DE69727326T2 - Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69727326T2
DE69727326T2 DE69727326T DE69727326T DE69727326T2 DE 69727326 T2 DE69727326 T2 DE 69727326T2 DE 69727326 T DE69727326 T DE 69727326T DE 69727326 T DE69727326 T DE 69727326T DE 69727326 T2 DE69727326 T2 DE 69727326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
electrode group
pulse
electrodes
addressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727326D1 (de
Inventor
Nobuaki Uji-shi Nagao
Junichi Neyagawa-shi Hibino
Yusuke Katano-shi Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69727326D1 publication Critical patent/DE69727326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727326T2 publication Critical patent/DE69727326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (1) Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasmaanzeige für einen Computer und ein Fernsehgerät sowie ein Verfahren zum Ansteuern einer derartigen Plasmaanzeige.
  • (2) Stand der Technik
  • In den letzten Jahren gab es eine starke Nachfrage nach der Vergrößerung und einer höheren Auflösung von Anzeigevorrichtungen für Computer und Fernsehgeräte. Es gibt sehr große Hoffnungen, dass Plasmaanzeigen (Plasma Display Panels-PDP) aufgrund ihrer geringen Dicke und des geringen Gewichtes derartige Erwartungen erfüllen werden.
  • Es gibt zwei Arten von PDPs: Gleichstrom-PDPs (DC-PDPs) und Wechselstrom-PDPs (AC-PDPs).
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer konventionellen DC-PDP zu erkennen. Auf der Oberseite einer Glasplatte 11, die als Halteplatte verwendet wird, sind eine lineare Anoden-Elektrodengruppe 12a und eine lineare Zusatz-Elektrodengruppe 12b parallel zueinander angeordnet. Ein Dickschichtwiderstand 13, bei dem es sich um ein Entladungselektroden-Begrenzungselement handelt, zweigt von jeder linearen Elektrode ab. Über der linearen Anoden-Elektrodengruppe 12a, der linearen Zusatz-Elektrodengruppe 12b und dem Dickschichtwiderstand 13 ist eine Isolierschicht 14 vorgesehen. Die Isolierschicht 14 weist Durchlassöffnungen auf. Auf der Innenseite jeder Durchlassöffnung ist eine Elektroden-Anschlussfläche 15 angeordnet, die mit einem Anschluss jedes Dickschichtwiderstandes 13 verbunden ist.
  • Auf der Oberfläche der Isolierschicht 14 sind Partitionen 16 derart angeordnet, dass sie Entladungszellen 20 und Zusatzzellen 20a bilden. In jeder Entladungszelle 20 ist eine Phosphorschicht 19 an der Seite und unten angeordnet.
  • Auf der Unterseite der Glasplatte 18, die als vordere Platte verwendet wird, ist eine lineare Kathoden-Elektrodengruppe 17 angeordnet. Die lineare Anoden-Elektrodengruppe 12a und die Elektroden-Anschlussfläche 15 liegen frei in der Entladungszelle 20, und die lineare Zusatz-Elektrodengruppe 12b liegt in der Zusatzzelle 20a frei.
  • 2 zeigt eine Matrix-Layoutschaltung der DC-PDP.
  • Horizontal wird die Rücksetz-Kathodenlinie R als erste Linie angeordnet, gefolgt von den linearen Kathoden K1-KN. Vertikal werden die linearen Anoden A1-AM und die linearen Zusatzelektroden H1-HL angeordnet.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das die zeitliche Abfolge des Anlegens von Impulsen an jede Elektrode verdeutlicht. Dieses Diagramm bezieht sich auf ein Impulsspeicherverfahren, das herkömmlicherweise für die DC-PDPs verwendet wurde. Zuerst erfolgt das Adressieren: Während die linearen Kathoden K1-KN abgetastet werden, werden durch die Impulsentladung in der Entladungszelle (Anzeigezelle) elektrische Ladungen erzeugt, die aufleuchten sollten. Danach wird die Entladung aufrechterhalten. Wenn die elektrischen Ladungen jedoch nur einen kurzen Zeitraum andauern, können sie keinen Bildschirm mit Bildinformationen speichern. Um mit diesem Problem fertig zu werden, wird das folgende Verfahren zur Anwendung gebracht.
  • Zuerst werden in dem Abtastzeitraum t1 mehrere Impulse entgegengesetzter Phase gleichzeitig an die Zusatz-Anodengruppe H1-HL und an die Rücksetz-Kathodenlinie R angelegt, wodurch eine stabile Rücksetz-Entladung erzeugt wird.
  • Als Nächstes wird im Abtastzeitraum t3, in dem die geladenen Partikel, die von der Rücksetz-Entladung erzeugt wurden, erhalten bleiben, durch Anlegen eines Impulses an die lineare Zusatz-Elektrodengruppe H1-HL und an die erste lineare Kathode K1 und eines Schreibimpulses an die Elektroden, die der Anzeigezelle in der linearen Anoden-Elektrodengruppe A1-AM entsprechen, eine stabile Zusatzentladung zwischen der linearen Zusatz-Elektrodengruppe H1-HL und der linearen Kathode K1 hervorgerufen. Ausgelöst wird dies durch die verbleibenden aufgeladenen Partikel. Darüber hinaus tritt auch die stabile Hauptentladung, ausgelöst durch die Zusatzentladung zwischen der linearen Kathode K1 und den Elektroden, die der Anzeigezelle in der Anoden-Elektrodengruppe A1-AM entsprechen, auf.
  • Die Hauptentladung in der Anzeigezelle wird aufrechterhalten durch: Erzeugen der Hauptentladung in der Anzeigezelle durch Anlegen eines Halteimpulses an die lineare Kathode K1 im Abtastzeitraum t6, in dem viele aufgeladene Partikel erhalten bleiben, die durch die Hauptentladung in dem Abtastzeitraum t3 erzeugt wurden, und durch Wiederholung dieses Vorgangs in den Abtastzeiträumen t8, t10, ...
  • Als Nächstes findet in dem Abtastzeitraum t5, in dem die aufgeladenen Partikel erhalten bleiben, die durch die Zusatzentladung im Abtastzeitraum t3 erzeugt wurden, und kein Halteimpuls angelegt wird, durch Anlegen eines Impulses an die lineare Zusatz-Elektrodengruppe H1-HL und an die zweite lineare Kathode K2 sowie eines Schreibimpulses an die Elektroden, die der Entladungszelle in der linearen Anoden-Elektrodengruppe A1-AN entsprechen, eine stabile Zusatzentladung zwischen der linearen Zusatz-Elektrodengruppe H1-HL und der linearen Kathode K2 statt. Ausgelöst wird dies durch die verbleibenden aufgeladenen Partikel. Ausgelöst durch die Zusatzentladung, erfolgt eine stabile Hauptentladung auch zwischen der linearen Kathode K2 und den Elektroden, die der Entladungszelle in der Gruppe linearer Anoden A1-AM entsprechen.
  • Die Hauptentladung in der Anzeigezelle wird aufrechterhalten durch: Erzeugen der Hauptentladung durch Anlegen eines Halteimpulses an die lineare Kathode K2 im Abtastzeitraum t8, in dem viele aufgeladene Partikel, die durch die Hauptentladung in dem Abtastzeitraum t5 erzeugt wurden, erhalten bleiben, und durch Wiederholung desselben Vorgangs in den Abtasträumen t10, t12, ...
  • Die oben erwähnte Zusatzentladung und die Hauptentladung erfolgen im Hinblick auf die lineare Kathode K3, ... KN in den Abtastzeiträumen t7... in der gleichen Art und Weise, wodurch ein Bild auf dem Schirm entsteht.
  • Wie Fernsehbilder in dem Impulsspeicherverfahren der oben erwähnten DC-PDP angezeigt werden, wird nachstehend erläutert.
  • Im NTSC-System besteht ein Fernsehbild aus 60 Feldern pro Sekunde. PDPs können lediglich eine zweistufige Graduierung durch „Ein" und „Aus" darstellen. Zwischenfarbtöne werden wie folgt angezeigt. Für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) wird ein Feld in mehrere Teilfelder unterteilt und die „EIN(schalt)"-Zeit wird gemeinsam genutzt. Farbtöne zwischen „EIN" und „AUS" werden durch die Kombination der Teilfelder angezeigt. Dieses Verfahren wird als „Anzeigeverfahren mit Feld-Zeitteilungs-Abstufung" bezeichnet. 4 ist eine Grafik, die das Feldteilungsverfahren für 256 Grauwerte abbildet. Dabei zeigt die horizontale Achse die Zeit an und die vertikale Achse die Reihenfolge der Abtastzeilen (Abtasten von oben nach unten), wobei der schraffierte Teil die Entladungs-Haltezeiten darstellt.
  • Ein Feld besteht aus acht Teilfeldern, von denen jedes einen gleich großen Zyklus aufweist. Das Schreibabtasten erfolgt in dem Zyklus, der genau so groß ist wie ein Teilfeldzyklus. Bei jeder Abtastzeile erfolgt der Entladungs-Haltevorgang nach dem Schreibabtasten.
  • Das Verhältnis des Entladungs-Haltezeitraums für jedes Teilfeld wird eingestellt als 1, ½, ¼, 1/8, 1/16, 1/32, 1/64 und 1/128. Durch die Kombination der 8 Bit binär können 256 Grauwerte angezeigt werden.
  • Wie aus 4 hervorgeht, liegt das Verhältnis des Entladungs-Haltezeitraums in einem Feld bei lediglich etwa ¼. Da die Halteimpulse ein- und ausgeschaltet werden, ist das Verhältnis des Entladungs-Haltezeitraums, das tatsächlich zur Emission beiträgt, sogar noch kleiner als der oben erwähnte Anteil.
  • Wenn beispielsweise ein Zyklus des Halteimpulses 4 (μs) beträgt, der Tastgrad des Halteimpulses ½ des theoretischen Maximalwertes ausmacht und die Anzahl der Halteimpulse, die im kürzesten Entladungszeitraum (1/128) angelegt werden, 3 beträgt, kann die Anzahl von Impulsen pro Feld (P) ausgedrückt werden als P = (28 – 1) * 3 = 765. Dadurch nimmt der reale Entladungs-Haltezeitraum in einem Feld-Zyklus (1/60 s = 16,67 ms) einen Wert von 4 * 1/2 * 765 (μs) = 1,53 (ms) an. Im vorliegenden Fall macht der Entladungs-Haltezeitraum, der wirklich zur Emission beiträgt, weniger als 10% eines Feldzyklus aus. Wie bereits erwähnt, haben die konventionellen DC-PDPs praktisch einen kurzen Entladungs-Haltezeitraum, wobei die maximale Leuchtdichte bei etwa 150 cd/m2 liegt.
  • Da die Adressierentladung bei dem oben erwähnten Ansteuervertahren in dem kurzen Zeitraum zwischen den Halteimpulsen erfolgt, muss die Anstiegszeit des Adressier-Entladeimpulses kurz sein. Aus diesem Grund werden die Hauptentladung und das Halten der Entladung durch den Effekt der verbleibenden geladenen Partikel hervorgerufen, die in jeder Abtastzeile durch die Zusatzentladung der vorangehenden Abtastzeile erzeugt werden.
  • Wenn in einem solchen Fall drei Entladezellen Rot (R), Grün (G) und Blau (B) auf einer Abtastzeile angeordnet sind, wird die Punktgröße eines Pixels recht groß. Deshalb kann bei Computern und Fernsehgeräten keine gute Bildqualität erzielt werden. Um dieses Problem zu bewältigen, werden wie in 1 zwei Abtastzeilen für ein Pixel verwendet. In 1 werden eine rote Zelle und eine grüne Zelle auf der oberen Zeile angeordnet, und eine grüne Zelle und eine blaue Zelle sind auf der unteren Zeile angeordnet. Trotzdem ist die tatsächliche horizontale Auflösung gering und „Weiß" kann nicht durch eine Abtastzeile angezeigt werden, so dass keine Eignung für Computeranzeigen vorhanden ist, da diese eine Bildqualität mit hoher Auflösung erfordern.
  • Da bei Ansteuerung der DC-PDPs mit Hilfe des Impulsspeicherverfahrens das Aufladen und Entladen durch Anlegen von Impulsen mit mehreren Hundert Volt an die kapazitative Last zwischen den Elektroden wiederholt wird, wird in großem Maße Elektrizität verbraucht, die nicht direkt zu der Emission beiträgt. Aus Energiespargründen besteht daher eine große Forderung nach Verringerung einer derartigen Blindleistung.
  • Bei konventionellen AC-PDPs sind mit dielektrischen Schichten abgedeckte Elektroden angeordnet. Durch Ansammlung der elektrischen Ladungen, die durch die Adressierentladung an der dielektrischen Schicht als Wandladungen entstehen, kann ein Bildschirm mit Bildinformationen gespeichert werden. Daher ist es möglich, den Halteimpuls in ei nem Zuge an alle Abtastzeilen anzulegen, wenn die Entladung gehalten wird. Somit kann das Verhältnis des Entladungs-Haltezeitraums in einem Feld im Vergleich zu der DC-PDP erhöht werden, doch da es sich bei dem angelegten Halteimpuls um einen Wechselstromimpuls handelt, wird die Emission in dem Entladungs-Haltezeitraum ein- und ausgeschaltet. Der tatsächliche Entladungs-Haltezeitraum, der zu der Emission beiträgt, liegt bei bis zu 20–30% eines Feldzyklus.
  • Weiterhin haben die AC-PDPs eine größere Kapazität (Cp) zwischen den Elektroden als die DC-PDPs. Deshalb ist auch der Betrag der Blindleistung groß.
  • So könnte beispielsweise bei einer 21er-Farbmonitoranzeige mit 640(*3)Pixel*480 Pixel die Gesamtkapazität Cp 17 nF erreichen.
  • Wenn die Cp 17 nF beträgt, die Haltespannung V6 180 Volt und die Frequenz f 200 kHz beträgt, dann ist die elektrische Energie Wc zum Ansteuern in dem Entladungs-Haltezeitraum 2(Laden/Entladen) * 2(Inversion) * ½ * 17nF * (180 Volt)2 * 200 kHz = 220 W.
  • Die offen gelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-101897 legt ein Verfahren zum Unterdrücken der Blindleistung offen. Dabei soll die Blindleistung durch Nutzung des induktiven Blindwiderstandes zwischen dem Schaltelement in der Ansteuerschaltung und der kapazitativen Last und unter Anwendung des Prinzips des seriellen LC-Resonanzkreises zurückgewonnen werden.
  • Wie jedoch aus der Tatsache klar wird, dass der Zustand des Plasmas und die Leitgeschwindigkeit sehr stark davon abhängen, ob alle Punkte erleuchtet sind oder ob sie ausgeschaltet sind, schwankt die kapazitative Last der PDP, die in dem Entladungs-Haltezeitraum an die Ansteuerschaltung angelegt wird, beim Anzeigen von beweglichen Bildern auf Fernsehgeräten sehr stark. Wenn die Zeitkonstante des seriellen Resonanzkreises der Ansteuerschaltung konstant ist, kann die Blindleistung deshalb nicht so sehr verringert werden.
  • Hier ist es möglich, die Zeitkonstante in Abhängigkeit von dem Entladungsstrom der Anzeige im Entladungs-Haltezeitraum dynamisch zu verändern. Allerdings wird in jenem Fall der Aufbau der Ansteuerschaltung kompliziert und die Kosten nehmen erheblich zu. US 3,876,906 legt eine Anzeigevorrichtung offen, die aus einer Matrix von Kaltkathoden-Gleichstrom-Entladungsvorrichtungen besteht, die über eine Querstabanordnung von Leitern einzeln adressierbar sind. Jede Entladungsvorrichtung verfügt über eine Hauptanode, eine Kathode und eine Zusatzanode, die weiter von der Kathode entfernt ist als die Hauptanode. Die Zusatzelektroden sind kapazitativ an Leiter angeschlossen, die für die Hauptanoden gruppiert sind. Eine Entladung an der Anode und Kathode in einer be stimmten Vorrichtung kann durch Anlegen einer Haltespannung an die Hauptanode aufrechterhalten werden und durch Anlegen eines positiven Löschimpulses an die Kathode aufgehoben werden. In den Vorrichtungen, in denen eine Entladung stattfand, werden die Ladungen an der Zusatzelektrode gesammelt, weshalb eine gelöschte Entladung durch Anlegen eines Impulses an die Zusatzanoden erneut in Gang gesetzt werden kann, ohne dabei eine Entladung in den Vorrichtungen in Gang zu setzen, in denen es keine Entladung gab.
  • In der Veröffentlichung SID 1991 Digest, ISSN 0097–0966 vom 6. Mai 1991 (Murakimi et al.), Seiten 713–716, ist eine Gleichspannungs-Farbplasmaanzeige offen gelegt, die eine Impulsspeichertechnologie zur Anwendung bringt und eine Grauskalenfunktion aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Plasmaanzeige mit hoher Leuchtdichte und hoher Leistung, die keine Zusatzzellen benötigt, so dass die Struktur der Anzeige Zellen mit hoher Dichte aufweist, und in der Schaffung eines Ansteuerverfahrens für eine derartige Plasmaanzeige. Die Aufgabe kann durch die folgenden Merkmale gelöst werden.
    • (1) Ansteuerverfahren für eine Plasmaanzeige gemäß Anspruch 1.
    • (2) Ansteuerverfahren für eine Plasmaanzeige gemäß Anspruch 1 und 11.
  • Nach dem oben erwähnten Ansteuerverfahren kann durch eine Anzeige ein Bildschirm mit Informationen gespeichert werden.
  • Daher können in einem Zuge die Zusatz-Impulsspannung in dem Entladungs-Halteschritt an die zweite Elektrodengruppe und die Impulsspannung zwischen der ersten Elektrodengruppe und der dritten Elektrodengruppe an die Anzeige angelegt werden.
  • Somit benötigt die Anzeige keine Zusatzzellen, wodurch eine Anzeigestruktur mit Zellen hoher Dichte entsteht. Da die Ladungshaltung ein- und ausgeschaltet wird, kann eine Anzeige mit hoher Leuchtdichte und hoher Leistung hergestellt werden.
  • Nach dem ersten Merkmal ist es möglich, die Ladungen mittels einer geringen Menge Strom schweben zu lassen.
  • Nach dem zweiten Merkmal ist es möglich, die Adressierentladung mit einer geringen Menge Strom auszuführen.
    • (3) Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeige gemäß Anspruch 1 und 12.
    • (4) Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeige gemäß Anspruch 1 und 13.
  • Da nach dem dritten Merkmal keine Notwendigkeit besteht, den Widerstand in der dritten Elektrodengruppe anzuordnen, wird während der Adressierentladung kein elektrischer Strom im Widerstand verbraucht.
  • Nach dem vierten Merkmal kann die Entladungshaltung mit der ersten Abtastzeile begonnen werden, während durch Abtasten der Adressierentladung zwischen der dritten Elektrodengruppe und der zweiten Elektrodengruppe Wandladungen in der Entladungszelle gesammelt werden. Daher ist es möglich, den Entladungs-Haltezeitraum lang zu gestalten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schafft eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, die eine konkrete Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen. Zu den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer konventionellen DC-PDP;
  • 2 zeigt eine Matrix-Layout-Schaltung der DC-PDP;
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, welches die zeitliche Abfolge des Anlegens von Impulsen an jede Elektrode zeigt;
  • 4 ist eine Grafik, die das Feldteilungsverfahren für 256 Grauwerte der konventionellen DC-PDP zeigt;
  • 5 ist eine seitliche Perspektivansicht der Anzeigestruktur der PDP nach der ersten Ausführungsform;
  • 6 zeigt den Herstellungsprozess für die obige PDP;
  • 7 zeigt eine Matrix-Layout-Schaltung der oben erwähnten PDP
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, welches den zeitlichen Ablauf des Anlegens von Impulsen an jede Elektrode in der oben erwähnten PDP verdeutlicht;
  • 9A, 9B, 9C sind Querschnitte, die Operationen der Entladungszelle in der oben erwähnten PDP zeigen;
  • 10 ist eine Grafik, welche das Feldteilungsverfahren für die Anzeige von 256 Grauwerten durch die oben erwähnte PDP zeigt;
  • 11A, 11B, 11C zeigen die Zusatzimpulse und den Halteimpuls, die während der Entladungs-Halteoperationen in der oben erwähnten PDP anzulegen sind;
  • 12A, 12B zeigen Zusatzimpulse, die während der Entladungs-Halteoperationen angelegt werden;
  • 13A und 13B zeigen Halteimpulse, die während der Entladungs-Halteoperationen angelegt werden;
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, welches den zeitlichen Ablauf des Anlegens von Impulsen an jede Elektrode in der PDP nach einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist eine Grafik, die das Feldteilungsverfahren zum Anzeigen von 256 Grauwerten durch die PDP nach der zweiten Ausführungsform verdeutlicht;
  • 16 ist ein Zeitdiagramm, welches den zeitlichen Ablauf des Anlegens von Impulsen an jede Elektrode in der PDP nach der dritten Ausführungsform verdeutlicht;
  • 17 ist eine Perspektiv-Seitenansicht des Aufbaus der PDP nach der vierten Ausführungsform;
  • 18 ist ein Zeitdiagramm, welches die zeitliche Abfolge des Anlegens von Impulsen an jede Elektrode in der PDP nach der vierten Ausführungsform zeigt, und
  • 19 ist eine Grafik, die das Feldteilungsverfahren zum Anzeigen von 256 Grauwerten durch die PDP nach der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 20 zeigt die Tabellen 1, 2 und 3.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (Ausführungsform 1)
  • Aufbau der Anzeige und Herstellungsverfahren für die PDP
  • 5 ist eine Perspektiv-Seitenansicht des Aufbaus der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Glassubstrat 21, das als rückseitige Platte verwendet wird, und das Glassubstrat 31, das als vordere Platte verwendet wird, werden parallel zueinander angeordnet und sind über parallele Partitionen 41 miteinander verbunden.
  • Auf der Innenseite des Glassubstrats 21 sind alle Elektroden in der ersten linearen Elektrodengruppe 22 und der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 parallel angeordnet und jede lineare Elektrode in der zweiten Elektrodengruppe 23 ist mit einer dielektrischen Schicht 24 bedeckt.
  • Partitionen 41 sind senkrecht zu der ersten linearen Elektrodengruppe 22 und zu der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 auf dem Glassubstrat 21 vorgesehen. Die von den Glassubstraten 21 und 31 sowie von den Partitionen 41 gebildeten Entladungsräume werden mit einem Entladungsgas gefüllt (Gemisch aus Helium und Xenon).
  • Auf den Partitionen 41 und dem Glassubstrat 21 ist eine Phosphorschicht 42 angebracht. Die erste lineare Elektrodengruppe 22 ist hingegen nicht vollständig mit der Phosphor schicht 42 abgedeckt. Die Mitte der Elektroden in dieser Gruppe liegt zu dem Entladungsraum hin frei.
  • Als Phosphorschicht 42 werden alternativ roter Phosphor (R), grüner Phosphor (G) und blauer Phosphor (B) verwendet
  • Auf der Innenfläche des Glassubstrats 31 ist eine dritte lineare Elektrodengruppe 32 derart angeordnet, dass sie über die erste lineare Elektrodengruppe 22 und die zweite lineare Elektrodengruppe 23 im rechten Winkel hinweg verläuft, so dass die Elektroden auf dem Glassubstrat 21 und die Elektroden auf dem Glassubstrat 31 von oben betrachtet ein zweidimensionales Gitter zu bilden scheinen.
  • Die dritte lineare Elektrodengruppe 32 besteht aus Sammelschienen 321, dem Widerstand 322 und Elektroden-Anschlussflächen 323: Die Sammelschienen 321 sind entlang der Partitionen 41 ausgebildet und die Verzweigungen 321a verlaufen senkrecht zu den Sammelschienen 321; der Widerstand 322 ist mit dem vorderen Ende der Verzweigungen 321a verbunden und die Elektroden-Anschlussflächen 323 sind mit dem vorderen Ende des Widerstandes 322 verbunden.
  • Darüber hinaus ist auf der Innenseite des Glassubstrats 31 eine schwarze Matrix 33 in Form eines Gitters angeordnet, welches die Sammelschienen 321 bedeckt. Der Widerstand 322 ist mit einer dielektrischen Schicht 34 bedeckt. Dadurch sind die Sammelschienen 321 und der Widerstand 322 von dem Entladungsraum isoliert, die Elektroden-Anschlussflächen 323 liegen jedoch zum Entladungsraum hin frei.
  • In jeder von den durch die schwarze Matrix 33 voneinander getrennten Entladungszellen sind eine erste Elektrodengruppe 22, eine zweite Elektrodengruppe 23 und eine Elektroden-Anschlussfläche 323 vorhanden.
  • Der Prozess der Ausbildung der oben erwähnten PDP kann anhand von 6 wie folgt erläutert werden.
  • Auf dem Glassubstrat 21 wird durch Siebdruck mit einer silbernen, dicken filmartigen Paste ein Elektrodenmuster ausgebildet. Nach dem Trocknen und Brennen werden eine erste lineare Elektrodengruppe 22 und eine zweite lineare Elektrodengruppe 23 gebildet. Eine dielektrische Paste aus Bleiglas mit niedrigem Schmelzpunkt wird durch Siebdruck auf die zweite lineare Elektrodengruppe 23 aufgebracht. Nach dem Trocknen und Brennen ist die dielektrische Schicht 24 entstanden.
  • Danach wird eine dicke Paste aus Glas mit niedrigem Schmelzpunkt wiederum mit Siebdruck aufgebracht und getrocknet. Wenn etwa 10 Schichten der dicken Paste einander überlappen, wird durch Brennen eine Partition 41 ausgebildet.
  • Auf die Seite der Partition 41 und die Oberfläche des Glassubstrats 21 wird mit einer Metallmaske rote Phosphorpaste (R), grüne Phosphorpaste (G) und blaue Phosphorpaste (B) aufgebracht und anschließend getrocknet. Danach erfolgt das Sandstrahlen, so dass die Phosphorschicht im Querschnitt betrachtet eine Schüssel zu bilden scheint, die in dem mittleren Entladungsraum eine erste lineare Elektrodengruppe 22 freilegt.
  • Durch Siebdruck wird eine dicke Silberpaste auf das Glassubstrat 31 aufgebracht. Nach dem Trocknen und Brennen entstehen die Sammelschienen 321 und der untere Teil der Elektroden-Anschlussflächen 323 in der dritten linearen Elektrodengruppe 32.
  • Eine dicke Schicht einer Widerstandspaste, deren Hauptbestandteile Rutheniumoxid und Glasfritte sind, wird durch Siebdruck aufgebracht. Nach dem Trocknen und Brennen ist der Widerstand 23 entstanden.
  • Als Nächstes wird eine dicke Schicht einer Aluminiumpaste mittels Siebdruck aufgebracht. Nach dem Trocknen und Brennen entstehen die freiliegenden Teile der Elektroden-Anschlussflächen 323.
  • Daraufhin wird eine schwarze, dielektrische Glaspaste in Form eines Gitters durch Siebdruck aufgetragen. Nach dem Trocknen und Brennen ist die schwarze Matrix 33 entstanden.
  • Die vordere Platte und die hintere Platte werden so angeordnet, dass die erste lineare Elektrodengruppe 22 und die dritte lineare Elektrodengruppe 32 senkrecht zueinander angeordnet sind. Die beiden Platten werden zueinander ausgerichtet gehalten. Glasfritte mit niedrigem Schmelzpunkt wird auf die Außenflächen der Platten aufgetragen. Nach dem Trocknen und Brennen wird eine Anzeigen-Frontplatte befestigt.
  • Als Letztes wird ein Luftauslassrohr an der Frontplatte befestigt. Nachdem ein Vakuum innerhalb der Anzeige hergestellt worden ist, wird ein Entladungsgas eingeleitet.
  • Wenn wie in 1 die wichtigsten Funktionen auf der hinteren Platte angeordnet sind, ist das Herstellungsverfahren für eine derartige hintere Platte natürlich kompliziert. Nach der PDP gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Widerstand jedoch auf der vorderen Platte angeordnet. Wenn die wichtigsten Funktionen auf die vordere Platte und die hintere Platte verteilt sind, ist die Ausbeute der Anzeigeproduktion höher als bei der PDP aus 1.
  • Verfahren zum Ansteuern der PDP
  • 7 zeigt eine Matrix-Layout-Schaltung der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform. 8 zeigt ein Zeitdiagramm, welches die zeitliche Abfolge des Anlegens von Im pulsen an jede Elektrode verdeutlicht. Bei 9A, 9B und 9C handelt es sich um Querschnitte, die die Operationen der Entladungszelle verdeutlichen.
  • Anhand dieser Figuren kann das Verfahren zum Ansteuern der PDP gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie folgt erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Ansteuervertahren besteht aus: Adressieroperationen für sich sammelnde Randladungen in einer Anzeigezelle zum Beschreiben eines Bildschirms mit Bildinformationen und aus Entladungs-Halteoperationen zum wahlweisen Halten der Entladung für die Zelle, in der die Wandladungen gesammelt sind.
  • Adressieroperationen:
  • Die Adressierentladung erfolgt durch gleichzeitiges Anlegen eines Abtastimpulses mit positiver Spannung an die erste lineare Elektrode A1 in der ersten linearen Elektrodengruppe 22 und eines Schreibimpulses mit negativer Spannung an Elektroden, die der Anzeigezelle in der dritten linearen Elektrodengruppe 32 (lineare Elektroden K1-KN) entsprechen. Wenn die Adressierentladung endet, indem stetig die negative Spannung unterhalb der Entladungsspannung an die erste lineare Elektrode H1 in der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 angelegt wird, werden die aus der Adressierentladung entstandenen Ladungen an der Oberfläche der dielektrischen Schicht 24 als Wandladungen gesammelt (9A).
  • Die nächste Adressierentladung erfolgt durch gleichzeitiges Anlegen eines Abtastimpulses mit positiver Spannung an die zweite lineare Elektrode A2 in der ersten linearen Elektrodengruppe 22 und eines Schreibimpulses mit negativer Spannung an Elektroden, die der Anzeigezelle in der dritten linearen Elektrodengruppe 32 entsprechen (lineare Elektroden K1-KN). Wenn die Adressierentladung endet, indem stetig die negative Spannung unterhalb der Entladungsspannung an die zweite lineare Elektrode H2 in der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 angelegt wird, sammeln sich die durch die Adressierentladung erzeugten Ladungen auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 24 als Wandladungen.
  • Durch das Abtasten mittels einer Reihe der oben erwähnten Operationen wird ein Bildschirm mit einem latenten Bild beschrieben.
  • Wenn die Serie der Adressieroperationen nur einen kurzen Zeitraum mit schwacher Entladung andauert, so hat dies keinen Einfluss auf den Kontrast.
  • Gegebenenfalls kann durch Ausführen einer Initialisierungsentladung zum Initialisieren der Anzeige vor den Adressieroperationen ein Anstieg der Adressierentladung beschleunigt werden.
  • Entladungs-Halteoperationen:
  • Nach den oben erwähnten Adressieroperationen erfolgen die Entladungs-Halteoperationen durch Hinzufügen eines Impulses gleichzeitig zu der gesamten Anzeige. Die dritte lineare Elektrodengruppe 32 (lineare Elektroden K1-KN) ist geerdet, und ein Zusatzimpuls mit positiver Spannung und geringer Breite wird an die zweite lineare Elektrodengruppe 23 (lineare Elektroden H1-HM) angelegt. Hierbei ist die Spannung niedriger als die Entladungsspannung. Dadurch werden die Wandladungen von der dielektrischen Schicht 24 gelöst und schweben im Entladungsraum (9B).
  • Durch gleichzeitiges Anlegen eines Halteimpulses mit positiver Spannung an die erste lineare Elektrodengruppe 22 (A1-AM) tritt eine stabile Hauptentladung zwischen der dritten linearen Elektrodengruppe 32 und der ersten linearen Elektrodengruppe 22 in der Zelle mit den schwebenden Ladungen auf (Anzeigezelle), die durch den Vorspannungseffekt ausgelöst wird. Während die Halteimpulsspannung an die dritte lineare Elektrodengruppe 32 angelegt wird, wird die Hauptladung in der Anzeigezelle gehalten. Daher dauert die Emission weiter an.
  • Als Nächstes wird auf die Anzeige von Fernsehbildern mittels der erfindungsgemäßen PDP näher eingegangen.
  • Rot (R), Grün (G) und Blau (B) werden wie bei dem herkömmlichen Beispiel erörtert, mittels des Anzeigeverfahrens mit Feld-Zeitteilungs-Abstufung dargestellt.
  • 10 ist eine Grafik, die das Feldteilungsverfahren für die Anzeige von 256 Grauwerten abbildet. Die horizontale Achse gibt die Zeit an, und die vertikale Achse zeigt die Größenordnung der Abtastzeile (von oben nach unten). Die schraffierten Bereiche geben den Entladungs-Haltezeitraum an.
  • Ein Feld besteht aus acht Teilfeldern. Jedes Teilfeld besteht aus einem Adressierzeitraum für einen Bildschirm mit Bild und aus einem nachfolgenden Entladungs-Haltezeitraum. Das Verhältnis jedes Entladungs-Haltezeitraums für jedes Teilfeld ist als 1/128, 1/64, 1/32, 1/16, 1/8, 1/4, 1/2 bzw. 1 eingestellt. Durch binäre Kombination der acht Bits können 256 Grauwerte angezeigt werden.
  • Wenn die Schreibzeit für das Abtasten 2 μs beträgt (zum Entladen benötigte Zeit), kann die Schreibzeit zum Adressieren eines Bildschirms durch die folgende Gleichung ermittelt werden: Für ein Teilfeld: 2 (μs) * 512(Anzahl von Fernseh-Abtastzeilen) = 1,02 (ms); für ein Feld: 1,02 (ms) * 8 = 8,16 (ms).
  • Daher beträgt der Entladungs-Haltezeitraum innerhalb eines Feldes 16,67 – 8,16 = 8,51 (ms). Der reale Entladungs-Haltezeitraum, der zu der Emission beiträgt, ist genauso groß.
  • Dieser reale Entladungs-Haltezeitraum beträgt etwa das 5,6 fache des konventionellen realen Entladungs-Haltezeitraums von 1,53 (ms), wie in 4 abgebildet.
  • Um dieselbe Leuchtdichte wie bei konventionellen DC-PDPs zu erreichen, liegt der für die Halteoperationen benötigte Entladungsstrom beim 0,18 fachen des Stroms, der konventionell verwendet wird. Darüber hinaus lassen sich durch Verringerung des Entladungsstroms die Lichtausbeute und die Lebensdauer der Anzeige verbessern. In dem Experiment über das Verhältnis zwischen Entladungsstrom und Lichtausbeute der PDPs wurde festgestellt, dass sich die Lichtausbeute verdoppelt, wenn der Entladungsstrom auf das 0,18 fache des konventionell angelegten Stroms verringert wird.
  • Der Entladungsstrom und die Leuchtdichte der Anzeige der PDPs nach der vorliegenden Ausführungsform und jener von herkömmlichen PDPs werden in einem Experiment miteinander verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass im Falle der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform der zum Erreichen derselben Leuchtdichte wie beim CRT (etwa 500 cd/m2) benötigte Entladungsstrom bei etwa dem 0,6 fachen des Stroms liegt, der konventionell zum Einsatz kam.
  • Es ist hinlänglich bekannt, dass die Lebensdauer der Anzeige (Zeit bis zur Halbierung der Leuchtdichte) umgekehrt proportional zum Quadrat oder zur Kubikzahl des Entladungsstroms ist. Deshalb ist es bei der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform möglich, durch Reduzierung des Entladungsstroms auf das 0,6 fache des konventionell angewandten Stroms die Lebensdauer der Anzeige zu verdreifachen.
  • Bei den konventionellen DC-PDPs sind 765 Halteimpulse für ein Feld erforderlich. Demgegenüber sind bei der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform lediglich acht Impulse notwendig, so dass die elektrischen Verluste infolge der Kapazitätslast der Anzeige beim Ein- und Ausschalten der Spannung des Halteimpulses auf etwa 1% (8/765) des konventionellen Beispiels abgesenkt werden können.
  • Als Nächstes werden die Blindleistung, die in dem Entladungs-Haltezeitraum der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform verbraucht wird, und die Blindleistung der konventionellen AC-PDPs miteinander verglichen. Dabei ist die Kapazität jeder Anzeige etwa gleich.
  • Bei der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl von Ladungen und Entladungen zum Anlegen eines Halteimpulses pro Sekunde 8(Teilfeld) * 2(Ein, Aus) * 60(Feld) = 960 mal.
  • Im Falle der AC-PDP beträgt der Adressierzeitraum in einem Teilfeld 1,6 ms und der Entladungs-Haltezeitraum in einem Feld 16,67 – 1,5 * 8 = 4,67 ms. Somit liegt die Anzahl von Ladungen und Entladungen zum Anlegen eines Halteimpulses pro Sekunde bei 2 (Ladung/Entladung) * 2 (Umkehrung) * 100 (kHz) * (4,67/16,67) = 1,1 * 105.
  • Folglich beträgt das Verhältnis der Anzahl von Ladungen/Entladungen bei beiden Anzeigen 960/(1,11 * × 105) = 0,009.
  • Selbst wenn die Wiederherstellungseffizienz der Blindleistung bei der Anzeige beweglicher Bilder mit Hilfe konventioneller AC-PDPs 90% beträgt, so macht es doch die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Verbrauch von Blindleistung auf etwa 9% des Niveaus von konventionellen AC-PDPs zu senken.
  • Tabelle 1 zeigt einen Vergleich zwischen der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform und der konventionellen PDP im Hinblick auf die Pixelgröße und die Emissionseigenschaften usw.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Wie aus Tabelle 1 und auch aus 20 hervorgeht, benötigt die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform lediglich Pixel mit einer Größe, die 1/3 der konventionell verwendeten Pixelgröße beträgt, und ihre Leuchtdichte und Lebensdauer betragen das Dreifache der Leuchtdichte und der Lebensdauer von konventionellen PDPs.
  • Zusatzimpuls und Halteimpuls zum Halten der Entladung
  • In der nachfolgenden Erläuterung wird auf den Zusatzimpuls an die zweite lineare Elektrodengruppe 23 und auf den Halteimpuls an die erste lineare Elektrodengruppe 22 während der Entladungs-Halteoperationen eingegangen.
  • In 8 sind der Zusatzimpuls und der Halteimpuls rechtwinklig. Wenn der Zusatzimpuls für die zweite lineare Elektrodengruppe 23 ansteigt, so steigt auch der Halteimpuls für die erste lineare Elektrodengruppe 22 an. Um jedoch die Wandladungen zuverlässiger für das Halten der Entladung zu nutzen bzw. Strom für das Ansteuern einzusparen, werden die folgenden Muster bevorzugt.
  • (1) Wie aus 11A hervorgeht, steigt der Halteimpuls, der an die erste lineare Elektrodengruppe 22 angelegt wird, nur geringfügig an, nachdem ein Zusatzimpuls, der an die zweite lineare Elektrodengruppe 23 angelegt wird, ansteigt (Zeitverzögerung Δt.
  • In der Zeitverzögerung Δt werden die Ladungen von der dielektrischen Schicht mit Hilfe des Zusatzimpulses abgelöst, ohne dass dies einen Einfluss auf den Halteimpuls hätte. Mit anderen Worten, da der Zusatzimpuls nicht vom Halteimpuls beeinflusst wird, können die Wandladungen gesichert zum Halten der Entladung genutzt werden.
  • Die gewünschte Zeitverzögerung Δt liegt zwischen 0,01 und 5 μs. Der am meisten bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,1 und 1 μs. Der Grund dafür wird nachstehend erläutert.
  • Bekanntlich handelt es sich bei der Verzögerung um Folgende: (der Moment, in dem die Entladung in Gang gesetzt wird) – (der Moment, in dem eine Spannung oberhalb der Entladungs-Anfangsspannung an den Entladungsraum angelegt wird). Selbst bei identischen Bedingungen ist die Entladungsverzögerung Ta nicht konstant.
  • Die Entladungsverzögerung Ta besteht aus: der konstanten Verzögerung T1 für die Ausbildung der geladenen Partikel im Entladungsraum und aus der stochastischen Verzögerung T2. T1 hängt von den Entladungsbedingungen, z. B. Entladungsgas, Entladungsspalt und dergleichen, ab. Konkret gilt: je niedriger der Gasdruck und je schmaler der Entladungsspalt und je höher die angelegte Spannung ist, desto kleiner ist T1. Unter den normal bei PDPs angewandten Entladungsbedingungen, z. B. Gasdruck zwischen 100– 600 Torr, Entladungsspalt 50 – 300 um und angelegte Spannung 100–500 V, beträgt T1 0,01 bis 5 μs.
  • (2) Wie aus 11 B deutlich wird, steigen der Zusatzimpuls an die zweite lineare Elektrodengruppe 23 und der Halteimpuls an die erste lineare Elektrodengruppe 22 allmählich an (ansteigender Impuls oder Stufenimpuls), und die Neigung θ2 des Halteimpulses ist kleiner als die Neigung θ1 des Zusatzimpulses.
  • Durch den allmählichen Anstieg des Zusatzimpulses und des Halteimpulses ist es möglich, die während der Impulsanstiegszeit auftretende sich selbst löschende Entladung zu unterdrücken.
  • Wenn der Halteimpuls langsamer ansteigt, lassen sich zudem die Wandladungen durch den Zusatzimpuls von der dielektrischen Schicht ablösen und werden nicht so stark von dem Halteimpuls beeinflusst. Deshalb können die Wandladungen sicher zum Aufrechterhalten der Entladung genutzt werden.
  • (3) Wie aus 11 C hervorgeht, steigt der Halteimpuls an die erste lineare Elektrodengruppe 2, nachdem der Zusatzimpuls abfällt.
  • Wenn der Zusatzimpuls und der Halteimpuls nicht gleichzeitig angelegt werden, kann hierbei neben dem Effekt gemäß (1) die Beanspruchung der Ansteuerschaltung verringert werden und eine Ansteuerschaltung mit geringerer Kapazität zur Anwendung kommen.
  • (4) Der an die zweite lineare Elektrodengruppe 23 angelegte Zusatzimpuls fällt allmählich ab (Rampen-Impuls oder Stufen-Impuls), wie in 12 abgebildet, oder der Impuls fällt als stetige Funktion ab. Ein konkretes Beispiel der stetigen Funktion ist die Kosinusfunktion. Durch Verwendung einer mit einem Resonanzschaltkreis ausgestatteten Ansteuerschaltung kann der Zusatzimpuls mühelos wie eine Kosinusfunktion zum Abfallen gebracht werden.
  • Durch den allmählichen Abfall des Zusatzimpulses ist es möglich, die sich selbst löschende Entladung, die während der Impulsabfallzeit auftritt, zu unterdrücken.
  • (5) Der an die erste lineare Elektrodengruppe 22 angelegte Halteimpuls fällt allmählich ab (Rampen-Impuls oder Stufen-Impuls), wie in 13A abgebildet, oder der Impuls fällt allmählich wie die Kosinusfunktion aus 13B ab.
  • Durch den allmählichen Abfall des Halteimpulses ist es möglich, die sich selbst löschende Entladung zu unterdrücken, die während der Impulsabfallzeit auftritt.
  • Zwar ist die vorliegende Ausführungsform, die hier offen gelegt wird, eine bevorzugte Form, doch natürlich sind auch andere Formen möglich und anwendbar.
  • An die dritte lineare Elektrodengruppe kann eine positive Spannung angelegt werden und an die erste lineare Elektrodengruppe eine negative Impulsspannung.
  • Parallel zur ersten linearen Elektrodengruppe können Partitionen angeordnet werden. Zur Adressierentladung kann der Abtastimpuls an die dritte lineare Elektrodengruppe angelegt werden und der Schreibimpuls an die erste lineare Elektrodengruppe.
  • Die erste lineare Elektrodengruppe kann senkrecht zur zweiten linearen Elektrodengruppe auf der hinteren Platte angeordnet sein, und die dritte lineare Elektrodengruppe, die auf der vorderen Platte angeordnet ist, kann die erste lineare Elektrodengruppe in rechten Winkeln überqueren, wobei die erste lineare Elektrodengruppe parallel zu den Partitionen verläuft. Für die Adressierentladung kann der Abtastimpuls an die dritte lineare Elektrodengruppe angelegt werden und der Schreibimpuls an die erste lineare Elektrodengruppe.
  • Die erste lineare Elektrodengruppe kann senkrecht zur zweiten linearen Elektrodengruppe auf der hinteren Platte angeordnet sein, und die dritte lineare Elektrodengruppe, die auf der vorderen Platte angeordnet ist, kann die erste lineare Elektrodengruppe in rechten Winkeln überqueren, wobei die erste lineare Elektrodengruppe senkrecht zu den Partitionen verläuft. Für die Adressierentladung kann der Abtastimpuls an die erste lineare Elektrodengruppe angelegt werden und der Schreibimpuls an die dritte lineare Elektrodengruppe.
  • (Ausführungsform 2)
  • Die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform hat denselben Anzeigenaufbau wie die erste Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch von dieser in Bezug auf die Adressieroperationen.
  • Das Ansteuerverfahren nach der vorliegenden Ausführungsform kann mit Hilfe von 14 wie folgt erläutert werden.
  • Auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht werden Wandladungen durch die Adressierentladung angesammelt, die durch das gleichzeitige Anlegen eines Abtastimpulses mit negativer Spannung an die zweite lineare Elektrode N1 in der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 und eines Schreibimpulses mit positiver Spannung an Elektroden, die der Anzeigezelle in der dritten linearen Elektrodengruppe 32 entsprechen (lineare Elektroden K1-KN), herbeigeführt wird.
  • Als Nächstes werden auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht Wandladungen durch die Adressierentladung angesammelt, die durch das gleichzeitige Anlegen eines Abtastimpulses mit negativer Spannung an die zweite lineare Elektrode H2 in der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 und eines Schreibimpulses mit positiver Spannung an Elektroden, die der Anzeigezelle in der dritten linearen Elektrodengruppe 32 entsprechen (lineare Elektroden K1-KM), herbeigeführt wird.
  • Durch das Abtasten mittels einer Reihe der vorgenannten Operationen wird ein Bildschirm mit dem latenten Bild beschrieben. Gegebenenfalls kann vor der Reihe von Adressieroperationen eine Initialisierungsentladung zum Initialisieren der Anzeige ausgeführt werden.
  • Nach den Adressieroperationen erfolgen die Entladungs-Halteoperationen, mit denen die Hauptentladung in der Entladungszelle aufrechterhalten werden.
  • Die nachfolgende Erläuterung betrifft Ansteueroperationen der oben erwähnten PDP, die als Computeranzeige verwendet wird.
  • Wie bereits bei der ersten Ausführungsform erörtert, werden Abstufungen mit dem Anzeigeverfahren mit Feld-Zeitteilungs-Abstufung angezeigt.
  • Um die Belastungen für das Auge zu verringern, wird für eine Computeranzeige ein flimmerfreier Zeilensprungbetrieb durch sequenzielles Abtasten benötigt. Daher liegt die Bildwiederholrate bei mehr als 70 Hz, und mehr als 70 Felder können pro Sekunde angezeigt werden.
  • 15 ist eine Grafik, die das Feldteilungsverfahren für die Anzeige von 256 Grauwerten darstellt. Es ist dieselbe Grafik wie 10 für die Ausführungsform 1, die Bildwiederholrate beträgt 72 Hz, und ein Feld hat eine Länge von 13,89 (ms).
  • Wenn der Schreibzeitraum zum Abtasten 2 μs beträgt, kann die Schreibzeit für das Adressieren eines Bildschirms durch die folgende Gleichung ermittelt werden: für ein Teilfeld: 2(μs) * 480 (VGA-Abtastzeilenzahl) = 0,96 (ms), und für ein Feld: 0,06 (ms) * 8 = 7,68 (ms).
  • Daher liegt der reale Entladungs-Haltezeitraum, der zur Emission in einer Sekunde beiträgt, bei (13,89 – 7,68) * 72 = 447,12 (ms). Dieser Wert beträgt etwa das 4,9 fache des Entladungs-Haltezeitraums, der in 4 zur Emission innerhalb von einer Sekunde beiträgt, und der 1,53 * 60 = 91,8 (ms) beträgt. Somit lassen sich die Leuchtdichte und die Lichtausbeute verbessern.
  • Tabelle 2 zeigt den Vergleich zwischen der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform und der konventionellen PDP im Hinblick auf die Pixelgröße und die Emissionseigenschaften usw.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Wie aus Tabelle 2 und aus 20 hervorgeht, benötigt die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform lediglich Pixel, deren Größe 1/3 der Pixel beträgt, die konventionell verwendet werden, und sie hat eine hohe Leuchtdichte und Lebensdauer.
  • Bei einer Computeranzeige ist das Kontrastverhältnis wichtiger als die Leuchtdichte. Deshalb lassen sich die Leuchtdichte, das Kontrastverhältnis und die Lebensdauer der Anzeige verbessern, indem der Entladungsstrom auf das 0,6 fache des Stroms gesenkt wird, der konventionell zum Einsatz kommt, und indem ein Löschfilter mit einer spezifischen Durchlässigkeit von 60% vor der Anzeige eingesetzt wird.
  • Wie oben erwähnt, kann die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform stille Bilder ohne Flimmern anzeigen.
  • Für die Adressierentladung der ersten Ausführungsform (zwischen der ersten linearen Elektrodengruppe 22 und der dritten linearen Elektrodengruppe 32) ist eine niedrigere Ansteuerspannung erforderlich als für die Adressierentladung nach der vorliegenden Ausführungsform (zwischen der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 und der dritten linearen Elektrodengruppe 32).
  • Erläutern lässt sich dies durch den Vergleich der Entladungszelle A, die zwei zum Entladungsraum hin freiliegende Elektroden aufweist, mit der Entladungszelle B, bei der eine Elektrode zum Entladungsraum hin freiliegt und eine Elektrode mit einem Dielektrikum abgedeckt ist. Beide Zellen haben denselben Gasdruck P, denselben Entladungsspalt, dieselbe Elektrodenform und dieselbe elektrische Feldstärke B.
  • Bei der Entladungszelle A kann die Entladungs-Anfangsspannung V1 ausgedrückt werden durch V1 = dE.
  • Bei der Entladungszelle B kann die Entladungs-Anfangsspannung V2 ausgedrückt werden als V2 = dE + d'E/ε, wobei d' die Dicke des Dielektrikums ist und ε das Verhältnis der dielektrischen Konstante des Dielektrikums zu dem Entladungsgas.
  • Wenn V2 > V1, dann ist die Entladungsspannung der Entladungszelle A niedriger als die der Entladungszelle 2.
  • (Ausführungsform 3)
  • Der Aufbau der Anzeige und das Ansteuerverfahren der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform sind identisch mit jenen der zweiten Ausführungsform, außer dass nach dem Ende der Adressierentladung eine negative Spannung unterhalb der Entladungsspannung an die zweite lineare Elektrodengruppe 23 angelegt wird.
  • Das Ansteuerverfahren für die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform kann anhand von 16 wie folgt erörtert werden.
  • Die Adressierentladung erfolgt durch gleichzeitiges Anlegen eines Abtastimpulses mit negativer Spannung an die erste lineare Elektrode H1 in der zweiten linearen Elektrodengruppe 23 und eines Schreibimpulses mit positiver Spannung an Elektroden, die der Anzeigezelle in der dritten linearen Elektrodengruppe 32 (lineare Elektroden K1-KN) entsprechen. Wenn die Adressierentladung endet, werden durch gleichzeitiges Anlegen der negativen Spannung, die unterhalb der Entladungsspannung liegt, an die lineare Elektrode H1 die durch die Entladung erzeugten Ladungen an der Oberfläche der dielektrischen Schicht als Wandladungen gesammelt.
  • Als Nächstes erfolgt die Adressierentladung durch gleichzeitiges Anlegen eines Abtastimpulses mit negativer Spannung an die zweite lineare Elektrode N2 in der zweiten linearen Gruppe 23 und eines Schreibimpulses mit positiver Spannung an die Elektroden, die der Anzeigezelle in der dritten linearen Elektrodengruppe 32 (lineare Elektroden K1-KN) entsprechen. Wenn die Adressierentladung endet, werden durch kontinuierliches Anlegen der negativen Spannung, die unterhalb der Entladungsspannung liegt, an die zweite Leitungselektrode H2 die durch die Adressierentladung erzeugten Ladungen auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht als Wandladungen gesammelt.
  • Durch Abtasten mittels einer Reihe der oben erwähnten Operationen wird ein Bildschirm mit dem latenten Bild beschrieben. Gegebenenfalls kann vor der Reihe der Adressieroperationen eine Initialisierungsentladung zum Initialisieren der Anzeige ausgeführt werden.
  • Nach den Adressieroperationen werden Entladungs-Halteoperationen ausgeführt, um die Hauptentladung in der Entladungszelle aufrechtzuerhalten.
  • Wenn, wie oben erwähnt, am Ende der Adressierentladung die negative Spannung, die unterhalb der Entladungsspannung liegt, an die zweite lineare Elektrodengruppe 23 angelegt wird, können im Vergleich zur ersten Ausführungsform hohe Wandladungen an der dielektrischen Schicht 24 gesammelt werden. Dadurch wird es möglich, eine gewünschte Zelle sicher zu erleuchten, und die Spannung des Zusatzimpulses, der während der Entladung-Halteoperationen angelegt wird, kann unterdrückt werden.
  • Wie für die erste Ausführungsform erläutert, können Abstufungen mit dem Anzeigeverfahren mit Feld-Zeitteilungs-Abstufung angezeigt werden.
  • Tabelle 3 zeigt den Vergleich der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform und der konventionellen PDP im Hinblick auf die Pixelgröße, Emissionseigenschaften und dergleichen.
  • Tabelle 3
    Figure 00200001
  • Wie aus Tabelle 3 und auch aus 20 deutlich wird, benötigt die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform lediglich eine Pixelgröße, die 1/3 der konventionell verwende ten Pixel beträgt, und ihre Leuchtdichte und Lebensdauer betragen das 3 fache der Leuchtdichte und der Lebensdauer konventioneller PDPs.
  • Wenngleich die hier offen gelegte zweite und dritte Ausführungsform eine bevorzugte Form darstellen, können natürlich auch andere Formen zum Einsatz kommen.
  • An die zweite lineare Elektrodengruppe kann eine positive Impulsspannung angelegt werden und an die dritte lineare Elektrodengruppe eine negative Impulsspannung.
  • An der ersten linearen Elektrodengruppe können Partitionen parallel angeordnet werden, und zur Adressierentladung kann der Adressierimpuls an die dritte lineare Elektrodengruppe angelegt werden und der Schreibimpuls an die erste lineare Elektrodengruppe. Die erste lineare Elektrodengruppe kann senkrecht zur zweiten Elektrodengruppe auf der hinteren Platte angeordnet sein, und die dritte lineare Elektrodengruppe, die auf der vorderen Seite angeordnet ist, ist parallel zur ersten linearen Elektrodengruppe, wobei die Partitionen senkrecht zu der ersten linearen Elektrodengruppe sind. Für die Adressierentladung kann der Abtastimpuls an die dritte lineare Elektrodengruppe angelegt werden und der Schreibimpuls an die zweite lineare Elektrodengruppe.
  • Die erste lineare Elektrodengruppe kann senkrecht zur zweiten Elektrodengruppe auf der hinteren Platte angeordnet sein, und die dritte lineare Elektrodengruppe, die auf der vorderen Platte angeordnet ist, ist parallel zur ersten linearen Elektrodengruppe, wobei die Partitionen und die dritte lineare Elektrodengruppe parallel zur ersten linearen Elektrodengruppe sind. Zur Adressierentladung kann der Abtastimpuls an die zweite lineare Elektrodengruppe angelegt werden und der Schreibimpuls an die dritte lineare Elektrodengruppe.
  • (Ausführungsform 4)
  • Die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform hat denselben Aufbau der Anzeige wie die nach der ersten Ausführungsform, außer dass die zweite lineare Elektrodengruppe senkrecht zur ersten linearen Elektrodengruppe auf der hinteren Platte angeordnet ist und die dritte lineare Elektrodengruppe auf der vorderen Platte parallel zur ersten Elektrodengruppe verläuft.
  • 17 ist eine Perspektiv-Seitenansicht des Aufbaus der Anzeige der PDP nach der vorliegenden Ausführungsform, die sich auf eine Zelle konzentriert.
  • Ein Glassubstrat 21 und ein Glassubstrat 31 sind über parallele Partitionen 41 parallel zueinander angeordnet.
  • Auf der Innenfläche des Glassubstrats 21 sind alle Elektroden in der ersten linearen Elektrodengruppe 62 parallel angeordnet, und auf ihnen ist eine Isolierschicht 61 ausgebildet.
  • Auf der Isolierschicht 61 ist eine zweite lineare Elektrodengruppe 63 senkrecht zur ersten linearen Elektrodengruppe 62 angeordnet, wobei alle Elektroden in der zweiten linearen Elektrodengruppe 63 parallel angeordnet sind. Jede Elektrode in der zweiten linearen Elektrodengruppe ist mit einer dielektrischen Schicht 64 bedeckt.
  • Auf der Isolierschicht 61 sind senkrecht zur ersten linearen Elektrodengruppe 62 Partitionen 41 vorgesehen. Die Isolierschicht 51, das Glassubstrat 31 und die Partitionen 41 bilden Entladungsräume. In jeden Entladungsraum wird ein Entladungsgas (Gemisch aus Helium und Xenon) eingefüllt. In jedem Raum befindet sich eine Phosphorschicht 42 auf den Partitionen 41 und der Isolierschicht 61, wobei die dielektrische Schicht 64 zu dem Entladungsraum hin freiliegt.
  • Die erste lineare Elektrodengruppe 62 besteht aus parallelen Sammelschienen 621, einem Widerstand 622, der von den Sammelschienen 621 abzweigt, und Elektroden-Anschlussflächen 623, die die Isolierschicht 61 durchqueren und zu dem Entladungsraum hin freiliegen.
  • Auf der Innenfläche des Glassubstrats 31 ist eine dritte lineare Elektrodengruppe 72 parallel zur ersten linearen Elektrodengruppe 62 angeordnet. In der dritten linearen Elektrodengruppe 72 verlaufen alle Elektroden parallel zueinander.
  • 18 ist ein Zeitdiagramm, welches die zeitliche Abfolge des Anlegens von Impulsen an jede Elektrode verdeutlicht. Das Ansteuerverfahren für die PDT nach der vorliegenden Ausführungsform kann anhand dieser Figur wie folgt erläutert werden.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform sind die dritte lineare Elektrodengruppe 72 und die erste lineare Elektrodengruppe 62 parallel zueinander angeordnet, weshalb es möglich ist, die Entladung für jede Abtastzeile zu halten.
  • Somit ist es auch möglich, das Verhältnis des Entladungs-Haltezeitraums in einem Feld größer zu gestalten, indem das Halten der Entladung für jede Abtastzeile begonnen wird, wie aus der nachfolgenden Erläuterung deutlich wird.
  • Auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht werden Wandladungen durch die Adressierentladung gesammelt, die durch das gleichzeitige Anlegen eines Abtastimpulses mit positiver Spannung an die erste lineare Elektrode K1 in der dritten linearen Elektrodengruppe 72 und eines Schreibimpulses mit negativer Spannung an die Elektroden, die der Anzeigezelle in der zweiten linearen Elektrodengruppe 63 entsprechen (lineare Elektroden H1-HM), in Gang gesetzt wird.
  • Danach wird ein Zusatzimpuls mit positiver Spannung und geringer Breite an die zweite lineare Elektrodengruppe 63 angelegt. Hierbei ist die angelegte Spannung niedriger als die Entladungsspannung. Dadurch werden die Wandladungen von der dielektrischen Schicht 64 gelöst und schweben in dem Entladungsraum.
  • Durch das gleichzeitige Anlegen eines Halteimpulses mit negativer Spannung an die lineare Elektrode K1 und eines Halteimpulses mit positiver Spannung an die lineare Elektrode A1 in der ersten linearen Elektrodengruppe 62 findet eine stabile Hauptentladung zwischen der linearen Elektrode K1 und der linearen Elektrode A1 in der Zelle mit den schwebenden Ladungen (Anzeigezelle) statt. Dies wird durch den Vorspannungseffekt ausgelöst. Während der Zeit, in der die Halte-Impulsspannung an beide linearen Elektroden angelegt ist, wird die Hauptentladung in der Anzeigezelle aufrechterhalten. Auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht werden Wandladungen durch die Adressierentladung angesammelt, die durch das gleichzeitige Anlegen eines Abtastimpulses mit der positiven Spannung an die zweite lineare Elektrode K2 in der dritten linearen Elektrodengruppe 72 und eines Schreibimpulses mit negativer Spannung an die Elektroden, die der Anzeigezelle in der zweiten linearen Elektrodengruppe 63 (lineare Elektroden H1-HN) entsprechen, erfolgt.
  • Als Nächstes werden durch Anlegen eines Zusatzimpulses mit positiver Spannung und geringer Breite an die zweite lineare Elektrodengruppe 63 die Wandladungen von der dielektrischen Schicht gelöst und schweben in dem Entladungsraum. Danach wird ein negativer Halteimpuls an die lineare Elektrode K2 angelegt und gleichzeitig ein positiver Halteimpuls an die zweite lineare Elektrode A2 in der ersten linearen Elektrodengruppe 62 angelegt, wodurch zwischen beiden eine stabile Hauptentladung erzeugt wird. In der Zeit, in der die Halteimpulsspannung an beide Elektroden angelegt ist, wird die Hauptentladung in der Anzeigezelle aufrechterhalten.
  • Durch das Abtasten mittels einer Reihe der oben erwähnten Operationen wird ein Bildschirm mit dem latenten Bild beschrieben, und es werden Entladungs-Halteoperationen ausgeführt.
  • 19 ist eine Grafik, die das Feldteilungsverfahren zum Anzeigen von 256 Grauwerten durch die PDP nach der vorliegenden Ausführungsform verdeutlicht.
  • Wie in der Figur angegeben, besteht ein Feld aus acht Teilfeldern. Da die Schreiboperation und die Entladungs-Halteoperationen für jede Abtastzeile ausgeführt werden, ist das Verhältnis des Entladungs-Haltezeitraums in einem Feld noch größer geworden als die Verhältnisse in den Ausführungsformen 1 bis 3.
  • Da der Widerstand bei den Ausführungsformen 1 bis 3 in die dritte lineare Elektrodengruppe eingebettet war, wurde der Strom während der Adressierentladung im Widerstand verbraucht, wohingegen bei der vorliegenden Ausführungsform der Strom nicht in dem Widerstand verbraucht wird, wenn die Adressierentladung stattfindet, da der Widerstand weder in die zweite lineare Elektrodengruppe noch in die dritte lineare Elektrodengruppe eingebettet ist. Dadurch kann Strom eingespart und die Ansteuerleistung verbessert werden.
  • (Andere)
  • Bei der PDP nach den Ausführungsformen 1 bis 4 sind die erste und die zweite lineare Elektrodengruppe, die Sammelschienen und der untere Teil der Elektroden-Anschlussflächen in der dritten linearen Elektrodengruppe aus Silber hergestellt. Doch dieses Silber kann austauscht werden durch: Metalle wie beispielsweise Gold, Kupfer, Chrom, Nickel und Platin, oder durch leitende Metalloxide wie beispielsweise SnO2, ITO und ZnO.
  • Bei den Ausführungsformen 1 bis 4 besteht der freiliegende Teil der Elektroden-Anschlussflächen aus Aluminium. Dieses Aluminium kann jedoch ersetzt werden durch leitende Perowskit-Oxide, wie beispielsweise La1–XSrXCoO3, La1–XSrXMnO3 oder Silber, Rutheniumoxid oder Graphit.
  • Während bei der PDP aus den Ausführungsformen 1 bis 4 die dielektrische Schicht aus einem Bleiglas mit niedrigem Schmelzpunkt gefertigt ist, kann das Bleiglas mit niedrigem Schmelzpunkt durch ein Wismutglas mit niedrigem Schmelzpunkt oder eine Laminatschicht aus Bleiglas mit niedrigem Schmelzpunkt und Wismutglas mit niedrigem Schmelzpunkt ersetzt werden.
  • Zwar wurde die folgende Erfindung vollständig anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, doch es ist natürlich darauf hinzuweisen, dass für Fachleute verschiedene Änderungen und Abwandlungen auf der Hand liegen. Daher sollte davon ausgegangen werden, dass derartige Änderungen und Abwandlungen, sofern sie nicht von dem in den beiliegenden Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung abweichen, in Selbigen fallen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaanzeige, die ein erstes Isoliersubstrat (21) und ein zweites Isoliersubstrat (31) umfasst, das in einem vorgegebenen Abstand über dem ersten Isoliersubstrat (21) angeordnet ist, wobei auf dem ersten Isoliersubstrat (21) eine erste und eine zweite Gruppe (22, 23) im Wesentlichen linearer Elektroden angeordnet sind und die Elektroden in jeder Gruppe parallel angeordnet sind, und auf dem zweiten Isoliersubstrat (21) eine dritte Gruppe (32) im Wesentlichen linearer Elektroden (321) angeordnet ist; die parallel angeordnet sind, wobei die Elektroden der dritten Elektrodengruppe (32) im rechten Winkel zu den Elektroden einer ausgewählten, d. h. der ersten Elektrodengruppe (22) oder der zweiten Elektrodengruppe (23), oder beider ausgerichtet sind, so dass ein Entladungsraum zwischen dem ersten Isoliersubstrat (21) und dem zweiten Isoliersubstrat (31) entsteht, wobei die erste Elektrodengruppe (22) und die dritte Elektrodengruppe (32) Teile (323) aufweisen, die zu dem Entladungsraum hin freiliegen, während die zweite Elektrodengruppe (23) durch eine dielektrische Schicht (24) in dem Entladungsraum abgedeckt ist, wobei das Verfahren umfasst: einen Adressierschritt, bei dem Bildinformationen geschrieben werden, indem Adressier-Entladung zwischen der dritten Elektrodengruppe (32) und der ausgewählten, d. h. der ersten oder der zweiten Elektrodengruppe (22, 23), ausgeführt wird, die im rechten Winkel zu der dritten Elektrodengruppe (32) ausgerichtet ist, und Ladungen an der dielektrischen Schicht (24) gesammelt werden; und einen Entladungs-Halteschritt, bei dem die Ladungen von der dielektrischen Schicht (24) gelöst werden, um sie in dem Entladungsraum schweben zu lassen, indem ein Zusatzimpuls an die gesamte zweite Elektrodengruppe (23) angelegt wird, und Gleichstromentladung erzeugt wird, indem ein Halteimpuls zwischen der ersten Elektrodengruppe (22) und der dritten Elektrodengruppe (32) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Adressierschritt die Adressier-Entladung ausgeführt wird, indem sequenziell ein Abtastimpuls an jede Elektrode einer Elektrodengruppe angelegt wird und während jedes Abtastimpulses ein Schreibimpuls an ausgewählte Elektroden der senkrechten Elektrodengruppe angelegt wird, für die Bildinformationen zu schreiben sind; und in dem Entladungs-Halteschritt der Zusatzimpuls eine Impulsamplitude hat, deren Absolutwert nicht größer ist als ein Absolutwert der Entladungs-Auslösespannung, so dass der Zusatzimpuls die Gleichstromentladung nicht auslöst, und der Halteimpuls, der die Gleichstromentladung auslöst, gleichzeitig zu dem Zusatzimpuls oder danach angelegt wird.
  2. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Entladungs-Halteschritt den Halteimpuls nach dem Beginn des Zusatzimpulses ansteigen lässt.
  3. Ansteuerverfahren nach Anspruch 2, wobei die Zeitdifferenz zwischen dem Anfang des Zusatzimpulses und dem Anfang des Halteimpulses zwischen 0,01 und 5 u Sekunden liegt.
  4. Ansteuerverfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitdifferenz zwischen dem Anfang des Zusatzimpulses und dem Anfang des Halteimpulses zwischen 0,1 und 1 u Sekunden liegt.
  5. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Entladungs-Halteschritt eine Steilheit der Anstiegflanke des Halteimpulses bewirkt, die geringer ist als die Steilheit der Anstiegflanke des Zusatzimpulses.
  6. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Entladungs-Halteschritt den Halteimpuls nach dem Ende des Zusatzimpulses ansteigen lässt.
  7. Ansteuervertahren nach Anspruch 1, wobei der Zusatzimpuls, der in dem Entladungs-Halteschritt angelegt wird, ein abfallender Rampen-Impuls oder ein abfallender Stufen-Impuls ist.
  8. Ansteuerverfahren nach Anspruch 7, wobei der Zusatzimpuls, der in dem Entladungs-Halteschritt angelegt wird, einer stetigen Funktion entsprechend abfällt.
  9. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Halteimpuls, der in dem Entladungs-Halteschritt angelegt wird, ein abfallender Rampen-Impuls oder ein abfallender Stufen-Impuls ist.
  10. Ansteuerverfahren nach Anspruch 9, wobei der Halteimpuls, der in dem Entladungs-Halteschritt angelegt wird, entsprechend einer stetigen Funktion abfällt.
  11. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei die Elektroden der dritten Elektrodengruppe (32) im rechten Winkel zu den Elektroden der ersten Elektrodengruppe (22) ausgerichtet sind, und wobei in dem Adressierschritt Bildinformationen durch Adressier-Entladung zwischen der ersten Elektrodengruppe (22) und der dritten Elektrodengruppe (32) geschrieben werden und Ladungen an der dielektrischen Schicht (24) gesammelt werden, indem eine Spannung unter der Entladungs-Auslösespannung an die zweite Elektrodengruppe (23) angelegt wird, und in dem Entladungs-Halteschritt Gleichstromentladung erzeugt wird, indem in einem Vorgang ein Halteimpuls zwischen der gesamten ersten Elektrodengruppe (22) und der gesamten dritten Elektrodengruppe (32) angelegt wird.
  12. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei in der Plasmaanzeige die Elektroden (321) der dritten Elektrodengruppe (32) im rechten Winke zu den Elektroden der ersten Elektrodengruppe (22) ausgerichtet sind und jede Elektrode in der dritten Elektrodengruppe (32) einen Widerstand (322) zwischen einer Sammelschiene (321) und einem Teil der Elektrode (322) hat, der zu dem Entladungsraum hin freiliegt, und der Widerstand (322) den Strom reguliert, der während des Entladungs-Halteschritts fließt, wobei in dem Adressierschritt Bildinformationen durch Adressier-Entladung zwischen der zweiten Elektrodengruppe (322) und der dritten Elektrodengruppe (32) geschrieben werden und Ladungen an der dielektrischen Schicht (24) gesammelt werden, und in dem Entladungs-Halteschritt Gleichstromentladung erzeugt wird, indem in einem Vorgang ein Halteimpuls zwischen der gesamten ersten Elektrodengruppe (22) und der gesamten dritten Elektrodengruppe (32) angelegt wird.
  13. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei in der Plasmaanzeige die erste Elektrodengruppe (22) und die zweite Elektrodengruppe (23) senkrecht zueinander angeordnet sind und die dritte Elektrodengruppe (32) sowie die erste Elektrodengruppe (22) parallel angeordnet sind, wobei in dem Adressierschritt Bildinformationen durch Adressier-Entladung zwischen der zweiten Elektrodengruppe (23) und der dritten Elektrodengruppe (32) geschrieben werden und Ladungen an der dielektrischen Schicht (24) gesammelt werden.
  14. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei in der Plasmaanzeige die Elektroden der dritten Elektrodengruppe (32) im rechten Winkel zu den Elektroden der zweiten Elektrodengruppe (23) ausgerichtet sind, und in dem Adressierschritt Bildinformationen durch Adressier-Entladung zwischen der zweiten Elektrodengruppe (23) und der dritten Elektrodengruppe (32) geschrieben werden und Ladungen an der dielektrischen Schicht (24) gesammelt werden, und in dem Entladungs-Halteschritt Gleichstromentladung erzeugt wird, indem in einem Vorgang ein Halteimpuls zwischen der gesamten ersten Elektrodengruppe (22) und der gesamten dritten Elektrodengruppe (32) angelegt wird.
  15. Anzeigevorrichtung, die umfasst: eine Plasmaanzeige, die ein erstes Isoliersubstrat (21) und ein zweites Isoliersubstrat (31) enthält, das in einem vorgegebenen Abstand über dem ersten Isoliersubstrat (21) angeordnet ist, wobei auf dem ersten Isoliersubstrat eine erste und eine zweite Gruppe (22, 23) im Wesentlichen linearer Elektroden angeordnet sind und die Elektroden in jeder Gruppe parallel angeordnet sind, und auf dem zweiten Isoliersubstrat (31) eine dritte Gruppe (33) im Wesentlichen linearer Elektroden (321) angeordnet ist, die parallel angeordnet sind, wobei die Elektroden der dritten Elektrodengruppe (32) im rechten Winkel zu den Elektroden einer ausgewählten, d. h. der ersten Elektrodengruppe (22) oder der zweiten Elektrodengruppe (23), oder beider ausgerichtet sind, so dass ein Entladungsraum zwischen dem ersten Isoliersubstrat (21) und dem zweiten Isoliersubstrat (31) entsteht, wobei die erste Elektrodengruppe (22) und die dritte Elektrodengruppe (32) Teile (323) aufweisen, die zu dem Entladungsraum hin freiliegen, während die zweite Elektrodengruppe (23) durch eine dielektrische Schicht (24) in dem Entladungsraum abgedeckt ist; und eine Ansteuereinheit, die so eingerichtet ist, dass sie die Plasmaanzeige ansteuert, indem sie a) einen Adressierschritt, bei dem Bildinformationen geschrieben werden, indem Adressier-Entladung zwischen der dritten Elektrodengruppe (32) und der ausgewählten, d. h. der ersten oder der zweiten Elektrodengruppe (22, 23), ausgeführt wird, die im rechten Winkel zu der dritten Elektrodengruppe (32) ausgerichtet ist und Ladungen an der dielektrischen Schicht (24) gesammelt werden, und b) einen Entladungs-Halteschritt durchführt, bei dem die Ladungen von der dielektrischen Schicht (24) gelöst werden, um sie in dem Entladungsraum schweben zu lassen, indem ein Zusatzimpuls an die gesamte zweite Elektrodengruppe (23) angelegt wird, und Gleichstromentladung erzeugt wird, indem ein Halteimpuls zwischen der ersten Elektrodengruppe (22) und der dritten Elektrodengruppe (32) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Adressierschritt die Adressier-Entladung ausgeführt wird, indem sequenziell ein Abtastimpuls an jede Elektrode einer Elektrodengruppe angelegt wird und während jedes Abtastimpulses ein Schreibimpuls an ausgewählte Elektroden der senkrechten Elektrodengruppe angelegt wird, für die Bildinformationen zu schreiben sind; und in dem Entladungs-Halteschritt der Zusatzimpuls eine Impulsamplitude hat, deren Absolutwert nicht größer ist als ein Absolutwert der Entladungs-Auslösespannung, so dass der Zusatzimpuls die Gleichstromentladung nicht auslöst, und der Halteim puls, der die Gleichstromentladung auslöst, gleichzeitig zu dem Zusatzimpuls oder nach ihm angelegt wird.
DE69727326T 1996-02-15 1997-02-14 Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE69727326T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2753396 1996-02-15
JP2753396 1996-02-15
JP11872596 1996-05-14
JP11872596 1996-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727326D1 DE69727326D1 (de) 2004-03-04
DE69727326T2 true DE69727326T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26365470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727326T Expired - Fee Related DE69727326T2 (de) 1996-02-15 1997-02-14 Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6084559A (de)
EP (1) EP0790597B1 (de)
KR (1) KR100299876B1 (de)
DE (1) DE69727326T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6188374B1 (en) * 1997-03-28 2001-02-13 Lg Electronics, Inc. Plasma display panel and driving apparatus therefor
JP3511457B2 (ja) * 1997-12-05 2004-03-29 富士通株式会社 Pdpの駆動方法
JPH11212515A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Hitachi Ltd プラズマディスプレイ装置
KR100291992B1 (ko) * 1998-07-31 2001-06-01 구자홍 플라즈마 표시 패널의 구동방법
JP3259766B2 (ja) * 1998-08-19 2002-02-25 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
CN101859528A (zh) * 1998-09-04 2010-10-13 松下电器产业株式会社 等离子显示板的驱动方法及图像显示装置
JP3630290B2 (ja) * 1998-09-28 2005-03-16 パイオニアプラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法およびプラズマディスプレイ
US6376995B1 (en) 1998-12-25 2002-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display panel, display apparatus using the same and driving method thereof
KR100585631B1 (ko) * 1999-04-10 2006-06-02 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 계조표현 방법
KR100697260B1 (ko) * 1999-06-12 2007-03-21 삼성전자주식회사 엘씨디 백라이트용 평판 램프
KR100338519B1 (ko) * 1999-12-04 2002-05-30 구자홍 플라즈마 디스플레이 패널의 어드레스 방법
KR100330030B1 (ko) * 1999-12-28 2002-03-27 구자홍 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동방법
US6686897B2 (en) * 2000-09-21 2004-02-03 Au Optronics Corp. Plasma display panel and method of driving the same
KR100399787B1 (ko) * 2001-05-04 2003-09-29 삼성에스디아이 주식회사 기판과 이 기판의 제조방법 및 이 기판을 가지는 플라즈마표시장치
JP2003271090A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
KR100508921B1 (ko) * 2003-04-29 2005-08-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법
FR2857144A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Thomson Plasma Procede de pilotage d'un panneau a plasma a declenchement matriciel echelonne
KR100649188B1 (ko) 2004-03-11 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
KR100726633B1 (ko) * 2005-07-28 2007-06-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법
EP1939844A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 LG Electronics Inc. Ansteuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel
TW201317873A (zh) * 2011-10-28 2013-05-01 Sentelic Corp 雙層電容式觸控板及其製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973253A (en) * 1972-03-27 1976-08-03 International Business Machines Corporation Floating addressing system for gas panel
US3778674A (en) * 1972-04-14 1973-12-11 Sperry Rand Corp D. c. gas discharge display apparatus with pulse train memory sustaining potential
GB1431758A (en) * 1972-06-21 1976-04-14 Ferranti Ltd Visual display devices
US3840779A (en) * 1973-06-22 1974-10-08 Owens Illinois Inc Circuits for driving and addressing gas discharge panels by inversion techniques
US4162427A (en) * 1977-03-18 1979-07-24 Nippon Hoso Kyokai Gas-discharge display panel
US4320418A (en) * 1978-12-08 1982-03-16 Pavliscak Thomas J Large area display
JPS5830038A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 Sony Corp 放電表示装置
US4783651A (en) * 1983-10-03 1988-11-08 Ta Triumph-Alder Aktiengesellschaft Linear D.C. gas discharge displays and addressing techniques therefor
US4728864A (en) * 1986-03-03 1988-03-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories AC plasma display
KR930011646B1 (ko) * 1991-08-24 1993-12-16 삼성전관 주식회사 플라즈마 표시소자
EP0554172B1 (de) * 1992-01-28 1998-04-29 Fujitsu Limited Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
JPH06176699A (ja) * 1992-12-11 1994-06-24 Central Glass Co Ltd ガス放電パネル
JPH0737513A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Central Glass Co Ltd ガス放電パネルおよびその駆動方法
JPH0764507A (ja) * 1993-08-27 1995-03-10 Central Glass Co Ltd ガス放電パネルの駆動方法
US5656893A (en) * 1994-04-28 1997-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas discharge display apparatus
CA2149289A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-08 Yoshifumi Amano Discharge display apparatus
JPH08190870A (ja) * 1994-11-11 1996-07-23 Matsushita Electron Corp 気体放電型表示装置及びその駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790597B1 (de) 2004-01-28
DE69727326D1 (de) 2004-03-04
KR100299876B1 (ko) 2001-10-26
US6084559A (en) 2000-07-04
EP0790597A1 (de) 1997-08-20
KR970077011A (ko) 1997-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727326T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69937122T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Plasmabildschirms mit höherer Bildqualität und hohem Leuchtwirkungsgrad
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE60034997T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Verfahren zur Steuerung derselben
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE69318196T2 (de) Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
DE69836143T2 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE69828749T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE3586142T2 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung.
DE60125918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
DE60023840T2 (de) Ac plasma-anzeigegerät mit gelöcherten elektrodenmustern
DE69732198T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
DE69920294T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Herstellungsverfahren derselben und diese verwendende Anzeigevorrichtung
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE4238634A1 (de) Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE69221001T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE69629528T2 (de) Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE2334684B2 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE2715438C2 (de)
DE19654181A1 (de) Plasmaanzeige
DE2642473A1 (de) Verfahren zur aussteuerung eines flachen entladungsfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee