DE69630929T2 - Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät - Google Patents

Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69630929T2
DE69630929T2 DE69630929T DE69630929T DE69630929T2 DE 69630929 T2 DE69630929 T2 DE 69630929T2 DE 69630929 T DE69630929 T DE 69630929T DE 69630929 T DE69630929 T DE 69630929T DE 69630929 T2 DE69630929 T2 DE 69630929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
numbered
discharge
odd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630929D1 (de
Inventor
Tomoyuki Nakahara-ku Ishii
Tadatsugu Nakahara-ku Hirose
Yoshikazu Nakahara-ku Kanazawa
Toshio Nakahara-ku Ueda
Tomokatsu Nakahara-ku Kishi
Shigetoshi Nakahara-ku Tomio
Fumitaka Nakahara-ku Asami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69630929D1 publication Critical patent/DE69630929D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630929T2 publication Critical patent/DE69630929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/28Auxiliary electrodes, e.g. priming electrodes or trigger electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • G09G3/2932Addressed by writing selected cells that are in an OFF state
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • G09G3/2948Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by increasing the total sustaining time with respect to other times in the frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • G09G3/2983Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • G09G3/299Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using alternate lighting of surface-type panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters, black matrices, light reflecting means or electromagnetic shielding means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2230/00Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0218Addressing of scan or signal lines with collection of electrodes in groups for n-dimensional addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0221Addressing of scan or signal lines with use of split matrices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/444Means for improving contrast or colour purity, e.g. black matrix or light shielding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasmaanzeigetafel, ein Verfahren zum Antreiben derselben und eine Plasmaanzeigevorrichtung, bei der dieselbe zum Einsatz kommt.
  • Die Plasmaanzeigetafel (plasma display panel: PDP) bietet eine gute Erkennbarkeit, da sie ihr eigenes Licht erzeugt, dünn ist und mit einer Großbildschirm- und Hochgeschwindigkeitsanzeige gebildet werden kann. Aus diesen Gründen zieht sie das Interesse als Ersatz für die CRT-Anzeige auf sich. Besonders eine Wechselstrom-PDP mit Oerflächenentladung ist zur Vollfarbanzeige geeignet. Deshalb sind die Erwartungen auf dem Gebiet von hochwertigen Bildern groß, und die Nachfrage nach einem Bild mit höherer Qualität nimmt immer mehr zu. Ein Bild mit höherer Qualität wird durch das Erzeugen einer höheren Auflösung, einer größeren Anzahl von Gradationen, einer besseren Helligkeit, einer niedrigeren Helligkeit bei schwarzen Bereichen, eines höheren Kontrastes und dergleichen erreicht. Eine hohe Auflösung wird durch das Verengen der Pixelteilung erreicht, eine größere Anzahl von Gradationen wird durch die Erhöhung der Anzahl von Subfeldern innerhalb eines Rahmens erreicht, eine höhere Helligkeit wird durch das Erhöhen der Anzahl der Male des Ausführens einer Halteentladung erreicht, und eine niedrigere Helligkeit für tiefere Schwarztöne wird durch das Reduzieren der Lichtemissionsquantität während der Rücksetzperiode erreicht.
  • 30 zeigt die schematische Struktur einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel (PDP) mit Oberflächenentladung 10P nach Stand der Technik.
  • Auf einem der einander zugewandten Glassubstrate auf der Betrachterseite sind Elektroden X1 bis X5 mit gleicher Teilung parallel zueinander gebildet und sind Elektroden Y1 bis Y5 parallel zueinander gebildet, um parallele Paare mit den entsprechenden Elektroden X1 bis X5 zu bilden. Auf dem anderen Glassubstrat sind Adreßelektroden A1 bis A6 in der Richtung gebildet, die im rechten Winkel zu den obengenannten Elektroden verläuft, und diese sind mit Phosphor bedeckt. Zwischen den Glassubstraten, die einander zugewandt sind, sind Trennwände 171 bis 177 und Trennwände 191 bis 196 angeordnet, die in Form eines Gitters einander kreuzen, um zu gewährleisten, daß keine fehlerhafte Anzeige durch die Entladung von einem Pixel erfolgt, die benachbarte Pixels beeinflußt.
  • Die PDPs mit Oberflächenentladung haben den Vorteil, daß sich die Qualität des Phosphors auf Grund des Auftreffens von Ionen auf demselben nicht verschlechtert, da die Entladung zwischen benachbarten Elektroden auf derselben Oberfläche auftritt. Da jedoch ein Paar von Elektroden für jede der Anzeigezeilen L1 bis L5 vorgesehen ist, ist der Grad begrenzt, auf den die Pixelteilung reduziert werden kann, und dies ist ein Hemmschuh beim Erreichen einer hohen Auflösung. Zusätzlich muß das Ausmaß der Antriebsschaltung groß sein, da eine große Anzahl von Elektroden vorhanden ist.
  • Um dieses Problem zu bewältigen, ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5-2993 und Nr. 2-220330 eine PDP l0Q offenbart worden, wie sie in 31 gezeigt ist.
  • In der PDP l0Q sind Trennwände 191 bis 199 auf den Mittellinien der Elektroden X1 bis X5 und Y1 bis Y4 vorgesehen, die Oberflächenentladungselektroden sind, und diese Elektroden, außer den Elektroden X1 und X5 auf den beiden Seiten, d. h., die Elektroden X2 bis X4 und die Elektroden Y1 bis Y4, werden durch Anzeigezeilen gemeinsam verwendet, die in der Richtung der Adreßelektroden benachbart sind. Dadurch wird die Anzahl von Elektroden fast halbiert, und die Pixelteilung kann reduziert werden, wodurch eine höhere Auflösung im Vergleich zu der in 30 gezeigten PDP erreicht wird. Zusätzlich kann auch das Ausmaß der Antriebsschaltung halbiert werden.
  • Da in den obengenannten Veröffentlichungen das Schreiben jedoch in linearer Reihenfolge für die Anzeigezeilen L1 bis L8 erfolgt, würde die Entladung benachbarte Pixels in der Richtung der Adreßelektroden beeinflussen, falls die Trennwände 191 bis 199 weggelassen würden, woraus eine fehlerhafte Anzeige resultieren würde. Daher können die Trennwände 191 bis 199 nicht weggelassen werden, und dies stellt ein Hindernis beim Erreichen einer höheren Ruflösung durch das Reduzieren der Pixelteilung dar. Zusätzlich ist es nicht leicht, die Trennwände 191 bis 199 auf den Mittellinien der Elektroden vorzusehen, und als Resultat wird die Herstellung der PDP lOQ teuer. In den obengenannten Veröffentlichungen wird ferner keine spezifische Wellenform der auf die Elektroden anzuwendenden Spannung offenbart, und als Resultat ist die Erfindung nicht in die Praxis umgesetzt worden. Um die Trennwände, die in der Richtung der Oberflächenentladungselektroden verlaufen, entfernen zu können, muß der Abstand zwischen den Elektroden auf den beiden Seiten von jeder der Trennwände 191 bis 196 in der in 30 gezeigten Struktur vergrößert werden, um den Effekt ihrer elektrischen Felder zwischen jenen Elektroden zu reduzieren. Demzufolge nimmt die Pixelteilung zu, wodurch das Erreichen einer höheren Auflösung verhindert wird. Zum Beispiel beträgt der Abstand zwischen den Elektroden Y1 und X2 (anzeigefreie Zeile) 300 μm, wenn der Abstand zwischen den Elektroden Y1 und X2 (Anzeigezeile) 50 μm beträgt.
  • Zusätzlich wird während der Rücksetzperiode wegen der Vollbildschirm-(Gesamtpixel)-Entladung Licht emittiert und die Helligkeit in den schwarzen Anzeigebereichen erhöht, wodurch die Qualität der Anzeige reduziert wird.
  • Da die Farbe des Phosphors weiß oder hellgrau ist, wird ferner von außen einfallendes Licht auf dem Phosphor auf der anzeigefreien Zeile reflektiert, wenn ein Bild auf der PDP an einem hellen Ort betrachtet wird, wodurch der Kontrast des Bildes verringert wird.
  • Da zusätzlich immer nur eine Zeile adressiert werden kann, kann die Rdreßzeit nicht reduziert werden, und es ist nicht möglich, eine größere Anzahl von Gradationen durch das Erhöhen der Anzahl von Subfeldern zu erreichen oder eine größere Helligkeit durch das Erhöhen der Anzahl der Male des Ausführens einer Halteentladung zu erreichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Antreiben einer Plasmaanzeigetafel vorgesehen, welche Plasmaanzeigetafel ein Substrat hat, eine Vielzahl von X-Elektroden, die auf dem genannten Substrat gebildet sind, eine Vielzahl von Y-Elektroden, die auf dem genannten Substrat gebildet sind, und eine Vielzahl von Adreßelektroden, die auf dem genannten Substrat oder auf einem anderen Substrat gebildet sind, das dem genannten Substrat zugewandt ist, wobei jede Y-Elektrode zwischen zwei X-Elektroden angeordnet ist und die Adreßelektroden die X-Elektroden und die Y-Elektroden queren, welches Verfahren die folgenden Schritte für jede der Y-Elektroden umfaßt:
    • (1) Bewirken des Auftretens einer ersten Adreßentladunq zwischen der Y-Elektrode und den Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem ersten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer ersten Seite angrenzt, unter Verwendung der ersten Adreßentladunq als Trigger, um eine erste Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen;
    • (2) Bewirken, nachdem die Wandladung erzeugt worden ist, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der ersten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen;
    • (3) Bewirken des Auftretens einer zweiten Adreßentladung zwischen der Y-Elektrode und den Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem zweiten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer zweiten Seite angrenzt, unter Verwendung der zweiten Adreßentladung als Trigger, um eine zweite Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen; und
    • (4) Bewirken, nachdem die zweite Wandladung erzeugt worden ist, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der zweiten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen.
  • Da die Anzeigezeilen in alternierenden Feldern oder Rahmen so gebildet sein können, um hinsichtlich der Entladung einander nicht zu beeinflussen, ist es nicht erforderlich, Trennwände längs der Mittellinien auf den Elektroden X1 bis Xn + 1 und den Elektroden Y1 bis Yn der Plasmaanzeigetafel vorzusehen. Daher wird die Herstellung der Plasmaanzeigetafel erleichtert, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden, und durch die reduzierte Pixelteilung kann eine höhere Auflösung erreicht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Plasmaanzeigevorrichtung vorgesehen, mit:
    einer Plasmaanzeigetafel, die ein Substrat hat, eine Vielzahl von X-Elektroden und eine Vielzahl von Y-Elektro den, die auf dem genannten Substrat gebildet sind, und eine Vielzahl von Adreßelektroden, die auf dem genannten Substrat oder auf einem anderen Substrat gebildet sind, das dem genannten Substrat zugewandt ist, wobei jede Y-Elektrode zwischen zwei X-Elektroden angeordnet ist und die Adreßelektroden die X-Elektroden und die Y-Elektroden queren; und einer Elektrodenantriebsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenantriebsschaltung enthält:
    ein erstes Adressiermittel zum Bewirken des Auftretens einer ersten Adreßentladung zwischen einer Elektrode Yi, wobei i von 1 bis n reicht, und jener oder jenen Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem ersten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und zum Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer ersten Seite angrenzt, unter Verwendung der ersten Adreßentladung als Trigger, um eine erste Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen;
    ein erstes Haltemittel zum Bewirken, nachdem die erste Wandladung erzeugt worden ist, für jede der Y-Elektroden, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der ersten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen;
    ein zweites Adressiermittel zum Bewirken des Auftretens einer zweiten Adreßentladung zwischen einer Elektrode Yi, wobei i von 1 bis n reicht, und jener oder jenen Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem zweiten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und zum Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer zweiten Seite angrenzt, unter Verwendung der zweiten Adreßentladung als Trigger, um eine zweite Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen; und
    ein zweites Haltemittel zum Bewirken, nachdem die zweite Wandladung erzeugt worden ist, für jede der Y-Elektroden, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der zweiten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen.
  • Die Vielzahl von Y-Elektroden kann Elektroden Y1 bis Yn umfassen, und die Vielzahl von X-Elektroden kann Elektroden X1 bis Xn+1 umfassen, welche Elektroden X1 bis Xn + 1 in numerisch sequentieller Ordnung angeordnet sind, wobei eine Elektrode Yi zwischen einer Elektrode Xi und einer Elektrode Xi + 1 für jedes i = 1 bis n angeordnet ist. Ferner kann das erste Haltemittel angeordnet sein, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird; und das zweite Haltemittel kann angeordnet sein, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird.
  • Das erste Haltemittel kann die ersten und zweiten Wechselstrom-Halteimpulse zuführen, wobei gewährleistet wird, daß Spannungswellenformen, die auf die Elektroden Yo und Xe angewendet werden, untereinander phasengleich sind, daß Spannungswellenformen, die auf die Elektroden Ye und Xo angewendet werden, untereinander phasengleich sind und daß die ersten und zweiten Wechselstrom-Halteimpulse zueinander gegenphasig sind; und das zweite Haltemittel kann die dritten und vierten Wechselstrom-Halteimpulse zuführen, wobei gewährleistet wird, daß Spannungswellenformen, die auf die Elektroden Yo und Xe angewendet werden, untereinander phasengleich sind, daß Spannungswellenformen, die auf, die Elektroden Ye und Xe angewendet werden, untereinander phasengleich sind und daß die dritten und vierten Wechselstrom-Halteimpulse zueinander gegenphasig sind.
  • Die obige Anordnung ist effektiv, da die Anzeigezeilen im ungeradzahlig numerierten Feld und die Anzeigezeilen im geradzahlig numerierten Feld hinsichtlich der Entladung einander nicht beeinflussen.
  • Das erste Adressiermittel kann in einer ersten Periode eine Gleichspannung auf alle ungeradzahlig numerierten Elektroden von den Elektroden X1 bis Xn+1 anwenden und einen Spannungsimpuls mit entgegengesetzter Polarität zu der Gleichspannung auf die Elektrode Yo anwenden und kann in einer zweiten Periode die Gleichspannung auf alle geradzahlig numerierten Elektroden von den Elektroden X1 bis Xn + 1 anwenden und einen Spannungsimpuls mit entgegengesetzter Polarität zu der Gleichspannung auf die Elektrode Ye anwenden; und das zweite Adressiermittel kann in einer dritten Periode die Gleichspannung auf alle geradzahlig numerierten Elektroden von den Elektroden X1 bis Xn + 1 anwenden und einen Spannungsimpuls mit entgegengesetzter Polarität zu der Gleichspannung auf die Elektrode Yo anwenden und kann in einer vierten Periode die Gleichspannung auf alle ungeradzahlig numerierten Elektroden von den Elektroden X1 bis Xn + 1 anwenden und einen Spannungsimpuls mit entgegengesetzter Polarität zu der Gleichspannung auf die Elektrode Ye anwenden.
  • Bei der obigen Anordnung braucht nur ein Impuls mit einer großen Breite jeder der ungeradzahlig numerierten Gruppe und der geradzahlig numerierten Gruppe der Elektroden X1 bis Xn + 1 während jeder Adreßperiode für die ungeradzahlig numerierten Felder und die geradzahlig numerierten Felder zugeführt zu werden. Daher wird der Energieverbrauch im Vergleich zu dem Fall reduziert, bei dem der Impuls jenen Gruppen bei jedem Scannen der Elektroden Y1 bis Yn zugeführt werden muß. Zusätzlich kann die Struktur der Elektrodenantriebsschaltung vereinfacht werden.
  • Das erste Adressiermittel kann Spannungsimpulse mit zueinander entgegengesetzter Polarität auf die Elektroden Yi und Xi anwenden, wenn das Auftreten der Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi bewirkt wird; und das zweite Adressiermittel kann Spannungsimpulse mit zueinander entgegengesetzter Polarität auf die Elektroden Yi und Xi + 1 anwenden, wenn das Auftreten der Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1 bewirkt wird.
  • Da bei der obigen Anordnung nur der erforderliche Impuls den Elektroden X1 bis Xn + 1 während einer Adreßperiode zugeführt wird, wird der Energieverbrauch im Vergleich zu dem Fall reduziert, bei dem Impulse der ungeradzahlig numerierten Gruppe und der geradzahlig numerierten Gruppe von den Elektroden X1 bis Xn + 1 gemeinsam zugeführt werden.
  • Die ersten und zweiten Adressiermittel können enthalten: eine erste Halteschaltung zum Ausgeben einer ersten Spannungswellenform in einer Gleichstromimpulsfolge; eine zweite Halteschaltung zum Ausgeben einer zweiten Spannungswellenform, deren Phase um 180° von der Phase der ersten Spannungswellenform versetzt ist; eine Schaltanordnung mit Schaltelementen zum selektiven Zuführen entweder der ersten oder der zweiten Spannungswellenform zu den Elektroden Yo, Ye, Xo und Xe; und eine Steuerschaltung zum Steuern der Schaltelemente der Schaltanordnung auf solch eine Weise, daß die erste Spannungswellenform den Elektroden Yo und Xe zugeführt wird und die zweite Spannungswellenform den Elektroden Ye und Xo zugeführt wird, nachdem die erste Wandladung erzeugt worden ist, und daß die erste Spannungswellenform den Elektroden Yo und Xo zugeführt wird und die zweite Spannungswellenform den Elektroden Ye und Xe zugeführt wird, nachdem die zweite Wandladung erzeugt worden ist.
  • Da bei der obigen Anordnung die Spannungswellenformen von der ersten Halteschaltung und der zweiten Halteschaltung den Elektroden Yo, Ye, Xo und Xe selektiv zugeführt werden, wird die Struktur der Elektrodenantriebsschaltung vereinfacht.
  • Sowohl das erste Feld als auch das zweite Feld kann aus einer Vielzahl von Subfeldern mit sich voneinander unterscheidenden Anzahlen von Halteentladungsimpulsen gebildet sein, und die Elektrodenantriebsschaltung kann ferner umfassen: ein erstes Feldrücksetzmittel zum Bewirken, vor der ersten Adreßentladung in einem ersten Subfeld des ersten Feldes und für i = 1 bis n, des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi und zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1, um die Wandladung bei allen Pixels zu eliminieren oder die Wandladung bei allen Pixels zu erzeugen; und zum Bewirken, vor der ersten Adreßentladung in den restlichen Subfeldern des ersten Feldes und für die ungeradzahlige Nummer o von 1 bis n und für die geradzahlige Nummer e von 1 bis n, des Auftretens einer Entladung D1 zwischen der Elektrode Yo und der Elektrode Xo und des Auftretens einer Entladung D2 zwischen der Elektrode Ye und der Elektrode Xe mit einer Zeitverzögerung gegenüber der Entladung Dl, um die Wandladung nur bei Pixels in dem ersten Feld zu eliminieren oder zu erzeugen; und ein zweites Feldrücksetzmittel zum Bewirken, vor der zweiten Adreßentladung in einem ersten Subfeld des zweiten Feldes und für i = 1 bis n, des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi und zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1, um die Wandladung bei allen Pixels zu eliminieren oder die Wandladung bei allen Pixels zu erzeugen; und zum Bewirken, vor der zweiten Adreßentladung in den restlichen Subfeldern des zweiten Feldes und für die ungeradzahlige Nummer o von 1 bis n und für die geradzahlige Nummer e von 1 bis n, des Auftretens einer Entladung D3 zwischen der Elektrode Yo und der Elektrode Xo + 1 und des Auftretens einer Entladung D4 zwischen der Elektrode Ye und der Elektrode Xe + 1 mit einer Zeitverzögerung gegenüber der Entladung D3, um die Wandladung nur bei Pixels in dem zweiten Feld zu eliminieren oder zu erzeugen.
  • Da bei der obigen Anordnung eine ungewollte Lichtemission reduziert wird, wird die Helligkeit einer schwarzen Anzeige verringert, um die Anzeigequalität von Schwarz zu verbessern.
  • Jede der Elektroden X1 bis Xn + 1 und Y1 bis Yn kann eine transparente Elektrode enthalten, die auf dem Substrat gebildet ist, und eine Metallelektrode, die auf der transparenten Elektrode mit einer Breite gebildet ist, die kleiner als die der transparenten Elektrode ist. Auf diese Weise kann die Struktur von jeder Anzeigezeile identisch werden.
  • Die Vielzahl von Y-Elektroden kann Elektroden Y1 bis Yn umfassen, und die Vielzahl von X-Elektroden kann Elektroden X1 bis X2n umfassen, welche Elektroden Xo, Yi und Xe in numerisch sequentieller Ordnung angeordnet sind, wobei o = 2i – 1, e = 2i und i = 1 bis n ist.
  • Das erste Haltemittel kann weiterhin angeordnet sein, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird; und das zweite Haltemittel kann angeordnet sein, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird.
  • Da bei der obigen Anordnung zwei Anzeigezeilen aus drei parallelen Elektroden gebildet sind, kann die Pixelteilung im Vergleich zu der Struktur nach Stand der Technik reduziert werden, bei der zwei Anzeigezeilen aus vier parallelen Elektroden gebildet sind, wodurch es möglich wird, eine höhere Auflösung zu erreichen. Da es zusätzlich nicht erforderlich ist, die Elektroden Y1 bis Yn in geradzahlig und ungeradzahlig numerierte Gruppen zu teilen, wird die Struktur vereinfacht.
  • Ferner kann beim Rahmenzeilensprungscannen die Adreßperiode im Vergleich zu jener beim Scannen ohne Zeilensprung um die Hälfte reduziert werden, wodurch die Periode der Halteentladung verlängert wird. Dadurch wird es möglich, eine größere Anzahl von Gradationen zu erreichen, indem die Anzahl von Subrahmen erhöht wird, oder es wird möglich, eine größere Helligkeit zu erreichen, indem die Anzahl der Male des Ausführens einer Halteentladung erhöht wird.
  • Die Elektroden Xo, Yi und Xe können im wesentlichen symmetrische Formen bezüglich einer Mittellinie der Elektrode Yi haben; jede der Elektroden kann eine transparente Elektrode haben, die auf dem Substrat gebildet ist, und eine Metallelektrode, die auf der transparenten Elektrode mit einer Breite gebildet ist, die kleiner als die der transparenten Elektrode ist; und die Metallelektroden der Elektroden Xo und Xe können auf Seiten fern von der Elektrode Yi angeordnet sein.
  • Da auf diese Weise dann, wenn eine Spannung zum Beispiel zwischen den Elektroden Xo und Yi zugeführt wird, das elektrische Feld über der Elektrode Xo auf der Seite der Metallelektrode intensiver wird, kann der Pixelbereich im Vergleich zu dem Fall vergrößert werden, bei dem die Metallelektrode längs der Mittellinie auf der transparenten Elektrode gebildet ist, selbst wenn die Elektrodenteilung reduziert wird, um eine höhere Auflösung zu erreichen. Dies ist nicht nachteilig, da die Seiten der Elektroden Xo und Xe, die der Elektrode Yi gegenüberliegen, anzeigefreie Zeilen sind, und wenn die anzeigefreien Zeilen verengt werden können, kann dies wünschenswert sein.
  • Die Elektroden Xo, Yi und Xe können im wesentlichen symmetrische Formen bezüglich einer Mittellinie der Elektrode Yi haben; die Elektrode Yi kann eine Metallelektrode sein, die auf dem Substrat gebildet ist; jede der Elektrode Xo und der Elektrode Xe kann eine transparente Elektrode haben, die auf dem Substrat gebildet ist, und eine Metallelektrode, die auf der transparenten Elektrode mit einer Breite gebildet ist, die kleiner als die der transparenten Elektrode ist; und die Metallelektroden der Elektroden Xo und Xe können auf Seiten fern von der Elektrode Yi angeordnet sein.
  • Da bei der obigen Anordnung die Breite der Elektrode Yi klein wird, wird der Energieverbrauch beim Zuführen von Scanimpulsen zu der Elektrode Yi reduziert. Zusätzlich ist es möglich, die Pixelteilung weiter zu reduzieren.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist es daher möglich, eine Plasmaanzeigetafel, ein Verfahren zum Antreiben derselben und eine Plasmaanzeigevorrichtung vorzusehen, bei denen eine höhere Bildqualität, genauer gesagt, eine höhere Auflösung erreicht wird, indem die Pixelteilung reduziert wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen können eine Plasmaanzeigetafel, ein Verfahren zum Antreiben derselben und eine Plasmaanzeigevorrichtung vorsehen, bei denen die Anzeigequalität von Schwarz erhöht werden kann, die durch die Vollbildschirm-(Gesamtpixel)-Entladungslichtemission während einer Rücksetzperiode reduziert wird.
  • Noch weitere bevorzugte Ausführungsformen können eine Plasmaanzeigetafel, ein Verfahren zum Antreiben derselben und eine Plasmaanzeigevorrichtung vorsehen, bei denen der Bildkontrast verbessert werden kann, indem das reflektierte Licht von einer anzeigefreien Zeile verringert wird.
  • Noch andere bevorzugte Ausführungsformen können eine Plasmaanzeigetafel, ein Verfahren zum Antreiben derselben und eine Plasmaanzeigevorrichtung vorsehen, bei denen die Anzahl von Gradationen und die Helligkeit erhöht werden können, indem eine Vielzahl von Anzeigezeilen gleichzeitig adressiert wird, um die Adreßperiode zu verringern.
  • Zum besseren Verstehen der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe in die Praxis umgesetzt werden kann, wird nun als Beispiel Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:-
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Struktur einer PDP mit Oberflächenentladung in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem der Bereich zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Farbpixels in der in 1 gezeigten PDP vergrößert ist;
  • 3 eine Längsschnittansicht eines Farbpixels der in 1 gezeigten PDP längs einer Elektrode X1 ist;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, das die schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 die Struktur von einem Rahmen zeigt;
  • 6(A) und 6(B) die Ordnung zeigt, in der Anzeigezeilen während einer Adreßperiode gescant werden;
  • 7 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf Elektroden in einem ungeradzahlig numerierten Feld angewendet werden, zum Zeigen eines Verfahrens zum Antreiben der PDP in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf Elektroden in einem geradzahlig numerierten Feld angewendet werden, zum Zeigen des Verfahrens zum Antreiben der PDP in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, das eine schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung in der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Elektroden in einem ungeradzahlig numerierten Feld angewendet werden, zum Zeigen eines Verfahrens zum Antreiben der PDP in der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Elektroden in einem geradzahlig numerierten Feld angewendet werden, zum Zeigen des Verfahrens zum Antreiben der PDP in der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 ein Blockdiagramm ist, das eine schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung in der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ein Blockdiagramm ist, das eine schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung in der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 Wellenformen von Ausgangsspannungen von den Halteschaltungen 31 und 32 in 13 zusammen mit Wellenformen von Spannungen zeigt, die auf die Adreßelektroden in den ungeradzahlig numerierten Feldern in 7 angewendet werden;
  • 15 ein Blockdiagramm ist, das eine schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung in der fünften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Elektroden in einem ungeradzahlig numerierten Feld angewendet werden, zum Zeigen eines Verfahrens zum Antreiben der PDP in der sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 17 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Elektroden in einem geradzahlig numerierten Feld angewendet werden, zum Zeigen des Verfahrens zum Antreiben der PDP in der sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 18 ein Blockdiagramm ist, das eine schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung in der siebten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 eine Längsschnittansicht eines Teils der in 18 gezeigten PDP längs der Adreßelektroden ist;
  • 20 die Ordnung zeigt, in der Anzeigezeilen während einer Adreßperiode gescant werden;
  • 21 eine Struktur eines Rahmens zeigt;
  • 22 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Elektroden in einem ungeradzahlig numerierten Rahmen angewendet werden, zum Zeigen des Verfahrens zum Antreiben der PDP in der siebten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 23 ein Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Elektroden in einem geradzahlig numerierten Rahmen angewendet werden, zum Zeigen des Verfahrens zum Antreiben der PDP in der siebten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 24 eine Längsschnittansicht eines Teils einer PDP in der achten Ausführungsform längs der Adreßelektroden ist; 25 eine schematische Struktur einer PDP mit Oberflächenentladung in der neunten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 ein schematisches Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Elektroden angewendet werden, zum Zeigen eines Verfahrens zum Antreiben der PDP in der neunten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 27(A) eine Draufsicht auf Adreßelektroden in der zehnten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist und 27(B) bis 27(E) Querschnittsansichten längs der Linien B-B, C-C, D-D bzw. E-E in 27(A) sind;
  • 28(A) eine Draufsicht auf Adreßelektroden in der elften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist und 28(B) bis 28(E) Querschnittsansichten längs der Linien B-B, C-C, D-D bzw. E-E in 28(A) sind;
  • 29 eine schematische Struktur von Adreßelektroden in der zwölften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30 eine schematische Struktur einer PDP mit Oberflächenentladung nach Stand der Technik zeigt; und
  • 31 eine schematische Struktur einer anderen PDP mit Oberflächenentladung nach Stand der Technik zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile über mehrere Ansichten hinweg bezeichnen, werden nun unten bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine PDP 10 in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 sind Pixels mit gestrichelten Linien nur für die Anzeigezeile L1 dargestellt. Um die Erläuterung zu vereinfachen, beträgt die Anzahl von Pixels der PDP 10 6 × 8 = 48 monochromatische Pixels. Die vorliegende Erfindung kann sowohl auf Farb- als auch auf monochromatische Pixels angewendet werden, und drei monochromatische Pixels entsprechen einem Farbpixel.
  • Um die Herstellung zu erleichtern und eine höhere Auflösung durch das Reduzieren der Pixelteilung zu erreichen, hat die PDP 10 eine Struktur, in der die Trennwände 191 bis 199 in der PDP l0Q in 31 entfernt wurden. Um zu gewährleisten, daß keine fehlerhafte Entladung zwischen benachbarten Anzeigezeilen auf Grund der Beseitigung der Trennwände auftritt, wird ein Zeilensprungscannen auf solch eine Weise ausgeführt, daß die Phasen der Wellenformen der Halteimpulsspannungen in den ungeradzahlig numerierten Zeilen und in den geradzahlig numerierten Zeilen von den Elektroden L1 bis L8, die eine Oberflächenentladung ausführen und später erläutert werden, zueinander entgegengesetzt sind (beim Zeilensprungscannen nach Stand der Technik werden die Zeilen L1 und L5 in ungeradzahlig numerierten Feldern und die Zeilen L3 und L7 in geradzahlig numerierten Feldern gescant, da die Zeilen L2, L4, L6 und L8 anzeigefreie Zeilen sind).
  • 2 zeigt einen Zustand, bei dem der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen eines Farbpixels 10A vergrößert ist. 3 zeigt einen Längsschnitt des Farbpixels 10A längs einer Elektrode X1.
  • Auf einer Oberfläche eines Glassubstrats 11 in Form eines transparenten Isolatorsubstrats sind transparente Elektroden 121 und 122, die aus ITO-Film oder dergleichen gebildet sind, parallel zueinander vorgesehen und, um die Spannungsreduzierung in den transparenten Elektroden 121 und 122 längs der Längsrichtung zu minimieren, sind Metallelektroden 131 und 132, die aus Kupfer oder dergleichen sind, längs der Mittellinien der transparenten Elektroden 121 bzw. 122 gebildet. Die transparente Elektrode 121 und die Metallelektrode 131 bilden die Elektrode X1, und die transparente Elektrode 122 und die Metallelektrode 132 bilden eine Elektrode Y1. Eine dielektrische Substanz 14 zum Halten der Wandladung bedeckt das Glassubstrat 11 und die Elektroden X1 und Y1. Die dielektrische Substanz 14 ist mit einem MgO-Schutzfilm 15 bedeckt.
  • Auf der Oberfläche eines Glassubstrats 16, die dem MgO-Schutzfilm 15 zugewandt ist, sind Adreßelektroden A1, A2 und A3 in der Richtung gebildet, die im rechten Winkel zu den Elektroden X1 und Y1 verläuft, wobei sie durch Trennwände 171 bis 173 getrennt sind. Phosphor 181, der rotes Licht emittiert, Phosphor 182, der grünes Licht emittiert, und Phosphor 183, der blaues Licht emittiert, wenn ultraviolettes Licht, das während der Entladung erzeugt wird, auf ihn einfällt, bedeckt die Bereiche zwischen der Trennwand 171 und der Trennwand 172, zwischen der Trennwand 172 und der Trennwand 173 bzw. zwischen der Trennwand 173 und der Trennwand 174. Der Entladungsraum zwischen dem Phosphor 181 bis 183 und dem MgO-Schutzfilm 15 ist zum Beispiel mit Ne+Pe-Penning-Gasgemisch gefüllt.
  • Die Trennwände 171 bis 174 verhindern, daß das während einer Entladung erzeugte ultraviolette Licht zu benachbarten Pixels gelangt, und sie dienen auch als Abstandshalter zum Bilden des Entladungsraumes. Falls der Phosphor 181 bis 183 aus einer identischen Substanz gebildet wird, wird die PDP 10 eine monochromatische Anzeige sein.
  • 4 zeigt die schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung 20, bei der die PDP 10 zum Einsatz kommt, die so wie oben beschrieben strukturiert ist.
  • Eine Steuerschaltung 21 konvertiert die Anzeigedaten DATA, die von außen zugeführt werden, in Daten für die PDP 10, führt sie einem Schieberegister 221 einer Adreßschaltung 22 zu und erzeugt auf der Basis eines Taktsignals CLK, eines Vertikalsynchronisationssignals VSYNC und eines Horizontalsynchronisationssignals HSYNC, die von außen vorgesehen werden, verschiedene Steuersignale, die für die Komponenten 22 bis 27 vorgesehen sind.
  • Um die Spannungen mit den in 7 und 8 gezeigten Wellenformen auf die Elektroden anzuwenden, werden von einer Energiequellenschaltung (Energiezufuhrschaltung) 29 Spannungen Vaw, Va und Ve der Adreßschaltung 22 zugeführt und werden Spannungen -Vc, -Vy und Vs einer ungeradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 24 und einer geradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 25 zugeführt und werden Spannungen Vw, Vx und Vs einer ungeradzahlig numerierten X-Halteschaltung 26 und einer geradzahlig numerierten X-Halteschaltung 27 zugeführt.
  • Die Zahlenwerte im Inneren der Schieberegister 221 bis 223, die in 4 gezeigt sind, werden verwendet, um spezifische Elemente innerhalb der Register zu identifizieren, so daß zum Beispiel 221(3) das dritte Bit des Schieberegisters 221 bezeichnet. Dasselbe gilt auch für andere Elemente von Komponenten.
  • In der Adreßschaltung 22 werden, wenn Anzeigedaten, die einer Zeile entsprechen, dem Schieberegister 221 von der Steuerschaltung 21 während einer Adreßperiode seriell zugeführt worden sind, die Bits 221(1) bis 221(6) in jeweiligen Bits 222(1) bis 222(6) einer Verriegelungsschaltung 222 gehalten, und in Entsprechung zu ihren Werten werden Schaltelemente (nicht gezeigt) im Inneren von Treibern 223(1) bis 223(6) EIN/AUS-gesteuert, und ein Binärspannungsmuster, wodurch die Spannung entweder Va oder 0 V ist, wird den Adreßelektroden A1 bis A6 zugeführt.
  • Eine Scanschaltung 23 ist mit Schieberegistern 231 und Treibern 232 versehen. Während einer Adreßperiode wird "1" einem seriellen Dateneingang der Schieberegister 231 für den Anfangsadreßzyklus nur in jedem VSYNC-Zyklus zugeführt, und dann wird sie synchron mit dem Adreßzyklus verschoben. Eine EIN/AUS-Steuerung wird für Schaltelemente (nicht gezeigt) in den Treibern 232(1) bis 232(6) mit den Werten der Bits 231(1) bis 231(4) in dem Schieberegister 231 ausgeführt, und die selektierte Spannung -Vy oder die nichtselektierte Spannung -Vc wird auf die Elektroden Y1 bis Y4 angewendet. Mit anderen Worten, die Elektroden Y1 bis Y4 werden durch die Schiebeoperation des Schieberegisters 231 sequentiell selektiert, und die selektierte Spannung -Vy wird auf die selektierten Elektroden Y angewendet, und die nichtselektierte Spannung -Vc wird auf die Elektroden Y angewendet, die nicht selektiert worden sind. Diese Spannungen -Vy und -Vc werden von der ungeradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 24 und der geradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 25 zugeführt. Während einer Halteperiode wird eine erste Halteimpulsfolge von der ungeradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 24 über die Treiber 232(1) und 232(3) den ungeradzahlig numerierten Elektroden Y1 und Y3 der Y-Elektroden zugeführt, und eine zweite Halteimpulsfolge, deren Phase um 180° von jener der ersten Halteimpulsfolge verschoben ist, wird von der geradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 25 über die Treiber 232(2) und 232(4) den geradzahlig numerierten Elektroden Y2 und Y4 der Y-Elektroden zugeführt.
  • In der Schaltung für die X-Elektroden wird während der Halteperiode die zweite Halteimpulsfolge von der ungeradzahlig numerierten X-Halteschaltung 26 den ungeradzahlig numerierten Elektroden X1, X3 und X5 der X-Elektroden zugeführt und wird die erste Halteimpulsfolge von der geradzahlig numerierten X-Halteschaltung 27 den geradzahlig numerierten Elektroden X2 und X4 der X-Elektroden zugeführt. Während einer Rücksetzperiode wird ein Vollbildschirm-(Gesamtpixel)-Schreibimpuls den Elektroden X1 bis X5 von den X-Halteschaltungen 26 bzw. 27 gemeinsam zugeführt. Während einer Adreßperiode wird in Entsprechung zu den Scanimpulsen eine Impulsfolge für zwei Adreßzyklen den ungeradzahlig numerierten Elektroden X1, X3 und X5 der X-Elektroden von der ungeradzahlig numerierten X-Halteschaltung 26 zugeführt, und eine Impulsfolge, deren Phase um 180° gegenüber der obengenannten Impulsfolge verschoben ist, wird den geradzahlig numerierten Elektroden X2 und X4 der X-Elektroden von der geradzahlig numerierten X-Halteschaltung 27 zugeführt.
  • Die oben beschriebenen Schaltungen 223, 232, 24, 25, 26 und 27 sind Schaltanordnungen zum Ein-/Ausschalten von Spannungen, die von einer Energiequellenschaltung 29 zugeführt werden.
  • 5 zeigt die Struktur von einem Rahmen des Anzeigebildes.
  • Dieser Rahmen ist in zwei Felder geteilt, d. h., in ein geradzahlig numeriertes Feld und ein ungeradzahlig numeriertes Feld, und jedes Feld umfaßt erste bis dritte Subfelder. Für jedes Subfeld werden Spannungen mit den in 7 gezeigten Wellenformen den verschiedenen Elektroden der PDP 10 in dem ungeradzahlig numerierten Feld für die Anzeigezeilen L1, L3, L5 und L7 zugeführt, die in 1 gezeigt sind, und Spannungen mit den in 8 gezeigten Wellenformen werden den verschiedenen Elektroden der PDP 10 in dem geradzahlig numerierten Feld für Anzeigezeilen L2, L4, L6 und L8 zugeführt, die in 1 gezeigt sind. Die Halteperioden in den ersten bis dritten Subfeldern sind T1, 2T1 bzw. 4T1, und in jedem Subfeld wird eine Halteentladung in solch einer Anzahl von Malen ausgeführt, die der Länge der Halteperiode entspricht. Dadurch erreicht die Helligkeit acht Gradationen. Ähnlich erreicht die Helligkeit bei einer Anzahl von 8 Subfeldern und dem Verhältnis der Halteperioden von 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 : 64 : 128 256 Gradationen.
  • Das Scannen der Anzeigezeilen während einer Adreßperiode wird in der Reihenfolge der zugeordneten Nummern im Inneren der Kreise in 6(A) ausgeführt. Und zwar wird das Scannen für das ungeradzahlig numerierte Feld in der Reihenfolge der Anzeigezeilen L1, L3, L5 und L7 ausgeführt, und für das geradzahlig numerierte Feld wird das Scannen in der Reihenfolge der Anzeigezeilen L2, L4, L6 und L8 ausgeführt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 7 die Operation in dem ungeradzahlig numerierten Feld erläutert. W, E, A und S in 7 bezeichnen jeweilig Zeitpunkte, an denen die Vollbildschirm-Schreibentladung, die Vollbildschirm-Selbstlöschentladung, die Adreßentladung und die Halteentladung auftreten. Im folgenden werden der Einfachheit halber die folgenden allgemeinen Ausdrücke verwendet:
    X-Elektroden: Elektroden X1 bis X5 Ungeradzahlig numerierte X-Elektroden: Elektroden X1, X3 und X5
    Geradzahlig numerierte X-Elektroden: Elektroden X2 und X4 Y-Elektroden: Elektroden Y1 bis Y4 Ungeradzahlig numerierte Y-Elektroden: Elektroden Y1 und Y3
    Geradzahlig numerierte Y-Elektroden: Elektroden Y2 und Y4
    Adreßelektroden: Adreßelektroden A1 bis A6 und ferner:
    Vfxy: Entladungsstartspannung zwischen benachbarten X-Elektroden und Y-Elektroden
    Vfay: Entladungsstartspannung zwischen Adreßelektroden und Y-Elektroden, die einander zugewandt sind
    Vwall: Spannung zwischen einer positiven Wandladung und einer negativen Wandladung auf Grund der Wandladung, die durch die Entladung zwischen benachbarten X-Elektroden und Y-Elektroden erzeugt wird (Wandladung).
  • Zum Beispiel beträgt Vfxy = 290 V und Vfay = 180 V. Zusätzlich werden die Bereiche zwischen Adreßelektroden und Y-Elektroden als Bereiche zwischen A-Y-Elektroden bezeichnet, und dieses Bezeichnungssystem gilt auch für die Bereiche zwischen anderen Elektroden.
  • (1) Rücksetzperiode
  • Während einer Rücksetzperiode sind die Wellenformen der Spannungen, die den X-Elektroden zugeführt werden und die Vollbildschirm-Schreibimpulse sind, miteinander identisch, sind die Wellenformen der Spannungen, die den Y-Elektroden zugeführt werden, bei 0 V miteinander identisch und sind die Wellenformen der Spannungen, die den Adreßelektroden zugeführt werden und die Zwischenspannungsimpulse sind, miteinander identisch.
  • Zu Beginn ist die Spannung, die auf jede Elektrode angewendet wird, auf 0 V festgelegt. Auf Grund des letzten Halteimpulses der Halteperiode vor der Rücksetzperiode sind positive Wandladungen auf dem MgO-Schutzfilm 15 nahe den X- Elektroden (auf den Seiten der X-Elektroden) vorhanden, und negative Wandladungen sind auf dem MgO-Schutzfilm 15 nahe den Y-Elektroden (auf den Seiten der Y-Elektroden) vorhanden, und zwar für die Pixels, die leuchten sollten. Kaum eine Wandladung ist auf den Seiten der X-Elektroden oder den Seiten der Y-Elektroden für die Pixels vorhanden, die nicht leuchten sollten.
  • Während a ≤ t ≤ b ist, wird ein Rücksetzimpuls mit der Spannung Vw den X-Elektroden zugeführt, und ein Zwischenspannungsimpuls mit der Spannung Vaw wird den Adreßelektroden zugeführt. Zum Beispiel ist Vw = 310 V und Vw > Vfxy. Ungeachtet dessen, ob eine Wandladung vorhanden ist oder nicht, wird die Vollbildschirm-Schreibentladung W zwischen benachbarten X-Y-Elektroden erzeugt, d. h., zwischen den X-Y-Elektroden für die Anzeigezeilen L1 bis L8. Die resultierenden Elektronen und positiven Ionen werden durch die elektrischen Felder angezogen, die durch die Spannung Vw zwischen den X-Y-Elektroden verursacht werden, um eine Wandladung mit entgegengesetzter Polarität zu erzeugen. Dadurch wird die Stärke des elektrischen Feldes in dem Entladungsraum reduziert, um die Entladung in 1 bis mehreren μs zu beenden. Die Spannung Vaw beträgt etwa Vw/2, und da die Absolutwerte der Spannung zwischen den A-X-Elektroden und der Spannung zwischen den A-Y-Elektroden, deren Phasen zueinander entgegengesetzt sind, untereinander fast gleich sind, beträgt die durchschnittliche Wandspannung, die in dem Phosphor auf Grund der Wandladung verbleibt, etwa 0.
  • Wenn der Rücksetzimpuls bei t = b fällt, d. h., wenn die angewendete Spannung mit einer zu der Wandspannung entgegengesetzten Polarität aufgelöst wird, wird die Wandspannung Vwall zwischen den X-Y-Elektroden größer als die Entladungsstartspannung Vfxy, um eine Vollbildschirm-Selbstlöschentladung E zu verursachen. Da zu dieser Zeit die X- Elektroden, die Y-Elektroden und die Adreßelektroden alle auf 0 V sind, wird durch diese Entladung fast keine Wandladung erzeugt, und die Ionen und die Elektronen werden innerhalb des Entladungsraumes wiedervereinigt und in dem Raum fast vollständig neutralisiert. Eine gewisse restliche schwebende Ladung kann zurückbleiben, aber diese schwebende Raumladung fungiert als Zündfeuer, wodurch während der nächsten Adreßentladung eine Entladung leichter induziert wird. Dies ist als Zündeffekt bekannt.
  • (2) Adreßentladungsperiode
  • Während einer Adreßperiode sind die Wellenformen der Spannungen, die den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt werden, miteinander identisch, sind die Wellenformen der Spannungen, die den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt werden, miteinander identisch und sind die Wellenformen der Spannungen, die den nichtselektierten Y-Elektroden zugeführt werden, bei der Spannung -Vc miteinander identisch. Die Y-Elektroden werden in der Reihenfolge von Y1 bis Y4 selektiert, und der Scanimpuls bei der Spannung -Vy wird den selektierten Elektroden zugeführt, während die Spannung an den nichtselektierten Elektroden auf -Vc festgelegt ist. Zum Beispiel ist Vc = Va = 50 V, Vy = 150 V.
  • (c ≤ t ≤ d) Ein Scanimpuls mit der Spannung -Vy wird der Elektrode Y1 zugeführt, und ein Schreibimpuls mit der Spannung Va wird jeder der Adreßelektroden für die Pixels zugeführt, die leuchten sollen.
  • Die folgende Beziehung Va + Vy > Vfaywird erfüllt, und die Adreßentladung tritt nur für die Pixels auf, die leuchten sollen, und die Entladung endet mit einer erzeugten Wandladung mit entgegengesetzter Polarität. Während dieser Adreßentladung wird ein Impuls mit der Spannung Vx nur der Elektrode X1 von den Elektroden X1 und X2 zugeführt, die an die Elektrode Y1 angrenzen. Falls die Entladungsstartspannung zwischen den X-Y-Elektroden, die durch diese Adreßentladung getriggert wird, als Vxyt bezeichnet wird, wird die folgende Beziehung Vx + Vc < Vxyt < Vx + Vy < Vfxyerfüllt, und eine Schreibentladung tritt zwischen den X1–Y1-Elektroden in der Anzeigezeile L1 auf. Dann endet die Entladung mit einer erzeugten Wandladung mit entgegengesetzter Polarität zwischen den X1–Y1-Elektroden, die nicht ausreicht, um eine Selbstentladung zu verursachen. Andererseits tritt keine Schreibentladung zwischen den X2–Y1-Elektroden in der Anzeigezeile L2 auf.
  • (d ≤ t ≤ e) Ein Scanimpuls mit der Spannung -Vy wird der Elektrode Y2 zugeführt, ein Impuls mit der Spannung Vx wird den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt, und ein Schreibimpuls mit der Spannung Va wird den Adreßelektroden für die Pixels zugeführt, die leuchten sollen. Dadurch tritt auf dieselbe Weise wie oben beschrieben eine Schreibentladung zwischen den X2–Y2-Elektroden in der Anzeigezeile L3 auf, um eine Wandladung mit entgegengesetzter Polarität zu erzeugen, während zwischen den X3–Y2-Elektroden in der Anzeigezeile L4 keine Entladung auftritt.
  • Anschließend wird eine Operation, die mit der oben beschriebenen identisch ist, bei e ≤ t ≤ g ausgeführt. Somit tritt eine Schreibentladung von Anzeigedaten für die Pixels, die leuchten sollen, in der Reihenfolge der Anzeigezeilen L1, L3, L5 und L7 auf, wird eine positive Wandladung auf den Seiten der Y-Elektrode erzeugt und wird eine negative Wandladung auf den Seiten der X-Elektrode erzeugt.
  • (3) Halteperiode
  • Während einer Halteperiode ist der Halteimpuls mit derselben Phase und derselben Spannung Vs zyklisch, oder die erste Halteimpulsfolge wird den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten Y-Elektroden zugeführt, und eine zweite Halteimpulsfolge, die erzeugt wird, indem die Phase der ersten Halteimpulsfolge um 180° (1/2 Zyklus) verschoben wird, wird sowohl den geradzahlig numerierten X-Elektroden als auch den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden zugeführt. Zusätzlich wird synchron mit dem Anstieg des ersten Halteimpulses die Spannung Ve den Adreßelektroden zugeführt, die gehalten werden, bis die Halteperiode endet.
  • (h ≤ t ≤ p) Ein Halteimpuls mit der Spannung Vs wird den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt. Die Effektivspannung eines Pixels zwischen der ungeradzahlig numerierten Y-Elektrode und der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode beträgt Vs + Vwall, die Effektivspannung eines Pixels zwischen der geradzahlig numerierten Y-Elektrode und der geradzahlig numerierten X-Elektrode beträgt Vs – Vwall, und die Effektivspannungen eines Pixels zwischen der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode und der geradzahlig numerierten Y-Elektrode und eines Pixels zwischen der geradzahlig numerierten X-Elektrode und der ungeradzahlig numerierten Y-Elektrode betragen 2Vwall. Die folgenden Beziehungen Vs < Vfxy < Vs + Vwall, 2Vwall < Vfxywerden erfüllt, eine Halteentladung tritt zwischen den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden und den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden auf, und eine Wandladung mit entgegengesetzter Polarität wird erzeugt, um die Entladung zu beenden. Eine Halteentladung tritt nicht zwischen anderen Elektroden auf. Als Resultat ist die Anzeige nur in den ungeradzahlig numerierten Anzeigezeilen L1 und L5 innerhalb des ungeradzahlig numerierten Feldes effektiv. Nur dieses Mal tritt die Halteentladung zwischen den geradzahlig nume rierten Y-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden nicht auf.
  • (q ≤ t ≤ r) Ein Halteimpuls mit der Spannung Vs wird den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten Y-Elektroden zugeführt. Die Effektivspannungen eines Pixels zwischen der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode und der ungeradzahlig numerierten Y-Elektrode und eines Pixels zwischen der geradzahlig numerierten Y-Elektrode und der geradzahlig numerierten X-Elektrode betragen beide Vs + Vwall, während die Effektivspannungen eines Pixels zwischen der ungeradzahlig numerierten Y-Elektrode und der geradzahlig numerierten X-Elektrode und eines Pixels zwischen der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode und der geradzahlig numerierten Y-Elektrode null sind. Dadurch tritt eine Halteentladung zwischen den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden und zwischen den geradzahlig numerierten Y-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden auf und wird eine Wandladung mit entgegengesetzter Polarität erzeugt, um die Entladung zu beenden. Die Halteentladung tritt nicht zwischen anderen Elektroden auf. Demzufolge wird die Anzeige aller ungeradzahlig numerierten Anzeigezeilen L1, L3, L5 und L7 in dem ungeradzahlig numerierten Feld auf einmal effektiv.
  • Anschließend wird die Halteentladung auf die oben beschriebene Weise wiederholt. Während dieses Prozesses sind, wie es ersichtlich ist, wenn die in 7 gezeigte Wandladung betrachtet wird, die Effektivspannungen eines Pixels zwischen der ungeradzahlig numerierten Y-Elektrode und der geradzahlig numerierten X-Elektrode und eines Pixels zwischen der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode und der geradzahlig numerierten Y-Elektrode in den anzeigefreien Zeilen null. Die letzte Halteentladung während der Halte periode wird auf solch eine Weise ausgeführt, daß die Polarität der Wandladung während der vorher beschriebenen Rücksetzperiode in dem Anfangszustand ist.
  • Als nächstes wird die Operation in dem geradzahlig numerierten Feld erläutert.
  • In 1 ist die Anzeige der Anzeigezeilen L1, L3, L5 und L7, die aus Paaren von Elektroden gebildet sind, und zwar aus den Elektroden Y1 bis Y4 und den Elektroden X1 bis X4, die an die Elektroden Y1 bis Y4 hin zu der oberen Seite in 1 angrenzen, in dem ungeradzahlig numerierten Feld effektiv, wie oben erläutert. In dem geradzahlig numerierten Feld muß die Anzeige der Anzeigezeilen L2, L4, L6 und L8, die aus den Elektroden Y1 bis Y4 und den Elektroden X2 bis X5 gebildet sind, die an die Elektroden Y1 bis Y4 hin zu der unteren Seite in 1 angrenzen, effektiv gemacht werden. Dies wird erreicht, indem die Rollen der Elektroden X1 und X2 bezüglich der Elektrode Y1 umgekehrt werden, indem die Rollen der Elektroden X2 und X3 bezüglich der Elektrode Y2 umgekehrt werden, usw. Mit anderen Worten, dies wird erreicht, indem die Wellenformen der Spannungen, die den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt werden, die in Gruppen organisiert sind, umgekehrt werden. 8 zeigt die Wellenformen der Spannungen, die auf jene Elektroden in dem geradzahlig numerierten Feld angewendet werden.
  • Die Operation, die in dem geradzahlig numerierten Feld ausgeführt wird, wird aus der bislang gegebenen Erläuterung und auch unter Bezugnahme auf 8 klar. Zusammenfassend werden während einer Rücksetzperiode eine Vollbildschirm-Schreibentladung W und eine Vollbildschirm-Selbstlöschentladung E ausgeführt, werden während einer Adreßperiode die Elektroden Y1 bis Y4 sequentiell selektiert und wird eine Schreibentladung von Anzeigedaten in der Reihenfolge der Anzeigezeilen L2, L4, L6 und L8 ausgeführt und wird während einer Halteperiode eine gleichzeitige Halteentladung in diesen Anzeigezeilen L2, L4, L6 und L8 wiederholt.
  • Gemäß dem Antriebsverfahren in dieser ersten Ausführungsform kann die PDP, da die Anzeigezeilen in dem ungeradzahlig numerierten Feld und die Anzeigezeilen in dem geradzahlig numerierten Feld hinsichtlich der Entladung einander nicht beeinflussen, durch Entfernen der Trennwände 191 bis 199 in der PDP l0Q von 31 strukturiert sein, wie in 1 gezeigt, wodurch die Herstellung der PDP 10 mit reduzierten Herstellungskosten erleichtert wird und eine höhere Auflösung durch das Reduzieren der Pixelteilung erreicht wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Falls die Anzahl von Impulsen in 7 und 8 reduziert werden kann, kann auch der Energieverbrauch reduziert werden. Während einer Adreßperiode kann dann, falls die Impulse, die den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt werden, gebildet werden, um kontinuierlich zu sein, die Anzahl von Impulsen reduziert werden. Dies kann erreicht werden, indem das Scannen in der in 6(B) gezeigten Reihenfolge ausgeführt wird. Genauer gesagt, die Anzeigezeilen L1, L3, L5 und L7 in dem ungeradzahlig numerierten Feld sollten weiter unterteilt sein in ungeradzahlig numerierte Zeilen und geradzahlig numerierte Zeilen, und nach dem sequentiellen Scannen einer Gruppe sollte die andere Gruppe sequentiell gescant werden. Dieselbe Prozedur wird für das geradzahlig numerierte Feld ausgeführt.
  • 9 zeigt die schematische Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung 20A in der zweiten Ausführungsform zum Implementieren dieses Verfahrens.
  • Um während einer Adreßperiode das Scannen in der Reihenfolge der Elektroden Y1, Y3, Y2 und Y4 auszuführen, wird der Ausgang des Treibers 232(2) mit der Elektrode Y3 verbunden und wird der Ausgang eines Treibers 232(3) mit der Elektrode Y2 verbunden. Eine Scanschaltung 23A unterscheidet sich von der in 4 gezeigten Scanschaltung 23 darin, daß der Ausgang einer ungeradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 24 mit den Eingängen des Treibers 232(1) und des Treibers 232(2) verbunden ist und der Ausgang einer geradzahlig numerierten Y-Halteschaltung 25 mit den Eingängen des Treibers 232(3) und des Treibers 232(4) verbunden ist. In Entsprechung dazu geben eine ungeradzahlig numerierte X-Halteschaltung 26A und eine geradzahlig numerierte X-Halteschaltung 27A Signale aus, um zu gewährleisten, daß die Wellenformen der Spannungen, die auf die ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und die geradzahlig numerierten X-Elektroden angewendet werden, so sind, wie es in 10 und 11 gezeigt ist.
  • Jede der ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und der geradzahlig numerierten X-Elektroden benötigt nur einen Impuls mit einer großen Breite, der während jeder Adreßperiode des ungeradzahlig numerierten Feldes oder des geradzahlig numerierten Feldes zuzuführen ist, wodurch eine Reduzierung des Energieverbrauchs im Vergleich zu der in 4 gezeigten Struktur erreicht wird. Zusätzlich werden die Strukturen der ungeradzahlig numerierten X-Halteschaltung 26A und der geradzahlig numerierten X-Halteschaltung 27A im Vergleich zu jenen der ungeradzahlig numerierten X-Halteschaltung 26 und der geradzahlig numerierten X-Halteschaltung 27 von 4 vereinfacht.
  • Andere Merkmale der zweiten Ausführungsform sind mit denen der ersten Ausführungsform identisch.
  • Dritte Ausführungsform
  • In 7 wird der gemeinsame Impuls mit der Spannung Vx den Elektroden X1, X3 und X5 zugeführt und wird der gemeinsame Impuls mit der Spannung Vx den Elektroden X2 und X4 zugeführt. Es genügt jedoch, einen Impuls mit der Spannung Vx den Elektroden X1 bis X4 zuzuführen, die sequentiell selektiert werden, wenn die Elektroden Y1 bis Y4 sequentiell selektiert werden. Auf diese Weise wird die Anzahl von Impulsen, die den Elektroden zugeführt werden, reduziert, und der Energieverbrauch wird auch reduziert.
  • Um obiges in einer Plasmaanzeigevorrichtung 20B in der dritten Ausführungsform zu erreichen, ist auch eine Scanschaltung 30 für die X-Elektroden vorgesehen, wie in 12 gezeigt. Die Scanschaltung 30 unterscheidet sich von der Scanschaltung 23 nur darin, daß die Anzahl von Komponenten um das Äquivalent von einer Elektrode größer ist.
  • Während einer Adreßperiode wird "1" für den Dateneingang für das Bit 301(1) in dem ungeradzahlig numerierten Feld vorgesehen und wird "1" für den Dateneingang für das Bit 301(2) in dem geradzahlig numerierten Feld in einem Schieberegister 301 von einer Steuerschaltung 21A vorgesehen. Während einer Rücksetzperiode und einer Halteperiode ist die Ausgabe von dem Schieberegister 301 auf 0 eingestellt.
  • Andere Merkmale der dritten Ausführungsform sind mit denen der ersten Ausführungsform identisch.
  • In der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung werden während einer Adreßperiode nur notwendige Impulse den X-Elektroden zugeführt, wodurch der Energieverbrauch im Vergleich zu der ersten Ausführungsform reduziert wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Da einige der in 7 und 8 gezeigten Antriebsspannungswellenformen identisch sind, wird die Schaltungsstruktur vereinfacht, falls ein Steuersignal zum Erhalten von identischen Antriebsspannungswellenformen von einer gemeinsamen Schaltung ausgegeben werden kann.
  • Um dies zu erreichen, ist in der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung eine Plasmaanzeigevorrichtung 20C so wie in 13 strukturiert. In dieser Einheit wurden die ungeradzahlig numerierte Y-Halteschaltung 24, die geradzahlig numerierte Y-Halteschaltung 25, die ungeradzahlig numerierte X-Halteschaltung 26 und die geradzahlig numerierte X-Halteschaltung 27 von 4 durch Halteschaltungen 31 und 32 und eine Schaltanordnung 33 ersetzt. Die Wellenformen S1 und S2 der Ausgangsspannungen von den Halteschaltungen 31 und 32 sind, wie in 14 gezeigt, mit den Wellenformen der Spannungen identisch, die auf die ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und die geradzahlig numerierten X-Elektroden angewendet werden, die in 7 gezeigt sind. In 13 ist die Schaltanordnung 33 mit Umschaltelementen 331 und 332 versehen, die ineinandergreifen, mit Umschaltelementen 333 und 334, die ineinandergreifen, und mit Umschaltelementen 335 und 336, die ineinandergreifen. Diese Umschaltelemente können zum Beispiel aus FETs gebildet sein. Die Schaltsteuerung für die Schaltanordnung 33 wird durch eine Steuerschaltung 21B ausgeführt.
  • In dem in 13 gezeigten Zustand werden 0 V den Eingängen von Treibern 232(1) bis 232(4) zugeführt, und die Spannungswellenformen S1 und S2 werden den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden bzw. den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt. Dies entspricht der Rücksetzperiode und der Adreßperiode in 7. In der Adreßperiode bestimmt die Scanschaltung 23A die Spannungswellenformen, die den Y-Elektroden zugeführt werden. Falls die Schaltelemente 335 und 336 umgeschaltet werden, entspricht dies der Rücksetzperiode und der Adreßperiode in B.
  • Als nächstes werden die Umschaltelemente 331 und 332 von dem in 13 gezeigten Zustand umgeschaltet, werden die Spannungswellenformen S2 und S1 den Eingängen der ungeradzahlig numerierten Elemente des Treibers 232 bzw. der geradzahlig numerierten Elementen des Treibers 232 zugeführt, und dies entspricht der in 7 gezeigten Halteperiode.
  • Wenn die Umschaltelemente 335 und 336 in diesem Zustand umgeschaltet werden, werden die Spannungswellenformen S2 und S1 den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt, und dies entspricht der in 8 gezeigten Halteperiode.
  • Mit der Plasmaanzeigevorrichtung 20C in der vierten Ausführungsform kann dieselbe Operation wie jene, die durch die in 4 gezeigte Einheit ausgeführt wird, in einer im Vergleich zu der Einheit von 4 einfacheren Struktur ausgeführt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die Merkmale der in 13 gezeigten Einheit können in der in 12 gezeigten Plasmaanzeigevorrichtung Anwendung finden. 15 zeigt eine Plasmaanzeigevorrichtung 20D, in der diese Merkmale als fünfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung finden.
  • Die Halteschaltungen 31 und 32 und die Schaltanordnung 33 führen eine Operation aus, die mit jener identisch ist, die in 13 ausgeführt wird, und zwar auf der Basis von Steuersignalen von einer Steuerschaltung 21C.
  • In der Plasmaanzeigevorrichtung 20D in der fünften Ausführungsform kann eine Operation, die mit jener identisch ist, die durch die in 12 gezeigte Einheit ausgeführt wird, in einer im Vergleich zu der Einheit von 12 einfacheren Struktur ausgeführt werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • In den bislang beschriebenen Ausführungsformen werden, obwohl das geradzahlig numerierte Feld für jedes Subfeld in dem ungeradzahlig numerierten Feld, das in 5 gezeigt ist, nicht angezeigt wird, eine Vollbildschirm-Schreibentladung W und eine Vollbildschirm-Selbstlöschentladung E während der Rücksetzperiode ausgeführt. Dies könnte bewirken, daß die Qualität einer schwarzen Anzeige auf Grund einer ungewollten Lichtemission reduziert wird. Dasselbe gilt auch für das geradzahlig numerierte Feld. Um diese ungewollte Lichtemission zu reduzieren, werden in der sechsten Ausführungsform Spannungen mit den in 16 und 17 gezeigten Wellenformen den Elektroden zugeführt.
  • Das erste Subfeld in 16 ist dasselbe wie jenes in 7, und während einer Rücksetzperiode tritt auch eine Lichtemission auf Grund der Vollbildschirm-Schreibentladung W und der Vollbildschirm-Selbstlöschentladung E für die anzeigefreien Zeilen auf. Dies ist erforderlich, da die Wandladung, die in dem vorhergehenden geradzahlig numerierten Feld erfolgte, eliminiert werden muß. Da jedoch keine Entladung in anzeigefreien Zeilen während einer Adreßperiode und einer Halteperiode auftritt, ist es nicht erforderlich, eine Schreibentladung W und eine Selbstlöschentladung E in den anzeigefreien Zeilen während der Rücksetzperiode in den zweiten und folgenden Subfeldern eines ungeradzahlig numerierten Feldes zu verursachen.
  • Daher wird während einer Rücksetzperiode in dem zweiten und folgenden Subfeld eines ungeradzahlig numerierten Feldes durch die Zufuhr eines Unterdrückungsimpulses PC mit der Spannung Vs zu den geradzahlig numerierten Y-Elektroden, die an die ungeradzahlig numerierten X-Elektroden angrenzen, die Spannung zwischen der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode und der geradzahlig numerierten Y-Elektrode unter Vfxy – Vwall gehalten, um eine Entladung zu verhindern. Falls bei diesem Zusammentreffen ein Schreibimpuls mit der Spannung Vw den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt wird, wird auch keine Entladung zwischen der geradzahlig numerierten X-Elektrode und der geradzahlig numerierten Y-Elektrode auftreten, welche die Anzeigezeile bilden. Deshalb verschiebt sich die Anwendungszeit dieses Schreibimpulses von a ≤ t ≤ b hin zu c ≤ t ≤ d. Dadurch tritt eine Entladung zwischen der ungeradzahlig numerierten Y-Elektrode und der geradzahlig numerierten X-Elektrode auf, welche die anzeigefreie Zeile bilden. Deshalb wird ein Unterdrückungsimpuls PC mit der Spannung Vs ferner den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden zugeführt. Da dieser Unterdrückungsimpuls PC von dem Schreibimpuls, der den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt wird, auf der Zeitachse versetzt ist, beeinflußt er nicht die Schreibentladung, die zwischen der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode und der ungeradzahlig numerierten Y-Elektrode auftritt.
  • Während t = a bis b und t = c bis d ist, wird ein Impuls mit der Spannung Vaw den Adreßelektroden in Entsprechung zu der Schreibspannung zugeführt, die ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt wird. Die nachfolgende Operation ab t = d ist mit jener identisch, die ausgeführt wird, wenn der Unterdrückungsimpuls PC nicht zugeführt wird, wie es beschrieben wurde. Die Rücksetzperiode in den dritten oder folgenden Subfeldern des ungeradzahlig numerierten Feldes ist auch dieselbe wie die Rücksetzperiode des zweiten Subfeldes.
  • Die Situation für das geradzahlig numerierte Feld ist mit jener für das ungeradzahlig numerierte Feld identisch und in 17 gezeigt. Im Falle des geradzahlig numerierten Feldes brauchen aus demselben Grund wie jenem, der vorher in der ersten Ausführungsform erläutert wurde, die Wellenformen der Spannungen, die den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden in 16 zugeführt werden, nur umgeschaltet zu werden, um zueinander umgekehrt zu sein.
  • Siebte Ausführungsform
  • 18 zeigt eine Plasmaanzeigevorrichtung 20E in der siebten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Die schematische Struktur der PDP 10A ist mit jener der PDP 10 von 1 identisch. Die Elektroden werden jedoch anders als in 4 verwendet. Und zwar werden die Elektroden Y1, Y2 und Y3 nicht in ungeradzahlig numerierte und geradzahlig numerierte Gruppen geteilt, aber die Elektroden X1, X3 und X5, die an die Elektroden Y1 bis Y3 auf einer Seite angrenzen, werden als ungeradzahlig numerierte X-Elektroden bezeichnet, und die Elektroden X2, X4 und X6, die an die Elektroden Y1 bis Y3 auf der anderen Seite angrenzen, werden als geradzahlig numerierte X-Elektroden bezeichnet. Eine Zeilensprunganzeige wird für ungeradzahlig numerierte Anzeigezeilen ausgeführt, die aus Paaren von Elektroden (Y1, X1), (Y2, X3) und (Y3, X5) gebildet sind, und für geradzahlig numerierte Anzeigezeilen, die aus Paaren von Elektroden (Y1, X2), (Y2, X4) und (Y3, X6) gebildet sind.
  • Obwohl die Zeilen zwischen der geradzahlig numerierten X-Elektrode und der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode vollkommen anzeigefreie Zeilen sind, kann die Pixelteilung, da zwei Anzeigzeilen aus drei parallelen Elektroden gebildet sind und Trennwände parallel zu den Elektroden zur Oberflächenentladung nicht vorgesehen sind, im Vergleich zu der Struktur, wie sie in 30 gezeigt ist, verkürzt werden, bei der zwei Anzeigezeilen aus vier parallelen Elektroden gebildet sind und Trennwände parallel zu den Elektroden zur Oberflächenentladung vorgesehen sind, wodurch eine höhere Auflösung möglich wird. Da die Elektroden Y1 bis Y3 nicht in eine geradzahlig numerierte Gruppe und eine ungeradzahlig numerierte Gruppe geteilt werden, wird die Struktur im Vergleich zu jener in der ersten Ausführungsform vereinfacht.
  • 19 zeigt einen Längsschnitt der PDP 10A von 18 entlang den Adreßelektroden.
  • Der Unterschied dieser Struktur gegenüber der in 2 gezeigten Struktur ist der, daß für die Elektroden X1 und X2 auf den zwei Seiten der Elektrode Y1 Metallelektroden 131 und 133. hin zu der Seite, die von der Elektrode Y1 am weitesten entfernt ist, auf transparenten Elektroden 121 bzw. 123 gebildet sind. Dieses Strukturmerkmal findet auf den zwei Seiten von jeder der Y-Elektroden Anwendung. Dadurch wird das elektrische Feld auf der Seite der Metallelektrode 131 über der Elektrode X1 stärker, wenn eine Spannung zwischen den X1–Y1-Elektroden zugeführt wird, und selbst wenn die Elektrodenteilung reduziert wird, um eine höhere Auflösung zu erreichen, kann deshalb der Pixelbereich im Vergleich zu der Struktur, bei der die Metallelektrode 131 längs der Mittellinie auf der transparenten Elektrode 121 gebildet ist, vergrößert werden. Da die Zeilen auf den gegenüberliegenden Seiten der Elektroden X1 und X2 bezüglich der Elektrode Y1 anzeigefreie Zeilen sind, ist dies machbar, und ferner ist dies wünschenswert, da die anzeigefreien Zeilen verengt werden können. Obwohl in 19 die Breite der transparenten Elektrode 122 den Breiten der transparenten Elektroden 121 und 123 gleich ist, kann die Breite der Elektrode Y1, welcher der Scanimpuls zugeführt wird, verengt werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • In 18 entsprechen eine Scanschaltung 23B, eine ungeradzahlig numerierte Halteschaltung 26B und eine geradzahlig numerierte Halteschaltung 27B jeweilig der Scanschaltung 23, der ungeradzahlig numerierten X-Halteschaltung 26 und der geradzahlig numerierten X-Halteschaltung 27, die in 4 gezeigt sind. Im Vergleich zu der Struktur in 4 kann eine einzelne Y-Halteschaltung 24A die ungeradzahlig numerierte Y-Halteschaltung 24 und die geradzahlig numerierte Y-Halteschaltung 25 ersetzen, wodurch die Struktur vereinfacht wird.
  • 20 zeigt die Reihenfolge, in der die Anzeigezeilen während einer Adreßperiode gescant werden. Da die Zeilen zwischen der geradzahlig numerierten X-Elektrode und der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode vollkommen anzeigefreie Zeilen sind, werden dann, falls ein Rahmen in ein ungeradzahlig numeriertes Feld und ein geradzahlig numeriertes Feld zu teilen ist, wie in 6(A) gezeigt, die Anzeigezeilen in dem Verhältnis von eins zu drei in jedem Feld ausgedünnt, was unter dem Gesichtspunkt der Beibehaltung der Anzeigequalität nicht wünschenswert ist. Dieses Problem wird durch das sequentielle Scannen der Anzeigezeilen L1, L3 und L5 gelöst, wobei nur die Anzeigedaten des ungeradzahlig numerierten Feldes in dem ungeradzahlig numerierten Rahmen geschrieben werden, und durch das sequentielle Scannen der Anzeigezeilen L2, L4 und L6, wobei nur die Anzeigedaten des geradzahlig numerierten Feldes in dem geradzahlig numerierten Rahmen geschrieben werden. In dem Fall ist die Struktur des Rahmens, der dem von 5 entspricht, so wie in 21 gezeigt.
  • 22 zeigt die Wellenformen der Spannungen, die auf die Elektroden in dem ungeradzahlig numerierten Rahmen angewendet werden, in dem Fall, wenn eine Anzahl von Y-Elektroden vier beträgt.
  • Während einer Rücksetzperiode treten eine Vollbildschirm-Schreibentladung W und eine Vollbildschirm-Selbstlöschentladung E in den Anzeigezeilen L1 bis L6 in 20 auf. Da die Spannung zwischen der geradzahlig numerierten X-Elektrode und den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden jedoch 0 ist, tritt keine Entladung in den vollkommen anzeigefreien Zeilen auf. Dies ist der Unterschied gegenüber dem in 7 gezeigten Fall.
  • Da während einer Adreßperiode die Elektroden Y1 bis Y4 sequentiell gescant werden, wird ein Impuls mit einer großen Breite den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt, wodurch es möglich wird, den Energieverbrauch im Vergleich zu dem Fall von 7 zu reduzieren.
  • Während einer Halteperiode wird ein Halteimpuls mit der Spannung Vs den Y-Elektroden zyklisch zugeführt und wird eine Impulsfolge, die durch Verschieben der Phase der Impulsfolge für die Y-Elektroden um 180° erhalten wird, den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt. Dafür wird ein Wechselstromhalteimpuls zwischen der ungeradzahlig numerierten X-Elektrode und der Y-Elektrode zugeführt, und eine Halteentladung tritt auf dieselbe Weise wie in der ersten Ausführungsform auf. Da die geradzahlig numerierten X-Elektroden auf 0 V eingestellt sind, wird die Wechselspannung nicht den anzeigefreien Zeilen zwischen der geradzahlig numerierten X-Elektrode und der Y-Elektrode und der geradzahlig numerierten X-Elektrode und der ungeradzahlig nume rierten X-Elektrode zugeführt, und deshalb tritt keine Entladung zwischen diesen Elektroden auf.
  • 23 zeigt die Wellenformen der Spannungen, die den Elektroden in dem geradzahlig numerierten Rahmen zugeführt werden. Diese Wellenformen werden erhalten, indem die Wellenformen der Spannungen, die den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt werden, in 22 gegenüber einander umgekehrt werden.
  • Da in der siebten Ausführungsform die Adreßperiode durch das Ausführen eines Zeilensprungscannens, wodurch ein ungeradzahlig numerierter Rahmen und ein geradzahlig numerierter Rahmen wechselseitig angezeigt werden, um die Hälfte im Vergleich zu jener beim Scannen ohne Zeilensprung reduziert wird, wird die Halteentladungsperiode verlängert. Dadurch wird es möglich, eine größere Anzahl von Gradationen zu erreichen, indem die Anzahl von Subrahmen erhöht wird, oder es wird möglich, eine größere Helligkeit zu erreichen, indem die Anzahl der Male des Ausführens der Halteentladung erhöht wird.
  • Achte Ausführungsform
  • 24 zeigt den Längsschnitt eines Teils der PDP 10B in der achten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung entlang den Adreßelektroden.
  • Der Unterschied gegenüber der in 19 gezeigten Struktur ist der, daß die transparente Elektrode 122 weggelassen wird, indem die Elektrode Y1 nur aus der Metallelektrode 132 gebildet wird. Dies trifft auch auf all die anderen Y-Elektroden zu. Dadurch wird, wie zuvor beschrieben, der Energieverbrauch reduziert, wenn Scanimpulse den Y-Elektroden zugeführt werden. Außerdem ist es möglich, die Pixelteilung weiter zu reduzieren.
  • Neunte Ausführungsform
  • Die Entladung, die zum Eliminieren der Wandladung während einer Rücksetzperiode ausgeführt wird, ermöglicht durch ihren Zündeffekt eine leichtere Adreßentladung, wodurch es möglich wird, die Adreßentladungsspannung zu reduzieren. Da jedoch die Entladungslichtemission über der gesamten Oberfläche auftritt, wird die Qualität von schwarzen Anzeigebereichen reduziert. Daher wird in der neunten Ausführungsform eine PDP l0C eingesetzt, wie sie in 25 gezeigt ist, um die ungewollte Lichtemission zu reduzieren.
  • In der PDP l0C sind alternierende Zeilen zwischen Elektroden in der PDP 10 in 1 Blindzeilen B1 bis B3. Da die Blindzeilen B1 bis B3 anzeigefreie Zeilen sind, wird ein Scannen ohne Zeilensprung bei den Anzeigezeilen L1 bis L4 ausgeführt.
  • Blindfilme (Lichtblockiermasken) 41 bis 43 sind zum Beispiel an dem Abschnitt zwischen den transparenten Elektroden 121 und der transparenten Elektrode 122 in 2 gebildet, oder auf der Oberfläche des Glassubstrats 11, die diesem Abschnitt entspricht, um zu gewährleisten, daß die ungewollte Lichtemission auf den Blindzeilen B1 bis B3 nicht zu dem Betrachter dringt.
  • 26 zeigt die Wellenformen der Spannungen, die auf die Elektroden während einer Rücksetzperiode und während einer Halteperiode angewendet werden, und eine Adreßperiode wird weggelassen. In der Figur bezeichnet PE einen Löschimpuls, PW einen Schreibimpuls und PS einen Halteimpuls.
  • Während einer Rücksetzperiode wird zuerst ein Löschimpuls PE, dessen Spannung niedriger als jene des Halteimpulses ist, den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden zugeführt, um eine Löschentladung für die Wandladung auf allen Blindzeilen B1 bis B3 auszuführen. Dann wird ein Schreibimpuls PW, dessen Spannung höher als jene des Halteimpulses ist, den geradzahlig numerierten X-Elektroden und den geradzahlig numerierten Y-Elektroden zugeführt, um eine Schreibentladung auf allen Blindzeilen B1 bis B3 auszuführen, und die Wandladung wird auf allen Blindzeilen B1 bis B3 fast konstant. Die Spannung des Schreibimpulses PW ist gleich oder höher als die Entladungsstartspannung, aber niedriger als die Spannung Vw in 7, und eine Selbstlöschentladung tritt nach dem Abfall des Schreibimpulses PW nicht auf. Deshalb wird der Löschimpuls PE wieder den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden zugeführt, um eine Löschentladung für die Wandladung auf allen Blindzeilen B1 bis B3 auszuführen. Mit solch einer Entladung, die während einer Rücksetzperiode ausgeführt wird, fließt eine gewisse schwebende Raumladung, die nicht wiedervereinigt worden ist, in die Anzeigezeilen L1 bis L4, wodurch die Adreßentladung während einer Adreßperiode leichter auftritt. Da während einer Rücksetzperiode die Spannungen zwischen den X-Y-Elektroden auf allen Anzeigezeilen L1 bis L4 0 V betragen, wird keine Entladung ausgeführt und wird verhindert, daß sich die Qualität von schwarzen Anzeigebereichen auf Grund der Erzeugung einer ungewollten Lichtemission vermindert.
  • Die Wellenformen der Spannungen, die auf die Elektroden während der Adreßperiode angewendet werden, sind mit denen nach Stand der Technik für die Anzeigezeilen L1 bis L4 identisch, oder mit denen identisch, wenn das ungeradzahlig numerierte Feld in 7 als ein Rahmen angesehen wird.
  • Die Halteperiode ist mit jener in dem Fall von 7 identisch.
  • Obwohl auf Grund der Blindzeilen B1 bis B3 keine höhere Auflösung als in der ersten Ausführungsform erreicht werden kann, wird im Vergleich zu der Struktur nach Stand der Technik, die in 30 gezeigt ist, die Herstellung erleichtert und kann die Pixelteilung weiter reduziert werden, da es nicht erforderlich ist, die Trennwände 191 bis 196 zu bilden.
  • Es ist auch machbar, die Vollbildschirm-Schreibentladung und die Vollbildschirm-Selbstlöschentladung in der Rücksetzperiode genauso wie in der Rücksetzperiode auszuführen, die in 7 gezeigt ist.
  • Es sei erwähnt, daß selbst dann, wenn die PDP ein Antriebstyp ist, der sich auf den Blindzeilen B1 bis B3 nicht entlädt, der Kontrast eines Bildes auf der PDP an einem hellen Ort größer als in dem Fall wird, wenn Licht, das von außen auf den Phosphor auf den Blindzeilen B1 bis B3 einfällt, reflektiert wird und in die Augen eines Betrachters eintritt, indem eine Oberfläche der Betrachterseite der Blindfilme 41 bis 43 dunkler als der Phosphor gebildet wird, und zwar vorzugsweise schwarz, um Licht, das von außen auf die Blindzeilen B1 bis B3 einfällt, zu absorbieren.
  • Zehnte Ausführungsform
  • 27(A) bis 27(E) zeigen die Adreßelektroden in der zehnten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. 27(A) ist eine Draufsicht, und 27(B) bis 27(E) sind Querschnitte längs der Linien B-B, C-C, D-D bzw. E-E in
  • 27(A). In 28(B) und 28(E) ist auch die Struktur gezeigt, welche die Adreßelektroden umgibt, wodurch das Verstehen der Strukturen von anderen Abschnitten in Bezug auf 2 erleichtert wird.
  • In Entsprechung zu der Adreßelektrode A1 in 2, d. h., in Entsprechung zu einer monochromatischen Pixelreihe, ist ein Paar von Adreßelektroden A11 und A21 auf einem Glassubstrat 16 gebildet. Über dem Glassubstrat 16 und innerhalb des Phosphors sind Kontaktflecke B11, B21 und B31 in Entsprechung zu den individuellen monochromatischen Pixels gebildet. Die Adreßelektrode A11 ist mit dem Kontaktfleck B21 über einen Kontakt C21 verbunden, und die Adreßelektrode A21 ist mit dem Kontaktfleck B11 und B31 über Kontakte C11 bzw. C31 verbunden. Mit anderen Worten, die Kontaktflecke, die in einer Reihe angeordnet sind, sind alternierend mit der Adreßelektrode A11 und der Adreßelektrode A21 verbunden. Dies gilt auch für andere Adreßelektroden Akj, Kontaktflecke Bij und Kontakte Cij, wobei k = 1, 2, i = 1 bis 3 und j = 1, 3 ist.
  • In solch einer Struktur können eine gegebene ungeradzahlig numerierte Zeile und eine gegebene geradzahlig numerierte Zeile, d. h., zum Beispiel die Zeile, die aus den Kontaktflecken B11 bis B13 gebildet ist, und die Zeile, die aus den Kontaktflecken B21 bis B23 gebildet ist, gleichzeitig selektiert werden, kann ein Adreßimpuls für die Zeile, die aus den Kontaktflecken B21 bis B23 gebildet ist, den Adreßelektroden A11 bis A13 zugeführt werden und kann gleichzeitig ein Adreßimpuls für die Zeile, die aus den Kontaktflecken B11 bis B13 gebildet ist, den Adreßelektroden A21 bis A23 zugeführt werden.
  • Demzufolge wird die Adreßperiode im Vergleich zu jener nach Stand der Technik um die Hälfte reduziert. Dafür wird die Halteentladungsperiode vergrößert. Dadurch ist es möglich, die Anzahl von Subrahmen zu erhöhen, um eine größere Anzahl von Gradationen zu erreichen, oder die Anzahl der Male des Ausführens einer Halteentladung zu erhöhen und eine größere Helligkeit zu erreichen.
  • Die zehnte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen PDP-Typen Anwendung finden.
  • Elfte Ausführungsform
  • 28 zeigt die Adreßelektroden in der elften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. 28(A) ist eine Draufsicht, und 28(B) bis 28(E) sind Querschnitte längs der Linien B-B, C-C, D-D bzw. E-E in 28(A). 28(B) zeigt auch die Struktur des Umgebungsbereiches der Adreßelektroden.
  • In dieser Ausführungsform sind vier Adreßelektroden in jedem Bereich zwischen Trennwänden und über den Adreßelektroden gebildet und sind Kontaktflecke innerhalb des Phosphors gebildet, wobei eine Spalte von Kontaktflecken sequentiell mit vier Elektrodenzeilen verbunden ist. In 28 bezeichnen die Bezugszeichen A11 bis A43 Adreßelektroden, bezeichnen die Bezugszeichen B11 bis B43 Kontaktflecken und bezeichnen die Bezugszeichen C11 bis C43 Kontakte.
  • Mit den auf diese Weise strukturierten Adreßelektroden können zwei beliebige ungeradzahlig numerierte Zeilen und zwei beliebige geradzahlig numerierte Zeilen zum Zuführen eines Adreßimpulses gleichzeitig selektiert werden.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • 29 zeigt die schematische Struktur der Adreßelektroden in der zwölften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform ist die Anzeigeoberfläche in zwei Abschnitte geteilt, d. h., in einen Bereich 51 und einen Bereich 52, wobei die Rdreßelektrode A11 mit Kontaktflecken in dem Bereich 51 verbunden ist und die Adreßelektrode A21 mit Kontaktflecken in dem Bereich 52 verbunden ist. Dasselbe gilt auch für all die anderen Adreßelektroden und Kontaktflecke.
  • In solch einer Struktur können eine beliebige Anzeigezeile in dem Bereich 51 und eine beliebige Anzeigezeile in dem Bereich 52 zum Zuführen eines Rdreßimpulses gleichzeitig selektiert werden.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, versteht sich, daß die Erfindung nicht darauf begrenzt ist und daß verschiedene Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Obwohl in den bislang beschriebenen Ausführungsformen die Adreßelektroden und die X-Elektroden und die Y-Elektroden zum Beispiel auf Glassubstraten gebildet sind, die über den Entladungsraum einander zugewandt sind, kann die vorliegende Erfindung in einer Struktur Anwendung finden, in der sie alle auf demselben Glassubstrat gebildet sind.
  • Obwohl in den bislang beschriebenen Ausführungsformen das Vollbildschirm-Löschen der Wandladung während der Rücksetzperiode ausgeführt wird und das Schreiben der Wandladung für die Pixels, die leuchten sollen, während einer Adreßperiode ausgeführt wird, kann die vorliegende Erfindung zusätzlich in einer Struktur Anwendung finden, in der das Vollbildschirm-Schreiben für die Wandladung während einer Rücksetzperiode ausgeführt wird und die Wandladung für die Pixels, die auszuschalten sind, während einer Adreßperiode gelöscht wird.
  • Des weiteren kann die Metallelektrode 131 in 1 auf der entgegengesetzten Oberfläche oder auf beiden Oberflächen der transparenten Elektrode 121 oder in der transparenten Elektrode 121 gebildet sein. Dasselbe gilt auch für all die anderen Metallelektroden in 1, 19 und 24.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Antreiben einer Plasmaanzeigetafel, welche Plasmaanzeigetafel ein Substrat (11) hat, eine Vielzahl von X-Elektroden (X1 bis Xn+1; X1 bis X2n), die auf dem genannten Substrat gebildet sind, eine Vielzahl von Y-Elektroden (Y1 bis Yn), die auf dem genannten Substrat gebildet sind, und eine Vielzahl von Adreßelektroden, die auf dem genannten Substrat oder auf einem anderen Substrat gebildet sind, das dem genannten Substrat zugewandt ist, wobei jede Y-Elektrode zwischen zwei X-Elektroden angeordnet ist und die Adreßelektroden die X-Elektroden und die Y-Elektroden queren, welches Verfahren die folgenden Schritte für jede der Y-Elektroden umfaßt: (1) Bewirken des Auftretens einer ersten Rdreßentladung zwischen der Y-Elektrode und den Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem ersten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer ersten Seite angrenzt, unter Verwendung der ersten Adreßentladung als Trigger, um eine erste Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen; (2) Bewirken, nachdem die Wandladung erzeugt worden ist, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der ersten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen; (3) Bewirken des Auftretens einer zweiten Adreßentladung zwischen der Y-Elektrode und den Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem zweiten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer zweiten Seite angrenzt, unter Verwendung der zweiten Adreßentladung als Trigger, um eine zweite Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen; und (4) Bewirken, nachdem die zweite Wandladung erzeugt worden ist, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der zweiten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl von Y-Elektroden Elektroden Y1 bis Yn umfaßt und die Vielzahl von X-Elektroden Elektroden X1 bis Xn+1 umfaßt, welche Elektroden X1 bis Xn+1 in numerisch sequentieller Ordnung angeordnet sind, wobei eine Elektrode Yi zwischen einer Elektrode Xi und einer Elektrode Xi+1 für jedes i = 1 bis n angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem: Schritt (2) das alternative Zuführen eines ersten Haltepotentialimpulses und eines zweiten Haltepotentialimpulses umfaßt, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird; und Schritt (4) das alternative Zuführen eines ersten Haltepotentialimpulses und eines zweiten Haltepotentialimpulses umfaßt, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfaßt: bei Schritt (2), wenn die ersten und zweiten Halteimpulse zugeführt werden, das Gewährleisten, daß Spannungswellenformen, die auf die Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und die X-Elektroden mit geradzahligen Nummern angewendet werden, phasengleich sind, daß Spannungswellenformen, die auf die Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und die X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern angewendet werden, phasengleich sind und daß die ersten und zweiten Halteimpulse gegenphasig zueinander sind; und bei Schritt (4), wenn die ersten und zweiten Halteimpulse zugeführt werden, das Gewährleisten, daß Spannungswellenformen, die auf die Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und die X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern angewendet werden, phasengleich sind, daß Spannungswellenformen, die auf die Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und die X-Elektroden mit geradzahligen Nummern angewendet werden, phasengleich sind und daß die ersten und zweiten Halteimpulse gegenphasig zueinander sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das umfaßt: in einer ersten Periode das Anwenden einer Gleichspannung auf alle ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und das Anwenden eines Impulses mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die ungeradzahlig numerierte Y-Elektrode; in einer zweiten Periode das Anwenden der Gleichspannung auf alle geradzahlig numerierten X-Elektroden und das Anwenden eines Impulses mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die geradzahlig numerierte Y-Elektrode; in einer dritten Periode das Anwenden der Gleichspannung auf alle geradzahlig numerierten Elektroden und das Anwenden eines Impulses mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die ungeradzahlig numerierte Y-Elektrode; und in einer vierten Periode das Anwenden der Gleichspannung auf alle ungeradzahlig numerierten X-Elektroden und das Anwenden eines Impulses mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die geradzahlig numerierte Y-Elektrode.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, das umfaßt: das Anwenden von Impulsen mit zueinander entgegengesetzter Polarität auf die Elektroden Yi und Xi, wenn das Auftreten der Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi bewirkt wird; und das Anwenden von Impulsen mit zueinander entgegengesetzter Polarität auf die Elektroden Yi und Xi + 1, wenn das Auftreten der Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1 bewirkt wird.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem sowohl das erste Feld als auch das zweite Feld aus einer Vielzahl von Subfeldern mit sich voneinander unterscheidenden Anzahlen von Halteentladungsimpulsen gebildet ist, welches Verfahren ferner umfaßt: vor der ersten Adreßentladung in einem ersten Subfeld des ersten Feldes und für i = 1 bis n das Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi und zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi+1, um eine Wandladung bei allen Pixels zu eliminieren oder eine Wandladung bei allen Pixels zu erzeugen; vor der ersten Adreßentladung in den anderen Subfeldern des ersten Feldes und für ungeradzahlige Nummern (o) von 1 bis n und für geradzahlige Nummern (e) von 1 bis n das Bewirken des Auftretens einer Entladung D1 zwischen der Elektrode Yo und der Elektrode Xo und des Auftretens einer Entladung D2 zwischen der Elektrode Ye und der Elektrode Xe mit einer Zeitverzögerung gegenüber der Entladung D1, um die Wandladung nur bei Pixels in dem ersten Feld zu eliminieren oder zu erzeugen; vor der zweiten Adreßentladung in einem ersten Subfeld des zweiten Feldes und für i = 1 bis n das Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi und zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1, um die Wandladung bei allen Pixels zu eliminieren oder die Wandladung bei allen Pixels zu erzeugen; und vor der zweiten Adreßentladung in den anderen Subfeldern des zweiten Feldes und für ungeradzahlige Nummern (o) von 1 bis n und für geradzahlige Nummern (e) von 1 bis n das Bewirken des Auftretens einer Entladung D3 zwischen der Elektrode Yo und der Elektrode Xo + 1 und des Auftretens einer Entladung D4 zwischen der Elektrode Ye und der Elektrode Xe + 1 mit einer Zeitverzögerung gegenüber der Entladung D3, um eine Wandladung nur bei Pixels in dem zweiten Feld zu eliminieren oder zu erzeugen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl von Y-Elektroden Elektroden Y1 bis Yn umfaßt und die Vielzahl von X-Elektroden Elektroden X1 bis X2n umfaßt, welche Elektroden Xo, Yi und Xe in numerisch sequentieller Ordnung angeordnet sind, wobei o = 2i – 1 ist, e = 2i ist und i = 1 bis n ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem: Schritt (2) das alternative Zuführen eines ersten Haltepotentialimpulses und eines zweiten Haltepotentialimpulses umfaßt, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird; und Schritt (4) das alternative Zuführen eines ersten Haltepotentialimpulses und eines zweiten Haltepotentialimpulses umfaßt, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden zugeführt wird und der zweite Halteimpuls den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird.
  10. Plasmaanzeigevorrichtung (20; 20A; 20B; 20C; 20D) mit: einer Plasmaanzeigetafel, die ein Substrat (11) hat, eine Vielzahl von X-Elektroden (X1 bis Xn + 1; X1 bis X2n) und eine Vielzahl von Y-Elektroden (Y1 bis Yn), die auf dem genannten Substrat gebildet sind, und eine Vielzahl von Adreßelektroden, die auf dem genannten Substrat oder auf einem anderen Substrat gebildet sind, das dem genannten Substrat zugewandt ist, wobei jede Y-Elektrode zwischen zwei X-Elektroden angeordnet ist und die Adreßelektroden die X-Elektroden und die Y-Elektroden queren; und einer Elektrodenantriebsschaltung (2227), dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenantriebsschaltung (2227) enthält: ein erstes Adressiermittel (2123) zum Bewirken des Auftretens einer ersten Adreßentladung zwischen einer Elektrode Yi, wobei i von 1 bis n reicht, und jener oder jenen Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem ersten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und zum Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer ersten Seite angrenzt, unter Verwendung der ersten Adreßentladung als Trigger, um eine erste Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen; ein erstes Haltemittel (2427) zum Bewirken, nachdem die erste Wandladung erzeugt worden ist, für jede der Y-Elektroden, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der ersten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem ersten Feld oder Rahmen; ein zweites Adressiermittel (2123) zum Bewirken des Auftretens einer zweiten Adreßentladung zwischen einer Elektrode Yi, wobei i von 1 bis n reicht, und jener oder jenen Adreßelektroden, die in Entsprechung zu Anzeigedaten in einem zweiten Feld oder Rahmen selektiert wurden, und zum Bewirken des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf einer zweiten Seite angrenzt, unter Verwendung der zweiten Adreßentladung als Trigger, um eine zweite Wandladung zu erzeugen, die für eine Halteentladung erforderlich ist, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen; und ein zweites Haltemittel (2427) zum Bewirken, nachdem die zweite Wandladung erzeugt worden ist, für jede der Y-Elektroden, einer Halteentladung nur zwischen der Y-Elektrode und der X-Elektrode, die an die Y-Elektrode auf der zweiten Seite angrenzt, in Entsprechung zu den Anzeigedaten in dem zweiten Feld oder Rahmen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Vielzahl von Y-Elektroden Elektroden Y1 bis Yn umfaßt und die Vielzahl von X-Elektroden Elektroden X1 bis Xn + 1 umfaßt, welche Elektroden X1 bis Xn + 1 in numerisch sequentieller Ordnung angeordnet sind, wobei eine Elektrode Yi zwischen einer Elektrode Xi und einer Elektrode Xi + 1 für jedes i = 1 bis n angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der: das erste Haltemittel angeordnet ist, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird; und das zweite Haltemittel angeordnet ist, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden mit geradzahligen Nummern und den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der: das erste Haltemittel (2427) betriebsfähig ist, um die ersten und zweiten Halteimpulse zuzuführen, indem gewährleistet wird, daß Spannungswellenformen, die auf die ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden und die geradzahlig numerierten X-Elektroden angewendet werden, untereinander phasengleich sind, daß Spannungswellenformen, die auf die geradzahlig numerierten Y-Elektroden und die ungeradzahlig numerierten X-Elektroden angewendet werden, untereinander phasengleich sind und daß die ersten und zweiten Halteimpulse zueinander gegenphasig sind; und das zweite Haltemittel (2427) betriebsfähig ist, um die ersten und zweiten Halteimpulse zuzuführen, indem gewährleistet wird, daß Spannungswellenformen, die auf die ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden und die ungeradzahlig numerierten X-Elektroden angewendet werden, untereinander phasengleich sind, daß Spannungswellenformen, die auf die geradzahlig numerierten Y-Elektroden und die geradzahlig numerierten X-Elektroden angewendet werden, untereinander phasengleich sind und daß die ersten und zweiten Halteimpulse zueinander gegenphasig sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der: das erste Adressiermittel angeordnet ist, um in einer ersten Periode eine Gleichspannung auf alle ungeradzahlig numerierten X-Elektroden anzuwenden und einen Impuls mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die ungeradzahlig numerierte Y-Elektrode anzuwenden und in einer zweiten Periode die Gleichspannung auf alle geradzahlig numerierten X-Elektroden anzuwenden und einen Impuls mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die geradzahlig numerierte Y-Elektrode anzuwenden; und das zweite Adressiermittel angeordnet ist, um in einer dritten Periode die Gleichspannung auf alle geradzahlig numerierten X-Elektroden anzuwenden und einen Impuls mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die ungeradzahlig numerierte Y-Elektrode anzuwenden und in einer vierten Periode die Gleichspannung auf alle ungeradzahlig numerierten X-Elektroden anzuwenden und einen Impuls mit entgegengesetzter Polarität zu jener der Gleichspannung auf die geradzahlig numerierte Y-Elektrode anzuwenden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der: das erste Adressiermittel angeordnet ist, um Impulse mit zueinander entgegengesetzter Polarität auf die Elektroden Yi und Xi anzuwenden, wenn das Auftreten der Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi bewirkt wird; und das zweite Adressiermittel angeordnet ist, um Impulse mit zueinander entgegengesetzter Polarität auf die Elektroden Yi und Xi + 1 anzuwenden, wenn das Auftreten der Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1 bewirkt wird.
  16. Vorrichtung (20C) nach Anspruch 13, 14 oder 15, bei der die ersten und zweiten Adressiermittel kollektiv enthalten: eine erste Halteschaltung (31) zum Ausgeben einer ersten Spannungswellenform in Form einer Gleichstromimpulsfolge; eine zweite Halteschaltung (32) zum Ausgeben einer zweiten Spannungswellenform, deren Phase um 180° von der Phase der ersten Spannungswellenform versetzt ist; eine Schaltanordnung (33) mit Schaltelementen (331336) zum selektiven Zuführen entweder der ersten oder der zweiten Spannungswellenform zu den X-Elektroden und Y-Elektroden; und eine Steuerschaltung (21B) zum Steuern der Schaltelemente (331336) der Schaltanordnung (33) auf solch eine Weise, daß die erste Spannungswellenform den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt wird und die zweite Spannungswellenform den geradzahlig numerierten Y-Elektroden und den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt wird, nachdem die erste Wandladung erzeugt worden ist, und daß die erste Spannungswellenform den ungeradzahlig numerierten Y-Elektroden und den ungeradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt wird und die zweite Spannungswellenform den geradzahlig numerierten Y-Elektroden und den geradzahlig numerierten X-Elektroden zugeführt wird, nachdem die zweite Wandladung erzeugt worden ist.
  17. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 16, bei der sowohl das erste Feld als auch das zweite Feld aus einer Vielzahl von Subfeldern mit sich voneinander unterscheidenden Anzahlen von Halteentladungsimpulsen gebildet ist und bei der die Elektrodenantriebsschaltung ferner umfaßt: ein erstes Feldrücksetzmittel zum Bewirken, vor der ersten Adreßentladung in einem ersten Subfeld des ersten Feldes und für i = 1 bis n, des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi und zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1, um die Wandladung bei allen Pixels zu eliminieren oder die Wandladung bei allen Pixels zu erzeugen; und zum Bewirken, vor der ersten Adreßentladung in den anderen Subfeldern des ersten Feldes und für ungeradzahlige Nummern (o) von 1 bis n und für geradzahlige Nummern (e) von 1 bis n, des Auftretens einer Entladung Dl zwischen der Elektrode Yo und der Elektrode Xo und des Auftretens einer Entladung D2 zwischen der Elektrode Ye und der Elektrode Xe mit einer Zeitverzögerung gegenüber der Entladung Dl, um die Wandladung nur bei Pixels in dem ersten Feld zu eliminieren oder zu erzeugen; und ein zweites Feldrücksetzmittel zum Bewirken, vor der zweiten Adreßentladung in einem ersten Subfeld des zweiten Feldes und für i = 1 bis n, des Auftretens einer Entladung zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi und zwischen der Elektrode Yi und der Elektrode Xi + 1, um die Wandladung bei allen Pixels zu eliminieren oder die Wandladung bei allen Pixels zu erzeugen; und zum Bewirken, vor der zweiten Adreßentladung in den anderen Subfeldern des zweiten Feldes und für ungeradzahlige Nummern (o) von 1 bis n und für geradzahlige Nummern (e) von 1 bis n, des Auftretens einer Entladung D3 zwischen der Elektrode Yo und der Elektrode Xo + 1 und des Auftretens einer Entladung D4 zwischen der Elektrode Ye und der Elektrode Xe + 1 mit einer Zeitverzögerung gegenüber der Entladung D3, um die Wandladung nur bei Pixels in dem zweiten Feld zu eliminieren oder zu erzeugen.
  18. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 17, bei der jede der Elektroden X1 bis Xn + 1 und Y1 bis Yn enthält: eine transparente Elektrode, die auf dem Substrat gebildet ist; und eine Metallelektrode, die auf der transparenten Elektrode längs der Mittellinie der transparenten Elektrode mit einer Breite gebildet ist, die kleiner als die der transparenten Elektrode ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Vielzahl von Y-Elektroden Elektroden Y1 bis Yn umfaßt und die Vielzahl von X-Elektroden Elektroden X1 bis X2n umfaßt, welche Elektroden Xo, Yi und Xe in numerisch sequentieller Ordnung angeordnet sind, wobei o = 2i – 1 ist, e = 2i ist und i = 1 bis n ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der: das erste Haltemittel angeordnet ist, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den X-Elektroden mit ungeradzahligen Nummern zugeführt wird; und das zweite Haltemittel angeordnet ist, um alternativ einen ersten Haltepotentialimpuls und einen zweiten Haltepotentialimpuls zuzuführen, wodurch der erste Haltepotentialimpuls den Y-Elektroden zugeführt wird und der zweite Haltepotentialimpuls den X-Elektroden mit geradzahligen Nummern zugeführt wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der: die X-Elektroden und die Y-Elektroden im wesentlichen symmetrische Formen bezüglich einer Mittellinie von jeder der Y-Elektroden haben; jede der Elektroden eine transparente Elektrode hat, die auf dem Substrat gebildet ist, und eine Metallelektrode, die auf der transparenten Elektrode mit einer Breite gebildet ist, die kleiner als die der transparenten Elektrode ist; und die Metallelektroden der X-Elektroden auf Seiten fern von den Y-Elektroden angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der: die X-Elektroden und die Y-Elektroden im wesentlichen symmetrische Formen bezüglich einer Mittellinie von jeder der Y-Elektroden haben; jede der Y-Elektroden eine Metallelektrode ist, die auf dem Substrat gebildet ist; jede der X-Elektroden eine transparente Elektrode umfaßt, die auf dem Substrat gebildet ist, und eine Metall elektrode, die auf der transparenten Elektrode mit einer Breite gebildet ist, die kleiner als die der transparenten Elektrode ist; und die Metallelektroden der X-Elektroden auf Seiten fern von der Y-Elektrode angeordnet sind.
DE69630929T 1995-08-03 1996-08-05 Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät Expired - Lifetime DE69630929T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19841795 1995-08-03
JP19841795 1995-08-03
JP28454195 1995-10-04
JP28454195 1995-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630929D1 DE69630929D1 (de) 2004-01-15
DE69630929T2 true DE69630929T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26510965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630929T Expired - Lifetime DE69630929T2 (de) 1995-08-03 1996-08-05 Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6373452B1 (de)
EP (5) EP1262946A3 (de)
KR (5) KR100336824B1 (de)
CN (6) CN100394532C (de)
DE (1) DE69630929T2 (de)
TW (1) TW318924B (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736050B1 (fr) 1995-06-29 1997-08-01 Atochem Elf Sa Procede de fabrication du difluoromethane
US6373452B1 (en) * 1995-08-03 2002-04-16 Fujiitsu Limited Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus
JP3688055B2 (ja) * 1996-04-03 2005-08-24 富士通株式会社 面放電型pdp
JP3767644B2 (ja) 1997-01-21 2006-04-19 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイ装置およびその駆動方法
JP3221341B2 (ja) * 1997-01-27 2001-10-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法、プラズマディスプレイパネル及び表示装置
JP3588961B2 (ja) * 1997-03-14 2004-11-17 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイパネル
US5856923A (en) * 1997-03-24 1999-01-05 Micron Technology, Inc. Method for continuous, non lot-based integrated circuit manufacturing
KR19980077749A (ko) * 1997-04-22 1998-11-16 손욱 슈퍼 트위스티드 네마틱 액정 디스플레이 및 그 제조방법
FR2762704B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-16 Thomson Multimedia Sa Procede d'adressage pour ecran a plasma base sur une repetition de bits sur une ou plusieurs lignes
JPH11327505A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Fujitsu Ltd プラズマディスプレイ装置の駆動方法
KR100469229B1 (ko) * 1997-05-24 2005-03-16 엘지전자 주식회사 칼라플라즈마디스플레이패널
JPH113050A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Sony Corp プラズマアドレス表示装置
US6173061B1 (en) * 1997-06-23 2001-01-09 Harman International Industries, Inc. Steering of monaural sources of sound using head related transfer functions
JPH1185098A (ja) * 1997-09-01 1999-03-30 Fujitsu Ltd プラズマ表示装置
KR100258913B1 (ko) * 1997-09-01 2000-06-15 손욱 플라즈마 표시 패널 및 그 구동 방법
US5852347A (en) * 1997-09-29 1998-12-22 Matsushita Electric Industries Large-area color AC plasma display employing dual discharge sites at each pixel site
KR100637433B1 (ko) 2004-05-24 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치
FR2776414B1 (fr) * 1998-03-23 2000-05-12 Thomson Multimedia Sa Procede et dispositif pour adressage de panneaux a plasma
JP2000039867A (ja) 1998-05-18 2000-02-08 Fujitsu Ltd プラズマディスプレイ装置およびプラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3640527B2 (ja) 1998-05-19 2005-04-20 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP3420938B2 (ja) * 1998-05-27 2003-06-30 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル駆動方法および駆動装置
JP4210805B2 (ja) * 1998-06-05 2009-01-21 株式会社日立プラズマパテントライセンシング ガス放電デバイスの駆動方法
JP3424587B2 (ja) 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100290830B1 (ko) 1998-07-04 2001-06-01 구자홍 플라즈마디스플레이패널구동방법및장치
US6809707B1 (en) * 1998-08-12 2004-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Displaying interlaced video on a matrix display
US6999047B1 (en) * 1998-08-12 2006-02-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Displaying video on a plasma display panel
KR100594830B1 (ko) * 1998-08-28 2006-07-03 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 플라즈마 디스플레이 패널의 제조 방법
JP2000112431A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Fujitsu Ltd ディスプレイ駆動方法及びその装置
JP3838311B2 (ja) * 1998-10-09 2006-10-25 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイパネル
FR2785076B1 (fr) * 1998-10-23 2002-11-15 Thomson Multimedia Sa Procede d'adressage pour ecran a plasma base sur un adressage separe des lignes paires et impaires
JP3365324B2 (ja) * 1998-10-27 2003-01-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイ及びその駆動方法
JP3309818B2 (ja) * 1998-11-16 2002-07-29 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその表示方法
JP3466098B2 (ja) 1998-11-20 2003-11-10 富士通株式会社 ガス放電パネルの駆動方法
JP3266191B2 (ja) * 1998-12-25 2002-03-18 日本電気株式会社 プラズマ・ディスプレイ、その画像表示方法
EP1022713A3 (de) 1999-01-14 2000-12-06 Nec Corporation Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstromplasmaanzeigetafel
JP2000223034A (ja) * 1999-02-03 2000-08-11 Fujitsu Ltd プラズマディスプレイパネル
KR100284341B1 (ko) * 1999-03-02 2001-03-02 김순택 Ac형 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
EP1039438A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 THOMSON multimedia Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000285814A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ac型プラズマディスプレイパネル
KR100297700B1 (ko) * 1999-06-28 2001-11-01 김순택 플라즈마 표시 패널의 구동방법
KR100325857B1 (ko) 1999-06-30 2002-03-07 김순택 에너지 복구 효율이 향상된 플라즈마 표시 패널 및 그 구동방법
EP1145215A2 (de) * 1999-07-10 2001-10-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur progressiven unterhaltung einer plasmaanzeigetafel
US6680573B1 (en) 1999-07-26 2004-01-20 Lg Electronics Inc. Plasma display panel with improved illuminance
JP2001093427A (ja) * 1999-09-28 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ac型プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
KR100364696B1 (ko) * 1999-10-28 2003-01-24 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구조와 그 구동방법
US7227513B2 (en) * 1999-11-15 2007-06-05 Lg Electronics Inc Plasma display and driving method thereof
JP4331359B2 (ja) 1999-11-18 2009-09-16 三菱電機株式会社 交流型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100330030B1 (ko) * 1999-12-28 2002-03-27 구자홍 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동방법
KR100324262B1 (ko) * 2000-02-03 2002-02-21 구자홍 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동방법
JP3511495B2 (ja) 2000-03-13 2004-03-29 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法および駆動装置
JP2001282180A (ja) 2000-03-28 2001-10-12 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP3644867B2 (ja) 2000-03-29 2005-05-11 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置及びその製造方法
US20010043169A1 (en) * 2000-03-31 2001-11-22 Salters Bart Andre Method of and unit for displaying an image in sub-fields
JP2002006801A (ja) 2000-06-21 2002-01-11 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
US7006060B2 (en) 2000-06-22 2006-02-28 Fujitsu Hitachi Plasma Display Limited Plasma display panel and method of driving the same capable of providing high definition and high aperture ratio
US20010054993A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Yoshikazu Kanazawa Plasma display panel and method of driving the same capable of providing high definition and high aperture ratio
JP2002014648A (ja) * 2000-06-28 2002-01-18 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2002014651A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Mitsubishi Electric Corp 表示装置
TW462071B (en) * 2000-09-06 2001-11-01 Acer Display Tech Inc Plasma display panel structure with high open ratio
KR20020059737A (ko) * 2000-09-18 2002-07-13 요트.게.아. 롤페즈 지속 전극을 갖는 디스플레이 패널
TW494372B (en) * 2000-09-21 2002-07-11 Au Optronics Corp Driving method of plasma display panel and apparatus thereof
WO2002025683A1 (en) 2000-09-21 2002-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Plasma display panel electrode structure and method of driving a plasma display panel
JP2002110047A (ja) 2000-09-29 2002-04-12 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
JP3485874B2 (ja) * 2000-10-04 2004-01-13 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 Pdpの駆動方法および表示装置
JP4357107B2 (ja) 2000-10-05 2009-11-04 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JP2002140033A (ja) 2000-11-02 2002-05-17 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイの駆動方法
JP3573705B2 (ja) 2000-11-07 2004-10-06 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
JP2002150948A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマ表示装置
KR100377401B1 (ko) * 2000-11-14 2003-03-26 삼성에스디아이 주식회사 논리곱 및 라인 중첩 방법들을 포함하는 플라즈마디스플레이 패널의 구동방법
JP3606804B2 (ja) * 2000-12-08 2005-01-05 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
JP4498597B2 (ja) * 2000-12-21 2010-07-07 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法
TW494373B (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Au Optronics Corp Driving method for reducing voltage recess of maintaining electrode of plasma display panel and its circuit
JP2002215088A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ及びその駆動方法
JP4606612B2 (ja) 2001-02-05 2011-01-05 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100402742B1 (ko) * 2001-03-13 2003-10-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
FR2826166B1 (fr) * 2001-06-13 2003-08-29 Thomson Plasma Procede de pilotage d'un panneau a plasma a decharges d'entretien co-planaires entre des electrodes en triades
JP3640622B2 (ja) * 2001-06-19 2005-04-20 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP5031952B2 (ja) 2001-06-27 2012-09-26 株式会社日立製作所 プラズマディスプレイ
JP2003043991A (ja) * 2001-08-02 2003-02-14 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
US7423611B2 (en) 2001-08-08 2008-09-09 Fujitsu Hitachi Plasma Display Limited Display device capable of controlling power consumption without generating degradation in image quality, and method of driving the display device
JP4902068B2 (ja) 2001-08-08 2012-03-21 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置の駆動方法
JP4095784B2 (ja) * 2001-10-19 2008-06-04 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP2003131615A (ja) * 2001-10-30 2003-05-09 Sharp Corp プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
US6693389B2 (en) 2001-11-30 2004-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Suppression of vertical crosstalk in a plasma display panel
JP4031971B2 (ja) 2001-12-27 2008-01-09 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 パワーモジュール
JP4256099B2 (ja) 2002-01-31 2009-04-22 日立プラズマディスプレイ株式会社 ディスプレイパネル駆動回路及びプラズマディスプレイ
JP2003233346A (ja) 2002-02-13 2003-08-22 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
KR100482324B1 (ko) * 2002-03-06 2005-04-13 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
US6744674B1 (en) * 2003-03-13 2004-06-01 Advanced Micro Devices, Inc. Circuit for fast and accurate memory read operations
JP2003271090A (ja) 2002-03-15 2003-09-25 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP2006505896A (ja) 2002-03-19 2006-02-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ プラズマディスプレイパネル電極及び発光体構造
KR100842550B1 (ko) * 2002-04-09 2008-07-01 오리온피디피주식회사 교류형 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법
JP4076367B2 (ja) * 2002-04-15 2008-04-16 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル、プラズマ表示装置及びプラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2004004513A (ja) 2002-04-25 2004-01-08 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法およびプラズマディスプレイ装置
JP2003345292A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP4617052B2 (ja) * 2002-07-22 2011-01-19 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2004094162A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Pioneer Electronic Corp 表示パネルの駆動装置
JP2004184682A (ja) * 2002-12-03 2004-07-02 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
JP2004212559A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
TW579493B (en) * 2003-02-20 2004-03-11 Au Optronics Corp Drive method of plasma display panel
US7319292B2 (en) * 2003-03-04 2008-01-15 Lg Electronics Inc. Plasma display panel and method of driving the same
CN1307605C (zh) * 2003-03-13 2007-03-28 友达光电股份有限公司 等离子显示板的驱动方法
JP2004341290A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
JP4480348B2 (ja) * 2003-05-30 2010-06-16 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
KR100522699B1 (ko) * 2003-10-08 2005-10-19 삼성에스디아이 주식회사 유지기간을 위한 패널구동방법 및 디스플레이 패널
KR100502358B1 (ko) * 2003-10-14 2005-07-20 삼성에스디아이 주식회사 어드레스-디스플레이 혼합에 의한 방전 디스플레이 패널의구동 방법
EP1524644A3 (de) * 2003-10-14 2009-07-29 Hitachi Plasma Display Limited Plasmanzeigegerät
KR100603297B1 (ko) * 2003-10-17 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 패널 구동 방법, 패널 구동 장치 및 디스플레이 패널
KR20050045266A (ko) * 2003-11-10 2005-05-17 삼성전자주식회사 면광원 장치 및 이를 갖는 액정표시장치
JP4322101B2 (ja) * 2003-11-27 2009-08-26 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
KR100670130B1 (ko) * 2003-12-22 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널 및 그 구동 방법
KR100589316B1 (ko) * 2004-02-10 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치 및 이의 구동방법
JP2005234305A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 容量性負荷駆動回路,その駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP4647220B2 (ja) * 2004-03-24 2011-03-09 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置の駆動方法
EP1748461A4 (de) * 2004-04-13 2008-11-12 Technology Trade & Transfer Plasmaanzeigetafel und verfahren zu ihrer ansteuerung
KR100726634B1 (ko) * 2004-04-27 2007-06-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
JP4860117B2 (ja) * 2004-05-21 2012-01-25 日立プラズマディスプレイ株式会社 表示装置
JP2006047953A (ja) * 2004-06-28 2006-02-16 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 半導体集積回路、駆動回路及びプラズマディスプレイ装置
CN100437687C (zh) * 2004-07-21 2008-11-26 中华映管股份有限公司 等离子显示面板及其驱动方法
JP2006092912A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネル及びプラズマディスプレイ装置
JP2006091742A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP4441368B2 (ja) * 2004-09-28 2010-03-31 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
KR100612392B1 (ko) 2004-10-13 2006-08-16 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치 및 발광 표시 패널
KR100612309B1 (ko) * 2004-10-25 2006-08-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치와 그의 구동 방법
TWI250494B (en) * 2004-11-11 2006-03-01 Au Optronics Corp Plasma display panel and driving method thereof
KR100688801B1 (ko) 2004-11-22 2007-03-02 삼성에스디아이 주식회사 델타 화소회로 및 발광 표시장치
CN100369089C (zh) * 2004-11-26 2008-02-13 友达光电股份有限公司 等离子体显示面板及等离子体显示面板的驱动方法
KR100637508B1 (ko) * 2004-11-30 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
KR20060091951A (ko) * 2005-02-16 2006-08-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널 및 그 형성 방법
FR2889345A1 (fr) * 2005-04-04 2007-02-02 Thomson Licensing Sa Dispositif d'entretien pour panneau plasma
US8144142B2 (en) * 2005-04-21 2012-03-27 Panasonic Corporation Drive circuit and display device
JPWO2007000802A1 (ja) * 2005-06-27 2009-01-22 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
KR100811603B1 (ko) * 2005-10-18 2008-03-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동방법
US7614753B2 (en) * 2005-10-31 2009-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining an adjustment
CN100424738C (zh) * 2005-12-01 2008-10-08 帆宣系统科技股份有限公司 高分辨率的对向放电型等离子平面显示器的驱动方法
KR100787445B1 (ko) * 2006-03-03 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
US20090160336A1 (en) * 2006-05-01 2009-06-25 Koji Ohira Plasma display panel
KR20070118915A (ko) * 2006-06-13 2007-12-18 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
KR100778416B1 (ko) * 2006-11-20 2007-11-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
JP2008268794A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置の駆動方法
KR20090023037A (ko) * 2007-08-28 2009-03-04 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 플라즈마 디스플레이 장치
JP2009294408A (ja) * 2008-06-04 2009-12-17 Hitachi Ltd プラズマディスプレイ装置及びプラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR101642227B1 (ko) 2015-07-15 2016-07-22 주식회사 아몬텍 피부 미용 장치 및 방법

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979718A (en) * 1971-12-23 1976-09-07 Fujitsu Ltd. Method of driving a plasma display panel
US4206386A (en) * 1977-04-18 1980-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas discharge display device
JPS5924630B2 (ja) 1977-04-21 1984-06-11 株式会社東芝 高電圧サイリスタ・バルブの絶縁劣化防止方法
DE2842399A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nippon Electric Co Plasmaanzeigesystem
US4518894A (en) * 1982-07-06 1985-05-21 Burroughs Corporation Display panel having memory
EP0157248B1 (de) * 1984-03-19 1992-06-03 Fujitsu Limited Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
JPS61176035A (ja) 1985-01-29 1986-08-07 Nec Corp プラズマデイスプレイパネル
FR2588693B1 (fr) * 1985-10-11 1987-11-20 Thomson Csf Panneau a plasma
US4728864A (en) 1986-03-03 1988-03-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories AC plasma display
US5081400A (en) * 1986-09-25 1992-01-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power efficient sustain drivers and address drivers for plasma panel
JPS63131436A (ja) * 1986-11-20 1988-06-03 Fujitsu General Ltd プラズマデイスプレイパネルの駆動装置
JP2621165B2 (ja) 1987-03-20 1997-06-18 富士通株式会社 ガス放電パネル
US5212472A (en) * 1988-10-03 1993-05-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Gas discharge type light emission apparatus and method of driving the same
JP2917279B2 (ja) 1988-11-30 1999-07-12 富士通株式会社 ガス放電パネル
JP2629944B2 (ja) 1989-02-20 1997-07-16 富士通株式会社 ガス放電パネルとその駆動方法
US5162701A (en) * 1989-04-26 1992-11-10 Nec Corporation Plasma display and method of driving the same
JPH02288047A (ja) 1989-04-26 1990-11-28 Nec Corp プラズマディスプレイ及びその駆動方法
EP0448727B1 (de) * 1989-10-18 1998-01-28 Noritake Co., Limited Plasmaanzeigetafel und herstellungsverfahren derselben
DE4004161A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Thomson Brandt Gmbh Zeilenaustast-schaltung
GB9126550D0 (en) * 1991-12-13 1992-02-12 Thomson Consumer Electronics Improved horizontal blanking
JP2932686B2 (ja) 1990-11-28 1999-08-09 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3080678B2 (ja) 1991-04-11 2000-08-28 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル
JPH052993A (ja) 1991-06-26 1993-01-08 Fujitsu Ltd 面放電型プラズマデイスプレイパネル及びその駆動方法
JP3064577B2 (ja) * 1991-10-28 2000-07-12 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
DE69232961T2 (de) * 1991-12-20 2003-09-04 Fujitsu Ltd Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel
DE69318196T2 (de) * 1992-01-28 1998-08-27 Fujitsu Ltd Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
JPH06175607A (ja) * 1992-07-22 1994-06-24 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3276406B2 (ja) * 1992-07-24 2002-04-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
TW228592B (de) * 1992-08-26 1994-08-21 Tektronix Inc
JP3476215B2 (ja) 1993-07-13 2003-12-10 富士通株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネル
KR100271479B1 (ko) * 1993-08-23 2000-11-15 김순택 플라즈마 표시판넬의 구동방법
JP2772753B2 (ja) * 1993-12-10 1998-07-09 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル並びにその駆動方法及び駆動回路
JP3644712B2 (ja) * 1994-02-01 2005-05-11 富士通株式会社 平面表示装置
JP3457377B2 (ja) * 1994-04-20 2003-10-14 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイ装置
US5656893A (en) * 1994-04-28 1997-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas discharge display apparatus
EP0689083A3 (de) * 1994-06-24 1997-05-14 Sony Corp Plasmaadressierte Anzeigevorrichtung
CA2149289A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-08 Yoshifumi Amano Discharge display apparatus
JPH08286172A (ja) * 1995-04-17 1996-11-01 Sony Corp プラズマアドレス表示装置
JP2663915B2 (ja) 1995-05-31 1997-10-15 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネル
US6373452B1 (en) * 1995-08-03 2002-04-16 Fujiitsu Limited Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus
JP3331918B2 (ja) * 1997-08-27 2002-10-07 日本電気株式会社 放電表示パネルの駆動方法
JPH1185098A (ja) * 1997-09-01 1999-03-30 Fujitsu Ltd プラズマ表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1300756C (zh) 2007-02-14
KR970012896A (ko) 1997-03-29
EP0762373A3 (de) 1998-06-03
EP1262946A3 (de) 2007-06-20
EP0762373B1 (de) 2003-12-03
CN100394532C (zh) 2008-06-11
CN1157449A (zh) 1997-08-20
EP1262945A3 (de) 2007-02-07
EP1152388A2 (de) 2001-11-07
CN1444245A (zh) 2003-09-24
EP0762373A2 (de) 1997-03-12
EP1152389A2 (de) 2001-11-07
CN1286138C (zh) 2006-11-22
CN1505082A (zh) 2004-06-16
KR100336824B1 (ko) 2002-11-23
CN100490051C (zh) 2009-05-20
KR100352867B1 (ko) 2002-09-16
US7705806B2 (en) 2010-04-27
EP1262946A2 (de) 2002-12-04
DE69630929D1 (de) 2004-01-15
US20020030644A1 (en) 2002-03-14
CN1444197A (zh) 2003-09-24
US6373452B1 (en) 2002-04-16
US20020021265A1 (en) 2002-02-21
CN1444246A (zh) 2003-09-24
KR100301352B1 (ko) 2001-11-03
US6531995B2 (en) 2003-03-11
US6965359B2 (en) 2005-11-15
KR100338993B1 (ko) 2002-06-01
EP1152388A3 (de) 2007-01-17
EP1262945B1 (de) 2012-02-29
KR100392105B1 (ko) 2003-07-22
CN1152357C (zh) 2004-06-02
EP1262945A2 (de) 2002-12-04
US20060050094A1 (en) 2006-03-09
CN1808544A (zh) 2006-07-26
TW318924B (de) 1997-11-01
EP1152389A3 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630929T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät
DE69931572T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE60034997T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Verfahren zur Steuerung derselben
DE60026927T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit Oberflächenentladung
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE69629528T2 (de) Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät
DE19850633A1 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Plasmabildschirm
JPH11272232A (ja) プラズマディスプレイパネル及びそれを利用した装置
DE2842399A1 (de) Plasmaanzeigesystem
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE3743498C2 (de)
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür
DE112006003793T5 (de) Anzeigevorrichtung
KR20010090944A (ko) 델타형 화소 구조의 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법및 구동장치
DE2264109A1 (de) Anzeigeanordnung mit einer plasmaanzeigeeinrichtung
KR20020029489A (ko) 플라즈마 표시패널의 구동방법
DE69918924T2 (de) Anzeigetafel und Ansteuerungsverfahren derselben
EP0107018B1 (de) Flache Farbbild-Wiedergabevorrichtung
DE19849957A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine Plasmaanzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PLASMA PATENT LICENSING CO., LTD., TOK, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE