DE69834061T2 - Verfahren für Spitzenstromreduzierung für eine Plasmaanzeigeeinrichtung - Google Patents

Verfahren für Spitzenstromreduzierung für eine Plasmaanzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69834061T2
DE69834061T2 DE69834061T DE69834061T DE69834061T2 DE 69834061 T2 DE69834061 T2 DE 69834061T2 DE 69834061 T DE69834061 T DE 69834061T DE 69834061 T DE69834061 T DE 69834061T DE 69834061 T2 DE69834061 T2 DE 69834061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
data
electrodes
pixels
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69834061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834061D1 (de
Inventor
Tadashi Minato-ku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE69834061D1 publication Critical patent/DE69834061D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834061T2 publication Critical patent/DE69834061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • G09G3/2932Addressed by writing selected cells that are in an OFF state
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0218Addressing of scan or signal lines with collection of electrodes in groups for n-dimensional addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/025Reduction of instantaneous peaks of current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel und insbesondere ein Verfahren zum Steuern einer Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigetafel.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Plasmaanzeigetafel weist verschiedene attraktive Merkmale auf, wie etwa eine selbst Licht aussendende dünne Struktur, ein sofortiges Ansprechen und einen großen Bildschirm, um ein flimmerfreies, kontrastreiches Vollfarbenbild zu erzeugen. Diese Merkmale sind für eine Schnittstelle zwischen einem Computer und einem Bediener wünschenswert.
  • Plasmaanzeigetafeln lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Die erste Kategorie umfasst eine Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel, die mit einem Dielektrikum bedeckte Elektroden aufweist, um bei Anwendung eines Wechselstroms elektrische Ladungen indirekt zu entladen. Die zweite Kategorie umfasst eine Gleichstrom-Plasmaanzeigetafel, die einem Entladungsraum ausgesetzte Elektroden aufweist, um eine direkte Entladung zu erzeugen. Die Wechselstrom-Plasmaanzeigetafeln lassen sich weiter in zwei Unterkategorien unterteilen, d. h. eine Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung und eine Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Auffrischungstyp.
  • Die Luminanz der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel ist proportional zur Anzahl der Entladungen oder der Wiederholung der an die Elektroden angelegten Impulse. Bei der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Auffrischungstyp nimmt die Luminanz umgekehrt proportional zur Bildfläche ab, aus diesem Grund ist die Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Auffrischungstyp für ein kleines Bild erzeugende Apparate geeignet.
  • 1 veranschaulicht den Aufbau eines Bildelements bzw. Pixels in der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung nach Stand der Technik. Das Pixel umfasst eine rückseitige Substratstruktur 1 und eine vorderseitige Substratstruktur 2, wobei eine Trennwand 3 die rückseitige Substratstruktur 1 von der vorderseitigen Substratstruktur 2 beabstandet. Ein Entladegas 4 wie etwa Helium, Neon, Xenon oder ein Gasgemisch davon füllt den Raum zwischen der rückseitigen Substratstruktur 1 und der vorderseitigen Substratstruktur 2. Während der Entladung erzeugt das Entladegas ultraviolettes Licht.
  • Die rückseitige Substratstruktur 1 umfasst eine lichtdurchlässige Glasplatte 1a. Auf der lichtdurchlässigen Glasplatte 1a ist eine Datenelektrode 1b ausgebildet. Die Datenelektrode 1b ist mit einer dielektrischen Schicht 1c bedeckt, auf die eine Phosphorschicht 1d aufgebracht ist. Das ultraviolette Licht wird auf die Phosphorschicht 1d abgestrahlt, und die Phosphorschicht 1d überführt das ultraviolette Licht in sichtbares Licht. Das sichtbare Licht wird abgestrahlt, wie durch den Pfeil AR1 angegeben ist.
  • Die vorderseitige Substratstruktur 2 umfasst eine durchsichtige Glasplatte 2a, und eine Abtastelektrode 2b sowie eine Halteelektrode 2c sind auf der durchsichtigen Glasplatte 2a ausgebildet. Die Abtastelektrode 2b und die Halteelektrode 2c erstrecken sich senkrecht zur Datenelektrode 1b. Auf die Abtastelektrode 2b bzw. die Halteelektrode 2c sind Bildpunktelektroden 2d/2e aufgebracht, die den Widerstand gegen ein Abtastsignal und ein Haltesignal verringern sollen. Diese Elektroden 2b, 2c, 2d und 2e sind mit einer dielektrischen Schicht 2f bedeckt, und die dielektrische Schicht 2f ist mit einer Schutzschicht 2g überzogen. Die Schutzschicht 2g ist aus Magnesiumoxid gebildet und verhindert das Entladen der dielektrischen Schicht 2f.
  • Das in 1 gezeigte Pixel des Standes der Technik erzeugt folgendermaßen ein Teil eines Bildes: Zuerst wird ein Anfangspotential, das höher als die Entladungsschwelle ist, zwischen der Abtastelektrode 2b und der Datenelektrode 1b angelegt, und dazwischen findet ein Entladen statt. Positive und negative Ladungen werden durch die Abtastelektrode 2b und die Datenelektrode 1b in Richtung der dielektrischen Schichten 2f/1c angezogen und sammeln sich darauf als Wandladungen an. Die Wandladungen erzeugen Potentialbarrieren und verringern nach und nach das wirksame Potential. Aus diesem Grund stellt das Pixel des Standes der Technik die Entladung ein, selbst wenn das Anfangspotential zwischen der Abtastelektrode 2b und der Datenelektrode 1b konstant gehalten wird.
  • Danach wird ein Halteimpuls von gleicher Polarität wie das Wandpotential zwischen der Abtastelektrode 2b und der Halteelektrode 2c angelegt. Das Wandpotential überlagert sich dem Halteimpuls. Deshalb übersteigt das Potential selbst dann, wenn die Amplitude der Halteimpulse klein ist, die Entladungsschwelle und führt die Entladung fort. Während der Halteimpuls zwischen der Abtastelektrode 2b und der Halteelektrode 2c anliegt, wird folglich das Aufrechterhalten der Entladung fortgesetzt. Dies ist die Speicherfunktion.
  • Wenn ein Löschimpuls zwischen dem Abtastimpuls 2b und dem Halteimpuls 2c angelegt wird, bricht das Wandpotential zusammen und das Pixel stellt das Aufrechterhalten der Entladung ein. Der Löschimpuls hat eine große Impulsbreite und eine kleine Amplitude oder eine geringe Breite.
  • 2 veranschaulicht die Anordnung von Pixeln, die in die Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung integriert sind. Die Pixel 5 sind den in 1 gezeigten Pixeln des Standes der Technik im Aufbau völlig gleich und bilden eine Bildfläche 6. Die Pixel 5 sind in j Zeilen und k Spalten angeordnet, wobei in 2 jedes Pixel 5 durch ein Kästchen repräsentiert ist. Die Abtastelektroden Sc1 bis Scj und die Halteelektroden Su1 bis Suj erstrecken sich in Zeilenrichtung, wobei die Abtastelektroden Sc1 bis Scj mit den Halteelektroden Su1 bis Suj entsprechend gepaart sind. Die Paare Abtast-/Halteelektroden Sc1/Su1 bis Scj/Suj sind jeweils den Zeilen aus Pixeln 5 zugeordnet. Andererseits erstrecken sich Datenelektroden in Richtung der Spalten und sind jeweils den Spalten aus Pixeln 5 zugeordnet.
  • 3 veranschaulicht das Verfahren des Standes der Technik, um die in 2 gezeigte Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel zu steuern, wobei dieses Verfahren des Standes der Technik von Nakamura u. a. in: Drive for 40-in.-Diagonal Full-Color ac Plasma Display, Society for Information Display International Symposium Digest of Technical Papers, Bd. XXVI, S. 807–810, offenbart ist. Jedes Teilbild ist aus der Periode A der vorbereitenden Entladung, der Einschreibperiode B und der Periode C der Aufrechterhaltung der Entladung gebildet, und ein Treiberzyklus oder ein Vollbild umfasst das Teilbild 1 und das Teilbild 2. Ein Halteelektroden-Treibersignal Wu wird an alle Halteelektroden Su1 bis Suj geliefert, und Abtastelektroden-Treibersignale Ws1, Ws2, ... Wsj werden jeweils an die Abtastelektroden Sc1 bis Scj geliefert. Ein Datenelektroden-Treibersignal Wd wird wahlweise an die Datenelektroden D1 bis Dk geliefert.
  • In der Periode A der vorbereitenden Entladung werden funktionsbeteiligte Teilchen und die Wandladungen erzeugt, um ein stabiles Einschreibentladungsverhalten zu erzielen. Der vorbereitende Entladungsimpuls Pp wird an alle Halteelektroden Su1 bis Suj angelegt und bewirkt, dass in allen Pixeln 5 die vorbereitende Entladung stattfindet. Die vorbereitende Entladung erzeugt die Wandladungen. Um die Wandladung, die für das Halten der Entladung unerwünscht ist, zu neutralisieren bzw. zu löschen, wird den Abtastelektroden Sc1 bis Scj gleichzeitig ein Löschimpuls Ppe zugeführt.
  • In der Einschreibperiode B wird der Abtastimpuls Pw sequentiell an die Abtastelektroden Ws1 bis Wsj geliefert, und ein Datenimpuls Pd wird wahlweise an die Datenelektroden D1 bis Dk, die den Pixeln zugeordnet sind, geliefert, um synchron zum Abtastimpuls Pw das sichtbare Licht abzustrahlen. Dann findet eine Einschreibentladung in den Pixeln 5 statt, um das sichtbare Licht abzustrahlen, und es wird die Wandladung für die Pixel 5 erzeugt. Der Datenimpuls Pd wird gleichzeitig an alle Datenelektroden D1 bis Dk angelegt, und der Photoemissionsstrom beginnt zu entsprechenden, koordinierten Zeitpunkten zu fließen, wenn sowohl Abtast- als auch Datenimpulse Pw/Pd zwischen den Abtastelektroden Sc1 bis Scj und den Datenelektroden D1 bis Dk anliegen.
  • In der Periode C der Aufrechterhaltung der Entladung wird ein Halteimpuls Pc an die Halteelektroden Su1 bis Suj geliefert, und an die Abtastelektroden Sc1 bis Scj wird ein weiterer Halteimpuls Ps geliefert. Der Halteimpuls Ps ist zu dem Halteimpuls Pc um 180° phasenverschoben. Die Halteimpulse Pc/Ps halten die Luminanz der in der Einschreibperiode B ausgewählten Pixel 5 aufrecht.
  • Wie hier zuvor beschrieben worden ist, eignet sich die Plasmaanzeigetafel für eine große Bildfläche. Die Plasmaanzeigetafel erzeugt ein Bild durch Gasentladung in den Pixeln und erfordert für die Gasentladung einen starken Photoemissionsstrom. Wenn infolge einer hohen Ausgangsimpedanz der Treiberschaltungen und eines hohen Widerstands der Elektroden Sc1-Scj und D1 bis Dk die Potentialdifferenz gering ist, dann ist der Potentialbereich für die Impulse eng und die Lichtintensität ist vermindert. Insbesondere, wenn in der Einschreibperiode B eine große Anzahl von Pixeln 5 aus der Bildfläche 6 ausgewählt ist, erfordern die Pixel 5 einen starken Strom für die Gasentladung. Jedoch wirken sich die Ausgangsimpedanz der Treiber und der Widerstand der Abtastelektroden Sc1 bis Scj nachhaltig auf die Stromstärke aus, und die Impulshöhe neigt zur Abnahme. In dieser Situation soll der Treiber die Impulshöhe der Datenimpulse Pd erhöhen, oder es ist erforderlich, dass der Entwickler die Ausgangsimpedanz des Treibers für die Abtastelektroden Sc1 bis Scj verringert.
  • Wenn die Pixel für eine große Bildfläche 6 vergrößert werden, verlängern sich die Datenelektroden, und die parasitäre Kapazität, die mit jeder Elektrode verbunden ist, nimmt zu. Außerdem werden die Impulse mit einer höheren Frequenz getrieben. Dies führt zu einer schweren Last, die vom Treiber getrieben werden muss, und dementsprechend zu einem hohen Stromverbrauch. Kurz gesagt, die Plasmaanzeigetafel erfordert starke Treiber für eine große Bildfläche 6, und die starken Treiber erhöhen die Herstellungskosten. Außerdem führt die Verringerung der Ausgangsimpedanz zu aufwändigen Treibern, und die aufwändigen Treiber erhöhen die Herstellungskosten.
  • Obwohl in 2 nicht gezeigt, ist der Treiber für die Datenelektroden D1 bis Dk in die Plasmaanzeigetafel des Standes der Technik integriert und soll all die Datenelektroden D1 bis Dk treiben. Die Last des Treibers nimmt proportional zur Auflösung und zur Bildfläche zu.
  • 4 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem minimalen Potential des Datenimpulses Pd, das für die Einschreibentladung erforderlich ist, und den Bilddaten pro Abtastelektrode. Wenn die Pixel, die einzuschalten sind, gleich oder weniger als 50 % ausmachen, ist das minimale Potential im Wesentlichen konstant. Wenn jedoch die einzuschaltenden Pixel 50 Prozent überschreiten, nimmt das minimale Potential zu, wie durch die graphische Auswertung PL1 angegeben ist. Der Treiber hebt den Potentialpegel der Datenelektroden D1 bis Dk auf oder über das minimale Potential bei 100 % an. Falls die Datenelektroden D1 bis Dk tiefer als der minimale Potentialpegel sind, werden einige Pixel nicht eingeschaltet, wobei nicht eingeschaltete Pixel das auf der Bildfläche 6 erzeugte Bild verschlechtern. Aus diesem Grund soll der Treiber die Datenelektroden D1 bis Dk stabil treiben, wobei der starke Treiber aufwändig ist.
  • 5 veranschaulicht eine weitere Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigetafel des Standes der Technik, die in der japanischen Patenschrift der ungeprüften Anmeldung Nr. 8-305 319 offenbart ist. Kleine Kreise repräsentieren jeweils Bildelemente bzw. Pixel 7. Die Pixel 7 sind in Zeilen und Spalten angeordnet und bilden eine Bildfläche 8. Den Zeilen aus Pixeln 7 sind jeweils Abtastelektroden Sc1 bis Scj und Halteelektroden Su1 bis Suj zugeordnet, und den Spalten aus Pixeln 7 sind Datenelektroden D1 bis Dg und Dg+1 bis D2g zugeordnet. Die Datenelektroden D1 bis Dg und Dg+1 bis D2g sind in zwei Datengruppen G1 und G2 eingeteilt.
  • 6 veranschaulicht das Verfahren des Standes der Technik zum Steuern der in 5 gezeigten Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel. Iw1 bis Iwj repräsentieren Entladeströme, die jeweils durch die Abtastelektroden Sc1 bis Scj fließen. In der Einschreibperiode wird ein Datenimpuls Pda an die Datenelektroden D1 bis Dg angelegt, und ein Datenimpuls Pdb wird an die Datenelektroden Dg+1 bis D2g angelegt. Es wird eine Zeitverzögerung zwischen den Datenimpulsen Pda und Pdb eingeführt, die bei der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel des Standes der Technik 400 Nanosekunden beträgt. Aus diesem Grund haben die Entladeströme Iw1 bis Iwj zwei Spitzen, wobei der Spitzenstrom schwächer als der Spitzenstrom der in 2 gezeigten Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel ist.
  • Das in 6 gezeigte Verfahren des Standes der Technik ermöglicht dem Hersteller, den Spitzenstrom zu verringern, und lässt das Potential aufgrund der Ausgangsimpedanz des Treibers und des Widerstands der Elektroden sinken. Außerdem weist der Datenimpuls Pda die gleiche Impulsbreite wie der Abtastimpuls Pw auf. Wenn der Treiber nacheinander die Datenimpulse Pda an die benachbarten Datenelektroden liefert, stellt der Treiber den Datenimpuls Pw nicht auf null zurück. Der Treiber zieht den Datenimpuls Pda auf einen bestimmten Pegel herunter und hebt den Datenimpuls Pda von dem bestimmten Pegel hoch. Deshalb ist der Stromverbrauch für den Datenimpuls Pda verhältnismäßig gering.
  • Andererseits wird der Datenimpuls Pdb in Intervallen an die Datenelektroden Dg+1 bis D2g geliefert. Es wird erwartet, dass der Treiber das Datenimpulssignal Pdb zwischen den Datenimpulsen Pdb auf null zurückstellt und dass der Datenimpuls Pdb die volle Schwingung ausführt. Dies hat einen hohen Stromverbrauch zur Folge.
  • Folglich wird von dem Treiber für den Datenimpuls Pdb erwartet, dass er die Last treibt, die schwerer als jene des Treibers für den Datenimpuls Pda ist, wobei der Treiber für den Datenimpuls Pdb dazu neigt, sich stärker zu erwärmen als der andere Treiber für den Datenimpuls Pdb.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel zu schaffen, das die Unsymmetrie der Treiber für die Datenelektroden beseitigt, ohne den Spitzenstrom zu erhöhen.
  • Um die Aufgabe zu lösen schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Reihenfolge der Datenimpulse zu verändern.
  • Die Erfindung ist im beigefügten Anspruch 1 dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Merkmale und Vorteile des Verfahrens zum Steuern einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel werden besser verstanden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, worin:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung ist, die den Aufbau des Pixels des Standes der Technik zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, welche die Anordnung der Pixel und der Elektroden zeigt, die in die Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung des Standes der Technik integriert sind;
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, welches das Verfahren des Standes der Technik zum Steuern der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel zeigt;
  • 4 ein Diagramm ist, welches das minimale Potential des Datenimpulses bezogen auf die entlang jeder Abtastzeile einzuschaltenden Pixel zeigt;
  • 5 eine Draufsicht ist, welche die Anordnung der Pixel und der Elektroden zeigt, die in die Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung des Standes der Technik integriert sind;
  • 6 ein Ablaufdiagramm ist, welches das Verfahren des Standes der Technik zum Steuern der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel zeigt;
  • 7 eine schematische Darstellung ist, die eine Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, welches ein Verfahren zum Steuern der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Ablaufdiagramm ist, welches einen Steuerungsablauf zum wahlweisen Einschalten von Pixeln zeigt;
  • 10 eine schematische Darstellung ist, die eine weitere Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 11 ein Ablaufdiagramm ist, welches ein Verfahren zum Steuern der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung gemäß der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 7 veranschaulicht eine die Erfindung verkörpernde Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung. Die Plasmaanzeigetafel umfasst eine Bildfläche 21 für die Erzeugung eines Bildes, Abtastelektroden Sc1 bis Scj, Halteelektroden Su1 bis Suj und Datenelektroden Da1 bis Dam und Db1 bis Dbn. Die Bildfläche 21 ist mittels einer Anordnung von Pixeln Ca11/Ca12 und Cb11/Cb12 verwirklicht. Die Zeilen der Pixel Ca11-Cam1-Cb11-Cbn1/Ca12-Cam2-Cb12-Cbn2/Ca13-Cam3-Cb13-Cbn3/.../Ca1j-Camj-Cb1j-Cbnj sind jeweils den Abtastelektroden Sc1 bis Scj zugeordnet und sind ferner jeweils den Halteelektroden Su1 bis Suj zugeordnet. Andererseits sind die Spalten der Pixel Ca11-Ca1j/.../Cam1-Camj und Cb11-Cb1j/.../Cbn1-Cbnj jeweils den Datenelektroden Da1 bis Dam und Db1 bis Dbn zugeordnet. Der Aufbau jedes Pixels Ca11 bis Cbnj ist jenem des Pixels 1 ähnlich, so dass der Einfachheit wegen nachstehend keine weitere Beschreibung eingearbeitet ist.
  • Die Plasmaanzeigetafel umfasst ferner einen Treiber 22, um die Abtastelektroden Sc1 bis Scj sequentiell zu treiben, einen Treiber 23, um die Halteelektroden Su1 bis Suj gleichzeitig zu treiben, und einen Treiber 24, um die Datenelektroden Da1 bis Dam und Db1 bis Dbn wahlweise zu treiben. Der Treiber 24 umfasst zwei Treibereinheiten 24a und 24b, und die Datenelektroden Da1 bis Dam sowie die Datenelektroden Db1 bis Dbn sind an die Treibereinheiten 24a bzw. 24b angeschlossen. Folglich sind die Datenelektroden Da1 bis Dam und die Datenelektroden Db1 bis Dbn in zwei Datenelektroden-Gruppen DA und DB eingeteilt.
  • 8 veranschaulicht ein Verfahren zum Steuern der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Treiber 22/23/24 erzeugen ein Bild auf der Bildfläche 21, wobei die Teilbilder 1 und 2 jeden Treiberzyklus oder ein Vollbild bilden. Jedes Teilbild gliedert sich in eine Periode A der vorbereitenden Entladung, eine Periode B der Einschreibentladung und eine Periode C der Aufrechterhaltung der Entladung.
  • Die Treiber 23 und 22 liefern in der Periode A der vorbereitenden Entladung einen vorbereitenden Entladungsimpuls Pp und einen Löschimpuls Pe an die Halteelektroden Su1 bis Suj und die Abtastelektroden Sc1 bis Scj. Der vorbereitende Impuls Pp führt zu einer vorbereitenden Entladung in den Pixeln Ca11 bis Cbnj, so dass sich Wandladungen ansammeln, und der Löschimpuls Pe löscht die für die Einschreibentladung unerwünschte Wandladung.
  • Folglich liefert der Treiber 22 sequentiell einen Abtastimpuls Pw an die Abtastelektroden Sc1 bis Scj, und die Treibereinheiten 24a/24b liefern wahlweise Datenimpulse Pd1/Pd2 an die Datenelektroden Da1 bis Dam und Db1 bis Dbn, um das Wandpotential in ausgewählten Pixeln durch Einschreibentladung zu erzeugen. Zwischen dem Datenimpuls Pd1 und dem Datenimpuls Pd2 wird die Zeitverzögerung Td eingeführt. Bei dem Teilbild 1 zieht zuerst der Treiber 24a den Datenimpuls Pd1 hoch, und danach zieht der Treiber 24b den Datenimpuls Pd2 hoch. Wenn jedoch die Plasmaanzeigetafel zum Teilbild 2 übergeht, zieht zuerst die Treibereinheit 24b den Datenimpuls Pd2 hoch, und danach zieht der Treiber 24a den Datenimpuls Pd1 hoch.
  • Die Plasmaanzeigetafel geht zur Periode C der Aufrechterhaltung der Entladung weiter. Der Treiber 23 liefert einen Halteimpuls Pc an die Halteelektroden Su1 bis Suj, und der Treiber 22 liefert einen Halteimpuls Ps an die Abtastelektroden Sc1 bis Scj. Der Halteimpuls Ps weicht von dem Halteimpuls Pc um 180° ab, und die Halteimpulse Pc und Ps halten die Entladung in den ausgewählten Pixeln aufrecht. Folglich werden die Pixel Ca11 bis Cbnj wahlweise eingeschaltet, um ein Bild auf der Bildfläche 21 zu erzeugen.
  • Um die in 7 durch schwarze Kästchen dargestellten Pixel einzuschalten, steuern die Treiber 22/23/24 die Halteelektroden Su1-Suj, die Abtastelektroden Sc1-Scj und die Datenelektroden Da1-Dam sowie Db1-Dbn wie in 9 gezeigt. Die Beschreibung konzentriert sich auf den Photoemissionsstrom in den Pixeln Ca11, Ca12, Cb11 und Cb12.
  • Der Photoemissionsstrom fließt in den Pixeln Ca11, Ca12, Cb11 und Cb12 in der Periode A der vorbereitenden Entladung für das Teilbild 1. Während der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc1 auf dem aktiven niedrigen Pegel an der Abtastelektrode Sc1 bleibt, steigt der Datenimpuls Pd1 an der Datenelektrode Da1 zum Zeitpunkt a an, so dass im Pixel Ca11 die Einschreibentladung stattfindet, und der Datenimpuls Pd2 an der Datenelektrode Db1 steigt zum Zeitpunkt b an, so dass im Pixel Cb11 die Einschreibentladung stattfindet. Der Zeitpunkt b ist gegenüber dem Zeitpunkt a um Td verzögert.
  • Der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc1 wird auf den Massepegel zurückgestellt, und der Abtastimpuls Pw an der nächsten Abtastelektrode Sc2 fällt vom Massepegel ab. Die Treibereinheit 24a liefert kontinuierlich den Datenimpuls Pd1 an die Datenleitung Da1, und zum Zeitpunkt a' findet im Pixel Ca12 die Einschreibentladung statt. Der Datenimpuls Pd2 wird auf den Massepegel zurückgestellt und steigt zum Zeitpunkt b' erneut an, um das Pixel Cb12 einzuschalten. Auf diese Weise werden in der Einschreib-Entladungsperiode B des Teilbildes 1 die ausgewählten Pixel sequentiell eingeschaltet. Die Halteimpulse Pc/Ps bewirken, dass die ausgewählten Pixel in der Periode C der Aufrechterhaltung der Entladung für das Teilbild 1 weiterhin eingeschaltet bleiben.
  • Das Tastverhältnis wird zwischen dem Datenimpuls Pd1 und dem Datenimpuls Pd2 getauscht. Außerdem fließt in der Periode A der vorbereitenden Entladung für das Teilbild 2 der Photoemissionsstrom in den Pixeln Ca11, Ca12, Cb11 und Cb12. Während der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc1 auf dem aktiven niedrigen Pegel an der Abtastelektrode Sc1 bleibt, steigt der Datenimpuls Pd2 an der Datenelektrode Db1 zum Zeitpunkt c an, so dass die Einschreibentladung im Pixel Cb11 stattfindet, und der Datenimpuls Pd1 an der Datenelektrode Da1 steigt zum Zeitpunkt d an, so dass die Einschreib-Entladung im Pixel Ca11 stattfindet. Der Zeitpunkt d ist gegenüber dem Zeitpunkt c um Td verzögert.
  • Der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc1 wird auf den Massepegel zurückgestellt, und der Abtastimpuls Pw an der nächsten Abtastelektrode Sc2 fällt vom Massepegel ab. Die Treibereinheit 24b liefert kontinuierlich den Datenimpuls Pd1 an die Datenleitung Db1, und zum Zeitpunkt c' findet die Einschreibentladung im Pixel Cb12 statt. Der Datenimpuls Pd1 wird auf den Massepegel zurückgestellt und steigt zum Zeitpunkt d' erneut an, um das Pixel Ca12 einzuschalten. Auf diese Weise werden in der Einschreib-Entladungsperiode B des Teilbildes 2 die ausgewählten Pixel sequentiell eingeschaltet. Die Halteimpulse Pc/Ps bewirken, dass die ausgewählten Pixel in der Periode C der Aufrechterhaltung der Entladung für das Teilbild 2 weiterhin eingeschaltet bleiben.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung zu verstehen ist, wird die Zeitverzögerung Td zwischen dem Datenimpuls Pd1 und dem Datenimpuls Pd2 eingeführt, und der Spitzenwert des Photoemissionsstroms wird eher verringert als der Spitzenwert des Photoemissionsstroms der Plasmaanzeigetafel des Standes der Technik. Außerdem wird das Tastverhältnis zwischen dem Datenimpuls Pd1 und dem Datenimpuls Pd2 getauscht, um eine gleichmäßige Lastverteilung zwischen der Treibereinheit 24a und der Treibereinheit 24b zu erzielen.
  • Zweite Ausführungsform
  • 10 veranschaulicht eine weitere, die vorliegende Erfindung verkörpernde Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel vom Typ der pulsbetriebenen Speicherung. In diesem Beispiel ist eine Steuereinrichtung 31 in die Plasmaanzeigetafel integriert. Die weiteren Komponenten sind jenen der ersten Ausführungsform ähnlich und mit den gleichen Bezugszeichen beschriftet, um entsprechende Komponenten der ersten Ausführungsform zu bezeichnen, ohne sie ausführlich zu beschreiben.
  • Die Steuereinrichtung 31 umfasst zwei Impulsgeneratoren 32 und 33. Der Impulsgenerator 32 erzeugt ein erstes Impulssignal PLS1 und ein zweites Impulssignal PLS2, wobei sich das erste Impulssignal PLS1 und das zweite Impulssignal PLS2 im Tastverhältnis voneinander unterscheiden. Das erste Impulssignal PLS1 hat eine Impulsbreite, die der Abtastperiode gleich ist, und das zweite Impulssignal PLS2 ist gegenüber dem ersten Impulssignal PLS1 verzögert. Die Datenimpulse Pd11 und Pd12 werden von dem ersten Impulssignal PLS1 und dem zweiten Impulssignal PLS2 wie nachfolgend beschrieben erzeugt.
  • Die Steuereinrichtung 31 umfasst ferner einen Zähler 34 und einen Komparator 35. Ein Daten-Taktsignal CLK und ein Bilddatensignal IMG werden an den Zähler 32 geliefert und bestimmen die Anzahl der Pixel, die bei jeder Abtastelektrode Sc1-Scj einzuschalten sind. Der Zähler 34 erzeugt ein Steuerdatensignal CTL1, das für die Anzahl der einzuschaltenden Pixel repräsentativ ist, und liefert das Steuerdatensignal CTL an den Komparator 35. Ein Referenzsignal RF, das für die maximale Anzahl von bei einem niedrigen Einschreibpotentialpegel einzuschaltenden Pixeln repräsentativ ist, wird an den Komparator 35 geliefert. Der Komparator 35 vergleicht die Anzahl der einzuschaltenden Pixel mit der maximalen Pixelanzahl, um festzustellen, ob die Anzahl der einzuschaltenden Pixel größer als die maximale Anzahl ist oder nicht. Der Komparator 35 erzeugt ein Steuerdatensignal CTL2, das für das Vergleichsergebnis repräsentativ ist.
  • Die Steuereinrichtung 31 umfasst ferner einen Teilbild-Diskriminator 36 und Auswahleinrichtungen 37/38. In diesem Beispiel hat der Datenimpuls Pd11 eine Impulsbreite, die gleich der Abtastperiode in jedem Teilbild 1 ist, und ist gegenüber dem Datenimpuls Pd12 in jedem Teilbild 2 verzögert. Andererseits ist der Datenimpuls Pd12 gegenüber dem Datenimpuls Pd11 im Teilbild 1 verzögert und hat eine Impulsbreite, die gleich der Abtastperiode in jedem Teilbild 2 ist. Der Teilbild-Diskriminator 36 bestimmt ein aktuelles Teilbild als Teilbild 1 oder Teilbild 2 und erzeugt ein Steuerdatensignal CTL3, das für das aktuelle Teilbild repräsentativ ist. Die Auswahleinrichtungen 37/38 sind an die Treibereinheit 24a bzw. 24b angeschlossen und sprechen auf die Steuerdatensignale CTL2/CTL3 in der Weise an, dass sie wahlweise das erste Impulssignal PLS1 und das zweite Impulssignal PLS2 an die Treibereinheiten 24a/24b liefern.
  • Das Bilddatensignal IMG, das Daten-Taktsignal CLK und erste/zweite Impulssignale PLS1/PLS2 werden an die Treibereinheiten 24a/24b geliefert, und die Treibereinheiten 24a/24b erzeugen die Datenimpulse Pd11/Pd12, um sie wahlweise an die zugeordneten Datenelektroden Da1-Dam und Db1-Dbn zu liefern.
  • Falls die Anzahl der einzuschaltenden Pixel größer als die maximale Anzahl ist, liefern die Auswahleinrichtungen 37/38 das erste Impulssignal PLS1 und das zweite Impulssignal PLS2 entsprechend an die Treibereinheiten 24a/24b bei dem Teilbild 1 und das zweite Impulssignal PL2 und das erste Impulssignal PLS1 an die Treibereinheiten 24a/24b bei dem Teilbild 2. Wenn jedoch die Anzahl der einzuschaltenden Pixel gleich der maximalen Anzahl oder kleiner als diese ist, liefern die Auswahleinrichtungen 37/38 das erste Impulssignal PLS1 an die Treibereinheiten 24a/24b bei jedem Teilbild.
  • 11 veranschaulicht ein weiteres Verfahren zum Steuern der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Periode A der vorbereitenden Entladung und die Periode C der Aufrechterhaltung der Entladung sind jenen der ersten Ausführungsform ähnlich, und die Beschreibung konzentriert sich auf die Einschreib-Entladungsperiode B. Die in 7 als schwarze Kästchen angegebenen Pixel werden als einzuschaltende Pixel angenommen. Bei der Abtastelektrode Sc1 ist die Anzahl der einzuschaltenden Pixel größer als die maximale Anzahl, und bei der Abtastelektrode Sc2 ist die Anzahl der einzuschaltenden Pixel kleiner als die maximale Anzahl.
  • Der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc1 fällt zum Zeitpunkt a ab, und gleichzeitig steigt der Datenimpuls Pd11 auf der Datenleitung Da1 an. Dann findet die Einschreibentladung im Pixel Ca11 statt. Der Datenimpuls Pd12 an der Datenelektrode Db1 steigt zum Zeitpunkt b an, und das Pixel Cb11 wird eingeschaltet. Es ist eine Zeitverzögerung Td zwischen dem Datenimpuls Pd11 und dem Datenimpuls Pd12 eingeführt.
  • Das erste Impulssignal PLS1 wird an beide Treibereinheiten 24a/24b geliefert, und die Treibereinheiten 24a/24b liefern die Datenimpulse Pd11 und Pd12, die so breit wie der Abtastimpuls Pw sind, an die Datenleitungen Da2/Db2, ohne auf den Massepegel abzufallen. Zum Zeitpunkt e fällt der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc2 ab, und die Pixel Ca12 und Cb12 werden gleichzeitig eingeschaltet.
  • Die Plasmaanzeigetafel fährt mit dem Teilbild 2 fort. Der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc1 fällt zum Zeitpunkt c ab, und gleichzeitig steigt der Datenimpuls Pd12 auf der Datenleitung Db1 an. Dann findet die Einschreibentladung am Pixel Cb11 statt. Der Datenimpuls Pd11 an der Datenelektrode Da1 steigt zum Zeitpunkt d an, und das Pixel Ca11 wird eingeschaltet. Außerdem wird eine Zeitverzögerung Td zwischen dem Datenimpuls Pd11 und dem Datenimpuls Pd12 eingeführt. Der Datenimpuls Pd12 steigt jedoch früher als der Datenimpuls Pd11 an.
  • Das erste Impulssignal PLS1 wird an beide Treibereinheiten 24a/24b geliefert, und die Treibereinheiten 24a/24b liefern die Datenimpulse Pd11 und Pd12, die so breit wie der Abtastimpuls Pw sind, an die Datenleitungen Da2/Db2, ohne auf den Massepegel abzufallen. Zum Zeitpunkt f fällt der Abtastimpuls Pw an der Abtastelektrode Sc2 ab, und ähnlich wie bei dem Teilbild 1 werden die Pixel Ca12 und Cb12 gleichzeitig eingeschaltet.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung verstanden wird, liefern die Treibereinheiten 24a/24b wahlweise das erste Impulssignal PLS1 und das zweite Impulssignal PLS2 an die Treibereinheiten 24a/24b, da die Anzahl der Pixel, die einzuschalten sind, größer als die maximale Anzahl ist. Jedoch werden das erste und zweite Impulssignal PLS1/PLS2 zwischen den Treibereinheiten 24a/24b getauscht, und die Last wird zwischen den Treibereinheiten 24a und 24b ausgeglichen.
  • Außerdem sind dann, wenn die Anzahl der einzuschaltenden Pixel bei der Abtastelektrode Sc2 kleiner als die maximale Anzahl ist, die Datenimpulse Pd11/Pd12 von gleicher Breite wie der Abtastimpuls und fallen zwischen den Abtastelektroden Sc1 und Sc2 nicht auf den Massepegel ab. Deshalb ist der Stromverbrauch geringer.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedenste Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen definiert abzuweichen.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Datenzeilen oder das Vollbild in mehr als zwei Gruppen zu unterteilen. In diesem Fall werden mehr als zwei Datenimpulse zu verschiedenen Zeitpunkten an die mehr als zwei Gruppen angelegt und die Tastverhältnisse werden zwischen mehr als zwei Datenimpulsen getauscht.
  • Jedes Teilbild kann in mehrere Unter-Teilbilder unterteilt werden, um die Luminanz in Y × 2Z Stufen einzuteilen, wobei Y eine Konstante ist und z nicht kleiner als null und für die Unter-Teilbilder verschieden ist. Die Datenimpulse können zwischen den Unter-Teilbildern getauscht werden.
  • Die ungeradzahligen Elektroden und die geradzahligen Elektroden können die Datenelektroden-Gruppen DA und DB bilden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel, die mehrere Abtastelektroden (Sc1 bis Scj), mehrere Halteelektroden (Su1 bis Suj), die mit den mehreren Abtastelektroden entsprechend gepaart sind, um mehrere Elektrodenpaare zu bilden, mehrere Datenelektroden (Da1-Dam/Db1-Dbn), die in mehrere Datenelektroden-Gruppen (Da/Db) unterteilt sind, und mehrere Pixel (Ca11-Cbnj), die wahlweise den mehreren Elektrodenpaaren und den mehreren Datenelektroden zugeordnet sind und wahlweise eingeschaltet werden, um ein Bild zu erzeugen, aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Liefern eines Abtastimpulses (Pw) sequentiell an die Abtastelektroden und mehrerer Datenimpulse (Pd1/Pd2; Pd11/Pd12), die ein unterschiedliches Tastverhältnis haben und zueinander verzögert sind, wahlweise an die mehreren Datenelektroden der mehreren Datenelektroden-Gruppen in einer ersten Phase (B) eines ersten Teilbildes, um in den mehreren Pixeln wahlweise eine Einschreibentladung zu erzeugen; b) Liefern eines ersten Halteimpulses (Ps) und eines zweiten Halteimpulses (Pc), der eine andere Phase als der erste Halteimpuls hat, an die mehreren Abtastelektroden und die mehreren Halteelektroden in einer zweiten Phase (C) des ersten Teilbildes, um die Pixel, in denen eine Einschreibentladung erzeugt worden ist, eingeschaltet zu halten; c) Liefern des Abtastimpulses sequentiell an die Abtastelektroden und mehrerer Datenimpulse wahlweise an die mehreren Datenelektroden der mehreren Datenelektroden-Gruppen in der ersten Phase (B) eines zweiten Teilbildes, um in den mehreren Pixeln wahlweise die Einschreibentladung zu erzeugen; d) Liefern des ersten Halteimpulses und des zweiten Halteimpulses an die mehreren Abtastelektroden und die mehreren Halteelektroden in der zweiten Phase (C) des zweiten Feldes, um die Pixel, in denen die Einschreibentladung erzeugt worden ist, eingeschaltet zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Datenelektrode das Tastverhältnis des im Schritt c) angelegten Datenimpulses gegenüber jenem des im Schritt a) an diese Datenelektrode angelegten Datenimpulses geändert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem einer der mehreren Datenimpulse (Pd1; Pd11) im Schritt a) und ein weiterer der mehreren Datenimpulse (Pd2; Pd12) im Schritt c) die gleiche Impulsbreite wie der Abtastimpuls haben und der weitere der mehreren Datenimpulse (Pd2; Pd12) im Schritt a) und der eine der mehreren Datenimpulse (Pd1; Pd11) im Schritt c) eine kleinere Impulsbreite als der eine der mehreren Datenimpulse im Schritt a) und der weitere der mehreren Datenimpulse im Schritt c) haben und hierzu verzögert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt des Lieferns eines vorbereitenden Entladungsimpulses (Pw) und eines Löschimpulses (Pe) an die mehreren Halteelektroden und an die mehreren Abtastelektroden umfasst, um so vor dem Schritt a) und zwischen dem Schritt b) und dem Schritt c) ein Wandpotential zu erzeugen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem einer der mehreren Datenimpulse (Pd1; Pd11) im Schritt a) und ein weiterer der mehreren Datenimpulse (Pd2; Pd12) im Schritt c) die gleiche Impulsbreite wie der Abtastimpuls haben und der weitere der mehreren Datenimpulse (Pd2; Pd12) im Schritt a) und der eine der mehreren Datenimpulse (Pd1; Pd11) im Schritt c) eine kleinere Impulsbreite als der eine der mehreren Datenimpulse im Schritt a) und der weitere der mehreren Datenimpulse im Schritt c) haben und hierzu verzögert sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst, bei dem vor dem Schritt a) bestimmt wird, ob die Anzahl der Pixel (Ca11/Ca21/Cam-11 Cam1/Cb11/Cb21/Cbn-11/Cbn1; Ca12/Cb12), die bei jeder Abtastelektrode eingeschaltet werden sollen, größer ist als eine vorgegebene Anzahl, wobei die vorgegebene Anzahl die maximale Anzahl von Pixeln angibt, die bei einem tiefen Potentialpegel eines Datenimpulses eingeschaltet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die mehreren Datenelektroden statt mit den mehreren Datenimpulsen der Schritte a) und c) mit einem Datenimpuls (Pd11/Pd12), dessen Breite gleich jener des Abtastimpulses (Pw) ist, beliefert werden, wenn die Anzahl einzuschaltender Pixel gleich oder kleiner als die vorgegebene Anzahl ist.
DE69834061T 1997-01-10 1998-01-05 Verfahren für Spitzenstromreduzierung für eine Plasmaanzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE69834061T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9003108A JP2950270B2 (ja) 1997-01-10 1997-01-10 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP310897 1997-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834061D1 DE69834061D1 (de) 2006-05-18
DE69834061T2 true DE69834061T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=11548163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834061T Expired - Fee Related DE69834061T2 (de) 1997-01-10 1998-01-05 Verfahren für Spitzenstromreduzierung für eine Plasmaanzeigeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5990630A (de)
EP (1) EP0853306B1 (de)
JP (1) JP2950270B2 (de)
KR (1) KR100275982B1 (de)
DE (1) DE69834061T2 (de)
TW (1) TW368644B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3710592B2 (ja) * 1997-04-24 2005-10-26 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
US6340866B1 (en) * 1998-02-05 2002-01-22 Lg Electronics Inc. Plasma display panel and driving method thereof
JP4843139B2 (ja) * 1998-06-30 2011-12-21 株式会社大宇エレクトロニクス プラズマディスプレイパネルシステムのアドレス電極駆動回路
US6271810B1 (en) * 1998-07-29 2001-08-07 Lg Electronics Inc. Plasma display panel using radio frequency and method and apparatus for driving the same
JP3606429B2 (ja) * 1999-02-19 2005-01-05 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3523142B2 (ja) * 1999-03-16 2004-04-26 エルジー電子株式会社 高周波プラズマディスプレーパネル及びその駆動方法
US6320326B1 (en) * 1999-04-08 2001-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. AC plasma display apparatus
KR100364696B1 (ko) 1999-10-28 2003-01-24 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구조와 그 구동방법
JP3570496B2 (ja) * 1999-12-22 2004-09-29 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2001272948A (ja) 2000-03-23 2001-10-05 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法およびプラズマディスプレイ装置
WO2001093236A2 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display panel having sustain electrodes and sustain circuit
US6624588B2 (en) * 2001-06-22 2003-09-23 Pioneer Corporation Method of driving plasma display panel
KR20030097342A (ko) * 2002-06-20 2003-12-31 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
KR100471980B1 (ko) * 2002-06-28 2005-03-10 삼성에스디아이 주식회사 격벽이 내장된 플라즈마 디스플레이 패널 및 이 격벽의제조 방법
US9153168B2 (en) * 2002-07-09 2015-10-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for deciding duty factor in driving light-emitting device and driving method using the duty factor
CN100429687C (zh) * 2002-11-29 2008-10-29 松下电器产业株式会社 等离子体显示面板显示装置及其驱动方法
FR2857144A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Thomson Plasma Procede de pilotage d'un panneau a plasma a declenchement matriciel echelonne
JP2005338421A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Renesas Technology Corp 液晶表示駆動装置および液晶表示システム
KR100542239B1 (ko) 2004-08-03 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100820632B1 (ko) 2004-08-27 2008-04-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 구동 방법
KR100774875B1 (ko) * 2004-11-16 2007-11-08 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100774909B1 (ko) * 2004-11-16 2007-11-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100774908B1 (ko) * 2004-11-16 2007-11-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
TWI319558B (en) 2004-11-19 2010-01-11 Lg Electronics Inc Plasma display device and method for driving the same
JP2006154828A (ja) 2004-12-01 2006-06-15 Lg Electronics Inc プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
KR100701947B1 (ko) 2005-01-13 2007-03-30 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2006251624A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置
JP4977960B2 (ja) * 2005-04-11 2012-07-18 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイ装置
KR100829249B1 (ko) * 2005-09-26 2008-05-14 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법
KR100829019B1 (ko) * 2005-11-07 2008-05-14 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법
KR100793101B1 (ko) 2006-01-04 2008-01-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR20070108675A (ko) * 2006-05-08 2007-11-13 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100793576B1 (ko) 2007-03-08 2008-01-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
KR20090078532A (ko) * 2008-01-15 2009-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006298A (en) * 1975-05-20 1977-02-01 Gte Laboratories Incorporated Bistable matrix television display system
JP2642956B2 (ja) * 1988-07-20 1997-08-20 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル駆動方法及びその回路
JP2687684B2 (ja) * 1990-06-08 1997-12-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3088494B2 (ja) * 1991-07-26 2000-09-18 富士通株式会社 表示装置の駆動方法及びその装置
JPH064039A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Fujitsu Ltd Ac型プラズマディスプレイパネル及びその駆動回路
JP3276406B2 (ja) * 1992-07-24 2002-04-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JPH0764508A (ja) * 1993-08-30 1995-03-10 Fujitsu General Ltd 表示パネルの駆動方法およびその装置
US5684499A (en) * 1993-11-29 1997-11-04 Nec Corporation Method of driving plasma display panel having improved operational margin
JPH07248744A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Fujitsu General Ltd プラズマディスプレイの駆動方法
JPH07319424A (ja) * 1994-05-26 1995-12-08 Matsushita Electron Corp ガス放電型表示装置の駆動方法
JP2885127B2 (ja) * 1995-04-10 1999-04-19 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動回路
JP2953342B2 (ja) * 1995-04-28 1999-09-27 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3364066B2 (ja) * 1995-10-02 2003-01-08 富士通株式会社 Ac型プラズマディスプレイ装置及びその駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
KR100275982B1 (ko) 2000-12-15
DE69834061D1 (de) 2006-05-18
EP0853306A1 (de) 1998-07-15
US5990630A (en) 1999-11-23
JPH10198304A (ja) 1998-07-31
TW368644B (en) 1999-09-01
KR19980070436A (ko) 1998-10-26
JP2950270B2 (ja) 1999-09-20
EP0853306B1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834061T2 (de) Verfahren für Spitzenstromreduzierung für eine Plasmaanzeigeeinrichtung
DE69934524T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE60022481T2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE69736047T2 (de) Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel
DE69911984T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines plasmabildschirms mit höherer bildqualität und hohem leuchtwirkungsgrad
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE69733190T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE69833517T2 (de) Helligkeitsreglungsvorrichtung
DE69630929T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE602005004478T2 (de) Plasma Display und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE3823061C2 (de)
DE69738572T2 (de) Plasmaanzeigetafel und Verfahren zur Helligkeitskontrolle
DE4322666A1 (de) Matrixanzeigevorrichtung, Matrixanzeigesteuervorrichtung und Matrixanzeigetreibervorrichtung
DE69727326T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür
DE3425022A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bereichen eines bildfeldes
DE4200754C2 (de) Flachplattenanzeigevorrichtung
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE69827092T2 (de) Zeilentreiberschaltung für eine Plasma Anzeigetafel
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee