DE60037066T2 - Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät - Google Patents

Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE60037066T2
DE60037066T2 DE60037066T DE60037066T DE60037066T2 DE 60037066 T2 DE60037066 T2 DE 60037066T2 DE 60037066 T DE60037066 T DE 60037066T DE 60037066 T DE60037066 T DE 60037066T DE 60037066 T2 DE60037066 T2 DE 60037066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scn
potential
sus
waveform
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037066D1 (de
Inventor
Yukiharu Takatsuki-shi Ito
Shigeyuki Daito-shi Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60037066D1 publication Critical patent/DE60037066D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037066T2 publication Critical patent/DE60037066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ansteuern eines Wechselstrom-Plasmabildschirms, wie er in einem Fernsehempfänger, Computermonitor oder dergleichen verwendet wird.
  • Bei einem üblichen Wechselstrom-Plasmabildschirm (im Folgenden als „Bildschirm" bezeichnet), wie ihn 3 zeigt, sind mehrere Paare von Abtastelektrode 2 und Halteelektrode 3 auf einem ersten Glassubstrat 1 parallel zueinander angeordnet, und eine Dielektrikschicht 4 sowie ein Schutzfilm 5 sind zur Abdeckung der Paare von Abtastelektrode 2 und Halteelektrode 3 vorgesehen. Ferner sind ein zweites Glassubstrat 6, mit einer Mehrzahl von Datenelektroden 8, die mit einer Dielektrikschicht 7 abgedeckt sind, vorgesehen. Auf der Dielektrikschicht 7 befinden sich Trennwände 9 jeweils zwischen zwei der Datenelektroden 8 und parallel zu diesen. Auf der Oberfläche der Dielektrikschicht 7 und auf Seitenflächen der Trennwände 9 befinden sich Leuchtstoffe 10. Das erste Glassubstrat 1 und das zweite Glassubstrat 6 liegen einander gegenüber mit einem sandwichartig dazwischen befindlichen Entladungsraum 11, derart, dass die Abtastelektrode 2 und die Halteelektrode 3 rechtwinklig zu den Datenelektroden 8 verlaufen. Zwischen zwei benachbarten Trennwänden 9 wird am Schnittpunkt einer Datenelektrode 8 mit einem Paar aus Abtastelektrode 2 und Halteelektrode 3 eine Entladungszelle 12 gebildet. In die Entladungsräume 11 sind als Entladungsgase Xenon und mindestens eines der Gase Helium, Neon und Argon eingebracht.
  • Die Elektrodenanordnung hat bei diesem Bildschirm eine Matrixform von M×N, wie es 4 zeigt. In Spaltenrichtung sind M-Spalten von Datenelektroden D1–DM angeordnet, und N-Reihen von Abtastelektroden SCN1–SCNN und Halteelektroden SUS1–SUSN sind Zeilenrichtung angeordnet. Die in 3 gezeigte Entladungszelle 12 entspricht dem in 4 dargestellten Bereich.
  • 5 zeigt ein Zeitdiagramm der Betriebs-Ansteuerwellenform für diesen Bildschirm bei einer üblichen Ansteuermethode. 5 zeigt ein Unterfeld. Ein Feld für die Darstellung eines Bildes enthält eine Mehrzahl von Unterfeldern. Das übliche Ansteuerverfahren für die Ansteuerung dieses Bildschirms wird im Folgenden anhand der 35 beschrieben.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, werden in einem Initialisierungsschritt im ersten Teil einer Initialisierungsperiode alle Datenelektroden D1–DM und alle Halteelektroden SUS1–SUSN auf einem elektrischen Potential von 0 (V) gehalten. Allen Abtastelektroden SCN1–SCNN wird eine Initialisierungs-Wellenform positiver Polarität zugeführt, die vom Potential 0 (V) schnell auf ein elektrisches Potential Vc (V) ansteigt und dann etwas langsamer auf ein Potential VD (V) anwächst. Bei dem Potential Vc liegen die Spannungen der Abtastelektroden SCN1–SCNN bezüglich aller Halteelektroden SUS1–SUSN unter der Zündspannung, und beim Potential Vd liegen diese Spannungen jenseits der Zündspannung. Während des allmählichen Anstiegs der Initialisierungskurvenform treten erste schwache Initialisierungsentladungen in den jeweiligen Entladungszellen 12 von allen Abtastelektroden SCS1–SCSN zu allen jeweiligen Datenelektroden D1–DM und Halteelektroden SUS1–SUSN auf. So wird an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf den Abtastelektroden SCN1–SCNN eine negative Wallspannung gespeichert. Gleichzeitig werden an den Oberflächen der Leuchtstoffe 10 auf den Datenelektroden D1–DM und an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf den Halteelektroden SUS1–SUSN positive Wallspannungen gespeichert. Bei einem Initialisierungsschritt im zweiten Teil der Initialisierungsperiode wird allen Halteelektroden SUS1–SUSN eine positive Spannung Vq (V) zugeführt. Gleichzeitig wird allen Abtastelektroden SCN1– SCNN eine Kurvenform zugeführt, welche vom Potential Vd schnell zu einem Potential Ve (V) abfällt und dann langsamer auf ein Potential Vi (V) abnimmt und damit die Zuführung der Initialisierungskurvenform vervollständigt. Beim Potential Ve liegen die Spannungen der Abtastelektroden SCN1–SCNN bezüglich aller Halteelektroden SUS1–SUSN unter der Zündspannung, und beim Potential Vi liegen diese Spannungen jenseits der Zündspannung. Während der langsamen Abnahme der Initialisierungs-Wellenform treten zweite schwache Initialisierungsentladungen in den jeweiligen Entladungszellen 12 von allen Datenelektroden D1–DM und Halteelektroden SUS1–SUSN zu allen Abtastelektroden SCN1–SCNN auf. Dadurch werden die negativen Wallspannungen an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf den Abtastelektroden SCN1–SCNN und die positiven Wallspannungen an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf den Halteelektroden SUS1–SUSN und an der Oberfläche der Leuchtstoffe 10 auf den Datenelektroden D1–DM auf Wallspannungen abgeschwächt, die für einen Schreibbetrieb geeignet sind. Damit ist der Initialisierungsschritt in der Initialisierungsperiode beendet.
  • In einem Schreibschritt in der folgenden Schreibperiode wird allen Halteelektroden SUS1–SUSN kontinuierlich das Potential Vq zugeführt. Anfänglich wird allen Abtastelektroden SCN1–SCNN ein Potential Vg (V) zugeführt. Dann wird der Abtastelektrode SCN1 in der ersten Zeile eine Abtastkurvenform eines Potentials Vi zugeführt, dessen Polarität entgegengesetzt zu derjenigen der Initialisierungskurvenform ist und das gleiche Potential wie das Potential Vi am Ende der Initialisierungskurvenform hat. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Datenkurvenform eines Potentials Vb (V) mit gleicher Polarität wie die Initialisierungskurvenform einer bestimmten Datenelektrode Dj zugeführt (j gibt eine oder mehrere bestimmte ganze Zahlen von 1 – M an), welche aus den Datenelektroden D1–DM ausgewählt ist und einer Entladungszelle 12 entspricht, die so angesteuert werden soll, dass in der ersten Zeile Licht emittiert wird. In diesem Zustand wird die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN1 und der Oberfläche des Leuchtstoffs 10 am Schnittpunkt (ein erster Schnittpunkt) der gewählten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN1 berechnet durch Subtrahieren der negativen Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN1 von der Summe des Potentials Vb der Daten-Wellenform und der positiven Wallspannung an der Oberfläche des Leuchtstoffs 10 auf der Datenelektrode Dj (also durch Addieren ihrer absoluten Werte). Daher tritt am ersten Schnittpunkt eine Schreibentladung zwischen der bestimmten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN1 auf. Gleichzeitig induziert diese Schreibentladung eine Schreibentladung zwischen der Halteelektrode SUS1 und der Abtastelektrode SCN1 am ersten Schnittpunkt. Damit wird am ersten Schnittpunkt eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN1 gespeichert, und eine negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUS1 gespeichert.
  • Dann wird der Abtastelektrode SCN2 in der zweiten Zeile eine Abtast-Wellenform eines Potentials Vi zugeführt. Gleichzeitig wird eine Daten-Wellenform eines Potentials Vb einer bestimmten Datenelektrode Dj zugeführt, die aus den Datenelektroden D1–DM ausgewählt ist und einer Entladungszelle 12 entspricht, die so betrieben wird, dass in der zweiten Zeile Licht emittiert wird. In diesem Zustand wird die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN2 und der Oberfläche des Leuchtstoffs 10 am Schnittpunkt (ein zweiter Schnittpunkt) der bestimmten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN2 berechnet durch Subtrahieren der negativen Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN2 von der Summe des Potentials Vb der Daten-Wellenform und der positiven Wallspannung an der Oberfläche des Leuchtstoffs 10 auf der Datenelektrode Dj. Daher tritt am zweiten Schnittpunkt eine Schreibentladung zwischen der bestimmten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN2 auf. Gleichzeitig induziert diese Schreibentladung eine Schreibentladung zwischen der Halteelektrode SUS2 und der Abtastelektrode SCN2 am zweiten Schnittpunkt. Am zweiten Schnittpunkt wird somit eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN2 gespeichert, und eine negative Wallspannung wird an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUS2 gespeichert.
  • Danach wird derselbe Vorgang für alle verbleibenden Zeilen bis zur Zeile N durchgeführt und auf diese Weise der Schreibschritt in der Schreibperiode vervollständigt.
  • In einem Halteschritt in einer auf die Schreibperiode folgenden Halteperiode wird eine Halte-Wellenform eines Potentials Vh (V) abwechselnd allen Abtastelektroden SCN1–SCNN und allen Halteelektroden SUS1–SUSN zugeführt. Auf diese Weise werden in den Entladungszellen 12, in denen Schreibentladungen aufgetreten sind, nacheinander Halteentladungen bewirkt. Sichtbare Emission von den Leuchtstoffen 10, welche durch von den Halteentladungen erzeugten Ultraviolettstrahlen angeregt werden, werden für die Anzeige benutzt.
  • In einem auf den Halteschritt folgenden Löschschritt in einer Löschperiode wird allen Halteelektroden SUS1–SUSN eine Lösch-Wellenform zugeführt, welche von einem Potential 0 (V) schnell auf ein Potential Vr (V) anwächst. Damit tritt in den Entladungszellen 12, in welchen die Entladungen stattgefunden haben, während des allmählichen Anwachsens der Lösch-Wellenform schwache Löschentladungen zwischen einer Halteelektrode SUSi (i bedeutet eine oder mehrere bezeichnete ganze Zahlen von 0 – M) und einer Abtastelektrode SCNi auf. Daher werden die negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und die positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi geschwächt, so dass die Entladungen beendet werden. Damit ist der Löschschritt in der Löschperiode vervollständigt.
  • Das Dokument EP U 836171 beschreibt einen Plasmabildschirm und ein Verfahren zu seiner Ansteuerung.
  • Bei einem solchen üblichen Ansteuerverfahren beträgt eine Potentialamplitude Vd der Daten-Wellenform 80 V, was hoch ist. Daher wird bei diesem Verfahren eine Schaltung zur Ansteuerung der Datenelektroden (Datenelektrodenansteuerschaltung) benötigt, die eine hohe Spannung von mindestens 80 V aushalten kann, und damit geht das Problem hoher Kosten einher. Weiterhin wird der Leistungsverbrauch der Datenelektrodenansteuerschaltung bestimmt in Abhängigkeit von: (Datenelektrodenkapazität) × (Wiederholfrequenz der Daten-Wellenform) × (Potentialamplitude der Daten-Wellenform)2 × (Anzahl der Datenelektroden). Im Falle eines 42 Zoll VGA-Bildschirms beträgt der maximale elektrische Leistungsverbrauch der Datenelektrodensteuerschaltung somit beispielsweise 200 W, was außerordentlich viel ist. Auch dies stellt ein Problem dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung dieser Probleme und in der Schaffung eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Bildschirms unter Verringerung der Kosten durch Herabsetzung der Spannungsfestigkeit der Datenelektrodensteuerschaltung und in einer Verringerung ihres Leistungsverbrauchs.
  • Gemäß diesem Verfahren kann die Potentialamplitude der den Datenelektroden zugeführten Daten-Wellenform reduziert werden. Damit lässt sich die Spannungsfestigkeit der Datenelektrodensteuerschaltung herabsetzen, und ihre Kosten können reduziert werden. Weiterhin lässt sich der Leistungsverbrauch der Datenelektrodentreiberschaltung ebenfalls verringern.
  • 1 zeigt ein Zeitdiagramm einer Betriebs-Ansteuerwellenform zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Bildschirms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2 stellt die Beziehung zwischen Potentialdifferenzen Vf – Vi und Vp – Vq und einer Potentialamplitude Va der Datenform gemäß einem Verfahren zur Ansteuerung eines Bildschirms nach einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines üblichen Bildschirms. 4 zeigt eine Elektrodenanordnung bei einem üblichen Bildschirm.
  • 5 zeigt den zeitlichen Verlauf einer Ansteuerwellenform für den Betrieb zur Veranschaulichung eines üblichen Verfahrens zur Ansteuerung eines üblichen Bildschirms.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird derselbe Bildschirm wie der in 3 gezeigte übliche Bildschirm benutzt, und auch die Elektrodenanordnung ist bei diesem Bildschirm die gleiche wie sie 4 zeigt. Daher werden deren Beschreibungen nicht wiederholt.
  • 1 zeigt ein Zeitdiagramm einer Ansteuerkurvenform zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Bildschirms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Zunächst werden in einem Initialisierungsschritt des ersten Teils einer Initialisierungsperiode alle Datenelektroden D1–DM und alle Halteelektroden SUS1–SUSN auf einem elektrischen Potential 0 (V) gehalten. Allen Abtastelektroden SCN1–SCNN wird eine Initialisierungs- Wellenform positiver Polarität zugeführt, die vom Potential 0 (V) schnell auf ein Potential Vc (V) ansteigt und dann allmählicher auf ein Potential Vd (V) wächst. Beim Potential Vc liegen die Spannungen bezüglich aller Halteelektroden SUS1–SUSN unterhalb der Zündspannung und beim Potential Vd liegen diese Spannungen jenseits der Zündspannung. Während des allmählichen Anstiegs der Initialisierungs-Wellenform (vom Potential Vc zum Potential Vd) treten erste schwache Initialisierungsentladungen bezüglich der Entladungszellen 12 von allen Abtastelektroden SCN1–SCNN zu allen Datenelektroden D1–DM bzw. allen Halteelektroden SUS1–SUSN auf. Dadurch wird eine negative Wallspannung an der Oberfläche eines Schutzfilms 5 auf den Abtastelektroden SCN1–SCNN gespeichert. Gleichzeitig werden positive Wallspannungen an den Oberflächen der Leuchtstoffe 10 auf den Datenelektroden D1–DM und an der Oberfläche des Schutzfilms 5 an den Halteelektroden SUS1–SUSN gespeichert.
  • Als Nächstes wird bei einem Initialisierungsschritt im zweiten Teil der Initialisierungsperiode ein Potential Vp (V) allen Halteelektroden SUS1–SUSN zugeführt. Gleichzeitig wird allen Abtastelektroden SCN1–SCNN eine Wellenform zugeführt, die vom Potential Vd schnell auf ein Potential Ve (V) abfällt und dann langsamer auf ein Potential Vf (V) und auf diese Weise die Zuführung der Initialisierungs-Wellenform vervollständigt. Beim Potential Ve liegen die Spannungen der Abtastelektroden SCN1–SCNN bezüglich aller Halteelektroden SUS1–SUSN unter der Zündspannung, und beim Potential Vf liegen diese Spannungen jenseits der Zündspannung. Während des allmählichen Abfalls dieser Initialisierungs-Wellenform treten zweite schwache Entladungen in den jeweiligen Entladungszellen 12 von allen Datenelektroden D1–DM und allen Halteelektroden SUS1–SUSN zu allen Abtastelektroden SCN1–SCNN auf. Auf diese Weise wird die negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf allen Abtastelektroden SCN1–SCNN und die positiven Wallspannungen an der Oberfläche des Schutzfilms auf allen Halteelektroden SUS1–SUSN und an der Oberfläche der Leuchtstoffe 10 auf allen Datenelektroden D1–DM geschwächt. Bei den oben beschriebenen Vorgängen wird die Wallspannung nach dem Initialisierungsbetrieb auf einen für den Schreibbetrieb geeigneten Wert eingestellt.
  • Damit ist der Initialisierungsvorgang in der Initialisierungsperiode beendet.
  • Beim Schreibbetrieb in der nachfolgenden Schreibperiode wird eine Spannung Vq (V), die kleiner als das Potential Vp ist, allen Halteelektroden SUS1–SUSN zugeführt. Allen Abtastelektroden SCN1–SCNN wird anfangs ein Potential Vg (V) zugeführt. Dann wird den Abtastelektroden SCN1 in der ersten Zeile eine Abtast-Wellenform eines Potentials Vi (V) zugeführt, deren Polarität entgegengesetzt zu derjenigen der Initialisierungs-Wellenform ist und die niedriger als das Potential Vf am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform. Gleichzeitig wird eine Daten-Wellenform eines Potentials Va (V) mit derselben Polarität wie diejenige der Initialisierungs-Wellenform einer bestimmten Datenelektrode Dj zugeführt, welche aus allen Datenelektroden D1–DM ausgewählt ist und einer Entladungswelle 12 entspricht, die zur Emission von Licht in der ersten Zeile betrieben werden soll. In diesem Zustand berechnet sich die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN1 und der Oberfläche des Leuchtstoffs 10 am Schnittpunkt (erster Schnittpunkt) der bezeichneten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN1 durch Subtrahieren der negativen Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms auf der Abtastelektrode SCN1 von der Summe der positiven Wallspannung an der Oberfläche des Leuchtstoffs 10 auf der Datenelektrode Dj und der Differenz zwischen dem Potential Va der Daten-Wellenform und dem Potential Vi der Abtast-Wellenform (d. h. durch Addition ihrer absoluten Werte). Daher tritt eine Schreibentladung zwischen der bezeichneten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN1 auf. Gleichzeitig induziert diese Schreibspannung eine Schreibentladung zwischen der Halteelektrode SUS1 und der Abtastelektrode SCN1 am ersten Schnittpunkt. Dadurch wird eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN1 am ersten Schnittpunkt gespeichert. Außerdem wird eine negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms auf der Halteelektrode SUS1 am ersten Schnittpunkt gespeichert.
  • Dann wird der Abtastelektrode SCN2 in der zweiten Zeile eine Abtast-Wellenform eines Potentials Vi zugeführt, deren Polarität entgegen derjenigen der Initialisierungs-Wellenform ist und die kleiner als das Potential Vf am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform ist. Zur gleichen Zeit wird eine Daten-Wellenform eines Potentials Va gleicher Polarität wie die Initialisierungs-Wellenform einer bestimmten Datenelektrode Dj zugeführt, die aus allen Datenelektroden D1–DM ausgewählt ist und einer Entladungszelle 12 entspricht, die für eine Lichtemission in der zweiten Zeile betrieben werden soll. In diesem Zustand wird die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN2 und der Oberfläche des Leuchtstoffs 10 am Schnittpunkt (ein zweiter Schnittpunkt) der bestimmten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN2 berechnet durch Subtrahieren der negativen Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN2 von der Summe der positiven Wallspannung an der Oberfläche des Leuchtstoffes 10 auf der Datenelektrode Dj und der Differenz zwischen dem Potential Va der Daten-Wellenform und dem Potential Vi der Abtast-Wellenform. Daher tritt eine Schreibentladung zwischen der bezeichneten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCN2 auf. Gleichzeitig induziert diese Schreibentladung eine Schreibentladung zwischen der Halteelektrode SUS2 und der Abtastelektrode SCN2 am zweiten Schnittpunkt. Infolge dieser Schreibentladungen wird eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCN2 am zweiten Schnittpunkt gespeichert. Außerdem wird eine negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUS2 am zweiten Schnittpunkt gespeichert.
  • Nacheinander wird derselbe Vorgang ausgeführt. Schließlich wird der Abtastelektrode SCNN in der Nten Zeile eine Abtast-Wellenform eines Potentials Vi zugeführt, deren Polarität entgegengesetzt zu derjenigen der Initialisierungs-Wellenform ist und die kleiner als das Potential Vf am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform ist. Zur gleichen Zeit wird eine Daten-Wellenform eines Potentials Va mit der gleichen Polarität wie die Initialisierungs-Wellenform einer bestimmten Datenelektrode Dj zugeführt, welche aus allen Datenelektroden D1–DM ausgewählt ist und einer Entladungszelle 12 entspricht, die für eine Lichtemission in der Nten Zeile betrieben werden soll. In diesem Zustand treten am Schnittpunkt (am Nten Schnittpunkt) der bestimmten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCNN Schreibentladungen zwischen der bestimmten Datenelektrode Dj und der Abtastelektrode SCNN und zwischen der Halteelektrode SUSN und der Abtastelektrode SCNN auf. Dadurch wird am Nten Schnittpunkt eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms auf der Abtastelektrode SCNN gespeichert, und an der Oberfläche des Schutzfilms auf der Halteelektrode SUSN wird eine negative Wallspannung gespeichert.
  • Mit diesen Operationen ist der Schreibvorgang in der Schreibperiode vervollständigt.
  • In einem Haltebetrieb in einer auf den Schreibbetrieb folgenden Halteperiode werden anfänglich die Spannungen aller Abtastelektrode SCN1–SCNN und aller Halteelektroden SUS1–SUSN auf das Potential 0 (V) zurückgebracht. Dann wird allen Abtastelektroden SCN1–SCNN eine Halte-Wellenform positiven Potentials Vh (V) zugeführt. In diesem Zustand wird an einem Schnittpunkt (Schreibschnittpunkt) der bestimmten Datenelektrode Dj und einer bestimmten Abtastelektrode SCNN, welcher der Entladungszelle 12 entsprechen, in der Schreibentladungen aufgetreten sind, die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms auf der Abtastelektrode SCNi und der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi berechnet durch Subtrahieren der negativen Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi von der Summe des Potentials Vh und der positiven Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi, die in der Schreibperiode gespeichert worden war. Daher treten Halteentladungen zwischen der Abtastelektrode SCNi und der Halteelektrode SUSi am Schreibschnittpunkt auf. Infolge der Halteentladung wird eine negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms auf der Abtastelektrode SCNi am Schreibschnittpunkt gespeichert. Außerdem wird eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi gespeichert. Danach wird die Halte-Wellenform wieder auf das Potential 0 (V) zurückgebracht.
  • Anschließend wird allen Halteelektroden SUS1–SUSN eine Halte-Wellenform mit positivem Potential Vh zugeführt. Auf diese Weise wird die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi und der Oberfläche des Schutzfilms 5 aus der Abtastelektrode SCNi an einen Schnittpunkt, wo ein Schreiben stattgefunden hat, berechnet durch Subtrahierung der negativen Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi von der Summe des Potentials Vh und der positiven Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi. Damit tritt eine Halteentladung zwischen der Halteelektrode SUSi und der Abtastelektrode SCNi am Schreibschnittpunkt auf. Auf diese Weise wird eine negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi am Schreibschnittpunkt gespeichert. Außerdem wird eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi gespeichert. Danach wird die Halte-Wellenform wieder auf das Potential 0 (V) zurückgebracht.
  • Aufeinanderfolgend wird in gleicher Weise die Halte-Wellenform mit dem positiven Potential Vh abwechselnd allen Abtastelektroden SCN1–SCNN und allen Halteelektroden SUS1–SUSN zugeführt. Dadurch werden aufeinanderfolgende Halteentladungen bewirkt. Am Ende der Halteperiode wird die Halte-Wellenform mit dem positiven Potential Vh allen Abtastelektroden SCN1–SCNN zugeführt. In diesem Zustand tritt eine Halteentladung zwischen der Abtastelektrode SCNi und der Halteelektrode SUSi am Schreibschnittpunkt auf. Dadurch wird eine negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi am Schreibschnittpunkt gespeichert. Außerdem wird eine positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi gespeichert. Danach wird die Halte-Wellenform auf das Potential 0 (V) zurückgebracht.
  • Mit den oben beschriebenen Vorgängen ist der Haltebetrieb in der Halteperiode abgeschlossen. Sichtbare Emission von den Leuchtstoffen 10, welche durch die von diesen Halteentladungen erzeugten Ultraviolettstrahlen angeregt worden sind, wird für die Anzeige benutzt.
  • In einem Löschschritt in einer auf die Halteperiode folgenden Löschperiode wird allen Halteelektroden SUS1–SUSN eine Lösch-Wellenform zugeführt, die von einem Potential 0 (V) allmählich auf ein Potential Vr (V) ansteigt. Während dieses graduellen Anstiegs der Lösch-Wellenform tritt eine schwache Löschentladung zwischen der Halteelektrode SUSi und der Abtastelektrode SCNi am Schnittpunkt auf, wo die Halteentladung aufgetreten ist. Infolge dieser Löschentladung werden die negative Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und die positive Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms auf der Halteelektrode SUSi geschwächt, und die Entladungen damit beendet. Damit ist der Löschbetrieb abgeschlossen.
  • Bei den oben beschriebenen Vorgängen tritt an einer Entladungszelle, welche nicht für die Lichtemission angesteuert worden ist, zwar in der Initialisierungsperiode die Initialisierungsentladung auf, jedoch werden die Schreibentladung, die Halteentladung und die Löschentladung nicht bewirkt. Daher wird die Wallspannung an der Oberfläche des Leuchtstoffs auf einer Datenelektrode Dh (welche nicht die bestimmte Datenelektrode Dj ist) und die Wallspannung an der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und der Halteelektrode SUSi, welche der Entladungszelle entsprechen, die nicht zur Lichtemission angesteuert wird, auf den Zustand am Ende der Initialisierungsperiode gehalten.
  • Eine Reihe von Operationen in der Initialisierungsperiode, der Schreibperiode, der Halteperiode und der Löschperiode wird so gewählt, dass sich ein Unterfeld ergibt, und ein Feld für die Darstellung eines Bildes umfasst beispielsweise 8 Unterfelder. Die Helligkeit des von den Entladungszellen, die in diesen jeweiligen Unterfeldern betrieben werden, ausgesandten Lichtes bestimmt sich in Abhängigkeit von der Anzahl von Zuführungen der Halte-Wellenform. Durch Wahl der entsprechenden Unterfeldern mit einer Anzahl von Halte-Wellenformen im Verhältnis von 20:21:22:...:27 lässt sich somit ein Darstellungsbild mit 28 = 256 Grauschattierungen realisieren. Damit lassen sich Bilder in einem Fernsehempfänger, Computermonitor oder dergleichen darstellen.
  • Die folgende Beschreibung ist auf Unterschiede zwischen dem Verfahren der Ansteuerung eines Bildschirms gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung und einem konventionellen Verfahren gerichtet.
  • Ein erster unterschiedlicher Gesichtspunkt besteht darin, dass ein Potential einer Abtastelektrode, welcher einer Abtast-Wellenform zugeführt wird, beispielsweise das Potential Vi der Abtastelektrode SCN1 zum Zeitpunkt t2 gemäß 1, niedriger als das Potential Vf der Abtastelektrode zum Zeitpunkt t1 am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform ist.
  • Bei der konventionellen Ansteuermethode werden die Potentialdifferenzen zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf den Abtastelektroden mit den Oberflächen der Leuchtstoffe 10 am Ende des Initialisierungsvorgangs für alle Entladungszellen gleich gemacht. Damit konnte man einen geeigneten Schreibvorgang durchführen, aber die Potentialdifferenz war etwas kleiner als eine ideale Potentialdifferenz für den Schreibvorgang. Eine solche Potentialdifferenz entstand dadurch, dass die Wallspannungen gewählt wurden unter Verwendung einer Initialisierungs-Wellenform mit einem leichten Abwärtsgradient vom Potential Ve zum Potential Vi, wie 5 zeigt. Damit war die Schwellspannung der im Schreibbetrieb zugeführten Daten-Wellenform hoch, und dies wurde durch die Potentialamplitude der Daten-Wellenform kompensiert, womit die konventionelle Daten-Wellenform eine hohe Potentialamplitude benötigte.
  • Infolge dieses oben beschriebenen ersten unterschiedlichen Gesichtspunktes wird die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und den Oberflächen der Leuchtstoffe 10 an den Schnittpunkte aller Datenelektroden D1–DM und der Abtastelektrode SCNi, welcher Abtastimpulse im Schreibbetrieb zugeführt werden, weiter erhöht um die Potentialdifferenz Vf – Vi von der Potentialdifferenz im Zustand nach der Einstellung durch den graduellen Abwärtsgradienten (der Gradient vom Potential Ve zum Potential Vf in 1) in der Initialisierungs-Wellenform. In diesem Fall wird jedoch die Potentialdifferenz Vf – Vi in ihrer Einstellung begrenzt in einen Bereich, in welchem keine Falschentladung in den Entladungszellen auftritt, die kein Licht emittieren sollen. Wie oben erwähnt, wird die Schwellenspannung der Daten-Wellenform im Schreibbetrieb durch die Potentialdifferenz Vf – Vi verringert, durch welche die Potentialamplitude der Daten-Wellenform reduziert werden kann, im Vergleich zu derjenigen bei der konventionellen Methode.
  • Wenn jedoch nur der oben genannte erste unterschiedliche Aspekt in Betracht gezogen wird, dann besteht eine Neigung, dass in einer Entladungszelle, welche kein Licht aussenden soll, eine Fehlentladung nach Zuführung der Abtast-Wellenform auftritt zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi und der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi, welcher die Abtast-Wellenform zugeführt worden ist. Will man diese Fehlentladung verhindern, dann kann nur eine kleine Potentialdifferenz Vf – Vi eingestellt werden. Dies führt dazu, dass die Potentialamplitude der Daten-Wellenform nur wenig reduziert werden kann. Daher ist der folgende zweite unterschiedliche Aspekt vorgesehen, um die Potentialamplitude der Datenwellenform beträchtlich zu reduzieren.
  • Der zweite unterschiedliche Aspekt besteht darin, dass das Potential Vq einer Halteelektrode während der Zuführung der Abtast-Wellenform (z. B. zum Zeitpunkt t2 im Falle der Abtastelektrode SCN1) kleiner ist als das Potential Vp der Halteelektrode zum Zeitpunkt t1 am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform. Zieht man nur den ersten unterschiedlichen Aspekt in Betracht, dann wächst die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi um Vf – Vi während der Zuführung der Abtast-Wellenform im Vergleich zur Potentialdifferenz am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform. Zieht man andererseits den zweiten unterschiedlichen Aspekt in Betracht, dann wächst die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi um Vf – Vi – (Vp – Vq) während der Zuführung der Abtast-Wellenform im Vergleich zur Potentialdifferenz am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform. Mit anderen Worten kann im Vergleich zu dem Fall, wo nur der erste unterschiedliche Gesichtspunkt betrachtet wird, die Potentialdifferenz zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Halteelektrode SUSi um Vp – Vq reduziert werden. Wenn also die Abtast-Wellenform der Abtastelektrode SCNi zugeführt wird, dann entsteht nicht leicht eine Fehlentladung in einer Entladungszelle, die kein Licht aussenden soll. Somit kann die Potentialdifferenz Vf – Vi groß gewählt werden in einem Bereich, in welchem keine Fehlentladung entsteht zwischen der Oberfläche des Schutzfilms 5 auf der Abtastelektrode SCNi und den Oberflächen der Leuchtstoffe 10 in den Entladungszellen, welche kein Licht emittieren sollen, an den Schnittpunkten der Datenelektroden D1–DM mit der Abtastelektrode SCNi, welcher der Abtastimpuls zugeführt wird. Als Ergebnis kann somit die Potentialamplitude Va der Daten-Wellenform erheblich verringert werden.
  • 2 zeigt Messergebnisse zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Potentialamplitude Va der Daten-Wellenform und den Potentialdifferenzen von Vf – Vi und Vp – Vq bei einer Methode zur Ansteuerung eines Bildschirms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Messung wurde durchgeführt unter Verwendung eines Bildschirms mit einer Diagonalen von 42 Zoll und 480 × (852 × 3) (Punkten) Entladungszellen, deren jede eine Größe von 1,08 mm × 0,36 mm hatte. Die gewählten Bedingungen bei der Messung waren Vd = 450 V, Vg = 80 V, Vi = 0 V, Vc = Ve = Vh = Vq = Vr = 190 V. Außerdem wurden die Breite und der Zyklus der Daten-Wellenform auf 2 μs und 2,5 μs eingestellt, und die Zeit für die allmähliche Abnahme der Initialisierungsform (die erforderliche Zeit für die Potentialänderung von Ve auf Vf) war mit 150 μs gewählt. Durch Variierung der Potentiale Vf und Vp wurden gleichzeitig die Potentialdifferenzen Vf – Vi und Vp – Vq unter Beibehaltung derselben Potentialdifferenz verändert. Aus 2 ist zu ersehen, dass dann, wenn die beiden Potentialdifferenzen Vf – Vi und Vp – Vq mit 40 V gewählt werden, die Potentialamplitude Va der Daten-Wellenform auf 40 V abnimmt. Wenn die Potentialdifferenz Vf – Vi größer als 40 V gewählt wird, dann können Schreibentladungen leicht auftreten, wenn die Abtast-Wellenform Entladungszellen zugeführt wird, die kein Licht aussenden sollen, und dies ist unpraktisch. Wenn man also die Werte der Potentialdifferenzen Vf – Vi und Vp – Vq größer als 0 V aber nicht größer als 40 V wählt, dann kann man die Potentialamplitude Va der Daten-Wellenform verringern, ohne dass Fehlentladungen durch den Schreibbetrieb verursacht werden. Infolgedessen kann eine für die Datenelektrodenansteuerschaltung benötigte Spannungsfestigkeit geringer gewählt werden, und dies reduziert die Kosten der Ansteuerschaltung für die Datenelektroden. Wenn darüber hinaus die Potentialamplitude Va der Datenform mit 40 V gewählt wird, dann reduziert sich der maximale elektrische Leistungsverbrauch der Datenelektrodenansteuerschaltung beträchtlich auf 50 W, was 25% der üblichen Methode ist. Wird ferner die Potentialdifferenz Vf – Vi mit 10 V gewählt, dann reduziert sich der maximale elektrische Leistungsverbrauch der Datenelektrodenansteuerschaltung um 50 W verglichen mit dem üblichen Fall. Infolgedessen kann nicht nur der Strahlungsmechanismus der Datenelektrodentreiberschaltung vereinfacht werden, sondern auch ihre Zuverlässigkeit wird besser.
  • Somit wird weiterhin vorteilhafterweise die Potentialdifferenz Vf – Vi beim aktuellen Betrieb auf mindestens 10 V eingestellt.
  • Bei dieser Messung können die Potentialdifferenzen Vp – Vq und Vf – Vi auf gleichen Wert eingestellt werden, jedoch kann die Potentialdifferenz Vp – Vq auch etwas anders als die Potentialdifferenz Vf – Vi gewählt werden, um den Spielraum für Fehlentladungen zu maximieren.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform betraf den Fall, wo das Bezugspotential der jeweiligen Ansteuer-Wellenform, die den Abtastelektroden SCN1–SCNN, den Halteelektroden SUS1–SUSN und den Datenelektroden D1–DM zugeführt wurde, mit 0 V gewählt war. Die Erfindung lässt sich jedoch auch auf den Fall anwenden, wo das Bezugspotential der jeweiligen Ansteuer-Wellenform mit einem anderen Potential als 0 V gewählt wird. Bei diesem Bildschirm sind die Entladungszellen von einem Dielektrikum umgeben, und die jeweiligen Ansteuer-Wellenformen werden den Entladungszellen über kapazitive Kupplung zugeführt. Daher ändert sich ihre Betriebsweise selbst dann nicht, wenn der Gleichspannungspegel jeder der Ansteuer-Wellenformen verschoben wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform war zugelassen, dass die Initialisierungs-Wellenform allmählich vom Potential Vc auf das Potential Vd im ersten Teil der Initialisierungsperiode anwächst. Wenn es allerdings nicht erforderlich ist, eine durch die Initialisierungsform verursachte Lichtemission zu unterdrücken, dann kann das Potential auch schnell von 0 V auf das Potential Vd erhöht werden. Weiterhin beträgt die Zeit, die erforderlich ist für den allmählichen Anstieg oder Abfall der Initialisierungsform, also die erforderliche Zeit für das Anwachsen vom Potential Vc auf das Potential Vd oder vom Potential Ve zum Potential Vf, mindestens 10 μs. Diese Zeit ist ausreichend länger als die Entladungsverzögerungszeit von einigen 100 ns, und während dieser Zeit kann der Initialisierungsvorgang stabil abgeschlossen werden. Generell beträgt die Obergrenze einer Erholungszeit für einen Bildschirm etwa 16 ms. Damit ergibt sich der Zeitraum für das allmähliche Anwachsen oder Abnehmen der Initialisierungs-Wellenform als praktischer Bereich mit 10 ms oder weniger.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Wechselstrom-Plasmabildschirms mit einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat, die einander gegenüberliegend mit einem sandwichartig dazwischen befindlichen Entladungsraum angeordnet sind; einer Mehrzahl von Paaren aus einer Abtastelektrode (SCN1–SCNN) und einer Halteelektrode (SUS1–SUSN), welche mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind und auf dem ersten Substrat angeordnet sind; und einer Mehrzahl von Datenelektroden (D1–DM), die orthogonal zu und gegenüberliegend der Abtastelektrode und der Halteelektrode angeordnet sind und auf dem zweiten Substrat vorgesehen sind, mit dem Verfahrensschritt der Zuführung einer eine Rampenspannung beinhaltenden Initialisierungs-Wellenform zu den Abtastelektroden (SCN1–SCNN) in einer Initialisierungsperiode, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schreibperiode nacheinander den Abtastelektroden (SCN1–SCNN) eine Abtastwellenform zugeführt wird, deren Polarität entgegengesetzt derjenigen der Initialisierungsform ist, und dass gleichzeitig den Datenelektroden (D1–DM) selektiv eine Daten-Wellenform gleicher Polarität wie die Initialisierungs-Wellenform zugeführt wird, wobei während der Schreibperiode ein Potential der Abtastelektrode (SCN1–SCNN), welcher die Abtast-Wellenform zugeführt wird, kleiner als dasjenige der Abtastelektrode (SCN1–SCNN) am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform gewählt wird, und das Potential der Halteelektrode (SUS1–SUSN) in der Schreibperiode niedriger gewählt wird als dasjenige der Halteelektrode (SUS1–SUSN) am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform.
  2. Verfahren zur Ansteuerung eines Wechselstrom-Plasmabildschirms nach Anspruch 1, bei welchem der Absolutwert der Differenz zwischen dem Potential der Abtastelektrode (SCN1–SCNN) am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform und dem Potential der Abtastelektrode (SCN1–SCNN), welcher die Abtast-Wellenform zugeführt wird, sowie der Absolutwert der Differenz zwischen dem Potential der Halteelektrode (SUS1–SUSN) am Ende der Zuführung der Initialisierungs-Wellenform und dem Potential der Halteelektrode (SUS1–SUSN) in der Schreibperiode höher als 0 V aber nicht höher als 40 V ist.
DE60037066T 1999-04-20 2000-04-14 Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät Expired - Lifetime DE60037066T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11206599 1999-04-20
JP11206599A JP3692827B2 (ja) 1999-04-20 1999-04-20 Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037066D1 DE60037066D1 (de) 2007-12-27
DE60037066T2 true DE60037066T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=14577184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037066T Expired - Lifetime DE60037066T2 (de) 1999-04-20 2000-04-14 Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6603447B1 (de)
EP (1) EP1047041B1 (de)
JP (1) JP3692827B2 (de)
KR (2) KR20000071753A (de)
CN (1) CN1162822C (de)
DE (1) DE60037066T2 (de)
TW (1) TW507184B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787995B1 (en) * 1992-01-28 2004-09-07 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3424587B2 (ja) 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4357107B2 (ja) * 2000-10-05 2009-11-04 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JP4748878B2 (ja) * 2000-12-06 2011-08-17 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP4656742B2 (ja) * 2001-02-27 2011-03-23 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4754079B2 (ja) * 2001-02-28 2011-08-24 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法、駆動回路及びプラズマ表示装置
DE10162258A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Samsung Sdi Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
US7091935B2 (en) * 2001-03-26 2006-08-15 Lg Electronics Inc. Method of driving plasma display panel using selective inversion address method
KR100404838B1 (ko) * 2001-05-04 2003-11-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 데이터 구동장치
KR100404839B1 (ko) * 2001-05-15 2003-11-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 어드레스 방법 및 장치
KR100385884B1 (ko) * 2001-05-29 2003-06-02 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 리셋 구동장치
KR100450179B1 (ko) * 2001-09-11 2004-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
CN100501816C (zh) 2001-06-12 2009-06-17 松下电器产业株式会社 等离子体显示装置及其驱动方法
CN100565635C (zh) 2001-06-12 2009-12-02 松下电器产业株式会社 等离子体显示装置
JP2002366092A (ja) * 2001-06-12 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ表示装置
JP4269133B2 (ja) * 2001-06-29 2009-05-27 株式会社日立プラズマパテントライセンシング Ac型pdpの駆動装置および表示装置
KR100438907B1 (ko) * 2001-07-09 2004-07-03 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
CN1554081A (zh) * 2001-07-09 2004-12-08 松下电器产业株式会社 等离子体显示面板的驱动方法以及等离子体显示面板的驱动装置
JP4902068B2 (ja) 2001-08-08 2012-03-21 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置の駆動方法
KR100448477B1 (ko) * 2001-10-19 2004-09-13 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
KR20030033490A (ko) * 2001-10-23 2003-05-01 삼성에스디아이 주식회사 어드레스 동작 특성을 개선한 플라즈마 디스플레이 패널구동 장치 및 그 구동 방법
KR100458567B1 (ko) * 2001-11-15 2004-12-03 삼성에스디아이 주식회사 멀티 레벨의 구동 전압을 발생하는 플라즈마 디스플레이패널의 구동 장치 및 그 구동 방법
JP4493250B2 (ja) * 2001-11-22 2010-06-30 パナソニック株式会社 Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100467691B1 (ko) * 2001-11-28 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 어드레스 전압의 여유도를 넓히기 위한 플라즈마디스플레이 패널의 어드레스-디스플레이 동시 구동 방법
KR100447120B1 (ko) * 2001-12-28 2004-09-04 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
KR20030061077A (ko) * 2002-01-10 2003-07-18 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
KR100458569B1 (ko) * 2002-02-15 2004-12-03 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100476338B1 (ko) * 2002-04-19 2005-03-15 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100472372B1 (ko) * 2002-08-01 2005-02-21 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100472353B1 (ko) * 2002-08-06 2005-02-21 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 및 구동방법
JP4259853B2 (ja) * 2002-11-15 2009-04-30 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100490620B1 (ko) 2002-11-28 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
US7589696B2 (en) * 2002-11-29 2009-09-15 Panasonic Corporation Plasma display panel apparatus performing image display drive using display method that includes write period and sustain period, and driving method for the same
KR100487809B1 (ko) 2003-01-16 2005-05-06 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동방법
KR100488463B1 (ko) * 2003-07-24 2005-05-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 및 방법
KR100502928B1 (ko) 2003-08-05 2005-07-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치
KR20050023466A (ko) * 2003-08-27 2005-03-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 구동 방법
US7365710B2 (en) 2003-09-09 2008-04-29 Samsung Sdi Co. Ltd. Plasma display panel driving method and plasma display device
JP4026838B2 (ja) 2003-10-01 2007-12-26 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法とプラズマディスプレイパネルの階調表現方法およびプラズマ表示装置
KR100589403B1 (ko) * 2003-10-23 2006-06-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널 및 그의 구동방법
KR100499100B1 (ko) * 2003-10-31 2005-07-01 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
KR100563464B1 (ko) * 2003-11-03 2006-03-23 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100542227B1 (ko) * 2004-03-10 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 및 구동방법
KR100739070B1 (ko) * 2004-04-29 2007-07-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치
JP4665548B2 (ja) * 2005-02-25 2011-04-06 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100667570B1 (ko) * 2005-04-14 2007-01-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널, 장치, 패널의 구동 장치 및구동 방법
KR100850901B1 (ko) * 2006-12-08 2008-08-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과 그를 포함하는 플라즈마디스플레이 장치
KR100807025B1 (ko) * 2006-12-21 2008-02-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 이의 구동방법
KR20080067927A (ko) * 2007-01-17 2008-07-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 이의 구동방법
EP2077546A4 (de) * 2007-06-13 2010-11-24 Panasonic Corp Plasmaanzeigegerät und verfahren zur ansteuerung einer plasmaanzeigetafel
US20100118009A1 (en) * 2007-12-06 2010-05-13 Masumi Izuchi Plasma display panel display apparatus and method for driving the same
JP4657376B2 (ja) * 2010-07-29 2011-03-23 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503860B2 (ja) 1993-04-07 1996-06-05 日本電気株式会社 メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US5745086A (en) 1995-11-29 1998-04-28 Plasmaco Inc. Plasma panel exhibiting enhanced contrast
JP3433032B2 (ja) * 1995-12-28 2003-08-04 パイオニア株式会社 面放電交流型プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
JP3503727B2 (ja) * 1996-09-06 2004-03-08 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2914494B2 (ja) 1996-09-30 1999-06-28 日本電気株式会社 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
SG64446A1 (en) 1996-10-08 1999-04-27 Hitachi Ltd Plasma display driving apparatus of plasma display panel and driving method thereof
US6020687A (en) * 1997-03-18 2000-02-01 Fujitsu Limited Method for driving a plasma display panel
US6104361A (en) * 1997-09-23 2000-08-15 Photonics Systems, Inc. System and method for driving a plasma display panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE60037066D1 (de) 2007-12-27
JP3692827B2 (ja) 2005-09-07
EP1047041B1 (de) 2007-11-14
KR20030088394A (ko) 2003-11-19
JP2000305510A (ja) 2000-11-02
TW507184B (en) 2002-10-21
CN1271155A (zh) 2000-10-25
US6603447B1 (en) 2003-08-05
KR20000071753A (ko) 2000-11-25
EP1047041A3 (de) 2002-11-06
EP1047041A2 (de) 2000-10-25
CN1162822C (zh) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE69631818T2 (de) Steuerungverfahren für ein Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigegerät
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE69935018T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE60125474T2 (de) Plasmaanzeigetafel und Steuerverfahren dafür
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE60125918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
DE69838409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel sowie Plasma-Anzeigetafel mit dieser Vorrichtung
DE60219247T2 (de) Gerät und Verfahren zur Ansteuerung einer Gasentladungsanzeigetafel
DE69736047T2 (de) Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel
DE69934524T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE4238634A1 (de) Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE19744793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE69629528T2 (de) Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren
DE2259525C2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE60306224T2 (de) Treiber für Datenleitungen eines Anzeigepaneels
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)