DE2261255A1 - Verfahren und anordnung zum betreiben einer mit gasentladungsstrecken arbeitenden anzeigetafel - Google Patents

Verfahren und anordnung zum betreiben einer mit gasentladungsstrecken arbeitenden anzeigetafel

Info

Publication number
DE2261255A1
DE2261255A1 DE2261255A DE2261255A DE2261255A1 DE 2261255 A1 DE2261255 A1 DE 2261255A1 DE 2261255 A DE2261255 A DE 2261255A DE 2261255 A DE2261255 A DE 2261255A DE 2261255 A1 DE2261255 A1 DE 2261255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lines
pilot
lines
display
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261255C3 (de
DE2261255B2 (de
Inventor
William Roger Lamoureux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2261255A1 publication Critical patent/DE2261255A1/de
Publication of DE2261255B2 publication Critical patent/DE2261255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261255C3 publication Critical patent/DE2261255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0228Increasing the driving margin in plasma displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • G09G3/2983Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements
    • G09G3/2986Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements with more than 3 electrodes involved in the operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

Böblingen, 2. November 1972 heb/oh
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk,, N.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: KI 971 013
Verfahren.und Anordnung zum Betreiben einer mit Gasentladungsstrecken arbeitenden Anzeigetafel
Die Erfindung betrifft mit Gasentladungsstrecken arbeitende Anzeigetafeln und Verfahren zu deren Betrieb. Zum Stand der Technik sei zunächst auf die US-Patentschrift 3 609 658 verwiesen, die am 28. September 1971 erteilt wurde. In dieser Patentschrift ist eine mit Gasentladungsstrecken arbeitende Anzeigetafel beschrieben, die in ihrem Innenraum strategisch angeordnete Pilotentladestrecken oder Zellen mit zugeordneten Pilotelektroden aufweist, an denen kontinuierlich, d.h. regelmäßig, eine elektrische Erregerspannung anliegt. Die Entladung der Pilotzellen oder Pilotstrecken ergibt einen praktisch kontinuierlichen Pluß von geladenen Teilchen (metastabile Teilchen, Elektronen und Ionen), die gleichförmig über den Anzeigebereich der Anzeigetafel verteilt sind.
Die kontinuierliche Energiezufuhr an den Pilotelektroden stellt nicht nur einen ständigen Leistungsbedarf dar, sondern auch einen nicht unwesentlichen Paktor im gesamten Leistungsverbrauch des Systems. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Stromverbrauch von Pilotzellen in einer mit Gasentladungsstrecken arbeitenden Anzeigetafel zu verringern.
309823/0310
κι 971 013
Bei Durchführung dieser Aufgabe wurde festgestellt, daß der durch die Pilotzellen verursachte, eine Vorspannung ergebende metastabile Fluß einen stabilen stationären Zustand für die Vorspannung annimmt, der eine Steuerung des Zündvorganges an den Kreuzungspunkten des Anzeigefeldes kurz nach Beginn der Pilotentladung gestattet. Wenn man daher das Arbeiten ausgewählter Pilotzellen mit der Ansteuerung zum Zünden der Anzeigezellen koordiniert, während man gleichzeitig jedes weitere Leuchten in benachbarten Anzeigezellen unterdrückt, dann stellt die Pilotselektion einen positiven Steuerfaktor beim Zünden der gewünschten Anzeigezellen dar.
Ferner wurde festgestellt, daß Glasstäbe, die normalerweise am Rande des geschlossenen Glasgefäßes angeordnet sind und als Abstandsstäbe dienen, um die maximale Höhendimension des gasgefüllten Glaskörpers zu bestimmen, auch zwischen den Pilotzellen angeordnet sein können und in diesem Fall eine in höchstem Maße wirksame photonische Isolation zwischen benachbarten Gasvolumina zu beiden Seiten der Glasstäbe ergeben. Wenn man daher eine Pilotzelle in einer Sektion erregt, so daß sie einen metastabilen Fluß führt, so werden dadurch nur die Anzeigepunkte oder Orte des entsprechenden Bereichs und nicht die anderer abgeteilter Volumina beeinflußt. Das bedeutet aber, daß durch selektive Erregung der Pilotzellen in zeitlicher Koordination mit dem Anlegen von Zündpotentialen zum selektiven Ansteuern der Koordinaten-Steuerleitungen der Anzeigezellen in Anzeigetafeln mit mehreren solchen Bereichen die selektive Zündung einer Zelle in einem Bereich mit einer aktiven Pilotzelle erreichbar ist. Die Auswahl einer Pilotzelle dient dabei als Koordinaten (Adress)-faktor in der Auswahl von Anzeigepunkten zum Zünden und außerdem als eine Quelle für metastabile Teilchen, die generell für eine Zündung erforderlich sind.
Demgemäß läßt sich durch die Erfindung eine mit Gasentladungsstrecken arbeitende Anzeigetafel aufbauen, die eine Anzahl selektiv zündbarer und gemeinsam gezündet zu haltender Anzeigekoordi-
309328/0310
KI 971 013
natenpunkte aufweist, wobei eine Anzahl von Pilotzellen vorgesehen ist, die sowohl über kurzzeitige Vorspannung eine metastabile Vorbereitung von Gruppen von Anzeigepunkten oder Leuchtentladungsstrecken und die selektive Zündung teilerregter Punkte in den jeweiligen Gruppen zuläßt.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Betrieb einer gasgefüllten Anzeigetafel mit diskreten Anzeigestrecken und Pilotzellen, die über Koordinaten-Steuerleitungen bzw« Pilot-Steuerleitungen ansteuerbar sind, das sich dadurch auszeichnet, daß zunächst den Pilotsteuerleitungen und selektiv ausgewählten Koordinaten-Steuerleitungen kurzzeitig Zündimpulse mit vorgegebener Polarität zugeführt werdens die zur Aufrechterhaltung einer Leuchtentladung zuvor gezündeter aber jetzt nicht ausgewählter Entladungsstrecken nicht geeignet sind und daß anschließend und nicht selektiv in regelmäßiger Folge allen Koordinaten-Steuerleitungen Haltepotentiale zugeführt werden9 die bei allen zuvor gezündeten Entladungsstrecken u abhängig vom Erregungszustand der Pilotzellen eine im wesentlichen kontinuierliche Leuchtentladung aufrechterhalten.
Vorzugsweise geht man dabei so vors daß gleichzeitig mit den kurzzeitigen Zündimpulsen kurzzeitig den Koordinaten-Steuerleitungen nicht ausgewählter Entladungsstrecken Löschimpulse vorbestimmter Amplitude und/oder Polarität zugeführt werden.
Die neue gasgefüllte Anzeigetafel mit diskreten Anzeigestrecken und Pilot zellen, die. über Koordinaten-Steuerleitungen bzw. Pilot-Steuerleitungen ansteuerbar sind, ist dabei so aufgebaut, daß die Anzeigetafel in mehrere photonisch voneinander getrennte Bereiche unterteilt ist, daß dabei jeder Bereich gesonderte Pilotzellen mit zugehörigen Pilot-Steuerleitungen aufweist, und daß die Leucht-Anzeigestrecken über die jeweiligen Gruppen von Koordinaten-Steuerleitungen miteinander vielfach .geschaltet sind, so daß bei selektiver Erregung der Pilot-Steuerleitungen eines Bereiches und ausgewählter Koordinaten-Steuerleitungen nur die Leucht-Entladungsstrecken dieses einen Bereiches betätigbar sind.
309828/0310
KI 971 013
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer beispielsweisen AusfUhrungsform einer gasgefüllten Anzeigetafel mit den zugeordneten Steuersignalquellen,
Pig. 1 A eine weitere Pilotelektrodenanordnung,
Fig. 2-6 Impulsdiagramme zur Darstellung der Signalparameter zum selektiven Ansteuern der Zündung der Anzeigestrecken und der nichtselektiven Aufrechterhaltung der Zündung oder Löschung vorgezündeter Strecken,
Fig. 7 A u. 7 B schematisch eine Darstellung zur Erläuterung der
logischen Schaltungen zur Erzeugung der Impulssignale gemäß Fig. 2 bis 6.
Fig. 1 zeigt eine mit Gasentladungsstrecken arbeitende Anzeigetafel, die in zwei photonisch voneinander getrennte Bereiche unterteilt ist, und die sich für selektiv einleitende Zündung und nichtselektive Aufrechterhaltung des Zündzustandes und damit der Leuchtpunkte an den Anzeigekoordinaten eignet. Die mögliche Erweiterung auf eine größere Anzahl voneinander isolierter Bereiche und entsprechende vielfache Teilgitter von Erregerleitungen ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
In Fig. 1 sind zwei transparente, beispielsweise aus Glas bestehende Scheiben 1 und 3 dargestellt, die die Vorderseite und Rückseite einer mit einem ionisierbaren Gas gefüllten Anzeigetafel darstellen, auf deren Innenseiten jeweils zueinander orthogonal liegende Gitter von mit einem Isolationsüberzug versehenden
κι 971 013 3 0 9828/0310
X- und Y-Steuerleitungen 5 bzw. Λ7 angeordnet sind. Leitungen 9 verbinden die einzelnen Leitungen 5 mit den entsprechenden Quellen Xl bis X4 für elektrische Steuersignale und die Leitungen 11 stellen eine ähnliche Verbindung zwischen den Leitungen 7 und den Steuersignalleitungen Yl bis Y4 her.
Ein transparentes Element 15, beispielsweise ein dünner Glasstab, unterteilt den im übrigen durchgehenden Hohlkörper in zwei Bereiche I und II. Obwohl die GasVolumina dieser beiden Bereiche in dem Raum zwischen den Enden des Glasstabes 15 und der am Umfang der Anzeigetafel liegenden Abdichtung, die die äußere Begrenzung des Gasraumes darstellt, miteinander in Verbindung stehen, so wurde dennoch festgestellt, daß das Gasvolumen jedes Bereichs gegen Photonen aus dem Gasvolumen in dem anderen Bereich praktisch isoliert ist. Das heißt aber, daß Elektronen, metastabile Teilchen und Ionen, die während des Zündens und/oder während des Zuführens einer die Entladung aufrechterhaltenden Spannung im Bereich I erzeugt werden, nicht frei in den Bereich II hinüberdiffundieren und daß umgekehrt Elektronen, metastabile Teilchen und Ionen, die im Bereich II erzeugt werden, nicht in merklicher Anzahl in den Bereich I gelangen.
Pilotelektroden 17- und 19, die weitere Bereiche als die einzelnen dünnen Leitungen 5 und 7 überdecken, sind auf der Glasplatte 1 angebracht und überdecken jeweilige voneinander isolierte Pilotzellenvolumina der entsprechenden Bereiche I und II. Eine gemeinsame Gegenelektrode 21 ist in der gedruckten Schaltung der Glasplatte 3 vorgesehen und überspannt beide Pilotzellenvolumina, Pilotelektroden 17 und 19 sind mit entsprechenden Pilotsignal-Ausgangsklemmen Pl und P2 der Anzeige-Steuerschaltung 23 verbunden, die außerdem auch die Anzeigesteuersignale Xl bis X4 und Yl bis Y 4 liefern. Die Leitung 21 ist genauso wie die Leitung 27 der Anzeige-Steuerschaltung 23 mit Masse oder Erde verbunden.
Andererseits können, wie in Fig. 1 A gezeigt, sowohl die Gegenelektrode 21 als auch die Pilotelektroden 17 und 19 auf der Glas-
30982870310
KI 971 013
platte 1 angebracht sein, was eine genaue Einhaltung des Abstandes ermöglicht j da dieser nur eine Funktion der Fertigungstoleranzen ist. Damit sind kleinere Abstände und Formgebung für die Entladestrecken möglich, wodurch das Einleiten der Zündung begünstigt wird.
Die Schnittpunkte der Leitungen der X- und Y-Gitter 5 bzw. 7 stellen diskret erregbare Leucht-Anzeigepunkte dar. Durch Anlegen von Wechselstrom-Haltepotentialen geeigneter Amplitude und Zeitfolge an sich kreuzende Leiter kann ein praktisch kontinuierliches Leuchten eines Punktbereiches hervorgerufen werden. Koordinatenpunkte, die zuvor gezündet waren, beispielsweise durch noch zu beschreibende Mittel, haben lokal eng begrenzte metastabile und elektrische Ladungszustände innerhalb des benachbarten Gasvolumens, die sich deutlich von den Bedingungen an anderen Punkten unterscheiden, die nicht vorgezündet sind. Wenn man daher eine Halteerregung nicht selektiv an alle sich kreuzenden Leitungen anlegt, dann wird eine eine Leuchtanzeige liefernde Dauerentladung nur an zuvor gezündeten Entladestrecken erzeugt.
Es ist für die nachfolgende Diskussion wichtig zu wissen, daß die vorgezündeten Strecken während des Aufbaus und Abfalls der Halteerregung nur intermittierend eine Entladung und damit Lichtemission liefern. Jedoch erzeugt die hohe Wiederholungsfrequenz der Halteerregung bei geeigneter Wahl eine flackerfreie Anzeige. Während auffeinanderfolgender positiver und negativer Phasen eines jeden Haltezyklus findet - im Unterschied zu nicht gezündeten Strecken - an ausgewählten Entladestrecken eine Entladung und rasche Aufladung auf entgegengesetzte metastabile Zustände statt, wobei nur bei solchen Entladungen Photonen freigesetzt werden. Solche Punkte würden daher bei einer kontinuierlichen Halteerregung der gleichen Polarität nicht beeinträchtigt werden. Man kann das etwa so ansehen wie das Aufladen und Entladen eines gewöhnlichen Kondensators durch einen Wechselstrom, der die Ladekapazität des Kondensators in jeder Halbwelle überschreitet.
KI 971 013
309828/0310
Die Signalparameter für den Betrieb der Anzeigetafel in Pig. I sind in den Fign. 2 - 6 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 2, daß das Zünden einer Leueht-Anzeigestrecke im Bereich I, deren Position dem Schnittpunkt der Leitungen entspricht, die mit den Signalquellen X. und Y. verbunden sind, durch gleichzeitiges Anlehnen einer Erregerspannung Vp an die Leitung 21 über PI (Fig. 1) und Teilwerte ¥Q + 1/2 W und - 1/2 W der Zündspannung (V0 + "W) an die Leitungen X· bzw. Y. erreicht wird· Da die Leitungen, auf
denen die Signale X. und Y. liegen, sich bei zwei Änzeigestrecken oder Zellen kreuzen (im allgemeinsten Fall bei N-Zellen) gemäß der Anordnung nach Fig. 1 (z.B. ein Punkt im Bereich I und ein anderer Punkt im Bereich II), liegen an beiden Koordinaten-Steuerleitungen die Spannungen Vc + W, die die Entladestrecken dann und nur dann zünden, wenn in dem benachbarten Gasvolumen entsprechende photonische Vorspannungsbedingungen vorhanden sind. Eine wirksame photonische Vorspannungsbedingung wird jedoch nur während eines Entladevorganges von Pilotzellen oder benachbarten Anzeigestrecken, jedoch nicht durch Umgebungs- oder andere Einflüsse hervorgerufen. Man sieht aus der nachfolgenden Beschreibung, daß die Pilotzellen nur dann erregt werden, während andere Anzeigestrecken als die zum Zünden ausgewählten Zellen sich im Betriebszustand der Nichtentladung befinden. Der Betrieb der Pilotzellen beeinflußt daher die selektive Steuerung über das Zünden der Anzeigestrecken.
Die Halteoperation ist in Fig. 3 gezeigt. Haltepotentiale werden in der angezeigten Form an allen X- und Y-Koordinaten-Steuerleitungen zugeführt, während die Pilotsignal-Ausgangsklemmen P^, PTT kein Signal führen. Die über jedem Koordinatensehnittpunkt liegende resultierende Spannung (z.B. am Punkt jeder Leueht-Anzeigestrecke ist das Wechselpotential, das in Zeile 3 der Fig. angegeben ist. Die Amplitude V„ ist dabei so gewählt, daß sie an zuvor gezündeten Anzeigestrecken unabhängig von dem Zustand der Pilotzelle eine momentane Entladung liefert.
Die relative zeitliche Lage und Polarität der Zünd- und Halte- ·
κι 971 O15 309828/0310 :
Spannungen in Pig. 4 sind für die Arbeitsweise der Erfindung sehr wichtig und sollten besonders beachtet werden. Das zum Zünden erforderliche Zusatzpotential W hat die gleiche Polarität wie der zuletzt vorangegangene Halteimpuls. Man erinnert sich aus der vorangegangenen Beschreibung, daß die vorgezündeten, mit Haltepotential versorgten Zellen nur während des Entladevorganges und beim Laden mit Polaritätswechsel als Reaktion auf die Umkehr der Haltespannungsimpulse Licht abgeben. Voll aufgeladene, im Haltebetrieb arbeitende Zellen geben kein zusätzliches Licht ab, wenn sie durch Impulse gleicher Polarität erregt werden. Daher beeinflussen Zündimpulse den photonischen Zustand der leuchtenden Zellen nicht, da diese mit der gleichen Polarität voll aufgeladen sind. Somit wird der photonische Zustand des Gases in der unmittelbaren Nachbarschaft ausgewähler Zellen, denen der Zündimpuls V0 + W zugeführt wird, ausschließlich durch den Zustand der Erregung der entsprechenden Pilotelektroden 17 oder 19 bestimmt, da alle anderen potentiell wirksamen metastabilen Quellen zum Zündzeitpunkt nicht in Betrieb sind.
Somit ergibt die Vorspannung der Pilotspannungsquelle P1 (Pig. ^) zeitlich zusammenfallend mit dem Anlegen des Potentials V0 + W zwischen den Koordinaten-Steuerleitungen X., Y. das Zünden der
j- j
Leucht-Anzeigestrecke am Schnittpunkt der Koordinaten X., Y. im Bereich I, während die entsprechende Streckenkoordinate X., Y. im nicht vorgespannten Bereich II, die an sich die gleiche Selektionsspannung zugeführt erhalten, in ihrem vorher eingenommenen Zustand (nicht gezündet oder haltend) verbleibt.
Während des gleichen Schreibintervalls erhalten nicht ausgewählte X-Leitungen weniger als das Haltepotential der X-Spannung und nicht ausgewählte Y-Leitungen können eine der Aberregung dienende Erregung von + 1/2 W (vgl. 2. Schreibzyklus 95 in Fig. Ό als weiteren Sicherheitsfaktor erhalten, um sicherzustellen, daß teilausgewählte Leucht-Anzeigestrecken in dem Bereich, in dem die erregte Pilotzelle liegt, ihre Ansprechgrenzwerte verbessern. Die über solchen teilausgewählten Strecken liegende Spannung ist
303628/0310
KI 971 013 0
— Q —
tatsächlich die Haltespannung, wie bei 95 in Fig. 4 angedeutet ist.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Sicherstellen, daß die Schreiberregung, die den Koordinaten-Steuerleitungen zugeführt wird, die gleiche Polarität und auch die richtige Zeitlage in bezug auf die stabile Ladephase der zuletzt aufgenommenen Halteerregung aufweist, besteht, wie aus Fig. 4 zu ersehen, darin, daß man die Schreiberregung mit der positiven Phase eines Haltezyklus zusammenfallen läßt, während man den vorangegangenen negativen Haltezyklus sperrt. In diesem Fall sollten aufeinanderfolgende Schreib- oder Zündzyklen durch mindestens einen vollen negativen und positiven Haltezyklus voneinander getrennt sein, um ein Abfallen des zum Halten erforderlichen Ladezustandes in den gezündeten Strecken während längerer Schreibfolgen zu verhindern. Andererseits könnte das System so programmiert werden, daß" nach einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Schreibzyklen Haltezyklen eingeschoben werden.
Eine weitere Möglichkeit, das Einschreiben oder Zünden zu beschleunigen, würde darin bestehen, das Einschreiben mit negativer Polarität nachfolgend auf eine stabile Ladephase negativer Haltezyklen zuzulassen mit entsprechender Unterdrückung des zuletzt vorangegangenen positiven Haltezyklus, falls dies erforderlich ist.
Fig. 6 zeigt, daß erforderlichenfalls die beiden Pilotsignalquellen P-J. und PTT gleichzeitig erregt werden können, um gleichzeitig Leucht-Anzeigestrecken an den entsprechenden Koordinaten beider Bereiche der Anzeigetafel zu zünden, falls dies für einen besonderen Fall der Anzeige erforderlich sein sollte.
Fig. 5 läßt erkennen, daß alle Leucht-Anzeigestrecken .durch Anlegen einer Anzahl kurzdauernder Zyklen von, Wechselstromerregung an die sich schneidenden Koordinaten-Steuerleitungen gelöscht oder in ihren stabilen Ruhezustand zurücküberführt werden können.
3O9828/Q31Ö
KI 971 013
- ίο -
Obgleich die Schaltung für die Erzeugung der Betriebssignale für Pilotzellen und Leucht-Anzeigestrecken für die Erfindung weder relevant noch kritisch ist, ist doch der Vollständigkeit halber in Fig. 7A und 7B eine typische Ausfuhrungsform einer solchen Schaltung dargestellt.
Das X-Haltesignal (X/S) wird ohne Vorbedingungen über die Haltetreiberschaltung 100 der Mittelanzapfung 101 der Sekundärwicklung 102 eines Übertragers 103 zugeführt und bildet damit einen Bezugspegel, dem von einer Transistortorschaltung 105 über die Primärwicklung 107 des Übertragers zugeführte Schreibimpulse differentiell überlagert werden. Die Y-Halteirnpulse, die nur dann durchgelassen werden, wenn die Schreibimpulsquelle nicht in Betrieb ist, werden durch die Treiberschaltung 109 verstärkt und als Y-Haltesignal Y/S der Mittelanzapfung 111 der Sekundärwicklung 113 des Übertragers zugeführt. Das Ausgangssignal der Sekundärwicklung 102 des Übertragers 103 wird vier identischen elektronischen Schaltern 115, 117 3 119 und 121 zur Erregung der entsprechenden Koordinaten-Steuerleitungen X1, Xp, X, und X1, parallel zugeführt. In gleicher Weise liegt das Ausgangssignal der Sekundärwicklung 103 parallel an vier identischen elektronischen Schaltern 123, 125, 127 und 129 zur Steuerung der Y-Koordinaten-Steuerleitungen.
Die elektronischen Schalter 115* 117 j 119 und 121 werden durch entsprechende Ausgangssignale des X-Decodierers 131 und die elektronischen Schalter 123, 125, 127 und 129 durch entsprechen* Ausgangssignale des Y-Decodierers 133 betätigt.
Vier Bits AQ, A1, Ap, A, einer 5-Bit Binäradresse (AQ, A1, A2, A^, A14) steuern die Decodierer 131 und 133. Bei Abwesenheit von Schreibimpulsen liegen die beiden Enden jeder der Sekundärwicklungen 102 und 113 auf gleichem Potential und die X-Leitungen (X1-X4) weisen alle ein Potential auf, das durch X/S bestimmt ist. Die Y-Leitungen haben dann ein Potential, das durch Y/S bestimmt ist. Beim Auftreten der Schreibimpulse werden die Decodierer 13I
309828/0310
κι 971 013
und 133 betätigt und schalten ihrerseits die elektronischen Schalter, die (bei PilotVorspannungsbedingungen) das Zündpotential zwischen einer Auswahl einer der X-Leitungen X1-X4 und einer Y-Leitung der Gruppe Y1-Y4 bereitstellen. Die nicht ausgewählten X- und Y-Leitungen erhalten Sperrpotentiale, die die Potentiale an den nicht ausgewählten Strecken auf das Haltepotential begrenzen. Typische Potentialwerte für die eben beschriebene Schaltung sind Haltepotential Va : 150 Volt und zusätzliche Schreibspannung W: _+ 40 Volt.
Außerdem steuert das Adreßbit Aj. das selektive Anschalten des Pilotpotentials Vp an die Pilotausgänge P1 und Pj-r· Die mit gemeinsame Pilotselektion bezeichnete Leitung betätigt beide Pilotleitungen P1 und P11 gleichzeitig und gestattet ein gleichseitiges Arbeiten beider Pilotzellengruppen, um Parallelstrecken in den Bereichen I und II gleichzeitig zünden zu können.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Betrieb einer gasgefüllten Anzeigetafel mit v diskreten Anzeigestrecken und Pilotzellen» die über Koordinaten-Steuerleitungen bzw. Pilot-Steuerleitungen ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst den Pilot-Steuerleitungen und selektiv ausgewählten Koordinajten-Steuerleitungen kurzzeitig Zündimpulse mit vorgegebener Polarität zugeführt werden, die zur Aufrechterhaltung einer Leuchtentladung zuvor gezündeter aber jetzt nicht ausgewählter Entladungsstrecken nicht geeignet sind und daß anschließend und nicht selektiv in regelmäßiger Folge allen Koordinaten-Steuerleitungen Haltepotentiale zugeführt werden, die bei allen zuvor gezündeten Entladungsstrecken unabhängig vom Erregungszustand der Pilotzellen eine im wesentlichen kontinuierliche Leuchtentladung aufrechterhalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit den kurzzeitigen Zündimpulsen kurzzeitig den Koordinaten-Steuerleitungen nicht ausgewählter Entladungsstrecken Löschimpulse vorbestimmter Amplitude und/oder Polarität zugeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem den vielfach geschalteten Koordinaten-Steuerleitungen aller Bereiche zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Leuchtentladung nur an zuvor gezündeten Leucht-Entladungsstrecken eine Wechselspannung ausreichend hoher Frequenz, Dauer und Amplitude zugeführt wird, um ein Dauerleuchten bewirkende Entladungen wechselnder Polarität ausschließlich an den zuvor gezündeten Strecken zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst selektiv Vorzündimpulse mit vorbestimmter Amplitude zur Teilauswahl an Entladungsstrecken in vorbestimmter Zeitlage zwischen den Leuchtentladungen angelegt
    309828/0310
    KI 971 013 ;
    werden und daß damit gleichzeitig ein weiteres Vorzündpotential den Pilotzellen eines" Bereiches zugeführt wird, um damit nur die teilausgewählten Entladestrecken des entsprechenden Bereiches zu zünden.
  4. 4. Gasgefüllte Anzeigetafel mit diskreten Anzeigestreckenund Pilotzellen, die über Koordinaten-Steuerleitungen bzw. Pilot-Steuerleitungen ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel in mehrere photonisch voneinander getrennte Bereiche unterteilt ist, daß dabei jeder Bereich (I, II) gesonderte Pilotzellen (17, 19, 21) mit zugehörigen Pilot-Steuerleitungen (P I, P II) aufweist, und daß die Leucht-Anzeigestrecken über die jeweiligen Gruppen von Koordinaten-Steuerleitungen (X-, Y.) miteinander vielfach geschaltet sind, so daß bei selektiver Erregung der Pilot-Steuerleitungen eines Bereiches und ausgewählter Koordinaten-Steuerleitungen nur die Leucht-Entladungsstrecken dieses einen Bereiches betätigbar sind.
  5. 5. Anzeigetafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bereich eine Pilotzelle (17» 19, 21) und ein orthogonales Gitter von Koordinaten-Steuerleitungen vorgesehen sind und daß die Pilot-Steuerleitungen für sich und die Koordinaten-Steuerleitungen mehrerer oder aller Bereiche in Vielfachschaltung mit den entsprechenden Ausgangsklemmen einer Anzeige-Steuerschaltung (23; Fig. 7) verbunden sind.
  6. 6. Anzeigetafel nach Anspruch 4 und 5} dadurch gekennzeichnet, daß zur photonischen Trennung der einzelnen Bereiche voneinander zwischen den Deckscheiben (1, 3) ein Glasstab oder mehrere Glasstäbe (15) angeordnet sind.
  7. 7. Anzeigetafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasstab (15) oder die Glasstäbe (15) gleichzeitig als Abstandshalterung dienen.
    KI 971 013
  8. 8. Anzeigetafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasstab (15) oder die Glasstäbe keine vollkommene Trennung der Gasvolumina der einzelnen Bereiche (I, II) voneinander bewirken.
    κι 971 013 309828/0310
    Leerseite
DE2261255A 1971-12-30 1972-12-14 Gasgefüllte Anzeigetafel und Verfahren zu deren Betrieb Expired DE2261255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21412671A 1971-12-30 1971-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261255A1 true DE2261255A1 (de) 1973-07-12
DE2261255B2 DE2261255B2 (de) 1974-03-28
DE2261255C3 DE2261255C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=22797883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261255A Expired DE2261255C3 (de) 1971-12-30 1972-12-14 Gasgefüllte Anzeigetafel und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3720919A (de)
JP (1) JPS5249945B2 (de)
AU (1) AU464333B2 (de)
CA (1) CA974314A (de)
CH (1) CH542482A (de)
DE (1) DE2261255C3 (de)
ES (1) ES409611A1 (de)
FR (1) FR2166230B1 (de)
GB (1) GB1395202A (de)
IT (1) IT971256B (de)
NL (1) NL7215420A (de)
SE (1) SE385415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756354A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Philips Nv Wiedergabeanordnung mit einer matrix aus gasentladungswiedergabeelementen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441175B2 (de) * 1973-12-26 1979-12-07
JPS5098726A (de) * 1973-12-26 1975-08-06
JPS5549756B2 (de) * 1974-04-03 1980-12-13
JPS5111329A (ja) * 1974-07-18 1976-01-29 Sharp Kk Matoritsukusumemoripaneruno kudohoshiki
JPS5347728A (en) * 1976-10-13 1978-04-28 Fujitsu Ltd Driving system for gas discharge panel
GB1585709A (en) * 1978-01-17 1981-03-11 Philips Electronic Associated Gas discharge display and panel therefor
JPS53101230A (en) * 1978-02-20 1978-09-04 Sharp Corp Driving system for matrix panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609658A (en) * 1969-06-02 1971-09-28 Ibm Pilot light gas cells for gas panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756354A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Philips Nv Wiedergabeanordnung mit einer matrix aus gasentladungswiedergabeelementen

Also Published As

Publication number Publication date
SE385415B (sv) 1976-06-28
AU5050072A (en) 1974-06-27
JPS5249945B2 (de) 1977-12-21
FR2166230B1 (de) 1976-08-27
ES409611A1 (es) 1975-12-01
GB1395202A (en) 1975-05-21
JPS4878840A (de) 1973-10-23
DE2261255C3 (de) 1975-04-24
AU464333B2 (en) 1975-08-06
US3720919A (en) 1973-03-13
DE2261255B2 (de) 1974-03-28
NL7215420A (de) 1973-07-03
CA974314A (en) 1975-09-09
CH542482A (de) 1973-09-30
IT971256B (it) 1974-04-30
FR2166230A1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE2221202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld
DE2165668C3 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2261255A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer mit gasentladungsstrecken arbeitenden anzeigetafel
DE2236633A1 (de) Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2754251C2 (de)
DE3100127A1 (de) "wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2736325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gasentladungs-Bildschirms mit matrixförmig angeordneten Gasentladungsstellen
DE1614911C3 (de) Anzeige-und Speichervorrichtung
DE2842399C2 (de)
DE2732118A1 (de) Gas-anzeigetafel mit ebenen leitern
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2432931C3 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen
DE2752744A1 (de) System zum ansteuern eines gasentladungsanzeigeschirms
DE2416297A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2527968A1 (de) Gasentladungsbildschirmansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee