste Glasplatte 10, die mit einer mit Xj bezeichneten ersten Elektrodenfamilie bedeckt ist, wobei j eine ganze Zahl von 1 bis N ist (wobei nur eine Elektrode Xj dargestellt ist; die Einheit Platte 10- Elektrode Xj ist mit einer Schicht 12 aus dielektrischem Material abgedeckt, welche eventuell mit einer Oxidschicht wie etwa MgO (nicht gezeigt) abgedeckt ist. Auf der dielektrischen Schicht 12 befindet sich eine Pille 14 aus einem Luminophormaterial, d.h. einem Material, das unter der Wirkung einer ultravioletten Strahlung eine farbige Strahlung emittieren kann.
  • Die Tafel umfaßt außerdem eine zweite Glasplatte 20, die mit einer zweiten Familie von Elektroden bedeckt ist, die von Elektrodenpaaren gebildet sind, die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Yae)i bzw. Aufrechterhaltungselektroden (Ye) genannt werden, wobei i eine ganze Zahl von 1 bis P ist. Die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden und die Aufrechterhaltungselektroden weisen Vorsprünge oder vorstehende Flächen 22 und 24 auf, die einander gegenüber angeordnet sind. Die Einheit Platte 20-Elektroden ist mit einer dielektrischen Schicht 26 abgedeckt.
  • Im Normalbetrieb sind die beiden Platten 10 und 20 und ihre Elektrodennetze durch eine (nicht gezeigte) Zwischenlage einander gegenüber angeordnet und beabstandet, wobei in dem zwischen den Platten und der Zwischenlage enthaltenen Volumen ein Gas vorhanden ist. Wenn die Tafel einmal montiert ist, weist sie somit zwei zueinander senkrechte Elektrodennetze auf, in dem Sinn, daß die Elektroden Xj zu den Elektroden (Yae)i und (Ye) senkrecht sind. Die Elektroden Xj können mit den Vorsprüngen 22 und 24 überlappen oder zur Seite derselben leicht versetzt sein. Ein Bildelement Pij ist dann durch eine Elektrode Xj (Spaltenelektrode) und ein Paar von Aufrechterhaltungselektroden (Yae)i und (Ye) definiert.
  • Wenn die obenbeschriebene Plasmatafel oder andere Plasmatafeln vom Wechselspannungstyp mit komplanarer Erregung wie beispielsweise die vorher angegebenen Tafeln durch ein bekanntes Steuerverfahren gesteuert werden, wird insbesondere beobachtet, daß die Funktion dieser Tafeln sehr eingeschränkt ist, was die Geschwindigkeit betrifft, mit der ein Bild erneuert werden kann, um als sogenannter "Allzweck"-Anzeigeschirm verwendet werden zu können, d.h. um ein Bild mit einer ausreichenden Anzahl von Halbtönen oder Abstufungen anzuzeigen. Vor allem bei der Verwirklichung von Farbbildschirmen wird es nämlich sehr wichtig, über eine große Anzahl von Halbtönen (beispielsweise 128) verfügen zu können, um ein korrektes Bild (vom Typ eines Kathodenstrahlröhren-Fernsehbildes) auf einer Plasmatafel zu verwirklichen, bei der die Anzahl von Bildelementzeilen wenigstens gleich 512 ist.
  • Die Zeit, die für den Aufbau eines Bildes notwendig ist, hängt von der Anzahl der Bildelemente sowie von der Zeit ab, die für die Operationen der Löschadressierung, der Schreib- und der Aufrechterhaltungsadressierung notwendig ist.
  • Um die Zeit zu verringern, die für den Aufbau eines Bildes notwendig ist, wird eine Verringerung der globalen Adressierungszeit erstrebt, wobei das hierfür bekannte Verfahren darin besteht, eine halbselektive Adressierung (entweder zum Löschen oder zum Schreiben und in Zeilen- oder Spaltenrichtung) auszuführen, gefolgt von einer selektiven Adressierung.
  • Wenn somit beispielsweise angenommen wird, daß die halbselektive Adressierung die Löschoperation betrifft und entlang den Zeilen der Bildelemente ausgeführt wird, umfaßt ein Basiszyklus oder eine Zeilen-Zykluszeit im allgemeinen:
  • - eine halbselektive Adressierungsphase, während der eine vollständige Zeile von Bildelementen gelöscht wird.
  • - Wobei der halbselektiven Adressierungsphase (wahlweise) eine Stabilisierungsphase folgt;
  • - anschließend eine selektive Adressierungsphase, während der ausschließlich das oder die ausgewählten Bildelemente beschrieben werden.
  • - Dann eine spezielle Aufrechterhaltungsphase.
  • Jeder dieser Phasen entspricht eine besondere Kombination von Spannungen, die zwischen den drei ein Bildelement aufbauenden Elektroden durch Anlegen von positiven oder negativen Impulsen, die zyklische Impulsfolgen bilden, an eine oder mehrere dieser Elektroden aufgebaut werden.
  • Dies wird für jede Zeile von Bildelementen wiederholt.
  • Es scheint, daß gegenwärtig die für einen wie oben definierten Basiszyklus erreichbare minimale Dauer in der Größenordnung von 20 us liegt.
  • Somit sind beispielsweise in dem Fall einer Plasmatafel mit beispielsweise 512 × 512 Bildelementen bei einer Bilderneuerung mit 50 Hz wegen des für die Steuerung der Halbtöne verwendeten Verfahrens lediglich vier Halbtöne möglich.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung einer Wechselspannungs- Plasmatafel mit komplanarer Aufrechterhaltung, wovon jedes Bildelemente drei Elektroden aufweist. Dieses Steuerverfahren ist vom Typ mit halbselektiver Adressierung, der eine selektive Adressierung folgt, wobei es hauptsächlich zum Ziel hat, eine globale Verringerung der Adressierungszeit zu ermöglichen, derart, daß insbesondere eine größere Anzahl von Halbtönen oder aber eine größere Anzähl von Bildelementen zulässig sind.
  • Erfindungsgemäß ein Verfahren zum Steuern einer Wechselspannungs-Plasmatafel mit komplanarer Aufrechterhaltung, wobei die Tafel Spaltenelektroden aufweist, die mit zwei Familien von parallelen Elektroden gekreuzt sind, wobei die erste Familie aus Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden gebildet ist und die zweite Familie aus Nuraufrechterhaltungselektroden gebildet ist, wobei jede Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode mit einer benachbarten Nuraufrechterhaltungselektrode ein Paar von Aufrechterhaltungselektroden bildet, wobei jedes Paar von Aufrechterhaltungselektroden einer zu den Spaltenelektroden senkrechten Zeile von Bildelementen entspricht, wobei die Bildelemente im wesentlichen in jedem Kreuzungspunkt einer Spaltenelektrode mit einem Paar von Aufrechterhaltungselektroden gebildet sind, wobei das Verfahren darin besteht, daß an sämtliche Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden erste zyklische Spannungsimpulsfolgen angelegt werden und daß an sämtliche Nuraufrechterhaltungselektroden zweite zyklische Spannungsimpulsfolgen angelegt werden, wobei die Spannungsimpulsfolgen dieselbe Periode besitzen, in welcher die Spannungsimpulse zwischen den Elektroden eines jeden Bildelementes Spannungsdifferenzen aufbauen, die einerseits eine Phase erzeugen, die für eine Steuerung der Bildelemente mittels halbselektiver Adressierung bestimmt ist, und die andererseits Aufrechterhaltungsentladungen erzeugen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es praktisch darin besteht, daß gleichzeitig bestimmte Bildelemente mittels halbselektiver Adressierung und andere Bildelemente mittels selektiver Adressierung gesteuert werden.
  • Durch dieses Verfahren bleibt die Zeit, die für die vollständige Steuerung (Löschung und/oder Beschreibung) einer Zeile oder einer Spalte von Bildelementen notwendig ist, unverändert, während dieser Zeit kann jedoch die vollständige Steuerung wenigstens zweier Zeilen oder Spalten von Bildelementen verwirklicht werden, derart, daß im gleichen Maß die Bildaufbauzeit verringert wird.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und weitere daraus hervorgehende Vorteile werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung, die anhand eines nicht beschränkenden Beispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • - die bereits beschriebene Fig. 1 einen neuen Typ einer Plasmatafel zeigt, auf die die Erfindung angewendet werden kann;
  • - die Fig. 2 auf schematische Weise eine Plasmatafel zeigt, auf die das Verfahren der Erfindung angewendet werden kann;
  • - die Fig. 3a bis 3h Signale zeigen, die die Funktion der in Fig. 2 gezeigten und durch das Verfahren gemäß der Erfindung gesteuerten Plasmatafel erläutern;
  • - die Fig. 4a bis 4g Signale zeigen, die insbesondere die Gleichzeitigkeit der halbselektiven Adressierung und der selektiven Adressierung erläutern.
  • Die Fig. 2 ist ein Prinzipschema einer Plasmatafel 1, auf die das Steuerverfahren der Erfindung angewendet werden kann. Um der größeren Deutlichkeit der Figur willen ist die Plasmatafel 1 hauptsächlich durch in Spalten angeordnete Leiter oder Elektroden X1, X2, X3, X4, die Spaltenelektroden genannt werden, und durch zwei Familien von in Zeilen angeordneten Aufrechterhaltungsleitern oder -elektroden, einerseits Y1 bis Y8 für die erste Familie und andererseits E1 bis E8 für die zweite Familie, dargestellt.
  • Die Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 und E1 bis E8 sind paarweise angeordnet, d.h., daß eine erste Elektrode Y1 der ersten Familie einer benachbarten Elektrode E1 zugeordnet ist, die der zweiten Familie zugehört, um ein Paar P1 von Aufrechterhaltungselektroden zu bilden; eine zweite Elektrode Y2 der ersten Familie ist einer zweiten Elektrode E2 der zweiten Familie zugeordnet, um ein zweites Paar P2 von Aufrechterhaltungselektroden zu bilden; ebenso für die Elektroden Y3 und E3, Y4 und E4, Y5 und E5, Y6 und E6, Y7 und E7, Y8 und E8, die ein drittes, ein viertes, ein fünftes, ein sechstes, ein siebtes bzw. ein achtes Paar P3 bis P8 von Aufrechterhaltungselektroden bilden. In jedem Kreuzungspunkt einer Spaltenelektrode X1 bis X4 mit einem Elektrodenpaar P1 bis P8 wird ein elementarer Bildpunkt oder ein Bildelement PX1 bis PX32 gebildet, das in Fig. 2 durch einen Kreis aus Strichlinien symbolisiert ist; jedes Bildelement kann beispielsweise in Übereinstimmung mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur gebildet sein, wobei die beiden Elektroden eines jeden Elektrodenpaars P1 bis P4 die in Fig. 2 nicht gezeigte Vorsprünge oder vorstehende Teile, die in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 22 und 24 bezeichnet sind, enthalten oder nicht enthalten können.
  • In dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel und um der größeren Deutlichkeit der Figur willen sind lediglich vier Spaltenelektroden X1 bis X4 und acht Aufrechterhaltungselektroden einer jeden Familie dargestellt worden, so daß lediglich 32 Bildelemente PX1 bis PX32 gebildet werden, selbstverständlich kann die Matrixanordnung von Bildelementen jedoch viel größer sein und beispielsweise durch die Kreuzungen von 512 Spaltenelektroden mit 512 Paaren von Aufrechterhaltungselektroden gebildet sein, wobei jedes Paar eine Elektrode der ersten Familie Y und eine Elektrode der zweiten Familie E enthält.
  • Die Spaltenelektroden X1 bis X8 übernehmen auf herkömmliche Weise ausschließlich die Aufgabe der Adressierung. Sie sind jeweils einzeln mit einem unterschiedlichen Ausgang SX1 bis SX4 einer Spalten-Adressierungseinrichtung G1 verbunden; die Adressierungseinrichtung G1 gibt Spannungsimpulse aus, die in der auf die Fig. 3a bis 3h bezogenen späteren Beschreibung genauer erläutert werden.
  • Die Elektroden Y1 bis Y8 der ersten Familie sind Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden und daher ebenfalls individualisiert, d.h., daß sie jeweils mit einem verschiedenen Ausgang SY1 bis SY8 einer Zeilen-Adressierungseinrichtung G2 verbunden sind; die Zeilen-Adressierungseinrichtung G2 gibt Spannungsimpulsfolgen aus, die mit Bezug auf die Fig. 3a bis 3h genauer erläutert werden.
  • Die Elektroden E1 bis E8 der zweiten Familie E sind vom Typ einer Nuraufrechterhaltungselektiode und brauchen nicht adressiert zu werden; sie sind mit einer Impulserzeugungseinrichtung G3 verbunden, die zweite Spannungsimpulsfolgen ausgibt, die in der mit Bezug auf die Fig. 3a bis 3h gegebenen späteren Beschreibung genauer erläutert werden.
  • Die Einrichtungen G1, G2, G3 werden ihrerseits durch eine zentrale Steuereinheit (nicht gezeigt) gesteuert, die auf an sich bekannte Weise das Aufleuchten oder das Erlöschen oder die Aufrechterhaltung des leuchtenden oder des gelöschten Zustandes der Bildelemente PX1 bis PX32 steuert.
  • Das Steuerverfahren gemäß der Erfindung ist von dem Typ, der halbselektive Adressierungsphasen und selektive Adressierungsphasen enthält. In dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel gestattet jede halbselektive Adressierungsphase die Verwirklichung der Löschung einer vollständigen Zeile L1 bis L8 von Bildelementen PX1 bis PX32: Eine Zeile L1 bis L8 ist eine Zeile von Bildelementen, die durch die Bildelemente PX1 bis PX32 gebildet ist, welche durch die einzelnen Paare P1 bis P8 von Aufrechterhaltungselektroden definiert sind: So enthält die erste Zeile L1 die vier Bildelemente PX1 bis PX4 und entspricht dem Paar P1 von Aufrechterhaltungselektroden; die zweite Zeile L2 enthält vier Bildelemente PX5 bis PX8 und entspricht dem zweiten Paar P2 von Elektroden usw. bis zur achten Zeile L8, die dem achten Paar P8 entspricht und die Bildelemente PX29 bis PX32 enthält.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird eine halbselektive Adressierung wenigstens einer Zeile L1 bis L8, beispielsweise der zweiten Zeile L2 ausgeführt, während die selektive Adressierung wenigstens einer anderen Zeile, beispielsweise der dritten Zeile L3 ausgeführt wird. Das bedeutet, daß in dem Beispiel, in dem beispielsweise in einem vorhergehenden Basiszyklus sämtliche Bildelemente PX5 bis PX8 der zweiten Zeile L2 gelöscht worden sind, ein oder mehrere Bildelemente PX5 bis PX8 dieser Zeile beschrieben werden, während sämtliche Bildelemente PX9 bis PX12 der dritten Zeile L3 gelöscht werden; wobei eine folgende Basiszykluszeit erlaubt, beispielsweise ein oder mehrere Bildelemente PX9 bis PX12 der dritten Zeile L3 zu beschreiben, während die Bildelemente PX13 bis PX16 der vierten Zeile L4 gelöscht werden.
  • Aus einem solchen Verfahren ergibt sich, daß die für die vollständige Steuerung (Löschen und Beschreiben) zweier Zeilen von Bildelementen notwendige Zeit durch zwei dividiert wird.
  • In dem nicht beschränkenden Beispiel der Beschreibung wird die gleichzeitige Steuerung zweier Zeilen von Bildelementen, der einen durch eine halbselektive Adressierung und der anderen durch eine selektive Adressierung, dadurch erhalten, daß an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y4 Impulsfolgen mit gleichen Formen und gleichen Amplituden angelegt werden, die sich jedoch hinsichtlich ihrer Phase unterscheiden. In dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel werden die an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden angelegten Signale durch die Adressierungseinrichtung G2 mit vier verschiedenen Phasen φ1, φ2, φ3, φ4 ausgegeben, selbstverständlich sind jedoch zwei Phasen ausreichend, um eine Verringerung der Bildzeit zu erhalten, und es kann auch eine größere Zahl verwendet werden.
  • Somit besteht das Verfahren der Erfindung darin, die halbselektive Löschung einer Zeile L1 bis L8 von Bildelementen unabhängig von dem an den Spaltenelektroden X1 bis X4 anliegenden Signal zu verwirklichen.
  • Die Fig. 3a bis 3h zeigen Diagramme, die einen Betrieb der Plasmatafel 1 erläutern, der beispielsweise dem Fall entspricht, in dem nacheinander das sechste Bildelement PX6, das sich auf der zweiten Zeile L2 befindet, gelöscht wird und das siebte Bildelemente PX7, das sich auf der zweiten Zeile L2 befindet, beschrieben wird. Es ist zu erkennen, daß sich das sechste Bildelement PX6 im Schnittpunkt zwischen dem zweiten Paar von Elektroden PE2 und der zweiten Spaltenelektrode X2 befindet; und daß sich das siebte Bildelement PX7 im Schnittpunkt zwischen dem zweiten Elektrodenpaar PE2 und der dritten Spaltenelektrode X3 befindet. Um diesen Teil der Erläuterungen zu vereinfachen, der mit Bezug auf die Fig. 3 bis 3h gegeben wird, wird angenommen, daß die an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 angelegten Signale dieselbe Phase besitzen.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen eine erste bzw. eine zweite Folge von zyklischen Spannungen VY, VE, die an sämtliche Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 bzw. an sämtliche Nuraufrechterhaltungselektroden E1 bis E8 angelegt werden. Die Fig. 3c zeigt Entladungen, die zwischen den Elektroden Y2 und E2 des zweiten Paares P2 von Elektroden erzeugt werden. Die Fig. 3d, 3e, 3f, 3g zeigen jeweils Spannungsimpulse, die an die Spaltenelektroden X1 bis X4 angelegte Maskierungsimpulse bilden.
  • Die Fig. 3h zeigt eine Schreibentladung DI zwischen der dritten Spaltenelektrode X3 und der zweiten Elektrode Y2.
  • Die erste und die zweite Folge von Spannungen VY, VE ändern sich beiderseits derselben Referenzspannung VR, die beispielsweise Null Volt beträgt; die Spaltenelektroden X1 bis X4 liegen im Ruhezustand ebenfalls auf dem Potential der Referenzspannung VR.
  • Die erste und die zweite Folge von Spannungen VY, VE werden von einer ersten bzw. von einer zweiten Spannungsimpulsfolge mit zyklischem Charakter und derselben Periode T gebildet. Während dieser Periode T baut die Kombination dieser Spannungsimpulse zwischen den zwei Elektroden eines jeden Paars P1 bis P8 (nicht gezeigte) Spannungsdifferenzen auf, die eine Löschphase T1 (halbselektive Adressierung) bestimmen, gefolgt von einer Schreibphase (selektive Adressierung) T2.
  • Vor einem Zeitpunkt t0, in dem die Löschphase T1 beginnt, besitzen die erste und die zweite Spannungsfolge VY bzw VE entgegengesetzte Polaritäten, beispielsweise negativ bzw. positiv. Im Zeitpunkt t0 kehren sich diese Polaritäten um:
  • - Die erste Spannung VY geht von einem Wert -VY1 zu einem positiven Wert +VY1 über, wobei dieser Übergang eine Amplitude ΔVY1 besitzt. Der positive Wert +VY1 wird bis zu einem Zeitpunkt t4 aufrechterhalten, in dem die Polarität der ersten Spannung VY negativ wird.
  • - Die zweite Spannung VE geht von einem positiven Wert +VE1 zu einem negativen Wert -VE1 über, was eine Veränderung mit einer Amplitude ΔVE ergibt, die beispielsweise kleiner als ΔVY1 ist; in dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel wird der negative Wert -VE1 bis zu einem Zeitpunkt t2 aufrechterhalten, der dem Zeitpunkt t4 vorhergeht; im Zeitpunkt t2 kehrt sich die Polarität der zweiten Spannung VE um und wird positiv, wodurch das Ende eines negativen Rechteckimpulses CVEe markiert ist, welcher die Löschung ermöglicht.
  • Im Zeitpunkt t0 kommt die Amplitudenveränderung ΔVY1 der ersten Spannung VY zu der Veränderung ΔVE der zweiten Spannung VE hinzu, um die zwischen den zwei Elektroden eines jeden Paars P1 bis P8 angelegte Potentialdifferenz zu bilden. Gemäß einem Merkmal des Verfahrens der Erfindung reicht jedoch die Amplitude der ersten Veränderung ΔVY1 der ersten Spannung VY nicht aus, damit die auf diese Weise zwischen den zwei Elektroden (Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y1 bis Y8 und Nuraufrechterhaltungselektrode E1 bis E8) eines jeden Paars P1 bis P8 aufgebaute Potentialdifferenz eine Entladung zwischen diesen zwei Elektroden hervorruft.
  • Die Veränderung ΔVY1 der ersten Spannung VY, die an sämtliche Adressierungs- Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 angelegt wird, wird durch die Vorderflanke eines Spannungsrechteckimpulses gebildet, der zwischen dem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t4 vorhanden ist. Dieser Rechteckimpuls, der Lösch-Basisrechteckimpuls CBe genannt wird, ist dazu bestimmt, eine Basis- oder Sockel- oder Stufenspannung mit Löschimpuls IE zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Löschimpuls IE, IE' genannter Spannungsimpuls ausschließlich dem Lösch-Basisrechteckimpuls CBe überlagert, der an die adressierte Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y1 bis Y8, d.h. an die dem gewählten Paar P1 bis P8 entsprechende Elektrode angelegt wird; in dem beschriebenen Beispiel empfangen sämtliche Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 einen Lösch-Basisrechteckimpuls CBe, jedoch gilt nur für die zweite Elektrode Y2, daß diesem Basisrechteckimpuls ein Löschimpuls überlagert wird. Aufgrund dieser Tatsache nimmt auf Höhe der zweiten Elektrode Y2 die erste Spannung VY einen zweiten Wert VY2 an, der größer als der erste Wert Y1 ist.
  • Indem dem Lösch-Basisrechtecklmpuls CBe ein Löschimpuls IE überlagert wird, wird eine Veränderung ΔVY2 erhalten, die zur Veränderung ΔVE der zweiten Spannung VE hinzugefügt wird, um zwischen den zwei Elektroden Y2 und E2 des gewählten Paares P2 eine Löschentladung (Fig. 3c) DEF hervorzurufen. Die Löschentladung DEF besitzt eine geringere Intensität als eine Aufrechterhaltungsentladung und gestattet auf herkömmliche Weise die Kompensation der (nicht gezeigten) Ladungen, die sich zwischen den zwei Elektroden des zweiten Paars P2 auf Höhe des sechsten Bildelementes angesammelt haben, und dies ohne Ansammlung von neuen Ladungen mit entgegengesetzter Polarität.
  • Der Löschimpuls kann die Form eines Rechteckimpulses entweder mit großer Amplitude und kurzer Dauer oder mit kleiner Amplitude und langer Dauer besitzen oder aber durch einen Impuls gebildet sein, dessen Anstiegsflanke relativ langsam ansteigt und eine Rampe bildet, wie dies in der obenerwähnten Patentanmeldung Nr. 78 04893, eingereicht im Namen der THOMSON-CSF und veröffentlicht unter der Nr. FR-A-2 417 848, erläutert ist, wobei diese Anmeldung als Teil der vorliegenden Beschreibung angesehen werden muß.
  • In dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel ist der Löschimpuls IE (der gestrichelt dargestellt ist), der dem Lösch-Basisrechteckimpuls CBe überlagert ist, ein Impuls, dessen Anstiegsflanke R relativ langsam ansteigt, wie in dem obenangegebenen Patent beschrieben ist, bis er im wesentlichen den zweiten Wert VY2 erreicht.
  • Die Löschentladung DEF wird in einem Zeitpunkt t1 erzeugt, der im wesentlichen dem Zeitpunkt entspricht, in dem der Löschimpuls IE den zweiten Wert VY2 erreicht. In dieser Konfiguration werden sämtliche Bildelemente PX5 bis PX8 des zweiten Paars P2 gelöscht.
  • Daher wird festgestellt, daß ein wichtiges Merkmal des Verfahrens der Erfindung darin besteht, daß eine Löschentladung ausschließlich zwischen den zwei Aufrechterhaltungselektroden Y2, E2 desselben gegebenen Paars P2 erzeugt wird, wobei diese Löschentladung DEF die Wirkung besitzt, sämtliche Bildelemente zu löschen, die diesem Paar P2 von Elektroden entsprechen.
  • Es ist zu bemerken, daß für die Paare von Elektroden P1 und P3 bis P8, deren Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode keinen Löschimpuls IE empfängt, das Vorhandensein des Lösch-Basisrechteckimpulses CBe keinerlei Wirkung hat: Sämtliche Bildelemente, die gelöscht sind, bleiben gelöscht, während sämtliche Bildelemente, die beschrieben sind, beschrieben bleiben, d.h., daß die (nicht gezeigten) Ladungen, die bei den zwei Elektroden eines Paars von Aufrechterhaltungselektroden beispielsweise im Zeitpunkt t0 vorhanden sind, dort verbleiben.
  • In dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel endet der Löschimpuls IE in einem Zeitpunkt t3, der dem Zeitpunkt t2 folgt, in dem die Polarität der Spannung VE der Nuraufrechterhaltungselektroden den positiven Wert +VE annimmt.
  • Ab dem Zeitpunkt t4 besitzt die Spannung VY eine negative Polarität bis zum Zeitpunkt t5, der den Beginn der Schreibphase T2 markiert.
  • Im Zeitpunkt t5 kehren sich die Polaritäten der Spannungen VY und VE um:
  • - Die Spannung VY, die an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 angelegt wird, geht direkt zum zweiten Wert VY2 mit positiver Polarität über, was einer Veränderung ΔVY2 entspricht, die zu der an die Nuraufrechterhaltungselektroden angelegten Veränderung ΔVE hinzukommt: Daraus folgt, daß im Zeitpunkt t5 die (nicht gezeigten) Aufrechterhaltungsentladungen auf Höhe sämtlicher beschriebener Bildelemente erzeugt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird nach dem Löschen sämtlicher Bildelemente eines gegebenen Paars P1 bis P4 von Aufrechterhaltungselektroden, im Beispiel das Paar P2, das Beschreiben von gewünschten Bildelementen, die diesem Paar P2 von Elektroden zugehören, verwirklicht, indem eine Schreibentladung zwischen der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 und jeder der Spaltenelektroden X1 bis X4 hervorgerufen wird, deren Schnittpunkt mit der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 ein Bildelement darstellt, das beschrieben werden soll. Somit wird in dem vorgesehenen Fall, nämlich dem Beschreiben des siebten Bildelementes PX7, eine Schreibentladung ausschließlich zwischen der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 und der dritten Spaltenelektrode X3 verwirklicht.
  • Im Zeitpunkt t5 bildet die Veränderung der Spannung VY vom negativen zum positiven Wert die Vorderflanke eines Spannungsrechteckimpulses CBi, der Schreib- Basisrechteckimpuls genannt wird und der an sämtliche Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 angelegt wird. Der Schreib-Basisrechteckimpuls ist dazu vorgesehen, eine Spannungstufe zu bilden, der ein Schreibrechteckimpuls C1 (der gestrichelt dargestellt ist) überlagert wird. Selbstverständlich wird ein Schreibrechteckimpuls C1 nur für das adressierte Paar P1 bis P8 dem Schreib- Basisrechteckimpuls CBi überlagert: Im Beispiel dem zweiten Paar P2, d.h. ausschließlich demjenigen Schreib-Basisrechteckimpuls CBi, der an die zweite Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 angelegt wird.
  • Daher bildet der Schreib-Basisrechteckimpuls CBi außerdem für die nicht adressierten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden einen Aufrechterhaltungsrechteckimpuls.
  • Der Schreibrechteckimpuls CI, der dem Basisrechteckimpuls CBI überlagert wird, nimmt einen Spannungswert +VY3 an, derart, daß die Potentialdifferenz VY3 - VR, die somit zwischen den Spaltenelektroden X1 bis X4 und der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 erzeugt wird, in Kreuzungspunkt zwischen dieser letzteren und den Spaltenelektroden X1 bis X4 eine Einschaltentladung oder eine Schreibentladung hervorrufen kann. Außerdem werden nur das oder die gewünschten Bildelemente beschrieben, indem an die Spaltenelektroden X1 bis X4, die den Bildelementen entsprechen, die nicht beschrieben werden sollen, ein sogenannter Maskierungsspannungsimpuls MX1 bis MX4 mit gleicher Polarität wie der Schreibimpuls CI angelegt wird; derart, daß das Potential, das für die Erzeugung einer Entladung zwischen einer Spaltenelektrode X1 bis X4 und der Elektrode Y2 erforderlich ist, ausschließlich mit der Spaltenelektrode erreicht wird, die das Potential VR beibehält, d.h. diejenige, an die der sogenannte Maskierungsimpuls nicht angelegt wird. Wenn ein Maskierungsimpuls an sämtliche Spaltenelektroden X1 bis X4 angelegt wird, wird selbstverständlich keines der Bildelemente beschrieben. In dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel werden die Spaltenelektroden X1 bis X4 außerhalb der Schreibphase T2, in der an sie ein Maskierungsimpuls angelegt werden kann, der ihre Spannung auf einem Wert VX hält, auf dem Referenzspannungspotential VR gehalten.
  • In dem beschriebenen Beispiel, in dem das Beschreiben des siebten Bildelementes PX7 angestrebt wird, wird an die erste, die zweite und die vierte Spaltenelektrode X1, X2, X4 wenigstens während der Dauer des Schreibrechteckimpulses CI ein Maskierungsimpuls MX1, MX2 bzw. MX4 angelegt, während an die dritte Spaltenelektrode X3 kein Maskierungsimpuls angelegt wird ( Fig. 3d, 3e, 3f, 3g). Daraus ergibt sich im wesentlichen in einem Zeitpunkt t7 eine Schreibentladung DI (die in Fig. 3h gezeigt ist) zwischen der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 und der dritten Spaltenelektrode X3 im Kreuzungspunkt dieser letzteren, d.h. auf Höhe des siebten Bildelementes PX7.
  • Es muß bemerkt werden, daß die zweite Spannung VE, die an die Nuraufrechterhaltungselektroden E1 bis E8 angelegt wird, ab dem Zeitpunkt t5 bis zu einem Zeitpunkt t6 eine negative Polarität besitzt, wobei im Zeitpunkt t6 diese Polarität zum positiven Wert +VE1 übergeht. Der Zeitpunkt t6 befindet sich etwas vor dem Beginn des Schreibrechteckimpulses CI und in jedem Fall vor einem Zeitpunkt t7, in dem der Schreibimpuls CI den Wert VY3 annimmt; die zweite Spannung VE enthält folglich dieselbe Polarität wie die erste Spannung VY, die an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden angelegt wird, ferner ist zwischen der zweiten Aufrechterhaltungselektrode E2 und der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 eine Potentlaldifferenz vorhanden, die nicht ausreicht, um bei der Überlagerung des Schreibrechteckimpulses CI eine parasitäre Entladung hervorzurufen.
  • Es ist festzustellen, daß ein von dieser Anordnung geschaffener Vorteil in der Tatsache besteht, daß die Maskierungsimpulse MX1 bis MX4 mit einer verhältnismäßig geringen Leistung und mit einer verhältnismäßig geringen Spannungsamplitude erzeugt werden, derart, daß für die Steuerung der Spaltenelektroden X1 bis X4 standardmäßige und kostengünstige Bauteile verwendet werden können. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß ein weiterer besonders wichtiger Vorteil, der durch das Verfahren gemäß der Erfindung geschaffen wird, darin besteht, daß zwischen der Spaltenelektrode X1 bis X4, die dem Bildelement entspricht, das beschrieben werden soll, und dem betrachteten Paar P1 bis P4 von Elektroden nur eine einzige Entladung erzeugt wird und daß diese Entladung ausschließlich für die zu beschreibenden Punkte und nicht für sämtliche Punkte der Zeile erzeugt wird, was zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensdauer der Luminophore führt, die für die Emission von farbigem Licht eventuell verwendet werden.
  • Im folgenden werden ausschließlich anhand eines nicht beschränkenden Beispiels Spannungswerte angegeben, die bei der Ausführung des Verfahrens der Erfindung mittels einer Plasmatafel vom herkömmlichen Typ angelegt werden können:
  • - Die Veränderungen ΔVE der zweiten Spannung VE können in der Größenordnung von 100 Volt liegen;
  • - für die erste Spannung VY können die Veränderungen ΔVY1 in der Größenordnung von 150 Volt liegen, während die Veränderungen ΔVY2 in der Größenordnung von 80 Volt liegen können;
  • - die Maskierungsimpulse, die an die Spaltenelektroden X angelegt werden, können eine Amplitude in der Größenordnung von 40 Volt besitzen;
  • - die Schreibrechteckimpulse CI können eine Amplitude in der Größenordnung von 80 Volt besitzen. Selbstverständlich sind diese Werte ausschließlich beispielhaft angegeben worden und können leicht in Abhängigkeit von den Eigenschaften der verwendeten Plasmatafel abgewandelt werden.
  • Im Zeitpunkt t8 entspricht das Ende des Schreib-Basisrechteckimpulses CBi dem Ende der Schreibphase T2 und ferner einer Umkehrung der Polarität der an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 angelegten ersten Spannung, wobei die Polarität negativ wird. Die zweite Spannung VE, die an die Aufrechterhaltungselektroden E1 bis E4 angelegt wird, ist im wesentlichen ab dem Zeitpunkt t6 positiv und behält in dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel diese positive Polarität bis zu einem Zeitpunkt T0' bei, der den Beginn eines neuen Basiszyklus markiert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Schreibentladung DI eine Ansammlung von (nicht gezeigten) negativen Ladungen auf dem Dielektrikum der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 auf Höhe des siebten Bildelementes PX7 bewirkt hat: Auch beim Übergang vom positiven zum negativen Wert der ersten Spannung VY kommt wegen des Endes des Schreibrechteckimpulses CI und des Schreib-Basisrechteckimpulses CBi die Wirkung des Vorhandenseins der auf den Elektroden Y2 angesammelten negativen Ladungen hinzu, derart, daß im wesentlichen dann, wenn die Spannung VY ihren negativen Wert -VY1 erreicht, eine Entladung hervorgerufen wird, die eine Auffrischung der Aufrechterhaltungsentladung DRE (Fig. 3c) auf Höhe des siebten Bildelementes PX7 zwischen der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 und der zweiten Aufrechterhaltungselektrode E2 bildet. Infolge dieser Auffrischung der Aufrechterhaltungsentladung können gleichzeitig bei den beiden Elektroden des zweiten Paares P2 erneut Ladungen angesammelt werden.
  • Es ist zu bemerken, daß die Veränderungen ΔVY2 und ΔVE beispielsweise der Spannungen VY und VE, die an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y4 bzw. an die sogenannten Nuraufrechterhaltungselektroden E1 bis E4 angelegt werden, verschiedene Amplituden besitzen, was im Gegensatz zu der allgemeinen Praxis im Stand der Technik steht. Selbstverständlich können diese Spannungsveränderungen so angepaßt werden, daß sie ähnliche Amplituden besitzen. Bei dem Steuerverfahren gemäß der Erfindung ist es indessen interessant, für die Veränderungen der an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y4 angelegte Spannung VY eine größere Amplitude der Veränderungen zu haben, um leichter eine Schreibentladung hervorzurufen, die ausreichend viele Ladungen erzeugt, um die Auffrischung der Aufrechterhaltungsladung zwischen der interessierenden Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y1 bis Y8 und der entsprechenden, sogenannten Nuraufrechterhaltungselektrode E1 bis E8 zu erleichtern, ohne dieser Elektrode E1 bis E8 Ladungen zuführen zu müssen.
  • In dem Steuerverfahren gemäß der Erfindung besteht die selektive Adressierungsphase, d.h. in dem Beispiel die Schreibphase darin, zwischen der Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y1 bis Y8 des adressierten Paars P1 bis P8 und derjenigen oder denjenigen interessierenden Spaltenelektroden X1 bis X4, d.h. deren Schnittpunkt mit dem adressierten Paar ein zu beschreibendes Bildelement darstellt, eine Entladung hervorzurufen: In dem beschriebenen Beispiel ist zwischen der zweiten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y2 und der dritten Spalte X3 eine Aufrechterhaltungsentladung hervorgerufen worden, um das siebte Bildelement PX7 zu beschreiben.
  • Hierzu wird die Potentialdifferenz zwischen der adressierten Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode und ausschließlich den interessierenden Spaltenelektroden X1 bis X4 durch eine Erhöhung der an die ausgewählte Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode angelegten ersten Spannung VY erhöht, während gleichzeitig zur Vermeidung des Beschreibens von Bildelementen, die von den ausgewählten verschieden sind, die Spannung der anderen Spaltenelektroden, die diesen anderen Bildelementen entsprechen, abgewandelt wird, derart, daß gegenüber diesen anderen Spaltenelektroden eine Potentialdifferenz aufrechterhalten wird, die nicht ausreicht, um Entladungen hervorzurufen; dies wird durch die Maskierungsimpulse MX1 bis MX4 erreicht.
  • Es wird einerseits beobachtet, daß das Vorhandensein von Maskierungsimpulsen MX1 bis MX4 nur während der Schreibphase T2 und genauer nur dann nützlich ist, wenn der Schreibrechteckimpuls CI vorhanden ist (die Dauer dieses letzteren kann sich ändern). Es wird andererseits beobachtet, daß das Vorhandensein eines Maskierungsimpulses MX1 bis MX4 mit den Aufrechterhaltungsentladungen (die zwischen den beiden Elektroden eines jeden Paars P1 bis P8 erzeugt werden) nicht in Konflikt gerät und mit der halbselektiven Adressierungsoperation, nämlich im beschriebenen Beispiel der Löschung, ebenfalls nicht in Konflikt gerät.
  • In dem nicht beschränkenden Beispiel der Beschreibung werden während eines Basiszyklus T die Aufrechterhaltungsentladungen von beschriebenen Bildelementen in den Zeitpunkten t5 und t8 erzeugt, die dem Beginn bzw. dem Ende Schreibrechteckimpulses CBi entsprechen, dessen Amplitude, die durch die Veränderung ΔVY2 dargestellt wird, ausreicht, um Aufrechterhaltungsentladungen hervorzurufen, wenn sie zu einer Veränderung ΔVE der zweiten Spannung VE hinzukommen (es ist festzustellen, daß die Anzahl der Aufrechterhaltungsentladungen pro Zyklus T erhöht werden könnte, indem in diesem Zyklus eine bestimmte Aufrechterhaltungsphase integriert wird, wie sie beispielsweise durch den Schreib-Basisrechteckimpuls CBi gebildet wird, der eventuell zwischen die Löschphase T1 und die Schreibphase T2 eingefügt werden könnte).
  • Es wird bemerkt, daß die Amplitude der Veränderungen ΔVE der zweiten Spannung VE (die an die Nuraufrechterhaltungselektroden E1 bis E8 angelegt wird) kleiner als die Amplitude ΔVY2 der ersten Spannung VY ist und daß die Werte einer jeden dieser beiden Amplituden eingestellt werden können, damit einerseits Aufrechterhaltungsentladungen hervorgerufen werden, wenn sie sich addieren, und damit andererseits die Potentialdifferenz zwischen einer Nuraufrechterhaltungselektrode E1 bis E8 und einer Spaltenelektrode X1 bis X4, an die ein Maskierungsimpuls MX1 bis MX4 angelegt ist, keine parasitäre Entladung zwischen diesen beiden Elektroden hervorruft (indem außerdem die Amplitude des Maskierungsimpulses eingestellt wird). Es ist feszustellen, daß dieser letzte Punkt auch dann erhalten werden kann, wenn die positive Polaritat der Spannung VE beibehalten wird, solange der Maskierungsimpuls sein Maximum nicht erreicht hat.
  • Unter diesen Bedingungen ist das Anlegen eines Maskierungsimpulses MX1 bis MX4 an eine Spaltenelektrode X1 bis X4 in den Zeitpunkten, in denen die Löschoperationen und die Aufrechterhaltungsentladungen bewirkt werden, ohne Wirkung. In dem Verfahren der Erfindung wird dies ausgenutzt, um zwei oder mehr Zeilen L1 bis L8 oder Paare P1 bis P8 während eines Basiszyklus, d.h. einer Periode T, parallel zu adressieren.
  • Wenn nämlich die Adressierungs- Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 oder die Elektroden vom Typ Y aus wenigstens einer Gesamtheit von zwei Gruppen gebildet sind (wobei jede Gesamtheit durch zwei Gruppen von Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden gebildet ist): empfängt eine Gruppe die ersten Impulsfolgen (VY) mit einer ersten Phase φ1, während die zweite Gruppe denselben Typ von Impulsen (VY) mit einer zweiten Phase φ2 empfängt, derart, daß bei Vorhandensein der Schreibphase T2 (selektive Adressierung) auf Höhe der Paare P1 bis P8 von Aufrechterhaltungselektroden, die mit den Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden der ersten Gruppe gebildet werden, dann auf Höhe der Paare, die mit den Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden gebildet werden, die Löschphase (halbselektive Adressierung) vorhanden ist, und umgekehrt.
  • Die Fig. 2 stellt anhand eines nicht beschränkenden Beispiels eine solche Anordnung dar und zeigt, wie die Adressierungselektroden Y1 bis Y8 in eine erste und in eine zweite Gesamtheit A-B, C-D unterteilt sind, welche von den Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y4 bzw. Y5 bis Y8 gebildet sind. Die erste und die dritte Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y1 und Y3 gehören zu einer ersten Gruppe A, die die Impulse mit der ersten Phase φ1 empfängt, während die zweite und vierte Elektrode Y2 und Y4 einer zweiten Gruppe B zugehören, die die Impulse mit der zweiten Phase φ2 empfängt.
  • Für die zweite Gesamtheit C-D gehören die fünfte und die siebte Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y5, Y7 derselben dritten Gruppe C zu (die die erste Gruppe der zweiten Gesamtheit C-D darstellt), die die Impulse mit einer dritten Phase φ3 empfangen; die sechste und die achte Elektrode Y6 und Y8 empfangen die Impulse mit einer vierten Phase φ4.
  • Die Nuraufrechterhaltungselektroden E1 bis E8 oder Elektroden vom Typ E können aus einem oder aus mehreren Netzen gebildet sein, an die die zweiten Impulsfolgen mit der geeigneten Phase angelegt werden, d.h. in Abhängigkeit von der Gesamtheit A-B, C-D und von der Gruppe, der die Adressierungs- Aufrechterhaltungselektrode Y1 bis Y8 zugehört, welcher die Nuraufrechterhaltungselektrode E1 bis E8 zugeordnet ist.
  • So können beispielsweise die Nuraufrechterhaltungselektroden E1 bis E8 in so viele Netze getrennt sein, wie Gruppen von Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 vorhanden sind, derart, daß für jedes Aufrechterhaltungspaar P1 bis P8 die relative Phase von an zwei Elektroden desselben Paars P1 bis P8 angelegten Impulsfolgen von der Art ist, wie sie im Beispiel der Fig. 3a und 3b dargestellt ist. Die Fig. 2 erläutert einen solchen Fall mittels der mit Strichpunktlinien gezeigten Verbindungslinien, die mit dem Impulsgenerator G3 verbunden sind:
  • - Die erste und die dritte Nuraufrechterhaltungselektrode E1, E3 durch einen ersten Ausgang 21 des Impulsgenerators G3, der die zweite Impulsfolge mit einer Phase φ'1 ausgibt.
  • - Die zweite und die vierte Elektrode E2, E4 durch einen zweiten Ausgang 22, der die Impulse mit einer zweiten Phase φ'2 ausgibt.
  • - Die fünfte und die siebte Elektrode E5, E7 durch einen dritten Ausgang 23, der die Impulse mit einer dritten Phase φ'3 ausgibt.
  • - Die sechste und die achte Elektrode E6, E8 durch einen vierten Ausgang 24, der die Impulse mit einer vierten Phase φ'4 ausgibt.
  • Indessen kann ein Netz von Nuraufrechterhaltungselektroden, d.h. vom Typ E, zwei Gruppen von Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden, also vom Typ Y, die derselben Gesamtheit A-B oder C-D zugehören, gemeinsam zugehören. Wie in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, gilt somit beispielsweise:
  • - Die vier ersten Nuraufrechterhaltungselektroden E1 bis E4 sind miteinander vereinigt und mit dem ersten Ausgang 21 der Generatoreinrichtung G3 verbunden und bilden ein erstes Netz R1E, das die Impulse mit der Phase φ'1 empfängt.
  • - Die vierte folgenden Elektroden E5 bis E8 sind mit dem dritten Ausgang 23 verbunden und bilden ein zweites Netz R2E, das die Impulse mit der Phase φ'3 empfängt.
  • Die Fig. 4a bis 4g zeigen die Funktion, die mit einer solchen Anordnung erhalten werden kann. Die Fig. 4a zeigt die ersten zyklischen Impulsfolgen der Periode T, die mit der ersten Phase φ1 an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden der ersten Gruppe A, beispielsweise die Elektroden Y1 und Y3 angelegt werden; diese Impulse bilden die erste Spannung VY (φ1), die in Fig. 3a bereits dargestellt worden ist. Die Fig. 4c zeigt die ersten zyklischen Impulsfolgen VY (φ2) mit der Periode T, die mit der zweiten Phase φ2 an die Adressierungs und Aufrechterhaltungselektroden Y2, Y4 der zweiten Gruppe B angelegt werden. Die Fig. 4b zeigt die zweiten zyklischen Impulsfolgen VE (φ'1), die an das erste Netz R1E von Nuraufrechterhaltungselektroden mit der Phase φ'1 angelegt werden.
  • Vor einem Zeitpunkt t1 ist die Spannung VYφ1 negativ (Fig. 4a); die Spannung VEφ'1 ist positiv (Fig. 4b); die Spannung VYφ2 ist negativ (Fig. 4c).
  • Im Zeitpunkt t1, der den Beginn der Periode oder des Basiszyklus T markiert, kehren sich diese Polaritäten um:
  • - Die Spannung VYφ1 geht zum positiven Wert +VY1 über, der dem Lösch- Basisrechteckimpuls CBE entspricht (wie bereits mit Bezug auf Fig. 3b erläutert worden ist);
  • - die Spannung VEφ'1 geht zu einem negativen Wert -VE1 über (wie bereits mit Bezug auf die Fig. 3b erläutert worden ist); die Spannung VYφ2 geht zum positiven Wert +VY2 über, der einem Schreib-Basisrechteckimpuls CBi entspricht (wie bereits mit Bezug auf die Fig. 3a erläutert worden ist).
  • Es wird festgestellt, daß zwischen den zyklischen Spannungen VYφ1 und VYφ2 die Phasendifferenz Δφ1 von der Art ist, daß die Löschphase T1 bei den Paaren erzeugt wird, die die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 und Y3 enthalten, während die Schreibphase T2 auf Höhe der mit der Phase φ2 versorgten Elektroden Y2 und Y4 vorhanden ist.
  • Unter diesen Bedingungen ist der Betrieb beispielsweise der folgende:
  • - Die Zeile L1 wird gelöscht (wenn dem an die erste Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode Y1 angelegten Basis-Rechteckimpuls CBe ein Löschimpuls IE (der gestrichelt dargestellt ist) überlagert wird), während bei der zweiten Zeile L2 ein Schreibvorgang verwirklicht wird (wenn dem an die zweite Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode angelegten Schreib-Basisrechteckimpuls CBi ein Schreibrechteckimpuls CI (der gestrichelt dargestellt ist) überlagert wird und indem an die nicht betroffenen Spaltenelektroden X1 bis X4 Maskierungsimpulse MX1 bis MX4 angelegt werden);
  • - anschließend wird die erste Zeile L1 beschrieben, während eine weitere Zeile L3 gelöscht wird, usw. ...
  • Tatsächlich sind wegen der verwendeten Bauteile (d. h. von Bauteilen, die nicht mit dem Prinzip der Erfindung in Beziehung stehen) bestimmte Zeitintervalle inkompressibel, insbesondere die Zeitintervalle ΔCBe und ΔCBi der Lösch-Basisrechteckimpulse CBe und der Schreib-Basisrechteckimpulse CBi, die jeweils eine Dauer in der Größenordnung von 9 Mikrosekunden besitzen; diese beiden Typen von Rechteckimpulsen sind um ein Intervall Δt in der Größenordnung von 3 Mikrosekunden getrennt, derart, daß die Dauer ΔT eines Basiszyklus oder einer Periode T in der Größenordnung von 24 Mikrosekunden liegt.
  • Mit dem Verfahren der Erfindung gestattet diese Dauer eines Basiszyklus jedoch die Ausführung der vollständigen Adressierung von zwei Zeilen, was zwölf Mikrosekunden pro Zeile ausmacht, indem beispielsweise angenommen wird, daß die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y1 bis Y8 lediglich eine Gesamtheit von zwei Gruppen A und B bilden.
  • Der Betrieb wird auf dieselbe Weise wie in dem durch die Fig. 3a bis 3b erläuterten Beispiel ausgeführt, nämlich:
  • - Im Zeitpunkt t1:
  • - findet keine Aufrechterhaltungsentladung zwischen den Elektroden vom Typ E, die mit der Spannung VEφ'1 verbunden sind, und den Elektroden vom Typ Y, die mit der Spannung VYφ1 verbunden sind, statt.
  • Es können hier (nicht gezeigte) Aufrechterhaltungsentladungen von beschriebenen Bildelementen zwischen den Aufrechterhaltungselektroden von beschriebenen Bildelementen zwischen den Elektroden vom Typ Y (Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode), die mit der Spannung VYφ2 verbunden sind, und den Elektroden vom Typ E (Nuraufrechterhaltungselektroden), die mit der Spannung VEφ'1 verbunden sind, auftreten.
  • - Im Zeitpunkt t2:
  • treten (nicht gezeigte) Löschentladungen auf Höhe sämtlicher Bildelemente einer Zeile auf, die mit den Elektroden vom Typ Y gebildet sind, welche mit der Spannung VYφ1 verbunden sind, und einen Löschimpuls IE empfangen, der einem Lösch- Basisrechteckimpuls CBe überlagert ist.
  • - Im Zeitpunkt t3:
  • findet ein Beschreiben sämtlicher Bildelemente statt, die mit Hilfe einer Elektrode vom Typ Y gebildet sind, welche mit der Spannung VYφ2 verbunden ist und einen Schreib- Rechteckimpuls CI empfängt, der dem Schreib-Basisrechteckimpuls CBi überlagert ist (d.h. die adressiert ist), mit Ausnahme derjenigen Bildelemente, die sich bei den Spaltenelektroden X1 bis X4 befinden, an die Maskierungsimpulse MX1 bis MX4 (die in Fig. 4d gezeigt sind) angelegt werden.
  • - Im Zeitpunkt t4:
  • findet eine Aufrechterhaltungsentladung auf Höhe sämtlicher beschriebener Bildelemente statt, die mit Hilfe einer Elektrode vom Typ Y gebildet sind, welche mit der Spannung VYφ2 verbunden ist; der Zeitpunkt t4 entspricht dem Ende des Löschrechteckimpulses CBe und dem Beginn des Schreibrechteckimpulses CBi, die an die Elektroden vom Typ Y angelegt werden, die mit der Spannung VYφ1 bzw. mit der Spannung VYφ2 verbunden sind.
  • - Im Zeitpunkt t5 (der Zeitpunkt t5 entspricht dem Beginn der halbselektiven Adressierungsphase für die Elektroden vom Typ Y, die mit der Spannung VYφ2 verbunden sind, d.h. dem Beginn des Löschrechteckimpulses CBe, und dem Beginn des Rechteckimpulses CBi für die Elektroden Y, die mit der Spannung VYφ1 verbunden sind): findet eine Aufrechterhaltungsenfladung auf Höhe sämtlicher beschriebener Bildelemente statt, die mit einer Elektrode vom Typ Y gebildet sind, welche mit der Spannung VYφ1 verbunden ist.
  • - Im Zeitpunkt t6:
  • findet eine Löschentladung auf Höhe sämtlicher Bildelemente einer Zeile statt, die mit einer Elektrode vom Typ Y gebildet ist, welche mit der Spannung VYφ2 verbunden ist und einen Löschimpuls IE empfängt.
  • - Im Zeitpunkt t7:
  • findet eine Schreibentladung und ein Beschreiben der Bildelemente einer Zeile statt, die mit einer Elektrode vom Typ Y gebildet ist, welche mit der Spannung VYφ1 verbunden ist und einen Schreibrechteckimpuls CI empfängt.
  • - Im Zeitpunkt t8:
  • finden Aufrechterhaltungsentladungen auf Höhe der beschriebenen Bildelemente statt, die mit Hilfe der Elektroden vom Typ Y gebildet sind, welche mit der Spannung VYφ1 verbunden sind; der Zeitpunkt t8 entspricht dem Ende eines Schreib-Basisrechteckimpulses CBi für die Elektroden vom Typ Y, die mit der Spannung VYφ1 verbunden sind, und dem Ende des Lösch-Basisrechteckimpulses CBe für die Elektroden Y, die mit der Spannung VYφ2 verbunden sind; wobei das Ende des Basiszyklus T in einem Zeitpunkt t1' liegt, der den Beginn eines neuen Basiszyklus T markiert.
  • Die Löschimpulse IE und die Schreibrechteckimpulse CI können dieselbe Dauer wie die Rechteckimpulse CBe und CBi haben, die sie tragen: Bei vollständiger Aufrechterhaltung ihrer Wirksamkeit können diese Impulse und Rechteckimpulse IE, CI jedoch eine kürzere Dauer besitzen; insbesondere die Schreibrechteckimpulse CI können eine kürzere Dauer ΔCI besitzen, insbesondere in ihrem aktiven Teil, der sich im wesentlichen bei ihrem Maximum, d.h. in der Nähe der Spannung VY3 befindet. Es ist somit beispielsweise möglich, den Löschimpulsen IE und dem Schreibrechteckimpuls eine Dauer ΔIE, ΔCI zu verleihen, die gleich oder kleiner 6 Mikrosekunden ist, sowie den Maskierungsimpuisen MX1 bis MX4, deren Dauer ΔM somit ebenfalls gleich oder kleiner 6 Mikrosekunden sein kann.
  • Dadurch kann leichter dieselbe Spannung VEφ'1 für die beiden Gruppen A, B von Elektroden vom Typ Y (Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden) derselben Gesamtheit verwendet werden. Dies erlaubt aber außerdem, in Kombination mit weiteren Phasenverschiebungen der ersten Spannung VY, die an eine zweite Gesamtheit C-D von Elektroden vom Typ Y (Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden) angelegt wird, einen Teil der Zeit freizumachen, in dem das Vorhandensein des Schreibrechteckimpulses CI und der Maskierungsimpulse MX1 bis MX4 mit den Operationen nicht in Konflikt gerät, die auf Höhe der Zeilen von Bildelementen ausgeführt werden, die durch die Elektroden vom Typ Y der ersten Gesamtheit A-B gebildet sind, d.h. die mit den Spannungen VYφ1 und VYφ2 verbunden sind.
  • Dadurch ist es praktisch möglich, parallel die vollständige Adressierung (halbselektive Adressierung und selektive Adressierung) von vier Zeilen von Bildelementen auszuführen, wodurch die Zeit einer vollständigen Adressierung pro Zeile in dem beschriebenen, nicht beschränkenden Beispiel auf 6 Mikrosekunden verkürzt werden kann.
  • Hierzu bilden die Elektroden vom Typ Y oder Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden Y5 und Y7 eine dritte Gruppe C, die einer zweiten Gesamtheit zugehört, deren andere Gruppe oder vierte Gruppe durch die Elektroden Y6 und Y8 gebildet ist. Jede dieser Elektroden vom Typ Y ist einer Nuraufrechterhaltungselektrode E5 bis E8 zugeordnet, wobei diese vier Elektroden vom Typ E ein zweites Netz R2E bilden, an das die zweite Impulsfolge, die die zweite Folge von zyklischen Spannungen VE bildet, mit einer Phase φ'2 angelegt wird, die von derjenigen verschieden ist, die an das erste Netz R1E angelegt wird und beispielsweise um eine Phasendifferenz Δφ2 verzögert ist, die im wesentlichen gleich oder größer der Dauer ΔCI eines Schreibrechteckimpulses CI ist.
  • Die zyklische Spannungsfolge VY wird an die Elektroden vom Typ Y der dritten Gruppe und der vierten Gruppe D mit einer Phase φ3 bzw. einer Phase φ4 angelegt, derart, daß bei Vorhandensein einer Löschphase T1 auf Höhe der Elektroden der dritten Gruppe C auf Höhe der Elektroden der vierten Gruppe die Schreibphase T2 vorhanden ist, was eine Phasenverschiebung Δφ1 zwischen den beiden Gruppen bedeutet, die wie zwischen den beiden Gruppen A und B der ersten Gesamtheit A-B gleich einer halben Periode T/2 ist. Es wird darauf hingewiesen, daß zwischen der an die Elektroden vom Typ Y der ersten Gruppe A angelegten Spannung VYφ1 und der an die Elektroden vom Typ Y der dritten Gruppe C angelegten Spannung VYφ3 die Phasendifferenz Δφ2 im wesentlichen eine Viertelperiode T/4, also im beschriebenen Beispiel ungefähr 6 Mikrosekunden ist; diese Phasendifferenz Δφ2 ist auch zwischen den Spannungen VEφ'1 und VEφ'2 vorhanden, die an die Elektroden vom Typ E des ersten bzw. des zweiten Netzes R1E bzw. R2E angelegt werden (sowie zwischen der zweiten und der vierten Phase φ2, φ4).
  • Diese Beschreibung zeigt, daß das Steuerverfahren gemäß der Erfindung eine erhebliche Steigerung der Taktgeschwindigkeit ermöglicht und in sämtlichen Fällen angewendet werden kann, in denen der halbselektive Adressierungsteil vom Adressierungsnetz unabhängig ist, d.h. unabhängig ist vom Netz der Spaltenelektroden X1 bis X4.
  • Es wird beobachtet, daß dies ohne Veränderung der Technologieart erhalten wird, so daß das beschriebene Verfahren anderen (nicht gezeigten) Lösungen hinzugefügt werden kann, etwa:
  • - der Unterteilung der Plasmatafel in zwei Hälften, beispielsweise in Richtung der Spalten, wodurch eine Verringerung der Basiszykluszeit im gleichen Verhältnis, nämlich 3 us im beschriebenen Beispiel, möglich ist.
  • - der Teilung durch 2 der Anzahl der Verbindungen der Elektroden vom Typ Y, indem beispielsweise die Anzahl der Spaltenelektroden verdoppelt wird, in welchem Fall die Zykluszeit pro Zeile in dem Beispiel auf 1,5 us übergeht.

Claims (12)

1. Verfahren zum Steuern einer Wechselspannungs-Plasmatafel mit komplanarer Aufrechterhaltung, wobei die Tafel (1) Spaltenelektroden (Y1 bis Y4) aufweist, die mit zwei Familien von parallelen Elektroden gekreuzt sind, wobei die erste Familie aus Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) gebildet ist und die zweite Familie aus Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) gebildet ist, wobei jede Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode (Y1 bis Y8) mit einer benachbarten Nuraufrechterhaltungselektrode (E1 bis E8) ein Paar (P1 bis P8) von Aufrechterhaltungselektroden bildet, wobei jedes Paar (P1 bis P8) von Aufrechterhaltungselektroden einer zu den Spaltenelektroden (X1 bis X4) senkrechten Zeile (L1 bis L8) von Bildelementen entspricht, wobei die Bildelemente (PX1 bis PX32) im wesentlichen in jedem Kreuzungspunkt einer Spaltenelektrode (X1 bis X4) mit einem Paar (P1 bis P8) von Aufrechterhaltungselektroden gebildet sind, wobei das Verfahren darin besteht, daß an sämtliche Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) erste, zyklische Spannungsimpulsfolgen (VY) angelegt werden und daß an sämtliche Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) zweite, zyklische Spannungsimpulsfolgen angelegt werden, wobei die beiden Spannungsimpulsfolgen dieselbe Periode (T) besitzen, in welcher die Spannungsimpulse zwischen den Elektroden eines jeden Bildelementes Spannungsdifferenzen (VY -VEI, VY -VR) aufbauen, die einerseits eine Phase erzeugen, die für eine Steuerung der Bildelemente mittels halbselektiver Adressierung bestimmt ist, und anschließend eine zweite Phase (T2) erzeugen, die für eine Steuerung der Bildelemente mittels selektiver Adressierung bestimmt ist, und die andererseits Aufrechterhaltungsentladungen erzeugen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es praktisch darin besteht, daß gleichzeitig bestimmte Bildelemente mittels halbselektiver Adressierung und andere Bildelemente mittels selektiver Adressierung gesteuert werden.
2. Steuerverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungen der Bildelemente durch halbselektive Adressierung entlang den Zeilen (L1 bis L8) der Bildelemente ausgeführt werden.
3. Steuerverfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die halbselektive Adressierung eine Löschoperation der Bildelemente bewirkt.
4. Steuerverfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Bildung einer Phase einer halbselektiven Adressierung (T1), die die Löschung der Bildelemente wenigstens einer gegebenen Zelle (L1 bis L8) erlaubt, einerseits darin besteht, daß an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) ein Rechteckspannungsimpuls (CBe) angelegt wird, der Lösch-Basisrechteckimpuls genannt wird und eine erste Polarität und einen ersten Wert (+VY1) besitzt, und andererseits darin, daß an die Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) ein Spannungsrechteckimpuls (CVEe) angelegt wird, der eine zweite Polarität (-VE1) besitzt, die zur ersten entgegengesetzt ist, derart, daß zwischen diesen beiden Typen von Elektroden (Y1 bis Y8 und E1 bis E8) eine erste Potentialdifferenz (VY1 -VE1) erzeugt wird, die kleiner als eine zweite Potentialdifferenz (VY2 -VE1) ist, mit welcher Aufrechterhaltungsentladungen zwischen den beiden Elektroden (Y1 bis Y8 und E1 bis E8) ein und desselben Paares (P1 bis P8) von Aufrechterhaltungselektroden erhalten werden können, daß anschließend dem Lösch- Basisrechteckimpuls (CBe) ein Löschimpuls (IE) überlagert wird, welcher an jede Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode (Y1 bis Y8) einer ausgewählten Zeile (L1 bis L8) oder ausgewählter Zeilen angelegt wird, derart, daß nur zwischen den beiden Elektroden (Y1 bis Y8 und E1 bis E8) eines jeden Paares (P1 bis P8), das einer ausgewählten Zeile oder den ausgewählten Zeilen entspricht, Löschentladungen hervorgerufen werden.
5. Steuerverfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Bildung der Phase der selektiven Adressierung (T2), die das Beschreiben von Bildelementen (PX1 bis PX32) wenigstens einer Zeile (L1 bis L8) ermöglicht, einerseits darin besteht, daß an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) ein Beschreib-Basisrechteckimpuls (CBi) angelegt wird, der die erste Polarität und einen zweiten Wert (VY2) besitzt, und andererseits darin, daß an die Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) der Spannungsrechteckimpuls (CVEe) angelegt wird, der die zweite Polarität besitzt, die zur ersten entgegengesetzt ist, derart, daß die zweite Potentialdifferenz (VY2 -VE1) gebildet wird, mit der Aufrechterhaltungsentladungen erzeugt werden können, daß anschließend nur einem Beschreib-Basisrechteckimpuls (CBi), der an eine einer ausgewählten Zeile (L1 bis L8) entsprechende Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode oder die den ausgewählten Zeilen entsprechenden Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden angeiegt wird, ein Beschreib-Rechteckimpuls (CI) überlagert wird, der dieselbe erste Polarität besitzt, derart, daß zwischen den Spaltenelektroden (X1 bis X4) und der Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektrode (Y1 bis Y8) einer ausgewählten Zeile (L1 bis L8) und im wesentlichen in derselben Zeit, in der die Überlagerung des Beschreib-Rechteckimpulses (CI) bewerkstelligt wird, eine dritte Potentialdifferenz (VY3 -VR) erzeugt wird, daß an sämtliche Spaltenelektroden (X1 bis X4) mit Ausnahme deijenigen, die der Festlegung eines zu beschreibenden Bildelementes (PX1 bis PX32) dienen, Spannungsimpulse (MX1 bis MX4) angelegt werden, die die erste Polarität besitzen, und daß es außerdem darin besteht, daß im wesentlichen ab dem Zeitpunkt, in dem der Beschreib-Rechteckimpuls (CI) überlagert wird, an die Nuraufrechterhaltungseiektroden (E1 bis E8) ein Spannungsrechteckimpuls angelegt wird, der die erste Polarität besitzt.
6. Verfahren zum Steuern einer Plasmatafel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Plasmatafel die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) zwei Gruppen (A, B) bilden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, daß die ersten Impulsfolgen mit verschiedenen Phasen (φ1, φ2) angelegt werden, derart, daß bei Vorliegen der Phase der halbselektiven Adressierung (T1) auf Höhe der Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden der ersten Gruppe (A) dies die Phase der selektiven Adressierung (T2) auf Höhe der Elektroden (Y1 bis Y8) der anderen Gruppe ist und umgekehrt.
7. Steuerverfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, daß die zweiten Impulsfolgen mit derselben Phase an sämtliche Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) angelegt werden.
8. Verfahren zum Steuern einer Plasmatafel gemäß Anspruch 6, wobei in der Plasmatafel die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) wenigstens zwei Gesamtheiten (A-B und C-D) bilden, die jeweils eine erste und eine zweite Gruppe (A, B und C, D) umfassen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, daß die ersten Impulsfolgen mit verschiedenen Phasen (φ1, φ2, φ3, φ4) angelegt werden, derart, daß, wenn die erste Gruppe (A, C) in einer Phase der halbselektiven Adressierung (T1) ist, die entsprechende zweite Gruppe (B, D) in einer Phase der selektiven Adressierung (T2) ist und umgekehrt, und daß die ersten Impulsfolgen an die ersten Gruppen (A, C) einer jeden Gesamtheit mit einer Phasendifferenz (Δφ2) angelegt werden, welche im wesentlichen gleich der oder größer als die Dauer (ΔCI) eines Beschreib-Rechteckimpulses (CI) ist.
9. Verfahren zum Steuern einer Plasmatafel gemäß einem der Ansprüche 6 oder 8, wobei in der Plasmatafel die Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) in ebensoviele Netze unterteilt sind, wie Gruppen (A, B, C, D) von Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Impulsfolgen an verschiedene Elektrodennetze mit verschiedenen Phasen (φ'1, φ'2) angelegt werden.
10. Verfahren zum Steuern einer Plasmatafel gemäß einem der Ansprüche 6 oder 8, wobei in der Plasmatafel die Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) in ebensoviele Netze (R1E, R2E) unterteilt sind, wie mit den Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) gebildete Gesamtheiten (A-B, C-D) vorhanden sind, wobei jedes Netz den beiden Gruppen (A, B und C, D) einer Gesamtheit (A-B, C-D) gemeinsam ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, daß die zweiten Impulsfolgen an die verschiedenen Elektrodennetze (R1E, R2E) mit verschiedenen Phasen (φ'1, φ'2) angelegt werden.
11. Steuerverfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase der selektiven Adressierung (T2) außerdem eine Aufrechterhaltungsphase bildet.
12. Steuerverfahren gemaß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Nuraufrechterhaltungselektroden (E1 bis E8) angelegten Spannungsrechteckimpulse eine Amplitude (ΔVE) besitzen, die kleiner als die Amplitude (ΔVY2) des an die Adressierungs- und Aufrechterhaltungselektroden (Y1 bis Y8) angelegten Beschreib- Basisrechteckimpulses (CBi) ist.
DE89402282T 1988-08-26 1989-08-11 Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung. Expired - Fee Related DE68907533T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8811248A FR2635902B1 (fr) 1988-08-26 1988-08-26 Procede de commande tres rapide par adressage semi-selectif et adressage selectif d'un panneau a plasma alternatif a entretien coplanaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907533D1 DE68907533D1 (de) 1993-08-19
DE68907533T2 true DE68907533T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=9369532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89402282T Expired - Fee Related DE68907533T2 (de) 1988-08-26 1989-08-11 Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5030888A (de)
EP (1) EP0356313B1 (de)
DE (1) DE68907533T2 (de)
FR (1) FR2635902B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662291A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Thomson Tubes Electroniques Procede de reglage de la luminance d'un panneau a plasma alternatif.
FR2662292B1 (fr) * 1990-05-15 1992-07-24 Thomson Tubes Electroniques Procede de reglage de la luminosite d'ecrans de visualisation.
US5206634A (en) * 1990-10-01 1993-04-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
US6097357A (en) 1990-11-28 2000-08-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3259253B2 (ja) * 1990-11-28 2002-02-25 富士通株式会社 フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
CA2061384C (en) * 1991-02-20 2003-12-23 Masatake Hayashi Electro-optical device
US5430458A (en) * 1991-09-06 1995-07-04 Plasmaco, Inc. System and method for eliminating flicker in displays addressed at low frame rates
US6787995B1 (en) 1992-01-28 2004-09-07 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
DE69318196T2 (de) * 1992-01-28 1998-08-27 Fujitsu Ltd Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
FR2713382B1 (fr) 1993-12-03 1995-12-29 Thomson Tubes Electroniques Procédé de réglage de la luminosité globale d'un écran matriciel bistable affichant des demi-teintes.
FR2741468B1 (fr) * 1995-11-17 1997-12-12 Thomson Tubes Electroniques Procede de commande d'un ecran de visualisation et dispositif de visualisation mettant en oeuvre ce procede
RU2089966C1 (ru) 1995-11-22 1997-09-10 Научно-производственная компания "Орион-Плазма" - Совместная акционерная компания закрытого типа Газоразрядная индикаторная панель переменного тока с реверсивным поверхностным разрядом
FR2744275B1 (fr) 1996-01-30 1998-03-06 Thomson Csf Procede de commande d'un panneau de visualisation et dispositif de visualisation utilisant ce procede
FR2758204B1 (fr) 1997-01-07 1999-04-09 Thomson Tubes Electroniques Procede de commande d'adressage d'un panneau a plasma de type alternatif
EP0928477A1 (de) * 1997-03-07 1999-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flachplattenanzeigegerät und verfahren zum antreiben einer solchen platte
US6424325B1 (en) * 1997-03-07 2002-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit for and method of driving a flat panel display in a sub field mode and a flat panel display with such a circuit
KR100515821B1 (ko) * 1997-05-20 2005-12-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 방전 표시 소자 및 그 구동 방법
JPH1185098A (ja) * 1997-09-01 1999-03-30 Fujitsu Ltd プラズマ表示装置
FR2769115B1 (fr) * 1997-09-30 1999-12-03 Thomson Tubes Electroniques Procede de commande d'un panneau de visualisation alternatif integrant une ionisation
JP3039500B2 (ja) * 1998-01-13 2000-05-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
FR2773907B1 (fr) * 1998-01-20 2000-04-07 Thomson Tubes Electroniques Panneau a plasma bi-substrat a rendement lumineux ameliore
JP3424587B2 (ja) * 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100349924B1 (ko) 2000-10-13 2002-08-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시패널의 구동방법
US6762566B1 (en) 2000-10-27 2004-07-13 Science Applications International Corporation Micro-component for use in a light-emitting panel
US6545422B1 (en) 2000-10-27 2003-04-08 Science Applications International Corporation Socket for use with a micro-component in a light-emitting panel
US6764367B2 (en) 2000-10-27 2004-07-20 Science Applications International Corporation Liquid manufacturing processes for panel layer fabrication
US7288014B1 (en) 2000-10-27 2007-10-30 Science Applications International Corporation Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel
US6620012B1 (en) * 2000-10-27 2003-09-16 Science Applications International Corporation Method for testing a light-emitting panel and the components therein
US6822626B2 (en) 2000-10-27 2004-11-23 Science Applications International Corporation Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel
US6801001B2 (en) * 2000-10-27 2004-10-05 Science Applications International Corporation Method and apparatus for addressing micro-components in a plasma display panel
US6935913B2 (en) * 2000-10-27 2005-08-30 Science Applications International Corporation Method for on-line testing of a light emitting panel
US6612889B1 (en) 2000-10-27 2003-09-02 Science Applications International Corporation Method for making a light-emitting panel
US6796867B2 (en) * 2000-10-27 2004-09-28 Science Applications International Corporation Use of printing and other technology for micro-component placement
US6570335B1 (en) * 2000-10-27 2003-05-27 Science Applications International Corporation Method and system for energizing a micro-component in a light-emitting panel
US20050189164A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Chang Chi L. Speaker enclosure having outer flared tube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638218A (en) * 1983-08-24 1987-01-20 Fujitsu Limited Gas discharge panel and method for driving the same
DE3486401T2 (de) * 1983-12-09 1996-01-04 Fujitsu Ltd Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung.
DE3586142T2 (de) * 1984-03-19 1993-01-28 Fujitsu Ltd Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung.
US4683470A (en) * 1985-03-05 1987-07-28 International Business Machines Corporation Video mode plasma panel display
US4924218A (en) * 1985-10-15 1990-05-08 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Independent sustain and address plasma display panel
US4866349A (en) * 1986-09-25 1989-09-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power efficient sustain drivers and address drivers for plasma panel
DE3689233D1 (de) * 1986-11-04 1993-12-02 Univ Illinois Plasmaanzeigetafel mit unabhängigen Schaltungen für Entladungsschaltung und Adressierung.
FR2611295B1 (fr) * 1987-02-20 1989-04-07 Thomson Csf Panneau a plasma a quatre electrodes par point elementaire d'image et procede de commande d'un tel panneau a plasma

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635902B1 (fr) 1990-10-12
EP0356313A1 (de) 1990-02-28
US5030888A (en) 1991-07-09
FR2635902A1 (fr) 1990-03-02
DE68907533D1 (de) 1993-08-19
EP0356313B1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE68907538T2 (de) Zeile-pro-Zeile-Ansteuerverfahren einer Plasmaanzeigetafel vom wechselspannungsbetriebenen Typ mit koplanarer Unterstützung.
DE3339022C2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE3586142T2 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung.
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69016280T2 (de) Plasma-Anzeigetafel mit abgegrenzten Entladungsbereichen.
DE68909881T2 (de) Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit.
DE3203765C2 (de)
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE69629528T2 (de) Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2165668C3 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2842399C2 (de)
DE2331883C3 (de) Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel
DE2703599B2 (de) Verfahren zum Invertieren des Anzeigezustands einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle
DE1614911C3 (de) Anzeige-und Speichervorrichtung
DE2537527C2 (de)
DE2601925A1 (de) Gasentladungsanzeigeelement
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0109010A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2835142C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee