DE60200770T2 - Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür - Google Patents

Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60200770T2
DE60200770T2 DE60200770T DE60200770T DE60200770T2 DE 60200770 T2 DE60200770 T2 DE 60200770T2 DE 60200770 T DE60200770 T DE 60200770T DE 60200770 T DE60200770 T DE 60200770T DE 60200770 T2 DE60200770 T2 DE 60200770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
pulse
electrodes
electrode
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200770D1 (de
Inventor
Mitsuyoshi Minato-ku Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Plasma Display Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Plasma Display Corp filed Critical Pioneer Plasma Display Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60200770D1 publication Critical patent/DE60200770D1/de
Publication of DE60200770T2 publication Critical patent/DE60200770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • G09G3/2932Addressed by writing selected cells that are in an OFF state
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plasmabildschirm (PDP) und ein Treiberverfahren für den PDP, der insbesondere mit Wechselstrom (AC) betrieben wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein PDP, eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und eine Elektrolumineszenzanzeige (ELD) werden als Flachbildanzeigeschirm verwendet. Der PDP wird für eine Workstation und ein Wandfernsehgerät als Bildschirm verwendet worden, dessen Bildschirmgröße groß gemacht werden kann. Kürzlich ist ein PDP, dessen Bildschirm groß ist, beispielsweise ein PDP mit einer Bildschirmgröße von 91,6 cm oder 127,0 cm realisiert worden. Es ist jedoch sehr schwierig, dass eine Kathodenstrahlröhren-(CRT)-Technologie diese Bildschirmgröße realisiert.
  • Es ist zu erwarten, dass in der Zukunft der CRT-Bildschirm durch den PDP ersetzt wird, dessen Kosten jedoch höher und dessen Stromverbrauch höher als die eines CRT-Bildschirms sind.
  • Der PDP hat mehrere Anzeigezellen, die in einem Matrixzustand angeordnet sind. Beim PDP gibt es zwei Licht emittierende Systeme, das heißt eines ist eine Bauart mit Gleichstromtreiber (DC-Typ), und die andere ist eine Bauart mit Wechselstromtreiber (AC-Typ). Beim DC-Typ sind Elektroden in einem Entladungsraum, der mit einem Entla dungsgas gefüllt ist, freigelegt, und DC-Spannungen werden an die Elektroden angelegt. Beim AC-Typ sind die Elektroden mit einer dielektrischen Schicht abgedeckt und sind nicht direkt gegenüber dem Entladungsgas freigelegt und an die Elektroden werden Wechselspannungen angelegt. Ferner ist der AC-Typ in zwei Bauarten klassifiziert, das heißt eine Bauart ist eine einen Speicher verwendende Bauart, die eine Speicherfunktion der dielektrischen Schicht verwendet, die elektrische Ladungen speichert, und die andere Bauart ist eine Auffrischbauart, die keine Speicherfunktion verwendet.
  • Ein herkömmlicher PDP hat ein vorderes Substrat und ein rückwärtiges Substrat, das auf das vordere Substrat gerichtet ist, und zwischen dem vorderen Substrat und dem rückwärtigen Substrat besteht ein bestimmter Abstand. Am vorderen Substrat sind mehrere Abtastelektroden und mehrere gemeinsame Elektroden parallel zur Zeilenrichtung angeordnet. An dem rückwärtigen Substrat sind mehrere Datenelektroden in Spaltenrichtung angeordnet.
  • Die Anzeigezellen (Pixel), die an den Punkten gebildet sind, wo sich die Datenelektroden mit den Abtastelektroden und den gemeinsamen Elektroden schneiden, emittieren Licht, indem sie Entladungen bilden, die durch eine bestimmte Spannung erzeugt werden, die an jede der Elektroden unter bestimmten Bedingungen angelegt wird. Die Abtastelektroden und die gemeinsamen Elektroden sind mit einer ersten dielektrischen Schicht abgedeckt, an deren Oberfläche eine Schutzschicht ausgebildet ist, und die Datenelektroden sind mit einer zweiten dielektrischen Schicht abgedeckt, deren Oberfläche mit einem bestimmten Fluoreszenzmaterial beschichtet ist. Mit dieser Konstruktion wird am PDP ein Bild angezeigt.
  • 1 ist ein Zeitablaufplan der Treiberspannungssignalformen in einem Sub-Teilbild (SF) bei einem Treiberverfahren eines herkömmlichen einen Speicher verwendenden AC-PDP. Wie in der 1 gezeigt, besteht das erste SF aus einer Vorentladungszeitspanne, einer Abtastzeitspanne und einer Stärkungszeitspanne. In der Vorentladungszeitspanne werden Löschpulse 21, Vorentladungspulse 22 und Vorentladungslöschpulse 23 angelegt. In der Abtastzeitspanne werden Abtastpulse 24 und Datenpulse 27 angelegt. Und in der Stärkungszeitspanne werden Stärkungspulse 25 und 26 angelegt.
  • In der 1 hat der herkömmliche einen Speicher verwendende AC-PDP "m" Abtastelektroden Si (i = 1, 2, ..., m), "m" gemeinsamer Elektroden Ci (i = 1, 2, ..., m), und "n" Datenelektroden Dj (j = 1, 2, ..., n), und jede der "m" Abtastelektroden Si bildet mit jeder der "m" gemeinsamen Elektroden Ci ein Paar. Jede der Anzeigezellen ist an einem Punkt gebildet, wo jede der Datenelektroden Dj jede der Abtastelektrode Si und jede der gemeinsamen Elektroden Ci kreuzt.
  • Als Erstes werden in der Vorentladungszeitspanne die Löschpulse 21 an alle Abtastelektroden 12 angelegt, und das Entladen wird an den Entladungszellen in dem Entladung-EIN-Zustand erzeugt, die während der vorhergehenden Stärkungszeitspanne Licht emittiert haben, und alle Anzeigezellen werden in einen Löschzustand gebracht (Entladung-AUS-Zustand). Dieser Vorgang durch die Löschpulse 21 wird als Stärkungsentladungslöschvorgang bezeichnet. Hierbei bezeichnet das Löschen, dass Wandladungen vermindert oder gleich Null gemacht werden. Die Wandladungen werden später im Einzelnen erläutert.
  • Als Nächstes werden die Vorentladungspulse 22 an alle gemeinsamen Elektroden 13 angelegt und das Entladen wird an allen Anzeigezellen durch Zwang erzeugt. Und die Vorentladungslöschpulse 23 werden an alle Abtastelektroden 12 angelegt, und alle Anzeigezellen werden in einen Löschzustand gebracht. Hierbei wird der Entladevorgang durch die Vorentladungsimpulse 22 als Vorentladungsvorgang genannt, und der Entladevorgang durch die Vorentladungslöschpulse 23 wird als Vorentladungslöschvorgang bezeichnet. Dieser Vorentladungsvorgang und Vorentladungslöschvorgang machen das Auftreten der folgenden Schreibentladung leicht.
  • Nach dem Vorentladungslöschvorgang wird in der Abtastzeitspanne ein Abtastpuls 24 an die Abtastelektrode S1 bis Sm sequenzartig durch Verschieben der Anlegezeitpunkte des Abtastpulses 24 angelegt. Und die Datenpulse 27 entsprechend der Anzeigeinfor mation werden jeweils an die Datenelektroden D1 bis Dn in Übereinstimmung mit den Anlegezeitpunkten der Abtastpulse 24 angelegt. Die schräge Linie, die an die Datenpulse 27 angehängt ist, zeigt, dass die Anwesenheit/Abwesenheit von Datenpulsen 27 in Übereinstimmung mit der Anwesenheit/Abwesenheit der Anzeigeinformationsdaten bestimmt ist. Wenn der Abtastpuls 24 angelegt worden ist, wird die Entladung nur an den Anzeigezellen entsprechend der Datenelektroden 19, an die Datenimpulse 27 angelegt worden sind, erzeugt. Diese Entladung wird als Schreibentladung bezeichnet, weil die Anzeigeinformation in die Anzeigezellen eingeschrieben ist, wenn die Entladung erzeugt wird.
  • An den Anzeigezellen, wo die Schreibentladung erzeugt worden ist, ist in der dielektrischen Schicht auf der Abtastelektrode 12 eine positive elektrisch Ladung, die als Wandladung bezeichnet wird, gespeichert, und in der dielektrischen Schicht auf der Datenelektrode 19 ist eine negative Wandladung gespeichert.
  • In der Stärkungszeitspanne wird die erste Entladung an der Anzeigezelle erzeugt, indem der erste Stärkungspuls 25, der negativer Polarität ist, welcher an die gemeinsame Elektrode 13 angelegt wird, der positiven Wandladung in der dielektrischen Schicht auf der Abtastelektrode 12 hinzugefügt wird. Wenn die erste Entladung erzeugt worden ist, wird eine positive Wandladung in der dielektrischen Schicht auf der gemeinsamen Elektrode 13 gespeichert, und in der dielektrischen Schicht auf der Abtastelektrode 12 wird eine negative Wandladung gespeichert. Und die zweite Entladung wird erzeugt, indem der zweite Stärkungspuls 26, der an die Abtastelektrode 12 angelegt wird, der Potentialdifferenz zwischen den positiven und negativen Wandladungen addiert wird. Wie vorstehend erwähnt, wird die Entladung durch Addieren des (n + 1)-ten Stärkungspulses zu der Potentialdifferenz der Wandladungen, welche durch die "n"-te Entladung (n ist eine ganze Zahl) gebildet worden ist, gestärkt, daher wird diese Entladung als Stärkungsentladung bezeichnet. Die Lichtemisionsluminanz wird durch die Anzahl der fortlaufenden Male der Stärkungsentladungen gesteuert.
  • Die Stärkungspulse 25, die an die gemeinsame Elektrode 13 angelegt werden, und die Stärkungspulse 26, die an die Abtastelektrode 12 angelegt werden, sind so eingestellt, dass sie niedrige Spannungen haben, so dass die Entladung durch alleiniges Anlegen der Stärkungspulse 25 und 26 nicht erzeugt wird. Hierdurch existiert an einer Anzeigezelle, an der keine Schreibentladung erzeugt worden war, ein elektrisches Potential durch die Wandladungen, bevor der erste Stärkungspuls 25 angelegt wird. Daher wird, selbst wenn der erste Stärkungspuls 25 angelegt wird, die erste Stärkungsentladung an der Anzeigezelle nicht erzeugt, und die Stärkungsentladung wird danach nicht erzeugt.
  • 2 ist ein Zeitablaufplan der Treiberspannungssignalformen in einem SF eines herkömmlichen AC-PDP, wie in dem japanischen Patent Nr. 2503860 beschrieben. Bei den in der 2 gezeigten Treiberspannungssignalformen wird während der Abtastperiode ein Sub-Abtastpuls 28 mit negativer Polarität an alle gemeinsamen Elektroden 13 angelegt. Die Treiberimpulse in der Vorentladungsperiode und der Stärkungsperiode sind die gleichen wie die der 1, daher wird die gleiche Erläuterung weggelassen.
  • Bei der Schreibentladung in einem herkömmlichen AC-PDP werden durch Anlegen der Abtastpulse 24 an die Abtastelektroden 12 und durch Anlegen der Datenpulse 27 an die Datenelektroden 19 Anzeigezellen gewählt, und an den gewählten Anzeigezellen werden Entladungen erzeugt. Um die Schreibentladung sicher zu erzeugen, gab es jedoch den Fall, dass, wenn die Spannung der Abtastpulse 24 hoch ist, an einem Teil der Anzeigezeilen, an welchen nur Abtastpulse 24 angelegt waren, zwischen der Abtastelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode eine irrtümliche Entladung erzeugt wurde. Ein Teil der Anzeigezellen, die irrtümlich entladen wurden, wurde zur Stärkungsentladung verschoben, und Licht wurde von einer Anzeigezelle emittiert, die normalerweise nicht gewählt worden war.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden gemäß dem japanischen Patent Nr. 2503860 die Sub-Abtastpulse 28 mit negativer Polarität an alle gemeinsamen Elektroden 13 in der Abtastzeitspanne angelegt. Durch Anlegen der Sub-Abtastpulse 28 mit negativer Polarität ist die Potentialdifferenz der Abtastelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode 13 in der Abtastzeitspanne klein. Hierdurch kann der Spannungswert des Abtastpulses 24 auf einen hohen Wert gesetzt werden, der für die Einschreibentladung notwendig ist, ohne dass eine fehlerhafte Entladung auftritt.
  • In der japanischen Patentschrift 2503860 ist auch beschrieben, dass ein Sub-Abtastpuls mit positiver Polarität (nicht dargestellt) in der Abtastzeitspanne an alle gemeinsamen Elektroden 13 angelegt wird. Eine zwischen der Abtastelektrode 12 und der Datenelektrode 19 selektiv erzeugte Entladung (Schichtentladung) wird zu einem Trigger gemacht, und direkt danach wird eine Entladung zwischen der Abtastelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode 13 (Oberflächenentladung) induziert. Hierdurch wird die Verschiebung zur Stärkungsentladung nach der Abtastzeitspanne sicher gestellt.
  • Ferner sind in dieser japanischen Patentschrift Nr. 2503860 verschiedene Treiberspannungssignalformen in der Vorentladungszeitspanne vorgeschlagen worden, die sich von den in der 1 und 2 gezeigten unterscheiden, und zwar in Fällen, bei denen die Strukturen der Anzeigezellen des PDP unterschiedlich sind und auch die Zustände nach der Vorentladung unterschiedlich sind. Entweder hat der Sub-Abtastpuls eine negative Polarität, um die fehlerhafte Entladung zu verhindern, oder der Sub-Abtastpuls hat eine positive Polarität, um die Verschiebung zu der Stärkungsentladung zu verbessern, was als bei der angenommenen Struktur und dem angenommenen Zustand als wirksam angesehen wird. In diesem Patent wird ein Sub-Abtastpuls 28 mit negativer Polarität dafür verwendet, die fehlerhafte Entladung zu verhindern.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Graupegel-Anzeigeverfahrens bei einem herkömmlichen AC-PDP. Wie in 3 gezeigt, ist ein Teilbild eine Zeitspanne, in welcher ein Bild angezeigt wird, das in mehrere Sub-Teilbilder (in der 3 vier Sub-Teilbilder) unterteilt ist. Hierbei ist die Zeitspanne, in welcher ein Bild angezeigt wird, eine Zeitspanne, in der das menschliche Auge nicht das Flackern eines Bildes erkennt, und ist eine Zeitspanne, die kürzer als 1/36 Sekunden ist, beispielsweise ungefähr 1/60 Sekunden. In der 3 ist jedes der Sub-Teilbilder SF1 bis SF4 aus der Vorentladungszeitspanne, der Abtastzeitspanne und der Stärkungszeitspanne zusammengesetzt, und die Länge jeder Stärkungszeitspanne (die Anzahl der Stärkungspulse) unterscheidet sich voneinander. Die Lumineszenz der Anzeige zwischen den SFs unterscheidet sich voneinander, und jedes der Sub-Teilbilder kann unabhängig voneinander ein-/ausgeschaltet werden.
  • An den in der 3 gezeigten vier Sub-Teilbildern können für den Fall, dass das Luminanzverhältnis im SF1 bis SF4 auf 1 : 2 : 4 : 8 eingestellt ist, wenn von jedem SF1 bis SF4 unabhängig Licht emittiert wird, 16 Luminanzpegel angezeigt werden. Das heißt, durch die Kombination der ein-/ausgeschalteten Anzeige an vier SFs können 16 Luminanzpegel angezeigt werden, vom Luminanzverhältnis 0 zu dem Zeitpunkt, zu welchem kein SF gewählt ist, bis zu dem Luminanzverhältnis 15 zu dem Zeitpunkt, zu dem alle SFs gewählt sind. Wenn ein Teilbild in "n" Sub-Teilbilder unterteilt ist und das Luminanzverhältnis so eingestellt ist, dass es 1 (= 20) : 2 (= 21) : ... : 2n·2 : 2n·1 ist, können im Allgemeinen 2n Graupegel angezeigt werden.
  • Bei dem herkömmlichen AC-PDP ist es notwendig, dass die Pulsbreite des Abtastpulses 24 groß ist, um die Schreibentladung sicher zu erzeugen. Daraus folgend wird die Abtastzeitspanne, die als Produkt der Breite des Abtastpulses und der Anzahl der Abtastelektroden gezeigt ist, lang und die Zeit, die in einem SF für die Stärkungszeitspanne verwendet werden kann, wird kurz. Daher besteht das Problem, dass die Licht emittierende Luminanz gesenkt ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist in der japanischen Patentschrift Nr. 2962039 eine Technologie beschrieben worden, bei der die Zeit, die für die Schreibentladung erforderlich ist, durch die Verbesserung der Anzeigestellenstruktur verkürzt ist. Bei dieser Technologie wird eine Struktur verwendet, bei der die Fläche der Datenelektrode, die für die Schreibentladung effektiv ist, groß gemacht wurde. Durch die Änderung der Anzeigezellenstruktur müssen jedoch die Herstellungsvorgänge geändert werden, und es besteht das Problem, dass die Ausbeutungsrate bei der Herstellung des PDP infolge der komplexen Anzeigezellenstruktur gesenkt ist.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 10-149133 ist eine Technologie beschrieben, bei der das Zeitintervall von der Vorentladungslöschung bis zur Schreibentladung verkürzt ist und die Schreibentladung mit Hochgeschwindigkeit erfolgt, indem der Vorentladungslöschpuls direkt vor der Schreibentladung eingegeben wird. Bei dieser Technologie besteht jedoch das Problem, dass ein spezieller Treiber für das Eingeben des Vorentladungslöschpulses erforderlich ist.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 5-250995 ist eine Technologie beschrieben, bei der Hilfsentladungszellen zusätzlich zu den Anzeigezellen vorgesehen sind und bei der die Schreibentladung mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, indem an den Hilfsentladungszellen direkt vor der Schreibentladung an den Anzeigezellen eine Entladung erzeugt wird. Bei dieser Technologie stehen jedoch die Probleme, dass die PDP-Struktur komplex wird und ihre hohe Auflösung durch Vorsehen der Hilfsentladungszellen nicht einfach zu realisieren ist.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 4-241383 ist eine Technologie beschrieben wurden, bei nur zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Schreibentladung vor dem Abtastpulszyklus an der benachbarten Anzeigezelle der Anzeigezelle nicht erzeugt worden war, dem Datenpuls ein Puls mit hohem Potential hinzugefügt wurde, um die Schreibentladung an der Anzeigezelle zu erleichtern. Bei dieser Technologie besteht jedoch das Problem, dass die Treiberschaltung für die Verarbeitung der Signale zum Ausgeben des Hochpotentialpulses entsprechend der Anzeigezelle, die neben der in Frage stehenden Anzeigezelle liegt, zusätzlich zu dem Datenpuls entsprechend der Ein/Aus-Information an der Anzeigezelle neu erforderlich ist.
  • In der EP 1 003 149 A ist ein Verfahren zum Treiben eines Gasentladungsbildschirms offenbart. Eine Spannung, die für das Erzeugen der Adressierentladung oberhalb des Minimalwertes ausreichend ist, wird ungeachtet der Anzeigeinhalte an alle zu adressierenden Zellen angelegt. Durch Durchführen der zeilensequenziellen Adressierung zum Setzen des Zustandes jeder der Zellen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wird eine Entladung erzeugt, die in Übereinstimmung mit den Anzeigedaten eine Intensität hat, die jeder der Zellen entspricht, welche den Vorentladungseffekt in der folgenden Entladung erzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen PDP und ein Treiberverfahren für den PDP zu schaffen, bei dem keine spezielle Änderung für die Struktur des derzeitigen PDP erforderlich ist und nur eine leichte Änderung für die Treiberschaltung des derzeitigen PDP durchgeführt wird und die Schreibentladung stabil durchgeführt werden kann, indem Abtastpulse verwendet werden, deren Breite klein ist, und bei dem die Lichtemissionsluminanz dadurch hoch gemacht ist, indem die Stärkungszeitspanne in einem SF ausgedehnt wird, und bei dem eine hohe Auflösung erzielt werden kann und die Ausbeutungsrate bei der Herstellung hoch ist.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch ein Treiberverfahren gemäß Patentanspruch 1 und einen PDP gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche behandeln weitere vorteilhafte Entwicklungen der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die Überlegungen der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der begleitenden Figuren klarer verständlich, in welchen zeigen:
  • 1 einen Zeitablaufplan der Treiberspannungssignalformen in einem Sub-Teilbild (SF) bei einem Treiberverfahren gemäß einem herkömmlichen einen Speicher verwendenden AC-PDP;
  • 2 einen Zeitablaufplan der Treiberspannungssignalformen in einem SF in einem herkömmlichen AC-PDP, wie in dem japanischen Patent Nr. 2503860 beschrieben;
  • 3 eine schematische Darstellung, die ein Graupegelanzeigeverfahren bei einem herkömmlichen AC-PDP zeigt;
  • 4 eine Ansicht im Schnitt durch einen Hauptteil eines AC-PDP bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf den Hauptteil des AC-PDP bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Anzeigemuster und den Schreibentladungen in dem AC-PDP bei Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine grafische Darstellung der Charakteristika der Zustände der Schreibentladung in der Relation zwischen Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden und der Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden in dem AC-PDP bei Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Zeitablaufplan, der die Treiberspannungssignalformen bei einem herkömmlichen AC-PDP zeigt;
  • 9 ein Zeitablaufplan, der die Treiberspannungssignalformen bei dem AC-PDP gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Zeitablaufplan, der die Treiberspannungssignalformen bei dem AC-PDP gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 11 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen einem Abtastpulszyklus und der Entladungswahrscheinlichkeit in dem AC-PDP gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nunmehr Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden für den Fall, dass die Funktionen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weitgehend gleich denen bei herkömmlichen Technologien sind, bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die gleichen Bezugsziffern wie bei den herkömmlichen Technologien verwendet.
  • 4 ist eine Ansicht im Schnitt eines Hauptteils eines AC-PDP gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in der 4 gezeigt, hat der AC-PDP bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Struktur, bei der ein vorderes Substrat 10, bestehend aus einem Material wie beispielsweise Glas, und ein rückwärtiges Substrat 11, bestehend aus einem Material wie beispielsweise Glas, das dem vorderen Substrat 10 gegenüber liegt, durch Platzieren eines Entladungsraumes 20 zwischen den Substraten miteinander verbunden sind, und der Entladungsraum 20 ist abgedichtet. Auf dem vorderen Substrat 10 erstrecken sich eine Vielzahl von Abtastelektroden 12 und eine Vielzahl von gemeinsamen Elektroden 13 in der Zeilenrichtung (der Richtung rechtwinklig zur Zeichnung) dergestalt, dass zwischen jeder der Abtastelektroden 12 und jeder der gemeinsamen Elektroden 13 ein bestimmter Abstand besteht. Hierbei werden je eine der Abtastelektroden 12 und je eine der gemeinsamen Elektroden 13 zu einem Paar. An dem rückwärtigen Substrat 11 erstrecken sich eine Vielzahl von Datenelektroden 19 in der Spaltenrichtung (die Richtung rechtwinklig zu den Abtastelektroden 12 und den gemeinsamen Elektroden 13). An den Punkten, an welchen die Datenelektroden 19 die Abtastelektroden 12 und die gemeinsamen Elektroden 13 schneiden, sind Anzeigezellen (nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Die Abtastelektroden 12 und die gemeinsamen Elektroden 13 sind mit einer dielektrischen Schicht 15a abgedeckt, und auf der dielektrischen Schicht 15a ist eine Schutzschicht 16 ausgebildet, bestehend aus einem Material wie beispielsweise MgO, das die dielektrische Schicht 15a gegenüber Entladung schützt. Die Datenelektroden 19 sind mit einer dielektrischen Schicht 15b abgedeckt, und die dielektrische Schicht 15b ist mit einem Fluoreszenzmaterial 18 beschichtet, das Ultraviolettlicht, welches durch die Entladung erzeugt wird, in sichtbare Strahlen umwandelt. Das Fluoreszenzmaterial 18 jeder der drei Lichfprimärfarben (RGB) ist auf den Punkt jeder der Anzeigezellen separat aufgeschichtet, und es kann eine Farbanzeigestruktur des AC-PDP realisiert werden.
  • Der Entladungsraum 20 ist tatsächlich zwischen der Schutzschicht 16 auf dem vorderen Substrat 10 und dem Fluoreszenzmaterial 18 auf dem rückwärtigen Substrat 11 ausgebildet. Es sind auch Wände (nicht dargestellt) ausgebildet, um jede der Anzeigezellen zu separieren. In dem Entladungsraum 20 ist ein Entladungsgas, in welchem Edelgase, wie beispielsweise He, Ne, Ar, Kr und Xe, und ein Gas, wie beispielsweise N2, O2 und CO2, gemischt sind, eingefüllt, und der Entladungsraum 20 ist abgedichtet.
  • 5 ist eine Draufsicht, die den Hauptteil des AC-PDP der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der 5 gezeigt, hat der AC-PDP gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung "m" Abtastelektroden Si (i = 1, 2, ..., m) und "m" gemeinsame Elektroden Ci (i = 1, 2, ..., m). Jede der "m" Abtastelektroden Si und jede der "m" gemeinsamen Elektroden Ci werden zu einem Paar, und zwischen der Abtastelektrode Si und der gemeinsamen Elektrode Ci des Paares besteht ein bestimmter Abstand. Ferner sind in der Spaltenrichtung "n" Datenelektroden Dj (j = 1, 2, ..., n) vorgesehen. Jede der Anzeigezellen 14 ist an dem Punkt ausgebildet, wo jede der Datenelektroden Dj jede der Abtastelektroden Si und jede der gemeinsamen Elektroden Ci schneidet.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen einem Anzeigemuster und Schreibentladungen in dem AC-PDP bei den Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung. In der 6(a) ist ein gewünschtes Muster der Anzeigezellen in zwei Zeilen und vier Spalten gezeigt, das heißt in der "i"-ten Zeile bis zur "i + 1"-ten Zeile und der "j"-ten Spalte bis zur "j + 3"-ten Spalte. In der 6(b) wird, wenn Abtastpulse an die Abtastelektrode Si in der "i"-ten Zeile angelegt werden, die Schreibentladung so durchgeführt, dass sie nicht nur an den Anzeigezellen, die die Stärkungsentladung an der "m"-ten Spalte und der "j + 2"-ten Spalte durchführen sollten, sondern auch an den Anzeigezellen erzeugt wird, die die Stärkungsentladung an der "j + 1"-ten Spalte und der "j + 3"-ten Spalte durchführen sollte. Die elektrischen Ladungsteilchen werden den Anzeigezellen an der Abtastelektrode Si+1 neben der Abtastelektrode Si zugeführt.
  • In der 6(c) wird, wenn die Abtastpulse an die Abtastelektrode Si+1 in der "i + 1"-ten Zeile angelegt wurden, die Schreibentladung nicht nur an den Anzeigezellen durchgeführt, die die Stärkungsentladung an der "j + 1"-ten Spalte und der "j + 2"-ten Spalte durchführen sollen, sondern auch an den Anzeigezellen, die keine Stärkungsentladung an der "j"-ten Spalte und der "j + 3"-ten Spalte durchführen sollen. Elektrische Ladungsteilchen werden den Anzeigezellen an der Abtastelektrode Si+2 (nicht gezeigt) neben der Abtastelektrode Si+1 zugeführt. Wie vorstehend angegeben, wird, wenn der Abtastpuls an jede der mit einem bestimmten Abstand aufeinander folgenden Abtastelektroden angelegt wurde, die Schreibentladung an allen Anzeigezellen erzeugt, indem an jede der gemeinsamen Elektroden zu gleicher Zeit mit dem Anlegen des Abtastpulses an jede der Abtastelektroden ein Sub-Abtastpuls angelegt wurde. Dieser Sub-Abtastpuls wird später erläutert.
  • Die erste Intensität einer Schreibentladung, die an einer Anzeigezelle erzeugt wird, die später nicht in eine Stärkungsentladung verschoben wird, ist schwächer als die zweite Intensität einer Schreibentladung, die an einer Anzeigezelle erzeugt wird, die später in eine Stärkungsentladung verschoben wird. Sogar die Schreibentladung, die die erste Intensität hat, erzeugt jedoch eine ausreichend große Menge elektrischer Ladungsteilchen in dem Entladungsraum. Dabei ist die Schreibentladungsintensität die Größe der Licht emittierenden Ausgangsleistung oder die Größe des Entladungsstroms.
  • An allen Anzeigezellen einer beliebigen Abtastelektrode 12 wird zu dem Zeitpunkt, zu welchem ein Abtastpuls angelegt wird, eine Schreibentladung mit einer ersten oder zweiten Intensität erzeugt und Raumladungen (elektrische Ladungsteilchen) werden an allen Anzeigezellen erzeugt. Die erzeugten Raumladungen verbreiten sich auf alle Anzeigezellen an der Abtastelektrode 12, die neben der beliebigen Abtastelektrode 12 liegt, durch Diffusion. Daher empfangen die Abtastzellen aller Abtastelektroden 12 elektrische Ladungsteilchen von den Anzeigezellen, die zu der direkt oberhalb liegenden Abtastelektrode 12 gehören, und die Erzeugung der Schreibentladung wird stabil und sicher. Die Entladungswahrscheinlichkeit, die ein Index ist, welcher die Sicherheit der Erzeugung der Entladung zeigt, steigt extrem, verglichen mit dem Fall, bei dem Raumladungen nicht von den Anzeigezellen direkt oberhalb der Abtastelektrode 12 zugeführt werden.
  • Eine stabile Schreibentladung mit hoher Geschwindigkeit kann realisiert werden, indem von benachbarten Anzeigezellen elektrische Ladungsteilchen zugeführt werden. Daher kann die Breite des Abtastpulses, die herkömmlicherweise groß gemacht wurde, um eine sichere Entladung zu erzeugen, bei der vorliegenden Erfindung klein gemacht werden. Daraus folgend, kann die in den 1 und 2 gezeigte Abtastzeitspanne verkürzt werden und die Stärkungszeitspanne kann erhöht werden. Selbst für den Fall, dass die Anzahl der Abtastelektroden 12 groß ist, kann ein Anzeigebild, das eine hohe Auflösung und eine hohe Lichtemissionsluminanz und hohe Qualität hat, erzielt werden. Ferner ist es nicht notwendig, die PDP-Struktur speziell zu ändern.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Charakteristika der Schreibentladung in der Relation zwischen der Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden und der Potentialdifferenz zwischen einander zugewandten Elektroden in dem AC-PDP bei den Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden die Potentialdifferenz zwischen der Abtastelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode 13, und die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden ist die Potentialdifferenz zwischen der Abtastelektrode 12 und der Datenelektrode 19. Wie in 7 gezeigt, wird ungeachtet der Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden, wenn die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden ungefähr 210 V überschreitet, die Schreibentladung erzeugt. In der 7 zeigt VW den absoluten Spannungswert des Abtastpulses, VD den absoluten Spannungswert des Datenpulses und VSW den absoluten Wert des Pulses, der an die gemeinsame Elektrode angelegt wird.
  • Für den Fall, dass die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden nur um wenige V über 210 V liegt, kann jedoch die Schreibentladung später nicht auf die Stärkungsentladung verschoben werden. Und wenn die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden um mehrere V oder Dutzende von V höher als diese ist, wird die Schreibentladung später in die Stärkungsentladung verschoben. Die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden, die für die Verschiebung in die Verstärkungsentladung erforderlich ist, hängt von der Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden ab, und die graduelle Verminderung entsprechend derjenigen der Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden wird groß.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden die Schreibentladungen sowohl bei der herkömmlichen Technologie als auch bei der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 8 ist ein Zeitablaufplan, der die Treiberspannungssignalformen bei einem herkömmlichen AC-PDP zeigt. In der 8(a) wird die Stärkungsentladung an einer Anzeigezelle erzeugt, weil die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden (Abtastelektrode 12 und Datenelektrode 19) zu dem Zeitpunkt hoch ist, zu dem ein Abtastpuls 24 angelegt wurde. In den 8(b) und (c) wird jedoch die Stärkungsentladung an der Anzeigezelle nicht erzeugt, weil die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden zu dem Zeitpunkt niedrig ist, zu dem der Abtastpuls 24 angelegt wird. Wenn beispielsweise, wie in der 8(c) gezeigt, ein Abtastpuls 24 mit 180 V und negativer Polarität an die Abtastelektrode 12 angelegt wird und an die gemeinsame Elektrode 13 und die Datenelektrode 19 beide keine Pulse angelegt werden, wird die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden 180 V, und die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden wird ebenfalls 180 V. Daraus folgend wird keine Schreibentladung erzeugt, und es wird auch keine Stärkungsentladung erzeugt, wie dies in der 7 gezeigt ist.
  • Und beispielsweise, wie in 8(a) gezeigt, wird ein Abtastpuls 24 mit negativer Polarität von 180 V an die Abtastelektrode 12 angelegt und an die gemeinsame Elektrode 13 wird kein Puls angelegt, und an die Datenelektrode 19 wird ein Datenpuls 27 mit positiver Polarität von 70 V angelegt. In diesem Fall beträgt die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden 180 V und die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden wird 250 V. Daraus folgend wird die Schreibentladung er zeugt und es wird auch die Stärkungsentladung erzeugt, wie dies in 7 gezeigt ist. Die in den 8(a) und (c) gezeigte Funktionsweise wird bei dem herkömmlichen AC-PDP durchgeführt.
  • Wie beispielsweise in 8(b) gezeigt, wird ein Abtastpuls 24 mit negativer Polarität von 180 V an die Abtastelektrode 12 angelegt, und an die gemeinsame Elektrode 13 wird kein Puls angelegt, und an die Datenelektrode 19 ist ein Datenpuls 27 mit positiver Polarität von 33 V angelegt. In diesem Fall wird die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden 180 V, und die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden wird 213 V. Daraus folgend wird die Schreibentladung erzeugt, aber die Stärkungsentladung wird nicht erzeugt, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-166734 ist die folgende Technologie beschrieben. Bei dieser Technologie wird eine Schreibentladung, die nicht in eine Stärkungsentladung verschoben wird, an einer Anzeigezelle erzeugt, die keine Stärkungslichtemission durchführt, und Schreibentladungen an anderen Anzeigezellen werden mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt. Wie jedoch in 7 gezeigt, ist der Bereich der Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden, in welchen die Schreibentladung, die nicht in die Stärkungsentladung verschoben wird, erzeugt wird, eng. Die Anzahl der Anzeigezellen, die einen großen PDP bilden, ist mehr als eine Million, und die Entladungscharakteristika aller Anzeigezellen sind nicht völlig gleich, und die Spannungen an der Schreibentladung und der Stärkungsentladung an den Anzeigezellen sind nicht vollständig gleich. Wenn daher der Spannungsbereich, den jede der Anzeigezellen verwenden kann, nicht groß genug ist, das heißt der Spannungsbereich keinen ausreichenden Spielraum hat, wird der gesamte Spannungsbereich (die Einstellung jedes Spannungsbereiches, in welchem alle Anzeigezellen zusammen gesteuert werden können), sehr eng und sehr schwierig zu verwenden. Oder in einigen Fällen besteht die Möglichkeit, dass der gesamte Spannungsbereich, in welchem alle Anzeigezellen zusammen gesteuert werden können, nicht existiert. Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-166734 beschriebene Technologie ist für die Anzeigezellen effektiv, bei denen die Streuung der Entladungscharakteristika zwi schen den Anzeigezellen klein ist. Es besteht auch eine Möglichkeit, dass diese Technologie nicht vollständig bei einem großen PDP angewandet wird, der eine große Anzahl von Anzeigezellen hat.
  • Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden alle Anzeigezellen, aus denen ein PDP (insbesondere einer großer PDP) zusammengesetzt ist, durch die gleiche Pulszusammensetzung gesteuert. Um den Bereich der Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden, in welchen die Schreibentladung, die nicht in die Stärkungsentladung verschoben wird, erzeugt wird, an jeder der Anzeigezellen zu verbreitern, wird ein Sub-Abtastpuls mit negativer Polarität an die gemeinsame Elektrode 13 angelegt und die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden ist zu dem Zeitpunkt gesenkt, zu welchem der Abtastpuls 24 angelegt wird.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 9 ist ein Zeitablaufplan, der die Treiberspannungssignalformen während der Abtastperiode an dem AC-PDP gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der 9(d) wird während der Stärkungszeitspanne die Stärkungsentladung an einer Anzeigezelle erzeugt, und in der 9(e) wird während der Stärkungszeitspanne die Stärkungsentladung an der Anzeigezelle nicht erzeugt.
  • Als Erstes wird der in der 9(e) gezeigte Fall erläutert. In diesem Fall wird beispielsweise ein Abtastpuls 24 mit negativer Polarität von 215 V an die Abtastelektrode 12 angelegt, und ein Sub-Abtastpuls 28 mit negativer Polarität von 55 V wird an die gemeinsame Elektrode 13 angelegt, und an die Datenelektrode 19 wird kein Datenpuls angelegt. In diesem Fall wird die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden (12 und 13) 160 V und die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden (12 und 19) wird 215 V und die Schreibentladung wird erzeugt, die Stärkungsentladung wird jedoch nicht erzeugt, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Als Zweites wird ein Fall, wie in 9(d) gezeigt, erläutert. In diesem Fall wird beispielsweise ein Abtastpuls 24 mit negativer Polarität von 215 V an die Abtastelektrode 12 angelegt, ein Sub-Abtastpuls 28 mit negativer Polarität von 55 V wird an die gemeinsame Elektrode 13 angelegt, und ein Datenpuls 27 mit positiver Polarität von 35 V wird an die Datenelektrode 19 angelegt. In diesem Fall wird die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden (12 und 13) 160 V, und die Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden (12 und 19) wird zu 250 V, und es werden die Schreibentladung und auch die Stärkungsentladung erzeugt. Wie in 7 gezeigt, ist bei der Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden von 160 V der Bereich der Potentialdifferenz zwischen einander gegenüber liegenden Elektroden, in welchen die Schreibentladung nicht in die Stärkungsentladung verschoben wird, weit genug. Daher können, selbst wenn die Anzahl der Anzeigezellen, deren Charakteristika leicht unterschiedlich sind, groß ist, alle Anzeigezellen zusammen unter den gleichen Bedingungen gesteuert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, können durch die Verwendung der Sub-Abtastpulse 28 mit negativer Polarität an allen Anzeigezellen, aus welchen ein großer PDP besteht, die Schreibentladung selbst dann erzeugt werden, wenn die Schreibentladung nicht in die Stärkungsentladung geschoben ist. Hierdurch kann ein Effekt erzielt werden, bei dem die Schreibentladung an der benachbarten Anzeigezelle mit Hochgeschwindigkeit durchgeführt wird. Das heißt, es kann eine Hochgeschwindigkeitsanzeige durchgeführt werden. Ferner beträgt der Scheitelwert des Datenpulses 27 ungefähr 35 V, und dieser Wert ist stark reduziert, verglichen mit dem Scheitelwert von 70 V bei den herkömmlichen Treiberverfahren, das heißt, dieser Scheitelwert des Datenpulses 27 ist gerade die Hälfte desjenigen bei der herkömmlichen Technologie. Dies ist ein weiterer Effekt bei der vorliegenden Erfindung. Diese Verringerung der Spannung des Datenpulses 27 trägt zu der Verringerung des Stromverbrauchs und auch zur Verringerung der Herstellungskosten bei.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 10 ist ein Zeitablaufplan, der die Treiberspannungssignalformen während der Abtastzeitspanne an dem AC-PDP gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der 10(d') wird die Stärkungsentladung an einer Anzeigezelle erzeugt, und in der 10(e') wird die Stärkungsentladung an der Anzeigezelle während der Stärkungszeitspanne nicht erzeugt. In der 10(f') wird die Stärkungsentladung an der Anzeigezelle während der Stärkungszeitspanne erzeugt oder nicht erzeugt.
  • Als Erstes wird ein Fall, wie in 10(e') gezeigt, erläutert. In diesem Fall wird beispielsweise ein Abtastpuls 24 mit negativer Polarität von 184 V an die Abtastelektrode 12 angelegt, ein Sub-Abtastpuls 28 mit negativer Polarität von 20 V wird an die gemeinsame Elektrode 13 angelegt, und ein Datenpuls 27 mit positiver Polarität von 35 V wird an die Datenelektrode 19 angelegt. In diesem Fall beträgt die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden (12 und 13) 160 V, und die Potentialdifferenz zwischen den einander gegenüber liegenden Elektroden (12 und 19) wird 215 V, daher wird die Schreibentladung erzeugt, die Stärkungsentladung wird jedoch nicht erzeugt. Die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden und die Potentialdifferenz zwischen den einander gegenüber liegenden Elektroden wird in diesem Fall die gleiche wie diejenige bei dem in der 9(e) gezeigten Fall. Daher wird die Funktionsweise die gleiche wie bei dem in der 9(e) gezeigten Fall.
  • Als Zweites wird ein Fall, der in der 10(d') gezeigt ist, erläutert. In diesem Fall wird beispielsweise ein Abtastpuls 24 mit negativer Polarität 180 V an die Abtastelektrode 12 angelegt, ein Sub-Abtastpuls 28 mit negativer Polarität von 20 V an die gemeinsame Elektrode 13 angelegt und ein Datenpuls 27 mit positiver Polarität von 70 V an die Datenelektrode 19 angelegt. In diesem Fall wird die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden (12 und 13) 160 V und die Potentialdifferenz zwischen den einander gegenüber liegenden Elektroden (12 und 19) 250 V, daher werden die Schreibentladung und auch die Stärkungsentladung erzeugt. Die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächenelektroden und die Potentialdifferenz zwischen den einander gegenüber liegenden Elektroden werden in diesem Fall die gleichen wie bei dem in der 9(d) gezeigten Fall. Daher wird die Funktionsweise die gleiche wie bei dem in der 9(d) gezeigten Fall.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es notwendig, dass der Datenpuls 27, dessen Scheitelwert niedrig ist, an die Anzeigezelle angelegt wird, die keine Stärkungsentladung erzeugt, und der Datenpuls 27, dessen Scheitelwert hoch ist, an die Anzeigezelle angelegt wird, die die Stärkungsentladung erzeugt. Der Scheitelwert des Abtastpulses 24 ist jedoch ausreichend, um ein kleiner Wert (180 V) zu sein, das heißt, der gleiche Wert wie bei der herkömmlichen Technologie. Daher können bei der vorliegenden Erfindung die Anzeigezellen ohne Anlegen einer speziellen Änderung (Festigung gegenüber Spannung) an dem Abtasttreiber betrieben werden, der den Abtastpuls 24 ausgibt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, dass der Datenpuls 27, dessen Scheitelwert niedrig ist, welcher an die Anzeigezelle angelegt wird, die keine Stärkungsentladung erzeugt, gleichzeitig oder nahezu zum gleichen Zeitpunkt mit dem Ende des Abtastpulses 24 stoppt. Wie in der 10(f') gezeigt, wird als Erstes eine Spannung entsprechend dem Datenpuls 27, dessen Scheitelwert niedrig ist, an die Datenelektrode 19 als ein Vorspannungszustand in der fast gesamten Abtastzeitspanne angelegt, und als Nächstes wird der Differenzwert des Datenpulses, dessen Scheitelwert hoch ist, der Vorspannung an der Datenelektrode 19 entsprechend der Anzeigezelle, die die Stärkungsentladung erzeugt, addiert. Hierdurch kann bei der vorliegenden Erfindung der gleiche Effekt erzielt werden. Durch diesen Betrieb wird der Modulationswert (das heißt der Scheitelwert des addierten Pulses), der den Stromverbrauch beeinflusst, gesenkt, und der Stromverbrauch kann vermindert werden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 11 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Abtastpulszyklus und der Entladungswahrscheinlichkeit in dem AC-PDP bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der 11 ist der Abtastpulszyklus zum Zeitpunkt, zu welchem die Stärkungsentladung an nur einer bezeichneten Anzeigezelle erzeugt wird, gezeigt, und es ist die Entladungswahrscheinlichkeit an der bezeichneten Anzeigezelle gezeigt.
  • Für den Fall, dass der Zeitpunkt, zu welchem ein Abtastpuls an die (i)-te Abtastelektrode angelegt wird, mit ti bezeichnet ist, und der Zeitpunkt, zu welchem der Abtastpuls an die (i + 1)-te Abtastelektrode angelegt wird, mit ti+1 definiert ist, ist der Abtastpulszyklus das Zeitintervall (ti+1 – ti). An der einzigen einer bezeichneten Anzeigezelle wird die Schreibentladung mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt, indem elektrische Ladungsteilchen empfangen werden, die durch die Schreibentladung, welche nicht in die Stärkungsentladung geschoben wird, an der Anzeigezelle erzeugt wird, die neben der einen bezeichneten Zelle direkt oberhalb dieser liegt. Das heißt, die Entladungswahrscheinlichkeit wird nur an der einen bezeichneten Anzeigezelle erhöht. Die Wirkung der Erhöhung der Entladungswahrscheinlichkeit hängt von dem Zeit- und Raumintervall von der Schreibentladung an der Anzeigezelle direkt oberhalb neben der nur einen bezeichneten Anzeigezelle ab.
  • In der 11 ist die Abhängigkeit der Entladungswahrscheinlichkeit für das Zeitintervall (Abtastpulszyklus) gezeigt. In diesem Fall ist das Raumintervall (der Abstand zwischen den Abtastelektroden) auf 1,05 mm festgelegt. Wie in der 11 gezeigt, wird die Entladungswahrscheinlichkeit umso größer, je kürzer der Abtastpulszyklus ist. Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde der Abtastpulszyklus so bemessen, dass er kürzer als 2 μ Sekunden war, und die Entladungswahrscheinlichkeit wurde groß.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann bei den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewandt werden. In diesem Fall beträgt der Abtastpulszyklus auf weniger als 2 μ Sekunden und es kommt das Treiberverfahren, bei dem die Schreibentladung auch an einer Anzeigezelle, die nicht in die Stärkungsentladung verschoben wird, erzeugt wird, zur Anwendung. Hierbei erlangt das Anzeigen an den Anzeigezellen eine hohe Geschwindigkeit, und die Schreibentladung wird bei kurzer Abtastpulsbreite sicher erzeugt.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind bei der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Schreibentladungen aller Anzeigezellen so ausgebildet, dass sie eine hohe Geschwindigkeit haben, indem sie elektrische Ladungsteilchen empfangen, die von einer direkt oberhalb zur Anzeigezelle benachbarten Anzeigezelle zugeführt werden. Hierbei können die herkömmliche Vorentladung und das Vorentladungslöschen weggelassen werden, und die Sicherheit bei der Einschreibentladung ist nicht vermindert.
  • Durch die vorstehende Erläuterung können die Vorentladung und das Vorentladungslöschen aus allen oder einem Teil der Sub-Teilbilder weggelassen werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Zeit, die bei der herkömmlichen Technologie für die Vorentladung und die Vorentladungslöschung erforderlich ist, dafür verwendet werden, die Anzahl der Stärkungspulse zu erhöhen. Das heißt, durch Weglassen der Zeit, die bei der Vorentladung und der Vorentladungslöschung erforderlich ist, kann diese Zeit für die Stärkungsentladung verwendet werden, daher kann die Stärkungsentladungszeit erhöht werden, hieraus resultiert, dass die Lichtemissionsluminanz erhöht werden kann. Die Zeit, welche für die Primärentladung und die Primärentladungslöschung bei der herkömmlichen Technologie erforderlich ist, kann auch für die Erhöhung der Abtastzeitspanne verwendet werden, und die Anzahl der Abtastelektroden und die Anzahl der gemeinsamen Elektroden können erhöht werden. Daraus folgend kann die Anzahl der Anzeigezellen erhöht werden.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Treiben der Anzeigezellen mit hoher Geschwindigkeit durch Empfangen von elektrischen Ladungsteilchen, die von der benachbarten Anzeigezelle zugeführt werden, die zu der direkt oberhalb liegenden Abtastelektrode 12 gehört, und die Vorentladung und die Vorentladungslöschung sind weggelassen worden. Bei den Anzeigezellen, die zu der ersten Abtastelektrode 12 gehören, werden jedoch keine elektrischen Ladungsteilchen von den Anzeigezellen zugeführt, die zu der vorhergehenden Abtastelektrode 12 gehören.
  • Um dies zu lösen, sind die Pulsbreite des ersten Abtastpulses 24 und die Pulsbreite des Datenpulses 27 synchron mit dem ersten Abtastpuls 24 verbreitert. Hierdurch werden die Schreibentladungen der Anzeigezellen, welche zu der ersten Abtastelektrode 12 gehören, sicher in der Abtastzeitspanne erzeugt. Oder stattdessen ist der Scheitelwert des Abtastpulses 24, der zum ersten Mal in der Abtastzeitspanne angelegt wird, auf einen höheren Wert als bei den Abtastpulsen 24 gesetzt, die auf diesen Abtastpuls 24 folgen, wodurch die Schreibentladung durch den ersten Abtastpuls 24 sicher gemacht ist.
  • Ferner gibt es eine weitere Lösung hierfür. Bei dieser Lösung werden die Vorentladung und die Vorentladungslöschung nur an den Anzeigezellen für den ersten Abtastpuls 24 angewandt, und die Vorentladung und die Vorentladungslöschung werden an den Anzeigezellen nicht für die Abtastpulse 24, welche auf den ersten Abtastpuls 24 folgen, angewandt. Hierdurch werden die Schreibentladungen an den Anzeigezellen, die zu der ersten Abtastelektrode 12 gehören, durch die Wirkungen der Vorentladungen und der Vorentladungslöschung wie bei dem herkömmlichen Treiberverfahren sicher erzeugt. Und die Schreibentladungen werden an den Anzeigezellen, die zu den Abtastelektroden 12 gehören, welche auf die erste Abtastelektrode 12 folgen, durch Empfangen der elektrischen Ladungsteilchen, welche von den direkt oberhalb benachbarten Anzeigezellen zugeführt werden, sicher erzeugt. Ferner wird durch Abschirmen von Licht an einem Teil des vorderen Substrats 10, wo die Anzeigezellen, die zu der ersten Abtastelektrode 12 gehören, existieren, ein Bild tatsächlich angezeigt, indem die Abtastelektroden 12 mit Ausnahme der ersten Abtastelektrode 12 verwendet werden. Hierdurch kann der Kontrast des Bildes erhöht werden.
  • Wie vorstehend angegeben, wird bei den PDP-Treiberverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein Sub-Abtastpuls an die gemeinsamen Elektroden in der Abtastzeitspanne angelegt, und es wird an den Anzeigezellen, die später in der Stärkungszeitspanne keine Stärkungsentladung erzeugen, eine Schreibentladung mit einer ersten Intensität erzeugt und an den Anzeigezellen, die später in der Stärkungszeitspanne die Stärkungsentladung erzeugen, wird eine Schreibentladung mit einer zweiten Intensität erzeugt, indem weiterhin ein Datenimpuls angelegt wird. Hierdurch können ein Teil der Vorentladungszeit und ein Teil der Vorentladungslöschungszeit weggelassen werden, und diese weggelassene Zeit kann der Stärkungszeitspanne oder der Abtastzeitspanne zugewiesen werden. Daher können die Anzahl der Abtastelektroden und die Anzahl der gemeinsamen Elektroden erhöht werden, und es kann die Anzahl der Anzeigezellen erhöht werden. Daraus folgend kann eine hohe Auflösung realisiert werden.
  • Darüber hinaus wird an den Anzeigezellen, die später in der Stärkungszeitspanne keine Stärkungsentladung erzeugen, eine Schreibentladung mit einer ersten Intensität erzeugt, indem ein Datenpuls mit einem ersten Scheitelwert angelegt wird. Und es wird an den Anzeigezellen, die später in der Stärkungszeitspanne eine Stärkungsentladung erzeugen, eine Schreibentladung mit einer zweiten Intensität erzeugt, indem ein Datenpuls mit einem zweiten Scheitelwert angelegt wird. Ferner kann der Datenpuls mit dem ersten Scheitelwert an alle Datenelektroden in einem Vorspannungszustand während fast der gesamten Abtastzeitspanne angelegt werden, und den Datenelektroden wird entsprechend der Anzeigezellen, die später die Stärkungsentladung erzeugen, ein Modulationsspannungswert zugefügt, so dass der Spannungswert, welcher an den Datenelektroden anliegt, gleich dem zweiten Scheitelwert wird. Hierdurch ist keine spezielle Änderung an der Bildschirmstruktur erforderlich, und es ist nur eine leichte Änderung an der Treiberschaltung erforderlich, daher kann der derzeitige Herstellungsvorgang bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Weiterhin kann bei dem PDP-Treiberverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung der Abtastpulszyklus so gestaltet sein, dass er kürzer als 2 μ Sekunden ist, wodurch eine Hochgeschwindigkeitsanzeige realisiert werden kann.
  • Bei dem PDP-Treiberverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Pulsbreite des Abtastpulses, der an die erste Abtastelektrode angelegt wird, breiter als diejenige des Abtastpulses, der an die Abtastelektroden, welche auf die erste Abtastelektrode folgen, angelegt wird, und die Pulsbreite des ersten Datenpulses ist ebenfalls syn chron mit dem Abtastpuls, der an die erste Abtastelektrode angelegt ist, breiter als bei den folgenden Datenpulsen in der Abtastzeitspanne. Und der Scheitelwert des ersten Abtastpulses ist größer als bei den Abtastpulsen, die auf den ersten Abtastpuls folgen. Nur an denjenigen Anzeigezellen, an welche der erste Abtastpuls angelegt ist, wird eine Vorentladung und eine Vorentladungslöschung durchgeführt, und die Vorentladung und Vorentladungslöschung werden nicht bei den Anzeigezellen durchgeführt, die auf die Anzeigezellen, an welche der erste Abtastpuls angelegt ist, folgen. Daher ist die Funktionsweise vereinfacht, und der Stromverbrauch ist verringert.
  • Wie vorstehend angegeben, ist gemäß der AC-PDP gemäß der vorliegenden Erfindung für die derzeitige Bildschirmstruktur keine Änderung erforderlich, und bei der Treiberschaltung ist eine leichte Änderung anzuwenden, um einen Sub-Abtastpuls zu verwenden. Hierdurch wird die Ausbeutungsrate bei der Herstellung stabil, die Schreibentladung kann selbst dann stabil durchgeführt werden, wenn Abtastimpulse verwendet werden, die eine kleine Breite haben und die Lichtemissionsluminanz wird durch die Ausdehnung der Stärkungszeitspanne in einem Sub-Teilbild erhöht, und es kann ein Bild mit hoher Auflösung erhalten werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die besonderen veranschaulichenden Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie nicht durch diese Ausführungsformen, sondern nur durch die anhängenden Patentansprüche begrenzt. Es ist für den Fachmann klar zu ersehen, dass Änderungen oder Modifikationen der Ausführungsformen ohne Abweichung vom Umfang der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (16)

  1. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm, wobei: der Plasmabildschirm aufweist ein erstes Substrat (10) mit flacher Form und ein zweites Substrat (11) mit flacher Form, das auf das erste Substrat (10) gerichtet ist, eine Anzahl von ersten Reihenelektroden (12) und eine Anzahl von zweiten Reihenelektroden (13), die in Reihenrichtung auf dem ersten Substrat (10) ausgebildet sind, eine Anzahl von Spaltenelektroden (19), die in Spaltenrichtung auf dem zweiten Substrat (11) angeordnet sind, und mehrere Anzeigezellen (14), die an Punkten angeordnet sind, an denen die mehreren Spaltenelektroden (19) die Anzahl von ersten (12) und von zweiten Reihenelektroden (13) kreuzt, und wobei das Verfahren zum Treiben des Plasmabildschirms die Schritte aufweist Anlegen eines Abtastpulses (24) an jede der ersten Reihenelektroden (12) durch Verschieben der Anlegungszeitsteuerung des Plasmapulses (24) um ein vorgegebenes Intervall in einer Abtastzeitspanne, Einschreiben von Anzeigeinformation in ausgewählte Anzeigezellen durch Anlegen eines Datenpulses (27) an jede der Spaltenelektroden (19), die den ausgewählten Anzeigezellen entsprechen, in Synchronität mit dem Abtastpuls (24) in der Abtastzeitspanne, Vermeiden der Entladung an den ausgewählten Anzeigezellen durch Anlegen von Stärkungspulsen an die ersten (12) und die zweiten Reihenelektroden (13) in einer Stärkungszeitspanne und Verursachen, dass die ausgewählten Anzeigezellen Licht imitieren, wobei der Schritt des Schreibens von Anzeigeinformation das Anlegen solch einer Potentialdifferenz zwischen die Spaltenelektrode (19) und die erste Reihenelektrode (12) bei jeder der nicht ausgewählten Anzeigezellen umfasst, die die Entladung in der Abtastzeitspanne erzeugt aber nicht die Stärkungsentladung in der Stärkungszeitspanne erzeugt, während solch eine Potentialdifferenz zwischen der Spaltenelektrode (19) und der ersten Reihenelektrode (12) an jeder der ausgewählten Anzeigezellen angelegt wird, die die Entladung in der Abtastzeitspanne und die Stärkungsentladung in der Stärkungszeitspanne erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Schreibens von Anzeigeinformation ferner das Anlegen solcher Subabtastpulse (28) an die zweiten Reihenelektroden (13) in der Abtastzeitspanne umfasst, die die Potentialdifferenz zwischen der ersten Reihenelektrode (12) und der zweiten Reihenelektrode (13) in jeder der Anzeigezellen (14) vermindert.
  2. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei der Abtastpuls (24) mit einem ersten Potential einer ersten Polarität mit Bezug auf ein Referenzpotential an jede der ersten Reihenelektroden (12) angelegt wird und der Datenpuls (27) einer zweiten Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt mit Bezug auf das Referenzpotential ist, an jede der Spaltenelektroden (19) angelegt wird, und dass der Subabtastpuls eines zweiten Potentials der ersten Polarität an jede der zweiten Reihenelektroden (13) angelegt wird.
  3. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 2, wobei der Abtastpuls (24) und der Subabtastpuls ein negatives Potential mit Bezug auf das Referenzpotential haben und der Datenpuls (27) ein positives Potential mit Bezug auf das Referenzpotential hat.
  4. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 2, wobei der Datenpuls (27) eines ersten Potentials an jede der Spaltenelektroden (19) als eine Vorspannung während zumindest des Großteils der Abtastzeitspanne angelegt wird und ein Datenpuls (27) eines zweiten Potentials, das größer ist als das erste Potential, nur an die ausgewählten Anzeigezellen in der Abtastzeitspanne angelegt wird.
  5. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei ein Abtastpulszyklus der das Zeitintervall (ti+1 – ti) für den Fall ist, dass die Zeit, wenn ein Abtastpuls (24) an die (i)-te erste Reihenelektrode angelegt wird, als ti definiert ist, und die Zeit, wenn der Abtastpuls (24) an die (i + 1)-te erste Reihenelektrode angelegt wird, als ti+1 definiert ist, kleiner als 2 μ Sekunden ist.
  6. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 2, wobei das Potential des Datenpulses (27), der den ausgewählten Anzeigezellen angelegt wird, größer ist als das des Datenpulses (27), der an die nicht ausgewählten Anzeigezellen angelegt wird.
  7. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei die Pulsbreite des Abtastpulses (24), der der ersten Elektrode (S1) in der Anzahl der ersten Reihenelektroden (12) angelegt wird, breiter ist als der, der an Elektroden angelegt wird, die der ersten Elektrode folgen, und dass auch die Pulsbreite des Datenpulses (27), der mit dem Abtastpuls (24) synchronisiert ist und an die erste Elektrode (S1) in der Anzahl von ersten Reihenelektroden (12) angelegt wird, in der Abtastzeitspanne breiter ist als die anderen.
  8. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei der Spitzenwert des Abtastpulses (24), der an die erste Elektrode (S1) der Anzahl von ersten Reihenelektroden angelegt wird, größer ist als der, der an die der ersten Elektrode (S1) folgenden Elektroden in der Abtastzeitspanne angelegt wird.
  9. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei eine Primärentladung und ein Primärentladungslöschen an die Plasmazellen an der ersten Elektrode (S1) in der Anzahl von ersten Reihenelektrode (12) angewandt wird, an die der Abtastpuls (24) angelegt wird, und das die Primärentladung und die Primärentladungslöschung nicht an Plasmazellen angewandt werden, die den Plasmazellen an der ersten Elektrode (S1) in der Abtastzeitspanne folgen.
  10. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei der Abtastpuls (24) und der Subabtastpuls (28) mit Bezug auf ein Massepotential ein negatives Potential haben.
  11. Treiberverfahren für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei der Datenpuls (27) mit einem positiven Potential mit Bezug auf das Massepotential an jede der Spaltenelektroden (19) als Vorspannung während zumindest des Großteils der Abtastzeitspanne angelegt wird.
  12. Plasmabildschirm mit einem ersten Substrat (10) mit einer flachen Form und einem zweiten Substrat (11) mit einer flachen Form, das dem ersten Substrat (10) gegenüberliegt, einer Anzahl von ersten Reihenelektroden (12) und einer Anzahl von zweiten Reihenelektroden (13), die in Reihenrichtung des ersten Substrats (10) angeordnet sind, mehreren Spaltenelektroden (19), die in Spaltenrichtung auf dem zweiten Substrat (11) angeordnet sind, und mehreren Anzeigezellen (14), die an Punkten angeordnet sind, an denen die mehreren Spaltenelektroden (19) die Anzahl von ersten (12) und zweiten Reihenelektroden (13) kreuzt, wobei der Bildschirm eine Treiberschaltung aufweist, die ausgebildet ist, die Elektroden in der folgenden Weise zu treiben: Ein Abtastpuls (24) wird an jede der Anzahl von ersten Reihenelektroden (12) angelegt durch Verschieben der Anlegezeit des Abtastpulses (24) um ein vorgegebenes Intervall in einer Abtastzeitspanne, Anzeigeinformation wird in ausgewählte Anzeigezellen eingeschrieben, durch Anlegen eines Datenpulses (27) an jede der Spaltenelektroden (19), die den ausgewählten Anzeigezellen entsprechen, synchron mit dem Abtastpuls (24) in der Abtastzeitspanne, und das Entladen wird in den ausgewählten Anzeigezellen verhindert durch Anlegen von Stärkungspulsen an die ersten (12) und die zweiten Reihenelektroden (13) in einer Stärkungszeitspanne, derart, dass die ausgewählten Anzeigezellen Licht emittieren, wobei die Anzeigeinformation eingeschrieben wird durch Anlegen einer solchen Potentialdifferenz zwischen der Spaltenelektrode (19) und der ersten Reihenelektrode (12) bei jeder nicht ausgewählten Anzeigezelle, die die Entladung in der Abtastzeitspanne erzeugt aber die Stärkungsentladung in der Stärkungszeitspanne nicht erzeugt, während eine solche Potentialdifferenz zwischen die Spaltenelektrode und die erste Reihenelektrode bei jeder der ausgewählten Anzeigezellen angelegt wird, die die Entladung in der Abtastzeitspanne erzeugt und auch die Stärkungsentladung in der Stärkungszeitspanne erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung ferner so ausgebildet ist, dass ein Subabtastpuls (28) an die zweiten Reihenelektroden (13) in der Abtastzeitspanne angelegt wird, der die Potentialdifferenz zwischen der ersten Reihenelektrode (12) und der zweiten Reihenelektrode (13) bei jeder der Anzeigezellen vermindert.
  13. Plasmabildschirm nach Anspruch 12, wobei der Abtastpuls (24) eines ersten Potentials einer ersten Polarität mit Bezug auf ein Referenzpotential an jede der ersten Reihenelektroden (12) angelegt wird und der Datenpuls (28) mit einer zweiten Polarität, die der ersten Polarität mit Bezug auf das Bezugspotential entgegengesetzt ist, an jede der Spaltenelektroden (19) angelegt wird, und wobei der Subabtastpuls (28) eines zweiten Potentials der ersten Polarität an jede der zweiten Reihenelektroden (13) angelegt wird.
  14. Plasmabildschirm nach Anspruch 12, wobei der Abtastpuls (24) und der Subabtastpuls (28) ein negatives Potential mit Bezug auf das Referenzpotential aufweisen und der Datenpuls (27) ein positives Potential mit Bezug auf das Referenzpotential aufweisen.
  15. Plasmabildschirm nach Anspruch 12, wobei die Pulsbreite des Abtastpulses (24), der an die erste Elektrode (S1) aus der Anzahl von ersten Reihenelektroden (12) angelegt wird, breiter ist als der, der an die Elektrode, die der ersten Elektrode (S1) folgen, und dass auch die Pulsbreite des Datenpulses (29), der mit dem Abtastpuls (24) synchronisiert ist, der an die erste Elektrode (S1) in der Anzahl von ersten Reihenelektroden (12) angelegt wird, in der Abtastzeitspanne breiter ist als die anderen.
  16. Plasmabildschirm nach Anspruch 12, wobei eine Primärentladung und eine Primärentladungslöschung an die Anzeigezellen (14) an der ersten Elektrode (S1) in der Anzahl von ersten Elektroden (12) angewandt wird, an die der Abtastpuls (24) angelegt wird, und wobei die Primärentladung und die Primärentladungslöschung nicht an Plasmazellen angewandt werden, die den Anzeigezellen bei der ersten Elektrode (S1) in der Abtastzeitspanne nicht angelegt werden.
DE60200770T 2001-05-24 2002-05-17 Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür Expired - Fee Related DE60200770T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001155860 2001-05-24
JP2001155860A JP2002351397A (ja) 2001-05-24 2001-05-24 プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200770D1 DE60200770D1 (de) 2004-08-26
DE60200770T2 true DE60200770T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=18999969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200770T Expired - Fee Related DE60200770T2 (de) 2001-05-24 2002-05-17 Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6670775B2 (de)
EP (1) EP1262944B1 (de)
JP (1) JP2002351397A (de)
KR (1) KR100476149B1 (de)
DE (1) DE60200770T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365378A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Plasmabildschirms
JP3996450B2 (ja) * 2002-06-14 2007-10-24 Necライティング株式会社 出力光色可変の平面型希ガス放電灯とこれを用いた照明器具および点灯方法
JP3888321B2 (ja) 2003-03-24 2007-02-28 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US6992440B2 (en) * 2004-02-26 2006-01-31 Asahi Glass Company, Limited Light-emitting device and process for its production
JP4848124B2 (ja) * 2004-10-26 2011-12-28 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US20080018560A1 (en) * 2005-07-20 2008-01-24 Vladimir Nagorny Method Of Addressing A Plasma Display Panel
KR100753855B1 (ko) 2005-09-08 2007-08-31 엘지전자 주식회사 저전력 데이터 전극 구동회로 및 그 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04241383A (ja) 1991-01-14 1992-08-28 Oki Electric Ind Co Ltd 直流型プラズマディスプレイの駆動方法
JPH05250995A (ja) 1992-03-03 1993-09-28 Mitsubishi Electric Corp プラズマディスプレイパネル
KR940007502B1 (ko) * 1992-03-04 1994-08-18 삼성전관 주식회사 플라즈마 디스플레이 판넬의 구조 및 구동방법
JP2962039B2 (ja) 1992-04-23 1999-10-12 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP2503860B2 (ja) 1993-04-07 1996-06-05 日本電気株式会社 メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JPH10149133A (ja) 1996-11-18 1998-06-02 Mitsubishi Electric Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイパネル
JP3365324B2 (ja) * 1998-10-27 2003-01-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイ及びその駆動方法
KR100294542B1 (ko) * 1998-11-14 2001-07-12 구자홍 플라즈마디스플레이패널및그구동방법
JP3466098B2 (ja) * 1998-11-20 2003-11-10 富士通株式会社 ガス放電パネルの駆動方法
JP2000322026A (ja) * 1999-05-17 2000-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ駆動装置
KR100341312B1 (ko) * 1999-10-27 2002-06-21 구자홍 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
JP3638106B2 (ja) * 1999-12-03 2005-04-13 パイオニアプラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002351397A (ja) 2002-12-06
US20020175633A1 (en) 2002-11-28
US6670775B2 (en) 2003-12-30
KR20020090326A (ko) 2002-12-02
EP1262944B1 (de) 2004-07-21
EP1262944A1 (de) 2002-12-04
KR100476149B1 (ko) 2005-03-10
DE60200770D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE69631818T2 (de) Steuerungverfahren für ein Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigegerät
DE69937122T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Plasmabildschirms mit höherer Bildqualität und hohem Leuchtwirkungsgrad
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE69938540T2 (de) Wechselstrom-plasmaanzeigetafel
DE69733190T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE60026927T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit Oberflächenentladung
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE60015244T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE60125474T2 (de) Plasmaanzeigetafel und Steuerverfahren dafür
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE602005004478T2 (de) Plasma Display und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE60032196T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE2264175A1 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE2444409A1 (de) Gasentladungspaneel und verfahren zu dessen antrieb
DE4238634A1 (de) Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE4200754C2 (de) Flachplattenanzeigevorrichtung
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät
DE19744793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONEER PLASMA DISPLAY CORP., IZUMI, KAGOSHIMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONEER CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee