DE2305817A1 - Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildern - Google Patents
Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildernInfo
- Publication number
- DE2305817A1 DE2305817A1 DE19732305817 DE2305817A DE2305817A1 DE 2305817 A1 DE2305817 A1 DE 2305817A1 DE 19732305817 DE19732305817 DE 19732305817 DE 2305817 A DE2305817 A DE 2305817A DE 2305817 A1 DE2305817 A1 DE 2305817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow
- following
- screen according
- row
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/293—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
- H01J17/492—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
- H01J17/494—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0228—Increasing the driving margin in plasma displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
- Glimmbildschirm zur Anzeige von stehenden und beweglichen Bildern.
- In der Technik haben sich zur Anzeige von stehenden und beweglichen Bildern, Rechnerinformationsausgaben, Verfahrens-, Rohr-, Energie- und Gleisnetzdarstellungen im wesentlichen zwei Richtungen durchgesetzt Die erste arbeitet mit diskreten Lampen und Lampenfeldern, die in einem aufgemalten oder mosaikartig zusammengesetzten Bild durch Hell- und Dunkelanzeige den Schaltzustand einer Anlage darstellen. Ferner sind in einem solchen Leuchtschaltbild vielfach Meßinstrumente angeordnet, die beispielsweise einen Energiefluß, Spannungen, Ströme oder ähnliches anzeigen. Mit einzelnen Lampen lassen sich auch Zahlen, Buchstaben oder sonstige Symbole darstellen, wie es z. B. bei der 7 - Segment - Anzeige zur Darstellung von Ziffern geschieht. Bei größer werdender Zahl der anzuzeigenden Informationen werden solche Leuchtschaltbilder sehr groß und unübersichtlich, aufwendig und damit weniger wirtschaftlich.
- In solchen Pällen und da, wo die Arbeitsfrequenzen für Lampen zu groß werden, geht man zur Kathodenstrahiröhre über, die auf dem Gebiet des Fernsehens, der Oszillographentechnik, Rechnerinformationsausgaben usw. das Feld beherrscht.
- Die Nachteile der Kathodenstrahlröhre sind : komplizierter Aufbau, aufwendige Justage der Ablenkeinheiten, Anheizzeit, hohe Betriebsspannung und große Bautiefe, Perner müssen aufwendige Schaltungen verhindern, daß das von der Kathodenstrahlröhre erzeugte Bild frei von Verzerrungen ist.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, die in vielen Einsatzbereichen die oben aufgeführten Geräte und Gerätekombinationen vorteilhaft zu ersetzen vermag.
- Erfindungsgemäß besteht diese Konstruktion darin,-daß zwei Scheiben (Bild 1 und 2, Pos. 9, 10 ) zusammen mit der Abdichtung i1 einen Raum umschließen, der luftleer gepumpt ist und mit Neon, Krypton o. ä. oder einem Gemisch dieser Gase bei geringem Druck gefüllt ist. Hierbei ist 9 die Vorder- bzw. Betrachtungsseite, die aus durchsichtigem, bzw. lichtdurchlässigem Material wie Glas oder Kunststoff besteht. In diesen Raum sind kreuzweise Drähte eingelegt, wobei die waagerechten ( im folgenden Zeilendrähte genannt) von den senkrechten ( im folgenden Spaltendrähte genannt) einen gewissen Abstand haben. Wird durch Einlegen eines Schalters 13 der Zeilendraht 2 an den einen Pol einer Gleich-oder Wechselspannungsquelle 20 ausreichender Spannung und durch Einlegen des Schalters 18 der Spaltendraht 7 an den anderen Pol dieser Spannungsquelle gelegt, so findet an der Kreuzungsstelle dieser Drähte eine Glimmentladung statt, die Licht aussendet. Durch gleichzeitiges Betätigen je eines Zeilenschalters (12 - 15) und eines Spaltenschalters (16 - 197 ist jeder Kreuzungspunkt (im folgenden Entladestrecke oder auch Bildpunkt genannt) ansteuerbar.
- Statt der einen Spannungsquelle in der gemeinsamen Verbindung von Zeilen- und Spulendrähten kann vor jeden Zeilen-und Spulendraht eine Spannungsquelle angeordnet werden, wobei dann zur Ansteuerung eines Bildpunktes stets eine Zeilen- und eine Spaltenspannungsquelle angeschaltet werden (Bild 3). Bei entsprechender Polung addieren sich die beiden Spannungen und treiben den Strom über Entladestrecke, Spaltendraht, Spaltenspannungsquelle, Widerstand 21, Zeilenspannungsquelle, Zeilendraht.
- Eine Kombination der beiden Möglichkeiten zeigt Bild 4.
- Hier ist zusätzlich eine Hauptspannungsquelle 20 in die gemeinsame Verbindung von Zeilen- und Spaltendrähten eingefügt.
- Wird der strombegrenzende Widerstand 21 durch einen steuerbaren Widerstand (Transistor, Gitterröhre) ersetzt oder erweitert, so läßt sich die Stromstärke und damit die Helligkeit jedes einzelnen Bildpunktes in weiten Grenzen verändern (Bild 4).
- Wird dem strombegrenzenden Widerstand 21 ein steuerbarer Schalter (Trnsistor, Thyristor) vorgeschaltet, so läßt sich die Helligkeit eines Bildpunktes bei periodisch wiederholter Ansteuerung durch Veränderung der relativen Stromflußdauer und damit der Leuchtdauer steuern.
- Um ein Nebenglimmen nicht angesteuerter Entladestrecken zu verhindern, läßt sich folgendes realisieren : Beim Betrieb ohne Hauptspannungsquelle werden die Spannungsquellen in den nicht angesteuerten Spaltendrähten umgepolt, sodaß nur an der Entladestrecke des angesteuerten Bildpunktes eine Addition von Zeilen- und Spaltenspannung wirksam wird, während in allen anderen Bildpunkten der angesteuerten Zeile eine Gegeneinanderschaltung der Spannungen und damit, falls Zeilen- und Spaltenspannungsquellenbetrag gleich groß ist, die Spannungssumme = Null ist. Beim Betrieb mit Hauptspannungs quelle werden Zeilen- und Spaltenspannungsquellen aller nicht angesteuerten Zeilen- und Spaltendrähte umgepolt. Sind die Spannungen der Zeilen- und Spaltenspannungsquellen = 0,5 Uhaupt, so liegt an allen nicht angesteuerten Entladestrecken die Spannung Null, anallen nicht angesteuerten Entladestrecken auf dem angesteuerten Zeilen- bzw. Spaltendraht die Spannung Haupt, während nur an der angesteuerten Entladestrecke die Spannung 2.Uhaupt anliegt und zur Zündung der Entladestrecke führt.
- In Bild 5 ist eine mögliche Realisierung einer Zeilen- bzw.
- Spaltenspannungsquelle dargestellt. Gezeigt ist hier z. B.
- der Zeilendraht 1, dessen eines Ende zu einer Spule 33 aufgewickelt ist, deren zweiter Anschluß mit dem Leiter 31 verbunden ist. Induktiv gekoppelt mit dieser Spule 33 ist eine zweite Spule 34, die mit ihren Anschlüssen 35, 36 so in eine z. B. Transistorschaltung gelegt wird, daß ihre Phasenlage um 1800 gedreht werden kann (Bild 6).
- Wird die irimärspule 34 mit einer Impulsspannung 71 beaufschlagt, so erhält der Zeilendraht ein Potential gegen den Leiter 31, wobei die Höhe dieses Potentials unter anderem abhängt von dem Windungszahlverhältnis der beiden Spulen, ihrem Kopplungsfaktor, der Frequenz der Impulsspannung etc.
- Mird die gleiche Impulsspannung für die Spannungserzeugung in den Zeilen-, Spalten- und der Hauptspannungsquelle verwendet, lassen sich alle oben beschriebenen Möglichkeiten zur Erzeugung der Zündspannung in den angesteuerten Entladestrecken sowie die Spannungssubtraktion in den nicht angesteuerten Entladestrecken verwirklichen.
- Durch Änderung der Amplitude und/oder der Frequenz der Impulsspannung und damit des Strömes in den Primär- und Sekundärspulen läßt sich die Helligkeit des angesteuerten Bildpunktes in weiten Grenzen ändern.
- In Bild 9 ist das Schema eines Glimmbildschirms und seiner Ansteuerung gezeigt. Die Zeilendrähte 1, 2, 3, 4 sind an ihrem einen Ende an Zeilenspulen 37, 38, 39, 40 angeschaltet, deren zweiter Anschluß mit dem Leiter 31 verbunden ist.
- Ebenso sind die Spaltendrähte 5, 6, 7, 8 an Spaltenspulen 41, 42, 43, 44 geschaltet, deren zweiter Anschluß an den Leiter 32 geschaltet ist. Induktiv mit den Zeilen- und Spaltenspulen sind Primärspulen (45 - 52 für die Zeilen, 53 -- 60 für die Spalten) gekoppelt. Angesteuert werden die Primässpulen durch Spalten- und Zeilenzähler, die diese an o einen z. B. Sägezahngenerator schalten und deren Zählkapazität der Anzahl der Zeilen- bzw. Spaltendrähte entspricht.
- Diese Zähler können Binärzähler, wie im Bild dargestellt, oder aber auch Dezimal-, Duodezimal- oder auch anders codierte Zähler sein. Ein Impulsgenerator 74 schaltet den Spaltenzähler 61, 62 weiter. In allen Spaltendrähten werden soviel Spannungen induziert, wie Primärspulen mit jeder Sekundärspule induktiv gekoppelt sind. Werden die Primärspulen entsprechend dem Code des verwendeten Zähler geschaltet, addieren sich alle Spannungen gleichsinnig in dem Spaltendraht, dessen laufende Nummer dem Spaltenzählerstand entspricht. In allen anderen Spaltendrähten heben sich die Einzelspannungen ganz oder teilweise auf, oder aber bilden eine Summe, deren Polarität der einer eventuell vorhandenen entgegengerichtet ist. Da das Gleiche fr die Zeilendrähte gilt, kommt es immer nur an einem Kreuzungspunkt eines Spalten- und eines Zeilendrahtes, d. h. an einer Entladestrecke zu einer Glimmentladung. Am Ende eines Durchlaufes gibt der Spaltenzähler einen Impuls an den Zeilenzähler, der diesen um einen Schritt weiterschaltet. Damit kann die nächste Zeile geschrieben werden. Durch Verbindung von Sägezahn- und Impulsgenerator können diese synchronisiert werden.
- Statt der glatten durchgehenden Zeilen- und Spaltendrähte 1) Hauptspannungsquelle können auch Leiter verwendet werden, die aus einem Profil bestehen oder aus mehreren Einzeldrähten oder - Bändern zusammengesetzt sind. Damit kann die Leuchtfläche einer Entladestrecke vergrößert werden. Diens Zeilen- und Spaltendrähte können auch durch auf einem Träger aufgedruckte Leiterbahnen gebildet werden.
- Da bei der periodischen Aussteuerung eines Glimmbildschirms die relative Glimmzeit einer Entladestrecke sehr kurz werden kann, können fluoreszierende und/oder thosphoreszierende Stoffe verwendet werden, um die Leuchtintensität und die Leuchtdauer der Entladestrecken zu erhöhen.
- Eine Möglichkeit der Steuerung der Lichtaussendang ergibt sich, die Vorderscheibe ein- oder beidseitig mit einem Linsenraster zu versehen, wobei jeder Entladestrecke eine Sammellinse 76 zugeordnet wird (Bild 7). Je nach Dimensionierung dieser Einzellinsen wird das Licht einer Entladestrecke mehr oder weniger gebündelt. In die Hinterscheibe kann ein hohlspiegelartiges Raster 69 eingepresst werden, das das nutzlos nach hinten scheinende Licht teilweise nach vorn reflektiert.
- In die Vorder- und Hinterscheibe können parallel zu den Zeilen- und Spaltendrähten Stege 70 eingepresst werden, die zueinander senkrecht stehen (Bild 8). Die Stege haben gegeneinander kammartige Schlitze über mindestens ihre halbe Breite. Werden Vorder- und Rückscheibe aufeinandergelegt, so greifen die Schlitze ineinander und die Oberkanten der Stege stossen auf die Gegenscheibe. Damit wird zweierlei erreicht : Bei dem geringen Druck des den abgeschlossenen Raum erfüllenden Gases werden Vorder- und Rückscheibe aufeinandergepreßt. Die Stege halten über die ganze Fläche die Scheiben auf einen festen Abstand. Zusätzliche Verstärkungen sind auch bei größeren Scheiben nicht erforderlich. Die Stege bilden für jede Entladestrecke mehr oder weniger abgeschlossene Kammern. Durch Trübung oder Schwärzung ganz oder teilweise lichtundurchlässig gemacht, verhindern sie das Überstrahlen eines Bildpunktes auf einen benachbarten.
- Statt der mit Vorder- bzw. Rückscheibe fest verbundenen Stege kann auch ein Gitter zwischen glatten Vorder- und Rückscheiben angeordnet werden. Dieses Gitter hat beiseitig Einschnitte zur Führung der Zeilen- und Spaltendrähte.
- Wird für Vorder- und Rückscheibe ein biegbares Material verwendet, so ist der daraus gebildete Glimmbildschirm konvex oder konkav verformbar und kann dem Einbauort, z. B.
- Wohn- oder Büromöbeln, Steuerpulten und-Schränken etc.
- leichter angepaßt werden.
- Die Farbe des ausgesendeten Lichtes eines Glimmbildschirms hängt ab von der Art des Gases, das den Raum zwischen Vorder- und Rückscheibe erfüllt. Daher können verschiedene Farben durch Wahl entsprechender Gase erz-ielt werden. Die Mehrfarbigkeit eines Glimmbildschirms kann durch Anordnung verschiedenfarbiger Glimmbildschirme hintereinander erreicht werden, wobei die Zeilen- und Spaltendrehte gleicher laufender Nummer der Einzelbildschirme gleichzeitig oder nacheinander angesteuert werden können. Die Helligkeit der Bilder der Einzelbildschirme kann getrennt voneinander gesteuert werden, sodaß sich mehrfarbige Bilder erzeugen lassen, in denen die einzelnen Farbintensitäten unabhängig voneinander veränderlich sind. Die Mehrfarbigkeit eines Glimmbildschirms kann auch durch den Einsatz verschiedenartiger fluoszierender und/oder phosphoreszierender Stoffe erzielt werden, die rasterartig in und/oder auf einem Glimmbildschirm aufgebracht werden, wobei jedem Rasterpunkt eine Entladestrecke zugeordnet werden kann.
- Bei Verwendung des Glimmbildschirms zur Darstellung von Verfahrensbildern Gleis-, Rohr- und Energienetzen, Anzeigen von Rechnerinformationen kann die Hell- und Dunkeltastung durch ein Schieberegister gesteuert werden, das synchron mit dem Spaltenzähler getaktet wird. Statt einem Schieberegister kann auch ein Festwertspeicher, z. B. in integrierter Bauform Verwendung finden. In diesem Schieberegister oder Festwertspeicher ist das auf dem Glimmbildschirm darzustellende Bild in Form von L - Signalen (z. B. = hell) und ß - Signalen (z. B. = dunkel) eingespeichert. Das Bild wird solange angezeigt, bis der Informationsinhalt des Schieberegisters geändert wird oder ein anderes Schieberegister mit anderem Inhalt die Hell- Dunkeltastung übernimmt. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Helligkeit des Glimmbildschirms besteht darin, daß die Taktfrequenz für den Spaltenzähler und damit auch für den Zeilenzähler, sowie für das Schieberegister groß gewählt wird, solange die Bildpunkte dunkel sind. Dagegen wird die Frequenz kleiner, sobald die Bildpunkte durch das Schieberegister hell gesteuert werden. Damit wird für jeden hellgesteuerten Bildpunkt eine längere relative Ansteuerdauer und damit Leuchtdauer erzielt als für einen dunkel getasteten. Bildpunkt. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Helligkeit des Glimmbildschirms besteht darin, daß bei Ansteuerung eines Spaltendrahtes alle Zeilendrähte gleichzeitig mit angesteuert werden, für im Schieberegister oder Pestwertspeicher ein Hellsignal gespeichert ist. Durch Kontakte, Spannungen oder sonstige Signale können Schieberegister oder Festwertspeicher mit verschiedenen Informationsinhalten (= Bildern) an den Glimmbildschirm angeschaltet werden. Damit ist der Wechsel von einem Bild zum anderen schnell und ohne großen Aufwand möglich. Bei der Anzeige eines Verfahrens- oder Netzbildes können einzelne Symbole oder Zeichen, wie z. B. bei einem Verfahrensbild Förderbänder, Bunker, die Symbole für Mühlen, Siebe und weitere Maschinen ein- oder mehrfarbig auf die Vorderseite des Glimmbildschirms aufgemalt werden. Dabei wird die Maschinenanlage durch die Bemalung dargestellt, während der Betriebszustand der Anlage durch die Ansteuerung des Glimmbildschirms und damit durch die Ausleuchtung der einzelnen Symbole oder Teile derselben angezeigt wird. Ist mit Erweiterungen oder Veränderungen der Maschinenanlage zu rechnen, kann das Verfahrensbild durch aufgelegte Folien oder Profile in Form von Symbolen fiir maschinelle Einrichtungen dargestellt werden. Bei einer Veränderung der Maschinenanlage werden überflüssig gewordene Symbole abgenommen und eventuell erforderliche neue Symbole aufgelegt, Werden diese Symbole lichtdurchlässig und farbig gemacht, können auch mehrfarbige Lichtsignale angezeigt werden. Wird das Schieberegister für die Hell- Dunkeltastung micht synchron mit dem Spalten- oder Zeilenzähler getaktet, erscheint das darzustellende Bild als in senkrechter oder waagerechter Richtungsich bewegendes Laufbild. Werden die Zeilen- und die Spaltendrähte beim Austritt aus dem Glimmbildschirm nach hinten abgebogen, ergibt sich die Möglichkeit, mehrere Glimmbilschirme in der Waagerechten und/oder Senkrechten nahezu fugenlos aneinanderzureihen. Somit ist der Aufbau größerer Leuchtbilder möglich.
- Bei der Verwendung des Glimmbildschirms als Fernsehbildschirm erhält er je nach dem zu empfangenden System entsprechend viele Zeilendrähte, bei dem 625 - Zeilensystem also 625 Zeilendrähte, während die Anzahl der Spaltendrähte um das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhche größer gewählt wird. Dementsprechend muß der Zeilenzähler bis 625, der Spaltenzähler bis beispielsweise 800 zählen können.
- Durch den periodisch wiederkehrenden Bildsynchronisierimpuls werden beide Zähler auf Null gestellt. Ein freilaufender Impulsgenerator schaltet den Spaltenzähler weiter, während die Helligkeit nach den oben beschriebenen Verfahren entsprechend dem empfangenen Helligkeitssignal gesteuert wird. Ein Zeilensynchronisierimpuls stellt den Spaltenzähler wieder auf Null und schaltet den Zeilenzähler einen Schritt weiter. Der Zeilenzähler ist so codiert, daß er alternierend erst die 1., ., 5., 7.... Zeile ansteuert und dann die 2., 4., 6., 8... usw. Da die Bildpunkte seriell angesteuert werden, ist eine Möglichkeit zur Steuerung der Helligkeit dadurch gegeben, daß je nach Helligkeitssignal bei der Ansteuerung eines Bildpunktes verschieden viele, in senkrechter und/oder waagerechter Richtung benachbarte Bildpunkte mit angesteuert und hellgetastet werden. Gleichzeitig wird durch dieses Verfahren die Gesamthelligkeit des Glimmbildschirms wesentlich erhöht, da die relative Leuchtdauer jedes Bildpunktes vergrößert wird.
- Zur Anzeige schnell bveränderlicher Vorgänge, wie z. B.
- Spannungs- und Stromkurven, werden in der Technik hauptsächlich Kathodenstrahl- und Schleifenoszillographen eingesetzt. Bei der Verwendung des Glimmbildschirms zur Anzeige schnell veränderlicher Vorgänge wird der Spaltenzähler durch einen freilaufenden oder getriggerten Impulsgenerator getaktet, der zur Anzeige von Spannungs- und Stromverläufen mit stark unterschiedlichen Frequenzen in seiner Frequenz stetig veränderlich und/oder stufig umschaltbar ist. Der Zeilenzähler wird durch einen Zeilenspeicher ersetzt, der periodisch von einem Analog - Digital - Wandler gesetzt wird. Dieser Zeilenspeicher steuert den Zeilendraht an, dessenLage auf dem Bild unter Berücksichtigung des Maßstabs für die Amplitudedem Augenblickswert des an dem Eingang des Analog - Digitalwandlers anliegenden Spannungs- oder Stromwertes entspricht. Wird der Zeilenspeicher durch mehrere Analog - Digital - Wandler parallel gesetzt und steuert dadurch mehrere Zeilendrähte gleichzeitig an, wird der Effekt eines Mehrstrahoszillographen erzielt. Durch dauernde Ansteuerung eines oder mehrerer Zeilen- und/oder Spaltendrähte können Nulllinien, Zeit- und Amplitudenmaßstabsmarkierungen in das Bild des oder der Spannungsverläufe eingeblendet werden.
- Bei der Verwendung des Glimmbildschirms als Radarbildschirm werden die Spaltendrähte als konzentrische Kreise ausgebildet (Bild 9), während die Zeilendrähte strahlenförmig vom Mittelpunkt der konzentrischenSpaltendrähte nach außen führen. Da bei geraden Zeilendrahten die Abstände zwischen zwei Zeilendrähten größer werden mit wachsendem Abstand vom Mittelpunkt und dadurch die Auflösung des Bildes kleiner würde, können weitere, kürzere Zeilendrähte 80 eingefügt werden.
- Beim Betrieb wird jeweils die Ansteuerung der Zeilendrähte durch die Winkelstellung der Sende- und Emspangsantenne gesteuert, während die Spaltendrähte zeitabhängignacheinander vom Mittelpunkt nach außen angesteuert werden. Beim Eintreffen eines Echos wird der aus dem angesteuerten Zeilen- bzw.
- Spaltendraht gebildete Bildpunkt hell getastet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE?) 29 Glimmbildschirm zur Anzeige von stehenden und beweglichen Bildern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Scheiben zusammen mit einer umlaufenden hermetischen Abdichtung einen Raum umschließen, der luftleer gepumpt und mit einem Edelgas oder einem Gemisch verschiedener Edelgase mit gegenüber dem Atmosphärendruck geringen Druck gefüllt ist, wobei in diesem Raum untereinander parallele Spaltendrähte eingelegt sind, die in einem gewissen Abstand senkrecht zu den waagerechten, untereinander parallelen Zeilendrähten liegen und wir auch die Zeilendrähte mit je einem Ende außerhalb oder innerhalb des abgeschlosenen Raumes an je einen Pol eines Schalters oder Spannungsquelle geschaltet sind, wobei die zweiten Pole der Schalter oder Spannungsquellen der Zeilendrähte zusammengeschaltet und an den einen Anschluß eines festen oder steuerbaren Widerstandes oder steuerbaren Schalters geführt sind, während die zweiten Pole der Schalter oder Spannungsquellen der Spaltendrähte zusammengeschaltet und an den zweiten Anschluß des festen oder steuerbaren oder steuerbaren Schalters geführt sind.2.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Reihe mit dem festen oder steuerbaren Widerstand oder steuerbarem Schalter eine weitere Spannungsquelle geschaltet wird.3.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hauptspannungsquelle und/oder die Hilfsspannungsquellen aus je einer oder mehreren Primärspulen und einer Sekundärspule bestehen, die induktiv gekoppelt sind, wobei die Primärspulen mit Hilfe von Kontakten und/oder Halbleiterschaltungen an eine Wechselspannung oder eine GleisChpannung mit geeigneter Kurvenform geschaltet werten, während die Sekundärspulen mit ihren einen Anschlüssen an die entsprechenden Zeilen- bzw. Spaltendrähte geschaltet und mit ihren zweiten Anschlüssen zusammengeschaltet werden.4.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Primärspulen so in die Ansteuerschaltung geschaltet werden, daß ihre Phasenlage um 1800 gedreht werden kann.5.) Glimmbildschirm anch Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z'e i c h n e t, daß soviel Reihenschaltungen und/oder Parallelschaltungen gebildet und einzeln oder in Gruppen angesteuert werden, wie Primärspulen in den Zeilen- bzw. Spaltenspannungsquellen enthalten sind, wobei jede Reihen- bzw. Parallelschaltung aus je einer Primärspule jeder Zeilen- bzw.Spaltenspannungsquelle gebildet ist.6.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Primärspulen verschiedener Zeilen-und/oder Spaltenspannungsquellen gleichsinnig und/oder gegensinnig in Reihe und/oder parallel geschaltet und gleichzeitig angesteuert werden.7.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Ansteuerung eines Bildpunktes ein oder mehrere, in senkrechter und/oder waagerechter Richtung benachbarte Bildpunkte mit angesteuert werden.8.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gek e n n z e i c h ne t, daß die Primärspulen durch Zähler, Schieberegister und/oder Speicher angesteuert werden und durch diese an eine Spannung mit geeigneter Kurvenform geschaltet werden.9.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Zeilen- und Spaltendrähte profilierte und/oder aus zwei oder mehreren Leitern zusammen gesetzte Leiter verwendet werden.10.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß die Zeilen- und Spaltendrähte durch Leiterbahnen gebildet werden, die durch Bearbeiten einer auf einem Träger aufgebrachten Kupferfolie gewonnen werden 11.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er ganz oder teilweise mit fluereszierendem und/oder thosphoreszierendem Material ausgestattet ist.12.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dad ur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß verschiedene fluoreszierende und/oder phosphoresziernde Stoffe rasterartig im und/oder auf dem Glimmbildschirm verteilt sind, wobei jedem Rasterpunkt eine Entladestrecke zugeordnet sein kann.13.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, da dur c h gek e n n z e i c h ne t, daß die Vorderscheibe mit einem sammellinsenartigen Raster auf der Innen-und/oder Außenseite versehen wird, wobei jeder Einzellinse eine Entladestrecke zugeordnet werden kann.14.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückscheibe mit einem hohlspiegelartigen Rasterversehen wird, wobei jedem einzelnen Hohlspiegel eine Entladestrecke zugeordnet werden kann.15.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a dur oh g e k e n n z e i c h n e t, daß Vorder- und Rückscheibe mit Stegen versehen werden, wobei die Stege der Vorderscheibe mit kammartigen Einschnitten versehen sind und senkrecht zu den ebenso ausgebildeten Stegen der Rückscheibe stehen und mit ihren Ausschnitten soweit in die der Stege der Rückscheibe greifen, daß die Oberkanten der Stege der Vorderscheibe auf die Rückscheibe aufstoßen und umgekehrt.16.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Vorder- und Rückscheibe ein Gitter aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet wird, das mit Ausschnitten zur Pührung der Z9ilen-und Spaltendrähte versehen werden kann.17.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß für die Vorder- und Rückscheibe, sowie für ein eventuell dazwischen befindliches Gitter ein biegbares Material verwendet wird.18.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei oder mehrere Glimmbildschirme, die mit verschiedenen Gasen oder Gasgemischen gefüllt sind, hintereinander angeordnet und betrieben werden.19.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die sich entsprechenden Zeilen- und Spaltendrähte verschiedener hintereinander angeordneter Glimmbildschirme gleichzeitig und/oder zeitlich nacheinander angesteuert werden.20.) Gliininbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h 11 e t, daß die Helligkeiten verschiedener hintereinander angeordneter Glimmbildschirme gemeinsam und/oder getrennt voneinander gesteuert werden.21.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Helligkeit eines Glimmbildschirms durch Änderung des Stromes in den Entladestrecken verändert wird.22.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hell- und Dunkeltastung der Bildpunkte von einem oder mehreren Schieberegistern gesteuert wird, das synchron oder asynchron mit dem Spalten- oder Zeilenzahler getaktet wird.23.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch externe Kontakte und/oder andere Signale verschiedene Schieberegister mit verschiedenen Informationsinhalten anzuschalten und zur Hell-Dunkelsteuerung zu verwenden.24.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Frequenz des Impulsgebers für Spalten-und/oder Zeilenzählers abhängig ist von dem Inhalt des für die Hell- Dunkeltastung verwendeten Schieberegistern.25.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spaltendrähte als konzentrische Kreise ausgebildet werden und die Zeilendrähte strahlenförmig vom Mittelpunkt dieser Kreise ausgehen, wobei kürzere Zeilendrähte eingefügt werden, die nicht ganz bis zum Mittelpunkt der Kreise reichen.26.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß einzelne Zeichen und/oder Symbole ein- und/ oder mehrfarbig auf die Vorderscheibe des Glimmbildech schirms aufgebracht werden.27.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf die Vorderscheibe des Glimmbildschirms aufgebrachten, ein- und/oder mehrfarbigen Zeichen und/oder Symbole ganz und/oder teilweise lichtdurchscheinend sind.28.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vor die Vorderseite des Glimmbildschirms eine Deckplatte oder -Folie angeordnet wird, die mit Zeichen und/oder Symbolen, ganz und/oder teilweise farbig, und/oder mit Ausschnitte versehen ist.29.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deckplatte oder - Polie ganz oder teilweise lichtdurchscheinend ist.30.) Glimmbildschirm nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die durchscheinenden Teile der Deckplatte oder -Folie ganz und/oder teilweise eingefärbt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732305817 DE2305817A1 (de) | 1973-02-07 | 1973-02-07 | Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732305817 DE2305817A1 (de) | 1973-02-07 | 1973-02-07 | Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305817A1 true DE2305817A1 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=5871129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732305817 Pending DE2305817A1 (de) | 1973-02-07 | 1973-02-07 | Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2305817A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537527A1 (de) * | 1974-08-23 | 1976-03-04 | Nippon Electric Co | Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen |
FR2296899A1 (fr) * | 1974-12-30 | 1976-07-30 | Ibm | Panneau d'affichage alpha-numerique a gaz avec commande modulaire |
-
1973
- 1973-02-07 DE DE19732305817 patent/DE2305817A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537527A1 (de) * | 1974-08-23 | 1976-03-04 | Nippon Electric Co | Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen |
FR2296899A1 (fr) * | 1974-12-30 | 1976-07-30 | Ibm | Panneau d'affichage alpha-numerique a gaz avec commande modulaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3230212C2 (de) | ||
DE2023692C3 (de) | ||
CH666560A5 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE3211237A1 (de) | Lumineszenz-anzeigeeinrichtung | |
DE2331904A1 (de) | Anzeigesteueranordnung in matrixform | |
DE2556946C3 (de) | Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel | |
DE871772C (de) | Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe farbiger Fernsehbilder | |
DE2060110A1 (de) | Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System | |
DE3203765C2 (de) | ||
DE2615569C3 (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE2366123C2 (de) | ||
DE3317947A1 (de) | Gasentladungs-anzeigevorrichtung | |
DE2537527C2 (de) | ||
DE2745029A1 (de) | Vakuumfluoreszenz-darstellungsvorrichtung | |
DE2305817A1 (de) | Glimmbildschirm zur anzeige von stehenden und beweglichen bildern | |
EP0109010A2 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2904914A1 (de) | Elektrisches anzeigegeraet | |
DE2645562A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE1774839A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE3136080C2 (de) | ||
DE2653623A1 (de) | Adressierbarer bildzeilengenerator | |
DE2845732B2 (de) | Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung | |
DE3305314C2 (de) | ||
DE1900043A1 (de) | Kathodenstrahl-Anzeigeroehre | |
EP0154662A1 (de) | Zeilenförmige optische Anzeigevorrichtung |