DE2754251A1 - Gasentladungstafel - Google Patents

Gasentladungstafel

Info

Publication number
DE2754251A1
DE2754251A1 DE19772754251 DE2754251A DE2754251A1 DE 2754251 A1 DE2754251 A1 DE 2754251A1 DE 19772754251 DE19772754251 DE 19772754251 DE 2754251 A DE2754251 A DE 2754251A DE 2754251 A1 DE2754251 A1 DE 2754251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
electrodes
display
substrate
spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754251C2 (de
Inventor
Shizuo Dipl Ing Andoh
Kazuo Dipl Ing Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51146983A external-priority patent/JPS5830691B2/ja
Priority claimed from JP6365177A external-priority patent/JPS53148385A/ja
Priority claimed from JP52063649A external-priority patent/JPS58817B2/ja
Priority claimed from JP52063650A external-priority patent/JPS5927063B2/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2754251A1 publication Critical patent/DE2754251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754251C2 publication Critical patent/DE2754251C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • G09G3/285Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels using self-scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • H01J17/494Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type
    • H01J17/495Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type display panels using sequential transfer of the discharge along dielectric storage elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

-A-
Beschrieben wire eine Gasentladungstafel mit zwei Substraten, auf denen Jeweils eine Vielzahl von Busleitungen und eine Vielzahl von Elektroden angeordnet sind, die in regelmäßiger Form mit den Busieitur.gen verbunden sind, die Sir> strate liegen einander gegenüber, zwischen den Substraten liegt ein Raum, der ein Entladungsgas einschließt. Durch Schaltung von Spannungen, die an die Busleitungen gelegt werden, wird ein Entladungsfleck, der zwischen zwei gegenüberliegenden Elektroden erzeugt worden ist, sequentiell verschoben. Auf den Substraten sind keine Überkreuzungsteile für Elektrodenverbindungen vorhanden.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei Gasentlaaungstafeln, welche einen Abtast- oder Verschiebemechanismus für einen Entladungsfleck besitzen, insbesondere betrifft die Erfindung eine Gasentladungstafel, welche eine neue Elektrodenstruktur aufweist, um einen Entladungsfleck abzutasten oder zu verschieben.
Bislang war für Gleichstromentladung eine Gasentladungstafel mit einem Entladungsfleck-Abtastmechanismus bekannt, beispielsweise eine Gasentlacungstaiel, wie sie von der Burroughs Corporation, USA, entwickelt werden ist und unter dem Namen "Self Scan" (eingetragenes Warenzeichen) auf den Markt gebracht worden ist. Der Entladuiigsfieck-Abtastcechfinisrcus der obengenannten bekannten Gasentlaaunf'sanzeigetafel ist beispielsweise in der Druckschrift "Electronics", USA, 2. März 1970, Vol. IU, Ko. 5, S. 120-135, genau beschrieben, bei dieser bekannten Vorrichtung sind Kathoden zur Abtastung so angeordnet, daß sie Rückanoden senkrecht überkreuzen, um Abtastlinien gegenüber den Anoden zu bilden, die Katheder, sind periodisch mit den drei Busleitungen in einer sequentiellen Ordnung verbunden,und Spannungen werden auf diese Eurle:tunken, der Reihe nach, aufgeschaltet, dadurch wird ein Entlazur.gsfleck, der an einem Ende einer jeden Abtastlinie erzeugt worden ist, der Reihe nach an eine andere angrenzende Kathode ver-
809823/0931
schoben. Im Falle einer periodischen Verbindung der Abtastkathoden mit den drei Busleitungen in einer sequentiellen Ordnung auf einem Kathodenträgersubstrat, um die Zahl der Enden für externe Verbindungen möglichst klein zu halten, ist es jedoch bei einem derartigen bekannten Abtastmechanismus unvermeidbar, sog. Überkreuzungstechniken zu benutzen, um jede Elektrode, die mit einer der Busleitungen verbunden ist, gegenüber den anderen Busleitungen zu isolieren. Dies bringt eine merkliche Komplexität bei der Herstellung der Tafel mit sich.
Auch bei einer selbstschiebenden Gasentladungsanzeigeplatte für Gleichstrom- oder WechselStromentladung, wie sie bereits vorgeschlagen wurde, ist es notwendig, Verschiebeelektroden periodisch mit drei oder mehr Busleitungen zu verbinden, die auf einem die Elektroden tragenden Substrat angeordnet sind. Dementsprechend bringt auch diese Anzeigetafel das Problem der schwierigen Überkreuzungstechnik für die Isolierung der sich überschneidenden Teile der Elektroden und Busleitungen mit sich.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Gasentladungstafel aufzuzeigen, welche einen Abtast- oder Verschiebemechanismus für einen Entladungsfleck besitzt, und welche keine Überkreuzungsteile der Elektroden für deren Verbindung mit den Busleitungen erfordert und damit einfach herstellbar ist.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasentladungsplatte aufzuzeigen, welche so ausgebildet ist, daß sie eine Anzeige ermöglicht, entsprechend einer Eingangsinformation, und zwar durch Abtastung eines Entladungsflecks, der als Initialzündung dient.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasentladungsplatte aufzuzeigen, welche erleichtert, den angezeigten Inhalt zu verbessern oder zu verändern.
Um die obengenannten Aufgaben zu lösen, benutzt die Erfindung eine neue Elektrodenstruktur, die so ausgebildet ist, daß die Elektroden, die auf Substraten ausgebildet sind, die einander gegenüberliegen,
ORIGINAL INSPECTED
809823/0931
wobei zwischen ihnen ein Raum verbleibt, der ein Entladungsgas einschließt, abwechselnd mit Zwei-Phasen-Busleitungen auf den jeweiligen Substraten verbunden sind. Die Elektroden, die abwechselnd mit den zwei Busleitungen auf jedem Substrat verbunden sind, sind jeweils gegenüber zwei angrenzenden Elektroden angeordnet, die zu den Elektroden gehören, die abwechselnd mit den zwei Busleitungen auf dem anderen Substrat angeordnet sind. Werden der Reihe nach auf die vier Busleitungen Spannungen aufgeschaltet, so kann ein Entladungsfleck zwischen angrenzenden Entladungspunkten verschoben werden, die an gegenüberliegenden Teilen der Elektroden der beiden Substrate ausgebildet sind. Dementsprechend erfordert die Erfindung nur die Verbindung von zwei Busleitungen auf jedem Substrat, und damit erübrigt sich in einfacher Weise die Notwendigkeit der sog. Uberkreuzungen der Elektroden.
Figur 1 ist eine schematische, beispielhafte Darstellung einer Elektrodenanordnung, entsprechend einer Aurf ührungsform dieser Erfindung.
Figur 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 · in Figur 1. Figur 3 ist eine Darstellung, die die Wellenform der Betriebsspannung zeigt.
Figur 4a und Figur 4b sind Schaltbilder, die jeweils Hauptteile eines Treiberkreises zeigen.
Figur 5 ist eine schematische Darstellung einer Elektrodenanordnung, entsprechend einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung. Figur 6 ist eine schenatische Darstellung einer Elektrodenanordnung, entsprechend einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung. Figur 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie A1-A1' in Figur 6. Figur 8 ist ein Querschnitt entlang der Linie A2-A2· in Figur Figur 9 ist ein Schaltbild, welches den Hauptteil für ein Beispiel eines Treiberkreises zeigt.
Figur 10 zeigt die in Figur 9 benutzten Eingangssignale. Figur 11 zeigt die Wellenformen der Spannungen, die an Busleitungen gelegt werden, die mit den Ausgangsenden des in Figur 9 dargestellten Treiberkreises verbunden sind.
Figur 12, Figur 13 und Figur 14 zeigen Elektrodenanordnungen, ent sprechend weiteren Ausführungsfοrmen der Erfindung.
ORIGINAL INSPECTED
Figur 15 ist ein Querschnitt entlang der Linie L1-L1' in Figur 14. Figur 16 ist ein duerschnitt entlang der Linie L2-L21 in Figur 14. Figur 17 zeigt Treiberwellenformen, wie sie in den in den Figuren 14, 15 bzw. 16 dargestellten Ausführungsfar men benutzt werden. Die Figuren 16a bis I8e zeigen den Betriebsablauf bei der teilweisen Berichtigung des angezeigten Inhaltes. Figur 19 zeigt andere Treiberwellenformen zum Treiben der in Figur 17 dargestellten Tafel.
Figur 20 zeigt Merkmale des EntladungsStroms, die auf einer dielektrischen Schicht und einem Begrenzungswiderstand beruhen. Figur 21 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung entlang einer Linie, die der Linie L2-L21 in Figur 14 entspricht.
Figur 22 zeigt Treiberwellenformen, wie sie bei der Ausführungsform nach Figur 21 benutzt werden.
Figur 23 ist eine Darstellung, die eine Elektrodenanordnung einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
In Figur 1 ist eine Elektrodenanordnung für eine Gasentladungstafel entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Zur Erleichterung der Beschreibung sind drei parallele Abtastkanäle SC1, SC2 und SC3 gezeigt. Wie aus Figur 2 hervorgeht, die einen Schnitt durch den Hauptteil der Elektrodenanordnung entlang der Linie 2-2' in Figur 1 zeigt, umfaßt jeder Abtastkanal einen ersten Elektrodensatz 11, der auf einem Substrat 10 angeordnet ist, und einen zweiten Elektrodensatz 21 auf dem anderen Substrat 20. Die Elektrodensätze sind einander gegenüber angeordnet, dazwischen liegt ein Entladungsraua 30, der mit einem ionisierbaren Gas gefüllt ist.
Der erste Elektrodensatz 11, der jeden Abtastkanal bildet, umfaßt lanfrestreckte Elektroden Xaij und Xbij (i, j = 1, 2, 3, ...), diese sind parallel zueinander mit im wesentlichen gleichen Zwischenräumen angeordnet. Diese Elektroden sind abwechselnd mit gemeinsamen Busleitungen XA und XB auf dem Substrat 10 verbunden, die Elektroden Xaij sind mit der einen Busleitung XA verbunden und bilden eine erste Elektrodengruppe, und die Elektroden Xbij
809823/0931
sind mit der anderen Busleitung XB verbunden und bilden eine zweite Elektrodengruppe. Die Elektroden des zweiten Elektrodensaxzes auf dem anderen Substrat 20 sind als teilende Elektrodengruppen für zwei Reihen vorgesehen und erstrecken sich für jeden Kanal über den ersten Elektrodensatz 11. Die Elektroden der einen Gruppe unter den zwei teilenden Elektrodengruppen bilden eine dritte Gruppe der Elektroden Yaij, die Jeweils zwei gegenüberliegenden Elektroden (Xa11 und Xb11, Xa12 und Xb12, ...) der gleichen Ordnung der ersten und zweiten Elektrodengruppen gegenüberliegen, die im ersten Elektrodensatz eingeschlossen sind. Die Elektroden der anderen teilenden Elektrodengruppe bilden eine vierten Satz von Elektroden Ybij, die jeweils zwei gegenüberliegenden Elektroden (Xb11 und Xa12, Xb12 und Xai3, ...) der nächsten Ordnung der ersten und zweiten Elektrodengruppe in einer Positionsbeziehung gegenüberliegen, die gegenüber der dritten Elektrodengruppe in der Phase räumlich verschieden ist. Die dritten bzw. vierten Elektrodengruppen sind mit den Busleitungen YA und YB auf demselben Substrat verbunden.
Die Abtastkanäle SC1, SC2 und SC3 besitzen an einem Ende Schreibelektroden w1, w2 und w3, um Schreibentladungspunkte al, a2 und a3 zu bilden. Die Schreibelektroden w1, w2 und w3 sind auf dem Substrat 20 in der V/eise angeordnet, daß sie gegenüber den ersten Elektroden Xai1, XaZ1 bzw. Xa3i des ersten Elektrodensatzes 11 liegen und mit den Anschlüssen WT1, WT2 bzw. WT3 verbunden sind. Darait besitzt die erfindungsgemäße Gasentladungstafel zwei Abtastbetriebsanschlüsse XAT und XBT auf dem einen Substrat 10 und zwei Abtastbetriebsanschlüsse YAT und Y5T und die vorbestimmte Zahl von Schreibelektrodenanschlüssen WT auf dem Substrat 20.
Bei einer derartigen Struktur einer Tafel wird beispielsweise ein Ent lacu.-i^sf leck am Schreibentladungspunkt al zwischen den Elektroden wi ur.d Xa 11 erzeugt, wenn an eine Schreibelektrode eine Spannung gelegt wird, die eine Zündspannung überschreitet. Werden Abtastspiinr.ungen einer vorbestimmten Stärke sequentiell an die Elektroder, der zwei Gruppen, die in den ersten und zweiten Elektrodensätzen eingeschlossen sind, gelegt, wird der obengenannte Ent-
B098?3/0931
ladungsfleck in der Reihenfolge der Entladungspunkte bi-d-di-ei-... entlang eines Zickzack-Abtastkanals verschoben, welcher angrenzende Entladungspunkte, die eine der Elektroden der zwei Gruppen benutzen, verbindet. Wird beispielsweise der Entladungsfleck von einem Entladungspunkt h1 zum nächsten Entlaaungspunkt i1 durch die Abtastoperation verschoben, so wird die Abtastspannung an die Elektroden Xai3 und Yb13 gelegt, die den Entladungspunkt i1 bilden, zur gleichen Zeit jedoch wird diese Abtastspannung auch an den Entladungspunkt el auf der gegenüberliegenden Seite von i1 gelegt, dies geschieht über die gemeinsame Busleitung.
Da bei dieser Erfindung jedoch die dritten und vierten Elektrodengruppen abwechselnd voneinander nach jeweils zwei Entladungspunkten, wie oben beschrieben wurde, getrennt sind, tritt nur eine schwache Tendenz zur Plasmakopplung der Entladungspunkte zwischen den bennachbarten Elektroden unter den getrennten Elektroden auf, verglichen mit der Plasmakopplung zwischen benachbarten Entladungspur.kten einer jeden Elektrode. Aufgrund dieser Erscheinung entsteht ein Unterschied in der Zündspannung zwischen benachbarten Entladungspunkten einer jeden Elektrode, so daß die Zündspannung as Entladungspunkt auf der Seite der Elektrode, die dem Entladungspunkt vorausgeht, höher ist als die Zündspannung am anderen Entladungspunkt. Dies bedeutet, daß dort eine derartige Erscheinung auftritt, daß sich ein Entladungsfleck gewöhnlich in der Längsrichtung der Elektrode ausbreitet, und die Zahl der Elektronen, Ionen und metastabilen Atome, die vom Lntladungsbereich zum Entlacun^f.punkt zugeführt werden, der im der Längsrichtung der Elektrode angrenzt, diese Zahl ist als die iiiohte der Plasmakopplur.g oder als die Gröfje des Zündvorspanrkungseffektes definiert, ist großer als die Zahl der Elektronen, Ior;en und metastabilen Atome, die dem Entladungspunkt von der getrennten Elektrode zugeführt werden, die der umlaufend aktivierter. Elektrode vorangeht. Dementsprechend hat der obengenannte angrenzende Entladungspunkt eir.e geringere Zündspannung als der obengenannte Entladungspunkt der verangehenden Elektrode. Wenn die Stärke der Abtastspannung so ausgewählt wird, daß sie höher ist als eine erforderliche Zündsperjuir.g des Entladungspunktes i1 und niedriger als eine erforder-
809823/0931
liche Zündspannung des Entladungspunktes el, so wird nur der Entiadungspunkt i1 gezündet, um die Richtung der Abtastung vorzugeben, auch wenn Abtastspannungen der gleichen Stärke gleichzeitig an die angrenzenden Entladungspunkte i1 und el gegeben werden, wie oben beschrieben wurde.
Zur Verbesserung des Effektes der Verhinderung der Plasmakopplung durch eine solche Elektrodentrennung, ua eine verbesserte Stabilität und Genauigkeit beim Abtastbetrieb zu erreichen, ist es erwünscht, Barrieren 13 zwischen benachbarten Entüa dungspunkten anzuordnen, wie durch gebrochene Linien in Figur 1 angezeigt ist. Da eine hohe Genauigkeit bei der Ausbildung der Barrieren nicht erforderlich ist, können sie relativ leicht durch Schablonendruck mit einem bei geringer Temperatur schmelzenden Glas oder in ähnlicher Weise auf zumindest einem der Substrate ausgebildet werden. Auilerden besitzen die beiden Enden der einzelnen Elektroden der dritten und vierten Elektrodengruppen vorzugsweise beispielsweise kurvenförmige Ausbildungen, so daß die Plasmakopplung zwischen berschbarten Entladungspunkten so schwach wie möglich ist.
Eine tatsächliche Abtastoperation wird dadurch erreicht, daß Abtastspannungen auf die Busleitun^en der Reihe nach aufgeschaltet werden, in einer Weise, vie es beispielsweise in Figur 3 gezeigt ist. In Figur 3 bezeichnet das Bezugszeichen Vw eine Schreibspannung, und Vxa, V;:b, Vya und Vyb bezeichnen Abtastspannungen, die an die Busleitungen XA, X3, YA bzw. YB gegeben werden. Bei diesen: Beispiel werden die Elektroden der ersten und zweiten Elektreclengruppe, die mit den Busleitungen YA bzw. YB verbunden sind, als Anoden betrieben, dagegen werden die Elektroden der dritten und vierten Elektrodengruppen, die mit den Busleitungen XA bzw. X3 verbunden sind, als Kathoden betrieben. Wenn beispielsweise eine Schreibspannung Vf zum Zeitpunkt tQ - t.. an die Schreibelektrode w1 gegeben wird, während die Busleitung XA auf Erdpotential gehalten wird, wird am Entladungspunkt al ein Entladungsfleck erzeugt, und wenn eine positive Abtastspannung Vs bei der nächste:: Zeitzählung t. an die Busleitung YA gegehen wird, schiebt sich der Entladungsfleck zum nächsten Entladungspunkt b1, der in
809823/0931
vertikaler Richtung an den Entladungspunkt al angrenzend ausgebildet ist. Liegt das Potential der Busleitung XA nicht mehr auf Erdpotential, d.h. ist diese Busleitung nicht mehr geerdet, und wird die Busleitung XB am Zeitpunkt t„ auf Erdpotential gelegt, so schiebt sich der Entladungsfleck in einer seitlichen Richtung zum Entladungspunkt c1, der wie der Entladungspunkt bi auf der gleichen Elektrode Ya11 der dritten Elektrodengruppe ausgebildet ist. Wenn dann die Abtastspannung Vs zum Zeitpunkt t, von der Busleitung YA auf die Busleitung YB umgeschaltet wird, während die Busleitung XB auf Erdpotential gehalten wird, wird ein Entladungsfleck am angrenzenden Entladungspunkt bi erzeugt, der auf der Elektrode XB11 der zweiten Elektrodengruppe ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein Entladungsfleck auf einem Zickzack-Weg verschoben werden, dazu werden die positive Abtastspannung an die dritte und vierte Elektrodengruppen, die als Anoden dienen, und die Potentiale der ersten und zweiten Elektrodengruppen, die als Kathoden dienen, abwechselnd umgeschaltet.
Die Umschaltung solcher Abtastspannungen kann leicht durch die Verwendung solcher Schaltkreise erreicht werden, wie sie in den Figuren Aa und 4b gezeigt sind. Die Figur 4a zeigt die Struktur eines Treiberkreises, der mit den Busleitungen YA oder YB der Elektroden der dritten oder vierten Elektrodengruppe, die als Anoden wirken, verbunden ist, und der als Hauptelemente zwei Schalttransistoren QY1 und QY2, die abwechselnd miteinander betrieben werden, und einen Schutzwiderstand KPY zur Begrenzung eines Entladungsstrorces umfaßt. Figur 4b zeigt die Struktur eines Treiberkreises, der mit den Busleitungen XA oder XB der Elektroden der ersten und zweiten Elektrodengruppe, die als Kathoden wirken, verbunden ist, und der als Haupteleiaente einen Schalt transistor UX1, der die Elektroden zu den erforderlichen Zeitpunkten mit dem Erdpotential verbindet, und einen Schutzwiderstand RPx umfaßt. Mit einer Steuerung der Eingänge dieser Transistoren durch, beispielsweise, umkehrbare Zähler oder ähnliche Vorrichtungen kann die Richtung der Verschiebung des Entladungsflecks nach rechts oder links, wie gewünscht, umge-
8098 23/093 1
schaltet werden.
Figur 5 ist eine Darstellung einer Elektrodenanordnung und zeigt eine andere Ausführungsform dieser Erfindung, die in der Weise verbessert ist, daß die Entladungsfleck-Abtastkanäle, die bei der Ausführungεform der Figur 1 zickzack-förmig ausgebildet waren, gerade ausgebildet sind. In Figur 5 sind Teile, die Teilen in Figur 1 entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Elektroden Xaij und Xbij der ersten und zweiten Elektrodengruppen und die Elektroden Yaij und Ybij der dritten und vierten Elektrodengruppen sind jeweils in vorbestimmten Richtungen so angeordnet, daß sich angrenzende Elektrodenpaare, die einander gegenüberliegen, teilweise überlappen. Kit anderen Worten, die Elektrodenanordnung der vorliegenden Ausführungsform erhält eine solche Form, daß die Elektroden, die in Figur 1 zickzack-förmig angeordnet waren, in einer geraden Linie liegen, die sich in lateraler Richtung erstreckt. Kit der Elektrodenanordnung der Figur 5 kann auch ein Entladungsfleck in einer geraden Linie verschoben werden, und zwar durch das gleiche Verfahren, wie es anhand der Figur 1 beschrieben wurde.
Wie oben ausgeführt wurde, erlaubt diese Erfindung eine bemerkenswerte Vereinfachung des Abtast- oder Verschiebemechanismus des Entladur.gsflecks, und bei einem tatsächlichen Anzeigebetrieb, wobei ein solcher Mechanismus benutzt wird, sind die folgenden Anwendungen möglich.
Eine erste Anwendung besteht darin, eine Anzeige vorzusehen, die den Abtastentladungspunkt selbst benutzt. Bei diesem Verfahren werden Abtastflecken einer Linie erzeugt, indem die gleichen Schreiberannungen an alle Abtastleitungen gelegt werden und gleichzeitig in eine gewünschte Position in allen Kanälen verschoben werden, um eine Temperatur oder eine ähnliche physikalische Größe anzuzeigen, die sich mit der Umgebung ändert, oder um eine Senderwahlanzeige bei einem Radioempfänger oder ähnlichem vorzusehen. In diesem Fall wird eine Anzeigetafel nur mit dem
809823/0931
Abtastmechanismus ausgebildet,und es ist ausreichend, nur einen Steuerkreis zu konstruieren, so daß die Umschaltung der Abtastspannung in Übereinstimmung mit der Eingangsinformation an einer gewünschten Position gestoppt wird.
Eine zweite Anwendung besteht in einer Anwendung nach Art der "Self Scan"-Anzeigetafel, die oben erwähnt wurde. In diesem Falle ist es für die Struktur der Tafel erforderlich, ein drittes Substrat vorzusehen, welches Anodenelektroden für die Anzeigebenutzung zusammen mit den obengenannten zwei Substraten besitzt, um den Abtastentladefleck als Initialzündung zur Erzeugung eines Anzeigeentladungsfleckes zu benutzen. Werden die drei Substrate kubisch kombiniert, so sind die Anoden für die Anzeigebenutzung gegenüber den Anordnungen der Abtastelektroden Yaij und/oder Ybij der dritten und/oder vierten Elektrodengruppen angeordnet, und zwar in der Weise, daß die Elektroden individuell ausgewählt werden kennen. Außerdem sind in dem Substrat 20, welches die Y Elektroden Yaij und Ybij trägt, kleine Löcher ausgebildet, die mit den Abtastentladungspunkten korrespondieren, um diese für die Anzeigebenutzung mit den Punkten zu koppeln, die zwischen den Abtastelektroden der Y-Achsenseite und den Anodenelektroden für die Anzeigebenutzung ausgebildet sind» Eine spezielle Betriebsstruktur wird bei Bezugnahme auf die obengenannte Literatur klarer.
Als eine dritte Anwendung i3t es auch möglich, die obengenannten Entiaaun^spunjite Tür uen Anzeigegebraucii. in aer gleichen Ebene wie aie .-ibtastentladiingjpunjcte vorzusenen. In diesem Beispiel sind dxe «.nodeneleKtroaen fur aen Ar.zei.jejebrauen auf dem Substrat 20 angeordnet und Kreuzen aie EleKtroden-Leitungsteile der X-Slektrocen, denen sie gegenüber liegen. Lies bedeutet, daß die Ancdeneiektroüen in der Ausführungaform nach Figur 1 cer Reihe nach zwischen angrenzenden ZIektroaen aer AbtastKanale liegen, wie durch LAi "eis 1/.-..3 angezeigt ist, und aie ^nzeige-Entiaaungspunkte api , ip2... zwischen den Anoaenelektrouen uria Leitungen aüI una XcI der 'L-Acasen-Ajtastelektroäen Xaij bzw. Abij definieren. Um die Abtastentlaaur.gspunkte mit den Anzeigeentladungspunkten in Zuoranung zueinander zu koppeln, sind die Kopplungskanäle 14 ausgebildet,
809823/0931 BAD ORIGINAL
welche ermöglichen, daß geladene Teilchen zu den obengenannten Barrieren 1$, die durch gebrochene Linie angezeigt sind, passieren.
Werden Entladungsspannungen, die Anzeigeinformationssignalen entsprechen, selektiv auf die Anzeige-Anodenelektroden DAi angelegt, jeweils auf eine Elektrode nach der anderen, dies geschieht aufgrund einer Zeitzuteilung in Übereinstimmung mit der Abtastzeiteinteilung des Entlaaungspunktes, cer als eine Initialzündung aient, so werden die Anzeigeentiadungspunkte selektiv entladen und leuchten einer nach dem anderen. Durch Wie-iernclung aes obigen Verfahrens zusammen mit der Abtastung der Initialzündung kann eine gewünschte Anzeige aurcn sog. Ansteuerung erzeugt werden. Wenn die gegenüberliegenden Elektroaenoberflächen an cen Anzeigeentladungspunkten mit dielektrischen Schichten bedeckt sind, ist es außerdem mcglicn, eine Upeicheranzeige wie in einer V.e chs eis trom-Entlaüuii^s tafel vorzusehen. In iiieseifl Falle verhindert die Entladung der Initialzündung für die Abtastung die Anjeije, in der Praxis ergibt sich a-^raua jedocn Kein Problem, wenn α er, Initialzanaun^ä-Entlu^ungspunkt auf der oeite cer Anzeijjefront mit einer unuurcasicntigen Masice bedeckt ist. Es ist überflüssig zu sagen, daß es auch möglich ist, die Anzeige-Anodenelektrocen in gleicher Ebene mit einer Abtastelektrodenanordnung, wie sie in Figur 5 gezeigt ist, vorzusehen.
Si« vierte Anwendung für aer: Abtastmechunisnus der Erfindung ist eine otrjKtur, die 20 ausgebildet ist, daß ein gewünschtes Anzeige-Muster Lr.it aea Abtastmechunisiaus selbst verschoben wird. Lies bedeutet, in einer Jastentluaun· 3tafel der Luaurt für DireKtentlaäur.j, wobei eine 7j.ei^a;il von parallel verounceuen iiektroden in LireÄticontaKt mit einem EntlaauntSgao angeordnet sind, ist es unco/lic;!, SntIdUUHt--;3punkte an einer Vieizuiil vor. parallelen Entj..-ju:.^-.-i:ankten zur gleicnen Zeit zu erzeugen. .Dementsprechend £.a.TiL· eir.e soicne Gasentlacungs tafel gewöhnlich nur eine einfache Anzeige, bei der ein mtladungspunkt für jeden Kanal benutzt wird, *ie ix lall aer obengenannten ersten Anwendung, oder eine erneute Anzeige erreichen, letzteres geschieht durch einen Time-Sharing-
809823/0931 BAD ORIGINAL
-15- 275A251
Betrieb. Wenn jedoch die Entladungspunkte jeweils von angrenzenden Zntladur-ospunkten durch vorgeschobene Widerstände isoliert sind, kann erreicht w.rden, daß aie parallel liegendes Entla^ungspunxte gleichzeitig leuchten. Vorzugsweise sind die Widerstände zur Isolation Ger Entladun^spun^te so ausgebildet, laß sie die Anzeigeelektroden bedecken, wie durch gebrochene Linien 16 in Figur 2 angezeigt ist. Die WiderstandsdecKSchicht 16 mu2 nicht für jede Elektrode einzeln ausgebildet sein, sie kann auch gleichmäßig auf dem gesamten Bereich der Substratoterfiäche ausgebildet sein, sie kann auch beide einander gegenüberliegende Substratoberflächen bedecken, auf denen die Anoden bzw. die Kathoden angeordnet sind. Um einen Betrieb mit einer geringen Spannung zu erreichen, ist es außerdem vorteilhaft, wenn die dritten und vierten Elektroden Yai^ bzw. Ybij, die als Anoden betrieben werden, mit der Wicerstanasdeckschicht 1b bedeckt sind, wie gezeigt ist, und wenn die überflächen aer ersten und zweiten Elektroden Xaij bzw. Xbij, die als Kathoden betrieben werden, mit Widerständen, die Sekundärelektronen emittieren, oder mit dielektrischen Schichten 17 bedeckt sind, wie dargestellt ist. Die Widerstandsdeckschicht 16 kann ein Film aus Zinnoxid (SnO) oder dgl. sein, und die Deckschicht 17 zur Emission der Sekundärelektronen kann ein Film aus MagnesiumoxiG (MgO) oder ein aufgedampfter Film aus einer Mischung aus Strontiumoxid (Srü) unc Calciumoxid (Ca^) 3ein.
Mit dem erfindungsgeaäßen Abtastmechanisaus, aer derartige elektrisch isolierende Vorrichtung zwischen benachbarten Zntladungspunkten besitzt, ist es möglich, einen Entladungsfleck sequentiell zu verschieben, der durch Auswahl der Schreibelektrcaen wi, w2, ... geschrieben wurde, ?u verschieoen und eine neue Information zu schreiben, und zwar fir jeden Zyxlus uer Verschiebeoperation für die vier Busleitungen, damit kann ein Schriftzeichen oder ein ähnliches Anzeigemuster, welches Gurcn die Kombination von Entladungsflecken gebildet wurde, welcne alle drei Entladungspunkte für jeden Kanal erzeugt warden, entsprechend der Schreibinformation verschoben werden. Las Anzeige-
809823/0931
muster, welches auf aiese Weise geschrieben wurde, kann in einem stationären Zustand an einer gewünschten Position angezeigt weraen, wenn die Umschaltung der Abtastspannungen zu einen gewünschten Zeitpunkt gesteppt wird.
V.'ie aus aer obigen larstellung ersichtlich ist, wird für die obengenannten Ausführungsformen der Erfindung, z.B. für einen Kechanisnus für eine Enxladungüflecirabtastung oder Verschiebung, eine selche ElektrodenstruKtur vorgeschlagen, bei der die Überkreuzungstechnik für die Isolation der Elektroden überflüssig ist. Leaentsprechend ist es möglich, kostengünstige und hoch-Vkirksa^e Jasentlaaungstaieln vorzulegen, die bemerkenswert vereinfacnte Kerstellungsschritte mit sich bringen und eine erhöhte Qualität besitzen.
Figur ο ist ein Beispiel einer Elektrodenanordnung, wie sie entsprecner-d einer anderen Ausführungsfcrm der Erfindung erzeugt wird, und die Figuren 7 und b sind Querschnitte entlang den Linien AI-AV un~ A2-A2· in Figur 6. Im dargestellten Beispiel sind die Substrate 31 und 52 einander gegenüber angeordnet,und ein Keon-Enxladungsgaa oder dgl. ist in einem Raum 33 eingeschlossen, welcher zwischen den Substraten 31 und 32 definiert ist, und die Substrate 31 und 32 sind an ihren Rändern hermetisch abgeschlossen, wie durcn 34 angezeigt ist. Aul" dem Substrat 3^ sind Elektroden ..1, x1ii und x^li (l,i - 1, 2, 3» ...in der folgenden 5eüc]ireiburig) ur.- Lie.-;;roden y.ali unu x^li (durcn Schraffur angezeigt) in geraden Linien angeordnet, die Eleittroden wl sind mit einer Senreib-Busleitung Wu verbunden, die Elektroden >v11i und xaili sind mit einer Basleitung .>." verbunden und die Elektroden x2ii und xd21i sind mit einer Busleitung j.'t verbunden. Auf dem Substrat 32 sind die Elektroden y'lj und v21j (j = 1, 2, 3, ...) und die Elektroden ydl angeordnet, die Elektroden y1lj sind mit einer Busleitung 11 über die '.i'iderstande i\*l verbunden ,und die Elektroden y2i^ sina über die «iderstände R21 mit einer Busleitung Ϊ2 verbunden,und die Elektroden ydl sind über die Widerstar.je KZl mit den Anschlüssen Zl verbunden.
809823/0931
BAD ORIGINAL
Ein Entiadungsfleck-Verschiebekanal ist mit den Entladungspunkten A bis I) ausgebildet, die zwischen den Elektroden x1li una x21i und den Elektroden y1lj und y21j ausgebildet sind. Ein Entladungsfleck, der an eines Schreib-Entladungspunkt W zwischen der Schreibelektrode wl una der Elektrode y1l erzeugt worden ist, wird cer Reihe nach zu den Entladungspun*ten verschoben. Ein Anzeigeteil wird mit den Sntladungspunkten Bd und Cd gebildet, die zwischen den Elektroden xaili und ;-.ü21i und der Elektrode ydl ausgebildet sind, una ein Entlaaungsfleck wird durch den Initialzündungseffekt erzeugt, um eine Anzeige zu erzeugen.
Zwei-Phasen-Busleitungen X1, λ2 und Y1 und Y2 sind auf den Cubstraten 31 bzw. 32 vorgesehen, und die Elektroden sind nut ihnen über zickzack-förmige Verbindungsleiter verbuncen. Die entstehenae Struktur ermöglicht eine Verschiebung eines Entladungsileckss in einer geraden Linie und besitzt keinerlei Überkreuzungsteile bei den Elektroden, wie es bei der Ausführungsform nach Figur 5 der Fall ist.
Fiour 9 zeigt den ilauptteil eines Treiberiireises. Die Bezugszeichen ^1 bis ^6 bezeichnen Transistoren, und K1 bis K9 bezeichnen KAND-Gatter. Figur 1 0 zeigt Beispiele für die Wellenfarmen der Eingangs signale XT, YT und Z-r und ein Zeitgebersignal CLK. Figur 11 zeigt Spannungs-Wellenformen VX1 , VX2, VY 1 , VY2, VW und VZl, die an die Busleitungen X1 , X2, Y1 , Υ2 und WB und an den Anschluß Zl gegeben werden.
Wird ein Signal WT zu "1·1, so wird acr Transistor Q5 auf EIIi geschaltet und gibt eine ochreibcpannung Vw ^n die Schreib-Busleitung WB, damit wird ein Entlaaungsfleck am Schreibentladungspunkt V/ erzeugt. Da die Signale X, und Y1. zu dieser Zeit
χι Jj
"0" sind, ist der Transistor «1 auf AUJ ge-icualtet, die Transistoren ^,2 und Q3 find auf EIH geschaltet,und aer Transistor ^ ist auf AUS geschaltet. Damit liegt die Busleitung X1 auf Erdpotential, die Busleitung X2 liegt auf einem Potential Vsc, und die Busleitung Y1 liegt auf Erdpotential, und die Busleitung Y2
BAD ORIGINAL 809823/0931 ORIGINAL INSPECTED
-1 ο
ίε χ in ihren ungeeraeten Zustand gesetzt worden. In Figur i.ci^ei* aie gebrochenen Linien aie ungeeraeten Zustände aer
Vi1 , VY2 und VZl.
«er.n uar.n das Signal α. zu "1" wird, wird der Transistor «1 auf Σ11\ &esc^altet und der Transistor ^2 wira auf rtU5 geschaltet, so ua3 aie Spannung Vsc an aie Busleitung Ä1 gelegt wird, damit wird Ger Entlaaungsfleck:, aer an :iec Schreib-Entladungspunkt Ά erzeugt worden ist, zum Entladungspunkt A verschoben. Lann wird aas Signal ϊ, ebenfalls zu "1", damit wird das Erdpotential an die Busleitung Y2 gelegt, und die Busleitung Y1 wird in inren ungeerdeten Zustand gebracht, damit wird der Entlaaungsfleck zum Intladungspunkt B verschoben, danach wird der Entladun^sfleck sequentiell in der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde, verschoDen.
*ird aas Signal ZT in Koment der Verschiebung des Entladungs-
xl
flecks zum Entladungspunkt B zu "1" gemacht, ao wird der Transistor ^o auf EIN geschaltet und legt das Erdpotential an den Anschluß Zl, so da3 die Spannung Vsc an einen Entladungspunkt Bd gegeben wird, so daß dort ein Entladungsfleck durch den Initialzündungseffekt erzeugt wird.
h'^ne Z-ir:dspannung Vf 1 an aeu* Lntiadungspunkt, der an cen Entldaungspunkt grenzt, wo aer Entladunjsfleck erzeugt wird, und eine Zünaspannung Vfi an dem Lntlaaungspun^t, aer i. Entladungspunkte vom belichteten Enti^ujngupurixct entfernt ist, haben zueinander ein solciies Verhältnis, aaß gilt Vfi>Vf1 , und in Figur 6 haben die Entladuni:;t;Ljriii.te uea Versehiebekanals jeweils r.ach vier Zwiscnenräu-eM aie gleiche Phase. Benentsprechend ist es ausreichena, die Verschietespannung Vsc so auszuwählen, ca3 sie gegenüber den obengenannten Zündspannung die Beziehung Vf/t>Vsc>Vf1 hat.
Lie AiJerstände R11, R21 und KZI dienen dazu, die Entladungsströce zu begrenzen, und die Widerstandswerte sind so ausgewählt,
809823/0931
ORIGINAL INSPECTED
2 V b A 2 b Ί
-19-ca3 jeweils ein Entladungsfleck auf einer Linie erzeugt wird.
V.ird der Entladungspunkt wiederholt im Verschiebekanal verschoben, und wird der Anschluß Zl entsprechend der Position aes ETitladungsflecjcs, der verschoben wird, auf Erdpotential gelegt, wie oben beschrieben wurde, so wird aufgrund des Initialzündungseffektes im Anzeigeteil ein Entladungsfleck ex zeugt. Mit eiuer solchen Operation, die synchron mit eier Versciiiebeoperation des Entladungsflecks erreicht wird, ist es möglich, eine vorbestimmte Information an einer vorbestimmten Position anzuzeigen. In diesem Fall wird die Anzeigeiniorxation in einem externen Speicher gespeichert und von dort synchron mit der Verschiebung des Entlaaungüflecks ausgelesen, und wenn der externe Speicher neu beschrieben wird, wird aer Anseigeinhalt leicht teilweise bei der nächsten Verschiebung des Er.tlaäungsflecks korrigiert.
La au3erdem der Entladungsfleck im Verschiebekanal den Kontrast des Inhaltes der Anzeige vermindert, ist es vorzuziehen, die Elektroden des Verschiebekanals als undurchsichtige Elektroden und aie Elektroden des Anzeigeteils als transparente Elektroden auszubilden. Alternativ werden die Widerstandswerte der Widerstände, die mit den Elektroden des Verschiebekanals verbunden sind, so ausgewählt, daß sie höher als die Widerstände sind, die mit den Elektroden des Anzeigeteils verbunden sind, damit wird die Strahlungsstärice des Entladungsflecks des Verschiebekanals vermindert.
Figur 1 2 ist ein Beispiel einer Elektrodenanordnung, die entsprechend einer anderen Anordnung der Erfindung erzeugt worden ist, hier sind l/rei-Phaaen-Busleitun.jen X1 bis λ3 und Zwei-PL&sen-Bu3leitungen Ϊ11 und Y21 vorgesehen. Ein Entladungsflecjc-Verscnie'seicanal ist mit den Elektrouen x1li, _c21i und x3ü, den Electro-ten y1li und j21i und den ociireibele/ctroden wl ausgebildet, und ein Anzeigeteil ist mit uen Elektroden xa2ii, yd -<υ und jü2ij (1, i, j = 1, 2, 3, ...) ausgebildet. Wenn z.B. ein
809823/0931 original inspected
En tlaaui:gs fleck zu einem Lntlaaungspunkt verschoben wird, der zwischen den lie^trccicn xi11 und x111 ausgebildet ist, wird, wenn die Busleitung Y21 auf gleiches Potential wie die Erde gebracht wird, durch den Initialzündungseffext ein Entladungsf leck an eines Entladungspunkt zwischen den Elektroden xd211 und yc21* erzeugt. Wenn der Entladungspunkt zu einem Entladungspunkt zwischen den Elektroden x212 und y211 verschoben wird, wird, venn die Busleitung Y12 auf Erdpotential gelegt ist, durch cen Initialzündungseffekt ein Entladungsfleck am Entladungspunkt zwischen den Elektroden xd212 und yd 21 erzeugt.
nie ölen beschrieben wurde, kann ein Entladungsfleck iia Anzeigeteil erzeugt werden, um eine Anzeige vorzusenen, wenn die Busleitunken auf der Ceite der ϊ-Achse ausgewählt werden, wenn sie während der Verschiebeoperation des Entladungsflecks unbesetzt sind.
Jigur 13 zeigt eine andere Ausführungsfore: der Erfindung, bei der die Entladungspunkte des Verschiebeteils und des Anzeigeteils eine ein- eindeutige Beziehung zueinander haben, borgt laan aai'ür, daü cie Anschlüsse ZU aas gleicüe Potential wie die Erce haben, wenn ein Sntladungsfleck zu exneni Entl.juunospunkt A oder L auf einer mit der Busleitur.g Y1 verbundenen EleKtrode verschoben wird, so kann am Sntladungspunkt Ad oder Ld dec Anzeigeteils ein Entladungsfleck erzeugt v/erden. Wenn in ähnlicher Weise dafür gesorgt wird, ca~*> der Anschluß Z12 Erdpotential hat, wenn der Sr:tladung3i"leck zu einem Lntladungspunkt h oder C auf einer mit der Busleitung Y2 verbunaenen Elektrode verschoben wird, so kann ein EntladungsllecK am Entladungspunkt Bd oder Cd des Anzeigeteils erzeugt werden. £in Schriftzeichen oder dgl. kann aurch die Konbination von Eutlaaungi;flecken angezeigt werden, die im Anzeigeteil erzeugt weruen. La in dieser Ausführungsform der Abstand zwischen den Entladungspunkten des Anzeigeteils klein ist, kann leicht eine Anfceigo mit hoher Auflösung erreicht werdea.
Da, wie oben beschrieben wurde, die vorliegende Ausführungsform die 5auart für Qleichstroraentladung besitzt, ist der Treiberkreis
BAD ORIGINAL 809823/0931 ORIGINAL INSPECTED
einfach und die EleKtroden, die den Entladungsfleck-Verschiebeteii bilden, sind mit Vielzahlen von Busleitungen auf dea einen bzw. anderen Substrat verbunden, ohne einander zu überirreuzen, so daß die Elektrodenstruktur leicht mit kleinen Elektrodenabständen hergestellt werden kann. ivuSerdem ist der Anzeigeteil Seite an Seite mit dem Verschieueteil ungeordnet, ohne daß ir^enuvelche Barrieren zwisenen ihnen notwendig sina, und eine Anzeige Kann ausgeführt werden, indem Entladungsfleeren auf deai Anzeigeteil synchron mit der Entladungsfleckverschiebung selektiv erzeugt werden.
Figur 14 ist ein Beispiel für eine Elektrodenanordnung einer anderen Ausführungsforin der Erfindung, und die Figuren 15 und 16 sind Querschnitte entlang den Linien L1-L11 bzw. L2-L2' in Tigur 14. Auf den Substraten 41 und 42, beispielsweise aus Glas, sind Vielzahlen von Busleitungen und Elektroden vorgesehen, und die Elektroden sind jeweils mit dielektrischen Schichten 43 und 44 aus einem Glas mit niedriger Schmelztemperatur bedeckt. Die Substrate 41 und 42 sind einander gegenüber angeordnet, zwischen ihnen liegt dabei ein Raum 45, der Neon oder ein ähnliches j2ntladungsgas einschließt. Auf dem Substrat 41 sind Busleitungen Π und X2, Elektroden x1li, x21i, xdili und xd21i (1,1= 1, 2, 3, ..·)» die mit den Busleitungen verbunden sind, und Schreibelektroden wl, aie ait einer Schreib-Busleitung WB verbunden sind, angeordnet, auf dea Substrat 42 sind die Basleitungen Y1 und Y2, die Elektroden y1lj und y21j (y = 1, 2, 3, und die Elektroden ydl, die mit den Anschlüssen Zl verbunden sind, angeordnet.
Lie Entladungsfleck-Verschiebeteile sind jeweils mit einem ichreibentladungspunkt, der als W zwischen der Schreibelektrode wl und der Elektrode yH1 definiert ist, und den Entladungspunkten A bis D zwischen den Elektroden x1li und x21i und den Elektroden y1li und y21i ausgebildet. Die Anzeigeteile besitzen jeweils Entladungspunkte Bd bzw. Cd, die zwischen den Elektroden xdili und xd21i und der Elektrode ydl ausgebildet sind. Die Entladung spunk te des Anzeigeteils sind an solchen Stellen angeordnet,
809823/0931
wo der Initialzündungseffekt durch einen Entladungsfleck erzeugt wird, der sequentiell im Verschiebeteil verschoben wird, und durch selektive Benutzung des InitialzünaungsefieKtes kann ein Entiadungsfieck am Entladungspumit des Anzeigeteils erzeugt v/erden.
?i^ur 17 zeigt Beispiele der Treiberwellenformen. Die Bezugszeichen 7X1, VX2, VY1, VY2 unu VV/ zeigen Wellenformen von Pulsspannungen, die an die Busleitungen X1, X2, Y1 und Y2 bzw. die Schreib-Busleitung WB gelegt werden. VC bezeichnet eine Wellenform einer Puls spannung, uie selektiv an den Anschluß Zl gelegx wird. VBd und VCd bezeichnen Wellenformen von Pulsspannungen, die an die Entladung^punkte Bd bzw. Cd des Anzeigeteils gelegt weraen. JP bezeichnet einen Verschiebepuls. VP bezeichnet einen Überiappungaimpuls. EP zeigt einen Löschimpuls, um WP bezeichnet einen Lcr.ireibimpul3. Der Verschiebeicpuls oP, der Überlappungsiapuls VP und der Löschimpuls E? haben Pulsbreiten von 5 /us bis 15 /us bzw. 0,3 /us bis 5 /us bcw. 0,3 /us bis 3 /us.
Zuerst wird ein Sc^reibzyklus beschrieben. Der Schreibimpuls W? v/ird an die Schreib-Busleitung V/B in der Weise gegeben, daß eine Spannung bereitsteht, die höher ist als die Zündspannung des Scnreibentladungcpunktes W, so daß ein Entladungsfleck am Schreibentladunjspunkt W erzeugt wird. Wenn dann der Überlappungsizipuls VP an die ocnreib-Busleitung WB gegeben \»ird, und wenn der Verschiebeimpuls JP an die Busleitung X1 gegeben wird, verbreiten sich Raumladungen, metastabile Atome, usw., die aufgrund der Entladung am Gchreibentlaaungspunkt W erzeugt werden, bis zum Entladungspunict A und setzen dessen Zündspannung herab, so aoß auch am Entladungspunict A ein Entladun^cfleck erzeugt wird. Danach wird der Lö3chiiupuls EP an die Schreib-Busleitung »3 gelegt, um den Entladungs flecke am Schreibentladungspunlct W zu löschen.
Lann wire der Verscniebeimpuls SP an die Busleitung Y2 gegeben, um aen Sntladungsfleck zum Entladungspunkt B zu verschieben, und
809823/0931
danach wird der Entlidun^sfleck sequentiell in cer gleichen Weise verschoben. Wenn der Entladtmgsfleci: zum Entladungspunkt B verschoben wird, wird, wenn der Schreibimpuls WP mit entgegengesetzter Polarität zum Verschiebeimpuls SP an den Anschluß Z1 gegeben wird, an Entladungspunkt Bd aufgrund des Initialzündungseffektes, der vom Entladungsfleck am Entladungspunkt B verursacht wird, ein ^ntladungsfleck erzeugt. In einem solchen £eispiel wird kein Entladungsfleck am Entladungspunkt Bd erzeugt, an den der Initialzündungseffekt nicht erzeugt wird.
Ta die Entladungspunkte Bd und Cd die PuIsspannungen VBd bzw. VCd erhalten und nahe beieinander angeordnet sind, bewegt sich ein Entladungsfleck, der am Entladungspunkt Bd erzeugt wurde, zwischen den Entladungspunkten Bd und Cd hin und her, in Antwort auf die Verschiebung des Entladeflecks im Verschiebeteil. Auch wenn außerdem der Schreibimpuls WP an den Anschluß Zl zur Erzeugung eines Entladeflecks an einem anderen Entladungspunkt des Anzeigeteils gegeben wird, wird der Schreibimpuls an den bereits geschriebenen Entladungspunkt in umgekehrter Polarität gegeben, und zwar von einer 'A'andspannung, die durch die Entladung aufgebaut wurde, so daß keine Probleme entstehen.
Wie oben beschrieben wurde, kann ein Entlad-ingjileck am Entdes Anzeigeteils dadurch erzeugt werden, daß ein
ic Verschiebeteil verschoben wird, und daß ein Jchreibiapuls an den Anschluß Zl entsprechend der Verschiebeposition des Entladungsflecks gegeben wird, und eine Eingangsinformation kann in der gleichen Weise geschrieben und angezeigt werden, ohne den Anzeigeinhalt zu verschieben, wie in dem ?h11, daß eine Information vor* einem Ende einer Liriie aus ye;iuentiell geschrieben wird. Da der geschriebene Inhalt ourcii die Wandladungen auf den dielektrischen Schichter* 43 und 44 gespeichert wird, kann die Verschiebung das 2ntladefleck3 im Anzeigeteil nur einmal für ein Bild erfolgen, und, nachdem die Eingangsinformation gecchrieben worden ist, kann die Eingangsiriformation kontinuierlich ar.gzei,jt v/erden, und zwar mit den Entladungaflecken an den Entladungspunkten des Anzeigeteils, indem
809823/0931
^/542b I
die PuIsspannungen an die Busleitungen X1 und Ά2 und den Anschluß ZI gebeten werden. Leientsprechend macht die Gasentladungstafel der Erfindung eisen externen Speicher unnötig und ermöglicht eine iiochbrillante Anzeigs, verglichen mit der Tafel der Bauart für Gleichstrocentladung.
IDiη Losehzyklut: zum Löschen eines Teils des .^nzeigeinhalts,der bereite beschrieben worden ist, erfolgt in folger-dei «eise. Im Verachiebeteil wird die Verschiebung des -^ntlndunjsflecks in der gleichen Weise wie oben ausgeführt, während im Anzeigeteil der Schreibimpuis WP an den Anschluß Zl gegeben wird, und zwar zu den Zeitpunkten der Verschiebung des Anzeigeflecks zu den Entladungspunkten des Verschiebeteils, die an die Entladungspunkxe des Anzeigeteils angrenzen. In diesem Fall wird der Verschiebeimpuls SP nicht vor der Zuführung des Schreibimpulses W? an den Anschluß ZL gegeben.
Mit einer starken Entladung, die durch den Schreibimpuls WP am Snxladungspun-kt Bd erzeugt wird, werden die V*andladungen am angreifenden Sntladungspunkt gelöscht, und aufgrund eines scharfen Abfalls des Schreibimpulses WP erfolgt eine Selbstloschung am Entladungspunxt Bd. In den Entladungspunkten des Anzeigeteils, die nicht an den Entladungsfleck des Vercchiebeteils angrenzen, wird keine Entladung erzeugt, und dementsprechend erfolgt kdne Löschoperation. Nach einer solchen Löschoperation kann ein Teil aes Anzeigeinhalts durch die Operation de3 oben beschriebenen Schreibzyklus neu geschrieben werden.
Auch Kann ein Teil des Anzeigeinhaltes in aer folgenden Weise gelöscnt werden. Wenn der EntlauunjüflecK des Vcrscnieboteils in cje Jic'liun,1 verschoben worden ist, die der stellung entspricht, wo der Anseigeinhalt gelöscht werden soll, wird der Entladungsfleck kontinuierlich am gleichen Entladungspunkt gehalten, und zwar für mehrere bis einige 12 Zyklen. In einem solchen Fall werden die Wadladungen am angrenzenden Entladungspunkt des Anzeigeteils durch Raumladungen neutralisiert und verschwinden, damit wird der Löschvorgang erreicht. Da die anderen Entladungs-
809823/0931
BAD ORIGINAL
punkte des Anzeigenteils nicht dem Entladungsfleck des Verschiebeteils benachbart sind, verschwinden deren Wandladungen nicht, und der geschriebene Inhalt wird aufrechterhalten.
Anstatt im Anzeigeteil zu schreiben, während ein Entladuns/sfleck in einer Linie verschoben wird, ist es auch möglich, eine Vielzahl von Entladungsflecken als ein Entlüungsauster in Verschiebeteil zu verschieben, wie im Fall bei der konventionellen Gasentladungstar" 1 der selbstschiebenden Bauart, und die Information einer Linie im Anzeigeteil zu schreiben.
Ua die Helligkeit des Entladunjsflecks des Verschiebeteils zu vermindern, sind die Elektroden des Verschiebeteils vorzugsweise undurchsichtig. Auch wenn die Erfindung zusammen mit dea l-'all beschrieben wurde, da3 der Versciiiebeteil eine Struktur für V.echnelstromentladung besitzt, wobei die Elektroden mit dielektrischen Schichten bedeckt sind, so kann der Verscniebeteil auch so ausgebildet werden, daß er die Struktur für eine Gleichstromentladur.g besitzt, wobei die Elektroden im Entladungsgasraum freiliegen.
Der Treiberkreis kann die bereite vorgeschlagene Struktur haben. Beispielsweise wird der Ver3chiebeteil mit der Struktur für die Verschiebeoperation einer selbstschiebenden Gasentladungsplatte mit mäanderföriaiger Elektrode, diese Struktur wurde in der japanischen Patentanmeldung 144 42/76 vorgeschlagen, betrieben, unc. der Anzeigeteil wird mit einer Struktur betrieben, welche eine Schreiboperation bewirbt, wenn aer Inhalt eine3 Zählers zur Zählung der Verschiebeoperationszyklen und die Schreibpositionsinformation zusammentreffen.
Die vorangehenden Ausführungsforaien wurden anhand von Tafelstrukturen beschrieben, bei denen aie Scnreibelektroden für den Start des Entladungsflecks für eine Abtastung oder Verschiebung auf der rechten Seite der Tafel angeordnet sind, wobei der Entladungsfleck von rechts nach links verschoben wird. Ie: Hinblick auf andere Schreibarten ist es jedoch in der Praxis vorzuziehen,
80 9 823/0931
die Schreibelektrode auf die linke Seite eier Tafel zu setzen, und den 2ntladungsfleck von lir.ks nach rechts zu verschieben.
Kit einer solchen Struktur, wie sie oben beschrieben wurde, wird eine teilweise Korrektur des Anzeigeinhalts in der folgenden V/eise ausgeführt. Wenn beispielsweise die Buchstaben ABDI)EF geschrieben worden sind, wie in Figur Sa dargestellt ist, und wenn der Buchstabe D in einem ,uadrat in Figur 1 cb durch C ersetzt werden soll, werden Entiadungcflecken, die das gleiche Schriftzeichenmuster wie das zu löschende Schriftzeichen besitzen, oder Entladun^spunkte über den: äesacttereich des einen Schriftzeichens in Verschiebeteil verschoben, und an der Stelle des zu löschenden Schriftzeichens wird das Schriftzeichen D durch die Schreiboperation im Anzeigeteil oder durch Neutralisation der V.'andladungen im Anzeigeteil gelöscht, wie in Figur 16c gezeigt ist. Dann werden Entladungsflecken mit dem Muster des Schriftseichens C im Verschiebeteil verschoben, und wenn die Sntlade-ίlecken bis zu der Stelle verschoben worden sind, die durch C in gebrochener Linie in Figur 1td angezeigt ist, wird ein Schreibimpuls im Anzeigeteil zugeführt. Damit kann ein gewünschter Buchstabe in einer Linie korrigiert werden, wie in Fijur 1«e gezeigt ist.
Beim Betrieb der Gasentladun^tafel mit dem Verschiebeteil und dem Anzeigeteil, wie sie obu:i anhand der Figuren 14 bis 16 beschrieben wurden, sollten die Treiberwellenformen bedacht werden, die an die Anzeigeele.:troden angelegt werden müssen, um eine fehlerhafte Schreibung zu vermeiden. Dies bedeutet, die Höhe und Breite des Schreibinpulces, welcher an einen Anzeigepankt gejeben wird, der in übere irictirjnung mit der Position eines verschobenen Entladun^cflecKj ausgewfhit v/iri, werden gewöhnlich in Abhängigkeit vom Atstond zwischen dem Verschiebungsentladunjspunkt, der ala eine Laauntisqueller.^elle dient, und de:.: aus_"ev;ä.hlten Anzei::enentladunj3punkt und in Abhängigkeit voj: Abstand zwischen aein ausgewählten Eiitladungspunkt und dem angrenzenden Anzeigenentlaaungupunl:t ausgev/ählt. Da jedoch diese
809823/0931
ORIGINAL INSPECTED
-27- 2
Faktoren bereits durch die Gestaltung der Tafeln bestimmt sind, ist es wünschenswert, Überlegungen zu geben, um einen weiter verbesserten Schreibspielraum vorzusehen.
Figur 19 zeigt ein Beispiel von Treiberwellenformen, die für den utengenannten Zweck verbessert wurden. Die Bezugszeichen Vy1, 7x1 , Vj2, 7x2, VZ, VEd und VCd entsprechen denen in Figur 17. Die BesUjGzeiehen VA, 73, VC und VD bezeichnen zusammengesetzte Spannungswellenfornen, die Vier-Phasen-Er-tlacungszellen jeweils zur Verschiebung über Busleitungen zugeführt werden. Eer Löechpuls EP mit einer schmalen Pulsbreite wird zugeführt, basierend auf einer Phasendifferenz zwischen zwei Pulsspannungen, die zwei gegenüberliegenden Elektroden zugeführt werden. Die beachtenswerten Merkmale in den Treiberv/ellenformen der Figur 1 9 sind die Pulsbreite und die Zeitfolge eines Schreibpulses WPd, welcher an die Anzeigeelektrode gegeben wird, entsprechend einem Informationssignal. Der Schreibimpuls VPd wird einem Stützimpul3 SPd als ein schmaler Impuls überlagert, welcher gegenüber dem An3tiag des Stütziapulses SPd um VR verzögert ist, und eine Pulsbreite r W hat. Der schnale Schreibimpuls WPd wird in der Weise zugeführt, daß er eine Zeitspanne '''D nach dem Anstieg des Verschiebeimpulses SP ansteigt, der über die Busleitung Y2 zu einem B Phasen-Verschiebungsentladungspunkt gegeben wird, welcher als eine Ladungsquellenzelle dient, und der Schreibimpuls fällt eine Zeitspanne ? F vor dem Abfall aes Stützimpulses SPd ab. Der Grund für die Verzögerung VR zwischen dem Anstieg deo Stützimpulses SPd und dem Anstieg des Schreibimpulses WPd liegt darin, zu verhindern, daß der Schreibiapuls "./Fd einen Einfluß uui den Anzeigeentladung3-puuKt an acr oteiie ausübt, wo bcreit3 eine lniorarition geschrieben woräen ist. Da die rtanalaäunjen au Anzeijeentlaaußgopunkt im EIK-Zustand durch den Stützimpuls HPd vor dem Anstieg des Schreibimpulses WPd in der Polarität umgekehrt werden, werden die Anzeigeentladungspunkte im EIN-Zustand nicht durch den Schreibimpuls WPd mit einem hohen Niveau beeinflußt. Die Zeitverzögerung "R ist so ausgewählt, daß sie von 1 /US bis 20 /us reicht, vorzugsweise von 3 /US bis 10 /us. Die Zeitverzögerung TD des Schreibimpulses WPd gegenüber dem Verschiebeimpuls SP ist für die möglichst wirkungs-
809823/0931 ■»„««.
275425 Ί
volle Zufuhr von Ladungen vorgesehen, und zwar im Hinblick auf eine Verzögerung in der Erzeugung einer Entladung am Verschiebeeπχladungsρunkt. Lie Verzögerungszeit D wird im Bereich von 0 bis 3 /us ausgewählt, vorzugsweise liegt sie im Bereich zwischen 0 bis 1 /us. Lie Pulsbreite ^V/ des Schreibimpulse3 λ"rα liegt wünscher:swerterweise zwischen 0,2 /us bis 5 /US, vor-r zugsweise zwischen 0,3 /Ua bis 3 /i'S. Liese Zeit nuß langer sein als die Verzögerun^szeit der Entladung aa ausgewählten Anzeigeentlaaungspunkt, wenn jedoch die Pulsbreite des Schreibimpulses aPu den obengenannten optimalen Bereich überschreitet, steigt die Möglichkeit, eine Fehlzündung an einem nicht ausgewählten Anzeigenentladungspunkt zu verursachen,und die Schreibmarge sinkt abrupt. Wenn die Pulsbreite T W des Schreibiinpulses V/?d im Bereich zwischen 0,3 /us bis 3 /us, liegt, ist die Zeit für das Wachsen der '■i'ar.cilauungen nicht ausreichend, auch wenn ein nicht ausgewählter Entladungspunkt fehlerhaft zünaet, so daß keine fehlerhafte Anzeige entsteht. Die Periode ~F des Jtützirnpulses, die auf den Abfall des Schreib impuls es Vi'Pd folgt,· dient diizu, das Wachsen einer Schreibentladung, die an einem ausgewählten Anzeigeentladungspunkt erzeugt wird, zu verstärken und die Ausbildung der Wandlaaungen sicherzustellen. Die Zeitspanne
"F liegt vorzugsweise zwischen 2 ,us bis 10 ,us. Werden bei der Schreiboperaticn für den Anzeigeentladungspunkt Wellenforcen benutzt, wie sie in Pigur 19 gezeigt., sind, so wird die Betriebsmarge bemerkenswert verbessert.
Wie oben beschriecen wurde, sind bei den vorliegenden Ausführungsiormen der Verschieceteil und der Anzeigeteil aneinander angrenzend angeoranet, und eine Information kann in Anzeigeteil uurch den InitiaI^unuungaefieKt einej Lutladungsflecr.s, der im Verschiebeteil verschoben wira, geschrieben werden, so aai der soeben ge-3ehr:ebene Inhalt nicht verschoben wird, U2 eine stabile Anzeige ~u err;-lohen, die lcicit eri:enr.bar iat. La außeruem die Elektroden regelmä3ig mit einer Vielzahl von Bu3leitungen verbunden sind, sind l-:ei::e 'JberKreuzungsteile aer Elektrocen vorhanden, und da keine r-:'eistru.kTur mit zwei Lagen verwendet wird, werden keine Barrieren cer.Jtigt. Dementsprechend ist cie JtruKtur aer Tafel bemerkenswert
809823/093 1
BAD ORIGINAL
_29_ r/54251
vereinfacht. Lie Zahl der Phasen der Busleitun£,en ist nicht auf die Zwei-Phasen-Zwei-Phasen in den obengenannten Ausführungsfceispielen beschrankt, vielmehr kann sie vergrößert werden.
Ea außerdem zumindest der Anzeigeteil eine Konstruktion für Wechselstromentladung besitzt, kann die geschriebene Information gespeichert und angezeigt werden, und kein externer Speicher wird benötigt, und da der geschriebene Inhalt angezeigt werden kann, inüen ein Entladungsfleck sukzessiv erzeugt wird, ist eine hochbrillante Anzeige möglich. Die Entladungspunkte des Verschiebeteila und des Anzeigeteils haben in den obigen Ausfhrungsformen eine Zwei-Zu-Eins-Beziehung zueinander, sie können jedoch auch eine eineindeutige Beziehung zueinander haben. Auch verschiedene andere Abwandlungen sind möglich.
Eei den in den Figuren 1 bis 13 gezeigten Ausführungshornen ist es möglich, die Elektrocen mit einer dielektrischen Schicht mit einer Dicke zwischen 500 2 und 5/Uin zu bedecken. In einem solchen Fall wird eine dünne dielektrische Schicht au3gebiluet, die eine oaer beide der gegenüberliegenden Elektroden bedeckt, und es wird beispielsweise der Treiberkrei3 benutzt, der in Figur 9 gezeigt ist.
Lie Merkmale des Entladunjstroraes weichen voneinander ab, je nach dem, ob die dielektrische Schicht auf der Elektrode aufgebracht ist, oder nicht, bzw. je nach den, wie aick diese Gelaicht i3t. Dies wird anhand von Fi.j;ur 20 beschrieben. Wenn eine Spannung Vsc zugeführt wird, so ändert sica der Entladun^cstroa mit der Struktur eines* üntladun.-.'cpuructes und cer Größe eines begrenzenden Widerstandes. Für den i-'all, Ία2 die dielektrische Schicht auf der Elektrode eine Dicke vor. mehreren 10 ,um hat, wird die Wechselstrom-Entladungscharakteristik, die durch a angezeigt ist, erzeugt, und kein begrenzender Widerstund i3t nötig. Wenn die dielektrische Schicht in einer Dicke von mehreren /um ausgebildet ist, wächst der Entladungsstrom an, wie durch die iurve b angezeigt ist. Wenn die dielektrische Schicht weggelassen wird, EO daß die Elektrode im Entladungsgasraua freiliegt, so
809823/0931
-3C-
wird der Entiadungsstrom schließlich durch den begrenzenden stand begrenzt, wie durch die Kurve £ angezeigt ist.
Für den Fall, daß die dielektrische Schicht aünn ausgebildet ist, und daß der begrenzende Widerstand vorgesehen ist, fließt, wenn der begrenzende Widerstand einen großen Wert hat, ein Strom, wie er durch die Kurve d_ angezeigt ist, una wenn der begrenzende Widerstand einen kleinen Wert hat, fließt ein Ctron, wie er durch die Kurve e_ angezeigt ist.
Bsi den vorliegenaen Ausführun/vjformen ist J ie dielektrische Schicht dünn ausgebildet, und ein Entladung fleck wird verschoben, dabei wird die gleiche Treiberwellenform benutzt, wie im Fall der Gleichstrorn-Entladungsstruktur. Dementsprechend könr.eidie Vorteile des Gleichatrcm-Entladungstyps und des Wechselstrom-Er.tladungstyps effektiv benutzt werden.
La die dielektrische Schicht benutzt wird, werden, wenn ein Entladungafleck einmal an einem Er: t ladung spunk t erzeugt worden ist, Wandladungen auf der dielektrischen Schicht des Entladungspunktes gespeichert, und die Spannung zur Erzeugung des nächsten EntlatiungsflecKs muß in einigen Füllen erhöht werden. Dementsprechend ist es erwünscht, nacn Verschiebung des Entladungsflecks den Löschimpuls zum Verschiebeteil zu geben. In diesem Fall kam ein einziger Löschimpuls zugeführt werden, jeacch ist es wirkungsvoll, den Löschiapuls in Kombination mit einem oder zwei Impulsen zuzuführen. Um den Einfluß auf die Wandladung zu vermeiden, ist als Verfahren geeignet, die Polarität einer Spannung für eine ungradzahlige Verschiebung eines Entladefleck3 und die Polarität einer Spannung für die Verschiebung eines geradzahligen EntladungsflecKc umzukehren. Da cie Verschiebung aes intlaaungsflecks im Verschiebeteil den Kontrast einer Anzeige veruindert, i3t es außerdem wünschenswert, die Elektroden des Verschiebeteils undurchsichtig und die Elektroden des Anzeigeteils durchsichtig auszuführen. Auch ist es möglich, die Intensität eines Entladungsi'lec/cs im Verschiebeteils zu vermindern, dies geschieht dadurch, daß die Widerstandswerte der Widerstände R11 und R21 größer als
809823/0931
der Widerstand RZl in Figur 6 ausgewählt werden.
In den vorliegenden Ausführungsformen sind die gegenüberliegenden Elektroden des Verschiebeteils und des Anzeigeteils mit dielektrischen Schichten bedeckt, und sie werden als solche für Gleichstromentladung betrieben, jedoch ist es auch möglich, eine dünne dielektrische Schicht nur auf einer der beiden gegenüberliegenden Elektroden auszubilden. Auch ist es möglicii, eine der beiden gegenüberliegenden Elektroden des Verschieceteils und des Anzeigeteils mit einer dicken dielektrischen Schicht zu bedecken, und die anderen Elektroden mit einer dünnen dielektrischen Schicht zu bedecken oder diese wegzulassen. In einem solchen Fall wird die mit der dicken dielektrischen Schicht bedeckten Elektrode wie die Elektrode für Wechselstromentladung betrieben, die andere Elektrode wie die für Gleichetrccentladung.
Werden der Verschiebeteil und der Anzeigeteil wie bei der Gleichstromentladung bzw. bei der Wechselstromentladang betrieben, so sind, wenn die Elektrodenanordnung nach Figur 14 verwendet wird, die Querschnitte entlang den Linien L1- L1' und 12-1,2* in Figur 14 so ausgebildet, wie sie in den Figuren 5 bzw. 2 abgebildet sind, d.h. die Dicken der dielektrischen Schichten 43a und 44a auf den Elektroden, die den Verschiebeteil bilden, beispielsweise x211 und y211 , werden im Bereich zwischen 500 £ bis 5 /am ausgewählt, und die Dicken der dielektrischen Schichten 43 und 44 auf den Elektroden, die den Anzeigeteil bilden, beispielsweise xd211 und ydi , werden im Bereich zwischen 21 /um bis 150 /um ausgewählt, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 /um bis 15 /uu. Die dielektrischen Schichten 43, 43a, 44 und 44a im dargestellten Beispiel können jeweils auch so ausgebildet sein, daß sie eine sputterieste Schutzschicht aus einem Oxid der Erdalkalimetalle oder einem Oxid der Seltenen Erden umfassen, wie in den vorangegangenen Ausführungsformen.
Figur 22 zeigt ein Beispi4 der Treiberwellenform. Die Bezugszeichen Vx1, Vx2, Vy1, Vy2, VW und VZ bezeichnen Wellenformen von Spannungen, die den Busleitungen X1, X2, Y1, Y2 und WB bzw.
809823/0931
dem Anschluß Zl zugeführt werden, und VBd und VCd bezeichnen Welleniormen von Spannungen, die den Entladungspunkten Bd bzw. Cd des Anzeigeteils zugeführt werden. Die Bezugszeichen SP, EP, CP und WP bezeichnen Verschiebe-Lösch-Steuer- bzw. Schreibimpulse.
Beim Schreibzyklus wird zuerst der Schreibimpuls WP an die Schreib-Busleitung WB gegeben, um einen Entladungsfleck am Schreibentladungspunkt W zu erzeugen, und die Zündspannung des Entladungspunktes A, der an dem Schreibentladungspunkt W grenzt, wird durch den Zündvorspannungseffekt vermindert. Danach wird eine Pulsspannung Vsc an die Busleitung X1 gegeben, wobei die Busleitung Y1 geerdet wird, und wobei die Busleitung Y2 von der Erde abgetrennt wird, wobei der Entladungsfleck zum Entladungspunkt A verschoben wird. Da die dielektrische Schicht der Verschiebungsschicht dünn ist, wird die Entladung für die Periode der Pulsbreite der Pulsspannung unterstützt,und der Entladungsstrom wird durch den Widerstand R11 unterdrückt. Weiter wird die Busleitung X1 geerdet, und die Pulsspannung Vsc wird en die Busleitung Y.1 gegeben, damit wird am Entladungspunkt A ein Entladungsfleck erzeugt. Auf diese Weise wird die Pulsspannung Vsc abwechselnd an die Busleitungen X1 und Y1 gegeben.
Danach wird die Busleitung Y1 in ihren ungeerdeten Zustand gebracht, und die Pulsspannung Vsc wird abwechselnd an die Busleitungen X1 und Y2 gegeben. Da die Zündspannung des Entladungspunktes B durch den Entladungsfleck vermindert wird, der am Entladungspunkt A erzeugt worden ist, wird in diesem Fall ein Entladungsfleck am Entladungspunkt B erzeugt. Danach wird der Entladungsfleck sequentiell zu den n.ntladungspuiwtten A bis D in der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde, verschoben. Aufgrund der Widerstände R11 und R21 wird nur ein Entladungsfleck auf einer Linie erzeugt und längs der Linie verschoben.
Wenn der Entladungsfleck zum Entladungspunkt B verschoben wird, werden die Zündspannungen der Entladungspunkte A und C und der Entladungspunkte Bd des Anzeigeteils, die an den Entladungspunkt B angrenzen vermindert, so daß die Zuführung des Schreibimpulses
809823/0931
WP an den ausgewählten Anschluß Zl einen ^ntladungsfleck am Entladungspunkt ¥d erzeugt. Da der Entladungspunkt Bd und der angrenzende Entladungspunkt Cd Jeweils eine dicke dielektrische Schicht besitzen, wird eine Wandspannung erzeugt, wenn eine Entladung einmal dort erzeugt worden ist, dies ermöglicht, daß der geschriebene Inhalt gespeichert wird und zur gleichen Zeit angezeigt wird. Außerdem wird der Entladungsfleck angezeigt, um zwischen den Entladungspunkten Bd und Cd hin und her zu wandern, in Antwort auf die Verschiebeoperation des Entladungsflecks im Verschiebeteil.
Auch wenn der Schreibimpuls WP für ein Schreiben einer Information in einem anderen Entladungspunkt BD an den Entladungspunkt BD des Anzeigeteils zugeführt wird, der einmal entladen worden ist, so hat er keinerlei ungünstige Wirkung auf den letzteren Entladungspunkt 5d, da der Schreibimpuls die gleiche Polarität wie die vorher an den Entladungspunkt zugeführte Pulsspannung hat, und da die Zündspannungen der Entladungspunkte, mit Ausnahme von Bd, der an den Entladungsfleck des Verschiebeteils angrenzt, nicht absinken, erfolgt keine Schreibung.
Damit wird eine Information durch Zufuhr des Schreibimpulses WP geschrieben, wenn die Position des Entladungsflecks, der verschoben wird, und die Schreibposition miteinander zusammenfallen, und die geschriebene Information wird gespeichert und angezeigt, und zwar durch die Erzeugung der Wandspannung, so daß der Entladungspunkt des Verschiebeteils nicht wiederholt verschoben werden muß.
Ein teilweises neues Schreiben des geschriebenen Inhalts kann dadurch erreicht werden, daß ein neuer Inhalt nach Löschung des gesamten Bildes oder einer Linie neu geschrieben wird, da jedoch eine teilweise Löschung möglich ist, kann das teilweise neue Schreiben des geschriebenen Inhaltes erreicht werden, wenn die benötigte Information an der teilweise gelöschten Stelle erneut geschrieben wird. Ein solche teilweise Löschung kann durch die Treiberwellenform erreicht werden, wie sie in Figur 22 für den Löechzyklus gezeigt ist. Dies bedeutet, wenn Wandladungen am Ent-
80982 3/09 3 1 OR.G.NAL .NSPECTED
ladungspunkt Cd vorhanden sind, wird eine Information am angrenzenden Entladungspunkt Bd synchron mit der Verschiebung des Entladungsflecks in: Verschiebeteil, wodurch die Wandladungen am Entladungspunkt Cd neutralisiert und gelöscht werden können, eingeschrieben. Durch Annahme einer solchen Wellenform, die eine Selbstlöschung am Abfall des Schreibimpulses WP im geschriebenen Entladungspunkt Bd erreicht, kann eine Information an jeder gewünschten Position gelöscht werden.
Der Grund dafür, daß in Figur 22 die Spannungen, die an die Busleitungen X1, X2, Y1 und Y2 gegeben werden, Ähnlichkeit mit den Treiberwellenformen des Wechselspannung-Entladungstyp haben, liegt darin, daß die Elektroden xdili und xd21i des Anzeigeteils mit den Busleitungen X1 und X2 verbunden sind und als die Wechselstromentladungstyp-Elektroden betrieben werden. Obwohl der Verschiebeteil als ein Typ für Gleichstromentladung arbeitet, erhalten die obengenannten Spannungen die Pulsspannungswellenformen. Jedoch muß der Löschpuls EP nicht an die Busleitungen X1 und Y2 gegeben werden. Die Busleitungen Y1 und Y2 haben drei gesteuerte Zustände: geerdet, ungeerdet und mit einer Spannung Vsc beaufschlagt. Im Fall einer teilweisen Löschung wird außerdem ein Entladungsfleck im Verschiebeteil zu dem Entladungspunkt verschoben, der an den zu löschenden Entladungspunkt im Anzeigeteil angrenzt, und der Entladungsfleck wird kontinuierlich für mehrere bis einige 12 Zyklen erzeugt, wobei die Löschung ausgeführt werden kann, dabei wird die Betriebsweise benutzt, daß Raumladungen, die durch die Entladung erzeugt werden, die Wandladungen am Entladungspunkt des Anzeigeteils neutralisieren.
Wie oben beschrieben wurde, sind bei den vorliegenden Ausführungsformen die Anzeige- und Verschiebeteile aneinander angrenzend angeordnet, die Elektroden, die Entladungspunkte bilden, sind bei einem oder beiden Teilen mit dünnen dielektrischen Schichten bedeckt, und Spannungen werden an die Entladungspunkte über Widerstände gegeben, um die Tafel als einen Gleichstromentladungstyp zu betreiben. Ein Treiberkreis für eine Tafel des Gleichstromentladungstyps ist in der Struktur einfach und preisgünstig. Da die Elektroden mit den dielektrischen Schichten bedeckt sind, kann
809823/093 1
^i /542b 1
die Entladungstafel außerdem mit einer relativ geringen Spannung betrieben werden und besitzt eine lange Lebensdauer. Eei bekannten Tafeln vom Gleichstromentladungstyp sind die Elektroden direkt dem Entladungsgas im Entladungsraum ausgesetzt, und ein Quecksilberdampf ist ebenfalls im Gasentladungsraum enthalten, so daß die Temperaturabhängigkeit der Entladung groß ist, und so daß die Lebensdauer der Tafeln relativ kurz ist. Bei den vorliegenden Ausführung sformen jedoch ist die Temperaturabhängigkeit beseitigt, und zwar dadurch, daß dünne dielektrische Schichten vorgesehen sind. Für den FaTL, daß die Tafel der vorliegenden Ausführungsformen als eine Tafel vom Gleichstromentladungstyp betrieben wird, kann, da die Entladung während der Zeitdauer der Spannungszufuhr aufrechterhalten wird, die Helligkeit der Entladung durch Einstellung der Zeitdauer der Spannungszufuhr gesteuert werden. Dies ermöglicht eine gestufte Anzeige.
Außerdem wird die Information im Anzeigeteil dadurch geschrieben, daß der Zündvorspannungseffekt benutzt wird, wenn die Position des Entladungsflecks, der im Verschiebeteil verschoben wird, und die Schreibposition miteinander zusammenfallen, so daß sich der Anzeigeinhalt nicht verschiebt, und so daß die geschriebene Information sofort angezeigt werden kann.
Diese Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielerlei Abänderungen und Varianten sind möglich. Beispielsweise liegt die Schreibelektrode zum Starten des Entladungsflecks, der abgetastet oder verschoben werden soll, nach der Beschreibung an der rechten Seite der Entladungstafel, jedoch kann er auch auf der linken Seite der Tafel oder irgendeiner Seite liegen, wie oben erwähnt wurde. Insbesondere für den Fall, daß die Entladungstafel für eine Konitoranzeige eines Tastenfeldeinganges benutzt wird, Jdt es vorzuziehen, eine solche Struktur so auszulegen, daß ein Entladungsfleck, der als eine Initialzündung benutzt wird, von links nach rechts verschoben oder abgetastet wird, um zu ermöglichen, daß die eingetastete Information der Reihe nach von der linken Seite der Tafel aus geschrieben werden kann. Außerdem ist in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen eine
ORIGINAL INSPECTED 809823/0931 corED
Anzeigenzellenanordnung einer Linie auf einer Seite eines Jeden Entladungsfleck-Verschiebe- oder Abtastkanals vorgesehen, Jedoch kann eine solche Anzeigezellenanordnung auch auf jeder Seite eines jeden Verschiebekanals vorgesehen werden. Figur 23 zeigt eine Elektrodenanordnung,wie sie in einem solchen Falle verwendbar ist. In Figur 23 sind unabhängige Anzeigeelektroden Z11, Z21 und Z12, Z22 auf beiden Seiten von zwei Verschiebekanälen SC1 bzw. SC2 angeordnet, und die Verschiebekanäle werden jeweils gemeinsam für zwei Linien von Anzeigezellen benutzt. Eine solche Struktur erhöht die Effektivität der Benutzung der Anzeigefläche und bringt eine erhöhte Auflösung.
809823/09 3

Claims (10)

  1. 2
    PAIENTANWALlfc ^ '
    DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
    Orthstroße 12 ■ D-8000 München 60 · Telefon 832024/5
    Teiex 5212744 · Telegramme Interpatent
    6/317
    Gasentladungstafel
    Ans:.: Fujitsu Limited, Kawasaki, Japan Prio.: 6. Dez. 76 - Japan - Akt.-Z.: 146983/1976
    31. Mai 77 - Japan - Akt.-Z.: 63649/1977
    31. Mai 77 - Japan - Akt.-Z.: 63650/1977
    31. Mai 77 - Japan - Akt.-Z.: 63651/1977
    Patentansprüche
    1 .J Gasentladungstafel rait einer Abtastvorricntung für einen Entladungsfleck, dadurch gekennzeichne t , daß ein erstes Substrat und ein zweites Substrat vorgesehen sind, wobei diese Substrate einander gegenüberliegen, da.3 zwischen diesen Substraten ein Zwischenraum liegt, der ein Entladungsgas einschließt,
    daß das erste Substrat eine Vielzahl von Busleitungen und eine Vielzahl von Elektroden besitzt, die in regelmäßiger Form mit der Vielzahl der Busleitungen verbunden sind, daß das zweite Substrat eine Vielzahl von Busleitungen und eine Vielzahl von Elektroden besitzt, die mit der Vielzahl der Bus-
    809823/0931
    ORIGINAL INSPECTED
    275A251
    leitungen in regelmäßiger Form verbunden sind, wobei die Vielzahl dieser Elektroden so arg eordnet ist, daß jede Elektrode zwei angrenzenden Elektroden des ersten Substrates gegenüberliegt, und da3 ein Verschiebeteil vorgesehen ist, um einen Entladungsfleck durch Schaltung von Spannungen, die der Vielzahl der Busleitungen zugeführt werden, entlang von Entladungspunkten zu verschieben, die zwischen den gegenüberliegenden Elektroden des ersten und zweiten Substrates ausgebildet sind.
  2. 2. Gasentladungstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden bei zumindest einem der beiden Substrate mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind.
  3. 3. Gasentladungstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden bei zumindest einem der Substrate mit einer Sekundärelektroden-Emissionsschicht bedeckt sind.
  4. 4. Gasentladungstafel, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat und das zweite Substrat jeweils eine Vielzahl von BuS-leitungen und eine Vielzahl von Elektroden besitzen, die regelmäßig mit der Vielzahl der Eusleitungen verbunden sind, wobei ein Entladungsfleck-Verschiebeteil und ein Anzeigenteil jeweils mit einer Anordnung von Entladungspunkten ausgebildet sind, die zwischen den Elektroden des ersten und zweiten Substrates ausgebildet sind, und wobei der Zündvorspannungseffekt auf dem angrenzenden Entladungspunkt des Anzeigeteils erzeugt wird, wenn ein Entladungspunkt zum Entladungspunkt des Verschiebeteils verschoben wird.
  5. 5. Gasentladungstafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden, die den Verschiebeteil und den Anzeigeteil bilden, im Raun, der das Entladungsgas einschließt,unbedeckt sind.
  6. 6. Gasentladungstafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden, die den Verschiebeteil bzw. den Anzeigeteil bilden, mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind, um einen Strukturtyp für eine Wechselstromentladung zu bilden.
    809823/0931
  7. 7. Gasentladungstafel nach Anspruch Ut dadurch gekennzeichnet, da.: die Elelt roden, die den Verschiebeteil bzw. den Anzeigeteil bilden, mit einer dünnen dielektrischen Schicht bedeckt sind, tun einen Strukturtyp für eine Gleichstromentladung zu bilden.
  8. 8. Gasentladungstafel nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet,
    daß entweder der Verschiebeteil oder der Anzeigeteil einen Strukturtyp für Wechselstromentladung besitzt, und daß der jeweils andere Teil einen Strukturtyp für Gleichstromentladung besitzt.
  9. 9. Gasentladungstafel mit einem ersten und einem zweiten Substrat, wobei die beiden Substrate einander gegenüberliegen, und wobei zwischen diesen Substraten ein Gasentladungsraum liegt, der mit einem ionisierbaren Gas gefüllt ist, wobei die ersten und zweiten Substrate jeweils eine Vielzahl von Verschiebeelektroden vorsehen, die angeordnet sind, daß sie eine regelmäßige Anordnung von Entladungszellen zur Verschiebung eines Entladungsfleckes im Ent-IadunssZwischenraum bilden, und wobei eine Vielzahl von Anzeigeelektroden so angeordnet ist, daß sie eine Anordnung von Anzeigeer.tladungszellen bildet, die eine solche Beziehung aufweisen, daß sie an die Anordnung der Verschiebungsentladezellen im Entladungszwischenraum gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeelektroden zur Bildung der Verschiebungsentladezellen regelmäßig und der Reihe nach mit einer Vielzahl von Busleitungen auf dem jeweiligen Substrat verbunden sind, und daß die Anzeigeelektrocen zur Bildung der Anzeigeentladungszellen eine Eingangselektrode, die gemeinsam entlang der Anzeigeentladungszellen-Anordnung auf den ersten Substrat angeordnet ist, und eine Vielzahl von Koppelelektroden besitzen, die mit den korrespondierenden Verschiebeeiektroden verbunden sind, die mit zumindest einer Busleitung auf dem zweiten Substrat verbunden sind.
  10. 10. Gasentladungstafel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Anzeigeentladungszellen-Anordnungen auf beiden Seiten einer Verschiebungsentladungszellen-Anordnung mit einer Beziehung für Plasmakopplung angeordnet sind.
    809823/0931
DE19772754251 1976-12-06 1977-12-06 Gasentladungstafel Granted DE2754251A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51146983A JPS5830691B2 (ja) 1976-12-06 1976-12-06 ガス放電パネル
JP6365177A JPS53148385A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Drive system for gas discharge panel
JP52063649A JPS58817B2 (ja) 1977-05-31 1977-05-31 ガス放電パネル
JP52063650A JPS5927063B2 (ja) 1977-05-31 1977-05-31 ガス放電パネル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754251A1 true DE2754251A1 (de) 1978-06-08
DE2754251C2 DE2754251C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=27464347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754251 Granted DE2754251A1 (de) 1976-12-06 1977-12-06 Gasentladungstafel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4147960A (de)
CA (1) CA1091744A (de)
DE (1) DE2754251A1 (de)
FR (1) FR2373149A1 (de)
GB (1) GB1597227A (de)
IT (1) IT1088692B (de)
NL (1) NL183213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732982A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Elektrooptisches matrix-display

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1095138B (it) * 1977-05-17 1985-08-10 Fujitsu Ltd Dispositivo di eccitazione per un pannello indicatore a scarica in gas del tipo a scorrimento automatico
GB1585709A (en) * 1978-01-17 1981-03-11 Philips Electronic Associated Gas discharge display and panel therefor
US4266225A (en) * 1978-12-05 1981-05-05 Burnett Bradley W Display panel interface circuit
US4340840A (en) * 1980-04-21 1982-07-20 International Business Machines Corporation DC Gas discharge display panel with internal memory
FR2546662B1 (fr) * 1983-05-26 1985-08-02 Hager Electro Perfectionnements apportes aux coupe-circuit d'installations electriques
US5325106A (en) * 1992-01-27 1994-06-28 Northrop Corporation Analog driver for scrollable spatial light modulator
US5313223A (en) * 1992-08-26 1994-05-17 Tektronix, Inc. Channel arrangement for plasma addressing structure
JP3395399B2 (ja) * 1994-09-09 2003-04-14 ソニー株式会社 プラズマ駆動回路
US5889365A (en) * 1995-10-30 1999-03-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Plasma display panel
KR100502330B1 (ko) * 2000-04-29 2005-07-20 삼성에스디아이 주식회사 격벽이 마련된 기판 및 이를 이용한 플라즈마 표시장치
EP1377134A4 (de) * 2001-03-29 2008-05-21 Fujifilm Corp Elektrolumineszenzbauelement
JP2006251624A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704389A (en) * 1970-06-24 1972-11-28 Teletype Corp Method and apparatus for memory and display
DE2325318A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-06 Ncr Co Gasentladungsvorrichtung
US3944875A (en) * 1971-08-10 1976-03-16 Fujitsu Limited Gas discharge device having a function of shifting discharge spots
DE2731008A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Fujitsu Ltd Gasentladungs-anzeigefeld

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248765B2 (de) * 1971-10-18 1977-12-12
US3792301A (en) * 1972-08-28 1974-02-12 Ncr Two directional plasma charge transfer device
JPS583234B2 (ja) * 1973-09-21 1983-01-20 富士通株式会社 プラズマ・デイスプレイ・パネルの駆動方式
US3975725A (en) * 1973-12-26 1976-08-17 Burroughs Corporation Display panel and system for operating the same
US3886389A (en) * 1973-12-26 1975-05-27 Burroughs Corp Display panel
US3916393A (en) * 1974-02-27 1975-10-28 Ibm Multicolor gaseous discharge display device
US3991341A (en) * 1974-11-04 1976-11-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Plasma discharge shift registers
JPS5539073B2 (de) * 1974-12-25 1980-10-08
US3995185A (en) * 1975-02-20 1976-11-30 Burroughs Corporation Display panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704389A (en) * 1970-06-24 1972-11-28 Teletype Corp Method and apparatus for memory and display
US3944875A (en) * 1971-08-10 1976-03-16 Fujitsu Limited Gas discharge device having a function of shifting discharge spots
DE2325318A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-06 Ncr Co Gasentladungsvorrichtung
DE2731008A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Fujitsu Ltd Gasentladungs-anzeigefeld
DE2731008C2 (de) * 1976-07-09 1988-07-14 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732982A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Elektrooptisches matrix-display

Also Published As

Publication number Publication date
CA1091744A (en) 1980-12-16
DE2754251C2 (de) 1990-04-05
FR2373149A1 (fr) 1978-06-30
GB1597227A (en) 1981-09-03
FR2373149B1 (de) 1982-04-23
NL183213C (nl) 1988-08-16
IT1088692B (it) 1985-06-10
NL7713486A (nl) 1978-06-08
US4147960A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754251A1 (de) Gasentladungstafel
DE2253817A1 (de) Gasentladungsanordnung fuer anzeigezwecke
DE2731008C2 (de)
DE2643915A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE2117919A1 (de)
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2615569A1 (de) Matrixadressierte gasentladungsanzeigevorrichtung zur mehrfarbigen darstellung von informationen
DE2842399C2 (de)
DE2642473C2 (de) Verfahren zur gleichspannungsmäßigen Ansteuerung einer flachen Anzeigeeinrichtung
DE2229054C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aussteuerung von Gasentladungsanzeigeelementen
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2458677A1 (de) Flache sichtplatte und verfahren zu deren betrieb
DE2232175A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2845732A1 (de) Gasentladungs-anzeigeeinrichtung
DE2843801C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektroluminiszenz-Videoanzeigetafel mit Matrixstrukur
DE2229053C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen
DE3141427C2 (de)
DE2732495A1 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE2359970A1 (de) Gasentlade-anzeigevorrichtung
DE3038139A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit einem gasentladungsbildwiedergabepaneel und gasentladungsbildwiedergabepaneel fuer eine derartige vorrichtung
DE2055808C (de) Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von gasgefüllten Anzeigezellen
DE2352791A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von anzeigevorrichtungen
DE2816789C2 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2731008

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/313

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee