DE2342792A1 - Gasentladungs-leuchtanzeige - Google Patents

Gasentladungs-leuchtanzeige

Info

Publication number
DE2342792A1
DE2342792A1 DE19732342792 DE2342792A DE2342792A1 DE 2342792 A1 DE2342792 A1 DE 2342792A1 DE 19732342792 DE19732342792 DE 19732342792 DE 2342792 A DE2342792 A DE 2342792A DE 2342792 A1 DE2342792 A1 DE 2342792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
cells
row
signals
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342792C2 (de
Inventor
Gaur Jai Prakash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2342792A1 publication Critical patent/DE2342792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342792C2 publication Critical patent/DE2342792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0238Improving the black level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY
I>ayton, Ohio (V. o.t. A.J
Patentanmeldung P
Unser Az.: Case 1828 GER
GASENTLADUNGS-LFUCHTANZEIGE
Die Erfindung betrifft Gasentladungs-Leucht-■ anzeigen mit einer Vielzahl von Gasentladungszellen, von denen jede zwei einander gegenüberliegende Wände aus elektrisch isolierendem Material aufweist, zwischen dentu sich ein ionisierbares Gas befindet, und mit zwei durch die beiden Wände jeweils von dem Gas getrennten Srliektrorhm, wobei die Zellen als Matrix In Zeilen und Spalten angeordnet sind, die jeweils einen Elektroden der Zellen in jeder Zeile an eine entsprechende Zeilenleitung und die jeweils anderen Elektroden der Zellen in jeder Spalte an eine entsprechende Spaltenleitung angeschossen sind, mit Mitteln zum Anlegen von ersten Signalen an eine gewählte Spaltenleitung, so daß Spannungen einer ersten Polarität an die Zellen in der gewählten Spalte in einer Folge von ersten Zeit Intervallen angelegt iierdec, und mit Mitteln zum Anlegen von zweiten Signalen an eins gewählte Zeilenleitung oder an gewählte Zeilenieitungeii;, so daß Spannungen einer zweiten Polarität an die Zellen in der bzw, den gewählten Zeilen in einer Folge von zweiten Zeitintervallen auftreten.
Solche Gasentladungs-Leuchtanzeigen sind aus der britischen Patentschrift 1 267 179 bekannt.
16. August 1973
40981 1/0423
Bei diesen bekannten Gasentladungs-Leuehtanzeigen werden die gewählten Zellen, die an len Verbindungen der gewählten Zeilen- und Spaltenleitungen liegen, Hit einer hohen Frequenz wiederholt gezündet, so daß die gewählten Zellen dem menschlichen Auge als ununterbrochen leuchtend erscheinen. Diese bekannten Leuchtanzeigen haben den Nachteil, daß bestimmte nicht-gewählte Zellen während jeder Abtastung der Spalten zweimal gezündet werden und dadurch der Beleuchtungspegel dieser nicht-gewählten Zellen auf einen zwar wesentlich niedrigeren, jedoch wahrnehmbaren Wert angehoben wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei nicht-gewählten Zellen ein sichtbares Aufleuchten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch vlittel zum Anlegen von Kompensationssignalen an die jeweils nicht-gewählten Spaltenleitungen, derart, daß während den genannten zweiten ZextIntervallen ungefähr eine Nallspannung jeweils an den Zellen anliegt, die sich an der Verbindung der jeweils gewählten Zeilenleitung und einer nicht-gewählten Spaltenleitung befinden, wobei die gewählten Zellen an den Verbindungen der gewählten Zeilen- und Spaltenleitungen wiederholt gezünde' werden, doch das wiederholte Zünden von nicht-gewählten Zellen verhindert Wird.
Mehrere Ausfiihrungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen als Beispiele beschrieben. Es zeigen:
!ig. 1 einen schematischen Querschnitt einer einzelnen Gasentladung^-Leuchtanzeigenzelle,
Fig. 2 eine sehematische Darstellung mehrerer solcher Zellen, die ai eine gemeinsame Spaltenleitung angeschlossen sind,
Fig, ΞΛ und 38 Takteignales wolehe zur Betriebs-
16. August 1973
40981 1/0433
Steuerung einer Gasentladungs-Leuchtanzeige gemäß der Erfindung dienen,
Fig. 4A bis 4E die Anwendung von Taktsignalen gemäß einem ersten Verfahren nach der Erfindung zum Betrieb einer G?sentladungs-Leuchtanzeige,
Fig. 5A bis 5E die Anwendung von Taktsignalen gemäß einem weiteren Verfahren nach der Erfindung zum Betrieb einer Gasentladungs-Leuchtanzeige,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer bestimmten Ausführungsform einer Gasentladungs-Leuchtanzeige nach der Erfindung,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Teiles, das anstelle eines korrespondierenden Teiles des Blockschaltbildes von Fig. 6 gemäß der Erfindung verwendet werden kann, und
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Gasentladungs-Leuchtanzeige nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Zelle 10 weist zwei Glasteile 11 und 12 auf, die unter Bildung einer Kammer miteinander verbunden sind. Die Kammer 13 ist mit einem unter Druck stehenden Gas 17, z.B. Neon, gefüllt. Elektroden 15 und 16 sind zu beiden Seiten der Kammer 14 angeordnet. Mit den Elektroden verbundene Anschlüsse A und B dienen zum Anlegen eines Potentials an das Gas. Wenn an die Anschlüsse A und B ein Potential ausreichender Stärke angelegt wird, tritt in dem Gas 14 eine Entladung auf, Die bei dieser Entladung hervorgerufenen Elektronen und loner haften sich an die Anodenseite bzw. an die Kathodenseite der Glasteile und bilden dadurch eine Wandladung. Die durch die Wandladung gegebene Spannung hat eine der angelegten Spannung, welche die Entladung bewirkte, entgegengesetzt e Polarität. Wenn die Wandladung auf einen bestisiutK-n Prv?el angestiegen ist, kann die Zelle die Ent-
August \9'7"
40981 1/0433 BAD ORIGINAL
ladung nicht mehr länger aufrechterhalten und erlischt. Bei einer anschließenden Umkehrung der angelegten Spannung erfolgt eine erneute Entladung. Diese Entladung erfolgt deshalb, weil die Wandladung sich unmittelbar zu der umgekehrt angelegten Spannung addiert. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen kann der Spannungspegel der wechselweise angelegten Signale auf einen niedrigeren Wert verringert werden, der dann in Addition mit der Wandladung eine Entladung hervorruft. Durch kontinuierliches Umdrehen der Polarität der angelegten Spannung mit einer ausreichend hohen Frequenz hat das menschliche Auge das Empfinden, die Zellen würde ununterbrochen leuchten. Im allgemeinen wird die Wechsel-Frequenz wesentlich über sechzig Zyklen/Sekunden gehalten. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems betrug die an die Zelle angelegte Spannung ungefähr 250 Volt und das Gas bestand aus einer Mischung aus Neon, Stickstoff und Argon und hatte einen Druck von 200 mm Quecksilbersäule.
Eine Gasentladungs-Leuchtanzeige kann eine
Vielzahl von Zellen enthalten, wobei eine Gruppe von Elektroden, die an einer Seite der Leuchtanzeige angeordnet ist, als Zeilenelektroden bezeichnet werden kann, während eine an der dazu gegenüberliegenden bzw. abgewandten Seite angeordnete Gruppe von Elektroden als Spaltenelektroden bezeichnet werden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Leuchtanzeige, bei welcher eine Spaltenelektrode Cl vier Zeilenelektroden Rl bis R4 zugeordnet ist. Die Ver wendung von vier Zeilenelektroden ist nur ein Beispiel, d.h. es kann praktisch jede beliebige Anzahl von Zeilen- und Spalteaelekci'oden verwendet werden.
Die Fig. 3,- ur,d 3B zeigen en kontinuierliches ^weip-hason -Takt s ignq. ·., <*as mit den vorliegender; Ausführungsformen vei-wender verden kann. Ons dargestellte Signal
16. August T-73
40981 1/0433 BAD ORIGINAL
entspricht nur einem Zeitabschnitt T^ und ist identisch für alle übrigen Zeitabschnitte T„ bis Tg. Eine Phase des TaktSignaIs ist mit und eine andere Phase des Signals ist mit 0O bezeichnet. Anstelle der dargestellten digitalen Taktsignale können auch sinusförmig in Phase liegende Signale verwendet werden.
Zur Erklärung des ersten Schemas zur Verhinderung einer sichtbaren Zündung von nicht-gewählten Zellen aus Fig.2 werden nunmehr in Kombination die in den Fig. 4A bis 4E dargestellten Kurvenformen untersucht. In Fig. 4A sind die Spannungen dargestellt, die für einen Abtastzyklus jeweils an die Spaltenleitung Cl angelegt werden. Der Zyklus besteht aus acht Zeitabschnitten, die mit T- bis Tg bezeichnet sind. Jeder Zeitabschnitt ist normalerweise einer bestimmten Spalte zugeordnet. Demzufolge kann die in Fig. 4 dargestellte Anordnung für insgesamt acht Spalten verwendet werden, obwohl der Einfachheit halber nur die an eine Spalte angelegten Signale dargestellt sind. Die erfindungsgemäße Technik ist selbstverständlich auf jede beliebige Anzahl von Spalten oder Zeilen anwendbar. T1 ist demzufolge der Spalte Cl, T„ der Spalte C2, usw. zugeordnet. Wenn die Spalte Cl während ihres korrespondierenden Zeitabschnittes T1 gewählt wird, wird an den Spaltenleiter ein Taktsignal 0J angelegt. Bei allen anderen nicht-gewählten Zeiten ist die an dem Spaltenleiter anliegende Spannung 0„. Immer wenn irgendeine Zeile gewählt wird, wird an den betreffenden Zeilenleiter ein Taktsignal 0O angelegt. Ansonsten wird seine Spannung auf +V gehalten, das ein Potential ausreichender Größe ist, um eine Zelle bei Abwesenheit einer Wandladung zu zünden.
Es gäbt vievr mögliche Zustände der Zeilenwahl und Nicht-Wahl. Diese Zustände werden anhand folgender Fülle erklärt:
16. August 1973
40981 1/0433
Fall I: Zeile Rl wird nie gewählt.
Da die Zeile Rl nie gewählt wird, beträgt die an sie angelegte Spannung +V. Der allererste Impuls 0- oder 0o an der Spaltenseite zündet die ungeladene Zelle einmal und bildet an der Spaltenseite eine positive Ladung und an der Rl-Zeilenseite eine negative Ladung. Diese Ladung hat eine solche Polarität, daß sie dem angelegten Feld während der Zeit entgegenwirkt, wenn
01 und 0« an die Spaltenseite angelegt werden, so daß diese Zelle nie mehr zünden kann.
Fall II: Zeile R2 wird während der Wählzeit dieser Spalte (Tj) nicht gewählt, während sie zu bestimmten anderen Zeiten (T4 und T7) gewählt wird.
In diesem Falle zündet die Zelle einmal, wenn sich an der Spaltenseite der allererste Impuls 0- oder
02 befindet und wenn die Zeile R2 ein Spannungspotential von +V hat. Die durch diese Zündung aufgebrachte Wandladung wirkt dem angelegten Feld entgegen, mit Ausnahme dann, wenn die Zeile R2 gewählt wird. Es sollte beachtet werden, daß beim Wählen der Zeile R2 in einigen anderen Spalten die an die beiden Seiten dieser Zelle angelegten Spannungen in Phase liegen, so daß die Wandladung nicht zerstört wird. Demzufolge bleibt diese Zelle immer geladen und ein weiteres Zünden wird für die restliche Zeit verhindert.
Fall III: Die Zeile R3 wird in dieser Spalte (T ) voll gewählt, jedoch nie in einer anderen Spalte gewählt. In diesem Falle zündet die gewählte Zelle rückwärts und vorwärts, beginnend mit dem ersten Impuls 0- oder 0g, der während der Wahlzeit auftritt.
Nach Ablauf der Wahlzeit verbleibt in der Zelle an der Zellenseite eine positive Ladung und an der Spaltenseite eine negative Ladung. Der allererste Impuls 0„ an der Spaltenseite nach der Wahlzeit zündet die Zelle einmal, wodurch die Polarität der Ladung umgekehrt wird, so daß ein weiteres Zünden der Zelle während der nicht-ge-
16. August 1973
409811/0433
wählten Zeit verhindert wird. Infolge der Polarität dieser Ladung überspringt jedoch die Zelle bei dem ersten Impuls 0j in der nächsten gewählten Zeit eine Zündung. Die Gesamtanzahl von Zeiten, während denen die gewählten Zellen zünden, bleibt jedoch unverändert.
Fall IV: Zeile R4 wird in dieser Spalte (T1) voll gewählt und wird außerdem in einigen oder allen anderen Spalten (T3 bis T- und T7) ebenfalls gewählt.
Wie im Falle III zündet die Zelle während der gewählten Zeit vorwärts und rückwärts. Der letzte 02-Impuls in der gewählten Zeit hinterläßt auf der Zeilenseite eine positive Ladung. Wenn diese Zeile durch alle anderen Spalten gewählt wird, dann wird diese Ladungspolarität nicht zerstört und die Zelle zündet mit dem ersten 0^-Impuls in der gewählten Zeit rückwärts. Falls jedoch diese Zeile in irgendeiner der Spalten nicht gewählt wird, dann zündet diese Zelle zwar einmal in jener Zeitperiode, jedoch überspringt sie bei ihrer nächsten gewählten Zeit eine Zündung. Demzufolge bleibt die Gesamtanzahl von Zeiten, während welcher die gewählte Zelle zündet, unverändert.
Aus diesen vier Fällen ist ersichtlich, daß unabhängig von der Art von Daten, d.h. unabhängig von der Wahlart der Zeilen, die nicht-gewählte Zelle während der gesamten Zeit der Darstellung der Daten nur einmal zündet, während die Anzahl von Zeiten, während welcher die gewählten Zellen zünden, gleichbleibt.
Bei einigen Anwendungen des ersten Schemas nach der Erfindung, bei denen MOS-Bausteine verwendet werden, erleiden die Signale, welche verschiedene MOS-Wege zurücklegen, merkliche Verzögerungen. Wenn diese Signale später zur Steuerung eines Schalters oder zur Steuerung von Schaltern verwendet werden, können sie unerwünschte Überlappungen in den Aus-Ein-Zeiten der Schalter hervorrufen. Dieses unerwünschte Überlappen kann unter Umständen
16. August 1973
0 9 8 1 1 /0433
bei Verwendung des ersten Systems bei den nicht-gewählten Zellen ein sichtbares Zünden hervorrufen. Deshalb wird noch ein zweites Schema nach der Erfindung vorgeschlagen, welche alle Möglichkeiten eines sichtbaren Zündens von nicht-gewählten Zellen verhindert und das im folgenden mit Bezug auf die in den Fig. 5A bis 5E dargestellten Kurvenformen beschrieben wird. Die einzige Änderung bei dieser zweiten Ausführungsform mit Bezug auf die erste Ausführungsform besteht in der Spaltenspannung. Während der Wahlzeit ist die Spannung immer noch 0-, jedoch wird während allen anderen Zeiten die Spannung auf den Wert 0 bzw. auf Erdpotential gebracht. Im folgenden werden wiederum die vier Fälle entsprechend dem Zustand des Zeilensignals erörtert.
Fall I: Zeile Rl wird nie gewählt.
Wenn eine Zeile nicht gewählt wird oder sich auf der Zeilenleitung keine Information befindet, dann beträgt ihre Spannung +V. Der allererste Impuls 0.. auf der Spaltenseite zündet die ungeladene Zelle und hinterläßt auf der Spaltenseite eine positive Ladung und auf der Zeilenseite eine negative Ladung. Das durch diese Ladung erzeugte Feld ist dem Feld entgegengerichtet, dps zu allen anderen Zeiten angelegt wird, so daß diese Zelle niemals wieder zündet.
Fall II: Die Zeile R2 wird während der Wahlzeit (T1) der Spalte Cl nicht gewählt, jedoch wird sie in anderen Spalten (T4 und T7) gewählt.
In diesem Falle zündet die Zelle einmal, wenn an die Spalte C- ein Impuls 0- angelegt wird. Das durch diese Wandladung erzeugte Feld wirkt; dem angelegten Feld entgegen, ausgenommen, wenn 0O an die Spaltenseite angelegt wird. Es seilte beachtet werden, daß dann, wenn 0„ an die Zeilenseite angelegt wird, dort entweder kein Feld angelegt ist oder das angelegte Feld der Wandladung
16. August 1973
409811/0433
entgegengerichtet ist. Solange, wie die äquivalente Spannung der Wandladung die Zündspannung nicht übersteigt, kann die Zelle nicht rückwärts zünden, wenn kein Feld angelegt ist. Dadurch bleibt diese Zelle ungeladen und verhindert während dem Rest der Zeit ein weiteres Zünden.
Fall III: Zeile R3 wird in der Spalte Cl voll gewählt, wird aber in anderen Spalten nie gewählt.
Während der Wahlzeit zündet die Zelle rückwärts und vorwärts und nach der Wahlzeit zündet die Zelle nocheinmal, wenn die Spalte geerdet wird. Dadurch wird die Zelle im geladenen Zustand gelassen, so daß dem angelegten Feld während dem Rest des Zyklus entgegengewirkt und dadurch ein weiteres Zünden der Zelle verhindert wird. Infolge der Polarität der Wandladung überspringt jedoch die Zelle eine Zündung bei dem ersten 0^-Impuls an der Spaltenseite zu Beginn des nächsten Zylus und zündet dann vor und zurück. Demzufolge bleibt die Gesamtanzahl der Zeiten, bei denen die Zelle zündet, unverändert;
Fall IV: Die Zeile R4 wird sowohl in Spalte Cl als auch in einigen anderen Spalten voll gewählt.
Wie in dem vorgehenden Falle läßt der erste Erdungsimpuls nach der gewählten Zeit die Zeilenseite negativ geladen und die Spaltenseite positiv geladen. Wenn diese Zeile in einigen anderen Spalten ebenfalls gewählt wird, addiert sich das infolge der Wandladung vorhandene Feld nie zu dem angelegten Feld und die Zelle zündet während dem Rest des Abtastzyklus nie rückwärts. Wie bei dem vorhergehenden Fall überspringt die Zelle in der gewählten Zeit eine Zündung und die Anzahl der Zeiten, während denen die gewählte Zelle zündet, bleibt unverändert.
Aus obigem ist wiederum ersichtlich, daß unabhängig von der Art der Daten bzw. Information an der Zeilenseite und der Art der Auswahl der Zeilen die nicht-
16. August 1973
4 0 9811/0433
-gewählten Zellen während der gesamten Zeit der Datenanzeige jeweils nur einmal zünden, während alle gewählten Zellen gleich oft zünden. Dadurch ist die Helligkeit aller gewählten Zellen über die gesamte Matrix hinweg gleichförmig.
Im folgenden wird auf Fig. 6 Bezug genommen, welche eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltertechnik des ersten Schemas zeigt, das in Bezug auf die Fig. 4A bis 4E beschrieben wurde. Eine Matrix enthält eine Vielzahl von Zeilenleitern 22, eine Vielzahl von kreuzenden Spaltenleitern 21 und Gasentladungszellen 10, die jeweils die kreuzenden Zeilen- und Spaltenleiter an ihren Kreuzungspunkten verbinden.
Eine erste Anordnung von Schaltern 26 bewirkt eine wechselweise Verbindung jeder der Zeilen zwischen einem gemeinsamen Punkt (Erdungspunkt) und dem positiven Anschluß einer Spannungsquelle 24. Der andere Anschluß der Spannungsquelle 24 ist an den gemeinsamen Punkt angeschlossen. Ein Zw.eiphasen-Signalgenerator 29 erzeugt die beiden Signale 0- und 0~, welche entsprechend den Fig. 3A und 3B phasenmäßig voneinander getrennt sind. Ein Zeilenwähler 28 läßt das Signal 0„ jeweils zu einem entsprechenden Zeilenwahlschalter der Anordnung 26 passieren. Der gewählte Schalter wird dann mit der Frequenz des Signals 0„ betätigt, so daß die gewählte Zeile wechselweise mit der Spannungsquelle +V und dem genannten gemeinsamen Punkt verbunden wird. Die nicht-gewählten Schalter verbleiben in der Position +V.
Eine zweite Anordnung von Schaltern 23 bewirkt eine wechselweise Verbindung jeder der Spalten mit dem gemeinsamen Punkt und der Quelle +V.
D<?r Spalt env'ähler 30 emof'ängt als Eingangssignal die 0J- und 0,,-Signal--- von dem Zweiphasen-Taktgenerator Beim Wählen einer Spalte wird das 0^-Signal zu dem Schalter
16. August 19
4 098 1 1/XU 3 3 BAO ORIGINAL
geleitet, der ait der gewählten Spalte verbunden ist, während alle nicht-gewählten Spalten das 0g-Signal erhalten. Die gewählten Spalten (in diesem Falle die von dem Schalter 25d bedienten) haben dann die in Fig. 4A dargestellte, an sie angelegte Kurvenform, während die gewählte Zeile die an sie angelegte, in Fig. 4D dargestellte Kurvenform hat,
In Fig. 7 ist eine Aueführungsform des zweiten Schemas nach der Erfindung dargestellt, bei welcher der Spaltenwähler 31 den in Fig. 6 dargestellten Spaltenwähler 3O ersetzt, indem seine Ausgangsleitungen mit den entsprechenden Schalterleitungen A, B, C oder D verbunden sind. Der Spaltenwähler 31 empfängt das Signal 0- und führt es einer beliebig gewählten Spalte zu. Alle nicht- -gewählten Spalten werden in der gemeinsamen bzw. Grund- -Position gehalten.
Die in den beiden Schalteranordnungen dargestellen Schalter haben entsprechend der Darstellung jeweils mechanische Hebel. Zwecks Erzielung höherer Arbeitsgeschwindigkeiten wird man in der Praxis jedoch elektronische Schalter verwenden.
Bei der in Fig. 8 dargestellten zweiten Ausführungsform des ersten Schemas nach der Erfindung weist die Matrix 20 beispielsweise sieben Zeilenleiter 22 und acht Spaltenleiter 21 auf. Ein Ende eines jeden Spalten- und Zeilenleiters ist jeweils durch eine Impedanz 32 mit dem positiven Anschluß der Spannungsquelle 24 verbunden. Die.Gasentladungszelle.? 10 verbinden die Spalten- und Zeilenleiter jeweils an ihrem Kreuzungspunkt.
Eine erste Anordnung 40 von Treiberschaltern 43 dient zuk? Verbinden der jeweils gewählten Zeilen mit d^m negative! Anschluß der Spannungsquelle 24. Jeder Schalter 43 der Anordnung 40 ist ein NPN-Transistor, desssen Kollektor mit dem Ende des Zeilenleiters
August
409811 /0433
verbunden ist, das dem mit der Impedanz verbundenen Ende gegenüberliegt, während der Emitter mit dem negativen Anschluß der Spannungsquelle 24 und die Basis mit einem der Ausgänge eines binär-sSu-sieben-Zeilendecoders 44 verbunden ist. Während des Betriebes wird der jeweilige Transistor 43 durch ein an seiner Basis anliegendes positives Signal jeweils eingeschaltet, so daß er die gewählte Zeile der Schaltung mit der Spannungsquelle 24 verbindet.
Eine ähnliche Anordnung 41 von Treiberschaltern ist für die Spaltenwahl vorgesehen.
Für die Zeilenwahl wird eine Eingangsinformation einem Datenzeitsteuerblock 45 mittels einer Pufferschaltung 46 zugeführt. Die Eingangsinformation kann beispielsweise von einem Kartenleser oder einem Wähler mit manuellem Tastenfeld kommen. Der Datenzeitsteuerblock 45 und der Spaltenwähler 49 erhalten von einem Binärzähler 50 jeweils das gleiche Steuersignal, um die gewünschte Information in die gewählte Spalte einzugeben. Der Binärzähler 50 erhält als Eingangssignal von dem Zweiphasengenerator 29 das Signal 0-, Am Ausgang des Zählers erscheint ein Wiederholsignal, das mit dem Signal 01 synchronisiert ist. Das Wiederholsignal bewirkt, daß der Spaltenwähler alle Spalten nacheinander periodisch mit einer Frequenz abtastet, die niedriger ist als die Frequenz der Zweiphasen-Signale, jedoch größer als die Frequenz, die für das menschliche Auge sichtbar ist. Wenn eine bestimmte Spalte gewählt ist, führt eine UND-Schaltung 48 das Signal 0- dem gewählten Spaltentreiber und das Signal 0„ allen nicht-gewählten Spaltentreibern zu. In ähnlicher Weise führt der binär-zu-sieben-Zeilendecoder das Signal 0O dem gewählten Zeilentreiber zu, während alle anderen Treiberschalter in der Aus-Stellung gehalten werden.
Die zweite Ausführungsform von Fig. 8 kann für das zweite Schema nach der Erfindung abgeändert werden, indem das 0o-Sii frnal nicht der UND-Schaltung 48 zugeführt wird
3 6, August 1973
409811/043
so daß die nicht-gewählten Spaltentreiber in einem Ein-Zustand gehalten werden und die gewählten Spaltentreiber das zweite Phasensignal empfangen.
Ib. August 197°.
4098 11/0433

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gasentladungs-Leuchtanzeige, mit einer Vielzahl von Gasentladungszellen, von denen jede zwei einander gegenüberliegende Wände aus elektrisch isolierendem Material aufweist, zwischen denen sich ein ionisierbares Gas befindet, und mit zwei durch die beiden Wände jeweils von dem Gas getrennten Elektroden, wobei die Zellen als Matrix in Zeilen und Spalten angeordnet sind, die jeweils einen Elektroden der Zellen in jeder Zeile an eine entsprechende Zeilenleitung und die jeweils anderen Elektroden der Zellen in jeder Spalte an eine entsprechende Spaltenleitung angeschlossen sind, mit Mitteln zum Anlegen von ersten Signalen an eine gewählte Spaltenleitung, so daß Spannungen einer ersten Polarität an die Zellen in der gewählten Spalte in einer Folge von ersten Zeit Intervallen angelegt werden, und mit Mitteln zum Anlegen von zweiten Signalen an eine gewählte Zeilenleitung oder an gewählte Zeilenleitungen, so daß Spannungen einer zweiten Polarität an die Zellen in der bzw. den gewählten Zeilen in einer Folge von zweiten ZeitIntervallen angelegt werden, die abwechselnd mit den ersten ZeitIntervallen auftreten, gekennzeichnet durch Mittel zum Anlegen von Kompensationssignalen an die jeweils nicht-gewählten Spaltenleitungen derart, daß während den genannten zweiten Zeitintervallen ungefähr eine Nullspannung jeweils an den Zellen anliegt, die sich an der Verbindung der jeweils gewählten Zeilenleitung und einer nicht-gewählten Spaltenleitung befinden, wobei die gewählten Zellen an den Verbindungen der gewählten Zeilen- und Spaltenleitungen wiederholt gezündet werden, doch das wiederholte Zünden von nicht-gewählten Zellen verhindert wird.
16. August 1973
098 1 1 /0433
2. Leuchtanzeige nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Taktimpulsgenerator (29), der jeweils erste (0.,) und zweite (02)» i*1 bestimmter Phase liegende Taktimpulsfolgen gleicher Frequenz gebildet, wobei die genannten ersten Signale durch Impulse gewählt werden, die mit der genannten ersten Taktimpulsfolge (0-) synchronisiert sind, und die genannten zweiten Signale durch Impulse gebildet werden, die mit der genannten zweiten Taktimpulsfolge (0O) synchronisiert sind.
3. Leuchtanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kompensationssignale durch Impulse gebildet werden, die mit der genannten zweiten Taktimpulsfolge (0g) synchronisiert sind.
4. Leuchtanzeige nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden einer Spannungsquelle und eines Bezugspotentials mit ersten (26) und zweiten (23) Schatbeacanordnungen, von denen die Schalter der ersten Anordnung (26) jeweils mit den betreffenden Zeilenleitungen und die Schalter der zweiten Anordnung (23) jeweils mit den betreffenden Spaltenleitungen verbunden sind, so daß die Zeilen- und Spaltenleitungen wahlweise mit der genannten Spannungsquelle oder dem genannten Bezugspotential verbunden werden können, Mittel zum Anlegen der genannten ersten Takt impulsfolge (0.,), um dadurch einen gewählten Schalter in der genannten zweiten Anordnung (23) zu betätigen, und durch Mittel zum Anlegen der genannten zweiten Taktimpulsfolge (Qn) ' um dadurch die nicht-gewählten Schalter in der genannten zweiten Anordnung (23) und einen gewählten Schalter oder gewählte Schalter in der genannten ersten Anordnung <?<\) zu betätigen, wobei die genannten ersten und zweiten Signale und die genannten Kompensationssignale
It. August 1973
4098T 1/0433
dadurch gebildet werden, daß die genannte gewählte Spaltenleitung, die gewählte oder gewählten Zeilenleitungen und die nicht-gewählten Spaltenleitungen jeweils wiederholt mit dem genannten Bezugspotential verbunden werden.
5. Leuchtanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kompensationssignale durch ständige Bezugspotentialpegel gebildet werden, die an die genannten nicht-gewählten Spaltenleitungen angelegt werden.
->β. August 1973
409811/04 33
ι '*
L e e rs e
ite
DE2342792A 1972-09-01 1973-08-24 Gasentladungs-Anzeigevorrichtung Expired DE2342792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28573472A 1972-09-01 1972-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342792A1 true DE2342792A1 (de) 1974-03-14
DE2342792C2 DE2342792C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=23095487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342792A Expired DE2342792C2 (de) 1972-09-01 1973-08-24 Gasentladungs-Anzeigevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3793628A (de)
JP (1) JPS5918713B2 (de)
AU (1) AU5936673A (de)
BE (1) BE804266A (de)
CA (1) CA1005551A (de)
CH (1) CH578222A5 (de)
DE (1) DE2342792C2 (de)
FR (1) FR2198251B1 (de)
GB (1) GB1423873A (de)
IT (1) IT993129B (de)
NL (1) NL7311646A (de)
ZA (1) ZA735523B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5375450U (de) * 1976-11-26 1978-06-23
JPS569918Y2 (de) * 1978-05-29 1981-03-05
US4247854A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Ncr Corporation Gas panel with improved circuit for display operation
US4652872A (en) * 1983-07-07 1987-03-24 Nec Kansai, Ltd. Matrix display panel driving system
JPS6048090A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 伊勢電子工業株式会社 螢光表示装置
US5663742A (en) * 1995-08-21 1997-09-02 Micron Display Technology, Inc. Compressed field emission display
JP3808534B2 (ja) * 1996-02-09 2006-08-16 Tdk株式会社 画像表示装置
US5854615A (en) * 1996-10-03 1998-12-29 Micron Display Technology, Inc. Matrix addressable display with delay locked loop controller
JP3737889B2 (ja) * 1998-08-21 2006-01-25 パイオニア株式会社 発光ディスプレイ装置および駆動方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267179A (de) * 1969-08-04 1972-03-15

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334269A (en) * 1964-07-28 1967-08-01 Itt Character display panel having a plurality of glow discharge cavities including resistive ballast means exposed to the glow discharge therein
US3614739A (en) * 1969-05-02 1971-10-19 Owens Illinois Inc Integrated driving circuitry for gas discharge panel
US3668688A (en) * 1969-12-29 1972-06-06 Owens Illinois Inc Gas discharge display and memory panel having addressing and interface circuits integral therewith
US3611296A (en) * 1969-12-29 1971-10-05 Owens Illinois Inc Driving circuitry for gas discharge panel
US3673460A (en) * 1970-09-15 1972-06-27 Owens Illinois Inc Low voltage pulse system for addressing gas discharge display/memory panels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267179A (de) * 1969-08-04 1972-03-15

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung DE-OS 22 21 202 *
In Betracht gezogenes älteres Patent DE-PS 22 39 446 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7311646A (de) 1974-03-05
AU5936673A (en) 1975-02-20
ZA735523B (en) 1974-07-31
CA1005551A (en) 1977-02-15
JPS4968691A (de) 1974-07-03
JPS5918713B2 (ja) 1984-04-28
FR2198251B1 (de) 1978-09-08
US3793628A (en) 1974-02-19
BE804266A (fr) 1973-12-17
GB1423873A (en) 1976-02-04
IT993129B (it) 1975-09-30
DE2342792C2 (de) 1984-03-29
AU473280B2 (de) 1976-06-17
FR2198251A1 (de) 1974-03-29
CH578222A5 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782858T2 (de) Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form.
DE3643149C2 (de)
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE2264175B2 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung für eine Plasmaanzeigevorrichtung
DE3645160C2 (de)
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE2342792A1 (de) Gasentladungs-leuchtanzeige
DE3608419A1 (de) Aktive matrix-fluessigkristallanzeige mit steuereinrichtung
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2842399C2 (de)
DE2936059C2 (de) Steuerung für eine Anzeigeeinheit mit matrixförmiger Elektrodenanordnung
DE2537527C2 (de)
DE2642473C2 (de) Verfahren zur gleichspannungsmäßigen Ansteuerung einer flachen Anzeigeeinrichtung
DE2239446B2 (de) Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE3743498C2 (de)
DE2835142C2 (de)
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE2534694C2 (de) Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE3141427C2 (de)
DE3623090A1 (de) Lumineszierendes anzeigefeld
DE2843801C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektroluminiszenz-Videoanzeigetafel mit Matrixstrukur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee