DE2642473A1 - Verfahren zur aussteuerung eines flachen entladungsfeldes - Google Patents

Verfahren zur aussteuerung eines flachen entladungsfeldes

Info

Publication number
DE2642473A1
DE2642473A1 DE19762642473 DE2642473A DE2642473A1 DE 2642473 A1 DE2642473 A1 DE 2642473A1 DE 19762642473 DE19762642473 DE 19762642473 DE 2642473 A DE2642473 A DE 2642473A DE 2642473 A1 DE2642473 A1 DE 2642473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
anode
cathode
auxiliary
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642473C2 (de
Inventor
Shigeo Mikoshiba
Shinichi Shinada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2642473A1 publication Critical patent/DE2642473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642473C2 publication Critical patent/DE2642473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Patentanwälte: 26424/::
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95
HITACHI, LTD.
21. September 1976 DA-12 279
Verfahren zur Aussteuerung eines flachen Entladungsfeldes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aussteuerung eines flachen Entladungsfeldes, mit dem sich unter Verwendung von Gleichstrom-Gasentladungen Informationen in Form von Ziffern, Buchstaben und Bildern anzeigen lassen, und betrifft insbesondere ein solches Verfahren, das die Durchführung einer Speieherfunktion mit dem flachen Entladungsfeld gestattet.
Es gibt verschiedene herkömmliche flache Entladungsfelder, mit denen sich Speicherfunktionen durchführen lassen, wobei folgende als Typen genannt seien:
1. Das Wechselstrom-Plasmafeld (H.J. Hohen und R.A. Martel, IEEE Trans. Electron Devices, Band ED-18, Nr. 9» Seite 659, 1971);
2. Das Gleichstrom-Speicherfeld mit Widerständen (J. Smith, IEEE Trans. Electron Devices, Band ED-20, Nr. 11, Seite 1103, 1973);
3. Das Gleichstrom-Speicherfeld mit abnormaler Glimmentladung (J. Smith und K.E. Johnson, 1974 Conf. Display Devices and Systems, Seite 110, 1974);
4. Das impulsbetriebene Gasentladungsfeld mit Speicher (G.E. Holz, Symp. Soc. Information Display, Digest Papers,
709812/0882
Seite 36, 1976| CD. Lusting et al. 9 Symp» Soc. Information Display, Digest Papers, Ssite 128, 1974); und 5. Das Entladungsfeld mit Elektronenbeschleunigung.
Diese herkömmlichen Verfahren leiden jedoch jeweils unter den im folgenden angegebenen Nachteilen.
Bei dem Verfahrens, das mit dem Entladungsfeld nach Ziffer 1. arbeitet, wird ein® Polarität einer Wandladung zur Durchführung der Speicherfunktion ausgenützt, und es ist schwierigy eine Farbanzeige zu erzeugen« Außerdem verursachen kapazitive Ströme unzulässig groß© Energieverluste.
Bei dem Verfahren nach Ziffer 2e sind in Serie mit den jeweiligen Entladungs-Anzei ge elementen Ballastwiderstände geschaltet, wobei die Speicherfunktion durch das Differential zwischen der Durchbruchspannung und einer Löschspannung der Gasentladung durchgeführt wird. Infolge der Schwankungen in den Ballastwiderständen ist der Spielraum für die Speicherung unvermeidbar kleins und die Schaltgeschwindigkeit ist niedrig. Außerdem wird die Lichtausbeute durch die Anwendung eines negativen Glimmlichts verringert» Unterschiede in der Liehtausbeute zwischen der halb angesteuerten und der nicht ange«= steuerten Entladungszelle verschlechtern das Anzeigeverhalten.
Auch das Verfahren nach Ziffer 3. hängt zur Erzielung der Speichereigenschaften vom Unterschied zwischen der Durchbruchspannung und der Löschspannung einer Gasentladung ab, wobei jedoch durch entsprechende Auswahl und Einstellung des Kathodenmaterials und des Entladungsgases die Entladungsspannung auf hohem Potential gehalten wird. Die hohe Entladungsspannung führt zu einem verringerten Wirkungsgrad. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß Entladungsspannung und Strom in weiten Grenzen schwanken und die Schaltgesdwindigkeit unzulässig niedrig ist. Auch bei diesem Verfahren ergibt sich unterschiedliche Leuchtdichte zwischen der halb angesteuerten und der nicht angesteuerten EntladungszeHe.
Bei dem Verfahren nach Ziffer 4. hängt die Speichercharakteristik von einem Phänomen ab, gemäß dem sich die Durchbruchspannung eines Impulses mit dem Vorhandensein einer von dem jeweils vorhergehenden Impuls erzeugten Raumladung ändert.
709812/0882
Die Anwendung der Impulsentladung verringert unvermeidlich den Wirkungsgrad, und der Arbeitsbereich wird schmäler. Außerdem ist zur Durchführung der Impulsentladung ein komplizierterer Aufbau erforderlich.
Das Verfahren gemäß Ziffer 5. verdankt seine Speichereigenschaft einer Steuerung der Raumladung, die dadurch bewirkt wird, daß das Phasendifferential zwischen einem Haupt-Energieimpuls und einem Hilfs-Energieimpuls geändert wird. Bei diesem Verfahren wird jedoch durch die Verwendung der Hilfs-Entladungsenergie ein hoher Energie verlust verursacht und der Wirkungsgrad entsprechend verringert. Außerdem ist ein komplizierter Aufbau erforderlich, und die Energiequelle ist unzweckmäßigen Beschränkungen unterworfen.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei vergleichbaren Einrichtungen bzw. Verfahren nach dem Stand der Technik bestehen, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Verfahren zum Aussteuern eines flachen Entladungsfeldes zu vermitteln, bei dem zur Realisierung der Speicherfunktion oder -charakteristik die Entladung nur entweder in einem Haupt- oder einem Hilfs-Entladungsraum stattfindet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Matrixfeld aus Entladungszellen, die jeweils eine Anode für die X-Achse, eine Hilfsanode für die Y-Achse und über entsprechende Widerstände in Serie geschaltete jeweilige Kathoden aufweisen, derart betrieben, daß die zwischen der Anode und der zugehörigen Kathode anliegende Spannung umgekehrt werden.
In bevorzugter Ausführung weist ein flaches Entladungsfeld eine Kathode auf, die dazu dient, bei. Versorgung mit einer Entladungsspannung eine Entladung gegenüber einer Anode in einem Haupt-Entladungsraum und bei Versorgung mit einer Hilfs-Entladungsspannung eine Entladung gegenüber einer Hilfsanode in einem Hilf s-Entladungsraum durchzuführen, wobei die Kathode mit einem Widerstand in Serie liegt. Das Verfahren zur Aussteuerung des ebenen Entladungsfeldes kennzeichnet sich dadurch,
709812/0882
daß einem aus einem solchen flachen Entladungsfeld bestehenden Matrixfeld eine Speicherfunktion oder -charakteristik dadurch erteilt wird, daß durch Anheben der an dem Haupt-Entladungsraum liegenden Spannung und Absenken der an dem Hilfs-Entladungsraum liegenden Spannung die Entladung von dem Hilfs-Entladungsrum in den Haupt-Entladungsraum verschoben wird und daß durch Anheben der an dem Hilfs-Entladungsraum liegenden Spannung und Absenken der an dem Haupt-Entladungsraum liegenden Spannung die Entladung vom Haupt-Entladungsraum zum Hilfs-Entladungsraum verschoben wird.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Figur 1 ein schematisches Schaltbild eines in Form einer
Matrix aufgebauten ebenen Entladungsfeldes zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Aussteuerverfahrens; Figur 2 ein Ersatzschaltbild für eine Entladungsζeile des ebenen Entladungsfeldes nach Figur 1;
Figur 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Art und Weise, wie das Entladungsfeld nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgesteuert wird;
Figur 4 ein schematisches Schaltbild für eine Aussteuerschaltung;
Figur 5A und 5B schematische Darstellungen zur Erläuterung verschiedener Schaltkreise in der Schaltung nach Figur 4; Figur 6 einen Schnitt durch ein flaches Entladungsfeld, bei dem sich das erfindungsgemäße Aussteuerverfahren anwenden läßt;
Figur 7A bis 7C perspektivische Darstellungen von Teilen des Entladungsfeldes nach Figur 6;
Figur 8 ein Diagramm zur Erläuterung einer statischen Charakteristik des Entladungsfeldes nach Figur 6, wenn dieses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben vird;
Figur 9 und 11 Diagramme zur Darstellung dynamischer Charakteristiken des Entladungsfeldes nach Figur 6 bei Impulsbetrieb;
709812/0882
Figur 10 eine Aussteuerschaltung, wie sie zur Messung der
Charakteristiken nach Figur 9 und 11 verwendet wird; Figur 12 ein Diagramm mit weiteren Charakteristiken, die unter anderen Bedingungen aufgenommen worden sind als die nach Figur 9 und 11; und
Figur 13 eine Aussteuerschaltung, wie sie zur Messung der Charakteristiken nach Figur 12 verwendet wird.
Figur 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines flachen Entladungsfeldes mit einzelnen EntladungszeIlen, von denen eine als Beispiel in Figur 2 gezeigt ist. Die Bauweisen nach Figur 1 und 2 bei denen die Entladungen parallel zur Feldoberfläche auftreten, dienen nur der Erläuterung, ohne die Erfindung zu beschränken.
In Figur 1 und 2 ist mit 1 eine Anode (A) oder X-Elektrode, mit 2 eine Hilfsanode (S) oder Y-Elektrode, mit 3 eine Kathode (K), mit 4 ein Haupt-Entladungsraum, mit 5 ein Hilfs-Entladungsraum, mit 6 ein Matrixfeld, mit 7 ein mit der Kathode 3 in Serie geschalteter Widerstand und mit 8 eine Vorspannungsquelle bezeichnet. Eine Energiequelle 9 für die Hauptentladung wird von der Vorspannungsquelle 8 und einer Hilfs-Energiequelle 91 für die Hauptentladung gebildet. In ähnlicher Weise wird eine Energiequelle 10 für den Hilfs-Entladungsraum von der Vorspannungsquelle 8 und einer Hilfs-Energiequelle 10· gebildet. Mit 11 sind externe Widerstände bezeichnet, mit 12 ein Haupt-Entladungsstrom und mit 13 ein Hilfs-Entladungsstrom.
Zum Zwecke der Erläuterung wird im folgenden die Anode 1 als Anzeige-Entladungsanode A, die Hilfsanode 2 als Hilfs-Entladungsanode S, die Kathode 3 als gemeinsame Kathode K und der Hauptentladungsraum 4 als Anzeige-Entladungsraum bezeichnet. Der Wert des Widerstandes 7 wird mit R bezeichnet, die Spannung der Vorspannungsquelle 8 mit Vo, die Spannungen der Energiequellen 9 und 91 mit VA bzw.VA1 und die Spannungen der Energiequellen für die Hilfsentladung 10 und 10· mit VS bzw. VSf. Die Haupt- und Hilfs-Entladungsströme werden durch IA und IS wiedergegeben.
Da sowohl die Haupt-Anzeigeentladung, die zwischen A und K stattfindet als auch die Hilfs-Anzeigeentladung,die zwischen S
709812/0882
und K stattfindet, gemeinsam R benützen, besteht die Entladung jeweils nur entweder in dem Anzeige- oder in dem Hilfsraum. Der Arbeitsbereich für die Speicherung ist durch den Unterschied zwischen dem Spannungspaar VA, VS, der die Entladung aus dem Hilfsraum in den Anzeige-Entladungsraum drückt, und dem Spannungspaar VA, VS, der die Entladung aus dem Anzeige-Entladungsraum in den Hilfsraum drängt, d.h. durch den Unterschied in den Entladungs-Verschiebespannungen, gegeben.
Nimmt man, genauer gesagt, gemäß Figur 2 an, daß die HiIfsentladung eingeschaltet ("IS ein") und die Anzeige-Entladung ausgeschaltet ist ("IA aus")» so sind die Spannungen zwischen S und K (V(S-K)) und zwischen A und K (V(A-K)) durch die folgenden Gleichungen gegeben:
V(S-K) = VSm = VS -IS. R; (1)
V(A-K) = VA -IS.R = VA - VS + VSm; (2)
wobei VSm die Spannung zum Aufrechterhalten der Hilfsentladung ist. Der Arbeitspunkt für diese Spannung ist in Figur 3 bei a angegeben.
Nimmt VA zu, während VS konstant gehalten wird, so gelangt V(A-K) zu einer Zeit, während der "IS ein" ist, auf einen Wert der gleich ist der Überschlagsspannung VAbd für die Anzeige, so daß sich die Entladung von S-K nach A-K verschiebt. Die Spannung VA (ein) ist in diesem Moment durch die aus Gleichung (2) abgeleitete folgende Gleichung gegeben?
VA(ein) = VS + (VAbd - VSm). (3)
Der Wert von VA(ein) ist in Figur 3 bei b angezeigt und als Fuktion von VS dargestellt.
Wird die Anzeige-Entladung eingeschaltet, während die Hilfsentladung abgeschaltet wird, so erzielt man folgende Gleichungen unter der Annahme, daß die Spannung zur Aufrechterhaltung der Anzeige-Entladung mit VAm gegeben ist:
V(A-K) = VAm = VA - IA.R; (4)
V(S-K) = VS - IA.R = VS - VA + VAm. (5)
Diese Werte entsprechen den Punkten b bzw. a in Figur 3.
Wird dagegen VA verringert, während VS konstant gehalten wird, so verschiebt sich die Entladung auf den Raum zwischen S und K, wenn V(S-K) gleich VSbd wird, wobei VSbd die Über-
709812/0882
Schlagsspannung für die Hilfs-Entladung bezeichnet·
In diesem Moment ist der Wert von VA(aus) durch die aus Gleichung (5) abgeleitete folgende Gleichung gegeben:
VA(aus) s Vs - (VSbd - VAm); (6)
was dem Punkt c in Figur 3 entspricht.
VA(aus) ist in Figur 3 als Funktion von VS gezeigt. In Figur 3 ist der mit (a) bezeichnete und durch die Punkte
©-©-©- @ - @ ~ © gegebene Bereich ein bistabiler Bereich, in dem IA und IS in gleicher Weise "ein" und "aus" sein können, während in dem mit (b) bezeichneten und durch die Punkte (7) - (β) - Qj) definierten Bereich "IAein" und '!Saus" sind. In dem mit (c) bezeichneten und durch die Punkte \k) - (5) - Qj) definierten Bereich sind "IA aus11 ttnd *IS ein".·
Nimmt man an, daß die Anzeige- und die Hi If s-Ent ladung mit normalem Glimmlicht arbeiten, so sind VAbd, VAm, VSbd und VSm konstant, so daß die Gleichungen (3) und (6) Gerade mit der Steigung 1 sind, d.h. χ = y.
Dabei ist zu beachten, daß die Gleichungen (3) und (6) die Werte R und I nicht enthalten, so daß die Speicherfunktion nicht von dem Wert von R abhängt.
Der Speicher-Arbeitsbereich M ist hier als Bedingung einer Konstanten VS folgendermaßen definiert:
M = [VA(ein) - VA(aus)]/0,5VA(ein). (7)
Gleichzeitig ergibt sich aus den Gleichungen (3) und (6) folgende Gleichung:
VA(ein) - VA(aus) = (VAbd - VAm) + (VSbd - VSm). (8)
M ist immer positiv, da VAbd >VAn und VSbd >VSm ist. In Figur 3 sind die Werte von VA(ein) und VA(aus) entsprechend der Gleichung (8) auf VAbd, VAm, VSbd bzw.. VSm bezogen.
Da es unter der Annahme, daß die Anzeige- und Hilfs-Räume gleiche Form haben und M eine Funktion von VSbd ist, zur Erzielung einer guten Arbeitsweise des Feldes nicht empfehlenswert ist, VSbd größer zu machen als VAbd, wird M ein Maximum, und Gleichungen (7) und (8) lassen sieb folgendermaßen modifizieren:
709812/0882
M =
1 + VS/lVAbd - VAmJ '
Da VA(aus) größer ist als Null, erreicht M sein Maximum, das 2 beträgt, wenn VAbd - VAm hinreichend groß ist, d.h. wenn die Entladung genügend dünn und lang ist. Es empfiehlt sich, VSm zu erniedrigen, wenn M zu groß wird.
Im vorstehenden ist der Betrieb beschrieben worden, wenn VA geändert und VS konstant gehalten wird; wie ersichtlich, läßt sich der gleiche Effekt erzielen, wobei in den obigen Gleichungen A und S vertauscht sind, wenn VS geändert und VA konstant gehalten wird. Nimmt man dazu an, daß das Feld am Punkt A in Figur 3 betrieben wird, so wird die Anzeige-Entladung eingeschaltet, wenn VS auf b1 abgesenkt und VA konstant gehalten wird, während die Anzeige-Entladung ausgeschaltet wird, wenn VS auf c' angehoben wird.
Die Anzeige-Entladung und die Hilfs-Entladung sind zueinander inkompatibel, wie sich aus der folgender Erläuterung ergibt. Nimmt man an, daß beide Entladungen gleichzeitig eingeschaltet sind, so ergeben sich folgende Gleichungen:
VA = VAm + (IA + IS)R (10)
VS = VSm + (IA + IS)R. (11)
Daraus ergibt sich
VA - VAm = VS - VSm. (12)
Gleichung (12) kann nicht existieren, da VA und VS voneinander unabhängige Variable sind, während VAm und VSm konstant sind.
Kurz nach dem Einschalten der Anzeige-Entladung und dem Ausschalten der Hilfs-Entladung ergibt sich durch Einsetzen von Gleichung (6) in Gleichung (5):
V(S-K) = VS - VA(ein) + VAm β
= VSbd - [VA(ein) - VA(aus)]<VSbd. (13)
Daher kann die Hilfs-Entladung nicht mehr eingeschaltet werden.
In ähnlicher Weise ergibt sich kurz nach dem Einschalten der Hilfs-Entladung und Ausschalten der Anzeige-Entladung durch Einsetzen von Gleichung (2) in Gleichung (3):
709812/0882
V(A-K) = VA(aus) - VS + VSm «
= VAbd - [VA(ein) - VA(aus)]<VAbd. (14)
Daher kann die Anzeige-Entladung nicht mehr eingeschaltet werden.
Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Phänomen können IA und IS nicht kleiner werden als die minimalen Ströme IAmin und ISmin zum Aufrechterhalten der Entladungen, die durch die Form der Entladungsröhre und die Art des Füllgases bestimmt werden.
Wird die minimale Versorgungsspannung zur Aufrechterhaltung der Anzeige-Entladung unter Vernachlässigung der Wechselwirkung zwischen der Anzeige- und der Hilfs-Entladung mit VAext und die minimale Ve rs orgungs spannung zur Aufrechterhaltung der Hilfs-Entladung unter Vernachlässigung der genannten Wechselwirkung mit VSext bezeichnet, so ergeben sich die nachstehenden Gleichungen:
VA?VAext s VAm + IAmRj (15)
VS^VSext s VSm + ISmR. (16)
Werden die obigen Gleichungen erfüllt, so wird die Anzeigebzw, die Hilfs-Entladung unabhängig von der jeweils anderen Entladung abgeschaltet. Diese Gleichungen entsprechen dem Bereich (d), der durch die Punkte (T) - (S) - @ - (Jj^) definiert ist, bzw. dem Bereich (e), der durch die Punkte (T) -
(D ~ ® ~ (D definiert ist. VAext und VSext hängen von R ab und schwanken gemäß den Schwankungen von R.
Wie in Figur 1 gezeigt, wird hier ein Feld angenommen, das aus in Matrixform miteinander verbundenen Zellen nach Figur 2 besteht, wobei die Anzeige-Entladungsanodeη horizontal und die Hilfs-Entladungsanoden vertikal liegen.
Es sei angenommen, daß die folgenden Spannungen angelegt werden:
VA1I + VO = VA»2 + VO = VA'3 + VO 2 VA (>VAext)· (17)
VS«1 + VO = VAf2 + VO = VS«3 + VO s VS (>VSext). (18) Da die Hilfs-Entladung normalerweise leichter erreicht wird als die Anzeige-Entladung, werden sämtliche Hilfs-Entladungen eingeschaltet, wobei der Arbeitspunkt sämtlicher
709812/0882
Entladungs-Anzeigeelemente beispielsweise auf den Punkt d nach Figur 3 eingestellt wird, während die Anzeige-Entladungen ausgeschaltet sind.
Es wird nun definiert, daß die in der Zeile m und der Spalte η befindliche Zelle mit (Am, Sn) bezeichnet ist, wobei die Anzeige-Entladungsanode, die Hilfs-Entladungsanode und die gemeinsame Kathode die Symbole nach Figur 1 tragen. Soll die Anzeige-Entladung der Zelle (A2, S2) eingeschaltet, d.h. die Zelle (A2, S2) adressiert werden, so wird VA'2 um aVA angehoben, während VS'2 um λ VS abgesenkt wird. Daher wird der Punkt (A2, S2) in den Punkt g nach Figur 3 verschoben und gelangt in den Bereich "IA ein». Die Zellen (A2, S1), (Α2, S3), die sich im halb-angesteuerten Zustand befinden, werden in den Punkt e verschoben, während die Zellen (Al, S2), (A3, S2), die sich ebenfalls im halb-angesteuerten Zustand befinden, in den Punkt f verschoben werden, so daß in diesen Zellen keine Entladung stattfindet. Die Zellen (A1 , S1), (A1 , S3), (A3, S1) und (A3, S3) bleiben am Punkt d.
Die eingangs unter den Ziffern 2. bis 4. erwähnten herkömmlichen Verfahren haben den gemeinsamen Nachteil, daß sich die Intensität oder Leuchtdichte mit dem Entladungsstrom an den halb-ausgesteuerten Punkten ändert, so daß die Bilder in Richtung parallel zur Elektrode fließen. Erfindungsgemäß wird jedoch im Falle einer Fernsehdarstellung durch die halbe Ansteuerung keine .Änderung im Entladungsstrom verursacht, wenn die Anzeige-Entladungsanoden gemäß Figur 1 horizontal und die Hilfsanoden vertikal liegen, da die eine Halbansteuerung an der Hilfs-Entladungsanode ausgeführt wird.
Für Fernsehzwecke erfolgt die "Haftung" (adhering) für die einzelnen horizontalen Zeilen, die längs den Anzeige-Entladungsanoden verlaufen. Nimmt man an, daß pro Zeile sechs Adressierungen erfolgen, so wird ein Bild mit 6 Bits, d.h. 64 Tonwerten, erhalten. Da nach der vollständigen Adressierung einer Zeile vor Beginn der nächsten Adressierung keine Entladung erforderlich ist, kann VS nach der Adressierung abgesenkt werden, so daß der Arbeitspunkt der betreffenden
709812/0882
Zelle vom Punkt d zum Punkt h in Figur 2 verschoben wird, wodurch ohne Beeinträchtigung der Entladung Energie gespart wird.
Vor Adressierung der gleichen Zeile muß jedoch der Arbeitspunkt vom Punkt h zum Punkt d zurückgeführt werden. Die Geschwindigkeit dieser Rückführung dürfte in der Größenordnung von einigen MikroSekunden liegen. Dies beruht auf der Tatsache, daß die vorhergehende Zeile, die bereits eingeschaltet worden ist, als "Quelle" oder Trigger wirkt. Für die erste Zeile ist es daher erforderlich, eine Rückstellentladung vorzusehen, die geeignet ist, als eine derartige "Quelle" oder als Trigger zu wirken.
Figur 4 zeigt einen Aufbau für eine Aussteuerschaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die gleichen Elemente wie in Figur 1 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Eine Eingangsklemme 101 dient zur Aufnahme eines Eingangssignals inform eines Analogsignals, etwa des üblichen Fernsehsignals, oder eines codierten Digitalsignals. Ein Codierer 102 dient dazu, die Analog- bzw. Digitalsignale in an die nachgeschalteten Schaltkreise angepaßten Codes zu codieren. In einem Umsetzer 103 wird das Eingangssignal in die Leuchtzeitspanne umgesetzt. Der Umsetzer 103 ist erforderlich, da die Leuchtdichte der Entladungszelle durch die Einschalt-Zeitspanne gegeben ist. Der Umsetzer 103 besteht aus Laufzeitgliedern, deren Verzögerung für die jeweiligen digitalen Eingangssignale (d.h. die Ausgangssignale des Codierers 102) vorbestimmt sind. Insbesondere besteht der Umsetzer 103 aus einer Vielzahl von Laufzeit gliedern, wie etwa Schiebe wider ständen oder Schieberegistern, deren Anzahl von Stufen so gewählt ist, daß die gewünschte Verzögerung erzielt wird.
Der Umsetzer 103 bestimmt also die Zeitfolge der Schaltimpulsspannungen δVA, aVS, die den Zellen an der Anzeige-Entladungsanode bzw. der Hilfsanode zugeführt werden, und führt ein die Zeitfolgen darstellendes Signal einer Aussteuerschaltung 9W für die Anzeige-Entladungsanoden und einer Aussteuerschaltung 10" für die Hilfs-Entladungsnoden zu.
709812/0882
Die Aussteuerschaltung 9" umfaßt eine Gleichspannungsquelle mit Spannungen VA'1, VA'2, VA'3 usw. sowie ein Schaltelement, das dazu dient, zu dem von dem Umsetzer 103 bestimmten Zeitpunkt der Gleichspannungsquelle den Wert AVA zu überlagern, während die Aussteuerschaltung 10" eine Gleichspannungsquelle mit Spannungen VS1I, VSf2, VS'3 usw. sowie ein Schaltelement umfaßt, das zu einem ebenfalls von dem Umsetzer 103 bestimmten Zeitpunkt den Wert aVS der Gleichspannungsquelle überlagert.
In Figur 5A ist die Aussteuerschaltung 9" für die Anzeige-Entladungsanodeη und in Figur 5B die Aussteuerschaltung 10" für die Hilfs-Entladungsanoden schematisch dargestellt. Dabei haben die GIeichspannungsquelleη 1O4 und 107 Ausgangsspannungen von beispielsweise VA'2 bzw. VS'2, während die Gleichspannungsquellen 105 und 108 Ausgangswerte von δ VA bzw. &VS aufweisen. Mit den Bezugsziffern 106 und 109 sind Schaltelemente bezeichnet, die dazu dienen, bei Empfang eines Signals von dem Umsetzer 103 auf die Gleichspannungsquelle 105 bzw. 108 umzuschalten.
Bei zu einer Matrix zusammengeschalteten Zellen gibt es zwei Arten von Übersprech- oder Einstreustörungen. Bei der ersten Art handelt es sich um eine außergewöhnliche Entladung, die den Entladungsraum nicht durchsetzt. Diese Störung läßt sich durch verstärkte Isolation zwischen den Zellen vermeiden. Die zweite Störung findet statt, wenn gemäß Figur 1 von der Haupt-Energiequelle 91 über den Widerstand 11, die Anzeige-Entladungsanode Al der Zelle (A1, S1), die gemeinsame Kathode K11 , die Hilfs-Entladungsanode S1 der Zelle (A2, St) die gemeinsame Kathode K21, den Widerstand 7, die Vorspannungsquelle 8 Strom nach Erde fließt.
In diesem Zustand wirken die Elektroden S1 der Zellen (A1 , S1) und (A2, S1) als Kathoden, so daß eine der Anzeige-Entladungen dieser Zellen einsetzt. Diese Übersprechstörung "tritt auf, wenn die Differenz zwischen VA und VS außerordentlich hoch ist, was dann weniger wahrscheinlich ist, wenn der Anzeige-Entladungsraum und der Hilfs-Entladungsraum gleiche Gestalt haben. Wird die Differenz zwischen VA und VS größer, so fließt
709812/0882
gleichzeitig gemäß Figur 2 Strom von der Energiequelle 9 über die Anzeige-Entladungsanode 1 , die gemeinsame Kathode 3 und die Hilfs-Entladungsanode 2 zur Energiequelle 10. Dieser Strom bewirkt einen Lichtbogen, da die Hilfs-Entladungsanode als Kathode arbeitet. Die auf derartigen Übersprechstörungen beruhenden Lichtbogen und Beschädigungen des Entladungsfeldes lassen sich dadurch vermeiden, daß in Serie zu den Energiequellen 91» 10f usw. die externen Widerstände 11 eingefügt werden.
Da die Anzeige- und die Hilfs-Entladungen sich gegenseitig triggern, können die in herkömmlichen Anordnungen häufig anzutreffenden Übersprechstörungen, die auf elektrischen Streuladungen aus anderen Entladungsräumen beruhen, erfindungsgemäß kaum auftreten.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch ein flaches Entladungsfeld, bei dem sich das erfindungsgemäße Aussteuerungsverfahren bequem anwenden läßt, während Figuren 7A bis 7C perspektivische Darstellungen wesentlicher Teile des Entladungsfeldes nach Figur 6 sind.
Wie in Figur 1 sind in Figur 6 und 7 mit 1 eine Anzeige-Entladungsanode, mit 2 eine Hilfs-Entladungsanode, mit 3 eine gemeinsame Kathode, mit 4 ein Entladungsraum für die Anzeige, mit 5 ein Hilfs-Entladungsraum und mit 7 ein Widerstand bezeichnet. 14 bezeichnet einen Verbindungsraum, 15 ein auf die Wandung des Anzeige-Entladungsraums 4 aufgebrachtes Fluoreszenzmaterial, 16 eine transparente isolierende Platte, 17 ein isolierendes Substrat, 18 eine isolierende Platte, 19 einen Leiter für die Anzeige-Entladungsanoden 1, 20 ein Deckglas für die Anzeige-Entladungsanoden, 21 einen Leiter für die Kathoden 3 und 22 ein Kathoden-Deckglas.
Die Speicheraussteuerung erfolgt dadurch, daß an das gemäß Figur 1 und 2 geschaltete Feld der Figur 6 Spannung angelegt wird.
In dem. Entladungsfeld nach Figur 6 hat der Anzeige-Entladungsraum 4 eine Breite von 0,25 mm, eine Tiefe von 0,23 mm und eine Länge von 1,5 mm, während der Hilfs-Entladungsraum 5
709812/0882
2 6 4 2 A 7 3
eine Breite von 0,25 mm, eine Tiefe von 0,38 mm und eine Länge von 0,8 mm aufweist. Der Verbindungsraum 14 hat einen Durchmesser von 0,3 mm und eine Länge von 0,5 mm. Die Kathode
2 3 besteht aus Nickel und hat eine Oberfläche von 0,2 mm . Als Gas wird Xenon bei einem Druck von 33 Torr verwendet. Die statischen Eigenschaften dieses Entladungsfeldes werden unter Verwendung von Widerstandswerten 1 Mo» 2 Mq bzw. 5 Mn für den Widerstand 7 gemäß Figur 8 gemessen.
In Figur 8 ist der durch die Punkte (£3) - (2f5) - (ij) (JJ) - (2() - (g6) definierte Bereich mit (a) bezeichnet, während der durch die Punkte (2^( - (ij) - (2^) definierte Bereich mit (b) bezeichnet ist. In ähnlicher Weise wird der Bereich (c) durch die Punkte (vf) - (Q - (2?) , der Bereich
(d) durch die Punkte @ - ß) - 67) - (2?) und der Bereich
(e) durch die Punkte @ - (?J) - @ - (^ definiert. Die Bereiche (a) bis (e) nach Figur 8 entsprechen den gleich bezeichneten Bereichen nach Figur 1.
Wie aus Figur 8 ersichtlich, treten in den Werten von VA(ein) und VA(aus) keine wesentlichen Änderungen auf, selbst wenn R von 1 ΜΩ auf 5 Mq erhöht wird. Dies bedeutet, daß Schwankungen in dem Wert von R die Speichereigenschaften nicht wesentlich beeinflussen.
Im Gegensatz dazu ändern sich die Werte von VAext und VSext mit R. Daher macht es bei dem eingangs erwähnten herkömmlichen Verfahren gemäß Ziffer 2. die Schwankung von R schwierig,mit großen Matrixfeldern zu arbeiten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dagegen VAext und VSext nicht zur Erzeugung der Speichereigenschaften herangezogen.
Bei der Messung der Kennlinien nach Figur 8 waren die folgenden Bedingungen gegeben:
VÄbd = 700V; VAm = 37OV, VSed = 420V; Vsm = 350V. Daher lassen sich die Gleichungen (3), (6) und (8) folgendermaßen umschreiben:
VA(ein) = VS + 350 V; (31)
VA(aus) = VS - 50 V; (6«)
VA(ein) - VA(aus)= 400 V. (8»)
Diese Gleichungen folgen gut den Kurven in Fig. 8.
709812/0882
Der durch Gleichung (7) gegebene Speicher-Arbeitsbereich M berechnet sich zu 1, da VA(ein) = 800 V und VA(aus) = 400 V ist, wenn R = 1 ΜΩ und VS = 450 V sind. Erfolgt die Entladungs-Umschaltung durch VS, so ist M = 1,2, da VS(ein) = 750 V und VS(aus) = 300 V sind, wenn R = 1 Mn und VA = 700 V betragen.
Im allgemeinen ist ein Speicher-Arbeitsbereich M von 0,5 oder mehr annehmbar. Der obige Wert erfüllt diese Bedingung durchaus. Keine andere Anordnung ist in der Lage, einen derart großen Speicher-Arbeitsbereich von 1,0 oder mehr zu vermitteln.
Bei dem erfindungsgemäßen Aussteuerungsverfahren erscheinen Schwankungen im Widerstandswert von R als Schwankungen im Entladungsstrom. Da die Leuchtdichte eines Fluoreszenzmaterials mit dem Strom linear steigt und dann einen Sättigungswert erreicht, bewirken Schwankungen von R entsprechende Leuchtdichte-Schwankungen, wenn das Entladungsfeld im Bereich geringeren Stromes betrieben wird, während bei Betrieb im Bereich höherer Stromstärke keine wesentlichen LeuchtdichteSchwankungen auftreten. Allerdings würde der letztere Fall gegenüber dem ersteren einen schlechteren Wirkungsgrad haben.
Im folgenden soll eine Erläuterung über die dynamischen Eigenschaften gegeben werden, die das Entladungsfeld bei Umschaltung durch pulsierende Spannungen aufweist.
Figur 9 und 10 zeigen die Beziehung zwischen der Impulsspannung Vp und der Impulsbreite T, wie sie zum Umschalten der Anzeige-Entladung aus - ein erforderlich sind. Um beispielsweise die Anzeige-Entladung mit einem Impuls von 5μ sec einzuschalten, wenn die Hilfsentladung bei VA = 800 V und VS as 500 V besteht, ist eine Impuls spannung von 100 V oder mehr erforderlich. Dabei ist zu beachten, daß sich die Impulsbreite gegenüber VA abrupt ändert, was bedeutet, daß die Umschaltung durch die Impulsbreite nicht allzu stark beeinflußt wird.
Figur 11 zeigt die Beziehung zwischen Vp und VA, wie sie zum Umschalten mittels eines Impulses von 5u see erforderlich sind, wenn in der Schaltung nach Figur 10 VS konstant gehalten wird.
709812/0882
In Figur 11 dient der Bereich Vp = O zum Umschalten der Anzeige-Entladung aus-ein, während der Bereich Vp = O zum Umschalten der Anzeige-Entladung ein-aus dient. In dem Bereich Vp = O läßt sich die Funktion Vp(VA) für den Bereich von Vp>50 V näherungsweise folgendermaßen angeben:
Vp S-.VAo(ein) - VA + 50 V. (19)
VAo(ein) gibt hier den Wert von VA(ein) an, wenn Vp = O ist. Gleichung (19) zeigt, daß die Spannung bei der Impulsbreite von 5u see größer sein muß als bei Gleichspannung, um die Umschaltung mit einem solchen Impuls zu bewirken.
Andererseits läßt sich im Bereich Vp = O Vp(VA) für den Bereich Jvp]< 50 V folgendermaßen wiedergeben:
Vp^VAo(aus) -VA. (20)
Es ist also keine zusätzliche Spannung erforderlich. Wird jedoch der Punkt (VA, VS) zur Aufrechterhaltung der Entladung gegenüber der Kurve VA(aus) über 50 V einwärts verlagert, so wird es sehr schwierig, die Anzeige-Entladung auszuschalten.
Figur 12 zeigt die Werte von Vp, die zum Umschalten erforderlich sind, wenn in der Schaltung nach Figur 13 VS geändert und VA konstant gehalten wird. Die zum Umschalten benutzte Impulsbreite beträgt wiederum 5μ sec. Der Bereich Vp = dient zum Ausschalten und der Bereich Vp = 0 zum Einschalten der Anzeige-Entladung, so daß diese Bereiche denen nach Figur 11 entsprechen.
Die obige Beschreibung gilt für den Fall, daß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Entladungsfeld nach Figur 6 verwendet wird. Die Erfindung läßt sich jedoch ebenso gut auch bei Verwendung eines Entladungsfeldes durchführen, das im Vergleich zu dem nach Figur 6 mit einem kürzeren Hilfs-Entladungsraum arbeitet, bei dem der Hilfs-Entladungsraum senkrecht zu der transparenten isolierenden Platte 16 angeordnet ist und für die Hilfsentladung mit negativem Glimmlicht gearbeitet wird. Außerdem kann das Fluoreszenzmaterial 15 durch in das Feld eingefüllte Gase wie Neon oder Argon zum Emittieren von sichtbarem Licht ersetzt sein.
70981 2/0882
Die vorteilhaften Eigenschaften der oben beschriebenen Erfindung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
1) Für die Anzeige- und die Hilfs-Entladung zusammen ist nur ein Widerstand erforderlich.
2) Der Speicher-Arbeitsbereich ist im wesentlichen frei von Änderungen im Widerstandswert des Widerstands 7.
3) Es wird eine im wesentliche konstante Intensität oder Leuchtdichte erzielt, selbst wenn Änderungen im Widerstandswert Änderungen im Entladungsstrom bewirken, wenn das Entladungsfeld in einem Bereich betrieben wird, in dem der Entladungsstrom gesättigt ist.
4) Mit Hilfe einer Entladung mit hoher Überschlagspannung, etwa der positiven Säule,läßt sich ein außerordentlich großer Speicher-Arbeitsbereich über 1 erreichen.
5) Bei Benützung der positiven Säule wird ein höherer Leuchtdichte-Wirkungsgrad und gleichzeitig eine geringere Abnahme der Intensität erreicht.
6) Es wird erheblich Leistung gespart, da die eine Entladung aufhört, wenn die andere Entladung einsetzt.
7) Da die Anzeige- und die Hilfsentladung einander wechselweise einleitende Triggerentladungen bilden, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, daß Schwankungen in VA(ein) und VA(aus) auftreten.
8) Als Schaltelement kann eine integrierte Schaltung verwendet werden, da die zum Umschalten erforderliche Spannung unabhängig von der Spannung zur Aufrechterhaltung der Entladung genügend klein ist.
9) Eine hohe Schaltgeschwindigkeit unter 5u see läßt sich erzielen und eignet sich für Fernsehzwecke.
10) Da zu den Anzeige-Entladungselementen wahlfreier Zugriff möglich ist, eignet sich die Erfindung zur Darstellung von Daten an Rechner-Ein/Ausgabegeraten.
11) Die Wahrscheinlichkeit einer Beeinflussung durch die Impulsbreite bei Umschaltung mit Hilfe von Impulsen ist geringer.
12) Es tritt keine Änderung in der Leuchtdichte der Anzeige aufgrund von Stromänderungen bei Halbansteuerung auf.
70981 2/0882
13) Die Hilfsentladung kann, falls sie nicht erforderlich ist, aufgehoben werden, ohne daß die Anzeige-Entladung beeinträchtigt wird.
14) Beim Einschalten der Hilfsentladung aus dem Zustand, in dem beide Entladungen abgeschaltet sind, kann eine Hilfsentladung der vorhergehenden Stufe als Triggerentladung benützt werden, so daß die Anstiegszeit der eigentlichen Entladung abgekürzt wird.
15) Ähnlich Ziffer 14) läßt sich dann, wenn aus dem Zustand, daß beide Entladungen abgeschaltet sind, die Hilfsentladung eingeschaltet werden soll, die Anstiegszeit dadurch abkürzen, daß eine speziell ausgelegte Triggerentladung für die Hilfsentladung angewandt wird.
16) Der Grauton der Anzeigefarbe läßt sich durch Steuern des Entladungsstroms bzw. der Einschaltdauer der Entladung erzielen.
709 812/0882

Claims (3)

  1. Pate ntansprüche
    Verfahren zur Aussteuerung eines flachen Entladungsfeldes, das mehrere gemeinsame Kathodenleiter umfaßt, mehrere Zeilen und Spalten von Kathoden, mehrere jeweils zwischen die Kathoden und die gemeinsamen Kathodenleiter eingeschaltete Widerstände, mehrere in parallelen Spalten angeordnete Elektroden als Anoden, mehrere in parallelen Zeilen angeordnete Elektroden als Hilfsanoden, zwischen den Anoden und den Kathoden vorgesehene Haupt-Entladungsräume, zwischen den Hilfsanoden und den Kathoden vorgesehene Hilfs-Entladungsräume, die Haupt-Entladungsräume mit den Hilfs-Entladungsräumen verbindende Räume sowie ein in den Haupt- und Hilfs-Entladungsräumen hermetisch dicht enthaltenes Gas, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) eine zwischen der Kathode und der Anode oder der Hilfsanode liegende erste Gleichspannung erhöht wird und
    (b) eine zwischen der Kathode und der Hilfsanode oder der Anode liegende zweite Gleichspannung verringert wird,
    um eine in dem Haupt-Entladungsraum erzeugte Hauptentladung mit einer internen Speicherfunktion zu versehen und entweder die Hauptentladung oder eine in dem Hilfs-Entladungsraum erzeugte Hilfsentladung durchzuführen-
  2. 2. Verfahren zur Aussteuerung eines flachen Entladungsfeldes mit einer in Matrixform angeordneten Vielzahl von Gasentladungszellen, deren jede eine Kathode umfaßt, ferner eine
    709812/0882 original inspected
    Hilfsanode als Elektrode der X-Achse, eine Anode als Elektrode der Y-Achse, wobei diese Anode seitlich neben der Hilfsanode und gegenüber der Kathode angeordnet ist, ferner einen zwischen der Anode und der Kathode vorhandenen Haupt-Entladungsraum, einen zwischen der Hilfsanode und der Kathode vorhandenen Hilfs-Entladungsraum sowie einen Widerstand, der zwischen die Kathode und die eine Klemme einer mit ihrer anderen Klemme geerdeten Vorspannungsquelle eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet , daß
    (a) zur Ansteuerung einer Entladungszelle eine Gleichspannung angelegt wird, die größer ist als diejenige Spannung, bei der zwischen der Anode und der Kathode der angesteuerten Entladungszelle die Hauptentladung gebildet wird,
    (b) an die haIb-angesteuerte Entladungszelle eine Gleichspannung angelegt wird, die kleiner ist als diejenige Spannung, bei der zwischen der Anode und der Kathode dieser halb-angesteuerten Entladungszelle die Hauptentladung gebildet wird, und
    (c) an die nicht angesteuerte Entladungszelle eine Gleichspannung angelegt wird, die kleiner ist als diejenige Spannung, die eine Entladung zwischen der Anode und der Kathode ermöglicht, und größer als diejenige Spannung, die die Entladung zwischen der Anode und der Kathode verhindert, so daß die Hauptentladung eine Speicherfunktion erhält.
    709812/0882
  3. 3. Verfahren zur Aussteuerung eines flachen Entladungsfeldes mit einer in Matrixform angeordneten Vielzahl von Gasentladungszellen, deren jede eine Kathode umfaßt, ferner eine Hilfsanode als Elektrode der X-Achse, eine Anode als Elektrode der Y-Achse, wobei diese Anode seitlich neben der Hilfsanode und gegenüber der Kathode angeordnet ist, ferner einen zwischen der Anode und der Kathode vorhandenen Haupt-Entladungsraum, einen zwischen der Hilfsanode und der Kathode vorhandenen Hilfs-Entladungsraum sowie einen Widerstand, der zwischen die Kathode und die eine Klemme einer mit ihrer anderen Klemme geerdeten Vorspannungsquelle eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet , daß
    (a) zur Ansteuerung einer Entladungszelle eine Gleichspannung angelegt wird, die größer ist als diejenige Spannung, bei der zwischen der Anode und der Kathode der angesteuerten Entladungszelle die Hauptentladung gelöscht wird,
    (b) an die nalb-angesteuerte EntladungszeHe eine Gleichspannung angelegt wird, die kleiner ist als diejenige Spannung, bei der zwischen der Anode und der Kathode dieser halb-angesteuerten EntladungszeHe die Hauptentladung gebildet wird, und
    (c) an die nicht angesteuerte Entladungszelle eine Gleichspannung angelegt wird, die kleiner ist als diejenige Spannung, die eine Entladung zwischen der Anode und der Kathode ermöglicht, und größer als diejenige Spannung, die die Entladung zwischen der Anode und der Kathode verhindert, so daß die Hauptentladung eine Speicherfunktion erhält. PS/Ug
    709812/0882
DE2642473A 1975-09-22 1976-09-21 Verfahren zur gleichspannungsmäßigen Ansteuerung einer flachen Anzeigeeinrichtung Expired DE2642473C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50113686A JPS5238824A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Memory panel driving system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642473A1 true DE2642473A1 (de) 1977-03-24
DE2642473C2 DE2642473C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=14618598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642473A Expired DE2642473C2 (de) 1975-09-22 1976-09-21 Verfahren zur gleichspannungsmäßigen Ansteuerung einer flachen Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4079370A (de)
JP (1) JPS5238824A (de)
DE (1) DE2642473C2 (de)
NL (1) NL7610545A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023082A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-28 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Anzeigevorrichtung und Verfahren in ihrem Betrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO141359C (no) * 1977-09-15 1980-08-04 Total Transportation Anordning for fastsveising av stivere e.l. paa en plate samt bortsugning av sveiseroek
JPS58216605A (ja) * 1982-06-12 1983-12-16 高北農機株式会社 農土工機における回転動力伝達機構の接続結合方法と装置
JPS58220608A (ja) * 1982-06-14 1983-12-22 高北農機株式会社 トラクタと作業機間における回転動力伝達機構の接続結合装置
US4574280A (en) * 1983-01-28 1986-03-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Gas discharge logic device for use with AC plasma panels
US4783651A (en) * 1983-10-03 1988-11-08 Ta Triumph-Alder Aktiengesellschaft Linear D.C. gas discharge displays and addressing techniques therefor
US6008687A (en) * 1988-08-29 1999-12-28 Hitachi, Ltd. Switching circuit and display device using the same
JPH0368660U (de) * 1989-11-06 1991-07-05
JP2820491B2 (ja) * 1990-03-30 1998-11-05 松下電子工業株式会社 気体放電型表示装置
US5990854A (en) * 1993-08-03 1999-11-23 Plasmaco, Inc. AC plasma panel with system for preventing high voltage buildup

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023409A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431758A (en) * 1972-06-21 1976-04-14 Ferranti Ltd Visual display devices
US3873870A (en) * 1972-07-07 1975-03-25 Hitachi Ltd Flat display panel
JPS5344308B2 (de) * 1973-07-27 1978-11-28
US3899636A (en) * 1973-09-07 1975-08-12 Zenith Radio Corp High brightness gas discharge display device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023409A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 41 962 *
US-B.: IEEE Conference on Display Devices and Systems, New York, Oct.9.-10.,1974, Conference Record 1975, S.110-115 *
US-B.: International Symposium Society for Information Display, Digest of Papers, June, 06.-08.,1972, S.36-37 *
US-B.: International Symposium Society for Information Display, Digest of Papers, San Diego, Cal., May, 21.-23.,1974, S.128-129 *
US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Band ED-18, Nr.9, 1971, S.659-663 *
US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Band ED-20, Nr.11, 1973, S.1103-1108 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023082A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-28 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Anzeigevorrichtung und Verfahren in ihrem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4079370A (en) 1978-03-14
NL7610545A (nl) 1977-03-24
DE2642473C2 (de) 1984-03-08
JPS5533078B2 (de) 1980-08-28
JPS5238824A (en) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69333704T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer Elektronenquelle
DE2253817A1 (de) Gasentladungsanordnung fuer anzeigezwecke
DE69727326T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür
DE2414609A1 (de) Verfahren zum adressieren einer x-y-matrix
DE10224181A1 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE2643915A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE69629528T2 (de) Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren
DE2508393A1 (de) Entladungs-anzeige-einrichtung (plasma-panel)
DE2642473A1 (de) Verfahren zur aussteuerung eines flachen entladungsfeldes
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE3317947C2 (de)
DE2601925C2 (de) Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung
DE2259525A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung
DE2754251A1 (de) Gasentladungstafel
DE2537527C2 (de)
DE2715438C2 (de)
DE2239446A1 (de) Gasentladungseinrichtung
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür
DE2842399A1 (de) Plasmaanzeigesystem
DE2835142C2 (de)
DE2342792A1 (de) Gasentladungs-leuchtanzeige
DE2845732C3 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition