DE69934524T2 - Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69934524T2
DE69934524T2 DE69934524T DE69934524T DE69934524T2 DE 69934524 T2 DE69934524 T2 DE 69934524T2 DE 69934524 T DE69934524 T DE 69934524T DE 69934524 T DE69934524 T DE 69934524T DE 69934524 T2 DE69934524 T2 DE 69934524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
electrodes
voltage
pulse
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934524D1 (de
Inventor
c/o Fujitsu Hitachi Plasma Noriaki Setoguchi
c/o Fujitsu Limited Shigeharu Kawasaki-shi Asao
c/o Fujitsu Limited Yoshikazu Kawasaki-shi Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26402722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69934524(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69934524D1 publication Critical patent/DE69934524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934524T2 publication Critical patent/DE69934524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2922Details of erasing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/18Timing circuits for raster scan displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • G09G3/2932Addressed by writing selected cells that are in an OFF state
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/04Partial updating of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0238Improving the black level
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2925Details of priming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms (PDP).
  • Der PDP ist eine Vorrichtung vom Typ mit selbstleuchtender Anzeige. Mit einer kennzeichnenden guten Unterscheidbarkeit (d.h. hoher Auflösung) und einem dünnen und großen Anzeigebildschirm. Der PDP lenkt die Aufmerksamkeit als eine Anzeigevorrichtung auf sich, durch die CRTs in der nahen Zukunft ersetzt werden. Insbesondere besteht eine hohe Erwartung, daß ein PDP vom Wechselstromtyp mit Oberflächenentladung eine Anzeigevorrichtung sein wird, die mit digitalem Fernsehen mit hoher Qualität kompatibel ist, weil er so entworfen werden kann, daß er einen großen Anzeigebildschirm hat. Der PDP vom Wechselstromtyp mit Oberflächenentladung wird erforderlich sein, um für eine höhere Qualität als ein CRT zu sorgen.
  • Eine Anzeige mit hoher Qualität kann als eine Anzeige mit hoher Auflösung, eine Anzeige mit einer großen Anzahl Graustufen, eine Anzeige mit einer hohen Leuchtstärke oder eine Anzeige mit hohem Kontrast konstruiert sein. Eine Anzeige mit hoher Auflösung wird dadurch erreicht, daß der Abstand zwischen Pixeln auf einen kleinen Wert eingestellt wird. Eine Anzeige mit einer großen Anzahl Graustufen wird erreicht, indem die Anzahl der Unterfelder innerhalb eines Rahmens erhöht wird. Außerdem wird eine Anzeige mit hoher Leuchtstärke erreicht, indem der Betrag des sichtbaren Lichts, das durch eine bestimmte Leistung erlaubt ist, erhöht wird, oder die Anzahl der Unterstützungsentladungen erhöht wird. Außerdem wird eine Anzeige mit hohem Kontrast erreicht, indem die Reflektion von Licht von außen auf der Oberfläche des Anzeigebildschirms minimiert wird oder ein Betrag des Leuchtens minimiert wird, der während einer schwarzen Anzeige auftritt, die nicht zu der Anzeige beiträgt.
  • Der Aufbau eines vorher betrachteten Plasmaanzeigebildschirms und ein vorher betrachtetes Verfahren zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms werden mit Bezugnahme auf die 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Dies dient dazu, ein Verständnis der Probleme zu erleichtern, die dem vorher betrachteten Verfahren zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms zugrunde liegen.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines PDP vom Typ mit Oberflächenentladung wie zum Beispiel in der Beschreibung und in den Zeichnungen der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-160525, die am 20. Juni 1997 veröffentlicht wurde, offenbart. Für solch einen PDP kann ein Verfahren, für welches Linien, die durch alle Elektroden zur Unterstützung der Entladung definiert werden, in die Anzeige einbezogen sind, umgesetzt werden.
  • Ein PDP 1 besteht aus Elektroden zur Unterstützung der Entladung X1 bis X3 (im Folgenden als Elektroden X1 bis X3 abgekürzt) und Y1 bis Y3 (im Folgenden als Elektroden Y1 bis Y3 abgekürzt), Ansteuerungselektroden A1 bis A4 und Absperrungen 2. Die obigen Elektroden zur Unterstützung der Entladung liegen parallel zueinander auf einem Substrat. Die Ansteuerungselektroden sind so ausgebildet, daß sie die Elektroden zur Unterstützung der Entladung auf dem anderen Substrat kreuzen. Die Absperrungen 2 sind parallel zu den Ansteuerungselektroden angeordnet, so daß sie die Entladungsräume voneinander trennen. Eine Entladungszelle ist in Bereichen gebildet, die durch die aneinander angrenzenden Elektroden zur Unterstützung der Entladung und die Ansteuerungselektroden, die die Elektroden zur Unterstützung der Entladung kreuzen, definiert sind. Phosphore, die verwendet werden, um sichtbares Licht zu erzeugen, befinden sich in den Entladungszellen. Ein Gas, um eine Entladung hervorzurufen, ist in einem Raum zwischen den Substraten eingeschlossen. In dieser Zeichnung sind die Elektroden zur Unterstützung der Entladung der Kürze wegen zu dritt parallel zueinander angeordnet und die Ansteuerungselektroden zählen vier.
  • In dem PDP, welche die vorhergehende Struktur hat, wird eine Unterstützungsentladung in Linien hervorgerufen, die durch jede Elektrode zur Unterstützung der Entladung und die Elektroden zur Unterstützung der Entladung auf deren beiden Seiten definiert werden. Zwischenräume oder Linien (L1 bis L5), die durch alle Elektroden definiert sind, können deshalb als Anzeigelinien dienen. Zum Beispiel definieren die Elektrode X1 und die Elektrode Y1 eine Anzeigelinie L1 und die Elektrode Y1 und Elektrode Y2 definieren eine Anzeigenlinie L2.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des PDP, der in 1 gezeigt ist, entlang einer Ansteuerungselektrode. Es werden ein vorderes Substrat 3, ein hinteres Substrat 4 und Entladungen D1 bis D3 gezeigt, die in Linien hervorgerufen werden, die durch die Elektroden definiert sind. In der Praxis wird eine Spannung an die Elektrode Y1 und Elektrode X1 angelegt. Dieses ruft die Entladung D1 hervor. Wenn eine Spannung an die Elektrode Y1 und Elektrode X2 angelegt wird, wird die Entladung D2 hervorgerufen. Die Entladung D3 wird durch das Anlegen einer Spannung an die Elektrode X2 und Elektrode Y2 hervorgerufen. Somit wird eine Elektrode verwendet, um für die Anzeigenlinien auf deren beiden Seiten zu sorgen. Folglich kann eine Anzeige mit hoher Auflösung aufgrund der verringerten Anzahl von Elektroden erreicht werden. Außerdem kann die Anzahl der Treiberschaltungen zum Betreiben der Elektroden dementsprechend verringert werden.
  • 3 zeigt einen Rahmenaufbau, der für den PDP verwendet wird, der in 1 gezeigt ist. Ein Rahmen besteht aus zwei Feldern aus einem ersten Feld und einem zweiten Feld. Während des ersten Felds werden ungeradzahlige Linien L1, L3 und L5, als Anzeigelinien verwendet, die in die Anzeige einbezogen werden sollen. Während des zweiten Felds werden geradzahlige Linien (L2, L4) als Anzeigelinien verwendet, die in die Anzeige einbezogen werden sollen. Somit wird ein Bild für einen Bildschirm während eines Rahmens angezeigt. Jedes Feld besteht aus mehreren Unterfeldern, für welche die Leuchtstärkestufen in einem vorbestimmten Verhältnis eingestellt sind. Zellen, welche die Anzeigelinien darstellen, können selektiv gemäß den Anzeigedaten während der Unterfelder leuchten. Die Graustufen, die als Unterschiede der Leuchtstärke zwischen Pixeln konstruiert sind, werden so ausgedrückt. Jedes Unterfeld besteht aus einer Rücksetzperiode, einer Ansteuerungsperiode und einer Periode zur Unterstützung der Entladung. Während der Rücksetzperiode werden die Zustände der Zellen, die abhängig von der Anzeigesituation zueinander unterschiedlich sind, über ein ummittelbar vorhergehendes Unterfeld vereinheitlicht. Während der Ansteuerungsperiode werden neue Anzeigedaten geschrieben. Während der Periode zur Unterstützung der Entladung wird eine Unterstützungsentladung in den Zellen hervorgerufen, welche die Anzeigelinien darstellen, so daß die Zellen gemäß den Anzeigedaten leuchten können.
  • 4 ist ein Wellenformdiagramm zur Verwendung bei der Erklärung eines Ansteuerungsverfahrens, das in dem PDP umgesetzt werden kann, der in 1 gezeigt ist. 4 betrifft irgendein Unterfeld innerhalb des ersten Felds.
  • Während der Rücksetzperiode wird ein Rücksetzpuls mit einer Spannung Vw, welche eine Entladungsstartspannung überschreitet, an alle Elektroden X angelegt. Die Entladung wird in den Linien ausgelöst, die durch die Elektroden X und die angrenzenden Elektroden Y definiert sind. Als Ergebnis wird eine erste Entladung (Rücksetzentladung) in allen Linien (L1 bis L5) hervorgerufen. Wandladungen, die positiv geladene Ionen und Elektronen einschließen, werden in den Entladungszellen erzeugt. Danach wird der Rücksetzpuls entfernt und werden die Elektroden auf dem gleichen Potential beibehalten. Eine zweite Entladung (Selbstlöschentladung) wird dann aufgrund des Potentialunterschieds hervorgerufen, der durch die Wandladungen generiert wird, die durch die Elektroden erzeugt werden. Weil die Elektroden bei dem gleichen Potential beibehalten werden, werden zu diesem Zeitpunkt positiv geladene Ionen und Elektronen, die von der Entladung herrühren, miteinander innerhalb der Entladungsräume rekombiniert. Folglich verschwinden die Wandladungen. Die Größe der Wandladungen in allen Anzeigezellen kann durch die Entladung (die Verteilung der Wandladungen ist ausgeglichen) ausgeglichen werden.
  • Während der nächsten Ansteuerungsperiode wird ein Abtastpuls einer Spannung –Vy der Reihe nach an die Elektroden mit der Elektrode Y1 beginnend angelegt. Ein Ansteuerungspuls mit einer Spannung Va wird an die Ansteuerungselektroden gemäß den Anzeigedaten angelegt. Folglich wird eine Ansteuerungsentladung ausgelöst. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Puls einer Spannung Vx an die Elektrode X1 angelegt, die mit der Elektrode Y1 gepaart werden soll, um an der Anzeige innerhalb des ersten Feldes teilzunehmen. Die Entladung, die in den Räumen hervorgerufen wurde, die durch die Ansteuerungselektroden und die Elektrode Y1 definiert sind, verschiebt sich zu der Linie zwischen der Elektrode X1 und der Elektrode Y1. Folglich werden Wandladungen, die benötigt werden, um die Unterstützungsentladung auszulösen, in der Nähe der Elektrode X1 und der Elektrode Y1 erzeugt. Das Potential bei der Elektrode X2, die mit der Elektrode Y1 gepaart werden soll, um eine Linie zu definieren, die in die Anzeige nicht einbezogen ist, wird auf 0 V beibehalten. Es wird deshalb verhindert, daß eine Entladung in der Linie hervorgerufen wird, die durch die Elektrode X2 definiert ist. Dementsprechend wird eine Ansteuerungsentladung der Reihe nach in den ungeradzahligen Elektroden Y hervorgerufen.
  • Nachdem die Ansteuerungsentladung, die in den ungeradzahligen Elektroden Y hervorgerufen wird, beendet ist, wird ein Abtastpuls an die Elektrode Y2 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Puls mit einer Spannung Vx an die Elektrode X2 angelegt, die mit der Elektrode Y2 gepaart werden soll, um so an der Anzeige teilzunehmen. Die Elektrode X3, die nicht gezeigt ist, wird wie die Elektrode X2 bei 0V beibehalten. Dementsprechend wird eine Ansteuerungsentladung der Reihe nach in den ungeradzahligen Elektroden Y hervorgerufen. Folglich wird eine Ansteuerungsentladung in den ungeradzahligen Linien auf dem gesamten Bildschirm hervorgerufen.
  • Danach wird während der Periode zur Unterstützung der Entladung ein Unterstützungspuls mit einer Spannung Vs abwechselnd an die Elektroden X und Elektroden Y angelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Phase der Unterstützungspulses so eingestellt, daß ein Potentialunterschied zwischen gepaarten Elektroden, die eine Linie definieren, die in die Anzeige nicht einbezogen ist, 0V sein wird. Es wird somit verhindert, dass eine Entladung in den Nicht-Anzeigelinien hervorgerufen wird. Entladungspulse, die zueinander nicht in Phase sind, werden zum Beispiel an das Paar Elektroden X1 und Y1 angelegt, die an der Anzeige über das erste Feld teilnehmen. Entladungspulse, die gegenseitig in Phase sind, werden im Gegensatz hierzu an das Paar Elektroden Y1 und X2 angelegt, die eine Nicht-Anzeiglinie definieren. Die Anzeige wird somit über das erste Unterfeld erreicht.
  • In 4 ist die Spannung Vs eine Spannung, die benötigt wird, um eine Unterstützungsentladung hervorzurufen, und wird gewöhnlich auf ungefähr 170 V eingestellt. Außerdem ist die Spannung Vw eine Spannung, welche die Entladungsstartspannung überschreitet und auf ungefähr 350 V eingestellt ist. Die Spannung –Vy des Abtastpulses ist auf ungefähr –150 V eingestellt und die Spannung Va des Ansteuerungspulses ist auf ungefähr 60 V eingestellt. Die Summe der Absolutwerte der Spannungen Va und Vy wird gleich oder größer als die Entladungsstartspannung sein, mit welcher die Entladung in den Räumen ausgelöst wird, die durch die Ansteuerungselektroden und jede Elektrode Y definiert sind. Außerdem ist die Spannung Vx auf ungefähr 50 V oder einen Wert eingestellt, der eine Entladung verursacht, die in der Linie hervorgerufen wird, die durch die Ansteuerungselektroden und jede Elektrode Y definiert ist, um zu der Linie verschoben zu werden, die durch eine Elektrode X definiert ist. Der Wert muß die Erzeugung von ausreichenden Wandladungen ermöglichen.
  • Gemäß den vorhergehenden Ansteuerungsverfahren wird jedoch eine Rücksetzentladung angewendet. Der Puls der Spannung Vw, welcher die Entladungsstartspannung überschreitet, mit der die Entladung in den Entladungszellen ausgelöst wird, wird an die Elektroden X angelegt. Dies führt zu einer intensiven Entladung. Die Lichtemission, die von der Entladung herrührt, ist eine Hintergrundlichtemission, die keine Beziehung zu der Anzeige eines Bilds hat. Dies führt zu einer Verschlechterung des Kontrasts des Bildes.
  • Außerdem besteht bei den vorhergehenden Ansteuerungsverfahren, das die Linien verwendet, die durch alle Elektroden zur Unterstützung der Entladung als Anzeigelinien definiert sind, eine Möglichkeit, daß die Rücksetzentladung nicht für alle Entladungszellen stabil hervorgerufen wird. Mit anderen Worten wird der Rücksetzpuls an alle Elektroden X angelegt, um eine Entladung in allen Anzeigelinien hervorzurufen. Eine Entladungsstartzeit, zu welcher die Entladung in jeder Entladungszelle ausgelöst wird, weicht von Entladungszelle zu Entladungszelle voneinander ab. Es besteht eine Möglichkeit, daß eine Entladung in einigen Zellen nicht hervorgerufen werden kann. Zurück mit Bezug auf 2 wird die Elektrode X2 erörtert werden. Wenn die Entladung D2 zuerst in der Linie zwischen der Elektrode X2 und der Elektrode Y1 hervorgerufen wird, wird damit begonnen, Ladungen, die von der Entladung herrühren, in der Nähe der Elektroden anzusammeln. Die Wandladungen erzeugen eine Vorspannung mit entgegengesetzter Polarität zu der Spannung Vw und eine effektive Spannung in dem Entladungsraum nimmt ab. Insbesondere werden Wandladungen an der Elektrode X2 aufgrund von Elektronen erzeugt. Die Wandladungen verursachen ein Abfallen der effektiven Spannung der Spannung Vw, die an die Elektrode X2 angelegt ist, in dem Entladungsraum. Das Abfallen der effek tiven Spannung kann dem Auslösen der Entladung in der Linie zwischen der Elektrode X2 und der Elektrode Y2 vorangehen. Obwohl die Entladung nicht in der Linie zwischen der Elektrode X2 und Y2 hervorgerufen wird, kann die Rücksetzperiode in diesem Fall aufhören. Wenn die Rücksetzentladung in einigen Entladungszellen nicht hervorgerufen wird, sind die Zustände der Zellen nicht angeglichen. Folglich kann die Ansteuerungsentladung in den Entladungszellen nicht stabil hervorgerufen werden. Dies führt zu einer fehlerhaften Anzeige.
  • Selbst wenn eine Rücksetzentladung in allen Zellen hervorgerufen wird, kann eine darauffolgende Selbstlöschentladung nicht stabil hervorgerufen werden. Die Selbstlöschentladung wird aufgrund des Potentialunterschieds hervorgerufen, der durch die Wandladungen erzeugt wird, die von der Rücksetzentladung herrühren. Die Selbstlöschentladung kann oftmals vom Umfang kleiner sein als die Rücksetzentladung. Abhängig von einem Unterschied von Merkmalen von Entladungszelle zu Entladungszelle, kann die Selbstlöschentladung nicht hervorgerufen werden, aber können Wandladungen, die von der Rücksetzentladung herrühren, intakt bleiben. Wenn die Rücksetzentladung beendet ist, können ansonsten ausreichende Wandladungen nicht erzeugt werden und kann die Selbstlöschentladung nicht hervorgerufen werden. Folglich wird die folgende Ansteuerungsentladung normalerweise nicht in Entladungszellen hervorgerufen, die keiner Löschentladung unterzogen wurden. Dies verursacht eine fehlerhafte Anzeige.
  • Als ein Verfahren, um die obigen Probleme zu lösen, ist es denkbar, die Spannung des Rücksetzpulses zu erhöhen, um eine Entladung hervorzurufen, die in allen Zellen zuverlässig ist. Jedoch wird ein weiterer Anstieg der Entladungsspannung die vorgenannte Hintergrundlichtemission intensivieren und den Kontrast des Bildes verschlechtern.
  • Wenn die Rücksetzperiode zu der Ansteuerungsperiode wechselt, wobei die Wandladungen in den Entladungszellen wegen des vorgenannten Grundes intakt bleiben, tritt ein weiteres Problem auf. Während der Ansteuerungsperiode wird, wie vorher erwähnt, die Spannung Vx an die Elektroden X angelegt, welche die Anzeigelinien definieren. Die anderen Elektroden X, welche die Nicht-Anzeigelinien definieren, werden bei 0 V gehalten, wodurch das Auftreten einer Ansteuerungsentladung verhindert wird. Wenn unnötige Wandladungen jedoch intakt bleiben, kann die Entladung in den Nicht-Anzeigelinien hervorgerufen werden.
  • Mit Bezugnahme auf 2 wird der Abtastpuls der Spannung –Vy zum Beispiel an die Elektrode Y1 angelegt. Der Ansteuerungspuls der Spannung Va wird an die Ansteuerungselektroden angelegt, wodurch eine Ansteuerungsentladung hervorgerufen wird. Da die Spannung Vx an die Elektrode X1 angelegt wird, folgt auf die Ansteuerungsentladung eine Entladung, die in der Linie zwischen der Elektrode Y1 und Elektrode X1 hervorgerufen wird. Es wird nämlich eine Entladung D1 hervorgerufen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Elektrode X2, die neben der Elektrode Y1 liegt, bei 0V gehalten. Das Hervorrufen der Entladung D2 kann im Prinzip vermieden werden. Jedoch kann die Entladung D2 aufgrund eines Ausschlags restlicher Ladungen, die von der Unsicherheit der Rücksetzentladung herrühren, hervorgerufen werden. Folglich sammeln sich Wandladungen mit negativer Polarität bei der Elektrode X2 an. Die folgende Ansteuerungsentladung D3 wird durch die Wandladungen beeinträchtigt. Nebenbei besteht eine Möglichkeit, daß eine fehlerhafte Entladung, die durch Elektroden verursacht wird, die an der Anzeige nicht teilnehmen, auch durch einen Unterschied der Entladestartspannung von Entladungszelle zu Entladungszelle herrühren kann.
  • Außerdem kann sich die Unterstützungsentladung, die während eines jeden Unterfelds hervorgerufen wird, abhängig von der Unterstützungsentladungsspannung Vs oder Zellenstruktur ausbreiten. Wenn eine Unterstützungsentladung in den Linien zwischen den Elektroden X1 und Y1 und den Elektroden X2 und Y2 mit Bezugnahme auf 4 hervorgerufen wird, sammeln sich Wandladungen über den Elektroden Y1 und X2 in gewissen Ausmaß an. Die Wandladungen werden während der Rücksetzperiode innerhalb eines jeden Unterfelds gelöscht. Wandladungen, die an den Ansteuerungselektroden gebildet werden, können nicht gelöscht werden, sondern bleiben intakt. Die Wandladungen beeinträchtigen die folgende Entladung nicht, die innerhalb eines Felds hervorgerufen wird, indem die Linien zwischen den Elektroden X1 und Y1 und Elektroden X2 und Y2 in die Anzeige einbezogen sind. Die Wandladungen destabilisieren die Ansteuerungsentladung, die in dem nächsten Feld hervorgerufen werden soll, in dem die Linie zwischen den Elektroden Y1 und X2 in die Anzeige einbezogen ist.
  • EP 0967589 (welche nur für die Neuheit zitiert ist) offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms, für welches zwei Rampenpulse in einer Ansteuerungsvorbereitungsperiode verwendet werden können. JP-A 8160910 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms, bei dem Rampenpulse in einer vorläufigen Entladungsperiode angewendet werden können. WO 9720301 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms, für welches zwei Rampenpulse in einer nächsten Periode verwendet werden.
  • Es ist wünschenswert, ein Verfahren zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms zu schaffen, bei dem eine Rücksetzentladung und eine Löschentladung zuverlässig ohne Verschlechterung des Kontrasts des Bildes hervorgerufen werden können und eine Ansteuerungsentladung stabil hervorgerufen werden kann.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert, auf die nun Bezug genommen werden soll. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Nun wird beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen:
  • 1, die zuvor erörtert wurde, ein schematisches Diagramm ist, das die Struktur eines PDP vom Typ mit Oberflächenentladung zeigt;
  • 2, die zuvor erörtert wurde, eine Schnittansicht des PDP ist, der in 1 entlang einer Ansteuerungsperiode A1 gezeigt ist;
  • 3, die zuvor erörtert wurde, eine Rahmenanordnung zeigt, die in dem PDP verwendet wird, der in 1 gezeigt ist;
  • 4, die zuvor erörtert wurde, ein Wellenformdiagramm ist, das ein Betriebsverfahren veranschaulicht, das in dem PDP ausgeführt wird, der in 1 gezeigt ist;
  • 5 ein Wellenformdiagramm ist, das eine erste Anordnung veranschaulicht, die nicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und nur zur Information gezeigt ist;
  • 6 einen Rahmenaufbau zeigt, der in der ersten Anordnung verwendet wird;
  • 7 ein Wellenformdiagramm ist, welches das Feldrücksetzen veranschaulicht, das in der ersten Anordnung verwendet wird;
  • 8 ein Wellenformdiagramm ist, das eine zweite Anordnung veranschaulicht, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und nur zur Information gezeigt ist;
  • 9 ein Wellenformdiagramm ist, das eine dritte Anordnung veranschaulicht, die mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 10 ein Wellenformdiagramm ist, das eine vierte Anordnung veranschaulicht, die mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 11 ein Wellenformdiagramm ist, das eine fünfte Ausführungsform veranschaulicht, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 einen Rahmenaufbau zeigt, der in einer sechsten Anordnung verwendet wird, die mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • 13 ein Wellenformdiagramm ist, das die sechste Anordnung veranschaulicht.
  • 5 ist ein Wellenformdiagramm, welches eine erste Anordnung veranschaulicht, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. In 5 sind die Wellenformen von Spannungen gezeigt, die an die Ansteuerungselektroden, eine Elektrode X1, eine Elektrode Y1, eine Elektrode X2 und eine Elektrode Y2 während eines Unterfelds innerhalb eines ersten Felds angelegt werden sollen. Ungeradzahlige Linien sind in die Anzeige während des ersten Feldes einbezogen. Das Unterfeld besteht aus einer Rücksetzperiode, einer Ansteuerungsperiode und einer Periode zur Unterstützung der Entladung. Im Folgenden soll auf die Elektroden X1 und X2 als Elektroden X Bezug genommen werden und soll auf die Elektroden Y1 und Y2 als Elektroden Y Bezug genommen werden, und auf sie alle soll als Elektroden zur Unterstützung der Entladung Bezug genommen werden.
  • Während der Rücksetzperiode werden die Ansteuerungselektroden auf 0 V eingestellt, und Pulse mit positiven und negativen Polaritäten werden an die Elektroden zur Unterstützung der Entladung angelegt. Insbesondere wird ein Puls mit einer Spannung –Vwx an die Elektroden X angelegt und ein Puls mit eine Spannung Vwy an die Elektroden Y angelegt. Der Puls, der an die Elektroden Y angelegt werden soll, ist ein Puls mit einer flachen Neigung, der die Spannung Vwy mit seiner Spannungsvariation pro geänderter Zeiteinheit erreicht. Folglich wird eine erste schwache Entladung in den Linien hervorgerufen, die durch die Elektroden X und Elektroden Y definiert sind.
  • Wenn eine rechteckige Wellenform Vw, die einer gewöhnlichen ähnelt, als eine angelegte Spannung angelegt wird, wird eine intensive Entladung, die proportional zu einer Differenz Vw-Vf ist, von einer Entladungsstartspannung Vf hervorgerufen, die angelegt wird, um eine Entladung in den Entladungszellen auszulösen. Überschüssige Wandladungen werden erzeugt, um angrenzende Entladungszellen zu beeinträchtigen. Da ein geeigneter Puls angewendet wird, wenn die angelegte Spannung die Entladungsstartspannung Vf überschreitet, die an jede Entladungszelle angelegt wird, beginnt sich jede Entladungszelle zu entladen. Die hervorgerufene Entladung ist nur schwach. Der Betrag der erzeugten Wandladungen ist klein. Selbst wenn die Rücksetzentladung in einer bestimmten Entladungszelle früher hervorgerufen wird, wird die Rücksetzentladung angrenzende Entladungszellen folglich nicht beeinträchtigen. Da die Entladung schwach ist, ist außerdem das Hintergrundleuchten schwach.
  • Danach wird ein Puls mit einer Spannung Vex an die Elektroden X angelegt und ein Puls mit einer Spannung –Vey an die Elektroden Y angelegt. Der Puls, der an die Elektroden Y angelegt wird, ist ein geneigter Puls, der eine Spannung –Vey erreicht, während sich seine Spannungsvariation pro Zeiteinheit betragsmäßig ändert. Dies ruft eine zweite Entladung hervor, wodurch Wandladungen, die von der unmittelbar vorhergehenden Entladung herrühren, gelöscht werden.
  • Wenn eine Selbstentladung verwendet wird, wie es gewöhnlich ist, kann eine Entladung abhängig von der Größe der erzeugten Wandladungen oder der Eigenschaft der Entladungszellen nicht hervorgerufen werden. Hier wird eine Entladung gewaltsam durch das Anlegen einer Spannung Vex + Vey hervorgerufen. Eine Löschentladung wird deshalb zuverlässig hervorgerufen. Da ein angelegter Puls ein geneigter Puls ist, ist deshalb die Entladung schwach. Der Kontrast des Bildes wird nicht verschlechtert werden. Außerdem wird die Spannung Vex + Vey so eingestellt, daß sie etwas niedriger als die Entladungsstartspannung Vf ist. Wandladungen mit kleiner Größe, die von der ersten Entladung herrühren, werden auf der Spannung überlagert, wodurch eine Löschentladung hervorgerufen wird.
  • Eine Unterstützungsentladung wird grundsätzlich in den Linien hervorgerufen, die durch die Elektroden X und Y definiert sind. Zwischenzeitlich werden die Ansteuerungselektroden bei einem Potential beibehalten, das niedriger als eine Spannung Vs zur Unterstützung der Entladung ist. Wandladungen mit positiver Polarität werden deshalb bei den Ansteuerungselektroden erzeugt. Für die erste Entladung in dieser Ausführungsform wird der Puls mit negativer Polarität an die Elektroden X angelegt. Die Entladung wird in den Räumen hervorgerufen, die durch die Ansteuerungselektroden und Elektroden X definiert sind und die freigesetzten Ladungen werden mit den Wandladungen überlagert, die bei den Ansteuerungselektroden verbleiben. Folglich werden die Wandladungen, die bei dem Ansteuerungselektroden über den Elektroden X bleiben, gelöscht. Für die folgende zweite Entladung wird der Puls mit negativer Polarität an die Elektroden Y angelegt. Wandladungen, die bei den Ansteuerungselektroden über den Elektroden Y bleiben, werden gelöscht.
  • Danach während der Ansteuerungsperiode wird eine Ansteuerungsentladung durch Anlegen eines Abtastpulses, der auf die Elektroden Y folgt, hervorgerufen. Eine Spannung Vx wird gewöhnlich an die Elektroden X angelegt, die mit den Elektroden Y gepaart sind, an welche der Abtastpuls angelegt wurde, um Anzeigelinien zu definieren. Folglich wird eine Ansteuerungsentladung hervorgerufen. Im Gegensatz wird eine Spannung –Vux an Elektroden X angelegt, die Nicht-Anzeigelinien definieren. Ein Potentialunterschied von den Elektroden Y wird somit begrenzt, um zu verhindern, daß eine Ansteuerungsentladung in den Nicht-Anzeigelinien hervorgerufen wird. Der Abtastpuls wird dann nacheinander an die ungeradzahligen Elektroden Y angelegt, um eine Ansteuerungsentladung hervorzurufen. Danach wird der Abtastpuls der Reihe nach an die geradzahligen Elektroden Y angelegt, um eine Ansteuerungsentladung hervorzurufen. Dieses Verfahren ist das gleiche wie dasjenige des gewöhnlichen Verfahrens.
  • Nachdem die Ansteuerungsperiode verstreicht, beginnt die Periode zur Unterstützung der Entladung. Ein Unterstützungspuls wird abwechselnd an die Elektroden X und Elektroden Y angelegt. Die Unterstützungsentladung wird wiederholt in Zellen hervorgerufen, die einer Ansteuerungsentladung während der Ansteuerungsperiode unterlagen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Phase des Pulses zur Unterstützung der Entladung wie gewöhnlich bestimmt, so daß die Unterstützungsentladung nicht in den Nicht-Anzeigelinien hervorgerufen werden wird.
  • Mit Bezugnahme auf 5 wird die Summe der Absolutwerte der Spannungen –Vwx und –Vwy, die während der Rücksetzperiode angelegt werden, auf einen Wert eingestellt, der den Wert einer Entladungsstartspannung überschreitet. Die Entladungsstartspannung ist eine Spannung, mit welcher eine Entladung in den Linien ausgelöst wird, die durch die Elektroden X und Y definiert sind. Zum Beispiel ist die Spannung –Vwx auf –130 V eingestellt und ist die Spannung Vwy auf 220 V eingestellt. Für die folgende Löschentladung ist die Spannung Vex zum Beispiel auf 60 V eingestellt und ist die Spannung –Vey auf –160 V eingestellt. Außerdem ist für die Ansteuerungsperiode die Spannung Va zum Beispiel auf 60 V eingestellt und ist die Spannung –Vy des Abtastpulses zum Beispiel auf –150 V eingestellt. Die Spannung Vx, die an die Elektroden X angelegt werden soll, ist zum Beispiel auf 50 V eingestellt und die Spannung –Vux ist zum Beispiel auf –80 V eingestellt. Die Spannung Vs des Unterstützungspulses ist außerdem zum Beispiel auf 170 V eingestellt. Außerdem können die Spannungen Vex und Vx oder –Vey und –Vy auf die gleiche Spannung eingestellt werden. In diesem Fall kann eine gemeinsame Schaltung verwendet werden, und der Umfang der Schaltung kann verringert werden.
  • 6 zeigt einen Rahmenaufbau, der in der ersten Anordnung verwendet wird. Ein Unterschied von derjenigen, die in 3 gezeigt ist, liegt in einem Punkt, daß eine Feldrücksetzperiode am Anfang eines jeden Felds definiert ist. Die Feldrücksetzperiode ist eine Periode während der Wandentladungen, die an den Ansteuerungselektroden verbleiben, zu einer Zeit eines Übergangs von Feld zu Feld ausgelöscht werden.
  • 7 ist ein Wellenformdiagramm, welches das Feldrücksetzen betrifft, das in der ersten Anordnung verwendet wird.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 wird eine Spannung –Vy an die Elektroden Y angelegt und eine Spannung Vs an die Elektroden X2 angelegt. Folglich wird eine Entladung hervorgerufen und werden Wandladungen erzeugt. Danach werden die Pulse entfernt und die Potentiale bei den Elektroden auf den gleichen Wert gehalten. Die Selbstlöschentladung wird aufgrund von Potentialunterschieden zwischen den erzeugten Wandladungen hervorgerufen, wodurch die Wandentladungen gelöscht werden. Ähnlich wird die Rücksetzentladung der Reihe nach in allen Linien hervorgerufen, die durch die Elektroden zu vier Zeiten definiert sind, die mit einem Zeitpunkt t2 beginnen und mit einem Zeitpunkt t4 enden. Wandentladungen werden zuverlässig gelöscht. In dieser Anordnung wird eine Entladung in den Linien hervorgerufen, die durch die ungeradzahligen Elektroden Y und geradzahligen Elektroden X zu dem Zeitpunkt t1 definiert sind. Eine Entladung wird in den Linien hervorgerufen, die durch die ungeradzahligen Elektroden X und geradzahligen Elektroden Y zu dem Zeitpunkt t2 definiert sind. Eine Entladung wird in den Linien, die durch die ungeradzahligen Elektroden X und ungeradzahligen Elektroden Y definiert sind, zu dem Zeitaugenblick t3 hervorge rufen. Eine Entladung wird in den Linien, die durch die geradzahligen Elektroden X und geradzahligen Elektroden Y definiert sind, zu dem Zeitpunkt t4 hervorgerufen. Es kann willkürlich bestimmt werden, in welchen Linien eine Entladung zu den Zeitpunkten t1 bis t4 hervorgerufen werden kann.
  • In der vorgenannten ersten Anordnung ist ein Puls, der an die Elektroden Y für eine erste und zweite Entladung angelegt werden soll, ein geneigter Puls, dessen Spannungsänderung pro Zeiteinheit sich vom Betrag ändert. Die pulsierende Welle kann bereits durch Aufbauen einer RC-Schaltung erzeugt werden, die aus Widerständen R besteht, die mit einer Schaltvorrichtung zum Ausgeben eines Pulses und einem elektrostatischen Kondensator C, der zwischen Elektroden ausgebildet ist, besteht. Eine Kurve, die durch Nachverfolgen eines geneigten Pulses gezeichnet wird, wird durch die Zeitkonstante bestimmt, die durch die RC-Schaltung definiert ist.
  • Wenn der geneigte Puls verwendet wird, ändert sich jedoch die Spannungsvariation des Pulses pro Zeiteinheit vom Betrag mit dem Anstieg oder Abfall des Pulses. Dies verursacht ein Problem, das die Intensität der Entladung abhängig davon, zu welchem Zeitaugenblick eine Entladung ausgelöst wird, variiert. Wenn der Puls gesättigt wird, um sich einer eingestellten Spannung anzunähern, wenn eine Entladung ausgelöst wird, kann eine sehr schwache Entladung verwirklicht werden. Jedoch kann eine Entladung in einem relativ frühen Stadium wegen eines Unterschieds von Eigenschaften von Entladungszelle zu Entladungszelle hervorgerufen werden, das heißt, eine Entladung kann bei einer relativ steilen vorderen oder hinteren Flanke des Pulses ausgelöst werden. In diesem Fall kann eine intensive Entladung hervorgerufen werden und Wandladungen mit großem Betrag können erzeugt werden.
  • 8 ist ein Wellenformdiagramm, das die zweite Anordnung veranschaulicht, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Diese Anordnung ist derart, daß ein Puls, der an die Elektroden Y für die erste und zweite Entladung angelegt werden soll, eine dreieckige Welle ist, deren Spannungsänderung pro Zeiteinheit vom Betrag konstant ist. Gemäß dieser Anordnung ist die Schaltung zur Erzeugung der dreieckigen Welle etwas komplexer als diejenige der ersten Ausführungsform. Da die Neigung des Pulses konstant ist, kann jedoch eine schwache Entladung zuverlässig hervorgerufen werden.
  • 9 ist ein Wellenformdiagramm, das die dritte Anordnung veranschaulicht, die mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. 9 betrifft einen Zeitpunkt während einer Periode zur Unterstützung der Entladung in einem Unterfeld, zu welchem der letzte Puls angelegt wird, und eine Rücksetzperiode innerhalb des nächsten Unterfelds. In dieser Anordnung wird ein geneigter Puls, dessen Spannungsvariation pro Zeiteinheit sich vom Betrag ändert, als ein Puls angewendet, der an die Elektroden Y für die erste und zweite Entladung angelegt werden soll. In dieser Hinsicht ist die dritte Anordnung mit der ersten Anordnung identisch. Jedoch ist diese Anordnung so entworfen, daß ausreichend Zeit zwischen der vorderen Flanke des Pulses zur Unterstützung der Entladung, der während der Periode zur Unterstützung der Entladung innerhalb des Unterfelds angewendet werden soll, bis zur Anwendung eines Pulses während der Rücksetzperiode innerhalb des nächsten Unterfelds verstrich.
  • Wenn eine Unterstützungsentladung durch Anlegen des Unterstützungspulses hervorgerufen wird, sammeln sich Wandladungen mit vorbestimmter Größe mit Beendigung der Entladung an. Wenn eine bestimmte Zeit seit Beendigung der Entladung verstrich, beginnen erzeugte Wandladungen Raumladungen zu neutralisieren, die in den Entladeräumen vorhanden sind. Nachdem eine ausreichende Zeit seit der Anwendung des letzten Unterstützungspulses verstrich, wird eine Rücksetzentladung hervorgerufen. Auf diese Weise können Wandladungen, die an dem Ende der Periode zur Unterstützung der Entladung verbleiben, in gewissem Ausmaß gelöscht werden. Folglich kann die folgende Rücksetzentladung mit weniger restlichen Wandladungen hervorgerufen werden. Die Rücksetzentladung kann deshalb stabil hervorgerufen werden. Die Zeit von der vorderen Flanke des Pulses zur Unterstützung der Entladung zu dem Auslösen der nächsten Rücksetzentladung t1 sollte länger als zumindest 1 μs sein oder sollte vorzugsweise 10 μs sein.
  • In dieser Anordnung wird außerdem für die erste Entladung, die während der Rücksetzperiode hervorgerufen werden soll, ein Puls mit negativer Polarität an die Elektroden X angelegt und ein Puls mit positiver Polarität an die Elektroden Y angelegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zeitablauf des Anlegens des Pulses mit negativer Polarität anders als derjenige des Anlegens des Pulses mit positiver Polarität.
  • Wie mit Bezug auf die erste Anordnung erwähnt, werden ein Puls mit negativer Polarität und ein Puls mit positiver Polarität an die Elektroden X beziehungsweise Elektroden Y gleichzeitig angelegt. Obwohl ein geneigter Puls verwendet wird, kann in diesem Fall eine intensive Entladung hervorge rufen werden. In dieser Anordnung wird der Zeitablauf des Anlegens eines Pulses mit negativer Polarität an die Elektroden X von demjenigen des Anlegens eines Pulses mit negativer Polarität an die Elektroden Y unterschieden.
  • Ein Puls mit negativer Polarität, der an die Elektroden X für die erste Entladung angelegt werden soll, übt wie oben erwähnt die Wirkung aus, Wandladungen zu löschen, die an den Ansteuerungselektroden verbleiben. Wenn die Löschentladung vorher hervorgerufen wird, werden Wandladungen mit positiver Polarität auf den Elektroden X, an welche die Pulse mit negativer Polarität angelegt wurden, zusammen mit dem Löschen der Wandladungen an den Ansteuerungselektroden erzeugt. Wenn ein zweiter Puls mit positiver Polarität an die Elektroden Y in diesem Zustand angelegt wird, fällt eine effektive Spannung in den Linien ab, die durch die Elektroden X und Y definiert werden, um eine intensive Entladung zu verhindern. Lediglich, um eine intensive Entladung zu verhindern, wird die Spannung mit negativer Polarität, die an die Elektroden X angelegt werden soll, gemäß einem Verfahren verringert. In diesem Fall wird es schwierig, eine Löschladung in den Räumen unter den Ansteuerungselektroden hervorzurufen. Dies ist nicht vorzuziehen.
  • Eine Verzögerungszeit t2 von dem Anlegen eines Pulses an die Elektroden X zu dem Anlegen eines Pulses an die Elektroden Y sollte zumindest ungefähr 5 μs sein.
  • 10 ist ein Wellenformdiagramm, das eine vierte Anordnung veranschaulicht, die mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wobei nur die Wellenform einer Spannung, die an die Elektroden Y angelegt werden soll, während der Rücksetzperiode veranschaulicht ist. Ein Puls, der an die Elektroden Y angelegt werden soll, ist ein geneigter Puls, dessen Spannungsvariation pro Zeiteinheit sich vom Betrag ändert.
  • In den vorgenannten ersten bis dritten Anordnungen wird das Potential bei den Elektroden Y, das Vwy erreicht hat, auf 0 V zur Zeit einer zweiten Entladung verringert, die auf die erste Entladung folgt. Danach wird ein Puls zum Hervorrufen der zweiten Entladung angelegt. Wenn das Potential bei den Elektroden Y auf 0 V erniedrigt wird, wenn die hohen Spannungen gleichzeitig an die Elektroden angelegt werden, kann jedoch eine intensive Entladung hervorgerufen werden. Wenn das Anlegen eines Pulses mit positiver Polarität an die Elektroden X und das Anlegen eines Pulses mit negativer Polarität an die Elektroden Y gleichzeitig für die zweite Entladung ausgeführt wird, bedeutet das, daß die hohen Spannungen gleichzeitig an die Elektroden angelegt werden.
  • Gemäß dieser Anordnung wird für den Fall eines Teils „a" aus 10 das Potential an den Elektroden Y nicht auf 0 V erniedrigt, sondern wird der Puls zum Hervorrufen der zweiten Entladung sofort angelegt. Dies kann das gleichzeitige Anlegen von hohen Spannungen an die Elektroden verhindern. Folglich kann eine intensive Entladung verhindert werden.
  • Jedoch stellt der Fall des Teils „a" aus 10 ein Problem dar, daß die Zeit, die für die zweite Entladung erforderlich ist, länger wird. Der Grund ist, daß das Potential bei den Elektroden Y von Vwy auf –Vey unter Verwendung eines geneigten Pulses abfällt. Zum Verkürzen der Zeit, die für die zweite Entladung erforderlich ist, muß eine Spannungsvariation pro Zeiteinheit betragsmäßig vergrößert werden. Folg lich vergrößert sich der Umfang der zweiten Entladung und der Kontrast des Bildes verschlechtert sich.
  • Der Fall eines Teils „b" aus 10 steht in der Mitte der ersten bis dritten Anordnung und der Fall des Teils „a" aus 10. Das Potential bei den Elektroden Y, das Vwy erreicht hat, wird auf ein Potential verringert, das höher als 0 V (zum Beispiel ungefähr 20 V) ist. Danach wird ein Puls mit negativer Polarität, der ein geneigter Puls ist, angelegt.
  • Das Potential bei den Elektroden Y, das Vwy erreicht hat, wird zum Beispiel auf Vs durch Verbinden der Elektroden Y mit einer Stromversorgung Vs zur Entladungsunterstützung verringert. Außerdem wird eine Stromsammlungsschaltung, die mit den Elektroden Y verbunden ist, verwendet, um das Potential bei den Elektroden Y auf einen vorbestimmten Wert zu verringern. Diese Technik wird bereits angewendet. Die Stromsammlungsschaltung wird durch eine Reihenresonanzschaltung umgesetzt, die aus einem Induktor, der mit den Elektroden Y (oder Elektroden X) verbunden ist, und einem Feldkondensator zusammengesetzt ist. Die Stromsammlungsschaltung sammelt die Unterstützungsspannung Vs, die an die Elektroden angelegt ist, und verwendet sie wieder. Während der Periode zur Unterstützung der Entladung, wird die Unterstützungsspannung Vs abwechselnd an die Elektroden X und Y angelegt. Diese Handlung ist für das Laden und Entladen des Bildschirmkondensators gleichartig, der durch die Linien umgesetzt wird, die durch die Elektroden X und Y definiert sind. Die Stromsammlungsschaltung verwendet den Ladestrom und Entladestrom effektiv. Die Stromsammlungsschaltung ist für niedrigen Stromverbrauch, der in einem PDP erreicht werden soll, unerläßlich. Durch Verwenden der Stromsammlungsschal tung kann das Potential bei den Elektroden Y ohne Hinzufügen einer neuen Schaltung verringert werden.
  • Nachdem das Potential bei den Elektroden Y auf einen vorbestimmten Wert verringert wird, werden die Elektroden Y mit einer gewöhnlichen Schaltung verbunden, um einen geneigten Löschpuls zu erzeugen. Folglich wird in diesem Fall weder eine intensive Entladung hervorgerufen noch der Betrag einer Spannungsänderung pro Zeiteinheit erhöht werden. Dennoch kann die Zeit, die für die zweite Entladung erforderlich ist, verkürzt werden.
  • 11 ist ein Wellenformdiagramm, das eine fünfte Anordnung veranschaulicht, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Wenn die zweite Entladung beendet ist, erreicht das Potential bei den Elektroden Y in dieser Ausführungsform ein Potential, das größer als –Vy ist, welches die Spannung des Abtastpulses ist.
  • Ein geneigter Puls, der an die Elektroden Y für die zweite Entladung angelegt werden soll, hat eine negative Polarität. Positive Wandladungen werden deshalb bei den Elektroden Y erzeugt. In den vorgenannten ersten bis vierten Anordnungen wird das Potential bei den Elektroden Y auf –Vy verringert, welches die Spannung bei dem Abtastpuls ist. Die erzeugten Wandladungen sind vom Betrag relativ groß. Während der folgenden Ansteuerungsperiode wird der Abtastpuls mit negativer Polarität an die Y-Elektroden angelegt. Wenn positive Wandladungen intakt bleiben, wird zu diesem Zeitpunkt die effektive Spannung des Abtastpulses verringert. Dies führt zu einer Möglichkeit, daß ein stabiles Hervorrufen einer Ansteuerungsentladung verhindert wird. Das Potential bei den Elektroden Y kann bei Beendigung der zweiten Entladung (zum Beispiel das nicht ausgewählte Potential –Vsc bei den Elektroden Y während der Ansteuerungsperiode) im Gegensatz hierzu zu hoch sein. Im Gegensatz hierzu werden negative Wandladungen an den Elektroden Y erzeugt. Wenn der Abtastpuls mit negativer Polarität an die Elektroden Y angelegt wird, werden folglich die negativen Wandladungen auf dem Abtastpuls überlagert. Schließlich entsteht eine Möglichkeit, daß eine Entladung in Zellen hervorgerufen werden kann, in denen der Ansteuerungspuls nicht angelegt wurde.
  • In dieser Ausführungsform ist das Potential bei den Elektroden Y, das bei Beendigung der zweiten Entladung erreicht wird, ein zwischen dem ausgewählten Potential –Vy bei den Elektroden Y während der Ansteuerungsperiode und dem nicht ausgewählten Potential –Vsc bei den Elektroden Y liegendes. Die Ansteuerungsentladung kann deshalb stabil hervorgerufen werden. Um den gleichen Bereich zum Betreiben wie einen gewöhnlich sichergestellten sicherzustellen, kann die angelegte Spannung des Ansteuerungspulses ansonsten verringert werden. Das Potential bei den Elektroden Y, das erreicht werden soll, sollte so eingestellt werden, daß ein Anstieg ΔV von dem ausgewählten Potential –Vy bei den Elektroden Y während der Ansteuerungsperiode innerhalb eines Bereichs von 0 < ΔV < 20 V fallen wird oder vorzugsweise ungefähr 10 V sein wird.
  • 12 zeigt einen Rahmenaufbau, der in der sechsten Anordnung verwendet wird, die mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. 13 ist ein Wellenformdiagramm, welches die sechste Ausführungsform veranschaulicht. Die sechste Anordnung ist mit der ersten Anordnung in einem Punkt identisch, daß die Feldrücksetzperiode, die in Verbindung mit 6 beschrieben ist, verwen det wird. Die sechste Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Feldrücksetzladungsanpassungperiode (d.h. Periode zum Anpassen einer Feldrücksetzladung) angewendet wird.
  • Nachdem das erste Feld oder zweite Feld verstreicht, sind die Zustände der Ladungen in den Zellen gegenseitig unterschiedlich. Der Grund ist, daß die Entladungszustände der Zellen, die innerhalb eines jeden Feldes erreicht werden, gegenseitig unterschiedlich sind. Wenn die Wandladungen, deren Polarität entgegengesetzt derjenigen eines angelegten Pulses ist, der verwendet wird, um das Feldrücksetzen auszuführen, bei dem Beginn der Feldrücksetzperiode intakt bleiben, wird die effektive Spannung des angelegten Pulses verringert. Dies erschwert es, das Feldrücksetzen stabil auszuführen. In dem Beispiel aus 7, wenn positive Wandladungen auf der Elektrode Y1 (oder negative Wandladungen auf der Elektrode X2) intakt bleiben, werden zum Beispiel effektive Spannungen, die an die Elektroden Y1 und X2 angelegt werden sollen, verringert. Dies macht eine stabile Entladung unmöglich. In dieser Anordnung geht die Periode zur Anpassung der Feldrücksetzladung der Feldrücksetzperiode voraus. Wandladungen, deren Polarität die gleich wie diejenige eines Pulses ist, der während der Feldrücksetzperiode angewendet werden soll, werden aktiv erzeugt.
  • 13 ist ein praktisches Wellenformdiagramm. Während der Periode zur Anpassung der Feldrücksetzladung wird zuerst ein Puls mit negativer Polarität an die Elektrode X1 angelegt und ein Puls mit positiver Polarität an die Elektrode Y1 angelegt. Die Summe der Spannung Vwx, die an die Elektrode X1 angelegt wird, und der Spannung Vwy, die an die Elektrode Y1 angelegt wird, überschreitet eine Entladungsstartspannung, mit der die Entladung in jeder Zelle ausgelöst wird.
  • Folglich wird eine Entladung in jeder Zelle ausgelöst. Zu diesem Zeitpunkt ist der Puls, der an die Elektrode Y1 angelegt werden voll, ein geneigter Puls, dessen Spannungsvariation pro Zeiteinheit sich vom Betrag ändert. Die Entladung ist deshalb ähnlich wie die erste Entladung, die während der Rücksetzperiode hervorgerufen wird, eine schwache Entladung. Eine Verschlechterung des Kontrasts des Bildes kann deshalb unterdrückt werden. Die gesamte Oberflächenentladung verursacht: negative Wandladungen, die sich an der Elektrode Y1 ansammeln sollen. Die angesammelten Wandentladungen haben jedoch einen großen Betrag. Wenn die Periode zur Anpassung der Feldrücksetzladung zu der Feldrücksetzperiode in diesem Zustand verschoben wird, wird die Entladung vom Umfang aufgrund der Überlagerung der Wandladungen zu groß. Ein Löschpuls mit negativer Polarität wird deshalb an die Elektrode Y1 angelegt, wodurch der Betrag der angesammelten Wandladungen angepaßt wird. Der Puls mit negativer Polarität ist ein geneigter Puls, dessen Spannungsvariation pro Zeiteinheit sich vom Betrag ändert.
  • Negative Wandladungen mit geeigneter Größe werden folglich deshalb am Ende der Periode zur Anpassung der Feldrücksetzladung angesammelt. Wenn die Periode zur Anpassung der Feldrücksetzladung zu der Feldrücksetzperiode in diesem Zustand verschoben wird, werden die erzeugten Wandladungen an einem angelegten Puls überlagert. Das Feldrücksetzen kann zuverlässig ausgeführt werden.
  • Wie oben erklärt kann unter Verwendung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Verschlechterung des Kontrasts des Bildes unterdrückt werden. Außerdem kann eine Rücksetzentladung und darauffolgende Löschentladung zuverlässig in allen Anzeigelinien hervorgerufen werden. Die Zustände von allen Zellen können folglich zuverlässig während der Rücksetzperiode angeglichen werden. Schließlich kann eine Ansteuerungsentladung stabil hervorgerufen werden, und kann eine fehlerhafte Anzeige verhindert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms in dem mehrere erste Elektroden (X) zur Unterstützung der Entladung und zweite Elektroden (Y) zur Unterstützung der Entladung parallel benachbart zueinander angeordnet sind, mehrere Ansteuerungselektroden (A) angeordnet sind, um Paare der ersten und zweiten Elektroden zur Unterstützung der Entladung zu kreuzen, und Entladungszellen durch Bereiche definiert sind, in denen sich die Elektroden gegenseitig kreuzen, wobei eine Rücksetzperiode als eine Periode definiert ist, während der die Entladungszellen initialisiert werden, eine Ansteuerungsperiode als eine Periode definiert ist, während der Wandladungen in den Entladungszellen gemäß Anzeigebildschirmdaten vorgesehen werden, und eine Periode zur Unterstützung der Entladung als eine Periode definiert ist, während der eine Unterstützungsentladung in den Entladungszellen hervorgerufen wird, in denen Wandladungen während der Ansteuerungsperiode vorgesehen werden, wobei das Verfahren während der Rücksetzperiode die Schritte umfaßt: Anlegen eines ersten Pulses mit positiver Polarität, in dem eine angelegte Spannung mit der Zeit zunimmt, an eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung, so daß eine Spannung zwischen den ersten und zweiten Entladungselektroden mit der Zeit variiert, um so eine erste Entladung zwischen den ersten (X) und zweiten (Y) Elektroden zur Unterstützung der Entladung hervorzurufen; nachdem das Potential bei einer der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung einen Maximalwert erreicht hat, Bringen des Potentials der einen der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung auf ein Bezugspotential, welches das Potential bei der einen der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung vor dem Anlegen des ersten Pulses ist; und dann Anlegen eines zweiten Pulses mit negativer Polarität, in dem eine angelegte Spannung mit der Zeit abnimmt, an die eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung, so daß eine Spannung zwischen den ersten und zweiten Entladungselektroden mit der Zeit variiert, um so eine zweite Entladung zwischen der ersten (X) und zweiten (Y) Elektroden zur Unterstützung der Entladung hervorzurufen; wobei das Potential bei der einen der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung eine Spannung (–Vey) erreicht, die bei dem Ende des Anlegens des zweiten Pulses höher als eine Abtastspannung (–Vy) ist, die an die eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung angelegt wird, um eine Zelle während der Ansteuerungsperiode auszuwählen, und die niedriger als eine Abtastspannung (–Vsc) ist, die an die eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung angelegt wird, um eine Zelle während der Ansteuerungsperiode abzuwählen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten und zweiten Pulse, in denen eine angelegte Spannung mit der Zeit variiert, ein geneigter Puls ist, dessen Spannungsvariation sich pro Zeiteinheit vom Betrag ändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten und zweiten Pulse, in denen eine angelegte Spannung mit der Zeit variiert, eine dreieckige Welle ist, deren Spannungsvariation pro Zeiteinheit vom Betrag konstant ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenn der zweite Puls an die zweiten Elektroden angelegt wird, ein Puls an die ersten Elektroden angelegt wird und ein Spannungsniveau des Pulses an den ersten Elektroden das gleiche wie dasjenige der ersten Elektroden ist, das zugeführt wird, um eine Ansteuerungsentladung mit den ausgewählten zweiten Elektroden während der Ansteuerungsperiode durchzuführen.
  5. Vorrichtung zum Betreiben eines Plasmaanzeigebildschirms, in der mehrere erste Elektroden (X) und zweite Elektroden (Y) parallel zueinander benachbart angeordnet sind, mehrere dritte Elektroden (A) angeordnet sind, um die Paare der ersten und zweiten Elektroden zu kreuzen, und Entladungszellen durch Bereiche definiert sind, in denen sich die Elektroden gegenseitig kreuzen, wobei eine Rücksetzperiode als eine Periode definiert ist, während der die Entladungszellen initialisiert werden, wobei eine Ansteuerungsperiode als eine Periode definiert ist, während der Wandladungen in den Entladungszellen gemäß Anzeigedaten vorgesehen werden, und eine Periode zur Unterstützung der Entladung als eine Periode definiert ist, während der die Unterstützungsentladung in den Entladungszellen hervorgerufen wird, in denen Wandladungen während der Ansteuerungsperiode vorgesehen werden, wobei die Vorrichtung Mittel umfaßt, die speziell eingerichtet sind, um während der Rücksetzperiode: einen ersten Puls mit einer positiven Polarität, in dem eine angelegte Spannung mit der Zeit zunimmt, an eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung anzulegen, so daß eine Spannung zwischen den ersten und zweiten Entladungselektroden mit der Zeit variiert, um so eine erste Entladung zwischen den ersten (X) und zweiten (Y) Elektroden zur Unterstützung der Entladung hervorzurufen; nachdem das Potential bei der einen der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung einen Maximalwert erreicht hat, das Potential der einen der ersten oder zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung zu einem Bezugspotential zu bringen, welches das Potential bei der einen der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung vor dem Anlegen des ersten Pulses ist; und dann einen zweiten Puls mit negativer Polarität, in dem eine angelegte Spannung mit der Zeit abnimmt, an eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung anzulegen, so daß eine Spannung zwischen den ersten und zweiten Entladungselektroden mit der Zeit variiert, um so eine zweite Entladung zwischen den ersten (X) und zweiten (Y) Elektroden zur Unterstützung der Entladung hervorzurufen; wobei das Potential bei der einen der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung eine Spannung (–Vey) erreicht, die am Ende des Anlegens des zweiten Pulses höher als eine Abtastspannung (–Vy) ist, die an die eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung angelegt wird, um eine Zelle während der Ansteuerungsperiode auszuwählen, und die niedriger als eine Abtastspannung (–Vsc) ist, die an die eine der ersten und zweiten Elektroden (X, Y) zur Unterstützung der Entladung angelegt wird, um eine Zelle während der Ansteuerungsperiode abzuwählen.
DE69934524T 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel Expired - Lifetime DE69934524T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17082598 1998-06-18
JP17082598 1998-06-18
JP6166099 1999-03-09
JP06166099A JP3424587B2 (ja) 1998-06-18 1999-03-09 プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934524D1 DE69934524D1 (de) 2007-02-01
DE69934524T2 true DE69934524T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=26402722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934524T Expired - Lifetime DE69934524T2 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE69939636T Expired - Lifetime DE69939636D1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939636T Expired - Lifetime DE69939636D1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel

Country Status (7)

Country Link
US (12) US6707436B2 (de)
EP (6) EP1528529A3 (de)
JP (1) JP3424587B2 (de)
KR (9) KR100690511B1 (de)
CN (7) CN1161733C (de)
DE (2) DE69934524T2 (de)
TW (1) TW527575B (de)

Families Citing this family (363)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4210805B2 (ja) * 1998-06-05 2009-01-21 株式会社日立プラズマパテントライセンシング ガス放電デバイスの駆動方法
JP3424587B2 (ja) 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6429846B2 (en) * 1998-06-23 2002-08-06 Immersion Corporation Haptic feedback for touchpads and other touch controls
JP3466098B2 (ja) * 1998-11-20 2003-11-10 富士通株式会社 ガス放電パネルの駆動方法
JP2000305515A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ac型プラズマディスプレイ装置及びac型プラズマディスプレイ装置の駆動方法
JP2001093427A (ja) * 1999-09-28 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ac型プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
KR20010068700A (ko) * 2000-01-07 2001-07-23 김영남 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
US6756950B1 (en) 2000-01-11 2004-06-29 Au Optronics Corp. Method of driving plasma display panel and apparatus thereof
JP3679704B2 (ja) * 2000-02-28 2005-08-03 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイ装置の駆動方法及びプラズマディスプレイパネル用駆動装置
WO2001082282A1 (en) 2000-04-20 2001-11-01 Rutherford James C Method for driving plasma display panel
US7006060B2 (en) 2000-06-22 2006-02-28 Fujitsu Hitachi Plasma Display Limited Plasma display panel and method of driving the same capable of providing high definition and high aperture ratio
JP4229577B2 (ja) * 2000-06-28 2009-02-25 パイオニア株式会社 Ac型プラズマディスプレイ駆動方法
JP4604446B2 (ja) * 2000-06-30 2011-01-05 Jfeスチール株式会社 Fe−Cr−Al系合金箔及びその製造方法
JP2002023691A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4617541B2 (ja) * 2000-07-14 2011-01-26 パナソニック株式会社 Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動装置
DE60136419D1 (de) * 2000-08-03 2008-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verbesserte Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
JP4705276B2 (ja) * 2000-08-03 2011-06-22 パナソニック株式会社 ガス放電表示装置
JP2002072957A (ja) 2000-08-24 2002-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2002110047A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
JP4357107B2 (ja) 2000-10-05 2009-11-04 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
TWI244103B (en) * 2000-10-16 2005-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Plasma display panel apparatus and method of driving the plasma display panel apparatus
JP2002140033A (ja) 2000-11-02 2002-05-17 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイの駆動方法
JP3573705B2 (ja) * 2000-11-07 2004-10-06 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
US6930451B2 (en) * 2001-01-16 2005-08-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display and manufacturing method thereof
KR100415613B1 (ko) * 2001-01-18 2004-01-24 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
US6791516B2 (en) * 2001-01-18 2004-09-14 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for providing a gray level in a plasma display panel
JP4768134B2 (ja) 2001-01-19 2011-09-07 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置の駆動方法
JP4656742B2 (ja) * 2001-02-27 2011-03-23 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4754079B2 (ja) * 2001-02-28 2011-08-24 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法、駆動回路及びプラズマ表示装置
KR100404839B1 (ko) * 2001-05-15 2003-11-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 어드레스 방법 및 장치
DE10224181B4 (de) * 2001-06-04 2010-02-04 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
CN100565635C (zh) 2001-06-12 2009-12-02 松下电器产业株式会社 等离子体显示装置
JP3640622B2 (ja) * 2001-06-19 2005-04-20 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2003005701A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4269133B2 (ja) * 2001-06-29 2009-05-27 株式会社日立プラズマパテントライセンシング Ac型pdpの駆動装置および表示装置
JP4902068B2 (ja) * 2001-08-08 2012-03-21 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置の駆動方法
KR100438908B1 (ko) * 2001-08-13 2004-07-03 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100472505B1 (ko) * 2001-11-14 2005-03-10 삼성에스디아이 주식회사 리셋기간에서 중간방전모드를 갖는 플라즈마 디스플레이패널의 구동방법 및 그 장치
EP1324301A3 (de) * 2001-11-14 2009-04-08 Samsung SDI Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel
JP4493250B2 (ja) * 2001-11-22 2010-06-30 パナソニック株式会社 Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100458569B1 (ko) * 2002-02-15 2004-12-03 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100450192B1 (ko) * 2002-03-12 2004-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동방법
CN100412920C (zh) * 2002-04-02 2008-08-20 友达光电股份有限公司 等离子体显示面板在重置时段的驱动方法
JP2004004513A (ja) * 2002-04-25 2004-01-08 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法およびプラズマディスプレイ装置
JP2003345292A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6794824B2 (en) * 2002-05-24 2004-09-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Automatic power control (APC) method and device of plasma display panel (PDP) and PDP device having the APC device
KR100505976B1 (ko) * 2002-05-31 2005-08-05 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
KR100458578B1 (ko) * 2002-06-12 2004-12-03 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
KR100441528B1 (ko) * 2002-07-08 2004-07-23 삼성에스디아이 주식회사 계조 및 색 표현력 향상을 위한 플라즈마 디스플레이패널의 구동 장치 및 그 방법
KR100603282B1 (ko) * 2002-07-12 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 어드레싱 전력을 최소화한 3-전극 플라즈마 디스플레이장치의 구동 방법
KR100467431B1 (ko) * 2002-07-23 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법
US7348726B2 (en) * 2002-08-02 2008-03-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel and manufacturing method thereof where address electrodes are formed by depositing a liquid in concave grooves arranged in a substrate
JP4557201B2 (ja) 2002-08-13 2010-10-06 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100484646B1 (ko) * 2002-09-27 2005-04-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
TWI250492B (en) * 2002-10-24 2006-03-01 Pioneer Corp Driving apparatus of display panel
KR100522686B1 (ko) * 2002-11-05 2005-10-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
KR100582275B1 (ko) * 2002-11-06 2006-05-23 삼성코닝 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 필터 및, 그것의 제조 방법
JP4259853B2 (ja) * 2002-11-15 2009-04-30 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100490620B1 (ko) * 2002-11-28 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
JP2004177825A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Pioneer Electronic Corp 表示装置
US7187125B2 (en) * 2002-12-17 2007-03-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
JP3877160B2 (ja) * 2002-12-18 2007-02-07 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法、及び、プラズマディスプレイ装置
JP2004212559A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
DE60323453D1 (de) * 2002-12-31 2008-10-23 Samsung Sdi Co Ltd Plasmaanzeigetafel mit Aufrechterhaltungselektroden mit Doppelspalt
KR100487809B1 (ko) * 2003-01-16 2005-05-06 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동방법
KR100589331B1 (ko) * 2003-02-21 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
TWI238434B (en) * 2003-02-25 2005-08-21 Pioneer Corp Plasma display panel device
KR20040095854A (ko) * 2003-04-28 2004-11-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널을 채용한 화상 표시장치
KR20040100055A (ko) * 2003-05-21 2004-12-02 삼성에스디아이 주식회사 교류형 플라즈마 디스플레이 패널 및 어드레스 전극형성방법
KR100521475B1 (ko) * 2003-06-23 2005-10-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
EP1494131A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Sap Ag Verfahren und System zur Anzeige von konfigurierbaren Textfeldern in Web basierten Geschäftsapplikationen
KR100508949B1 (ko) * 2003-09-04 2005-08-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2005037606A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置の駆動方法
KR100528917B1 (ko) * 2003-07-22 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100488463B1 (ko) * 2003-07-24 2005-05-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 및 방법
KR100515838B1 (ko) * 2003-07-29 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100515335B1 (ko) * 2003-08-05 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치
KR20050018032A (ko) * 2003-08-12 2005-02-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치
KR100515841B1 (ko) * 2003-08-13 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100528919B1 (ko) * 2003-08-18 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 외광 반사를 줄인 플라즈마 디스플레이 패널
KR100573112B1 (ko) * 2003-09-01 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100544129B1 (ko) * 2003-09-01 2006-01-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100542231B1 (ko) * 2003-09-02 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100515362B1 (ko) * 2003-09-04 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100542189B1 (ko) * 2003-09-04 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 개선된 어드레스전극구조를 갖는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100544132B1 (ko) * 2003-09-08 2006-01-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법
KR100528924B1 (ko) * 2003-09-08 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100528925B1 (ko) * 2003-09-09 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 방열시트 및 이를 구비한 플라즈마 디스플레이 장치
KR100515342B1 (ko) * 2003-09-26 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 어드레스 데이터 자동 전력 제어방법과 장치, 그 장치를 갖는 플라즈마 표시 패널
KR100497235B1 (ko) * 2003-10-01 2005-06-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 플라즈마디스플레이 패널의 화상 처리 방법
KR100515843B1 (ko) * 2003-10-01 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100528929B1 (ko) * 2003-10-08 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 장치용 열 전도매체와, 이를 제조하기 위한방법과, 이를 적용한 플라즈마 표시장치 조립체
KR100536198B1 (ko) * 2003-10-09 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100515845B1 (ko) * 2003-10-09 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 플라즈마 디스플레이 패널의후면 패널 제조방법
JP4276157B2 (ja) * 2003-10-09 2009-06-10 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法
KR100751314B1 (ko) * 2003-10-14 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 어드레싱 전력을 최소화한 방전 디스플레이 장치 및 그구동 방법
KR100625976B1 (ko) * 2003-10-16 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100589358B1 (ko) * 2003-10-16 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100522701B1 (ko) * 2003-10-16 2005-10-19 삼성에스디아이 주식회사 결정화 유전체층을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널과,이의 제조 방법
KR100570609B1 (ko) * 2003-10-16 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널 및 그의 색좌표 제어장치 및 제어방법
US20050088092A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Myoung-Kon Kim Plasma display apparatus
KR100570614B1 (ko) * 2003-10-21 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 고부하 화면의 계조 표현 방법 및 그 방법을 사용한플라즈마 디스플레이 패널 구동 장치
KR100647586B1 (ko) * 2003-10-21 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669692B1 (ko) * 2003-10-21 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 높은 휘도 및 콘트라스트를 가진 플라즈마 디스플레이 패널
KR100627381B1 (ko) * 2003-10-23 2006-09-22 삼성에스디아이 주식회사 드라이버 ic 방열구조를 갖는 플라즈마 디스플레이 장치
KR100589403B1 (ko) * 2003-10-23 2006-06-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널 및 그의 구동방법
KR100536249B1 (ko) * 2003-10-24 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 구동장치 및 방법
KR20050039206A (ko) * 2003-10-24 2005-04-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100615180B1 (ko) * 2003-10-28 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 다층 배면 유전층을 구비하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100647588B1 (ko) * 2003-10-29 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR100669693B1 (ko) * 2003-10-30 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 유전체막용 도료 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100578912B1 (ko) * 2003-10-31 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 개선된 전극을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100578792B1 (ko) * 2003-10-31 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 형광체 도포에 적합한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100563463B1 (ko) * 2003-11-03 2006-03-23 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100669696B1 (ko) * 2003-11-08 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
KR20050045513A (ko) * 2003-11-11 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7285914B2 (en) * 2003-11-13 2007-10-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel (PDP) having phosphor layers in non-display areas
KR100647590B1 (ko) * 2003-11-17 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법
KR100603311B1 (ko) 2003-11-22 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 패널구동방법 및 장치
KR100603310B1 (ko) * 2003-11-22 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 계조의 선형성 증진을 위한 방전 표시 패널의 구동 방법
KR20050049861A (ko) 2003-11-24 2005-05-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100578837B1 (ko) * 2003-11-24 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법
KR100603312B1 (ko) * 2003-11-24 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법
KR20050051039A (ko) * 2003-11-26 2005-06-01 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100589370B1 (ko) * 2003-11-26 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100589357B1 (ko) * 2003-11-27 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 형광체 도포에 적합한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669700B1 (ko) * 2003-11-28 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 방열 성능이 개선된 플라즈마 표시장치 조립체
KR100603324B1 (ko) * 2003-11-29 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100625992B1 (ko) * 2003-11-29 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100667925B1 (ko) * 2003-11-29 2007-01-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법
KR100589412B1 (ko) * 2003-11-29 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR100612382B1 (ko) * 2003-11-29 2006-08-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR100669317B1 (ko) * 2003-11-29 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색 형광체
KR100608886B1 (ko) * 2003-12-31 2006-08-03 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
KR20050075643A (ko) * 2004-01-17 2005-07-21 삼성코닝 주식회사 플라즈마 표시장치용 필터 조립체와, 이의 제조방법
KR100589404B1 (ko) * 2004-01-26 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색 형광체 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050078444A (ko) * 2004-01-29 2005-08-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시 장치
KR100669706B1 (ko) * 2004-02-10 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100637148B1 (ko) * 2004-02-18 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100637151B1 (ko) * 2004-02-21 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100589336B1 (ko) * 2004-02-25 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100603332B1 (ko) * 2004-02-26 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 패널구동방법
US7508673B2 (en) * 2004-03-04 2009-03-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Heat dissipating apparatus for plasma display device
JP2005257880A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Pioneer Electronic Corp 表示パネルの駆動方法
US7279837B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel comprising discharge electrodes disposed within opaque upper barrier ribs
KR100683671B1 (ko) * 2004-03-25 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 전자기파 차폐층을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669713B1 (ko) * 2004-03-26 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581906B1 (ko) * 2004-03-26 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
US20050225245A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Seung-Beom Seo Plasma display panel
KR100598184B1 (ko) * 2004-04-09 2006-07-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 장치
KR100625997B1 (ko) * 2004-04-09 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581907B1 (ko) * 2004-04-09 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP4248511B2 (ja) * 2004-04-12 2009-04-02 三星エスディアイ株式会社 プラズマ表示装置
KR100918410B1 (ko) * 2004-04-12 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7256545B2 (en) * 2004-04-13 2007-08-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel (PDP)
KR100573140B1 (ko) * 2004-04-16 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101427A (ko) * 2004-04-19 2005-10-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101432A (ko) * 2004-04-19 2005-10-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법
KR20050101431A (ko) * 2004-04-19 2005-10-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101903A (ko) * 2004-04-20 2005-10-25 삼성에스디아이 주식회사 전자기파 차폐전극을 구비한 플라스마 디스플레이 패널
KR20050101918A (ko) * 2004-04-20 2005-10-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101905A (ko) * 2004-04-20 2005-10-25 삼성에스디아이 주식회사 고효율 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050104007A (ko) * 2004-04-27 2005-11-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100922745B1 (ko) * 2004-04-27 2009-10-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050104215A (ko) * 2004-04-28 2005-11-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050104269A (ko) * 2004-04-28 2005-11-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7457120B2 (en) * 2004-04-29 2008-11-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display apparatus
KR100560481B1 (ko) * 2004-04-29 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치
GB0409662D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-02 Johnson Electric Sa Brush assembly
KR20050105411A (ko) * 2004-05-01 2005-11-04 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100918411B1 (ko) * 2004-05-01 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050107050A (ko) * 2004-05-07 2005-11-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP4754205B2 (ja) 2004-05-17 2011-08-24 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイ装置及びプラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100918413B1 (ko) * 2004-05-18 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050111188A (ko) * 2004-05-21 2005-11-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050111185A (ko) * 2004-05-21 2005-11-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100918415B1 (ko) * 2004-05-24 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100648716B1 (ko) * 2004-05-24 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 구동방법
KR100536226B1 (ko) * 2004-05-25 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
US20050264233A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Kyu-Hang Lee Plasma display panel (PDP)
KR20050112307A (ko) * 2004-05-25 2005-11-30 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100551010B1 (ko) 2004-05-25 2006-02-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시 장치
KR100521493B1 (ko) * 2004-05-25 2005-10-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치와 그 구동방법
KR20050112576A (ko) 2004-05-27 2005-12-01 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 모듈 및 이를 제조하는 방법
KR100578924B1 (ko) * 2004-05-28 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100922746B1 (ko) * 2004-05-31 2009-10-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100612358B1 (ko) * 2004-05-31 2006-08-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050116431A (ko) * 2004-06-07 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 감광성 페이스트 조성물, 이를 이용하여 제조된 pdp전극, 및 이를 포함하는 pdp
KR100658740B1 (ko) * 2004-06-18 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050121931A (ko) * 2004-06-23 2005-12-28 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP4382707B2 (ja) * 2004-06-30 2009-12-16 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
KR100590088B1 (ko) * 2004-06-30 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7649318B2 (en) * 2004-06-30 2010-01-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Design for a plasma display panel that provides improved luminance-efficiency and allows for a lower voltage to initiate discharge
KR100542204B1 (ko) * 2004-06-30 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100592285B1 (ko) * 2004-07-07 2006-06-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100542239B1 (ko) * 2004-08-03 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100553772B1 (ko) * 2004-08-05 2006-02-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널구동방법
US7482754B2 (en) * 2004-08-13 2009-01-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
KR100578854B1 (ko) * 2004-08-18 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치와 그 구동 방법
KR100573161B1 (ko) * 2004-08-30 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
CN100377187C (zh) * 2004-09-03 2008-03-26 南京Lg同创彩色显示系统有限责任公司 等离子显示器的驱动方法
KR100590070B1 (ko) * 2004-09-23 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100669327B1 (ko) * 2004-10-11 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100659064B1 (ko) * 2004-10-12 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100647619B1 (ko) * 2004-10-12 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581940B1 (ko) * 2004-10-13 2006-05-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100626021B1 (ko) * 2004-10-19 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 패널 조립체와, 이를 채용한 플라즈마 표시장치 조립체와,플라즈마 표시장치 조립체의 제조 방법
KR20060034761A (ko) * 2004-10-19 2006-04-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법
TWI241612B (en) * 2004-10-22 2005-10-11 Chunghwa Picture Tubes Ltd Driving method
KR100581942B1 (ko) * 2004-10-25 2006-05-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100626027B1 (ko) * 2004-10-25 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 유지 방전 전극
US7230380B2 (en) * 2004-10-28 2007-06-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
KR101082434B1 (ko) * 2004-10-28 2011-11-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100683688B1 (ko) * 2004-11-04 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 유전체층 형성 장치 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이패널의 제조 방법
KR100647630B1 (ko) * 2004-11-04 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100615267B1 (ko) * 2004-11-04 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100759443B1 (ko) * 2004-11-04 2007-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100659068B1 (ko) * 2004-11-08 2006-12-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7639214B2 (en) 2004-11-19 2009-12-29 Lg Electronics Inc. Plasma display apparatus and driving method thereof
KR100793292B1 (ko) 2005-07-27 2008-01-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법
KR100590110B1 (ko) * 2004-11-19 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
EP1659558A3 (de) 2004-11-19 2007-03-14 LG Electronics, Inc. Plasmaanzeigegerät und Steuerungsmethode zur Beaufschlagung von Aufrechterhaltungsimpulsen dafür
KR100581952B1 (ko) * 2004-11-29 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581954B1 (ko) * 2004-11-29 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100658714B1 (ko) * 2004-11-30 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 감광성 조성물, 이를 포함하는 격벽 형성용 감광성페이스트 조성물, 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이패널용 격벽의 제조방법.
KR100659079B1 (ko) * 2004-12-04 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
TWI266348B (en) * 2004-12-07 2006-11-11 Longtech Systems Corp Automatic gas-filling device for discharge luminous tube
KR100669805B1 (ko) * 2004-12-08 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100670245B1 (ko) * 2004-12-09 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100709250B1 (ko) * 2004-12-10 2007-04-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법
KR100683739B1 (ko) * 2004-12-15 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100615299B1 (ko) * 2004-12-17 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치 조립체
KR100730124B1 (ko) * 2004-12-30 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치
KR100647673B1 (ko) * 2004-12-30 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 평판 램프 및 플라즈마 디스플레이 장치
KR100708658B1 (ko) * 2005-01-05 2007-04-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100927610B1 (ko) * 2005-01-05 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 감광성 페이스트 조성물, 및 이를 이용하여 제조된플라즈마 디스플레이 패널
KR100927611B1 (ko) * 2005-01-05 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 감광성 페이스트 조성물, 이를 이용하여 제조된 pdp전극, 및 이를 포함하는 pdp
KR100927612B1 (ko) * 2005-01-11 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 보호막, 상기 보호막 형성용 복합체, 상기 보호막 제조방법 및 상기 보호막을 구비한 플라즈마 디스플레이디바이스
KR100603414B1 (ko) * 2005-01-26 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR20060087135A (ko) * 2005-01-28 2006-08-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2006236975A (ja) 2005-01-31 2006-09-07 Samsung Sdi Co Ltd ガス放電表示装置及びその製造方法
US20060170630A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Min Hur Plasma display panel (PDP) and method of driving PDP
KR100670281B1 (ko) * 2005-02-01 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100670283B1 (ko) * 2005-02-03 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR100669423B1 (ko) * 2005-02-04 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060098459A (ko) * 2005-03-03 2006-09-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 유전체층 형성 구조 및 이를구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060098936A (ko) * 2005-03-09 2006-09-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060099863A (ko) * 2005-03-15 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100627318B1 (ko) * 2005-03-16 2006-09-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669464B1 (ko) * 2005-03-17 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100670327B1 (ko) * 2005-03-25 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100635754B1 (ko) * 2005-04-18 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US20060238124A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Sung-Hune Yoo Dielectric layer, plasma display panel comprising dielectric layer, and method of fabricating dielectric layer
KR100683770B1 (ko) * 2005-04-26 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100626079B1 (ko) * 2005-05-13 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100788578B1 (ko) * 2005-05-14 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100730130B1 (ko) * 2005-05-16 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100719675B1 (ko) * 2005-05-24 2007-05-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR20060126317A (ko) 2005-06-04 2006-12-07 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치
KR100708691B1 (ko) 2005-06-11 2007-04-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 그 구동 방법에의해 구동되는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100659879B1 (ko) * 2005-06-13 2006-12-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100708692B1 (ko) * 2005-06-14 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 패널의 구동장치
CN101167117A (zh) 2005-06-20 2008-04-23 富士通日立等离子显示器股份有限公司 等离子体显示器的驱动方法及装置
KR100730138B1 (ko) * 2005-06-28 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100658356B1 (ko) * 2005-07-01 2006-12-15 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 및 그 구동방법
WO2007008507A2 (en) * 2005-07-06 2007-01-18 Mirkin Chad A Phase separation in patterned structures
KR100708697B1 (ko) * 2005-07-07 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100908715B1 (ko) * 2005-07-08 2009-07-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100914111B1 (ko) * 2005-07-20 2009-08-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100670181B1 (ko) * 2005-07-27 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 전원 공급 장치 및 이를 포함하는 플라즈마 표시 장치
KR100658723B1 (ko) * 2005-08-01 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7733304B2 (en) * 2005-08-02 2010-06-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display and plasma display driver and method of driving plasma display
KR100730142B1 (ko) * 2005-08-09 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100683792B1 (ko) * 2005-08-10 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
KR100751341B1 (ko) * 2005-08-12 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100635751B1 (ko) * 2005-08-17 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
KR100637233B1 (ko) * 2005-08-19 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100637235B1 (ko) * 2005-08-26 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100637240B1 (ko) * 2005-08-27 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 효율적인 화소 구조를 가진 디스플레이 패널 및 그 구동방법
KR100637242B1 (ko) * 2005-08-29 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100730144B1 (ko) * 2005-08-30 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100683796B1 (ko) * 2005-08-31 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100749614B1 (ko) * 2005-09-07 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치
KR100749615B1 (ko) * 2005-09-07 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100696815B1 (ko) * 2005-09-07 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치
KR20070095497A (ko) * 2005-09-30 2007-10-01 삼성에스디아이 주식회사 전극 형성용 전도성 분체, 이의 제조방법, 이를 이용한플라즈마 디스플레이 패널의 전극 형성방법, 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070039204A (ko) * 2005-10-07 2007-04-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법
KR100749500B1 (ko) * 2005-10-11 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100696635B1 (ko) * 2005-10-13 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법
KR100696697B1 (ko) * 2005-11-09 2007-03-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR101108475B1 (ko) * 2005-11-14 2012-01-31 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100760769B1 (ko) * 2005-11-15 2007-09-21 삼성에스디아이 주식회사 화소의 집적도를 높일 수 있는 플라즈마 표시 패널
KR100659834B1 (ko) * 2005-11-22 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 단색 표시에 적합한 플라즈마 표시 패널
KR100730170B1 (ko) * 2005-11-22 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100739594B1 (ko) * 2005-12-08 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100730194B1 (ko) * 2005-12-30 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100759564B1 (ko) * 2005-12-31 2007-09-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100787443B1 (ko) * 2005-12-31 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100777730B1 (ko) * 2005-12-31 2007-11-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100771043B1 (ko) 2006-01-05 2007-10-29 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US20090225007A1 (en) * 2006-02-01 2009-09-10 Junichi Kumagai Driving method of plasma display panel and plasma display apparatus
US7719491B2 (en) * 2006-02-13 2010-05-18 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Method for driving a plasma display panel
KR100800999B1 (ko) * 2006-02-17 2008-02-11 삼성전자주식회사 프로그램의 실행흐름을 검사하는 방법 및 장치
KR100730205B1 (ko) * 2006-02-27 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100751369B1 (ko) * 2006-03-06 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070091767A (ko) * 2006-03-07 2007-09-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치
KR20070097221A (ko) * 2006-03-28 2007-10-04 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100730213B1 (ko) * 2006-03-28 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070097703A (ko) * 2006-03-29 2007-10-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070097702A (ko) * 2006-03-29 2007-10-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100927614B1 (ko) * 2006-03-29 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 적색 형광체 및 이로부터형성된 형광막을 구비하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100879295B1 (ko) * 2006-03-29 2009-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070097701A (ko) * 2006-03-29 2007-10-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100927615B1 (ko) * 2006-03-30 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100795796B1 (ko) * 2006-04-03 2008-01-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이용 패널, 그 제조 방법, 그 패널을포함하는 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR20070108675A (ko) * 2006-05-08 2007-11-13 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070108721A (ko) * 2006-05-08 2007-11-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080011570A (ko) * 2006-07-31 2008-02-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2008059771A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Samsung Sdi Co Ltd プラズマディスプレイパネル
US20080061697A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Yoshitaka Terao Plasma display panel
JPWO2008032408A1 (ja) * 2006-09-15 2010-01-21 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
KR100796655B1 (ko) * 2006-09-28 2008-01-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 형광체 조성물 및 플라즈마디스플레이 패널
KR100858810B1 (ko) * 2006-09-28 2008-09-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR100814828B1 (ko) * 2006-10-11 2008-03-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100804532B1 (ko) * 2006-10-12 2008-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법
KR100807027B1 (ko) * 2006-10-13 2008-02-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR20080034358A (ko) * 2006-10-16 2008-04-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100778453B1 (ko) 2006-11-09 2007-11-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100823485B1 (ko) * 2006-11-17 2008-04-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100830325B1 (ko) * 2006-11-21 2008-05-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US20080122746A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Seungmin Kim Plasma display panel and driving method thereof
KR100778419B1 (ko) * 2006-11-27 2007-11-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100857675B1 (ko) * 2006-12-06 2008-09-08 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080103093A (ko) * 2007-01-15 2008-11-26 파나소닉 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 디스플레이 장치
KR20080067932A (ko) * 2007-01-17 2008-07-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080069074A (ko) * 2007-01-22 2008-07-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080069863A (ko) * 2007-01-24 2008-07-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080069864A (ko) * 2007-01-24 2008-07-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP5189503B2 (ja) * 2007-02-01 2013-04-24 篠田プラズマ株式会社 表示装置の駆動方法および表示装置
KR20080078408A (ko) * 2007-02-23 2008-08-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100858817B1 (ko) * 2007-03-16 2008-09-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법
KR20080090922A (ko) * 2007-04-06 2008-10-09 삼성에스디아이 주식회사 다중층의 전극, 이의 형성방법, 및 이를 포함하는 플라즈마디스플레이 패널
KR100884798B1 (ko) * 2007-04-12 2009-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 구동 방법
KR20080103419A (ko) * 2007-05-23 2008-11-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치
KR100889775B1 (ko) * 2007-06-07 2009-03-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080108767A (ko) * 2007-06-11 2008-12-16 삼성에스디아이 주식회사 전극 단자부 코팅재 및 이를 구비한 플라즈마 디스플레이패널
KR20090008609A (ko) * 2007-07-18 2009-01-22 삼성에스디아이 주식회사 외광 반사 저감을 위한 격벽 및 이를 구비하는 플라즈마디스플레이 패널
KR100911010B1 (ko) * 2007-08-03 2009-08-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법
JP5260002B2 (ja) 2007-08-20 2013-08-14 株式会社日立製作所 プラズマディスプレイ装置
KR100894064B1 (ko) * 2007-09-03 2009-04-21 삼성에스디아이 주식회사 전자 방출 촉진 물질-함유 MgO 보호막, 이의 제조 방법및 상기 보호막을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100903618B1 (ko) * 2007-10-30 2009-06-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20090045632A (ko) * 2007-11-02 2009-05-08 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR20090079009A (ko) * 2008-01-16 2009-07-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20090081147A (ko) * 2008-01-23 2009-07-28 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100971032B1 (ko) * 2008-03-07 2010-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP5301861B2 (ja) * 2008-03-28 2013-09-25 株式会社日立製作所 電子放出特性の解析システム及び解析方法
JP4906779B2 (ja) * 2008-05-07 2012-03-28 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP4902591B2 (ja) * 2008-05-07 2012-03-21 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP5095553B2 (ja) * 2008-08-11 2012-12-12 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR20100068078A (ko) * 2008-12-12 2010-06-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20120121917A (ko) * 2010-04-13 2012-11-06 파나소닉 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 디스플레이 장치
JP4657376B2 (ja) * 2010-07-29 2011-03-23 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
WO2017170630A1 (ja) * 2016-04-01 2017-10-05 シャープ株式会社 表示装置、表示装置の制御方法、および制御プログラム

Family Cites Families (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538189B2 (de) * 1972-04-06 1978-03-25
JPS49106230A (de) 1973-02-08 1974-10-08
JPS49115242A (de) 1973-02-28 1974-11-02
US3935494A (en) * 1974-02-21 1976-01-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single substrate plasma discharge cell
US3906451A (en) 1974-04-15 1975-09-16 Control Data Corp Plasma panel erase apparatus
JPS557319B2 (de) 1974-09-13 1980-02-23
US4070663A (en) * 1975-07-07 1978-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha Control system for driving a capacitive display unit such as an EL display panel
US4063131A (en) 1976-01-16 1977-12-13 Owens-Illinois, Inc. Slow rise time write pulse for gas discharge device
US4070683A (en) * 1976-03-04 1978-01-24 Altschuler Bruce R Optical surface topography mapping system
US4206386A (en) * 1977-04-18 1980-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas discharge display device
US4320418A (en) * 1978-12-08 1982-03-16 Pavliscak Thomas J Large area display
US4347509A (en) * 1980-02-27 1982-08-31 Ncr Corporation Plasma display with direct transformer drive apparatus
US4392075A (en) * 1980-04-21 1983-07-05 Okaya Electric Industries Co., Ltd. Gas discharge display panel
US4496879A (en) * 1980-07-07 1985-01-29 Interstate Electronics Corp. System for driving AC plasma display panel
US4429303A (en) * 1980-12-22 1984-01-31 International Business Machines Corporation Color plasma display device
JPS57118348A (en) * 1981-01-13 1982-07-23 Sony Corp Electric-discharge displayer
US4554537A (en) * 1982-10-27 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Gas plasma display
US4534744A (en) * 1983-05-02 1985-08-13 Burroughs Corporation Display panel and method of making it
US4611203A (en) 1984-03-19 1986-09-09 International Business Machines Corporation Video mode plasma display
US4692666A (en) * 1984-12-21 1987-09-08 Hitachi, Ltd. Gas-discharge display device
US4728864A (en) * 1986-03-03 1988-03-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories AC plasma display
JPH0724190B2 (ja) 1986-07-23 1995-03-15 日本電気株式会社 ガス放電表示装置
US4866349A (en) * 1986-09-25 1989-09-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power efficient sustain drivers and address drivers for plasma panel
US4833463A (en) * 1986-09-26 1989-05-23 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Gas plasma display
FR2611295B1 (fr) * 1987-02-20 1989-04-07 Thomson Csf Panneau a plasma a quatre electrodes par point elementaire d'image et procede de commande d'un tel panneau a plasma
US4827186A (en) * 1987-03-19 1989-05-02 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Alternating current plasma display panel
JPH01211243A (ja) 1988-02-17 1989-08-24 Canon Inc 情報記録媒体
JPH01276531A (ja) 1988-04-28 1989-11-07 Oki Electric Ind Co Ltd ガス放電型パネル及びその製造方法
US5086297A (en) * 1988-06-14 1992-02-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plasma display panel and method of forming fluorescent screen thereof
FR2635902B1 (fr) * 1988-08-26 1990-10-12 Thomson Csf Procede de commande tres rapide par adressage semi-selectif et adressage selectif d'un panneau a plasma alternatif a entretien coplanaire
FR2635901B1 (fr) * 1988-08-26 1990-10-12 Thomson Csf Procede de commande ligne par ligne d'un panneau a plasma du type alternatif a entretien coplanaire
JP2744253B2 (ja) 1988-09-09 1998-04-28 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの表示駆動方法
JP2917279B2 (ja) 1988-11-30 1999-07-12 富士通株式会社 ガス放電パネル
JP2629944B2 (ja) 1989-02-20 1997-07-16 富士通株式会社 ガス放電パネルとその駆動方法
JPH02291597A (ja) 1989-05-02 1990-12-03 Fujitsu Ltd ガス放電パネルの駆動方式
FR2648953A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Thomson Tubes Electroniques Panneaux a plasma a zones de decharges delimitees
JP2964512B2 (ja) * 1989-12-18 1999-10-18 日本電気株式会社 カラープラズマディスプレイ
JP3005013B2 (ja) 1990-02-26 2000-01-31 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル
JPH03269933A (ja) 1990-03-16 1991-12-02 Fujitsu Ltd ガス放電パネル
US5250936A (en) * 1990-04-23 1993-10-05 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method for driving an independent sustain and address plasma display panel to prevent errant pixel erasures
US5150007A (en) * 1990-05-11 1992-09-22 Bell Communications Research, Inc. Non-phosphor full-color plasma display device
JPH04109536A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Mitsubishi Electric Corp プラズマデイスプレイの製造方法
JP2919039B2 (ja) 1990-09-27 1999-07-12 日本放送協会 カラー表示装置
JP3126989B2 (ja) 1991-02-06 2001-01-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの製造方法
JP3080678B2 (ja) 1991-04-11 2000-08-28 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル
US6787995B1 (en) * 1992-01-28 2004-09-07 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
DE69318196T2 (de) 1992-01-28 1998-08-27 Fujitsu Ltd Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
JP3177300B2 (ja) 1992-05-22 2001-06-18 大日本印刷株式会社 プラズマディスプレイ用基板のカラーフィルター形成方法
JP2770657B2 (ja) * 1992-06-09 1998-07-02 日本電気株式会社 プラズマディスプレイの駆動装置
JPH06175607A (ja) 1992-07-22 1994-06-24 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JPH06098585A (en) 1992-09-14 1994-04-08 Aisin Aw Co Motor-driven vehicle
JP3025598B2 (ja) 1993-04-30 2000-03-27 富士通株式会社 表示駆動装置及び表示駆動方法
KR100271479B1 (ko) * 1993-08-23 2000-11-15 김순택 플라즈마 표시판넬의 구동방법
JP3307486B2 (ja) * 1993-11-19 2002-07-24 富士通株式会社 平面表示装置及びその制御方法
JP3370405B2 (ja) 1993-12-17 2003-01-27 富士通株式会社 平面表示装置及びその駆動方法
US5969478A (en) 1994-04-28 1999-10-19 Matsushita Electronics Corporation Gas discharge display apparatus and method for driving the same
US5656893A (en) 1994-04-28 1997-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas discharge display apparatus
JP3462286B2 (ja) * 1995-02-09 2003-11-05 松下電器産業株式会社 気体放電型表示装置の駆動方法
JPH0836171A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 A G Technol Kk 液晶表示装置用遮光膜および液晶表示装置
JP2757795B2 (ja) 1994-12-02 1998-05-25 日本電気株式会社 プラズマディスプレイの輝度補償方法及びプラズマディスプレイ装置
JP3549597B2 (ja) 1994-12-12 2004-08-04 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3269933B2 (ja) 1995-03-20 2002-04-02 富士通株式会社 キャリア再生回路
JP3369395B2 (ja) 1995-04-17 2003-01-20 パイオニア株式会社 マトリクス方式プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2801909B1 (ja) 1995-08-03 1998-09-21 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法並びにプラズマディスプレイ装置
JP2801893B2 (ja) 1995-08-03 1998-09-21 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
US6373452B1 (en) 1995-08-03 2002-04-16 Fujiitsu Limited Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus
JP3499058B2 (ja) * 1995-09-13 2004-02-23 富士通株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
US5745086A (en) 1995-11-29 1998-04-28 Plasmaco Inc. Plasma panel exhibiting enhanced contrast
JP3433032B2 (ja) * 1995-12-28 2003-08-04 パイオニア株式会社 面放電交流型プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
JP3565650B2 (ja) 1996-04-03 2004-09-15 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法及び表示装置
JP3503727B2 (ja) * 1996-09-06 2004-03-08 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3549138B2 (ja) 1996-09-06 2004-08-04 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JPH1091116A (ja) 1996-09-13 1998-04-10 Pioneer Electron Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2914494B2 (ja) * 1996-09-30 1999-06-28 日本電気株式会社 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100234034B1 (ko) * 1996-10-01 1999-12-15 구자홍 Ac 플라즈마 디스플레이 판넬 구동방법
SG64446A1 (en) * 1996-10-08 1999-04-27 Hitachi Ltd Plasma display driving apparatus of plasma display panel and driving method thereof
JP3630888B2 (ja) * 1996-10-31 2005-03-23 株式会社ニデック レンズ搬送装置と眼鏡レンズを搬送するための眼鏡レンズ用固定カップ及びレンズ搬送方法
JP3318497B2 (ja) 1996-11-11 2002-08-26 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法
JP3348610B2 (ja) * 1996-11-12 2002-11-20 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び装置
US6162530A (en) * 1996-11-18 2000-12-19 University Of Connecticut Nanostructured oxides and hydroxides and methods of synthesis therefor
JP3672697B2 (ja) * 1996-11-27 2005-07-20 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
JPH10177363A (ja) 1996-12-18 1998-06-30 Pioneer Electron Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3872551B2 (ja) 1996-12-27 2007-01-24 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法
JP3221341B2 (ja) * 1997-01-27 2001-10-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法、プラズマディスプレイパネル及び表示装置
JP3033546B2 (ja) * 1997-01-28 2000-04-17 日本電気株式会社 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3612404B2 (ja) 1997-01-30 2005-01-19 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3559136B2 (ja) 1997-02-04 2004-08-25 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6020687A (en) * 1997-03-18 2000-02-01 Fujitsu Limited Method for driving a plasma display panel
JP3608903B2 (ja) 1997-04-02 2005-01-12 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6160530A (en) 1997-04-02 2000-12-12 Nec Corporation Method and device for driving a plasma display panel
JP3517551B2 (ja) * 1997-04-16 2004-04-12 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100230437B1 (ko) * 1997-04-22 1999-11-15 손욱 면 방전형 교류 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
JP3710592B2 (ja) * 1997-04-24 2005-10-26 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JP3633761B2 (ja) 1997-04-30 2005-03-30 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動装置
JP3573968B2 (ja) * 1997-07-15 2004-10-06 富士通株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法及び駆動装置
JP3596846B2 (ja) 1997-07-22 2004-12-02 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3526179B2 (ja) 1997-07-29 2004-05-10 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP3582964B2 (ja) 1997-08-29 2004-10-27 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動装置
JP3423865B2 (ja) * 1997-09-18 2003-07-07 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法及びプラズマ表示装置
US5852347A (en) * 1997-09-29 1998-12-22 Matsushita Electric Industries Large-area color AC plasma display employing dual discharge sites at each pixel site
JP3039500B2 (ja) * 1998-01-13 2000-05-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6614413B2 (en) 1998-04-22 2003-09-02 Pioneer Electronic Corporation Method of driving plasma display panel
JP3585369B2 (ja) 1998-04-22 2004-11-04 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4210805B2 (ja) 1998-06-05 2009-01-21 株式会社日立プラズマパテントライセンシング ガス放電デバイスの駆動方法
JP3421578B2 (ja) 1998-06-11 2003-06-30 富士通株式会社 Pdpの駆動方法
JP3424587B2 (ja) 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6184848B1 (en) * 1998-09-23 2001-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Positive column AC plasma display
JP4134401B2 (ja) 1998-10-28 2008-08-20 荒川化学工業株式会社 ポリウレタン樹脂および印刷インキ用バインダー
CN1241160C (zh) * 1998-11-13 2006-02-08 松下电器产业株式会社 高分辨率高亮度的等离子体显示板及其驱动方法
JP3394010B2 (ja) 1998-11-13 2003-04-07 松下電器産業株式会社 ガス放電パネル表示装置及びガス放電パネルの駆動方法
JP3915297B2 (ja) 1999-01-22 2007-05-16 松下電器産業株式会社 Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
TW516014B (en) * 1999-01-22 2003-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving method for AC plasma display panel
JP3692827B2 (ja) * 1999-04-20 2005-09-07 松下電器産業株式会社 Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4124305B2 (ja) * 1999-04-21 2008-07-23 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイの駆動方法および駆動装置
JP4357107B2 (ja) * 2000-10-05 2009-11-04 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JP4422350B2 (ja) * 2001-01-17 2010-02-24 株式会社日立製作所 プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
JP4269133B2 (ja) * 2001-06-29 2009-05-27 株式会社日立プラズマパテントライセンシング Ac型pdpの駆動装置および表示装置
DE10211662B4 (de) 2002-03-15 2008-01-31 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Betätigungshebel, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
EP1504434A1 (de) * 2002-05-16 2005-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Unterdrückung des vertikalen übersprechens in einer plasmaanzeigetafel
JP4312742B2 (ja) 2004-07-05 2009-08-12 大日本印刷株式会社 感熱転写記録材料及び感熱転写記録方法
JP5132051B2 (ja) 2005-11-14 2013-01-30 株式会社東芝 沸騰水型原子炉のシュラウドヘッド締結機構

Also Published As

Publication number Publication date
EP1326225B1 (de) 2006-12-20
CN1161733C (zh) 2004-08-11
US8558761B2 (en) 2013-10-15
JP3424587B2 (ja) 2003-07-07
EP1528529A2 (de) 2005-05-04
KR20070003728A (ko) 2007-01-05
DE69934524D1 (de) 2007-02-01
EP1528529A3 (de) 2005-08-17
KR20060106917A (ko) 2006-10-12
US20070290949A1 (en) 2007-12-20
KR20000006211A (ko) 2000-01-25
KR100658134B1 (ko) 2006-12-15
EP0965975B1 (de) 2008-10-01
CN1901013A (zh) 2007-01-24
KR20070065273A (ko) 2007-06-22
EP1519353A3 (de) 2005-08-17
CN100533527C (zh) 2009-08-26
EP1326225A2 (de) 2003-07-09
KR20060037293A (ko) 2006-05-03
CN100485755C (zh) 2009-05-06
US20120032602A1 (en) 2012-02-09
CN100495493C (zh) 2009-06-03
TW527575B (en) 2003-04-11
US20140022224A1 (en) 2014-01-23
US8022897B2 (en) 2011-09-20
CN1901012A (zh) 2007-01-24
EP1780695A3 (de) 2013-04-10
US20060113921A1 (en) 2006-06-01
US20070290952A1 (en) 2007-12-20
CN100557673C (zh) 2009-11-04
CN1254153A (zh) 2000-05-24
JP2000075835A (ja) 2000-03-14
US20040150354A1 (en) 2004-08-05
CN1901010A (zh) 2007-01-24
CN1516092A (zh) 2004-07-28
US20070290950A1 (en) 2007-12-20
EP0965975A1 (de) 1999-12-22
US8018168B2 (en) 2011-09-13
US6707436B2 (en) 2004-03-16
US20070296649A1 (en) 2007-12-27
CN1901011A (zh) 2007-01-24
KR20050094365A (ko) 2005-09-27
US8344631B2 (en) 2013-01-01
US7345667B2 (en) 2008-03-18
KR100953573B1 (ko) 2010-04-21
CN100485756C (zh) 2009-05-06
EP1519353A2 (de) 2005-03-30
EP1455334A3 (de) 2005-08-17
KR100746252B1 (ko) 2007-08-03
KR100970154B1 (ko) 2010-07-14
US7825875B2 (en) 2010-11-02
EP1455334A2 (de) 2004-09-08
US7906914B2 (en) 2011-03-15
KR100943010B1 (ko) 2010-02-18
KR20080023324A (ko) 2008-03-13
DE69939636D1 (de) 2008-11-13
KR100970157B1 (ko) 2010-07-14
US20060017661A1 (en) 2006-01-26
EP1326225A3 (de) 2003-08-27
US20140300590A1 (en) 2014-10-09
KR20100012002A (ko) 2010-02-03
US20070290951A1 (en) 2007-12-20
US7009585B2 (en) 2006-03-07
EP1780695A2 (de) 2007-05-02
KR20060130541A (ko) 2006-12-19
KR100701479B1 (ko) 2007-03-29
US8018167B2 (en) 2011-09-13
US20020167466A1 (en) 2002-11-14
CN100533526C (zh) 2009-08-26
CN1945673A (zh) 2007-04-11
EP1455334B1 (de) 2013-12-04
KR100690511B1 (ko) 2007-03-09
KR100629156B1 (ko) 2006-09-27
US8791933B2 (en) 2014-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934524T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE69738510T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus
DE69838409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel sowie Plasma-Anzeigetafel mit dieser Vorrichtung
DE69733190T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE69935018T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE69736047T2 (de) Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel
DE69834061T2 (de) Verfahren für Spitzenstromreduzierung für eine Plasmaanzeigeeinrichtung
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät
DE19850633A1 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Plasmabildschirm
DE60306224T2 (de) Treiber für Datenleitungen eines Anzeigepaneels
JP2003223133A (ja) プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PLASMA PATENT LICENSING CO.LTD., TOKIO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE